WO1999061691A1 - Fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999061691A1
WO1999061691A1 PCT/DE1999/001283 DE9901283W WO9961691A1 WO 1999061691 A1 WO1999061691 A1 WO 1999061691A1 DE 9901283 W DE9901283 W DE 9901283W WO 9961691 A1 WO9961691 A1 WO 9961691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
brake
brake actuator
braking device
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Kremer
Original Assignee
Sucker-Müller-Hacoba Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker-Müller-Hacoba Gmbh & Co. filed Critical Sucker-Müller-Hacoba Gmbh & Co.
Priority to EP99929068A priority Critical patent/EP1082477A1/de
Publication of WO1999061691A1 publication Critical patent/WO1999061691A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread brake device, in particular on warping and slip systems, with two brake actuators traversed by a thread of a creel, which can be compressed or lifted apart from one another to adjust the tension of the thread required during winding operation.
  • a thread braking device with the aforementioned features is known from DE 35 05 913 C2.
  • the brake plates are arranged horizontally and the upper plate is firmly connected to a spring tensioning device, which allows the upper plate to be relieved of its weight and that of the tensioning device and even lifted off the lower plate to the extent that the use of the same thread tensioner for fine threads such as is also possible for coarse yarns.
  • the thread braking device described above belongs to the group whose braking means are in constant contact with the threads. Regardless of the set speed of a winding machine or the thread running speed, any tension of the thread or any thread pulling force can be achieved by a central adjustment of a thread braking device of a creel.
  • the invention has for its object to improve a thread brake device with the features mentioned above so that the tension of the thread can be generated by the brake plate, as well as completely independently, in order to be able to brake the entire range of threads without using different brakes to have to. It should therefore be possible to brake comparatively smooth threads, as well as threads with a hairy surface structure, for the braking of which the air resistance can be sufficient.
  • a brake actuator can be adjusted to an open position during winding operation, in which the thread passes through the brake actuator without contact.
  • a conventional disc brake is to be used both for conventional braking operation and in a winding operation in which the brake actuators do not contribute to the tension of the thread.
  • a single thread brake device is necessary in order to be able to tension threads of the entire thread range, that is threads with a smooth surface and threads with a hairy surface.
  • the type of winding operation can be predetermined depending on the threads to be tensioned and, if necessary, can also be changed during winding operation.
  • the use of a brake actuator in the open position has the advantage over conventional stop brakes that there is no guide pin in the clamping point area. Such a guide pin is required in conventional stop brakes for guiding a clamping jaw and applying it to the spring.
  • the thread braking device can be designed such that the openable brake actuator is locked in place by an adjusting device when in the open position.
  • the locking of the open brake actuator means that the cross-section of the construction available for the continuous thread is precisely defined accordingly. This ensures that the thread does not come into undesirable contact with the brake actuators during usual minor changes in position.
  • thread guide means on the thread feed and / or thread outlet side with respect to the brake plate.
  • the thread guiding means are selected in accordance with the thread tensioning task.
  • the thread guide means on the thread outlet side can be a drop needle of a thread break sensor. Slits in guide plates are also to be used as thread guide means. If radial thread guidance is to take place all around, thread guide eyelets can be used.
  • the brake actuators are arranged with a horizontal axis.
  • the thread guide means described above are particularly expedient in order to secure the thread running in a predetermined area between the brake actuators.
  • the vertical area between the brake actuators leads to improved lint dispensing, in particular when one brake actuator is in the open position. As a result, an improved consistency of the braking effect is to be expected because, due to the reduced concentration of lint, there is less adverse influence on the braking effect of the brake actuators.
  • the thread braking device in such a way that the brake actuator which can be opened is arranged facing away from the frame to the second brake actuator.
  • the construction for the open position of the brake actuator can take place completely uninfluenced by the thread brake device being required on the frame.
  • necessary training of the axially fixed brake actuator can be implemented in a structurally simple manner, for example a rotary drive of this axially fixed brake actuator.
  • the thread brake device can be designed such that the adjusting device of the brake actuator which can be opened has an angle lever, the first lever arm of which is articulated on the brake actuator which can be opened and the second lever arm of which is connected to a central adjusting device of a plurality of thread brake devices is coupled. It is at the same time achieved that the thread brake device is designed to be particularly advantageous in terms of construction for connection to a central adjustment device.
  • the angle lever is particularly suitable for an embodiment of the thread braking device in which the openable brake actuator is to be locked in place.
  • the stationary locking of the openable brake actuator can be achieved particularly advantageously in the case of a thread brake device if it is designed such that the adjusting device of the brake actuator which can be opened has a lever housing which stores the angle lever in the angle vertex, which is fixedly attached to a machine frame and a stop in which Has locking of the openable brake actuator. With the lever housing, the angle lever can not only be conveniently stored, it is also protected against malfunctions.
  • a very advantageous construction with regard to the use of several thread brake devices on a creel results from the fact that the machine frame has a vertical tension bar with a vertically relatively movable drop bar as part of the central adjustment device, and that the second angle levers of several thread brake devices on the tension bar are attached to the drop bar are coupled.
  • a plurality of mutually parallel vertical tension bars, as required for the operation of a creel, can then be adjusted centrally, for example by a common control on an upper one Crossbar of the machine frame.
  • the coupling of two angle levers to the drop bar of a tensioning bar can be easily designed with regard to all the necessary adjustment and setting needs.
  • An expedient coupling of all the second angle levers with regard to a central adjustment results from the fact that the coupling of the second angle lever to the drop bar takes place with a spring, the first end of which engages the angle lever and the second end of which engages a coupling part of the drop bar.
  • the characteristic of the spring can be selected so that the required range of pressing forces of the brake actuator which can be opened on the frame-side brake actuator can essentially be covered.
  • the thread brake device can be designed such that the coupling part is designed as a spring housing of a spring-loaded plunger, with which the second end of the angle lever can be acted upon by bridging the spring.
  • the ram acts on the angle lever independently of the spring described above so that the brake actuator which can be opened can assume its open position.
  • the spring action of the plunger serves to lock it on the adjusting device with a predetermined force.
  • the open brake actuator can be moved against the effect of the tappet, for example in the case of a check to check the smooth movement of the angle lever.
  • the thread brake device can be designed such that the brake actuator that can be opened has a handle designed as an articulated axle pin, to which the first lever arm of the angle lever is attached.
  • the second lever arm of the angle lever has a plurality of detent points for the first end of the spring or a rider connected to it, differently distant from the angle apex. It can effective length of the spring can be adjusted on the second lever arm so as to change the contact pressure of the brake actuator that can be opened on the frame-side brake actuator without having to replace the spring.
  • the second or frame-side brake actuator can be a simplified abutment of the brake actuator that can be opened if the thread brake device is designed such that the second brake actuator is axially immovably attached to a housing of the thread brake device. It remains unaffected to design the second brake actuator so that it is used to improve the self-cleaning effect of the thread brake device.
  • the latter can be designed such that the second brake actuator in the housing can be rotated by a toothed rack which is longitudinally guided therein and whose actuator can be switched off.
  • a simple rotary bearing can be designed for the rotational adjustability of the second brake actuator, and a rack guided by the housing is also very simple in terms of construction. It is useful to be able to switch off the actuator of the toothed rack if the thread brake device is operated with the brake actuator open, because then a significant amount of lint or contamination in the area of the brake actuator is not to be expected.
