DE3145990A1 - Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung

Info

Publication number
DE3145990A1
DE3145990A1 DE19813145990 DE3145990A DE3145990A1 DE 3145990 A1 DE3145990 A1 DE 3145990A1 DE 19813145990 DE19813145990 DE 19813145990 DE 3145990 A DE3145990 A DE 3145990A DE 3145990 A1 DE3145990 A1 DE 3145990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
thread
braking element
centrally
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145990
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 5144 Wegberg Küpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19813145990 priority Critical patent/DE3145990A1/de
Priority to CH6689/82A priority patent/CH658681A5/de
Priority to IT49525/82A priority patent/IT1148475B/it
Priority to BR8206718A priority patent/BR8206718A/pt
Priority to US06/442,900 priority patent/US4429842A/en
Publication of DE3145990A1 publication Critical patent/DE3145990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/088Clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

W. CrV: :■ -·* A Co. -6
SPT Wio/Sl 4OLiC „iC.v ..τ/:ύϊ«Ί·:κ'ίε 1
19.11.1981
Zentral üchaltbare Fadenbromsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine zentral schaltbare Padenbremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Beim Aufwickeln von aus einem Gatter abgezogenen Fäden auf einen Baum oder dergleichen sollen möglichst hohe Wickelgeschwindigkeitsn eingehalten werden. Es ist daher schädlich, beim vollen Wickelbetrieb die Fäden zusätzlich noch zu bremsen. Aus diesem Grund werden bereits Fadenbremsen verwendet, die nur im Stillstand oder bei geringen Wiekelgeschwind!gkeiten bremsend wirksam sind. Bei großer Abzugsgeschwindigkeit werden die Fadenbremsen außer Betrieb genommen.
Jis Kind hierzu titeuei'bano l'Vuienbrerriuon bekannt, die mit Bremsschuhen arbeiten, welche über Gelenke und Längsführungen mit diversen Lagerstellen betätigt werden. Derartige Gelenke und Lagerstellen liegen auch in der Nähe des Fadenlaufes, wo die Gefahr besteht, daß sie in p;anz kurzer Zeit verstauben und verschmutzen und dadurch unbrauchbar werden. Außerdem sind derartige Fadenbremsen kompliziert aufgebaut, schlecht zu justieren und auch noch aus diesem Grund störungsanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zentral schaltbare Fadenbremsvorrichtung für die aus einem Gatter abgezogenen Fäden zu :u:ha/'fen, dio botr I ob s π icher ist, leicht montiert werden kann und keine besonderen J iksti erarbeiten zur Feineinstellung der Bremskraft und der Lage der Bremselemente zueinander erfordert.
1117 - 2 SPT Wio/Sl
19.11.1981
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch beschriebene Erfindung gelönfc.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den Fortfall irgendwelcher Gelenke Betriebsstörungen durch Verschmutzung nicht zu befürchten sind, die elastische Verformbarkeit der Verbindungselemente ein Feinjustieren überflüssig macht, daß die Montage einfach ist, daß alle Bremsstellen in der Bremsstellung etwa den gleichen Anpreßdruck aufweisen und daß beim plötzlichen Schließen der Fadenbremsen Prellerscheinungen ausgeschlossen sind und dadurch eine Beschädigung oder ein unerwünschter Fadenbruch vermieden wird. Außerdem lassen sich die vorgeschlagenen Fadenbremsvorrichtungen sehr kostengünstig herstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Teilansicht der zentral schaltbaren Fadenbremsvorrichtung. Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf die Teilansicht nach Fig. 1.
