WO1993006279A2 - Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen - Google Patents

Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1993006279A2
WO1993006279A2 PCT/EP1992/002204 EP9202204W WO9306279A2 WO 1993006279 A2 WO1993006279 A2 WO 1993006279A2 EP 9202204 W EP9202204 W EP 9202204W WO 9306279 A2 WO9306279 A2 WO 9306279A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
entry
weft
drive motor
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993006279A3 (de
Inventor
Pär JOSEFSSON
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Lars Helge Gottfrid Tholander
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to US08/211,349 priority Critical patent/US5417251A/en
Priority to KR1019940700942A priority patent/KR100283311B1/ko
Priority to DE59206323T priority patent/DE59206323D1/de
Priority to EP92919923A priority patent/EP0605531B1/de
Priority to CZ94649A priority patent/CZ283258B6/cs
Priority to JP5505802A priority patent/JPH07502079A/ja
Publication of WO1993006279A2 publication Critical patent/WO1993006279A2/de
Publication of WO1993006279A3 publication Critical patent/WO1993006279A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine according to the preamble of patent claim 1 and an entry brake according to the preamble of patent claim 3.
  • An air jet weaving machine has as the drive motor of the controlled entry brake, for example, a plunger magnet for adjusting a braking element that deflects the weft thread in the braking position and deflects it on two stationary door steering elements. To dampen tension peaks in the weft, the deflection is at least partially reversed, the reversal of the deflection being set or regulated.
  • an elastically yielding energy store which is designed such that it yields under the force exerted by the deflection of the weft thread, the energy store being the magnet whose excitation is controlled more strongly for an initial braking and weaker for a subsequent damping when the deflection is reversed.
  • the force that increases as the tension rises is used in the deflected weft thread in order to deform the energy accumulator, which consumes energy and reduces tension peaks in an interaction. Even if the entry brake only has the brake and Damping attacks the required length of time on the weft thread, the elastic energy accumulator creates after
  • a positively controlled entry brake is provided.
  • a cam lever of the entry brake is pivoted relative to stationary deflecting elements by a cam drive according to a program which is identical for all entry processes and which has to be processed completely during each entry process.
  • the insertion brake is in a braking position at the beginning of the insertion process and is gradually brought into the rest position when the weft thread starts to move.
  • the entry brake is again set to a braking position in which it remains even with increasing deflection of the weft thread until the next entry process.
  • a mechanically controlled entry brake is too imprecise for modern jet weaving machines with high entry speed and high entry frequency.
  • the invention has for its object to provide a weaving machine of the type mentioned and a universally usable entry brake which enables the entry processes to be optimized and the rate of thread breaks to be reduced at a high entry speed and high entry frequency.
  • the entry brake It is not left to the weft itself to work off voltage peaks at least partially, but it is precisely controlled by the programmable and changeable control of the entry brake, which usually occurs at the end of the entry process, and by reversing the entry brake when the voltage peak is reduced, which is previously known in the Entry brake stored length of the weft section at least partially adjusted to counteract a subsequent undesirable increase in tension and a retraction of the weft.
  • the step or DC motor adjusts the braking element in strict dependence on the control program, the weft thread being at no time able to automatically change the deflection or even reverse the deflection if it is not forced or offered by the braking element.
  • the braking of the weft thread and the reduction of the tension peak is carried out exclusively by the programmed control of the insertion brake, which can be improved with regard to optimized insertion operations due to the program, which can be modified at least between insertion operations but even during an insertion operation.
  • the entry brake is controlled electronically, precisely reproducible control processes can also be carried out in the critical phases, which are only a few milliseconds.
  • An adaptation to changing operating conditions of the weaving machine is just as possible as an adaptation to the respective thread quality or to an entry speed that changes with one and the same weft thread. Since this configuration ensures that the entry brake works according to the program without the weft being influenced, a self-learning adaptive control system can be realized by processing additional information in the control device, which usually contains a microprocessor, which guarantees largely optimized entry processes, i.e. every entry process within the loom-dependent predetermined period of time with properly stretched and undamaged weft ends and treated the weft so carefully that the quota of thread breaks is reduced.
  • the function of the auxiliary nozzles arranged in the compartment can be throttled towards the end of the insertion process, which brings a lower nozzle pressure with lower air consumption in filament or width weaving machines.
  • the entry brake is at least partially self-compensating, since less Weft speed and lower tension also the frictional force acting for braking is lower.
  • the entire length of the weft thread can be repositioned at the end of the insertion process and before the stop, e.g. with a view to improving the fabric processing facilities.
  • the free end of a prepared weft thread can be pulled back in the channel, so that a fluttering weft thread end does not disturb the other weft thread.
  • This retraction by means of the controlled entry brake or by a to-and-fro movement of the weft end in the main nozzle distributes the mechanical influence (fiber dissolution) in the case of a weft thread which has not been entered for a long time and is thus reduced to a negligible extent.
  • a special logic driver circuit can be provided for this in the control circuit.
  • Braking is carried out using a complex stroke-time program, so that adaptive control of the weft speed can be achieved. It is possible not only to control a correct maximum stroke of the entry brake, but also to work through a specific position-time diagram for the entry brake movement, in which the entry brake performs several functions on the weft thread. Since experience has shown that one and the same thread flies faster towards the end of a supply spool with unchanged entry conditions than with a full supply spool, a weak deflection controlled by the insertion brake can be used to throttle the weft speed to the desired value when processing this part of the thread.
  • the entry brake is, so to speak, an entry brake which realizes several braking stages.
  • a particularly effective reduction in the voltage peak at the end of the entry process is achieved if at maximum deflection and thus maximum braking the entry brake releases the stored thread length very quickly, with up to 20m / sec, before the weft thread develops its return tendency. This requires the rapid reversal and the forced connection in the entry brake as well as a driver logic in the program of the control (claim 3).
  • a stepper motor that is particularly suitable in practice is an escap stepper motor of the type P 430 with winding in series or winding in parallel with a torque of up to 80Nmm and up to 10,000 steps per second.
  • an automatic threading process is carried out in the insertion brake.
  • the nozzle is activated via the control device, which also controls the entry brake.
  • This additional function can be implemented programmatically with little effort.
  • the threading nozzle can be operated continuously or in steps with the controllable entry brake for modulating the throughput. If necessary.
  • a stationary main nozzle with an air control is integrated into the entry brake, which can be actuated or regulated for threading but also to influence the entry deliberately. This function can also be adjusted to the thread quality in a controlled manner.
  • the threading nozzle or a secondary main nozzle forming it could be activated and modulated in the at least one controlled threading position to support the start of the entry.
  • the entry brake according to claim 5 can be with the Use the control device profitably in all modern jet machines, the control device being designed either as part of the weft feeder, separately as the main control device or as part of the control device of the weaving machine.
  • the embodiment of the entry brake according to claim 6 is small, reliable. A low inertia response can be achieved with control in any direction of movement.
  • the insertion brake can be arranged either on the weft feeder, downstream of the weft feeder or on or in the main nozzle. However, it is also conceivable to integrate a secondary stationary main nozzle in the feed brake.
  • the embodiment according to claim 7 is favorable, in which the connecting shaft transmits the torque of the drive motor directly to the carrier.
  • the aspect of claim 8 is important because the rotary bearings in the drive motor prevent any eccentric reaction forces from being transmitted from the carrier to the drive motor and could prevent its rapid response and precise rapid execution of the commands there.
  • a sufficient number of deflection points for effective braking that is as abrupt as possible is given in the embodiment of claim 11.
  • a particularly useful embodiment is set out in claim 12.
  • the six effective deflection points enable a large total deflection angle that is important for braking, which is distributed over several places and does not damage the weft thread and is reached or eliminated with a relatively small stroke and thus quickly.
  • the high total deflection angle according to claim 13 is important for braking that is as abrupt as possible and yet precisely controllable, in particular for reducing the high voltage rise that usually occurs at the end of the entry process.
  • the entry brake according to claim 14 is designed for automatic threading, the threading nozzle being activated and deactivated by means of the drive motor which serves for the braking function. In this way, downtimes after a thread break or when threading the weft thread for the first time are kept as short as possible. The throughput of the threading nozzle can even be program-dependent modulate (claim 16).
  • a particularly simple embodiment is set out in claim 15.
  • the program for controlling the drive motor need only have one or a few additional program steps for this threading function. Is, e.g. the absence of the weft thread is indicated by a signal, then this program routine is executed in order to thread the weft thread through the insertion brake as quickly as possible.
  • the nozzle can also be used for controlled pushing before or at the start of the entry.
  • the tube defines, so to speak, an air duct through which the weft thread is securely threaded.
  • the embodiment according to claim 18 receives an additional function by means of the controlled drive motor.
  • the flow of the nozzle is changed even during the entry process, again mainly by means of the precisely controllable drive motor.
  • an entry brake with a multifunctional application area is created which, with an intelligent and flexible control device, serves its main purpose of braking in order to dampen or suppress the Whip effect but also other purposes to optimize the entry processes with a learning process.
  • FIG. 1 schematically shows an air jet weaving machine with a weft thread feeder at the end of an insertion process
  • FIG. 5 schematically shows a further embodiment of an entry brake.
  • a weaving machine W according to FIG. 1 is an air-jet weaving machine 1 with a compartment 2 and a reed 3. Sections of a weft thread Y are entered into the compartment 2 depending on the weaving cycle, at least one main nozzle 5 for transporting them and 2 auxiliary nozzles 4 along the compartment are provided, which are activated and deactivated depending on the web clock.
  • a cutting device 6 is provided downstream of the main nozzle 5.
  • the weft Y is drawn off by a weft feeder 7, which has several turns on a storage body 8.
  • a stop device 9 with a stop element 11 is provided in the feeder 7, since to release a precisely dimensioned weft thread section it is withdrawn and, after deduction, is moved back into the stop position shown.
  • a continuity sensor 10 is provided in the stop device 9, which generates a continuity signal with each passage of the weft thread during the insertion process and transmits this to a control device 12, which among other things also controls the stop device 9.
  • a control device 12 which among other things also controls the stop device 9.
  • a program part 13 of a control circuit is provided, which is used to control a weft insertion brake 14 arranged downstream of the feeder 7 during each insertion process.
  • the entry brake 14 has a drive motor 15 for movable brake elements 17, which are adjustable relative to stationary deflection elements 16.
  • FIG. 1 an entry process is completed.
  • the weft Y has reached the end of the compartment 2 opposite the feeder.
  • the entry brake 14 has braked the weft at the end of the entry process.
  • the stop element 11 is in the stop position.
  • the next step is to cut off the inserted weft thread and cast through the reed 3.
  • a new entry process is then initiated by the main nozzle 5 and the stop element 11 is withdrawn again.
  • the entry brake 14 can be controlled in its rest position, in which it allows the weft Y to pass freely.
  • the diagram in FIG. 2 shows an entry process in the upper part based on the tension curve in the weft Y.
  • the curve A drawn in solid lines represents the voltage curve achieved using the controlled entry brake 14.
  • the dashed curve part P represents a tension peak which occurs at the end of the insertion process due to a stretching or whipping effect in the weft thread stopped by the stop element 11. This tension peak should be reduced because it interferes with the entry process and is dangerous for the weft thread (weft break).
  • the voltage drop a at the beginning of curve A represents the movement absorption of the weft thread at the beginning of the insertion process as soon as the stop element 11 has released it. The weft is then accelerated and brought up to its insertion speed, the tension curve being relatively constant in this area.
  • the insertion brake 14 Towards the end of the insertion process, namely a certain period of time before the expected occurrence of the voltage peak P at the time tP, the insertion brake 14 is controlled into its braking position, so that the weft thread is deflected and deflected and braked by friction. This results in a first voltage rise b and a second voltage rise C, which coincides in time with the voltage peak P. Then the tension drops before a small significant drop in tension d represents the cutting of the weft and finally a rise in tension e represents the striking by the reed.
  • the time for an insertion process is plotted on the horizontal axis, while the vertical axis indicates the tension in the weft in the upward direction. On the lower horizontal time axis in FIG.
  • the continuity signals No. 1-7 of the continuity sensor 10, for example occurring during an entry process can be seen.
  • the voltage peak P would occur without braking during each entry process in a fixed time assignment to a continuity signal, for example to continuity signal No. 7.
  • the activation of the entry brake 14 is therefore related to the continuity signals in order to enable the control device 12 to change the entry brake in a timely manner.
  • Curve B represents the reversal of the entry brake 14 over a predetermined period of time and at an angle of, for example, 30 °.
  • the dashed front part of curve B illustrates the response time R of the entry brake 14. In order to control the entry brake 14 over the area represented by the solid curve B, the brake must be activated at time ta after the passage signal No. 4.
  • the dash-dotted and the solid curve B superimposed curve shows that the entry brake 14 can also be varied in its control, for example stair-like, in order to initially produce an abrupt and high braking with strong deflection and deflection of the weft thread, and subsequently the deflection and Take back deflection somewhat and also release weft thread stored in the entry brake 14 in order to counteract an unwanted increase in tension in the weft thread and to have the weft thread properly stretched in the compartment, the stretching being effected by the last auxiliary nozzles 4 which are then still activated.
  • the time ta is determined by the control device 12 after the passage signal 4 has occurred waited before the entry brake 14 is activated.
  • the solid curve C represents, for example, control of the entry brake 14 beyond the rest position in the other direction, e.g. to activate (which will be explained later) a threading nozzle for automatically threading a weft thread or a nozzle of the insertion brake.
  • the entry brake 14 has a base body 18 on which a stationary deflection point 19 is formed by a thread eyelet.
  • a stationary deflection point 19 is formed by a thread eyelet.
  • two spaced stationary deflection elements 20 and 21 are attached to the base body 18 in the form of a pin.
  • a carrier 25 for two movable brake elements 26 and 27 can be pivoted on the base body about a vertical adjusting axis 22.
  • the carrier 25 is designed as a lever and is connected via a connecting shaft 23 to a drive motor 24 arranged below the base body 28.
  • the drive motor 24 is a fast responding stepper or DC motor, suitably with a resolver.
  • a total of six deflection points are provided for the weft thread, a total deflection angle of up to 700 ° being expediently achieved.
  • the two stationary deflection elements 19 and 19 'formed by thread eyelets are provided on the base body 18 in the weft path.
  • Two inner stationary deflection points 20 and 21 are formed on a tube 28 which is held coaxially to the thread path with a base body part 38.
  • the movable brake elements 26 and 27 are mounted on their lever-like carrier 25 and can be pivoted with the latter about the central actuating axis 22.
  • 4A represents the rest position from which the carrier 25 can be reversed counterclockwise by means of the drive 24 via the connecting shaft 23 in order to deflect and brake the weft thread.
  • the two movable brake elements 26, 27 move across the weft path from opposite sides between the inner stationary deflection elements 20 and 21 and the outer stationary deflection elements 19 and 19 '.
  • Threading nozzle 29 is arranged, which contains a funnel-shaped inlet 30 for the weft thread and a nozzle arrangement 31, only indicated by broken lines, with which compressed air can be guided from the pressure source 34 through the entry brake and the pipe 28.
  • the threading nozzle 29 is used for the automatic threading of the weft thread after a thread break or for the first threading.
  • the threading nozzle 29 is connected via a line 32 to a switching valve 33 which can be switched back and forth between a through position and a shut-off position by means of a switching magnet 35 and in the through position connects the pressure source 34 to the threading nozzle 29.
  • the magnet 35 is connected via a line 36 to a switch 37 which is arranged in the movement area, for example of the carrier 25, on the entry brake 14 or at the latter. If the carrier 25 (according to curve C in FIG. 29) is reversed clockwise from the rest position by a certain amount, the switch 37 is closed and the switching valve 33 is switched to its open position. This switching process can be initiated via the control device as soon as The tube 28 supports correct flow guidance when threading in the weft thread, and the switching valve 33 could also be actuated directly by the carrier 25. If it is designed as a control valve, the throughput of the nozzle 29 can be steplessly or modulate in stages by means of the drive motor 24.
  • the tube 28 can be designed as a secondary stationary main nozzle for threading and / or for deliberately moving the weft thread and can be actuated by the corresponding control of the drive motor 24 if the entry brake does not brake and into one or more corresponding positions are controlled in which the weft is not deflected.
  • the movable brake elements 26, 27 of the insertion brake 14 can be moved linearly between the stationary deflection elements 19, 20, 21 in order to deflect and deflect and brake the weft Y.
  • the braking elements 26, 27 are located on the carrier 25, which is controlled via a slide 39 by the drive motor 24 'designed as a linear motor.
  • the drive motor 24 ' is expediently a stepper motor or a DC motor.