  • the invention also relates to a method with the features of the preamble of claim 15. In order to improve this method in the sense of the above-mentioned object, it is carried out in accordance with the features of the characterizing part of claim 15. Of particular importance are the advantages mentioned above for the thread braking device.
  • the method for braking the threads can be carried out in a special manner in that the thread is inserted into a circumferential groove formed by the brake actuators which are kept closed and placed between these plates at the beginning of the winding operation, and in that the brake plate which can be opened after running up in the Winding operation in its position is moved.
  • the brake plates with their closed circumferential groove serve as a threading aid.
  • the thread is braked by the brake actuators in accordance with the pressure prevailing here. If the brake actuator that can be opened is moved into its open position, this braking is completely released. Until then, the thread had been braked, thus allowing the threads to run up to a predetermined winding speed in an orderly manner, without causing a tangle of threads as a result of untensioned threads.
  • the method for braking threads can advantageously be carried out in such a way that the brake actuator located in its open position is adjusted to a clamping or braking position on the other brake actuator in the event of a winding stop or in the event of a predetermined thread running speed being undershot.
  • the brake actuators are pressed together quickly so that they assume a clamping position. If the thread speed falls below a predetermined value, the brake actuators can also be pressed against one another, but with a force which brings about a predetermined braking of the thread which continues to travel. In this case, therefore, there is a transition from the operation which is mechanically braked by the thread braking device to a mechanical braking operation brought about by the brake actuators.
  • the type of braking operation of the groups of known brakes described at the outset is changed, it being understood that if a predetermined thread running speed is exceeded with braking operation, the brake actuator can also be operated in such a way that the brake actuator which can be opened can be returned from its braking position to its open position is transferred.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a slip system with a V-gate in a schematic representation and a corresponding one O
  • FIG. 2 shows representations of a warping system with a parallel creel corresponding to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a thread braking device which is attached to a tensioning bar of a machine frame and an adjacent side view in the direction F,
  • FIG. 4 shows a cross section through the tensioning bar according to FIG. 3 in the area of the thread brake device shown uncut
  • FIG. 5 shows a view of the thread braking device corresponding to FIG. 3 on the right in the right part of the illustration and a representation turned by 180 degrees in the left part
  • Figure 6 is a modified sectional view of a
  • the slip system shown in Figure 1 essentially consists of a coil gate 1 designed as a V-gate, the gate halves 1 ', 1' 'of which are arranged at an angle of approximately 35 degrees to one another and are each equipped with rotating frames 45 arranged in rows.
  • the rotating frames 45 carry coils 3, which are arranged one above the other in vertical rows, the coils of two adjacent vertical rows being offset by the height of half the mandrel spacing of the coils.
  • Threads 4 run freely from the bobbins 3 by brakes 5, not shown, to a scissor comb 7 of a warping machine 2, which winds up the family of all the threads 4.
  • the warping system shown in Figure 2 consists essentially of a parallel gate 8 and a warping machine 9.
  • the warping machine 9 has a cone drum 9 ', with which a family of threads 4' is wound up in strips, which are each drawn off from bobbins 3 '. From the bobbins 3 ', the threads 4' are each guided through a thread braking device (not shown in FIG. 2) to eyelets 10 which are arranged in tiers and are located at the gate exit. From the eyelet strips 10 run the threads 4 'to the cone drum 9' of the warping machine 9.
  • a thread brake device 5 designed as a plate brake is assigned to each winding unit of the gates 1, 8. These thread braking devices are located on the schematically illustrated machine frames 46 of the gates 1.8.
  • Each machine frame 45 has a vertical tensioning bar 6, which is assigned to the winding positions of a vertical row of coils 3, 3 '.
  • the tensioning bar 6 is essentially U-shaped and a housing 21 is inserted and fastened between its U-legs 6 '. Between a plurality of housings 21 arranged one above the other, cover plates 47, which cover the inside of the tension strips 6, are inserted against the front so that functional elements can be arranged there, which serve to influence the thread braking device 5.
  • the cover plates 47 are approximately aligned with the front wall 21 'of the housing 21.
  • a bracket 48 fixedly connected thereto for mounting a brake actuator 14 of a pair of plates 14, 15.
  • the brake actuator 14 is supported by a pin 22.
  • the brake actuator 14 can be driven in rotation, but cannot be axially displaced.
  • the rotary drive is a gear 23 connected to the brake actuator 14, which in turn is to be driven by a rack 24.
  • the rack can be moved oscillating by a drive, not shown, that is, alternately up and down. Accordingly, the brake actuator 14 is rotated alternately in one direction of rotation and then in the other direction of rotation, which can contribute to cleaning the thread brake device.
  • the rack 24 is guided in the housing 21 so that its engagement in the gear 23 is ensured accordingly.
  • the housing 21 also carries a drop bar 32, which is used to control the thread braking device 5.
  • the thread brake device has a further brake actuator 15 which can be moved into an open position 15 ', which is shown in broken lines in FIGS. 3 and 4. In this open position 15 ', the brake actuator 15 is at a considerable distance from the brake actuator 14, so that the thread 4 can pass between the two brake actuators 14, 15 without contact.
  • the course of the thread 4 between the brake actuators 14, 15 is influenced by thread guide means which are arranged on the thread feed side and on the thread discharge side.
  • the insertion aid 12 is designed such that its edge 12 'facilitates the insertion of a thread 4 into a circumferential groove 19 which the two brake actuators 14, 15' form with their conical circumferential regions 14 '', 15 ''.
  • the thread 4 can be passed through an eyelet 13.
  • the eyelet 13 is pivotally attached to the insertion aid 12 as shown in FIG. 4 and can be swiveled into the dot-dash position behind the slot, so that it then prevents radial displacement of the thread 4 in accordance with its eyelet width, ie also where the slot is not effective can be.
  • the eyelet 13 is designed, for example, as a saucy tail.
  • the pivotable eyelet 13 is used in particular in the case of threads 4 whose structural structure causes them to be driven out of the plates 14, 15.
  • a guide plate 18 is provided on the thread outlet side.
  • This has a horizontal wear-resistant slot 17, in which the thread is angled from a direction perpendicular or essentially perpendicular to the longitudinal axis of the creel 1.8, in order to be fed to the warping machine 2 or the cone warping machine 9, as shown in FIG. 1.2 is indicated schematically.
  • a nose 20 prevents the thread from retracting upwards.
  • a thread break sensor 16 is adjacent to the slot 17 of the guide plate 18. This indicates when the thread is no longer there is present, for example in the event of a thread break.
  • the thread break sensor 16 can be designed, for example, as a conventional drop needle.
  • a lever housing 25 is formed or attached to the housing 21.
  • the lever housing 25 supports an angle lever 26 with a bearing pin 27 in the angle apex. Starting from this, two lever arms 26 ', 26' 'extend.
  • the lever arm 26 ' is essentially parallel to the tension bar and the lever arm 26' 'is arranged essentially vertically to the tension bar 6. It is used for coupling to the drop rod 32.
  • the lever arm 26 ′′ serves for coupling to the brake actuator 15.