Aus einem insgesamt nicht zeichnerisch dargestellten Gatter werden Fäden abgezogen, von denen lediglich die Fäden 11, 12 und sichtbar sind. Die nur in einem Teilausschnitt dargestellte zentral schaltbare Fadenbremsvorrichtung für diese Fäden ist insgesamt mit Ik bezeichnet. Die Fadenbremsvorrichtung I^ ist in Sektionen eingeteilt. Jede Sektion hat einen senkrecht stehenden Profilstab 15 aus Metall. Mehrere solcher Profilstäbe können zu einem Rahmen vereinigt sein. Der Profilstab 15 hat beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein O-förmi/^eH Profil. In einer Hohlkehle l6 des Profilstabs 15, das heißt im Inneren des Profilstabes, ist eine zentral drehbare Stanre 17 gelagert. Zu diesem Zweck sind in die Hohlkehle l6 in Abständen Bleche 18 ein-
1117
RPT Wio/Sl
i9.ll.i98l
(lio Gleitlager Ί9 aus Kunststoff zum Lagern der Stange 17 tragen.
Die Zentralverstellung der Stange 17 ist durch einen Hebel 20. gewährleistet, der am unteren Ende der S'tangel7 befestigt ist und durch eine Schubstange 21 betätigt werden kann. Die Schubstange 21 ist am Gatter entlanggeführt und mit einer Mehrzahl gleichartiger Hebel 20 der einzelnen Sektionen verbunden. Es können somit alle Stangen eines Gatters oder einer Gatterseite gleichzeitig gedreht werden.
Pur jeden der drei Fäden 11, 12, 13 ist gemäß Fig. 1 ein ortsfestes erstes Bremselement 22 vorhanden. Das Bremselement 22 sit/.t an einem Haitor 24, der aus winklig gebogenem Blech besteht und seitlich von außen an dem Profilstab 15 befestigt ist. An seinem Ende besitzt der Halter 24 außerhalb des Bremselements 22 eine Einfädelkontur 25, die durch Abbiegen entstanden ist. Die Einfädelkontur 25 erleichtert das Einlegen der Fäden bei geöffneter Fadenbremsvorrichtung.
Da die Fadenbremsvorrichtung in der Bremsstellung dargestellt ial-, bof'i MiUM, r.ieh f.rf.cMiiltuM' j<;dfm ortnfenton Brems element 22 ein zweites, bewegbares Bremselement 23. Diese zweiten Bremselemente haben Kufenform und sind jeweils durch ein elastisch verformbares Verbindungselement 26 mit einem doppelarmigen Hebel 2f verbunden. Dor Hebel 27 besitzt eine Muffe 28, die auf die :'.tati,";ol7 aufgefädelt und mit der Stan£32verstiftet ist.
Die Verbindungselemente 26 bestehen aus Gummiklötzen. Die Halter 24 bilden ebenfalls elastisch verformbare Verbindungselemente, jedoch ist deren Elastizität'eingeschränkt.
1117
SPT Wio/Sl
19.11.1981
Zum Einlegen der Fäden werden sämtliche Hebel 27 zunächst in die in Pig. 2 strichpunktiert dargestellte Losotellung 27' bewegt. Sobald alle l''äden des Gattern oingnlogt sind, werden durch Zentralverstellung alle bewegbaren ßremselemente 27 in eine Bremsstellung gebracht. Es braucht dies nicht die extreme Bremsstellung zu sein, die Fig. 1 und 2 zeigen. Zum Anfahren der Wickelmaschine genügt zunächst eine gemäßigte Bremsstellung. Sobald eine bestimmte Abzugsgeschwindigkeit erreicht ist, werden die Fadenbremsvorrichtungen beziehungsweise die Hebel 27 in die Losstellung 27' bewegt. Die Fäden laufen dann völlig frei und unbehindert durch die zentral schaltbare Fadenbremsvorrichtung vom Gatter zur Wickelvorrichtung.
In der Losstellung können die bewegbaren Teile der Fadenbremsvorrichtung den Fadenlauf überhaupt nicht stören. Wenn anders profilierte Profilstäbe verwendet werden sollen, ist stets die Hohlkehle zum Entlangführen der Stange zu verwenden, damit alle Vorteile der Erfindung zum Tragen kommen.
Die Erfindung ist nicht auf dar. dargestellte und bop-Ausführungsbeispiel beschränkt. 1Ou sind auch an do ro Ausführuiins beispiele denkbar und möglich.
Die elastisch verformbaren Verbindungselemente können zum Beispiel auch aus anderen Werkstoffen, Federelementen oder dergleichen bestehen. Sie können wahlweise am ersten Bremselement, am zweiten Bremselement oder an beiden Bremselernenten sitzen. Die Form und der Werkstoff der Bremselemente richtet sich nach den Gegebenheiten des Gatterbetriebes.
Leerseite

