EP0451176A1 - Fadenliefervorrichtung. - Google Patents

Fadenliefervorrichtung.

Info

Publication number
EP0451176A1
EP0451176A1 EP90900833A EP90900833A EP0451176A1 EP 0451176 A1 EP0451176 A1 EP 0451176A1 EP 90900833 A EP90900833 A EP 90900833A EP 90900833 A EP90900833 A EP 90900833A EP 0451176 A1 EP0451176 A1 EP 0451176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
speed
drive
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90900833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451176B1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0451176A1 publication Critical patent/EP0451176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451176B1 publication Critical patent/EP0451176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 11.
  • an air nozzle near the yarn supply device is used as the hi-release device, either alone or in cooperation with an arm which can be pivoted resiliently transversely to the yarn path
  • Thread tension changes for the thread storage and delivery device during each take-off cycle of the thread seeks to keep small, which also result from the cyclically changing winding direction of the thread in the storage device designed as a bobbin.
  • the auxiliary device takes over, so to speak, part of the deduction work of the thread storage and delivery device.
  • the aim is to reduce the number of thread breaks.
  • the air nozzle with the swivel arm is a source of error in the thread path, since an exact adaptation of the effect of the pneumatic auxiliary device on the thread to the thread speed in the thread storage and delivery device is difficult.
  • the invention has for its object a
  • Thread supply device of the type mentioned at the beginning and a method by which the number of the
  • Thread breaks in general and specifically in the
  • Thread storage and delivery device is further reduced.
  • the object is achieved with the features specified in the characterizing part of patent claim 1 and with the method according to claim 11.
  • a mechanical friction drive with slip acting on the thread is able to set the thread speed upstream of the thread storage and delivery device so sensitively by means of an assisted conveyance that undesirably high loads for the thread storage and delivery device Thread to be avoided. This results in a noticeable decrease in thread breaks in general and in the thread storage and delivery device in particular.
  • the friction drive can be adapted to the take-off speed of the thread storage and delivery device with little control effort. It also dampens voltage peaks that result from the changing winding direction of the thread (thread plucking) on the bobbin.
  • the friction drive is structurally simple, takes up little space and can be easily adapted to different thread qualities.
  • the surface that the thread touches must not be sticky, but should be relatively smooth, gentle on the thread and wear-resistant.
  • a hard chrome-plated aluminum rotating surface or a plasma-coated ceramic surface is well suited for this purpose.
  • the drive provides power for the thread; depending on the thread tension, the thread absorbs as much force as it needs to reach the required thread speed.
  • the thread storage and delivery device is largely relieved of this task. Modulation of the action on the thread is also possible by influencing the drive transmission in the friction drive.
  • Wrapping angle s of the thread in the friction drive modulates the effect on the thread by using a greater wrap angle to provide more assistance, but using a smaller wrap angle to control weaker assistance.
  • the wrap angle serves as a control variable for the slip.
  • the thread deflection from the bobbin to the store which was previously required in the usual vertical bobbin and horizontal thread feeder and delivery device, is taken over by the fiction drive as an additional advantage (claim 5).
  • the Fri rtionsrol Le can be light and low inertia and can be quickly accelerated and decelerated to the required speed. Thread plucking from the bobbin compensates for the friction roller.
  • the clutch according to claim 6 causes the thread with the friction roller to run without its direct drive if this is favorable under certain operating conditions.
  • the thread is pulled over the engaged clutch and the falling drive speed decelerated cleanly, which at least largely prevents the thread from running on due to its mass and thus an undesirable transfer.
  • the friction roller Le can be braked quickly with the braking device or braked specifically and modulated when working and generate a desired thread tension. Given all this, a one-way locking freewheel is then also provided.
  • the specially selected surface covering of the friction roller according to claim 8 also determines the slippage of the thread.
  • different surface coverings can be provided axially next to one another, of which the appropriate one is used.
  • the embodiment according to claim 9 is important because the speed control unit carries out the precise control of the friction drive as a function of the thread speed determined by the thread storage and delivery device. However, it is also conceivable to drive the friction drive independently, and the actual thread speed can only be achieved by modulating the action, e.g. through the slip to regulate. Even particularly sensitive or weak threads can be processed break-proof at high speed.
  • a uniform adaptation of the thread speed for the thread storage and delivery device is achieved.