  • the handle 36 or the pressure piece allows the plate 15 to be moved out of the contact position shown on the right in FIG. 3, in order to be able to remove lint if necessary, namely when the thread braking device 5 is operating with the brake actuator 5.
  • the handle 36 protrudes from a housing opening 36 'and can also be recognized according to its outstanding length, whether the brake actuator 15 is arranged in the contact position on the brake actuator 14 or in its open position 15 '.
  • the pivoting movements of the angle lever 26 are controlled by means of the drop rod 32, which is moved vertically upwards or downwards by a central adjustment device (not shown). This movement is transmitted to the angle lever 26, specifically to the second lever arm 26 ′′.
  • a spring housing 30 is provided on the drop rod 32 for the transmission. hand and attached to it with a fastening screw 31.
  • the spring housing 30 has a projection 29 on which a second end of a spring 28 engages, the first end of which is hooked onto a locking point 51 of the lever arm 26 ′′.
  • the drop rod 32 pulls the angle lever 26 into the position A shown with solid lines, which characterizes the brake actuator operation of the thread braking device 5.
  • the lever arm 26 ′′ is acted upon by a plunger 33 of the spring housing 30.
  • the plunger 33 is arranged parallel to the fall bar in a recess in the spring housing 30, in which a compression spring 34 acts on the plunger 33. Accordingly, the angle lever 26 and thus the brake actuator 15 are pressed according to the spring characteristic of the compression spring 34 against the stop 35 of the lever housing 25.
  • the spring 28 is bridged.
  • Figure 6 shows an embodiment of the lever arm 26 with a total of 3 locking points 37 for a rider 38, the tip 39 of which can engage in one of the locking points 37 designed as notches. Since the locking points 37 are arranged at different distances from the pin 27 for pivoting the angle lever 26, the effective lever length with which the spring 28 acts on the angle lever 26 changes accordingly. The contact pressure of the brake actuators 14, 15 can be changed accordingly. This makes it possible to set the contact pressure ranges without having to replace the spring 28.
  • the slide 38 is moved with a handle 40 which is guided outwards through an access slot 41 in the bottom of the tensioning bar.
  • Figure 6 shows the different positions D, C and E of the spring 28 by three different dash-dotted lines.
  • the thread braking device 5 can be operated in two fundamentally different ways of working.
  • the first mode of operation which is conventional for disk brakes
  • the brake disks 14, 15 are pressed against one another with a centrally set contact pressure and a pulled through between them Thread 4 is tensioned accordingly.
  • Thread 4 is tensioned accordingly.
  • Such a mode of operation comes into consideration above all when using the thread braking devices 5 according to Figure 2, that is to say in connection with bobbin creels 8 according to Figure 2.
  • the further mode of operation is that of the free thread passage between the brake actuators 14, 15.
  • the brake actuator 15 is moved into its open position 15 '.
  • the thread is not slowed down by the plates 14, 15. Rather, with the exception of the deflection points, its tension occurs exclusively through air friction. If this operation of the thread braking device 5 is to be ended, for example because the thread is no longer being wound up, the brake actuator 15 can be pushed suddenly against the brake actuator 14. This is effected with the drop bar 32.
  • mixed operation is also conceivable such that the brake actuator 15 is switched to the operating state when the thread speed 4 required for the tension of the thread 4 is undershot, in which the plates 14, 15 tension the thread 4 between them.
  • the plates 14, 15 are pressed against one another with centrally set pressure.
  • a thread 4 is threaded through a slot 11 into the circumferential groove 19 of the plates 14, 15 and then pulled between the brake plates. Then the thread 4 is pulled under the nose 20 of the guide plate 18 and from there to the winding machine.
  • the brake plate 15 moves into its open position 15 ', so that the thread 4 passes through the brake plates 14, 15 without contact.
  • the thread braking device 5 described above can be used advantageously in particular in the case of a V-gate 1. It enables the use of the V-gate with fibrous threads, in that it is then operated with open brake actuators 14, 15. At the same time, however, it also enables V-gates to be used on smooth threads, whereby you can then use closed brake plates 14,15 is operated.
  • the drive of the brake actuator then works oscillating if necessary. The oscillating disc drive removes dust.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bremsen von Fäden, insbesondere in Schär- und Zettelanlagen, bei dem ein Faden (4) eines Spulengatters zwischen zwei Bremstellern (14, 15) durchgezogen wird, wobei die zur bei Wickelbetrieb notwendigen Spannung des Fadens mittels Zusammendrückens oder Voneinanderabhebens der Bremsteller erzeugt wird. Um mit einer einzigen Bremse die gesamte Fadenpalette verarbeiten zu können, wird so verfahren, daß ein Bremsteller (15) bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung (15') verstellt wird, in der der Faden (4) die Bremsteller (14, 15) berührungsfrei durchläuft.

Description

FADENBREMSVORRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenbremsvorrichtung, insbesondere an Schär- und Zettelanlagen, mit zwei von einem Faden eines Spulengatters durchlaufenen Bremstellern, die zur bei Wickelbetrieb notwendigen Spannung des Fadens einstellbar zusammenzudrücken oder voneinander abzuheben sind.
Eine Fadenbremsvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 35 05 913 C2 bekannt. Die Bremsteller sind horizontal angeordnet und der obere Teller ist fest mit einer Federspannvorrichtung verbunden, die es erlaubt, den oberen Teller von dessen Gewicht und dem der Spannvorrichtung völlig zu entlasten und sogar soweit vom unteren Teller abzuheben, daß der Einsatz des gleichen Fadenspanners für Feinfäden wie auch für Grobgarne ermöglicht wird. Die vorbeschriebene Fa- denbremsvorrichtung gehört zu jener Gruppe, deren Bremsmittel mit den Fäden ständig in Kontakt sind. Unabhängig von der eingestellten Geschwindigkeit einer Wickelmaschine bzw. von der Fadenlaufgeschwindigkeit kann jede Spannung des Fadens bzw. jede Fadenzugkraft durch eine zentrale Verstellung einer Fadenbremsvorrichtung eines Spulengatters erreicht werden. Im Falle der Beendigung des Wickelbetriebs oder im Falle eines Wickelstopps werden die Fäden von den Bremsmitteln der Fadenbremsvorrichtung automatisch stramm gehalten. Es gibt eine weitere Gruppe von Bremsen, die nur im Falle eines Wickelstops zu Einsatz kommen, um die Fäden zu klemmen und für den Wiederanlauf geordnet zu halten. Während des Wickelbetriebs sind Klemmbacken dieser Bremsen völlig geöff- net. Derartige Bremsen werden für hohe Wickelgeschwindigkeiten eingesetzt, wobei die notwendige Fadenzugkraft bzw. Fadenspannung ausschließlich durch den infolge der hohen Wik- kelgeschwindigkeit erzeugten Luftwiderstand erreicht wird. Änderungen der Wickelgeschwindigkeit führen zur Veränderung der Spannung des Fadens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Spannung des Fadens sowohl durch die Bremsteller erzeugt werden kann, als auch völlig unabhängig davon, um die gesamte Fadenpalette bremsen zu können, ohne jeweils unterschiedliche Bremsen einsetzen zu müssen. Es sollen also vergleichsweise glatte Fäden gebremst werden können, wie auch Fäden mit einer haarigen Oberflächenstruktur, für deren Bremsung der Luftwiderstand ausreichen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Bremsteller bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung verstellbar ist, in der der Faden die Bremsteller berührungsfrei durchläuft.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß eine herkömmliche Tellerbremse sowohl für herkömmlichen Bremsbetrieb einzusetzen ist, wie auch in einem Wickelbetrieb, bei dem die Bremsteller zur Spannung des Fadens nichts beitragen. Infolge dessen ist nur eine einzige Fadenbremsvorrichtung notwendig, um Fäden der gesamten Fadenpalette spannen zu können, also Fäden mit glatter Oberfläche und Fäden mit haariger Oberfläche. Die Art des Wickelbetriebs kann in Abhängigkeit von den zu spannenden Fäden vorbestimmt und bedarfsweise auch während des Wickelsbetriebs geändert werden. Der Einsatz eines Bremstellers in Offenstellung hat im Vergleich zu herkömmlichen Stopbremsen den Vorteil, daß im Klemmstellenbereich kein Führungsstift vorhanden ist. Ein solcher Führungsstift ist bei herkömmlichen Stopbremsen zur Führung einer Klemmbacke und deren Federbeaufschlagung erforderlich. Die Fadenbremsvorrichtung kann so ausgebildet werden, daß der offenstellbare Bremsteller bei Offenstellung von einer Versteileinrichtung ortsfest arretiert ist. Die Arretie- rung des offengestellten Bremstellers bewirkt, daß der für den durchlaufenden Faden zur Verfügung stehende Querschnitt der Konstruktion entsprechend exakt definiert ist. Damit wird sichergestellt, daß der Faden bei üblichen geringfügigen Positionsänderungen nicht mit den Bremstellern in unerwünschte Berührung kommt.