Claims (1)

  1. " "' ·:- 3U5990
    W. Schlafhorst & Co.
    BlL!m:r:b.:.-;n.-i riQi ;45/145 SPT 1117 Wio/Sl
    4050 Mönchengladbach 1 10.1.1.1981
    Patentanspruch:
    Zentral schaltbare Fadenbremsvorrichtung für die aus einem Gatter abgezogenen Fäden, bei der für jeden Faden ein ortsfestes erstes Bremselement und ein in der Losstellung vom ersten Bremselement abgehobenes, in der Bremsstellung federnd gegen den Faden und gegen das erste Bremselement anliegendes bewegbares zweites Bremselement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die ortsfesten Bremselemente (22) voneinander distanziert an einem mindestens eine Hohlkehle (16) aufweisenden Profilstab (15) aus Metall außerhalb der Hohlkehle (16) angeordnet sind,
    b) in der Hohlkehle (16) eine /,ent rail drehbarn ο trinke (17) gelagert ist,
    c) Hebel (27) zum Halten und zum Bewegen der bewegbaren Bremselemente (23) von der Losstellung (27') in die Bremsstellung an der Stange (17) befestigt sind,
    d) jedes bewegbare Bremselement (23) durch ein elastisch verformbares Verbindungselement (i'6) mit einem-der Hobel (?7) und/oder jedes erste Bremselement (22) durch ein elastisch verformbares Verbindungselement (24) mit dem Profilstab (15) verbunden ist.
DE19813145990 1981-11-20 1981-11-20 Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung Withdrawn DE3145990A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145990 DE3145990A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung
CH6689/82A CH658681A5 (de) 1981-11-20 1982-11-17 Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung.
IT49525/82A IT1148475B (it) 1981-11-20 1982-11-18 Dispositivo frenafilo comandato centralmente
BR8206718A BR8206718A (pt) 1981-11-20 1982-11-19 Dispositivo de freio de fio,de comando central
US06/442,900 US4429842A (en) 1981-11-20 1982-11-19 Central connectible yarn brake mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145990 DE3145990A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145990A1 true DE3145990A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6146797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145990 Withdrawn DE3145990A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4429842A (de)
BR (1) BR8206718A (de)
CH (1) CH658681A5 (de)
DE (1) DE3145990A1 (de)
IT (1) IT1148475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061691A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker-Müller-Hacoba Gmbh & Co. Fadenbremsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806739U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
BE1014132A5 (nl) * 2001-04-20 2003-05-06 Wiele Michel Van De Nv Inslagdraadklem voor het klemmen en lossen van inslagdraden van een weefmachine.
JP5578304B2 (ja) * 2008-06-20 2014-08-27 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置における繊維束のテンション管理システム及び繊維束のテンション管理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061691A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker-Müller-Hacoba Gmbh & Co. Fadenbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1148475B (it) 1986-12-03
CH658681A5 (de) 1986-11-28
BR8206718A (pt) 1983-10-04
IT8249525A0 (it) 1982-11-18
US4429842A (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710097B2 (de) Fadenspannvorrichtung fuer spulengatter von schaer- und zettelmaschinen
DE2432577A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
DE3145990A1 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE2360164A1 (de) Schneidmaschine fuer kaese und dergleichen
CH670115A5 (de)
EP4034722A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE2828427C2 (de) Vorrichtung zum positiven Liefern von Faden an Rundstrickmaschinen
DE3939594A1 (de) Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
DE3318435C2 (de)
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
CH636144A5 (de) Haltevorrichtung fuer die schienen des kettfadenwaechters einer webmaschine.
DE2608055C2 (de) Zettelkamm
DE4414450C1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE1510421C (de) Nadelstabstreckwerk fur Spinnereima schinen, insbesondere Strecken
AT328990B (de) Scharmaschine
CH646211A5 (de) Spulengatter fuer zettelmaschinen.
DE1560151C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Schnei den von Bodenbelagen, insbesondere Linoleum rollen
DE468096C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE466383C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von auf Spulen oder Walzen beliebiger Abmessungen aufgespulten Erzeugnissen aus Celluloseloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee