EP0963470A1 - Messliefergerät - Google Patents

Messliefergerät

Info

Publication number
EP0963470A1
EP0963470A1 EP98910696A EP98910696A EP0963470A1 EP 0963470 A1 EP0963470 A1 EP 0963470A1 EP 98910696 A EP98910696 A EP 98910696A EP 98910696 A EP98910696 A EP 98910696A EP 0963470 A1 EP0963470 A1 EP 0963470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
brake shoe
delivery device
storage body
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98910696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963470B1 (de
Inventor
Pär JOSEFSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0963470A1 publication Critical patent/EP0963470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963470B1 publication Critical patent/EP0963470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a measuring delivery device specified in the preamble of claim 1.
  • two alternately movable stop elements offset in the axial direction of the storage body are provided.
  • a brake shoe is provided in the winding direction in front of the circumferential position of the two stop elements, which is then pressed onto the windings in the thread supply when the take-off stop element has moved into the release position.
  • the brake shoe acts on the thread supply in the final phase of the entry and before the thread is caught on the stop element in the stop position. In this way, the stretching stroke in the drawn thread is to be dampened.
  • the brake shoe must be returned to the rest position so that the forward movement of the thread supply to the take-off side of the storage body is not impaired subsequently.
  • the stop element is assigned a thread clamp which clamps the thread caught by the stop element moved into the stop position in the immediate vicinity of the stop element on the storage body. As soon as the stop element is moved back into the release position, the thread clamp also opens.
  • the stop element is formed by a clockwise movable thread clamp, which consists of a pawl movably mounted in the storage body and a stationary abutment arranged outside the storage body.
  • Such measuring delivery devices are used on jet weaving machines in order to measure the weft thread length by means of the stop element, because the insertion device of the jet loom working with a nozzle system is not able to exactly maintain the weft thread length.
  • a malfunction for example a thread break downstream of the measuring delivery device or in the shed or other green the, at least the jet loom is turned off to correct the error.
  • the thread caught on the stop element located in the stop position is under high thread tension, if necessary. If this thread tension is released, possibly even suddenly, then at least the last thread turns in the thread supply on the storage body are loosened, which can lead to hanging or formation of loops.
  • This tension is released, for example, when the stop element is moved manually from the stop position into the release position in order to pull the thread by hand in order to remedy the malfunction.
  • Tension in the thread can also be released when the thread is released from a gripper (water jet weaving machine) or an optionally provided controlled thread clamping, braking or tensioning device (air jet weaving machine) upstream of the insertion nozzle. Due to the loops, loops, fallen and possibly curled loops occurring back into the thread body on the storage body, the loosening of the thread increases the time required to correct such a malfunction.
  • the invention has for its object to improve a measuring delivery device of the type mentioned in such a way that malfunctions of the aforementioned type can be remedied quickly and without excessive waste of thread material.
  • the brake shoe which acts upon the thread supply on the storage body in the winding direction behind the circumferential position of the stop element even after the movement of the stop element into the release position or in the event of a sudden relaxation of the thread downstream of the measuring delivery device prevents the thread windings in the thread supply from loosening, falling off or becoming entangled.
  • the thread supply remains essentially correct in the condition it was in when an operational disruption occurred. This reduces the time required to correct the malfunction. Since the brake shoe clamps on the thread supply, it is still easy to retighten the thread length required to correct the malfunction possible because the braking effect of the brake shoe can be adjusted so that the thread remains removable without breaking by hand.
  • the braking effect of the brake shoe is set such that, particularly when the stop element is moved into the release position, the tension in the thread is slowly reduced without the windings in the thread supply loosening appreciably.
  • the thread clamping device is primarily used to maintain an orderly thread supply during and after operational failures or for the rectification of operational failures. In these cases, the brake shoe can be placed in its thread clamping position and held there. It is conceivable to put the brake shoe in the thread clamping position after each insertion process in order to dampen the reaction of the stretching impact at the end of the insertion process into the thread supply. This would further improve the operating behavior of the measuring delivery device in normal operation because the thread supply and the free thread end are stabilized.
  • the brake shoe is pressed onto the thread supply by the actuation of the release device for moving the stop element into the release position.
  • the thread supply does not come into a disordered condition. If the brake shoe is already in the thread clamping position when the stop element is moved into the release position, it is still held in the thread clamping position. In the other case, it only comes, possibly prematurely, with the movement of the stop element into the release position into its thread clamping position and is then kept in this position.
  • the brake shoe is moved from its rest position to the thread clamping position each time the operating stop switch responds and the jet weaving machine and possibly also the measuring delivery device is stopped.
  • the brake shoe can be brought back into the rest position by hand or via a control command when the malfunction has been rectified or there is no longer any danger for the thread supply.
  • the brake shoe is then automatically returned to the rest position when the defraud switch is deactivated in order to initiate normal operation again.
  • the brake shoe in the thread clamping position, acts on a part of at least the last thread turn on the take-off side that extends from the thread supply to the thread stop element.
  • the brake shoe brakes at least the portion of the last thread winding in the take-off direction, which extends from the thread supply to the stop element, and expediently additionally also further, take-off turns of the thread supply. Thanks to the circumferential distance of the brake shoe from the stop element, a short section of the thread is free between the brake shoe and the stop element in order to move into the release position when the stop element moves, while the brake shoe inhibits the further movement of the thread on the storage body.
  • the brake shoe has a mainly in the axial direction of the application area, while it can be finger-shaped according to claim 9.
  • the braked thread is applied evenly.
  • the braking effect of the brake shoe should be set so that it prevents the unwanted loosening or freeing of the last turn, but allows a pulling of the thread by hand without damage to the thread.
  • a simple actuation of the brake shoe is given according to claim 12.
  • a relatively quick response of the brake shoe can be achieved when it is adjusted to the thread clamping position.
  • the brake shoe can be returned to the rest position relatively slowly, for example because there is a lot of time available.
  • the brake shoe is supported in its own holder in order to restrict the already narrow access area to the storage body as little as possible.
  • the brake shoe can be easily and conveniently adapted to the selected diameter of the storage body. This is particularly expedient in the case of a measuring delivery device with only one stop element and a variable-diameter storage body.