  • the thread no longer breaks in the thread storage and delivery device, even at high speed and with a relatively sharp deflection.
  • the deliberately controlled Difference in speed causes the slip that is needed to assist the driver (braking or accelerating).
  • the process variant according to claim 11 is simple in terms of control technology. From the beginning, the increase in slip increases.
  • the work area is divided into several adjoining areas.
  • the thread e.g. braked in the phase-out phase of the thread storage and delivery device to prevent overrun, because the friction drive runs slower than the thread or is at a standstill.
  • the friction drive can be uncoupled from its drive, the thread is then exposed to the mechanical resistance to movement of the friction drive, which
  • the friction drive which is driven faster than the thread, provides an excess overlap that the thread with slippage at least partially absorbs when necessary.
  • the precisely metered assistance also suppresses tension fluctuations in the thread in this speed range.
  • the assist promotion brakes in the area of low thread speed, while it feeds at higher thread speed.
  • FIG. 1 schematically shows a thread delivery device with an auxiliary vor ⁇ 'c Pla
  • a delivery device 1 for a thread Y to a textile machine 2 e.g. an air jet weaving machine
  • an insertion device 3 e.g. an air nozzle provided to the textile machine.
  • the Eint ragvorri chtüng 3 are a thread eye 5 and a thread storage and delivery device 4 placed in front, which, if a length section of sized weft thread is to be processed, can have a measuring device for the weft thread length respectively output.
  • a further thread eyelet 6 is provided upstream of the thread storage and delivery device 4.
  • a drive motor 7, connected to a controller (not shown) of the thread feeder and delivery device, drives a winding element 18 which winds up the thread Y on a feed surface 19.
  • the thread Y comes from a thread supply device 8, for example, a conical bobbin 9, on which it is wound, for example crossing with changing direction.
  • An auxiliary device 10 is arranged between the bobbin 9 and the thread eyelet 6, expediently close to the bobbin 9.
  • the auxiliary device 10 is a friction drive R with a friction roller 11, for example with a frictionally active surface.
  • the friction roller 11 sees with an adjustable drive 12, for example one Stepper motor, in drive connection.
  • the control of the drive 7 of the thread storage and delivery device 4 is connected via a line 16 to a control unit 15 which is informed of the thread speed.
  • the drive 12 can also be connected to the control unit 15 via a line 17.
  • a clutch 13 that can be released and engaged, possibly modulated, can be arranged, if this is not a direct drive connection, which enables the friction roller 11 in the released state, faster or To run slower than the drive motor 12.
  • a modular braking device for the friction roller Le 11 could also be provided. If necessary, instead of clutch 13, a freewheel that only locks in the drive direction is provided.
  • the coil 9 is vertical; the thread storage and delivery device 4, however, approximately horizontal.
  • the thread 4 is deflected on the friction roller 11 with an angle of wrap of approximately 90 °. The angle can be adjusted.
  • the entry device 3 subtracts from the thread feeder and feed device 4, for example, in the length exactly predetermined thread sections.
  • the drive motor 7 constantly maintains a thread supply in the thread storage and delivery device 4 and pulls the thread Y from the bobbin 9. This is done so that the thread runs practically continuously.
  • the pulling of the thread Y from the bobbin 9 is precluded by a certain deviation and, if necessary, tension peaks in the case of changes in the direction of the thread (thread plucking).
  • the auxiliary device 10 assists in conveying the yarn Y at the speed required by the yarn storage and delivery device or brakes it so that changes in the tension in the yarn Y remain small. Voltage fluctuations due to changing winding direction ( thread plucking) on the spool 9 are compensated or filtered by the auxiliary device 10 and are almost no longer noticeable in the area 20 of the thread deflection in the device 4.
  • the thread speed KY remains below that in the entire working range
  • Circumferential speed KR of the friction drive Both speed curves are idealized as straight lines with different increases. Between the thread and the friction drive, an increasing slip occurs with increasing thread speed, so that the friction drive can always push when the thread storage and delivery device 4 so requests.
  • Area A ranges up to a relative low speed reference value a; the range B from a to a higher speed reference value b; the range C from b to the highest speed reference value c (max.
  • Thread speed value VYmax Thread speed value VYmax.
  • the thread is braked by the friction drive, which may be stationary.
  • the clutch is engaged. This is particularly important in the phase-out phase.
  • area B the clutch is released.
  • the friction drive turns freely with the thread; slip occurs due to the rotational resistance of the friction drive.
  • area C the friction drive is positive
  • the curve KR can ideally be a straight line (FIG. 4a) or a flat S curve (FIG. 4b) with the turning point at point d.
  • the friction drive could also be driven with the thread movement in the opposite direction in order to * intentionally generate an even stronger braking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

FADENLIEFERVORRICHTUNG Die Erfindung betrifft eine FadenL iefer orrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Bei einer aus der BE-PS 900 041 bekannten FadenL iefervorrichtung dient aLs Hi L fsvorrichtung eine Luftdüse nahe der Fadenvorratsvorrichtung, die entweder allein oder in Zusammenwirkung mit einem quer zum Fadenweg federnd schwenkbaren Arm
Fadenspannungsänderungen für die Fadenspeicher- und -liefervorr chtung während jedes Abzugstakts des Fadens klein zu halten sucht, die auch aus der sich zyklisch ändernden W ickel ri chtung des Fadens in der als Spule ausgebildeten Vorratsvorrichtung resultieren. Die Hilfsvorrichtung übernimmt sozusagen einen Teil der Abzugsarbeit der Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung. Insbesondere bei den hohen Fadengeschw ndigkeiten in Luftdüsenwebmaschinen wird so eine Verringerung der Zahl der Fadenbrüche angestrebt. Die Luftdüse stellt jedoch mit dem Schwenkarm eine Fehlerquelle im Fadenweg dar, da eine exakte Anpassung der Einwi rkung der pneumatischen Hilfsvorr chtung auf den Faden auf die Fadengeschwindigkeit in der Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung schwierig ist.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, eine
FadenL i efe rvor ri c htung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren anzugeben, mit denen die ZahL der
Fadenbrüche allgemein und speziell in der
Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung weiter reduziert ist. Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennze chnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie mit dem Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
Ein mechanisch und mit Schlupf auf den Faden wirkender Friktionsantrieb (slip-feed) ist in der Lage, mittels einer Assistförderung die Fadengeschwindigkeit stromauf der Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung so feinfühlig einzustellen, daß in der Fadenspeicher- und -l efervorrichtung unerwünscht starke Belastungen für den Faden vermieden werden. Daraus resultiert eine spürbare Abnahme der Fadenbrüche allgemein und in der Fadenspeicherund -L efervorrichtung im besonderen. Der Friktionsantrieb läßt sich mit geringem steuerungstechnischen Aufwand an die Abzugsgeschwindigkeit der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung anpassen. Er dämpft auch Spannungsp tzen, die aus der wechselnden Wickel richtung des Fadens (Fadenzupfer) auf der Spule resultieren. Der Friktionsantrieb ist baulich einfach, benötigt wenig Platz und läßt sich gut an unterschiedliche Fadenqualitäten anpassen. Die Oberfläche, die der Faden berührt, darf nicht klebrig sein, sondern soll verhältnismäßig glatt, fadenschonend und dabei verschleißfest sein. Z.B. eignet sich eine hartverchromte Aluminium-Rotationsfläche oder eine plasmabeschichtete Keramik-Oberfläche gut für diesen Zweck.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Die Modulation der Einwirkung auf den Faden ermöglicht die präzise Anpassung an die jeweilige Fadengeschwindigkei , z.B. durch Auswahl der rotierenden Oberfläche des Friktionsantriebs.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 kommen zwei Einflüsse zum Tragen. Der Antrieb stellt Kraft für den Faden bereit; der Faden nimmt in Abhängigkeit von der Fadenspannung soviel Kraft auf, wie er zum Erreichen der erforderlichen Fadengeschwindigkeit benötigt. Die Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung wird von dieser Aufgabe weitgehend entlastet. Eine Modulation der Einwirkung auf den Faden ist auch durch Einflußnahme auf die Antriebsübertragung im Friktionsantrieb möglich.
Eine weitere Ausführungsform geht aus Anspruch 4 hervor. Es läßt sich durch die Veränderung des
UmschL ingungswinkel s des Fadens im Friktionsantrieb die Einwirkung auf den Faden modulieren, indem mit größerem UmschL ingungswinkeL eine stärkere Assistförderung, hingegen mit kleinerem Umschl ingungswinkel eine schwächere Assi stförde rung eingesteuert wird. Der UmschL ingungswinkel dient neben der Fadenspannung als Regelgröße für den Schlupf.
Wenn der Umschl ingungswinkel annähernd 90° beträgt, wird als zusätzlicher Vorteil die bisher bei wie üblich vertikaler Spule und horizontaler Fadenspei c hei— und -liefervorrichtung erforderliche Fadenumlenkung von der Spule zum Speicher gleich vom F iktionsantr eb übernommen (Anspruch 5). Die Fri ktionsrol Le kann leicht und trägheitsarm sein und ist rasch auf die nötige Geschwindigkeit beschleunig- und auch wieder verzögerbar. Von der Spule stammende Fadenzupfer kompensiert die Friktionsrolle.
Die Kupplung gemäß Anspruch 6 bewirkt, daß der Faden mit der Friktionsrolle auch ohne deren direkten Antrieb laufen kann, wenn dies unter bestimmten Betriebsbedingungen günstig ist. Insbesondere in der Auslaufphase wird der Faden über die eingerückte Kupplung und die abfallende Antriebsgeschwindigkeit sauber abgebremst, was das Nachlaufen des Fadens aufgrund seiner Masse und somit eine unerwünschte überzufuhr zumindest weitgehend unterbindet.
Bei der Alternative gemäß Anspruch 7 läßt sich mit der Bremseinrichtung die FriktionsroL Le rasch abbremsen oder beim Arbeiten gezielt und moduliert bremsen und eine gewünschte Fadenspannung erzeugen. Gegebenen alls ist dann auch ein in einer Richtung sperrender Freilauf vorgesehen.
Der speziell ausgewählte Oberflächenbelag der Friktionsrolle gemäß Anspruch 8 bestimmt den Schlupf des Fadens mit. In Anpassung an die Fadenqual tät können axial nebeneinander unterschiedliche Oberflächenbeläge vorgesehen sein, von denen der jeweils passende benutzt wi rd.
Wichtig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 9, weil die Geschwindigkeits-Steuereinheit die genaue Steuerung des Friktionsantriebs in Abhängigkeit von der von der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung bestimmten Fadengeschwindigkeit vornimmt. Es ist aber auch denkbar, den Friktionsantrieb eigenständig anzutreiben, und die tatsächliche Fadengeschwindigkeit nur über die Modulation der Einwi rkung, z.B. durch den Schlupf, zu regeln. Auch besonders empfindliche oder schwache Fäden lassen sich so mit großer Geschwindigke t bruchsicher verarbeiten.
Mit dem Verfahren gemäß Anspruch 10 wird eine gleichmäßige Anpassung der Fadengeschwindigkeit für die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung erreicht. In der Fadenspeichei— und -liefervorrichtung bricht der Faden selbst bei hoher Geschwindigkeit und relativ scharfer Umlenkung nicht mehr. Der bewußt eingesteuerte Geschwindigkeitsunterschied bewi rkt den Schlupf, der zur Assi st förde rung (Bremsen oder Beschleunigen) benötigt wi rd.
Regelungstechnisch einfach ist die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 11. Von Anfang an wird mit zunehmendem Schlupf gefördert.
Gemäß Anspruch 12 ist der Arbeitsbereich in mehrere aneinander anschließende Bereiche unterteiLt. Im ersten Bereich wird der Faden, z.B. in der Auslaufphase der Fadenspeicher- und -liefervorr chtung zwecks Unterbindung eines Nachlaufs gebremst, weil der Friktionsantrieb langsamer läuft als der Faden oder stillsteht. Im nächsten Bereich kann der Friktionsantrieb von seinem Antrieb abgekuppelt sein, der Faden ist dann dem mechanischen Bewegungswiderstand des Friktionsantriebs ausgesetzt, was
Spannungsschwankungen unterdrückt. Im darauffolgenden Bereich steht durch den schneller als der Faden angetriebenen Friktionsantrieb eine übe rsc hußgesc h i nd i gkei t zur Verfügung, die der Faden mit Schlupf bei Bedarf zumindest zum Teil aufnimmt. Die exakt dosierbare Ass i stförde rung unterdrückt auch in diesem Geschwindigkeitsbereich Spannungsschwankungen im Faden.