Abstract

Bei einer Düsenwebmaschine mit einer Schußfaden-Eintragbremse, die wenigstens ein beweglich angeordnetes Bremselement aufweist, das zwischen einer Ruhestellung an einer Seite des Schußfadens quer durch den Weg des Schußfadens in eine Bremsstellung bewegbar ist, wobei ein mit dem Bremselement verbundener, bei jedem Eintragvorgang betätigbarer elektrischer Antriebsmotor vorgesehen ist, der an eine elektronische Steuereinrichtung angeschlossen ist, wird als Antriebsmotor ein schnellansprechender Schritt- oder Gleichstrommotor verwendet, der in jeder eingesteuerten Stellung des Bremselements während eines Eintragvorgangs in jede Bewegungsrichtung mit individuell einstellbarem Hub umsteuerbar ist, wobei die Steuereinrichtung einen Programmteil mit einem zwischen einzelnen Eintragvorgängen zur Anpassung abwandelbaren Programm für Zeitpunkt, Hub und Richtung der Antriebsmotor-Steuerung aufweist und zwischen dem Antriebsmotor und dem Bremselement eine in jeder Bewegungsrichtung unelastische Zwangsverbindung vorgesehen ist und die am Bremselement wirksame Kraft des Antriebsmotors größer als die Größtmögliche Reaktionskraft des ausgelenkten Schußfadens ist. Eine solche Eintragbremse weist zum Bewegen des Bremselementes einen schnellansprechenden Schritt- oder Gleichstrommotor auf, der aus einem Programmteil einer Steuereinrichtung zwischen Eintragvorgängen zur Anpassung abwandelbaren Programm individuell steuerbar ist.