  • the braking effect generated by the brake shoe is not determined by the contact pressure, but also by the selection of the thread clamping surface. Braking that is gentle on the thread should be achieved and still be able to be pulled off by hand without damage.
  • measuring delivery devices can optionally be switched to any direction of rotation
  • the feasibility should also include the possibility of basically optimally positioning the thread clamping device in relation to the stop element, i.e. to be arranged closer to the stop element or further away from the stop element, and to align the brake shoe to the desired number of thread turns to be loaded in the thread supply.
  • Fig. 1 shows schematically a thread processing jet loom with a
  • Figure 5 shows part of a further embodiment in front view
  • Fig. 6 shows part of a further embodiment in front view.
  • a thread processing device E has, according to FIG. 1, a jet weaving machine W (an air jet or a water jet weaving machine) with a shed S and at least one insertion nozzle N and a measuring delivery device F with which the weft yarn Y for the jet weaving machine W, which is from a Supply spool 3 comes, is delivered intermittently.
  • a controlled thread clamping, braking or tensioning device G can be placed in front of the insertion nozzle N; however, this is not absolutely necessary.
  • the entry nozzle N is preceded by a controlled gripper G, which holds the weft thread Y during break breaks so that it is kept essentially stretched by the measuring delivery device to the weaving machine W.
  • a control device C ' can be provided on the jet weaving machine, which can be connected to an operating stop switch H for switching off the jet weaving machine W in the event of a malfunction, and the measuring delivery device F can also be connected to this switch H. Furthermore, a connection between the control device of the jet loom and a control device C of the measuring delivery device F is often provided, for example in order to transmit so-called trigger signals for initiating the entry processes.
  • the measuring delivery device F has a drive motor 2 in a housing 1 for driving a winding member 4.
  • the drive motor 2 is connected to the control device C.
  • the winding element 4 can be driven in the winding direction D.
  • An essentially drum-shaped storage body 5 is arranged in a stationary manner on the housing 1, onto which a thread supply 6 consisting of a plurality of thread turns lying next to one another can be applied by means of the winding element 4, from which the weft thread Y is drawn off overhead of the storage body 5 into the jet weaving machine.
  • the trigger end of the storage body 5 is assigned at least one stop device P, in which a stop element 9 can be moved back and forth between a stop position (FIG. 1) and a retracted release position.
  • the stop device P has a housing 8 with an actuating element for the stop element 9 is expediently attached to the housing 1 or a housing bracket. If the diameter of the storage body 5 is not adjustable, a number of stop devices P is distributed over the circumference of the storage body 5 in order to set different weft thread lengths. If, however, the diameter of the storage body 5 can be changed, then a single stop device P can be used.
  • Part of the stop device P is a release device A which can be actuated manually or by means of a control command and with which the stop element 9 can be moved from the stop position into the release position if required (in the event of a malfunction).
  • a thread clamping device K which has a brake shoe B which can be adjusted from a rest position into a thread clamping position on the storage body 5 by means of an actuator 10.
  • the brake shoe B is arranged in the winding direction D with a circumferential distance behind the position of the stop element 9 and extends approximately from the circumferential area of the stop element 9 substantially in the axial direction opposite to the take-off direction, such that in the thread clamping position of the brake shoe B at least the last thread turns the withdrawal side of the thread supply 6 can be clamped against the storage body 5.
  • the actuator 10 can be connected to the control device C, the release device A and the operating stop switch H. If necessary, a separate actuation (not shown) for resetting the brake shoe B from the thread clamping position into the rest position is additionally provided.
  • the brake shoe B When the stop element 9 is moved into the stop position, the brake shoe B is adjusted into its thread clamping position, in which it clamps or brakes the thread windings on the storage body 5. In normal operation, the brake shoe B must not be in its thread clamping position when the stop element 9 is moved into its release position.
  • the brake shoe In the event of a malfunction and response of a malfunction indicator (not shown) or the operating stop switch H or when the release device A is actuated, the brake shoe is held in its thread clamping position until an operating fault is remedied or at least that in the thread between the stop element 9 and the hook or the thread clamp G or the thread tension prevailing in the insertion nozzle N voltage has gradually been reduced to such an extent that loosening of the thread turns in the thread supply 6 or falling of turns or loop formation is no longer to be feared.
  • the brake shoe B extends almost like a finger in the axial direction of the storage body 5 (FIGS. 2 and 3). In the thread clamping position, he clamps at least part X of the last thread turn on the take-off side in the thread supply 6 against the storage body 5, which extends from the last thread turn to the stop element 9 in the stop position (FIG. 2). If the brake shoe B is longer (indicated by dashed lines in FIG. 2), then it also clamps the next thread windings on the take-off side on the storage body 5.
  • the weft thread Y intercepted at the stop element 9 is under tension. If, for example, to clear the malfunction, the release device A is actuated to move the stop element 9 from the stop position into the release position, then when the release device A is actuated or even prematurely, the brake shoe B is brought into the thread clamping position, in which it at least part X of the Thread jammed. As soon as the stop element 9 releases the weft Y during its movement into the release position, it can only relax quickly as far as the brake shoe B without loosening the turns in the thread supply 6 or forming loops or throwing off thread turns from the storage body 5.
  • the brake shoe B allows, if at all, only a slow reduction of the prevailing tension, so that on the one hand the weft thread from the brake shoe B in the direction of the jet weaving machine W is not completely loose, and on the other hand the thread turns in the thread supply 6 remain properly positioned.
  • This state is indicated in Fig. 3.
  • X1 relate to additional deduction the windings on which the brake shoe B can also act as a brake. If thread is now removed by hand to remedy the malfunction, this takes place against the braking action of brake shoe B, which remains in its thread clamping position. The thread supply 6 remains properly positioned even if the thread turns still have to be pulled off by hand.
  • the stop element 9 is first engaged until the weft Y is caught again on the stop element 9 and is properly tensioned to the insertion nozzle N. Before or only then, the brake shoe B is moved back into the rest position in which it is lifted from the storage body 5. This can take place, for example, when the operating stop switch H is deactivated, or via the control device C 'or depending on an actuation of the release device A for moving the stop element 9 into the stop position, or by means of a control command from the control device C.
  • Fig. 4 illustrates that the thread clamping device K with a variable in diameter storage body 5-, which advantageously consists of several radially adjustable segments 5a, is attached to the stop device P or together with this is attached to a holder 13, such that at an adjustment of the diameter of the storage body 5 in the direction of the double arrow 12 also allows the brake shoe B to be adjusted accordingly in the direction of the double arrow 14.
  • the stop device P can also be adjusted accordingly.
  • the brake shoe B is connected to the actuator 10 of the thread clamping device K in that an actuating piston 15 is slidably guided in a cylinder 16, which actuates the brake shoe B into the thread clamping position by means of a biasing spring 17 (FIG 5) moves, and when the cylinder 16 is actuated, it lifts off from the storage body 5, 5 'via a line 18 into the rest position (not shown).
  • a biasing spring 17 (FIG 5)
  • the brake shoe B is arranged on an arm 19 (for example a leaf spring) which can be tilted about a bearing 21 and acted upon by a spring 20 in the direction of the thread clamping position.
  • An actuator 15 ' for example a solenoid, brings and holds the brake shoe B in the rest position. This kinematics can also be reversed.
  • the thread clamping device is also arranged here in the area of the stop device P with its stop element 9. However, it is conceivable to provide the thread clamping device completely separate from the stop device.
  • the brake shoe B has a thread clamping surface 22, which suitably corresponds to the curvature of the cooperating surface of the storage body 5, 5-, i.e. is optionally convexly curved, corresponding to the concave curvature of the storage body 5, 5 '.
  • the thread clamping surface 22 can be designed to be frictionally active, e.g. with bristles or a friction surface.
  • the thread clamping surface 22 can be structured and / or designed to be resilient.
  • the brake shoe B can be formed in one part or in several parts in order to ensure a uniform pressure on the thread turns and the storage body 5, 5-.
  • the circumferential distance of the brake shoe B from the stop element 9 and also the axial position of the brake shoe B are expediently adjustable in order to be able to adapt the thread clamping device K to different operating conditions and thread qualities.
  • fastening devices can be provided on the measuring delivery device F in order to implement the thread clamping device on the other circumferential side of the stop device if the direction of rotation of the thread delivery device is changed.
  • the circumferential distance between the brake shoe B and the stop element 9 is expedient so that when the stop element is moved into the release position, a high thread tension prevailing in the weft Y is reduced to a lower value without suddenly tearing out the thread under the brake shoe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Messliefergerät (F) für eine Luft- oder Wasserdüsenwebmaschine (W), das einen stationären Speicherkörper (5) für einen aus mit einer vorbestimmten Wickelrichtung (D) tangential aufgewickelten Windungen bestehenden Fadenvorrat (6) aufweist, aus dem der Faden überkopf des Speicherkörpers abziehbar ist, das ferner wenigstens ein dem Speicherkörper zugeordnetes Stopelement (9) aufweist, das mit seiner Steuervorrichtung (C) zwischen einer den Abzug des Fadens blockierenden Stopstellung und einer den Abzug zulassenden Freigabestellung beweglich ist, und das eine einen Stellantrieb (10) und einen Bremsschuh (B) aufweisende Fadenklemmvorrichtung besitzt, deren Bremsschuh zwischen einer abgehobenen Ruheposition und einer Fadenklemmstellung verstellbar ist, in der der Bremsschuh den Faden im Fadenvorrat am Speicherkörper bremsend beaufschlagt, ist der Bremsschuh (B) in der Fadenklemmstellung in Wickelrichtung (D) hinter dem Stopelement (9) angeordnet und bis nach einer Bewegung des Stopelementes (9) in die Freigabestellung in der Fadenklemmstellung haltbar.

Description

Meßliefergerät
Die Erfindung betrifft ein Meßliefergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Im Meßliefergerät gemäß US-A-4372498 sind zwei in axialer Richtung des Speicherkörpers versetzte alternierend bewegliche Stopelemente vorgesehen. In Wickelrichtung vor der Umfangsposition der beiden Stopelemente ist ein Bremsschuh vorgesehen, der dann auf die Windungen im Fadenvorrat aufgepreßt wird, wenn sich das ab- zugsseitige Stopelement in die Freigabestellung bewegt hat. Der Bremsschuh beaufschlagt den Fadenvorrat in der Endphase des Eintrags und ehe der Faden am in der Stopstellung befindlichen Stopelement abgefangen wird. Auf diese Weise soll der Streckschlag im abgezogenen Faden gedämpft werden. Am Ende des Eintrags muß der Bremsschuh wieder in die Ruheposition verstellt werden, damit nachfolgend die Vorwärtsbewegung des Fadenvorrats zur Abzugsseite des Speicherkörpers nicht beeinträchtigt wird.
Im Meßliefergerät gemäß EP 0 599 930 B1 ist dem Stopelement eine Fadenklemme zugeordnet, die den durch das in die Stopstellung bewegte Stopelement abgefangenen Faden in der unmittelbaren Nachbarschaft des Stopelements am Speicherkörper festklemmt. Sobald das Stopelement wieder in die Freigabestellung bewegt wird, öffnet sich auch die Fadenklemme.
Im Meßliefergerät gemäß US-A-4 781 225 ist das Stopelement von einer taktweise bewegbaren Fadenklemme gebildet, die aus einer im Speicherkörper beweglich gelagerten Klinke und einem stationären, außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Widerlager besteht.