Gemäß Anspruch 13 bremst die Assistförderung im Bereich niedriger Fadengeschwindigkeit, während sie bei höherer Fadengeschwindigkeit nachschiebt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine FadenL iefer' Vorrichtung mit einer Hilfs- vorπ'c htung,
Fig. diagrammartig eine Fadenge¬ schwindigkeitskurve, und
Fig. 3, a, b verschiedene Geschwindigkeits¬ diagramme.
Bei einer Liefervorrichtung 1 für einen Faden Y zu einer Textilmaschine 2, z.B. einer Luftdüsen-Webmaschine, ist eine Eintragvorrichtung 3, z.B. eine Luftdüse, zur Textilmaschine vorgesehen. Der Eint ragvorri chtüng 3 sind ein Fadenauge 5 und eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 4 vorgesetzt, die, falls ein Längenabschnitte bemessener Schußfaden verarbeitet werden soll, eine Meßvorrichtung für die jeweils ausgegebene Schußfadenlänge aufweisen kann. Stromauf der Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung 4 ist eine weitere Fadenöse 6 vorgesehen. Ein mit einer nicht gezeigten Steuerung verbundener Antriebsmotor 7 der Fadenspei ehe i— und -liefervorrichtung treibt ein Aufwickelelement 18, das den Faden Y auf einer Spei ehe rfLache 19 aufwickelt. Bei diesem Typ der Fadenspeiche i— und -l efervorrichtung 4 tritt im Bereich 20 eine signifikante Fadenu lenkung auf, die bei hoher Fadengeschwindigkeit Ursache für Fadenbrüche sein kann.
Der Faden Y kommt von einer Fadenvorratsvorrichtung 8, be spielsweise einer konischen Spule 9, auf der er, z.B. mit wechselnder Richtung überkreuzend, aufgewickelt ist. Zwischen der Spule 9 und der Fadenöse 6 ist eine Hilfsvorrichtung 10 angeordnet, zweckmäßigerweise nahe an der Spule 9. Die Hilfsvorrichtung 10 ist ein Friktionsantrieb R mit einer F riktionsroL le 11, z.B. mit reibungsaktiver Oberfläche. Die Friktionsrolle 11 s eht mit einem verstellbaren Antrieb 12, z.B. einem Schrittmotor, in Antriebsverbindung. Die Steuerung des Antriebs 7 der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 4 ist über eine Leitung 16 an eine Steuereinheit 15 angesc lossen, die über die Fadengeschwindigkeit informiert ist. über eine Leitung 17 kann auch der Antrieb 12 an die Steuereinheit 15 angeschlossen sein.
Zwischen dem Antriebsmotor 12 und der FriktionsroL Le 11 kann - falls nicht eine direkte Antriebsverbindung vorliegt - eine gesteuert lös- und einrückbare, ggfs. modulierbare, Kupplung 13 eingeordnet sein, die es in gelöstem Zustand der F ri kt ionsroL le 11 ermöglicht, schneller oder Langsamer zu Laufen als der Antriebsmotor 12. Zusätzlich könnte auch eine modulierbare Bremsvorrichtung für die F riktionsrol Le 11 vorgesehen sein. Gegebenenfalls ist dann anstelle der Kupplung 13 ein nur in Ant r iebs ri c htung sperrender Freilauf vorgesehen.
Die Spule 9 steht senkrecht; die Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung 4 hingegen annähernd waagrecht. An der Fr ktionsrolle 11 wird der Faden 4 mit einem Umschl ingungswinkel »~ von annähernd 90° umgelenkt. Der Winkel kann verstellt werden.
Die Eintragvorrichtung 3 zieht von der Fadenspei c e r- und -lie ervorric tung 4, z.B. in der Länge exakt vorbestimmte, Fadenabschnitte ab. Der Antriebsmotor 7 hält in Abhängigkeit vom Verbrauch der Textilmaschine 2 ständig einen Fadenvorrat in der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 4 aufrecht und zieht den Faden Y von der Spule 9 ab. Dies erfolgt so, daß der Faden praktisch kontinuierlich Läuft. Dem Abziehen des Fadens Y von der Spule 9 stehen ein bestimmter Abw i c kelwide rstand sowie ggfs. Spannungspitzen bei i cke l ri c htungsände rungen (Fadenzupfer) entgegen. Die Hilfsvorrichtung 10 assistiert beim Fördern des Faden Y mit der von der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung benötigten Geschwindigkeit oder bremst ihn so, daß Änderungen der Spannung im Faden Y gering bleiben. Spannungsschwankungen aufgrund wechselnder Wickel richtung (Fadenzupfer) auf der Spule 9 werden von der Hil svorrichtung 10 kompensiert oder ausgefiltert und sind im Bereich 20 der Fadenumlenkung in der Vorrichtung 4 fast nicht mehr spürbar.
Die exakte Steuerung des Antriebsmotors 12 bzw. der FriktionsroL Le 11 in Anpassung an die Geschwindigkeit in der Fadenspei chei— und -liefervorrichtung 4 ist besonders wichtig, weil damit der
Geschwindigkeitseinfluß (Reibung) bei der scharfen Umlenkung des Fadens, z.B. am Auslaß des Aufwi ekeleLements 18, eliminiert wird. Zusammengefaßt werden im Bereich 20 eine zu große Fadenspannung und gefährliche Spannungsänderungen durch die Assistförderung weitgehend vermieden, Faktoren also, die eine vermutete Ursache für dort auftretende Fadenbrüche waren.
Gemäß Fig. 2 bleibt die Fadengeschwindigkeit KY im gesamten Arbeitsbereich unterhalb der
Umfangsgeschwindigkeit KR des Friktionsantriebs. Beide Geschwindigkeitskurven sind idealisiert als Geraden mit verschiedenen Anstiegen dargestellt. Zwischen dem Faden und dem Friktionsantrieb stellt sich ein mit steigender Fadengeschwindigkeit zunehmender Schlupf ein, damit der Friktionsantrieb stets nachschieben kann, wenn dies die Fadenspeicher- und -l efervorrichtung 4 verlangt.
Gemäß Fig. 3 ist der Arbeitsbere ch der Fadenspei ehe r- und -Liefervorrichtung 4, d.h. die Kurve KY der Fadengeschwindigkeit VY ist in drei Bereiche A, B, C unterteilt. Der Bereich A reicht bis zu einem relativ niedrigen Geschwindigkeitsreferenzwert a; der Bereich B von a bis zu einem höheren Geschwindigkeitsreferenzwert b; der Bereich C von b bis zum höchsten Geschwindigkeitsreferenzwert c (max.
Fadengeschwindigkeitswert VYmax). Im Bereich A wird der Faden durch den ggfs. stehenden Friktionsantrieb abgebremst. Die Kupplung ist dabei eingerückt. Dies ist besonders in der Auslaufphase wichtig. Im Bereich B ist die Kupplung gelöst. Der Friktionsantrieb dreht frei mit dem Faden; aufgrund des Drehwiderstandes des Friktionsantriebs tritt Schlupf auf. Im Bereich C wird der Friktionsantrieb mit positivem
Geschwindigkeitsüberschuß angetrieben, die Kupplung ist eingerückt. Der Faden wi rd mit Schlupf gefördert. Bei einer Steigerung der Fadenspannung nehmen der Schlupf ab und die Assi stförde rung zu bzw. umgekehrt. Wiederum wird die Spannung relativ niedrig und gleichmäßig gehalten. Es ergibt sich eine unstetige Geschwindigkeitskurve KR für den Friktionsantrieb, wobei die Kurve KR in Fig. 3 übertrieben bzw. idealisiert ist.
Gemäß Fig. 4a, 4b ist ein Referenzgeschwindigkeitswert d entlang der Kurve KY, z.B. in Abhängigkeit von der Fadenqual i tat, ausgewählt, so daß zwei Bereiche D, E vorliegen. Mit steigender Fadengeschwindigkeit VY wi rd im Bereich D der Friktionsantrieb langsamer als der Faden angetrieben, bis die Friktionsantriebskurve KR im Punkt d die Kurve KY überkreuzt. Im Bereich E wird der Friktionsantrieb mit zunehmendem
Geschwindigkeitsüberschuß angetrieben. Die Kurve KR kann idealisiert eine Gerade (Fig. 4a) oder eine flache S-Kurve (Fig. 4b) mit dem Wendepunkt im Punkt d sein. Unter besonderen Betriebsbedingungen könnte der Friktionsantrieb auch mit der Fadenbewegung entgegengesesetzter Richtung angetrieben werden, um * absichtlich eine noch stärkere Bremsung zu erzeugen.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefervorrichtung für eine Textilmaschine (2), insbesondere für eine Luftdüsenwebmaschine, mit einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (4) zwischen einer Fadenvorrats-Vorrichtung (8) und der Eintragevorrichtung (3) der Textilmaschine, und mit einer im Fadenweg von der Fadenvorrats-Vorrichtung zur Fadenspeicher- und -l efervorrichtung angeordneten Hilfsvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (10) einen Schlupf-Friktionsantrieb (R) für den Faden (Y) aufweist.
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Friktionsantrieb (R) in seiner Einwirkung auf den Faden (Y) raodulierbar ist.
3. Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Friktionsantrieb (R) einen eigenen Antrieb (12) aufweist und in seiner Einwirkung auf den Faden (Y) zumindest durch die von der Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung (4) im Faden (Y) erzeugte Fadenspannung zwischen der Fadenspei chei— und -Liefervorrichtung (4) und der Fadenvorratsvorrichtung (8) modulierbar ist.
4. Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Friktionsantrieb
(R) für den Faden (Y) einen in seiner Länge vorbestimmten Berührungsbereich (z.B. Umschl i ngungswinkel (<X ) aufweist und daß der Berührungsbereich zum Modulieren veränderbar ist.
5. Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Friktionsantrieb (10) eine F rikt ionsroL le (11) aufweist, die mit dem, vorzugsweise versteL Lbaren, Antrieb (12) in Antriebsverbindung steht und daß der Faden auf der Oberfläche der Friktionsrolle umgelenkt wird.
6. Fadenliefervorr chtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Friktionsrol Le (11) und dem Antrieb (12) eine Lösbare und/oder modulierbare Kupplung (13) vorgesehen ist.
7. FadenL iefervorri chtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die FriktionsroL le (11) eine modulierbare Bremseinrichtung vorgesehen ist.
8. Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der FriktionsroL Le (11) axial begrenzte, unterschiedlich schlupffreudige OberfLächenbeläge nebeneinander Liegen.
9. Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12) der Friktionsrolle (11) mit einer an eine Geschwindigkeitssteuerung für die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (4) angeschlossenen Geschwindigkeitssteuereinheit (15) verbunden und in Abhängigkeit von der Fadengeschwindigkeit in der Faden¬ speicher- und liefervorrichtung (4) steuerbar ist.
10. Verfahren zum Antreiben eines von einer Vorratsvorrichtung abgezogenen Fadens mittels eines zwischen der Vorratsvorrichtung und einer Fadenspeicherund -liefervorrichtung angeordneten
Hi Lfsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Hi Lfsvorrichtung bildenden Friktionsantrieb (10) die OberfLächengeschwindigkeit (KR) des Friktionsantriebes (10) von der Fadengeschwindigkeit (KY) in der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (4) abweichend eingesteuert wird, und daß der Faden (Y) auf der Oberfläche mit einem während der Förderung aufrechterhaltenen Schlupf gefördert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsunterschied und der Schlupf mit zunehmender Fadengeschwindigkeit in etwa stetig vergrößert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Fadengeschwindigkeit in der Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung in einem vorbestimmten Bereich bis zu einem Maximalwert variabel ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bereiches mehrere
Referenzgeschwindigkeitswerte (a, b, c) als Schaltpunkte für die Geschwindigkeits-Steuereinheit (12) des Friktionsantriebes ausgewählt sind, und daß der • 3
Friktionsantrieb in einem ersten, durch den Referenzgeschwindigkeitswert (a) begrenzten Bereich den Faden zwangsweise bremst, daß der Friktionsantrieb in einem weiteren, zwischen den
Referenzgeschwindigkeitswerten (a, b) Liegenden Bereich von seinem Antrieb abgekuppelt wird und mit dem Faden freidrehbar Läuft, und daß ab dem weiteren Referenzgeschwindigkeitswert (b) und gegebenenfalls bis zum höchsten Referenzgeschwindigkeitswert (c) der Friktionsantrieb mit steigender Fadengeschwindigkeit mit einem anwachsenden positiven Geschwindigkeitsunterschied angetrieben wird und den Faden Schlupfen fördert.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Fadengeschwindigkeit in der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung in einem vorbestimmten Bereich bis zu einem Maximalwert variabel ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bereiches ein, vorzugsweise an die Fadenqualität angepaßter, Referenzgeschwindigkeitswert (d) ausgewählt ist, der Friktionsantrieb bis zum Referenzgeschwindigkeitswert (d) Langsamer als der Faden angetrieben wird, und daß ab Erreichen des Referenzgeschwindigkeitswerts (d) der Friktionsantrieb zunehmend schneller als die Fadengeschwindigkeit angetrieben wird, derart, daß die Kurve der Friktionsantriebsgeschwindigkeit annähernd gerade oder Leicht S-förmig die Fadenschw indi gkeitskurve überkreuzt.
EP90900833A 1988-12-31 1989-12-29 Fadenliefervorrichtung Expired - Lifetime EP0451176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE19898900006A SE8900006D0 (sv) 1988-12-31 1988-12-31 Anordning vid en garnlager- och matningsenhet foer textilmaskiner foeretraedesvis vaevmaskiner
SE8900006 1988-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451176A1 true EP0451176A1 (de) 1991-10-16
EP0451176B1 EP0451176B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=20374663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90900833A Expired - Lifetime EP0451176B1 (de) 1988-12-31 1989-12-29 Fadenliefervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5385310A (de)
EP (1) EP0451176B1 (de)
JP (1) JP3141137B2 (de)
KR (1) KR0140237B1 (de)
DE (1) DE58906222D1 (de)
SE (1) SE8900006D0 (de)
WO (1) WO1990007600A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685778A5 (de) * 1991-05-24 1995-09-29 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Zuführen eines Schussfadens an eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine.
US5662148A (en) * 1992-12-03 1997-09-02 Iro Ab Thread feed system having an auxilliary conveyor device
DE4324160A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Iro Ab Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine
DE19841699A1 (de) 1998-09-11 2000-03-16 Iro Patent Ag Fadenverarbeitungssystem
DE19942121A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Iro Patent Ag Baar Verfahren zum Steuern eines Fadenverarbeitungssystems und Fadenverarbeitungssystem
EP2718490A4 (de) * 2011-06-16 2015-03-25 American Linc Llc Zufuhrrollenanordnung, textilstoff und verfahren zur einstellung der spannung eines laufenden fadens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312146B (de) * 1967-09-13 1973-12-27 Morat Gmbh Franz Fadenzuführung an einer Strickmaschine
CH454697A (de) * 1967-09-26 1968-04-15 Schaerer Maschf Fadenlieferwerk
GB1262179A (en) * 1968-10-14 1972-02-02 Rosen Karl I J Thread storage and delivery device for textile machines
US3831873A (en) * 1970-05-26 1974-08-27 Leesona Corp Take-up system
FR2278817A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Inst Textile De France Dispositif d'alimentation en fil pour metier de bonneterie
JPS6032041Y2 (ja) * 1978-11-07 1985-09-25 帝人株式会社 糸条処理ロ−ラ
US4403634A (en) * 1980-04-01 1983-09-13 Sulzer Brothers Limited Weft yarn storage device for weaving machines
DE3412550A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
DE3437252C1 (de) * 1984-10-11 1986-01-16 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007600A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR0140237B1 (ko) 1998-07-01
SE8900006A (de) 1988-12-31
EP0451176B1 (de) 1993-11-18
SE8900006D0 (sv) 1988-12-31
JP3141137B2 (ja) 2001-03-05
KR910700371A (ko) 1991-03-15
US5385310A (en) 1995-01-31
DE58906222D1 (de) 1993-12-23
JPH04502652A (ja) 1992-05-14
WO1990007600A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
DD261578A5 (de) Fadenliefervorrichtung mit elektronischer fadenspannungsregelung
WO1998033963A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine
EP0729524A1 (de) Spinnspulmaschinen
DD217251B5 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Faeden insbesondere fuer Strick- und Wirkmaschinen
EP0539866A2 (de) Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
DE10046602A1 (de) Fadenspannungsspeicher
DE10003184A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Einzelfäden oder Fasersträngen aus einem Gatter
DE4324160A1 (de) Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
EP0451176A1 (de) Fadenliefervorrichtung.
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
EP0521816A1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
CH698688A2 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens auf einem Spulenkörper zu einer Kreuzspule.
DD158636A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens oder dergleichen auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0396902A1 (de) Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens
DE2721972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden
CH493411A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Fäden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
CH676970A5 (de)
EP0577550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
DE4039487C1 (de)
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90900833.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071229