Zur Führung des Fadens im Bereich der Bremsteller der Fadenbremsvorrichtung wird bevorzugt, daß sie in Bezug auf die Bremsteller fadenzulauf- und/oder fadenablaufseitige Fa- denführungsmittel aufweist. Die Fadenführungsmittel werden in Anpassung an die Fadenspannaufgabe ausgewählt. Beispielsweise kann das fadenablaufseitige Fadenführungsmittel eine Fallnadel eines Fadenbruchsensors sein. Auch Schlitze von Führungsblechen sind als Fadenführungsmittel einzusetzen. Wenn rings- um eine radiale Fadenführung erfolgen soll, können Fadenführungsösen eingesetzt werden.
In besonderer Weise vorteilhaft ist es, wenn die Bremsteller mit horizontaler Achse angeordnet sind. Die vorbe- schriebenen Fadenführungsmittel sind in dieser Ausgestaltung besonders zweckmäßig, um den Fadenlauf in einem vorbestimmten Bereich zwischen den Bremstellern zu sichern. Der vertikale Bereich zwischen den Bremstellern führt zu einer verbesserten Flusenabgabe, insbesondere wenn sich der eine Bremsteller in Offenstellung befindet. Infolge dessen ist eine verbesserte Konstanz der Bremswirkung zu erwarten, weil infolge verringerter Flusenkonzentration weniger nachteiliger Einfluß auf die Bremswirkung der Bremsteller vorhanden ist.
Es ist zweckmäßig, die Fadenbremsvorrichtung so auszubilden, daß der offenstellbare Bremsteller gestellabgewendet zum zweiten Bremsteller angeordnet ist. Infolge dessen kann die Konstruktion zur Offenstellung des Bremstellers völlig unbeeinflußt durch gestellseitig notwendige Ausbildungen der Fadenbremsvorrichtung erfolgen. Insbesondere können gesteil- seitig notwendige Ausbildungen des axial feststehenden Bremstellers konstruktiv einfach verwirklicht werden, zum Beispiel ein Drehantrieb dieses axial feststehenden Bremstellers.
Um die Verstellbarkeit des offenstellbaren Bremstellers in konstruktiv einfacher Weise bewirken zu können, kann die Fadenbremsvorrichtung so ausgebildet werden, daß die Versteileinrichtung des offenstellbaren Bremstellers einen Winkelhebel hat, dessen erster Hebelarm gelenkig am offenstell- baren Bremsteller angreift und dessen zweiter Hebelarm an eine Zentralverstelleinrichtung mehrerer Fadenbremsvorrichtungen gekoppelt ist. Dabei wird zugleich erreicht, daß die Fadenbremsvorrichtung konstruktiv für einen Anschluß an eine Zentralverstelleinrichtung besonders vorteilhaft ausgebildet ist. Der Winkelhebel eignet sich insbesondere für eine Ausgestaltung der Fadenbremsvorrichtung, bei dem der offenstellbare Bremsteller ortsfest zu arretieren ist.
Die ortsfeste Arretierung des offenstellbaren Bremstel- lers läßt sich insbesondere bei einer Fadenbremsvorrichtung vorteilhaft erreichen, wenn diese so ausgebildet ist, daß die Versteileinrichtung des offenstellbaren Bremstellers ein den Winkelhebel im Winkelscheitel lagerndes Hebelgehäuse hat, das ortsfest an einem Maschinengestell angebracht ist und einen Anschlag in die Arretierung des offenstellbaren Bremstellers aufweist. Mit dem Hebelgehäuse kann der Winkelhebel nicht nur zweckmäßig gelagert werden, sondern er ist auch gegen Funktionsstörungen geschützt.
Eine sehr vorteilhafte Konstruktion im Hinblick auf den Einsatz mehrerer Fadenbremsvorrichtungen an einem Spulengatter ergibt sich, dadurch, daß das Maschinengestell eine vertikale Spannerleiste mit einer vertikal relativbeweglichen Fallstange als Bestandteil der Zentralverstelleinrichtung hat, und daß die zweiten Winkelhebel mehrerer an der Spannerleiste vorhandener Fadenbremsvorrichtungen an die Fallstange gekoppelt sind. Es können dann mehrere einander parallele vertikale Spannerleisten, wie sie für den Betrieb eines Spulengatters erforderlich sind, zentral verstellt werden, zum Beispiel durch eine gemeinsame Steuerung an einem oberen Querholm des Maschinengestells. Die Ankopplung zweiter Winkelhebel an die Fallstange einer Spannerleiste läßt sich im Hinblick auf alle erforderlichen Verstell- und Einstellnotwendigkeiten einfach ausbilden.
Eine zweckmäßige Kopplung aller zweiten Winkelhebel im Hinblick auf eine Zentralverstellung ergibt sich dadurch, daß die Kopplung des zweiten Winkelhebels an die Fallstange mit einer Feder erfolgt, deren erstes Ende am Winkelhebel und de- ren zweites Ende an einem Kopplungsteil der Fallstange angreift. Die Charakteristik der Feder kann so gewählt werden, daß der erforderliche Bereich von Andruckkräften des offenstellbaren Bremstellers auf den gestellseitigen Bremsteller im wesentlichen abgedeckt werden kann.
Des weiteren kann die Fadenbremsvorrichtung so ausgebildet werden, daß das Kopplungsteil als Federgehäuse eines federbeaufschlagten Stößels ausgebildet ist, mit dem das zweite Ende des Winkelhebels unter Überbrückung der Feder beauf- schlagbar ist. Hierdurch wird bei entsprechender Verstellung der Fallstange erreicht, daß der Stößel den Winkelhebel unabhängig von der vorbeschriebenen Feder so beaufschlagt, daß der offenstellbare Bremsteller seine Offenstellung einnehmen kann. Die Federbeaufschlagung des Stößels dient dazu, diesen mit vorbestimmter Kraft an der Versteileinrichtung zu arretieren. Des weiteren kann der offengestellte Bremsteller entgegen der Wirkung des Stößels bewegt werden, beispielsweise im Überprüfungsfall zur Kontrolle der Leichtgängigkeit des Winkelhebels .
Für die manuelle Verstellung des offenstellbaren Bremstellers kann die Fadenbremsvorrichtung so ausgebildet werden, daß der offenstellbare Bremsteller einen als daran gelenkiger Achsstift ausgebildeten Griff hat, an dem der erste Hebelarm des Winkelhebels befestigt ist.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, daß der zweite Hebelarm des Winkelhebels mehrere vom Winkelscheitel unterschiedlich entfernte Raststellen für das erste Ende der Feder oder einen damit verbundenen Reiter aufweist. Es kann die wirksame Länge der Feder am zweiten Hebelarm verstellt werden, um so den Anpreßdruck des offenstellbaren Bremstellers auf dem gestellseitigen Bremsteller zu verändern, ohne dazu die Feder austauschen zu müssen.
Der zweite bzw. gestellseitige Bremsteller kann ein vereinfachtes Widerlager des offenstellbaren Bremstellers sein, wenn die Fadenbremsvorrichtung so ausgebildet wird, daß der zweite Bremsteller axial unbeweglich an einem Gehäuse der Fa- denbremsvorrichtung angebracht ist. Dabei bleibt unbenommen, den zweiten Bremsteller so auszubilden, daß er zu einer Verbesserung der Selbstreinigungswirkung der Fadenbremsvorrichtung herangezogen wird.
Für die vorgenannte Selbstreinigung der Fadenbremsvorrichtung kann diese so ausgebildet werden, daß der zweite Bremsteller im Gehäuse von einer darin längsgeführten Zahnstange drehverstellbar ist, deren Stellantrieb abschaltbar ist. Für die Drehverstellbarkeit des zweiten Bremstellers kann eine einfache Drehlagerung ausgebildet werden und eine gehäusegeführte Zahnstange ist konstruktiv ebenfalls sehr einfach. Eine Abschaltbarkeit des Stellantriebs der Zahnstange ist nützlich, wenn die Fadenbremsvorrichtung mit offengestelltem Bremsteller betrieben wird, weil dann mit Flusenan- fall bzw. Verschmutzung im Bereich der Bremsteller in nennenswertem Umfang nicht zu rechnen ist.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15. Um die- ses Verfahren im Sinne der oben genannten Aufgabenstellung zu verbessern, wird es gemäß den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 15 durchgeführt. Von Bedeutung sind dabei insbesondere die oben zur Fadenbremsvorrichtung genannten Vorteile.
Das Verfahren zum Bremsen der Fäden kann in besonderer Weise dadurch durchgeführt werden, daß der Faden zu Beginn des Wickelbetriebs in eine vom den geschlossen gehaltenen Bremstellern gebildete Umfangsrille eingelegt und zwischen diese Teller gebracht wird, und daß der offenstellbare Brems- teller nach dem Hochlaufen in den Wickelbetrieb in seine Of- fenstellung bewegt wird. Zunächst dienen die Bremsteller mit ihrer geschlossenen Umfangsrille als Einfädelhilfe. Beim Hochlaufen der Wickelmaschine ist der Faden von den Bremstellern dem hier herrschenden Druck entsprechend gebremst. Wenn der offenstellbare Bremsteller in seine Offenstellung bewegt wird, wird diese Bremsung vollständig aufgehoben. Bis dahin wurde der Faden gebremst und damit ein geordnetes Hochlaufen der Fäden auf eine vorbestimmte Wickelgeschwindigkeit ermöglicht, ohne daß es dabei zu einem Fadenwirrwarr infolge ungespannter Fäden kommt.
Das Verfahren zum Bremsen von Fäden kann in vorteilhafter Weise so durchgeführt werden, daß der in seiner Offenstellung befindliche Bremsteller im Falle eines Wickelstops oder im Falle einer Unterschreitung einer vorbestimmten Fadenlaufgeschwindigkeit in eine Klemm- bzw. Bremsstellung am anderen Bremsteller verstellt wird. Im Falle eines Wickelstops werden die Bremsteller rasch aufeinander gedrückt, so daß sie eine Klemmstellung einnehmen. Wird eine vorbestimmte Fadenlaufgeschwindigkeit unterschritten, so können die Bremsteller ebenfalls aufeinander gedrückt werden, jedoch mit einer Kraft, die eine vorbestimmte Bremsung des weiterhin durchlaufenden Fadens bewirkt. Es erfolgt in diesem Fall also ein Übergang des durch die Fadenbremsvorrichtung mechanisch ungebremsten Betriebs in einen durch die Bremsteller bewirkten mechanischen Bremsbetrieb. Demgemäß wird die Art des Bremsbetriebs der eingangs beschriebenen Gruppen vorbekannter Bremsen gewechselt, wobei es sich versteht, daß im Falle einer Überschreitung einer vorbestimmten Fadenlaufgeschwin- digkeit mit Bremsbetrieb der Bremsteller auch so verfahren werden kann, daß der offenstellbare Bremsteller aus seiner Bremsstellung wieder in seine Offenstellung überführt wird.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge- stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Bild 1 eine schematische Aufsicht auf eine Zettelanlage mit einem V-Gatter in schematisierter Darstellung und darüber eine entsprechende o
Seitenansicht, wobei das Gatter in die Ansicht gedreht wurde,
Bild 2 dem Bild 1 entsprechende Darstellungen einer Schäranlage mit einem Parallelgatter, Bild 3 einen Längsschnitt einer Fadenbremsvorrichtung, die an einer Spannerleiste eines Maschinengestells angebracht ist sowie eine daneben angeordnete Seitenansicht in Richtung F,
Bild 4 einen Querschnitt durch die Spannerleiste ge- maß Fig.3 im Bereich der ungeschnitten dargestellten Fadenbremsvorrichtung,
Bild 5 eine dem Bild 3 rechts entsprechende Ansicht der Fadenbremsvorrichtung im rechten Teil der Darstellung und eine demgegenüber um 180 Grad gewendete Darstellung im linken Teil, und
Bild 6 eine abgewandelte Schnittdarstellung einer
Kopplung eines Winkelhebels der Fadenbremsvorrichtung im Bereich einer Spannerleiste.
Die in Bild 1 dargestellte Zettelanlage besteht im wesentlichen aus einem als V-Gatter ausgebildeten Spulengatter 1, dessen Gatterhälften l',l' ' in einem Winkel von etwa 35 Grad zueinander angeordnet und jeweils mit reihenweise angeordneten Drehrahmen 45 bestückt sind. Die Drehrahmen 45 tra- gen Spulen 3, die in Vertikalreihen übereinander angeordnet sind, wobei die Spulen zweier einander benachbarter Vertikalreihen jeweils um die Höhe des halben Dornabstands der Spulen zueinander versetzt sind. Von den Spulen 3 verlaufen Fäden 4 durch nicht dargestellte Bremsen 5 in freiem Lauf zu einem Scherenkamm 7 einer Zettelmaschine 2, die die Schar aller Fäden 4 aufwickelt .
Die im Bild 2 dargestellte Schäranlage besteht im wesentlichen aus einem Parallelgatter 8 und einer Schärmaschine 9. Die Schärmaschine 9 hat eine Konustrommel 9', mit der eine Schar von Fäden 4' bandweise aufgewickelt wird, die jeweils von Spulen 3 ' abgezogen werden. Von den Spulen 3 ' werden die Fäden 4' jeweils durch eine in Bild 2 nicht dargestellte Fadenbremsvorrichtung zu etagenweise angeordneten Ösenleisten 10 geführt, die sich am Gatterausgang befinden. Von den Ösen- leisten 10 verlaufen die Fäden 4 ' zur Konustrommel 9 ' der Schärmaschine 9.
Jeder Spulstelle der Gatter 1,8 ist eine als Tellerbrem- se ausgebildete Fadenbremsvorrichtung 5 zugeordnet. Diese Fadenbremsvorrichtungen befinden sich an den schematisch dargestellten Maschinengestellen 46 der Gatter 1,8. Jedes Maschinengestell 45 weist eine vertikale Spannerleiste 6 auf, die den Spulstellen einer vertikalen Reihe von Spulen 3,3' zuge- ordnet ist. Die Spannerleiste 6 ist im wesentlichen U-förmig und zwischen ihre U-Schenkel 6' ist ein Gehäuse 21 eingesetzt und befestigt. Zwischen mehreren übereinander angeordneten Gehäusen 21 sind die Spannerleiste 6 frontseitig abdeckende Abdeckplatten 47 eingesetzt, die den Innenraum der Spanner- leisten 6 gegen Verschmutzung schützen, so daß dort Funktionselemente angeordnet werden können, die der Beeinflussung der Fadenbremsvorrichtung 5 dienen. Die Abdeckplatten 47 fluchten etwa mit der Frontwand 21' des Gehäuses 21. In die Frontwand 21' ist eine damit fest verbundene Halterung 48 zur Lagerung eines Bremstellers 14 eines Tellerpaares 14,15 angeordnet. Der Lagerung des Bremstellers 14 dient ein Stift 22. Der Bremsteller 14 ist drehantreibbar , aber axial unver- schieblich. Dem Drehantrieb dient ein mit dem Bremsteller 14 verbundenes Zahnrad 23, das seinerseits von einer Zahnstange 24 anzutreiben ist. Die Zahnstange kann von einem nicht dargestellten Antrieb oszillierend bewegt werden, das heißt abwechselnd auf und ab. Dementsprechend wird der Bremsteller 14 abwechselnd in dem einem Drehsinn und dann in dem anderen Drehsinn verdreht, was zu einer Reinigung der Fadenbremsvor- richtung beitragen kann. Die Zahnstange 24 ist im Gehäuse 21 geführt, so daß ihr Eingriff in das Zahnrad 23 entsprechend gewährleistet ist. Das Gehäuse 21 führt außerdem eine Fallstange 32, die der Steuerung der Fadenbremsvorrichtung 5 dient .
Die Fadenbremsvorrichtung weist außer dem Bremsteller 14 einen weiteren Bremsteller 15 auf, der in eine Offenstellung 15' zu bewegen ist, die in Bild 3 und Bild 4 jeweils strichpunktiert dargestellt ist. In dieser Offenstellung 15' hat der Bremsteller 15 einen erheblichen Abstand vom Bremsteller 14, so daß der Faden 4 zwischen beiden Bremstellern 14, 15 berührungslos durchlaufen kann.
Der Verlauf des Fadens 4 zwischen den Bremstellern 14,15 wird durch Fadenführungsmittel beeinflußt, die fadenzulauf- seitig und fadenablaufseitig angeordnet sind. Fadenzulaufsei- tig ist eine Einführhilfe 12 in Gestalt eines Blechs vorhanden, das einen vertikalen, der Spannerleiste 6 benachbarten Schlitz aufweist. Mit diesem Schlitz kann der Faden 4 vor unerwünschten horizontalen Verlagerungen bewahrt werden. Insbesondere dient er dazu, den Faden 4 zwischen die Bremsteller 14,15 zu führen. Die Einführhilfe 12 ist so ausgebildet, daß ihre Kante 12 ' das Einlegen eines Fadens 4 in eine Umfangs- rille 19 erleichtert, welche die beiden Bremsteller 14,15' mit ihren konusförmigen Umfangsbereichen 14' ',15' ' bilden. Statt dessen oder auch zusätzlich zu der Einführhilfe 12 kann der Faden 4 durch eine Öse 13 geführt werden. Die Öse 13 ist gemäß Bild 4 schwenkbar an der Einführhilfe 12 angebracht und kann in die strichpunktierte Stellung hinter den Schlitz ge- schwenkt werden, so daß sie dann eine Radialverlagerung des Fadens 4 entsprechend ihrer Ösenweite verhindert, also auch dort, wo der Schlitz nicht wirksam sein kann. Zum leichten Einlegen des Fadens 4 ist die Öse 13 beispielsweise als Sauschwanz ausgebildet. Die verschwenkbare Öse 13 wird insbeson- dere bei solchen Fäden 4 angewendet, deren struktueller Aufbau ein Heraustreiben aus den Tellern 14,15 bewirkt.
Fadenablaufseitig ist ein Führungsblech 18 vorhanden. Dieses hat einen horizontalen verschleißfesten Schlitz 17, in dem der Faden aus einer Richtung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Spulengatters 1,8 abgewinkelt wird, um der Zettelmaschine 2 bzw. der Konusschärmaschine 9 zugeleitet zu werden, wie dies im Bild 1,2 schematisch angedeutet ist. Insbesondere verhindert eine Nase 20 bei einem von oben in die Umfangsrille 19 erfolgenden Einlegen des Fadens 4, daß der Faden nach oben zurückweichen kann.
Dem Schlitz 17 des Führungsblechs 18 benachbart ist ein Fadenbruchsensor 16. Dieser zeigt an, wenn kein Faden mehr vorhanden ist, zum Beispiel im Falle eines Fadenbruchs. Der Fadenbruchsensor 16 kann beispielsweise als herkömmliche Fallnadel ausgebildet sein.
An dem Gehäuse 21 ist ein Hebelgehäuse 25 ausgebildet bzw. angebracht. Das Hebelgehäuse 25 lagert einen Winkelhebel 26 mit einem Lagerstift 27 im Winkelscheitel. Von diesem ausgehend erstrecken sich zwei Hebelarme 26' ,26''. Der Hebelarm 26' ist im wesenlichen spannerleistenparallel und der Hebel- arm 26 ' ' ist zur Spannerleiste 6 im wesenlichen vertikal angeordnet. Er dient der Kopplung mit der Fallstange 32. Der Hebelarm 26' ' dient der Kopplung mit dem Bremsteller 15. Am dem Winkelscheitel abgewendeten Ende des Hebelarms 26 befindet sich ein Griff 36 in Gestalt eines sich quer bzw. senk- recht zur Spannerleiste 6 erstreckenden Druckstifts, der mit einer Lagerhülse 49 des Bremstellers 15 gelenkig verbunden ist. Der Griff 36 bzw. das Druckstück erlaubt es, den Teller 15 aus der in Bild 3 rechts dargestellten Anlagestellung manuell herauszubewegen, um gegebenenfalls Flusen entfernen zu können, nämlich bei Bremstellerbetrieb der Fadenbremsvorrichtung 5. Dabei ragt der Griff 36 aus einer Gehäuseöffnung 36' heraus und läßt zugleich entsprechend seiner herausragenden Länge erkennen, ob der Bremsteller 15 in Anlagestellung am Bremsteller 14 oder in seiner Offenstellung 15 ' angeordnet ist.
Wenn der Winkelhebel 26 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, gelangt er in die strichpunktiert dargestellte Stellung 50. Hierbei liegt der Bremsteller 15 an einem Anschlag 35 des Hebelgehäuses 25 an. Der Bremsteller 15 ist dabei ortsfest arretiert. Sein Abstand zum Bremsteller 14 bleibt konstant für einen die Bremsteller berührungsfrei durchlaufenden Faden 4.
Die Schwenkbewegungen des Winkelhebels 26 werden mittels der Fallstange 32 gesteuert, die von einer nicht dargestellten Zentralverstelleinrichtung vertikal aufwärts oder abwärts bewegt wird. Diese Bewegung wird auf den Winkelhebel 26 übertragen, und zwar auf dessen zweiten Hebelarm 26 ' ' . Für die Übertragung ist an der Fallstange 32 ein Federgehäuse 30 vor- handen und daran mit einer Befestigungsschraube 31 befestigt. Das Federgehäuse 30 hat einen Vorsprung 29, an dem ein zweites Ende einer Feder 28 angreift, deren erstes Ende an einer Raststelle 51 des Hebelarms 26' ' eingehängt ist. Die Fall- Stange 32 zieht den Winkelhebel 26 in die mit ausgezogenen Strichen dargestellte Stellung A, welche den Bremstellerbetrieb der Fadenbremsvorrichtung 5 kennzeichnet.
Um den Winkelhebel 26 in eine den Durchlaufbetrieb der Fadenbremsvorrichtung 5 bewirkende Stellung B zu bringen, wird der Hebelarm 26' ' mit einem Stößel 33 des Federgehäuses 30 beaufschlagt. Der Stößel 33 ist fallstangenparallel in einer Ausnehmung des Federgehäuses 30 angeordnet, in der eine Druckfeder 34 den Stößel 33 beaufschlagt. Dementsprechend wird der Winkelhebel 26 und damit der Bremsteller 15 entsprechend der Federcharakteristik der Druckfeder 34 gegen den Anschlag 35 des Hebelgehäuses 25 gedrückt. Die Feder 28 wird dabei überbrückt.
Bild 6 zeigt eine Ausgestaltung des Hebelarms 26 mit insgesamt 3 Raststellen 37 für einen Reiter 38, dessen Spitze 39 in eine der als Kerben ausgebildeten Raststellen 37 eingreifen kann. Da die Raststellen 37 unterschiedlich weit vom Stift 27 zur Schwenklagerung des Winkelhebels 26 angeordnet sind, ändert sich die wirksame Hebellänge entsprechend, mit der die Feder 28 auf den Winkelhebel 26 einwirkt. Dementsprechend kann der Anpreßdruck der Bremsteller 14,15 aufeinander geändert werden. Damit ist eine Einstellung der Anpreßdruckbereiche möglich, ohne dazu die Feder 28 austauschen zu müs- sen. Die Verschiebung des Reiters 38 erfolgt mit einem Griff 40, der durch einen Zutrittsschlitz 41 im Boden der Spannerleiste nach außen geführt ist. Bild 6 zeigt die unterschiedlichen Stellungen D,C und E der Feder 28 durch drei unterschiedliche strichpunktierte Linien an.
Die Fadenbremsvorrichtung 5 kann in zwei grundsätzlich unterschiedlichen Arbeitsweisen betrieben werden. In der ersten, für Tellerbremsen herkömmlichen Betriebsweise werden die Bremsenteller 14,15 mit zentral eingestellter Anpreßkraft gegeneinander gedrückt und ein zwischen ihnen durchgezogener Faden 4 wird entsprechend gespannt. Eine solche Arbeitsweise kommt vor allem beim Einsatz der Fadenbremsvorrichtungen 5 nach Bild 2 in Betracht, also in Verbindung mit Spulengattern 8 gemäß Bild 2.
Die weitere Arbeitsweise ist die des freien Fadendurchlaufs zwischen den Bremstellern 14,15. Hierzu wird der Bremsteller 15 in seine Offenstellung 15' verstellt. Der Faden wird durch die Teller 14,15 nicht gebremst. Vielmehr erfolgt seine Spannung mit Ausnahme von den Umlenkstellen ausschließlich durch die Luftreibung. Wenn dieser Betrieb der Fadenbremsvorrichtung 5 beendet werden soll, beispielsweise weil der Faden nicht länger aufgewickelt wird, kann der Bremsteller 15 schlagartig gegen den Bremsteller 14 geschoben werden. Das wird mit der Fallstange 32 bewirkt. Ausgehend von der Offenstellung des Bremstellers 15 ist auch ein gemischter Betrieb dahingehend denkbar, daß der Bremsteller 15 beim Unterschreiten einer für die Spannung des Fadens 4 erforderlichen Fadenlaufgeschwindigkeit in den Betriebszustand übergegangen wird, in dem die Teller 14,15 den Faden 4 zwischen sich spannen.
Zum Starten des Wickelvorgangs sind die Teller 14,15 mit zentral eingestelltem Druck gegeneinander gedrückt. Ein Faden 4 wird durch einen Schlitz 11 in die Umfangsrille 19 der Teller 14,15 eingefädelt und dann zwischen die Bremsteller gezogen. Danach wird der Faden 4 unter die Nase 20 des Führungsblechs 18 gezogen und von dort zur Wickelmaschine geführt. Beim anschließenden Hochlaufen der Wickelmaschine, wenn die vorbestimmte Wickelgeschwindigkeit erreicht wird, verstellt sich der Bremsenteller 15 in seine Offenstellung 15 ' , so daß der Faden 4 berührungsfrei zwischen den Bremstellern 14,15 durchläuft.
Die vorbeschriebene Fadenbremsvorrichtung 5 kann insbesondere bei einem V-Gatter 1 vorteilhaft eingesetzt werden. Sie ermöglicht den Einsatz des V-Gatters bei faserigen Fäden, indem sie dann mit offenen Bremstellern 14,15 betrieben wird. Sie ermöglicht zugleich aber auch den Einsatz von V-Gattern bei glatten Fäden, wobei Sie dann mit geschlossenen Brems- tellern 14,15 betrieben wird. Der Antrieb der Bremsteller arbeitet dann bedarfsweise oszillierend. Der oszillierende Tellerantrieb beseitigt etwa anfallenden Staub.

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenbremsvorrichtung (5), insbesondere an Schär- und Zettelanlagen, mit zwei von einem Faden (4) eines Spulengatters (1) durchlaufenen Bremstellern (14,15), die zur bei Wickelbetrieb notwendigen Spannung des Fadens (4) einstellbar zusammenzudrücken oder voneinander abzuheben sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsteller (15) bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung (15') verstellbar ist, in der der Faden (4) die Bremsteller (14,15) berührungsfrei durchläuft.
2. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der offenstellbare Bremsteller (15) bei Offenstellung von einer Versteileinrichtung ortsfest ar- retiert ist.
3. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß sie in Bezug auf die Bremsteller (14,15) fadenzulauf- und/oder fadenablaufseitige Faden- führungsmittel aufweist.
4. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bremsteller (14,15) mit horizontaler Achse (44) angeord- net sind.
5. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der offenstellbare Bremsteller (15) gestellabgewendet zum zweiten Bremsteller (14) angeordnet ist.
6. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- stelleinrichtung des offenstellbaren Bremstellers (15') einen Winkelhebel (26) hat, dessen erster Hebelarm (26') gelenkig am offenstellbaren Bremsteller (15) angreift und dessen zweiter Hebelarm (26'') an eine Zentralverstelleinrichtung mehrerer Fadenbremsvorrichtungen (5) gekoppe1t ist.
7. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteileinrichtung des offenstellbaren Bremstellers (15') ein den Winkelhebel (26) im Winkelscheitel lagerndes He- belgehäuse (25) hat, das ortsfest an einem Maschinengestell angebracht ist und einen Anschlag (35) für die Arretierung des offenstellbaren Bremstellers (15) aufweist.
8. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell eine vertikale Spannerleiste (6) mit einer vertikal relativbeweglichen Fallstange (32) als Bestandteil der Zentralverstelleinrichtung hat, und daß die zweiten Winkelhebel (26) mehrerer an der Spannerleiste (6) vorhandener Fadenbremsvorrichtungen (5) an die Fallstange (32) gekoppelt sind.
9. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An- sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kopplung des zweiten Winkelhebels (26) an die Fallstange (32) mit einer Feder (28) erfolgt, deren erstes Ende am Winkelhebel (26) und deren zweites Ende an einem Kopplungsteil der Fallstange (32) angreift.
10. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil als Federgehäuse (30) eines federbeaufschlagten Stößels (33) ausgebildet ist, mit dem das zweite Ende des Winkelhebels (26) unter Überbrückung der Feder (28) beaufschlagbar ist.
11. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der of- fenstellbare Bremsteller (15) einen als daran gelenkiger Achsstift ausgebildeten Griff (36) hat, an dem der erste Hebelarm (26') des Winkelhebels (26) befestigt ist.
12. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (26'') des Winkelhebels (26) mehrere vom Winkelscheitel unterschiedlich entfernte Raststellen
(37) für das erste Ende der Feder (28) oder einen damit verbundenen Reiter (38) aufweist.
13. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bremsteller (14) axial unbeweglich an einem Gehäuse (21) der Fadenbremsvorrichtung (5) angebracht ist.
14. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bremsteller (14) im Gehäuse (21) von einer darin längsgeführten Zahnstange (24) drehverstellbar ist, de- ren Stellantrieb abschaltbar ist.
15. Verfahren zum Bremsen von Fäden (4), insbesondere in Schär- und Zettelanlagen, bei dem ein Faden (4) eines Spulengatters (1) zwischen zwei Bremstellern (14,15) durchgezogen wird, wobei die zur bei Wickelbetrieb notwendige Spannung des Fadens (4) mittels Zusammendrückens oder Voneinanderabhebens der Bremsteller (14,15) erzeugt wird, insbesondere zur Durchführung mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsteller (15) bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung (15') verstellt wird, in der der Faden (4) die Bremsteller (14,15) berührungsfrei durchläuft.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (4) zu Beginn des Wickelbetriebs in eine vom den geschlossen gehaltenen Bremstellern (14,15) gebildete Umfangsrille (19) eingelegt und zwischen diese Teller (14,15) gebracht wird, und daß der offenstellbare Bremsteller (15) nach dem Hochlaufen in den Wickelbetrieb in seine Offenstellung (15') bewegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Offenstellung (15') befindliche Bremsteller (15) im Falle eines Wickelstops oder im Falle einer Unterschreitung einer vorbestimmten Fadenlaufgeschwindigkeit in eine Klemm- bzw. Bremsstellung am anderen Bremsteller (14) verstellt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem V-Gatter (1) betrieben wird, das bei faserigen Fäden mit offenen Bremstellern (14,15) oder bei glatten Fäden mit ge- schlossenen Bremstellern (14,15) bei bedarfsweise oszillierendem Tellerantrieb arbeitet.
PCT/DE1999/001283 1998-05-27 1999-05-03 Fadenbremsvorrichtung WO1999061691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99929068A EP1082477A1 (de) 1998-05-27 1999-05-03 Fadenbremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823613.1 1998-05-27
DE1998123613 DE19823613A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Fadenbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999061691A1 true WO1999061691A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001283 WO1999061691A1 (de) 1998-05-27 1999-05-03 Fadenbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1082477A1 (de)
DE (1) DE19823613A1 (de)
WO (1) WO1999061691A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2262058T3 (es) * 2004-04-16 2006-11-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Disposicion de vigilancia de hilo.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145990A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung
DE3228282A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Aggregat von traeger und fadenspannvorrichtungen fuer ein spulengatter
DE3505913A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
US4598184A (en) * 1985-04-16 1986-07-01 West Point Foundry And Machine Co. Thread tension monitoring and clamping apparatus
EP0258879A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Norddeutsche Faserwerke GmbH Schäranlage und Tellerfadenbremse
DE9207058U1 (de) * 1991-06-20 1992-08-13 Benninger Ag, Uzwil, St. Gallen, Ch
EP0529429A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Tellerbremse für Textilfäden
DE9306680U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-01 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257215C (de) *
DE2362481A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Schlafhorst & Co W Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen
US4880175A (en) * 1987-04-14 1989-11-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension setting and controlling method and apparatus in an automatic winder
JPH02200834A (ja) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Kk 整経機の張力制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145990A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung
DE3228282A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Aggregat von traeger und fadenspannvorrichtungen fuer ein spulengatter
DE3505913A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE3505913C2 (de) 1984-05-03 1987-08-06 Benninger Ag, Uzwil, Ch
US4598184A (en) * 1985-04-16 1986-07-01 West Point Foundry And Machine Co. Thread tension monitoring and clamping apparatus
EP0258879A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Norddeutsche Faserwerke GmbH Schäranlage und Tellerfadenbremse
DE9207058U1 (de) * 1991-06-20 1992-08-13 Benninger Ag, Uzwil, St. Gallen, Ch
EP0529429A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Tellerbremse für Textilfäden
DE9306680U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-01 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823613A1 (de) 1999-12-02
EP1082477A1 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993006279A2 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
CH673039A5 (de)
DE3436714C2 (de)
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
EP0806504B1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE3010303C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP2436632A1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE3235135C2 (de)
WO1999061691A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE3918946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE3001069C2 (de)
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3100880C2 (de) Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
WO2008092802A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
CH635802A5 (de) Fadenbremse fuer eine textilmaschine sowie verwendung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929068

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929068

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999929068

Country of ref document: EP