Description

Webmaschine und Eintragbremse für Webmaschinen
* 4*. Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Eintragbremse gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 3.
Eine Luftdüsenwebmaschine gemäß EP-Al-03 56 380 weist als Antriebsmotor der gesteuerten Eintragbremse beispielsweise einen Tauchankermagneten zur Verstellung eines Bremselementes auf, das den Schußfaden in der Bremsstellung auslenkt und an zwei stationären üralenkelementen umlenkt. Zum Dämpfen von Spannungspitzen im Schußfaden wird die Auslenkung zumindest teilweise rückgängig gemacht, wobei das Rückgängigmachen der Auslenkung eingestellt bzw. geregelt wird. Zur Einstellung und Regelung des Rückgängigmachens der bis zum Ende des Eintragvorgangs in die Bremsstellung gesteuerten Eintragbremse wird ein elastisch nachgebender Kraftspeicher beschrieben, der so ausgestaltet ist, daß er verzögert unter der durch die Umlenkung des Schußfadens ausgeübten Kraft nachgibt, wobei der Kraftspeicher der Magnet sein kann, dessen Erregung für ein anfängliches Bremsen stärker und für ein nachfolgendes Dämpfen bei Rückgängigmachen der Umlenkung schwächer gesteuert wird. Zum Dämpfen der Spannungspitzen wird die beim Spannungsanstieg wachsende Kraft im ausgelenkten Schußfaden benutzt, um den Kraftspeicher zu verformen, der Energie aufzehrt und in einer Wechselwirkung Spannungspitzen reduziert. Selbst wenn die Eintragbremse nur über die zum Bremsen und Dämpfen effektiv benötigte Zeitdauer am Schußfaden angreift, erzeugt der elastische Kraftspeicher nach der
Reduzierung einer Spannungspitze eine Gegenbewegung mit einer neuerlichen Spannungspitze im Schußfaden und einer
Rückzugsbewegung des Schußfadens in das Fach. Bei dieser elastischen Dämpfung wird somit wegen der aktiven
Mitarbeit des Schußfadens am Ende des Eintragvorgangs eine zusätzliche Störung induziert. Auch kommt es wegen der gegen einen Anschlag gesteuerten Eintragbremse zu einem im Schußfaden spürbaren Schlag und zu deutlichem mechanischen Verschleiß in der Eintragbremse.
Bei einer Luftdüsenwebmaschine gemäß EP-Al-0155431 ist eine zwangsgesteuerte Eintragbremse vorgesehen. Ein Auslenkhebel der Eintragbremse wird von einem Nockenatrieb nach einem für alle Eintragvorgänge identischen Programm, das während jedes Eintragvorgangs vollständig abgearbeitet werden muß, relativ zu stationären Umlenkelementen verschwenkt. Die Eintragbremse ist am Beginn des Eintragvorganges in einer Bremsstellung und wird mit Bewegungsaufnahme des Schußfadens zum Eintrag allmählich in die Ruhestellung gebracht. Gegen Ende des Eintragvorgangs wird die Eintragbremse wieder in eine Bremsstellung verstellt, in der sie sogar mit zunehmender Auslenkung des Schußfadens bis zum nächsten Eintragvorgang verbleibt. Für moderne Düsenwebmaschinen mit hoher Eintragsgeschwindigkeit und hoher Eintragfrequenz ist eine mechanisch gesteuerte Eintragbremse zu ungenau.
Aus EP-Al-0155431 mit älterem Zeitrang ist es bekannt, ein an einem Winkelhebel angeordnetes Bremskissen über ein Hebelgetriebe gesteuert auf eine Gegenfläche zu pressen und den durchlaufenden Faden durch Klemmen zu bremsen. Das Hebelgetriebe wird über einen Schrittschaltmotor mit Positionsmelder entsprechend der Greiferbewegung angetrieben, um einen bestimmten Verlauf der Bremskraft für den Faden zu erzeugen. Der Schrittmotor wird durch programmierte Instruktionen gesteuert, die von einer Logikschaltung ausgegeben werden.
Aus EP-Al-04 67 059 mit älterem Zeitrang ist eine auch für Düsenwebmaschinen verwendbare Regelvorrichtung für die Fadenspannung zu entnehmen, die einen zweiarmigen Schwenkhebel enthält, dessen eines Ende den über zwei feststehende Widerlager geführten Faden auslenkt, während sein anderes Ende eine Magnetspule trägt, die auf zwei beabstandete Permanentmagneten eines Linearmotors ausgerichtet ist. In einer den Faden auslenkenden Grundstellung des Hebels wirken die beiden Permanentmagneten wie eine Feder. Bei sich ändernder Fadenspannung wird die sich ändernde Auslenkung des Hebels durch die Strombeaufschlagung des Linearmotors derart kompensiert, daß die vom Hebel auf den Fadenr ausgeübte Kraft mit der vom Faden spannungsbedingt wirkenden Kraft ins Gleichgewicht kommt. Aus der für dieses Gleichgewicht notwendigen Strombeaufschlagung des Linearmotors wird die momentane Fadenspannung errechnet. Der Linearmotor kann darüber hinaus auch zum weiteren Auslenken des Fadens mittels des Hebels betätigt werden, um den Faden nach einem Eintrag oder in der Mitte eines Eintrags in eine Greiferwebmaschine zurückzuziehen.
Aus US-A-22 02 323 ist ein Fadenspanner bekannt, der mittels einer Gewichtsbelastung den Faden mehrfach aus einer geraden Bahn auslenkt. Die dadurch erzeugte Bremswirkung auf den Faden hängt nur von der Gewichtsbelastung ab. Im Falle eines Spannungsabfalles, z.B. nach einem Fadenbruch, wird der Fadenspanner unter Gewichtsbelastung in einer Stellung verstellt, in der ein elektrischer Kontakt betätigt wird und ein Abschaltsignal erzeugt.
Aus US-A-3633 711 ist eine Fadenbremse mit mehrfacher löαlenkung und Bremsung des Fadens zwischen zangenartig wirkenden Bremskissen bekannt, die durch einen Nockentrieb oder einen Magneten steuerbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine der eingangs genannten Art sowie eine universell brauchbare Eintragbremse zu schaffen, die bei hoher Eintraggeschwindigkeit und hoher Eintragfrequenz eine Optimierung der Eintragvorgänge und eine Reduzierung der Quote von Fadenbrüchen ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dem Schußfaden wird es nicht selbst überlassen, Spannungspitzen zumindest teilweise abzuarbeiten, sondern es wird durch die programmierbare und abwandelbare Steuerung der Eintragbremse die üblicherweise am Ende des Eintragvorgangs auftretende Spannungspitze präzise gesteuert reduziert und durch Umsteuern der Eintragbremse schon beim Abbauen der Spannungsspitze bewußt die zuvor in der Eintragbremse gespeicherte Länge des Schußfadenabschnittes zumindest teilweis nachgeführt, um einem anschließenden unerwünschten Spannungsanstieg und einem Zurückziehen des Schußfadens entgegenzuwirken. Der Schritt- oder Gleichstrommotor verstellt das Bremselement in strikter Abhängigkeit vom Steuerungsprogra m, wobei der Schußfaden zu keiner Zeit in der Lage ist, selbsttätig eine Veränderung der Umlenkung oder gar eine Rücknahme der Umlenkung vorzunehmen, wenn ihm diese nicht vom Bremselement aufgezwungen oder angeboten wird. Da eine elastische Komponente fehlt, wird die Abbremsung des Schußfadens und die Reduzierung der Spannungspitze ausschließlich durch die programmierte Steuerung der Eintragbremse vorgenommen, die sich wegen des zumindest zwischen Eintragvorgängen aber sogar während eines Eintragvorgangs abwandelbaren Programms im Hinblick auf optimierte Eintragvorgänge verbessern läßt. Es kommt zu keinem harten Schlag am Ende des Hubs der Eintragbremse, da diese nicht gegen einen Anschlag gelangt, sondern in ihrer Beschleunigung, Verzögerung und Bewegungsumkehr genau und zwangsgesteuert wird. Daraus resultiert nur sehr geringer mechanischer Verschleiß der aktiven Komponenten. Da die Steuerung der Eintragbremse elektronisch erfolgt, lassen sich auch in den nur wenige Millisekunden betragenden, kritischen Phasen exakt reproduzierbare Steuervorgänge durchführen. Eine Anpassung an sich ändernde Betriebsbedingungen der Webmaschine ist genauso möglich, wie eine Anpassung an die jeweilige Fadenqualität oder an eine sich bei ein- und demselben Schußfaden fadenbedingt ändernde Eintraggeschwindigkeit. Da bei dieser Ausbildung sichergestellt ist, daß die Eintragbremse ohne Einflußnahme des Schußfadens programmgemäß arbeitet, läßt sich durch Verarbeiten zusätzlicher Informationen in der Steuereinrichtung, die üblicherweise einen Mikroprozessor enthält, ein selbstlernendes adaptives Steuersystem realisieren, das weitestgehend optimierte Eintragvorgänge garantiert, d.h. , jeden Eintragvorgang innerhalb der webmaschinenabhängig vorbestimmten Zeitdauer mit ordnungsgemäße gestrecktem und unbeschädigtem Schußfaden zu Ende bringt und dabei den Schußfaden so schonend behandelt, daß die Quote an Fadenbrüchen reduziert wird.
Mit dieser in das lernfähige und adaptive Steuerungssystem integrierten, elektronisch und zwangsgesteuerten Eintragbremse werden die nachstehenden, vorteilhaften und wichtigen Funktionen erreicht:
Eine insgesamt niedrige Schußfadenspannung, aus der eine spürbare Reduktion der Quote von Fadenbrüchen oder anderen Eintragfehlern resultiert.
Da aufgrund der Zwangssteuerung der Schußfaden weniger brutal angehalten wird bisher und sich auch nicht mehr zurückzieht, läßt sich die Funktion der im Fach angeordneten Hilfsdusen gegen Ende des Eintragvorganges drosseln, was bei Filament- oder Breitenwebmaschinen einen niedrigeren Düsendruck mit geringerem Luftverbrauch bringt.
Da der Schußfaden am Ende des Eintragvorganges rasch stabilisiert wird, lassen sich danach kürzere Zeiten bis zum Schließen des Faches einstellen. Daraus resultiert eine längere effektiv für den Schußfadentransport zur Verfügung stehende Zeit. Dies wird ohne erhöhten Hauptdüsendruck erreicht, der häufig eine Quelle für andere Störungen ist.
Die Eintragbremse ist zumindest teilweise selbstkompensierend, da bei geringerer Schußfadengeschwindigkeit und geringerer Spannung auch die zum Bremsen einwirkende Reibungskraft geringer ist.
Durch die individuelle und schnellansprechende Steuerbarkeit der Eintragbremse ist es zwecks rascher Stabilisierung des Schußfadens am Ende des Eintragvorgangs möglich, das freie Schußfadenende relativ weit nachzuschieben und dann wieder etwas zurückzuziehen oder zumindest einen Teil der in der Bremse gespeicherten Schußfadenlänge nach einer geringfügigen Verzögerung freizugeben.
Ferner läßt sich mit der Eintragbremse die gesamte Schußfadenlänge am Ende des Eintragvorgangs und vor dem Anschlag repositionieren, z.B. im Hinblick auf eine Verbesserung der den Geweberand bearbeitenden Einrichtungen.
Werden mehrere Schußfäden wechselweise verarbeitet, läßt sich das freie Ende eines bereitgehaltenen Schußfadens im Kanal zurückziehen, so daß ein flatterndes Schußfadenende den anderen Schußfaden nicht stört. Durch dieses Zurückziehen mittels der gesteuerten Eintragbremse oder durch eine Hin- und Herbewegung des Schußfadenendes in der Hauptdüse wird der mechanische Einfluß (Faserauflösung) bei einem für längere Zeit nicht eingetragenen Schußfaden verteilt und damit auf ein vernachlässigbares Maß reduziert.
Ferner wird mit einer programmabhängigen Verstellung der Eintragbremse am Beginn des Eintragvorgangs eine zuvor, d.h. nach Ende des vorhergehenden Eintragvorgangs, gespeicherte Schußfadenlänge freigegeben, so daß das Schußfadenende, unterstützt durch die Hauptdüse oder die Einfädeldüse, seine Bewegung schon aufnimmt, ehe das Stopelement im Schußfaden-Fournisseur den Schußfaden freigibt. Dies läßt eine Reduktion der Spitzengeschwindigkeit des Schußfadens während des Eintragvorganges zu, ohne daß die notwendige Eintragsdauer überschritten würde (Anspruch 4) .
Durch sehr schnelles gesteuertes Nachführen gespeicherter Schußfadenlänge nach Abschluß des Eintragvorgangs und beim Anschlagen des Riets bzw. Abschneiden werden die dabei auftretenden Spannungsänderungen vermindert. Hierfür kann im Steuerkreis eine spezielle logische Treiberschaltung vorgesehen werden.
Die Bremsung wird mit einem komplexen Hub-Zeit-Programm durchgeführt, so daß sich eine adaptive Steuerung der Schußfadengeschwindigkeit erreichen läßt. Dabei ist es möglich, nicht nur einen richtigen Maximalhub der Eintragbremse einzusteuern, sondern ein spezifisches Positions-Zeit-Diagramm für die Eintragbremsenbewegung abzuarbeiten, bei dem die Eintragbremse mehrere Funktionen am Schußfaden ausführt. Da erfahrungsgemäß ein und derselbe Faden gegen Ende einer Vorratsspule bei unveränderten Eintragbedingungen schneller fliegt als bei voller Vorratsspule, läßt sich durch eine schwache und von der Eintragbremse eingesteuerte Auslenkung bei Verarbeiten dieses Teils des Fadens die Schußfadengeschwindigkeit auf den gewünschten Wert drosseln. Die Eintragbremse ist sozusagen eine mehrere Bremsstufen verwirklichende Eintragbremse.
Eine besonders wirksame Verringerung der Spannungspitze am Ende des Eintragvorgans wird erreicht, wenn bei maximaler Auslenkung und somit maximaler Bremsung die Eintragbremse die gespeicherte Fadenlänge sehr rasch, mit bis zum 20m/sek freigibt, ehe der Schußfaden seine Rücksprungtendenz entwickelt. Dies setzt die rasche Umsteuerung und die Zwangsverbindung in der Eintragbremse voraus sowie eine Treiber-Logik im Programm der Steuerung (Anspruch 3) .
Ein für die Praxis besonders tauglicher Schrittmotor ist ein escap-Schrittmotor des Typs P 430 mit Wicklung in Serie oder Wicklung parallel mit einem Drehmoment bis zu 80Nmm und bis zu 10.000 Schritten pro Sek.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 wird nach einem Fadenbruch oder zum erstmaligen Einfädeln des Schußfadens ein automatischer Einfädelvorgang in der Eintragbremse vorgenommen. Die Aktivierung der Düse erfolgt über die Steuereinrichtung, mit der auch die Eintragbremse gesteuert wird. Dieser zusätzliche Funktion läßt sich programmtechnisch mit geringem Aufwand verwirklichen. Die Einfädeldüse kann mit der steuerbaren Eintragbremse zur Modulation des Durchsatzes stufenlos oder in Schritten betätigt werden. Ggfs. wird eine stationäre Hauptdüse mit einer Luftsteuerung in die Eintragbremse integriert, die für das Einfädeln aber auch zum gewollten Beeinflussen des Eintragens betätigt oder reguliert werden kann. Auch läßt sich diese Funktion gesteuert an die Fadenqualität anpassen. Die Einfädeldüse oder eine diese bildende Sekundär-Hauptdüse könnte in der wenigstens einen gesteuerten Einfädelstellung zur Unterstützung des Eintragbeginns aktiviert und moduliert werden.
Die Eintragbremse gemäß Anspruch 5 läßt sich mit der Steuereinrichtung gewinnbringend in allen modernen Düsenmaschinen verwenden, wobei die Steuereinrichtung entweder Teil des Schußfaden-Fournisseurs, getrennt als Hauptsteuereinrichtung oder als Teil der Steuereinrichtung der Webmaschine ausgebildet ist.
Die Ausführungsform der Eintragbremse gemäß Anspruch 6 ist kleinbauend, funktionssicher. Es läßt sich ein trägheitsarmes rasches Ansprechen bei einer Steuerung in jeder Bewegungsrichtung erreichen. Die Eintragbremse kann entweder am Schußfaden-Fournisseur, stromab des Schußfaden-Fournisseurs oder an oder in der Hauptdüse anordnen. Es ist aber auch denkbar, eine sekundär stationäre Hauptdüse in die Eintragbremse zu integrieren.
In Hinblick auf die Vermeidung exzentrischer Belastungen ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 7 günstig, bei der die Verbindungswelle das Drehmoment des Antriebsmotors direkt auf den Träger überträgt.
Wichtig ist dabei der Gesichtspunkt von Anspruch 8, weil die Drehlagerungen im Antriebsmotor verhindern, daß etwaige exzentrische Reaktionskräfte vom Träger in den Antriebsmotor übertragen werden und dort dessen rasches Ansprechen und genaues rasches Abarbeiten der Kommandos hindern könnten.
Eine weitere alternative Ausführunsform geht aus Anspruch 9 hervor. Die Bremselemente werden linear quer durch den Schußfadenweg bewegt, um zum Bremsen auszulenken. In der Ruhestellung wird der Schußfaden weder von den Umlenkelementen noch von den Bremselementen berührt. Wichtig ist ferner die Maßnahme von Anspruch 10, um beim Antriebsmotor jeweils genaue reproduzierbare und gleiche Steuerungsvorgänge vornehmen zu können. Bei einfachen Ausführungsformen reicht es aus, um eine Positionskontrolle, z.B. "ist Bremse offen ?", auszuführen, am Beginn eines Eintrags.
Eine für eine wirksame und möglichst abrupte Bremsung ausreichende Zahl von Umlenkstellen ist bei der Ausführungsform von Anspruch 11 gegeben.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 12 hervor. Die insgesamt sechs wirksamen Umlenkstellen ermöglichen einen für die Bremsung wichtigen, großen Gesamtumlenkwinkel, der sich auf mehrere Stellen verteilt und dem Schußfaden nicht schadet und mit relativ kleinem Hub und damit rasch erreicht bzw. beseitigt wird.
Der hohe Gesamtumlenkwinkel gemäß Anspruch 13 ist für eine möglichst abrupte und trotzdem genau steuerbare Bremsung wichtig, insbesondere für die Reduzierung des am Ende des Eintragvorganges üblicherweise auftretenden hohen Spannungsanstiegs.
Die Eintragbremse gemäß Anspruch 14 ist zum automatischen Einfädeln konzipiert, wobei die Einfädeldüse mittels des Antriebsmotors, der für die Bremsfunktion dient, aktiviert und deaktiviert wird. Auf diese Weise werden Stillstandszeiten nach einem Fadenbruch oder beim erstmaligen Einfädeln des Schußfadens so kurz wie möglich gehalten. Der Durchsatz der Einfädeldüse läßt sich sogar programmabhängig modulieren (Anspruch 16) .
Eine besonders einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 15 hervor. Das Programm der Steuerung des Antriebsmotors braucht nur einen oder wenige zusätzliche Programmschritte für dies Einfädelfunktion zu haben. Ist, z.B. das Fehlen des Schußfadens durch ein Signal angezeigt, dann wird diese Programmroutine abgearbeitet, um den Schußfaden möglichst rasch durch die Eintragbremse zu fädeln. Die Düse läßt sich aber auch zum gesteuerten Anschieben vor oder bei Eintragbeginn einsetzen.
Im Hinblick darauf, daß der Schußfaden möglichst schnell und auch im richtigen Weg in die Eintragbremse eingefädelt wird, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 17 vorteilhaft. Das Rohr definiert sozusagen einen Luftleitkanal, durch den der Schußfaden sicher eingefädelt wird.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 18 erhält mittels des gesteuerten Antriebsmotors eine zusätzliche Funktion.
Gemäß Anspruch 19 wird der Durchfluß der Düse sogar während des Eintragvorgangs verändert, wiederum hauptsächlich mittels des genau steuerbaren Antriebsmotors.
Zusammengefaßt wird mittels des exakt steuerbaren Antriebsmotors und dessen Zwangsverbindung mit den Bremselementen eine Eintragbremse mit multifunktionellem Einsatzbereich geschaffen, die mit einer intelligenten und flexiblen Steuereinrichtung ihrem Hauptzweck der Bremsung zwecks Dämpfung oder Unterdrückung des Peitscheneffekts aber auch weiteren Zwecken zur Optimierung der Eintragvorgänge mit einem Lernprozeß gerecht wird.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsfor en des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Luftdüsenweb¬ maschine mit einem Schußfaden- Fou nisseur, am Ende eines Ein¬ tragvorgangs,
Fig. 2 ein Schaubild zur Verdeutlichung des Eintragvorgangs,
Fig. 3A,3B zwei einander zugeordnete Teil¬ schnitte einer ersten Ausfüh¬ rungsform einer Eintragbremse,
Fig. 4A,4B zwei einander zugeordnete Teil¬ schnitte einer weiteren Ausfüh¬ rungsform einer Eintragbremse, und
Fig. 5 schematisch eine weitere Aus¬ führungsform einer Eintragbremse.
Eine Webmaschine W gemäß Fig. 1 ist eine Luftdüsen-Webmaschine 1 mit einem Fach 2 und einem Riet 3. In das Fach 2 werden webtaktabhängig Abschnitte eines Schußfadens Y eingetragen, zu deren Transport wenigstens eine Hauptdüse 5 und entlang des Fachs 2 Hilfsdüsen 4 vorgesehen sind, die webtaktabhängig aktiviert und deaktiviert werden. Stromab der Hauptdüse 5 ist eine Abschneidvorrichtung 6 vorgesehen. Der Schußfaden Y wird von einem Schußfaden-Fournisseur 7 abgezogen, der mehrere Windungen auf einem Speicherkörper 8 bereithält. Im Fournisseur 7 ist eine Stopvorrichtung 9 mit einem Stopelement 11 vorgesehen, da zur Freigabe eines exakt bemessenen Schußfadenabschnittes zurückgezogen und nach Abzug wieder in die gezeigte Stopstellung bewegt wird. Ferner ist bei der Stopvorrichtung 9 ein Durchgangssensor 10 vorgesehen, der bei jedem Durchgang des Schußfadens während des Eintragvorgangs ein Durchgangssignal erzeugt und dies an eine Steuervorrichtung 12 übermittelt, die unter anderem auch die Stopvorrichtung 9 steuert. Bei der Steuervorrichtung 12 ist ein Programmteil 13 eines Steuerkreises vorgesehen, der zur Steuerung einer stromab des Fournisseurs 7 angeordneten Schußfaden-Eintragbremse 14 während jedes Eintragvorganges dient. Die Eintragbremse 14 besitzt einen Antriebsmotor 15 für bewegliche Bremselemente 17, die relativ zu stationären Umlenkelementen 16 verstellbar sind.
In Fig. 1 ist ein Eintragvorgang abgeschlossen. Der Schußfaden Y hat das dem Fournisseur gegenüberliegende Ende des Fachs 2 erreicht. Die Eintragbremse 14 hat gegen Ende des Eintragvorgangs den Schußfaden abgebremst. Das Stopelement 11 ist in der Stopstellung. Als nächster Schritt wird der eingetragene Schußfaden abgeschnitten und durch das Riet 3 angeschlagen. Danach wird ein neuer Eintragvorgang von der Hauptdüse 5 eingeleitet und das Stopelement 11 wieder zurückgezogen. Die Eintragbremse 14 kann in ihre Ruhestellung gesteuert werden, in der sie den Schußfaden Y frei passieren läßt. Aus dem Schaubild in Fig. 2 ist im oberen Teil ein Eintragvorgang anhand des Spannungsverlaufes im Schußfaden Y verdeutlicht. Die ausgezogen gezeichnete Kurve A repräsentiert den unter Verwendung der gesteuerten Eintragbremse 14 erzielten Spannungsverlauf. Der strichlierte Kurventeil P repräsentiert eine Spannungspitze, wie sie am Ende des Eintragvorganges durch einen Streck- oder Peitscheneffekt im durch das Stopelement 11 angehaltenen Schußfaden auftritt. Diese Spannungspitze soll abgebaut werden, weil sie den Eintragvorgang stört und für den Schußfaden gefährlich ist (Schußfadenbruch) . Der Spannungsabfall a am Beginn der Kurve A repräsentiert die Bewegungsaufnahme des Schußfadens am Beginn des Eintragvorgangs, sobald ihn das Stopelement 11 freigegeben hat. Danach wird der Schußfaden beschleunigt und auf seine Eintraggeschwindigkeit gebracht, wobei der Spannungsverlauf in diesem Bereich relativ konstant ist. Gegen Ende des Eintragvorgangs, und zwar eine bestimmte Zeitspanne vor dem zu erwartenden Auftreten der Spannungspitze P zum Zeitpunkt tP wird die Eintragbremse 14 in ihre Bremsstellung gesteuert, so daß der Schußfaden ausgelenkt und umgelenkt und durch Reibung gebremst wird. Es entstehen dabei ein erster Spannungsanstieg b und ein zweiter Spannungsanstieg C, die in etwa mit der Spannungsspitze P zeitlich zusammenfällt. Danach fällt die Spannung ab, ehe ein kleiner signifikanter Spannungsabfall d das Abschneiden des Schußfadens und schließlich ein Spannungsanstieg e das Anschlagen durch das Riet repräsentieren. Auf der horizontalen Achse ist die Zeit für einen Eintragvorgang aufgetragen, während die vertikale Achse in Richtung nach oben die Spannung im Schußfaden angibt. Auf der in Fig. 2 unteren horizontalen Zeitachse sind die während eines Eintragvorganges beispielsweise auftretenden Durchgangssignale Nr. 1-7 des Durchgangssensors 10 erkennbar. Die Spannungspitze P würde ohne Bremsung bei jedem Eintragvorgang in fester zeitlicher Zuordnung zu einem Durchgangssignal, z.B. zum Durchgangssignal Nr. 7, auftreten. Deshalb wird die Einsteuerung der Eintragbremse 14 zu den Durchgangssignalen in Bezug gesetzt, um es der Steuereinrichtung 12 zu ermöglichen, zeitgerecht die Eintragbremse umzusteuern. Die Kurve B repräsentiert die Umsteuerung der Eintragbremse 14 über eine vorbestimmte Zeitdauer und mit einem Winkel von beispielsweise 30°. Der strichlierte vordere Teil der Kurve B verdeutlicht die Ansprechzeit R der Eintragbremse 14. Um ein Einsteuern der Eintragbremse 14 über den durch die ausgezogene Kurve B repräsentierten Bereich zu erreichen, muß die Bremse zum Zeitpunkt ta nach dem Durchgangssignal Nr. 4 aktiviert werden. Die strichpunktierte und der ausgezogenen Kurve B überlagerte Kurve verdeutlicht, daß die Eintragbremse 14 auch in ihrer Einsteurung variiert werden kann, z.B. treppenartig, um zunächst eine abrupte und hohe Abbremsung mit starker Um- und Auslenkung des Schußfadens zu erzeugen, und um nachfolgend die Umlenkung und Auslenkung etwas zurückzunehmen und auch in der Eintragbremse 14 gespeicherten Schußfaden freizugeben, um einen ungewollten Spannungsanstieg im Schußfaden entgegenzuwirken und den Schußfaden sauber gestreckt im Fach zu haben, wobei die Streckung von den dann noch aktivierten letzten Hilfsdüsen 4 bewirkt wird. Der Zeitpunkt ta wird von der Steuereinrichtung 12 jeweils nach Auftreten des Durchgangssignals 4 abgewartet, ehe die Eintragbremse 14 aktiviert wird.
Die ausgezogen gezeichnete Kurve C repräsentiert beispielsweise eine Steuerung der Eintragbremse 14 über die Ruhestellung hinaus in die andere Richtung, z.B. um (was später erläutert wird) eine Einfädeldüse zum automatischen Einfädeln eines Schußfadens oder eine Düse der Eintragbremse zu aktivieren.
Die Eintragbremse 14 gemäß den Fig. 3A und 3B weist einen Grundkörper 18 auf, an dem eine stationäre Umlenkstelle 19 von einer Fadenöse gebildet wird. An einer Seite des Schußfadenwegs durch die Eintragbremse 14 sind zwei beabstandete stationäre Umlenkelemente 20 und 21 in Stiftform am Grundkörper 18 befestigt. Ferner ist am Grundkörper um eine vertikale Stellachse 22 eine Träger 25 für zwei bewegliche Bremselemente 26 und 27 schwenkbar. Der Träger 25 ist als Hebel ausgebildet und über eine Verbindungswelle 23 mit einem unterhalb des Grundkörpers 28 angeordneten Antriebsmotor 24 verbunden. Der Antriebsmotor 24 ist ein schnellansprechender Schritt- oder Gleichstrommotor, zweckmäßig mit einem Resolver.
Sobald über die Steuereinrichtung 12 im Rahmen des Programms der Steuerung der Eintragbremse 14 der Antriebsmotor 24 aus der dargestellten Ruhelage in Fig. 3A entgegen dem Uhrzeigersinn umgesteuert wird, bewegen sich die Bremselemente 27 und 26 zwischen den stationären Umlenkelementen 19, 20 und 21 hindurch und quer durch den Fadenweg. Der Schußfaden wird umgelenkt und ausgelenkt und abgebremst. Gleichzeitig wird in der Eintragbremse 14 eine von der Geometrie der einzelnen Elemente und dem eingesteuerten Hub des Antriebsmotors 24 abhängende Fadenlänge gespeichert. Sobald die Bremsung abgeschlossen ist, wird der Antriebsmotor 24 wieder umgesteuert, und zwar entweder nur über einen vorbestimmten Hub oder gleich bis in die Ruhestellung. Eine Steuerbewegung des Antriebsmotors 24 entsprechend der Kurve C in Fig. 2 im Uhrzeigersinn in Fig. 3A ist ebenfalls möglich, um die beweglichen Bremselemente 26, 27 noch weiter als in die Ruhelage zu verstellen und eine andere Funktion einzuleiten.
Bei der Ausführungsform der Eintragbremse 14 gemäß den Fig. 4A und 4B sind insgesamt sechs Umlenkstellen für den Schußfaden vorgesehen, wobei zweckmäßgerweise ein Gesamtumlenkwinkel von bis zu 700° erreicht wird. Am Grundkörper 18 sind im Schußfadenweg die beiden stationären und von Fadenösen gebildeten Umlenkelemente 19 und 19 ' vorgesehen. Zwei innere stationäre Umlenkstellen 20 und 21 sind an einem Rohr 28 ausgebildet, das koaxial zum Fadenweg mit einem Grundkörperteil 38 gehalten ist. Die beweglichen Bremselemente 26 und 27 sind auf ihrem hebelartigen Träger 25 angebracht und mit diesem um die mittige Stellachse 22 schwenkbar. Fig. 4A repräsentiert die Ruhestellung, aus der der Träger 25 entgegen dem Uhrzeigersinn mittels des Antriebs 24 über die Verbindungswelle 23 umsteuerbar ist, um den Schußfaden auszulenken und zu bremsen. Die beiden beweglichen Bremselemente 26, 27 bewegen sich dabei quer durch den Schußfadenweg von gegenüberliegendne Seiten jeweils zwischen die inneren stationären Umlenkelemente 20 bzw. 21 und die äußeren stationären Umlenkelemente 19 bzw. 19'.
Am zulaufseitigen Teil des Grundkörpers 18 ist eine Einfädeldüse 29 angeordnet, die einen trichterförmigen Einlaß 30 für den Schußfaden und eine nur strichliert angedeutete Düsenanordnung 31 enthält, mit der aus einer Druckquelle 34 Druckluft durch die Eintragbremse und das Rohr 28 geführt werden kann. Die Einfädeldüse 29 dient zum automatischen Einfädeln des Schußfadens nach einem Fadenbruch oder zum erstmaligen Einfädeln. Die Einfädeldüse 29 steht über eine Leitung 32 mit einem Schaltventil 33 in Verbindung, das zwischen einer Durchgangsstellung und einer Absperrstellung mittels eines Schaltmagneten 35 hin- und herschaltbar ist und in der Durchgangsstellung die Druckquelle 34 mit der Einfädeldüse 29 verbindet. Der Magnet 35 ist über eine Leitung 36 mit einem Schalter 37 verbunden, der im Bewegungsbereich, z.B des Trägers 25, an der Eintragbremse 14 oder bei dieser angeordnet ist. Wird der Träger 25 (entsprechend der Kurve C in Fig. 29 im Uhrzeigersinn aus der Ruhestellung um ein bestimmtes Maß umgesteuert, dann wird der Schalter 37 geschlossen und das Schaltventil 33 in seine Durchgangsstellung geschaltet. Dieser Schaltvorgang kann programmgemäß über die Steuereinrichtung eingeleitet werden, sobald diese beispielsweise mit einer Fehlermeldung oder Fadenbruchmeldung versorgt wurd. Das Rohr 28 unterstützt eine korrekte Strömungsführung beim Einfädeln des Schußfadens. Das Schaltventil 33 könnte auch direkt vom Träger 25 betätigt werden. Ist es als Regelventil ausgebildet, dann läßt sich der Durchsatz der Düse 29 stufenlos oder in Stufen mittels des Antriebsmotors 24 modulieren. Das Rohr 28 kann als sekundäre stationäre Hauptdüse zum Einfädeln und/oder zum gezielten Bewegen des Schußfadens ausgebildet und durch die entsprechende Steuerung des Antriebsmotors 24 betätigt werden, wenn die Eintragbremse nicht bremst und in eine oder mehrere entsprechende Stellungen gesteuert wird, in denen der Schußfaden nicht umgelenkt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind die beweglichen Bremselemente 26, 27 der Eintragbremse 14 linear zwischen den stationären Umlenkelementen 19, 20, 21 bewegbar, um den Schußfaden Y umzulenken und auszulenken und zu bremsen. Die Bremselemente 26, 27 befinden sich auf dem Träger 25, der über einen Schieber 39 vom als Linearmotor ausgebildeten Antriebsmotor 24' gesteuert wird. Der Antriebsmotor 24' ist zweckmäßigerweise ein Schrittmotor oder ein Gleichstrommotor.

Claims

Patentansprüche
1. Webmaschine, insbesondere Düsenwebmaschine, mit einer steuerbaren Eintragbremse für den Schußfaden, mit wenigstens einem in der Eintragbremse beweglich angeordneten Bremselement, das zwischen einer Ruhestellung an einer Seite des Schußfadens und wenigstens einer Bremsstellung unter Auslenken des Schußfadens und Umlenken des Schußfadens an auf der anderen Schußfadenseite stationär angeordneten Umlenkelementen quer durch den Weg des Schußfadens bewegbar ist, und mit einem mit dem Bremselement verbundenen, bei jedem Eintragvorgang betätigbaren elektrischen Antriebsmotor, der an eine elektronische Steuereinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der Eintragbremse ein schnellansprechender Schritt- oder Gleichstrommotor ist, der in jeder eingesteuerten Stellung des Bremselementes während des Schußfaden-Eintragvorgangs in jede Bewegungsrichtung mit individuell einstellbarem Hub umsteuerbar ist, daß die Steuereinrichtung einen Programmteil mit einem zumindest zwischen Eintragvorgängen zur Anpassung abwandelbaren Programm für Zeitpunkt, Hub und Richtung der Antriebsmotor-Steuerung aufweist, daß zwischen dem Antriebsmotor und dem Bremselement eine in jeder Bewegungsrichtung unelastische Zwangsverbindung vorgesehen ist, und daß die am Bremselement wirksame Kraft des Antriebsmotors größer als die größtmögliche Reaktionskraft des ausgelenkten Schußfadens ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintragbremse fadenzulaufseitig wenigstens eine steuerbare Düse, vorzugsweise eine Erfädelduse oder eine sekundäre Hauptdüse, zugeordnet ist, und daß die Düse mit der Steuereinrichtung direkt oder indirekt aktivierbar und/oder ggfs. in ihrer Blaswirkung gesteuert modulierbar ist.
3. Webmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmteil einen Treiber-Logikteil zum gesteuerten raschen Freigeben von in der Eintragbremse gespeicherter Schußfadenlänge aufweist.
4. Webmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Programmteil ein Nachspann für Prog^a routinen zum Speichern von Schußfadenlänge nach Eintragende und Freigeben der gespeicherten Schußfadenlänge zum anfänglichen Beschleunigen der Schußfadenspitze außerhalb des Fachs, vorgesehen ist.
5. Eintragbremse für eine Webmaschine, insbesondere eine Düsenwebmaschine, mit wenigstens einem beweglich angeordneten Bremselement, das zwischen einer Ruhestellung an einer Seite des Schußfadens und wenigstens einer Bremsstellung unter Auslenken des Schußfadens und Umlenken des Schußfadens an auf der anderen Schußfadenseite stationär angeordneten Umlenkelementes quer durch den Weg des Schußfadens bewegbar ist, und mit einem mit dem Bremselement verbundenen, bei jedem Eintragvorgang betätigbaren elektrischen Antriebsmotor, der in einen Steuerkreis einer zugeordneten elektronischen Steuereinrichtung eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein schnellansprechender Schritt- oder Gleichstrommotor ist, der in jeder eingesteuerten Stellung des Bremselements während des Schußfadeneintragvorgangs in jede Bewegungsrichtung mit individuell einstellbarem Hub umsteuerbar ist, daß die Steuereinrichtung im Steuerkreis einen Programmteil mit einem zumindest zwischen Eintragvorgängen zur Anpassung abwandelbaren Programm für Zeitpunkt, Hub und Richtung der Antriebsmotor-Steuerung aufweist, daß zwischen dem Antriebsmotor und dem Bremselement eine in jeder Bewegungsrichtung unelastische Zwangsverbindung vorgesehen ist, und daß die am Bremselement wirksame Kraft des Antriebsmotors größer als die größtmögliche Reaktionskraft des ausgelenkten Schußfadens ist.
6. Eintragbremse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als einfach wirkende oder als doppelt wirkende Umlenkbremse, z.B. Krokodil-Bremse, mit mehreren stationären Umlenkelementen und mehreren zwischen den stationären Umlenkelemente hindurch beweglichen Bremselementen ausgebildet ist, daß die Bremselement an einem Träger angebracht sind, und daß die Zwangsverbindung zwischen dem Träger und dem Antriebsmotor vorgesehen ist.
7. Eintragbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger um eine Stellachse schwenkbeweglich ist, und daß die Stellachse von einer Verbindungswelle zwischen dem Antriebsmotor und dem Träger gebildet wird.
8. Eintragbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle im Antriebsmotor drehgelagert ist.
9. Eintragbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger quer zur Schußfadenrichtung linear verschiebbar und mit dem als linearer Schritt- oder Gleichstrommotor ausgebildeten Antriebsmotor über einen Lenker zwangsverbunden ist.
10. Eintragbremse nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schrittoder Gleichstrommotor ein in den Steuerkreis eingegliederter Resolver vorgesehen ist.
11. Eintragbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einfach wirkende IJmlenkungsbremse mindestens zwei stationäre Umlenkelement und mindestens zwei bewegliche Bremslemente aufweist.
12. Eintragbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt wirkende u lenkungsbremse zwei äußere und zwei innere stationäre Umlenkelemente und zwei jeweils zwischen die äußeren und die inneren Umlenkelemente bewegbare Bremselemente aufweist, und daß die beiden Bremselemente nahe den Enden des mittig um die Stellachse schwenkbeweglichen Trägers, vorzugszweise im gleichen Abstand von der Stellachse, angeordnet sind.
13. Eintragbremse nach den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragbremse in ihrer Bremsstellung einen Schußfaden-Gesamtumlenkwinkel bis zu etwa 700°, vorzugsweise bis zu etwa 500°, aufweist.
14. Eintragbremse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der oder benachbart zur Eintragbremse ein Aktivierungsschalter oder ein Schaltventil für eine in den Schußfadenweg zwischen den Brems- und Umlenkelementen gerichtete Einfädeldüse vorgesehen ist, der bzw. das mit dem Antriebsmotor der Eintragbremse, vorzugsweise mittels des Trägers der Bremselemente, betätigbar ist.
15. Eintragbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement bzw. der Antriebsmotor aus der Ruhestellung in zur Bewegungsrichtung in Bremsstellungen entgegengesetzter Bewegungsrichtung gesteuert in wenigstens eine Einfädelstellung bewegbar ist, und daß der Aktivierungsschalter bzw. das Schaltventil für die Einfädeldüse zwecks Betätigung auf die Einfädelstellung des Bremselementes bzw. des Antriebsmotors ausgerichtet ist.
16. Eintragbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz der Einfädeldüse oder sekundären Hauptdüse mittels des Antriebsmotors, vorzugweise des Trägers der Bremselemente, stufenlos oder in Stufen gesteuert modulierbar ist.
17. Eintragbremse nach den Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren stationären Umlenkelemente in einem zum Schußfadenweg bei gestrecktem Schußfaden koaxialen Rohr angeordnet sind.
18. Eintragbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr als Einfädeldüse oder stationäre sekundäre Hauptdüse zum gesteuerten Einfädeln oder/und zum gesteuerten Beschleunigen des Schußfadens vor Eintragbeginn, ausgebildet ist.
19. Eintragbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß der Einfädeldüse oder der sekundären Hauptdüse während des Eintragvorgangs, vorzugsweise mittels des Antriebsmotors der Eintragbremse variierbar ist.
PCT/EP1992/002204 1991-09-23 1992-09-23 Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen WO1993006279A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/211,349 US5417251A (en) 1991-09-23 1992-09-23 Programmable weft insertion brake for looms
KR1019940700942A KR100283311B1 (ko) 1991-09-23 1992-09-23 직기와 직기를 위한 삽입제동기
DE59206323T DE59206323D1 (de) 1991-09-23 1992-09-23 Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP92919923A EP0605531B1 (de) 1991-09-23 1992-09-23 Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
CZ94649A CZ283258B6 (cs) 1991-09-23 1992-09-23 Tkalcovský stav a zanášací brzdička pro tkalcovský stav
JP5505802A JPH07502079A (ja) 1991-09-23 1992-09-23 織機と織機用挿入ブレーキ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4131652.5 1991-09-23
DE4131652A DE4131652A1 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Webmaschine und eintragbremse fuer webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993006279A2 true WO1993006279A2 (de) 1993-04-01
WO1993006279A3 WO1993006279A3 (de) 1993-05-13