Solche Meßliefergeräte werden an Düsenwebmaschinen verwendet, um mittels des Stopelementes die Schußfadenlänge zu bemessen, weil die mit einem Düsensystem arbeitende Eintragvorrichtung der Düsenwebmaschine nicht in der Lage ist, die Schußfadenlänge exakt einzuhalten. Bei einer Betriebsstörung, beispielsweise einem Fadenbruch stromab des Meßliefergeräts oder im Webfach oder aus anderen Grün- den, wird zumindest die Düsenwebmaschine abgestellt, um den Fehler zu beheben. Bei bzw. nach einer solchen Abstellung steht der am in der Stopstellung befindlichen Stopelement abgefangene Faden unter gegebenenfalls hoher Fadenspannung. Wird diese Fadenspannung freigesetzt, gegebenenfalls sogar schlagartig, dann lockern sich zumindest die abzugsseitig letzten Fadenwindungen im Fadenvorrat auf dem Speicherkörper, was zum Verhängen oder zur Schiaufenbildung führen kann. Dies ist inbesondere bei hochgedrehten Fäden nachteilig und nur mit großen Schwierigkeiten wieder zu beheben. Zum Freisetzen dieser Spannung kommt es beispielsweise bei einer manuell veranlaßten Bewegung des Stopelementes aus der Stopstellung in die Freigabestellung, um zum Beheben der Betriebsstörung Faden von Hand nachzuziehen. Spannung im Faden kann auch freigesetzt werden beim Lösen des Fadens aus einem Greifer (Wasserdüsenwebmaschine) oder einer gegebenenfalls vorgesehenen gesteuerten Fadenklemm-, -brems- oder Spannvorrichtung (Luftdüsenwebmaschine) stromauf der Eintragdüse. Aufgrund der bis in den Fadenvorrat auf dem Speicherkörper zurückwirkenden Entspannung des Fadens auftretende Schlaufen, Schlingen, abgefallene und gegebenenfalls verhängte Windungen verlängern den Zeitaufwand zum Beheben einer solchen Betriebsstörung unzweckmäßig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßliefergerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß Betriebsstörungen vorerwähnter Art rasch und ohne excessive Vergeudung von Fadenmaterial behebbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der auch nach der Bewegung des Stopelements in die Freigabestellung oder bei einer schlagartigen Entspannung des Fadens stromab des Meßliefergeräts den Fadenvorrat auf dem Speicherkörper in Wickelrichtung hinter der Umfangsposition des Stopelementes beaufschlagende Bremsschuh verhindert, daß sich die Fadenwindungen im Fadenvorrat lockern, abfallen oder verhängen. Der Fadenvorrat bleibt im wesentlichen korrekt in der Kondition, die er bei Eintreten einer Betriebsstörung hatte. Dies reduziert den Zeitaufwand zum Beheben der Betriebsstörung. Da der Bremsschuh den Fadenvorrat klemmend beaufschlagt, ist dennoch jederzeit das Nachziehen der zum Beheben der Betriebsstörung erforderlichen Fadenlänge problemlos möglich, weil sich die Bremswirkung des Bremsschuhs so einstellen läßt, daß der Faden ohne zu brechen von Hand abziehbar bleibt. Ferner ist die Bremswirkung des Bremsschuhs so eingestellt, daß, insbesondere bei einer Bewegung des Stopelementes in die Freigabestellung, die im Faden herrschende Spannung langsam abgebaut wird, ohne daß sich die Windungen im Fadenvorrat nennenswert lockern. Primär dient die Fadenklemmvorrichtung zum Aufrechterhalten eines geordneten Fadenvorrats bei und nach Betriebsstörungen bzw. bei der Behebung von Betriebsstörungen. Für diese Fälle kann der Bremsschuh in seine Fadenklemmstellung gestellt und dort gehalten werden. Es ist denkbar, den Bremsschuh nach jedem Eintragvorgang in die Fadenklemmstellung zu stellen, um das Zurückwirken des Streckschlages am Endes des Eintragvorgangs in den Fadenvorrat zu dämpfen. Damit ließe sich das Betriebsverhalten des Meßliefergerätes im Normalbetrieb zusätzlich verbessern, weil der Fadenvorrat und das freie Fadenende stabilisiert sind.
Gemäß Anspruch 2 wird durch die Betätigung der Freigabeeinrichtung zum Bewegen des Stopelementes in die Freigabestellung der Bremsschuh auf den Fadenvorrat aufgedrückt. Der Fadenvorrat kommt bei der nachfolgenden Bewegung des Stopelementes in die Freigabestellung zur Behebung einer Betriebsstörung bzw. beim schlagartigen Entspannen des Fadens nicht in eine ungeordnete Kondition. Sofern der Bremsschuh bereits in der Fadenklemmstellung ist, wenn das Stopelement in die Freigabestellung bewegt wird, wird er weiterhin in der Fadenklemmstellung gehalten. Im anderen Fall kommt er erst, gegebenenfalls voreilend, mit der Bewegung des Stopelementes in die Freigabestellung in seine Fadenklemmstellung und wird dann weiterhin in dieser gehalten.
Gemäß Anspruch 3 wird der Bremsschuh aus seiner Ruheposition jedesmal in die Fadenklemmstellung bewegt, wenn der Betriebsstop-Schalter anspricht und die Düsenwebmaschine und gegebenenfalls auch das Meßliefergerät stillsetzt.
Gemäß Anspruch 4 läßt sich der Bremsschuh von Hand oder über einen Steuerbefehl wieder in die Ruheposition bringen, wenn die Betriebsstörung behoben oder keine Gefahr mehr für den Fadenvorrat besteht. Zweckmäßig wird gemäß Anspruch 5 der Bremsschuh automatisch dann in die Ruheposition zurückgestellt, wenn der Betriehsstörungs-Schalter deaktiviert wird, um den Normalbetrieb wieder einzuleiten.
Für die angestrebte Sicherheitsfunktion reicht es gemäß Anspruch 6 aus, wenn der Bremsschuh in der Fadenklemmstellung einen sich aus dem Fadenvorrat zum Fadenstopelement erstreckenden Teil zumindest der letzten abzugsseitigen Fadenwindung beaufschlagt.
Gemäß Anspruch 7 bremst der Bremsschuh wenigstens den Abschnitt der in Abzugsrichtung letzten Fadenwindung, der sich vom Fadenvorrat zum Stopelement erstreckt, und zweckmäßigerweise zusätzlich auch noch weitere, abzugsseitige Windungen des Fadenvorrats. Dank des Umfangsabstandes des Bremsschuhs vom Stopelement ist ein kurzer Abschnitt des Fadens zwischen dem Bremsschuh und dem Stopelement frei, um sich bei der Bewegung des Stopelements in die Freigabestellung zu bewegen, während der Bremsschuh die weitere Bewegung des Fadens auf dem Speicherkörper hemmt.
Gemäß Anspruch 8 hat der Bremsschuh einen hauptsächlich in axialer Richtung ausgerichteten Beaufschlagungsbereich, während er gemäß Anspruch 9 fingerförmig ausgebildet sein kann.
Gemäß Anspruch 10 wird der gebremste Faden gleichmäßig beaufschlagt.
Gemäß Anspruch 11 sollte die Bremswirkung des Bremsschuhs so eingestellt sein, daß er das unerwünschte Lockern oder Freikommen der letzten Windung verhindert, jedoch ein Nachziehen des Fadens von Hand ohne Schaden für den Faden zuläßt.
Eine einfache Betätigung des Bremsschuhs ist gemäß Anspruch 12 gegeben. Es läßt sich ein relativ rasches Ansprechverhalten des Bremsschuhs bei dessen Verstellung in die Fadenklemmstellung erzielen. Das Rückstellen des Bremsschuhs in die Ruheposition kann relativ langsam erfolgen, z.B. weil dafür viel Zeit zur Verfügung steht. Gemäß Anspruch 13 ist der Bremsschuh in einer eigenen Halterung abgestützt, um den ohnedies beengten Zugriffsbereich zum Speicherkörper möglichst wenig einzuschränken.
Gemäß Anspruch 14 läßt sich der Bremsschuh einfach und bequem an den jeweils gewählten Durchmesser des Speicherkörpers anpassen. Dies ist insbesondere bei einem Meßliefergerät mit nur einem Stopelement und einem im Durchmesser variablen Speicherkörper zweckmäßig.
Gemäß Anspruch 15 wird die vom Bremsschuh erzeugt Bremswirkung nicht vom Anpreßdruck bestimmt, sondern auch durch die Auswahl der Fadenklemmfläche. Es soll eine für den Faden schonende Bremsung erreicht werden, und trotzdem möglich sein, den Faden von Hand ohne Schaden abziehen zu können.
Da Meßliefergeräte gegebenenfalls auf jede Drehrichtung umstellbar sind, ist es in einem solchen Fall gemäß Anspruch 16 zweckmäßig, die Fadenklemmvorrichtung umsetzbar anzuordnen, um sie in der jeweils optimalen Position zu lagern. Die Umsetz- barkeit soll auch die Möglichkeit einschließen, die Fadenklemmvorrichtung grundsätzlich in Relation zum Stopelement optimal zu positionieren, d.h. näher zum Stopelement oder weiter vom Stopelement weg anzuordnen, und den Bremsschuh auf die jeweils gewünschte Anzahl der zu beaufschlagenden Fadenwindungen im Fadenvorrat auszurichten.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine fadenverarbeitende Düsenwebmaschine mit einem
Meßliefergerät,
Fig. 2+3 zwei unterschiedliche Betriebszustände,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 einen Teil einerweiteren Ausführungsform in Vorderansicht, und
Fig. 6 einen Teil einerweiteren Ausführungsform in Vorderansicht.
Eine fadenverarbeitende Einrichtung E weist gemäß Fig. 1 eine Düsenwebmaschine W (eine Luftdüsen- oder eine Wasserdüsen-Webmaschine) mit einem Webfach S und wenigstens einer Eintragdüse N sowie ein Meßliefergerät F auf, mit dem der Schußfaden Y für die Düsenwebmaschine W, der von einer Vorratsspule 3 stammt, intermittierend geliefert wird. Bei einer Luftdüsenwebmaschine W kann der Eintragdüse N eine gesteuerte Fadenklemm-, -brems- oder Spannvorrichtung G vorgesetzt sein; dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Bei einer Wasserdüsenwebmaschine W ist der Eintragdüse N ein gesteuerter Greifer G vorgeschaltet, der in Eintragpausen den Schußfaden Y hält, damit er vom Meßliefergerät zur Webmaschine W im wesentlichen gestreckt gehalten wird. An der Düsenwebmaschine kann eine Steuervorrichtung C' vorgesehen sein, die mit einem Betriebsstop-Schalter H zum Abschalten der Düsenwebmaschine W bei einer Betriebsstörung verbunden sein kann, wobei auch das Meßliefergerät F an diesen Schalter H angeschlossen sein kann. Ferner ist häufig eine Verbindung zwischen der Steuervorrichtung der Düsenwebmaschine und einer Steuervorrichtung C des Meßliefergeräts F vorgesehen, um beispielsweise sogenannte Trigger-Signale zum Einleiten der Eintragvorgänge zu übertragen.
Das Meßliefergerät F weist in einem Gehäuse 1 einen Antriebsmotor 2 zum Antreiben eines Aufwickelorgans 4 auf. Der Antriebsmotor 2 ist mit der Steuervorrichtung C verbunden. Das Aufwickelelement 4 ist in Wickelrichtung D antreibbar. An dem Gehäuse 1 ist ein im wesentlichen trommeiförmiger Speicherkörper 5 stationär angeordnet, auf den mittels des Aufwickelelementes 4 ein aus mehreren, nebeneinanderliegenden Fadenwindungen bestehender Fadenvorrat 6 aufbringbar ist, aus dem der Schußfaden Y überkopf des Speicherkörpers 5 in die Düsenwebmaschine abgezogen wird. Dem Abzugsende des Speicherkörpers 5 ist außen wenigstens eine Stopvorrichtung P zugeordnet, in der ein Stopelement 9 zwischen einer Stopstellung (Fig. 1) und einer zurückgezogenen Freigabestellung hin- und herbeweglich ist. Die Stopvorrichtung P weist ein Gehäuse 8 mit einem Betätigungselement für das Stopelement 9 auf, das zweckmäßigerweise am Gehäuse 1 oder einem Gehäuseausleger befestigt ist. Sofern der Durchmesser des Speicherkörpers 5 nicht verstellbar ist, ist zum Einstellen unterschiedlicher Schußfadenlängen eine Anzahl von Stopvorrichtungen P über den Umfang des Speicherkörpers 5 verteilt. Ist hingegen der Speicherkörper 5 in seinem Durchmesser veränderbar, dann kann eine einzige Stopvorrichtung P verwendet werden.
Teil der Stopvorrichtung P ist eine manuell oder mittels eines Steuerbefehls betätigbare Freigabeeinrichtung A, mit der das Stopelement 9 bei Bedarf (bei einer Betriebsstörung) oder nach Wunsch aus der Stopstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
Ferner ist eine Fadenklemmvorrichtung K vorgesehen, die einen mittels eines Stellantriebes 10 aus einer Ruhestellung in eine Fadenklemmstellung am Speicherköφer 5 verstellbaren Bremsschuh B aufweist. Der Bremsschuh B ist in Wickelrichtung D mit einem Umfangsabstand hinter der Position des Stopelementes 9 angeordnet und erstreckt sich in etwa vom Umfangsbereich des Stopelements 9 im wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zur Abzugsrichtung, derart, daß in der Fadenklemmstellung des Bremsschuhs B zumindest die letzten Fadenwindungen an der Abzugsseite des Fadenvorrates 6 gegen den Speicherköφer 5 klemmbar sind. Der Stellantrieb 10 kann mit der Steuervorrichtung C, der Freigabeeinrichtung A und dem Betriebsstop-Schalter H verbunden sein. Gegebenfalls ist zusätzlich eine eigene, nicht-dargestellte Betätigung zum Rückstellen des Bremsschuhs B aus der Fadenklemmstellung in die Ruheposition vorgesehen.
Der Bremsschuh B wird bei in die Stopstellung bewegtem Stopelement 9 in seine Fadenklemmstellung verstellt, in der er die Fadenwindungen auf dem Speicherköφer 5 festklemmt bzw. bremst. Im Normalbetrieb darf der Bremsschuh B nicht in seiner Fadenklemmstellung sein, wenn das Stopelement 9 in seine Freigabestellung bewegt ist. Bei einer Betriebsstörung und Ansprechen eines Störungsmelders (nicht gezeigt) oder des Betriebsstopschalters H oder bei Betätigung der Freigabeeinrichtung A wird der Bremsschuh jedoch in seiner Fadenklemmstellung gehalten, bis eine Betriebsstörung behoben oder zumindest die im Faden zwischen dem Stopelement 9 und dem Greifer bzw. der Fadenklemme G bzw. der Eintragdüse N herrschende Fadenspan- nung allmählich so weit abgebaut worden ist, daß ein Lockerwerden der Fadenwindungen im Fadenvorrat 6 bzw. ein Herabfallen von Windungen oder eine Schlaufenbildung nicht mehr zu befürchten ist.
Als Option könnte es zweckmäßig sein, den Bremsschuh B nach jedem Eintragvorgang in die Fadenklemmstellung zu verstellen, sobald das Stopelement in die Stopstellung bewegt worden ist, um das Rückwirken eines Streckschlages im Schußfaden Y in den Fadenvorrat 6 durch die Bremswirkung des Bremsschuhs zu vermeiden, wenn der Faden am Eintragende am Stopelement 9 schlagartig abgefangen wird.
Der Bremsschuh B erstreckt sich fingerartig annähernd in Axialrichtung des Speicherkörpers 5 (Fig. 2 und 3). Er klemmt in der Fadenklemmstellung zumindest den Teil X der abzugsseitig letzten Fadenwindung im Fadenvorrat 6 gegen den Speicherköφer 5, der sich aus der letzten Fadenwindung zum in der Stopstellung befindlichen Stopelement 9 erstreckt (Fig. 2). Ist der Bremsschuh B länger ausgebildet (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet), dann klemmt er auch die nächsten abzugsseitigen Fadenwindungen am Speicherkörper 5.
Bei einem Betriebsstop aufgrund einer Störung der Düsenwebmaschine oder im Eintragssystem steht der am Stopelement 9 abgefangene Schußfaden Y unter einer Spannung. Wird beispielsweise zum Beheben der Betriebsstörung die Freigabeeinrichtung A betätigt, um das Stopelement 9 aus der Stopstellung in die Freigabestellung zu bewegen, dann wird mit Betätigung der Freigabeeinrichtung A oder sogar voreilend der Bremsschuh B in die Fadenklemmstellung gebracht, in der er zumindest den Teil X des Fadens festklemmt. Sobald das Stopelement 9 bei seiner Bewegung in die Freigabestellung den Schußfaden Y freigibt, kann sich dieser nur bis zum Bremsschuh B hin rasch entspannen, ohne die Windungen im Fadenvorrat 6 zu lockern oder Schlaufen zu bilden oder Fadenwindungen von dem Speicherkörper 5 abzuwerfen. Der Bremsschuh B gestattet, wenn überhaupt, nur einen langsamen Abbau der herrschenden Spannung, so daß einerseits der Schußfaden vom Bremsschuh B in Richtung zur Düsenwebmaschine W nicht vollständig locker wird, und andererseits die Fadenwindungen im Fadenvorrat 6 ordnungsgemäß positioniert bleiben. Dieser Zustand ist in Fig. 3 angedeutet. Dabei betreffen X1 zusätzliche abzugsseitige Fa- denwindungen, auf die der Bremsschuh B ebenfalls bremsend einwirken kann. Wird nun zum Beheben der Betriebsstörung Faden von Hand abgezogen, dann erfolgt dies gegen die Bremswirkung des Bremsschuhs B, der in seiner Fadenklemmstellung bleibt. Der Fadenvorrat 6 bleibt auch dann ordnungsgemäß positioniert, wenn weiterhin die Fadenwindungen von Hand abgezogen werden müssen. Ist die Ursache der Betriebsstörung beseitigt und soll wieder auf Normalbetrieb umgeschaltet werden, dann wird zunächst das Stopelement 9 eingerückt, bis der Schußfaden Y wieder am Stopelement 9 gefangen und ordnungsgemäß zur Eintragdüse N gespannt ist. Zuvor oder erst dann wird der Bremsschuh B wieder in die Ruheposition zurückbewegt, in der er vom Speicherkörper 5 abgehoben ist. Dies kann beispielsweise beim Deaktivieren des Betriebsstop-Schalters H erfolgen, oder über die Steuervorrichtung C' oder in Abhängigkeit von einer Betätigung der Freigabeeinrichtung A zum Bewegen des Stopelements 9 in die Stopstellung, oder mittels eines Steuerbefehls von der Steuervorrichtung C.
Fig. 4 verdeutlicht, daß die Fadenklemmvorrichtung K bei einem in seinem Durchmesser variierbaren Speicherkörper 5-, der zweckmäßigerweise aus mehreren radial verstellbaren Segmenten 5a besteht, an der Stopvorrichtung P angebracht oder zusammen mit dieser an einer Halterung 13 angebracht ist, derart, daß sich bei einer Verstellung des Durchmessers des Speicherkörpers 5- in Richtung des Doppelpfeiles 12 auch der Bremsschuh B in Richtung des Doppelpfeiles 14 entsprechend verstellen läßt. Auch die Stopvorrichtung P kann entsprechend verstellt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist erkennbar, daß der Bremsschuh B mit dem Stellantrieb 10 der Fadenklemmvorrichtung K dadurch verbunden ist, daß in einem Zylinder 16 ein Betätigungskolben 15 verschiebbar geführt wird, der den Bremsschuh B mittels einer Vorspannfeder 17 in die Fadenklemmstellung (Fig. 5) bewegt, und bei Beaufschlagen des Zylinders 16 über eine Leitung 18 in die nicht gezeigte Ruheposition vom Speicherkörper 5, 5' abhebt. Mit dem Bremsschuh B wird zumindest der Teil X der abzugsseitigen letzten Fadenwindung auf dem Speicherköφer 5, 5- festgelegt, und zwar in Wickelrichtung hinter der Stopvorrichtung P und dem Stopelement 9. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der Bremsschuh B an einem Arm 19 (z.B. eine Blattfeder) angeordnet, der um ein Lager 21 kippbar und durch eine Feder 20 in Richtung auf die Fadenklemmstellung beaufschlagt wird. Ein Betätiger 15', beispielsweise ein Stellmagnet, bringt und hält den Bremsschuh B in der Ruheposition. Diese Kinematik kann auch umgedreht sein. Die Fadenklemmvorrichtung ist auch hier im Bereich der Stopvorrichtung P mit ihrem Stopelement 9 angeordnet. Es ist jedoch denkbar, die Fadenklemmvorrichtung vollkommen getrennt von der Stopvorrichtung vorzusehen.
Der Bremsschuh B hat eine Fadenklemmfläche 22, die zweckmäßigerweise der Wölbung der damit zusammenarbeitenden Oberfläche des Speicherkörpers 5, 5- entspricht, d.h. gegebenenfalls konvex gekrümmt ist, entsprechend der konkaven Krümmung des Speicherkörper 5, 5'. Ferner kann die Fadenklemmfläche 22 reibungsaktiv ausgebildet sein, z.B. mit Borsten oder einem reibungsaktiven Belag. Die Fadenklemmfläche 22 kann strukturiert sein und/oder federnd ausgebildet werden. Der Bremsschuh B kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, um eine gleichmäßige Anpressung auf die Fadenwindungen und den Speicherkörper 5, 5- zu gewährleisten.
Zweckmäßigerweise ist der Umfangsabstand des Bremsschuhs B vom Stopelement 9 und auch die axiale Position des Bremsschuhs B einstellbar, um die Fadenklemmvorrichtung K an unterschiedliche Betriebsbedingungen und Fadenqualitäten anpassen zu können. Ferner können Befestigungseinrichtungen am Meßliefergerät F vorgesehen sein, um die Fadenklemmvorrichtung an die andere Umfangsseite der Stopvorrichtung umzusetzen, falls die Drehrichtung des Fadenliefergerätes umgestellt wird. Der Umfangsabstand zwischen dem Bremsschuh B und dem Stopelement 9 ist zweckmäßig, damit beim Bewegen des Stopelementes in die Freigabestellung eine hohe, im Schußfaden Y herrschende Fadenspannung auf einen geringeren Wert abgebaut wird, ohne den Faden unter dem Bremsschuh schlagartig herauszureißen.

Claims

Patentansprüche
1. Meßliefergerät (F) für eine Düsenwebmaschine (W), insbesondere eine Luft- oder Wasserdüsen-Webmaschine, mit einem stationären Speicherkörper (5, 5') für einen aus mit einer vorbestimmten Wickelrichtung (W) tangential aufgewickelten Windungen (X, X1) bestehenden Fadenvorrat (6), aus dem der Faden (Y) überkopf des Speicherkörpers abziehbar ist, mit wenigstens einem einem Abzugsbereich des Speicherkörpers zugeordneten Fadenstopelement (9), das mittels einer Steuervorrichtung (C) zwischen einer den Abzug des Fadens blockierenden Stopstellung und einer den Abzug zulassenden Freigabestellung beweglich ist, und mit einer einen Stellantrieb und einen Bremsschuh (B) aufweisenden Fadenklemmvorrichtung (K), deren Bremsschuh (B) zwischen einer abgehobenen Ruheposition und einer Fadenklemmstellung versteilbar ist, in der der Bremsschuh den Fadenvorrat am Speicherkörper beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (B) in der Fadenklemmsteliung in Wickelrichtung (D) hinter dem Stopelement (9) angeordnet und bis nach einer Bewegung des Stopelementes (9) in seine Freigabestellung in der Fadenklemmsteliung haltbar ist.
2. Meßliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand betätigbare Freigabeeinrichtung (A) zum Bewegen des Stopelementes (9) in die Freigabestellung vorgesehen ist, und daß der Stellantrieb (10) des Bremsschuhs (B) mit der Freigabeeinrichtung (A) direkt oder indirekt derart verbunden ist, daß der Bremsschuh (B) bei Betätigen der Freigabeeinrichtung (A) entweder in seine Fadenklemmsteliung verstellbar und in dieser haltbar oder in seiner bereits voreilend eingenommenen Fadenklemmsteliung haltbar ist.
3. Meßliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsstop- Schalter (H) für zumindest das Meßliefergerät (F) vorgesehen ist, und daß der Stellantrieb (10) des Bremsschuhs (B) auf ein Ansprechen des Betriebsstop-Schalters (H) mit einer Verstellung des Bremsschuhs (B) in die Fadenklemmsteliung anspricht.
4. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (10) zum Stellen des Bremsschuhs (B) in die Ruheposition individuell betätigbar ist.
5. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (10) mit dem Betriebsstop-Schalter (H) direkt oder indirekt verbunden ist, derart, daß der Bremsschuh (B) bei einer Deaktivierung des Betriebsstop-Schalters (H) aus der Fadenklemmsteliung in die Ruheposition stellbar ist.
6. Meßliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (B) in der Fadenklemmsteliung einen sich aus dem Fadenvorrat (6) zum in der Stopstellung befindlichen Stopelement (9) erstreckenden Teil (X) der letzten abzugsseiti- gen Fadenwindung im Fadenvorrat (6) beaufschlagt.
7. Meßliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (B) in der Klemmstellung in einem Umfangsabstand hinter dem Stopelement (9) angeordnet ist und sich in Axialrichtung des Speicherkörpers (5, 5') in etwa von der Umfangsebene des Stopelementes (9) entgegen der Abzugsrichtung über mehr als nur die letzte abzugsseitige Fadenwindung (X) im Fadenvorrat (6) erstreckt.
8. Meßliefergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Bremsschuhs (B) in Umfangsrichtung kürzer ist als seine Erstreckung in axialer Richtung des Speicherköφers (5, 5-).
9. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (B) die Form eines axialen Fingers mit vorzugsweise flächiger Fadenklemmfläche (22) hat.
10. Meßliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemmfläche (22) in etwa der Wölbung des Speicherkörpers (5, 5') entspricht.
11. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung desBremsschuhs (B) einstellbar ist, derart, daß der gebremste Faden von Hand ohne zu brechen nachziehbar bleibt.
12. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (B) in einer Stellrichtung (zur Fadenklemmsteliung oder zur Ruheposition) federvorgespannt und in der Gegenrichtung durch einen Betätiger (15, 15') des Stellantriebs (10) beaufschlagbar ist, z.B. durch einen Magneten oder einen pneumatischen Zylinder.
13. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (B) in einer vom Speicherkörper (5, 5-) getrennten Halterung (13) abgestützt ist.
14. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Speicherkörpers (5-) variabel ist, und daß der Bremsschuh (B) radial verstellbar an der Halterung (13) abgestützt ist, vorzugsweise zusammen mit einer das Stopelement (9) enthaltenden, radial relativ zum Speicherkörper (51) verstellbaren Stopvorrichtung (P).
15. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemmfläche (22) des Bremsschuhs (B) reibungsaktiv und/oder strukturiert und/oder federnd ausgebildet ist.
16. Meßliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemmvorrichtung (K) von einer Umfangsseite des Stopelementes (9) auf die andere umsetzbar angeordnet ist.
EP98910696A 1997-02-18 1998-02-17 Messliefergerät Expired - Lifetime EP0963470B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706288 1997-02-18
DE19706288A DE19706288A1 (de) 1997-02-18 1997-02-18 Meßliefergerät
PCT/EP1998/000905 WO1998037265A1 (de) 1997-02-18 1998-02-17 Messliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963470A1 true EP0963470A1 (de) 1999-12-15
EP0963470B1 EP0963470B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7820664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98910696A Expired - Lifetime EP0963470B1 (de) 1997-02-18 1998-02-17 Messliefergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6199598B1 (de)
EP (1) EP0963470B1 (de)
JP (1) JP2001514708A (de)
KR (1) KR100338680B1 (de)
CN (1) CN1077618C (de)
DE (2) DE19706288A1 (de)
WO (1) WO1998037265A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839272B4 (de) * 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse
US6467511B2 (en) 2000-07-06 2002-10-22 Miliken & Company Selvage yarn tensioning apparatus and method
DE10252604A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Iropa Ag Liefergerät
DE10340008A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Iropa Ag Messliefergerät
SE0400861D0 (sv) * 2004-04-01 2004-04-01 Iropa Ag Garnmatningsanordning
DE102004025919A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Veritas Ag Formkörper mit Aufdampf-Sputterschichten
EP2058423A1 (de) * 2007-10-10 2009-05-13 Iro Ab Webmaschine, Garnzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Einsatz eines gewobenen Garns
BE1019702A3 (nl) * 2010-12-14 2012-10-02 Picanol Werkwijze en inrichting voor het voeden van inslagdraad.
CN105937084B (zh) * 2016-06-23 2017-12-08 苏州汇川技术有限公司 储纬器退纱控制系统及方法
CN110172775A (zh) * 2019-06-24 2019-08-27 黎兴才 一种喷气式无梭纺织机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
NL7908595A (nl) * 1979-11-27 1981-07-01 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van voorraadeenheden uit een van een garenpakket aangevoerde draad.
GB8431067D0 (en) 1984-12-08 1985-01-16 British Aerospace Cable conduit system for vehicles
DE3761444D1 (de) * 1986-06-16 1990-02-22 Sulzer Ag Schussfadenspeicher fuer webmaschine.
DE4127798A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Iro Ab Messfournisseur
DE4324160A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Iro Ab Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9837265A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963470B1 (de) 2002-06-19
JP2001514708A (ja) 2001-09-11
KR20000071170A (ko) 2000-11-25
DE19706288A1 (de) 1998-08-20
DE59804512D1 (de) 2002-07-25
KR100338680B1 (ko) 2002-05-30
US6199598B1 (en) 2001-03-13
CN1077618C (zh) 2002-01-09
WO1998037265A1 (de) 1998-08-27
CN1248301A (zh) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0084659A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0963470B1 (de) Messliefergerät
EP0246182B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0740713B1 (de) Eintragsystem für eine düsenwebmaschine
DE2328828A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE2018368A1 (de) Schnell-Spulmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
DE1270505B (de) Automatische Ladevorrichtung fuer Schussspulenauswechselvorrichtungen an Webmaschinen fuer Schussspulen mit einer Fadenreserve
DE19621430B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Unterfadens
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE1535642B1 (de) Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
EP0770718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
CH635377A5 (de) Einschaltvorrichtung an einer einrichtung zum zeitweiligen abziehen von schussgarn an einer webmaschine.
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
EP0390730A1 (de) Fadenliefervorrichtung, Fadenlieferdüse für eine derartige Fadenliefervorrichtung, sowie Verwendung von Fadenliefervorrichtungen und Fadenlieferdüse
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
CH443085A (de) Automatische Kreuzspulmaschine mit Fadenübergabevorrichtung
EP1447367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
EP4352292A1 (de) Verfahren zum eintragen und rueckholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgeraet für eine webmaschine sowie webmaschine
DE1535642C (de) Schußfaden-Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217