Family

ID=6441286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002204 WO1993006279A2 (de) 1991-09-23 1992-09-23 Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5417251A (de)
EP (1) EP0605531B1 (de)
JP (1) JPH07502079A (de)
KR (1) KR100283311B1 (de)
CN (1) CN1036936C (de)
CZ (1) CZ283258B6 (de)
DE (2) DE4131652A1 (de)
WO (1) WO1993006279A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005812A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-12 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Method to control weft yarn insertion in a loom
KR100482533B1 (ko) * 2001-05-11 2005-04-14 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 제트룸에 있어서의 위사삽입 제어장치

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324160A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Iro Ab Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine
BE1007898A3 (nl) * 1993-12-22 1995-11-14 Picanol Nv Inrichting voor weefmachines.
US5590693A (en) * 1994-07-19 1997-01-07 L.G.L. Electronics S.P.A. Rotatable thread arrester for weft feeders for air-jet looms
IT1284778B1 (it) * 1996-09-03 1998-05-21 Lgl Electronics Spa Freno di trama perfezionato, particolarmente per telai ad aria
DE19755160A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Iro Ab Speichervorrichtung
DE19858682A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Iro Patent Ag Baar Fadenverarbeitungssystem und Verfahren zum Liefern von Schußfäden
NL1011171C1 (nl) * 1999-01-29 2000-08-01 Te Strake Bv Weefmachine met een inlooprem.
IT1308066B1 (it) 1999-06-01 2001-11-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo di comando di frenatrama, particolarmente per telaidi tessitura e simili
SE520305C2 (sv) * 1999-12-08 2003-06-24 Texo Ab Bromsanordning för ett antal frammatningsbara trådar eller garn i eller till textilmaskin
DE10013625A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen
SE0002813D0 (sv) * 2000-08-02 2000-08-02 Iro Patent Ag Schussfaden-Umlenkbremse und Verfahren zum Steuern des Schussfaden-Eintrags in eine Webmaschine
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
FR2864555B1 (fr) * 2003-12-24 2006-01-27 Staubli Lyon Procede de controle de la tension d'alimentation d'au moins un fil de trame, dispositif d'alimentation en fil de trame et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
DE10361773A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-28 Iro Ab Fadenbremse
DE502006003985D1 (de) * 2006-01-24 2009-07-30 Sultex Ag Gesteuerte Fadenbremse
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications
SE1650986A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-07 Iro Ab Weft yarn feeding arrangement with motor drive
JP2022511628A (ja) * 2018-10-18 2022-02-01 ヴァンドヴィル・スウェーデン・アクチエボラグ 学習手順を有する織り糸供給装置
JP2020111853A (ja) * 2019-01-15 2020-07-27 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機の緯入れ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408832A (en) * 1965-05-19 1968-11-05 Nagataseiki Kabushikigaisha Yarn tensioning regulating apparatus for stocking machine
EP0155431A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0356380A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
WO1991005728A1 (de) * 1989-10-16 1991-05-02 Iro Ab Fadenbremse
EP0475892A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sulzer RàœTi Ag Fadenbremse für Webmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202323A (en) * 1938-10-14 1940-05-28 Woodruff T Sullivan Weft tension and loom stopping device
CH480255A (de) * 1968-10-23 1969-10-31 Sulzer Ag Fadenbremse
IT1227077B (it) * 1988-09-08 1991-03-14 Vamatex Spa Sistema per controllare la tensione della trama alimentata ad un telaio tessile senza navette.
IT1248716B (it) * 1990-06-11 1995-01-26 Vamatex Spa Dispositivo per la regolazione della tensione ed il recupero del filo di trama in telai di tessitura

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408832A (en) * 1965-05-19 1968-11-05 Nagataseiki Kabushikigaisha Yarn tensioning regulating apparatus for stocking machine
EP0155431A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0356380A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
WO1991005728A1 (de) * 1989-10-16 1991-05-02 Iro Ab Fadenbremse
EP0475892A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sulzer RàœTi Ag Fadenbremse für Webmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005812A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-12 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Method to control weft yarn insertion in a loom
US6105627A (en) * 1996-07-31 2000-08-22 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Method to control weft yarn insertion in a loom
CN1084810C (zh) * 1996-07-31 2002-05-15 诺瓦·罗伊电子公司 织机中控制纬纱插入的方法
KR100482533B1 (ko) * 2001-05-11 2005-04-14 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 제트룸에 있어서의 위사삽입 제어장치

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283258B6 (cs) 1998-02-18
CZ64994A3 (en) 1994-08-17
JPH07502079A (ja) 1995-03-02
CN1082126A (zh) 1994-02-16
DE59206323D1 (de) 1996-06-20
WO1993006279A3 (de) 1993-05-13
CN1036936C (zh) 1998-01-07
DE4131652A1 (de) 1993-04-01
KR100283311B1 (ko) 2001-03-02
EP0605531A1 (de) 1994-07-13
EP0605531B1 (de) 1996-05-15
US5417251A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
EP0475892A1 (de) Fadenbremse für Webmaschinen
DE60006781T2 (de) Webmaschine mit einer eintragbremse
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
EP0246182B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
EP1480904A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und / oder einstellen einer zugkraft in einem faden
EP1440193A1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP0963470B1 (de) Messliefergerät
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1576219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken
EP0438439B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
DE4008864A1 (de) Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens
DE1118073B (de) Regelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere zur Herstellung kegelfoermiger Spulen
WO1999061691A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE1272246B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und einer Einrichtung zum Steuern einer Schussfadenspann-, -brems- und abstellvorrichtung
DE3532638A1 (de) Greifvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle
DD240570A1 (de) Wellenfachwebmaschine mit wickler fuer eine vielzahl umlaufender schuetzen
DE3419778A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von scheibenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CS JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CS JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: UA

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992919923

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-649

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08211349

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992919923

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-649

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992919923

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-649

Country of ref document: CZ