DE3939594A1 - Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen - Google Patents

Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen

Info

Publication number
DE3939594A1
DE3939594A1 DE19893939594 DE3939594A DE3939594A1 DE 3939594 A1 DE3939594 A1 DE 3939594A1 DE 19893939594 DE19893939594 DE 19893939594 DE 3939594 A DE3939594 A DE 3939594A DE 3939594 A1 DE3939594 A1 DE 3939594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
magazine
sleeve magazine
magazine according
boundary walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893939594
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Nilges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19893939594 priority Critical patent/DE3939594A1/de
Priority to EP90119296A priority patent/EP0429806A1/de
Priority to JP31820990A priority patent/JPH03177274A/ja
Publication of DE3939594A1 publication Critical patent/DE3939594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hülsenmagazin für im wesentlichen achsparallel nebeneinander liegende konische oder zylindrische Spulenhülsen.
Bei der Herstellung von Garnspulen, insbesondere Kreuzspulen, werden als Garnträger Hülsen ver­ wendet. Die Geometrie der Hülsen ist den Weiter­ verarbeitungsprozessen angepaßt und kann konisch oder zylindrisch sein. An Spul- oder Zwirnmaschinen werden diese Hülsen in Aufnahmetellern einer Spuleinrichtung aufgenommen.
An automatisierten Verarbeitungsmaschinen ist die Bevorratung von mehreren Hülsen in einem Maga­ zin notwendig. Bei einem automatischen Wechsel­ vorgang einer bewickelten Spule gegen eine leere Hülse wird jeweils eine Leerhülse aus einem solchen Speicher entnommen. Diese Hülse muß der automatischen Entnahmeeinrichtung immer gleich positioniert angeboten werden. Nach der Entnahme einer Hülse aus dem Speicher muß die nächst­ folgende Hülse positionsgenau in die Schnittstelle zwischen Hülsenmagazin und Entnahmeeinrichtung nachrücken.
Hülsenmagazine sind entweder gestellfest oberhalb jeder Aufspulstelle oder aber innerhalb der automatischen Wechseleinrichtung untergebracht. Sie bestehen im einfachsten Fall aus einem oben offenen, U-förmig gebogenen Blechkasten. Die seitlichen Aufkantungen oder Begrenzungswände des Kastens umschließen die Hülsenstirnseiten mit geringem Abstand, so daß nach der Entnahme einer Hülse die weiteren Hülsen in der Regel schwer­ kraftbedingt nachrutschen oder nachrollen können.
Solange die Hülsen eine zylindrische Geometrie haben, reicht eine leicht abwärts gerichtete Schräglage des Magazinkastens aus. Sind die Hülsen aber von konischer Geometrie, so genügt die Schrägstellung eines Hülsenmagazins allein nicht. Der Abrollvorgang einer konischen Hülse entspricht einem Verlauf, der mit der Abwicklung des Hülsenmantels übereinstimmt. Eine konische Hülse wird deshalb immer nur dann abrollen, wenn das Magazin eine Bogenform erhält, die der Ab­ wicklung eines Kegelstumpfes entspricht.
Hülsenmagazine die diese Abwicklung berücksich­ tigen benötigen sehr viel Raum und überschreiten dadurch die Teilungsabstände der Arbeitsstellen einer Spul- oder Zwirnmaschine. Die baulichen Gegebenheiten für die Unterbringung derartiger Magazine sind meistens nicht vorhanden.
Es sind sehr aufwendige Konstruktionen bekannt, um die Orientierung konischer Hülsen innerhalb von Speicherplätzen zu realisieren. Die DE-PS 25 28 222 zeigt ein sehr aufwendig aufgebautes Hülsenmagazin, in dem die Hülsen in einer Ebene angeordnet sind. Um die achsparallele Lage konischer Hülsen sicherzustellen, besitzt das Magazin eine Vorschubeinrichtung, die immer dann in Tätigkeit tritt, wenn eine Hülse von der automatischen Wechseleinrichtung entnommen wird. Die Vorschubeinrichtung trägt nach dem Entnahme­ vorgang alle im Magazin befindlichen konischen Hülsen um eine Position in Richtung auf die Ent­ nahmestelle weiter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein demgegenüber vereinfachtes Hülsenmagazin zu schaffen, welches sowohl für zylindrische als auch für konische Spulenhülsen geeignet ist und auch bei konischen Hülsen jeweils nach der Entnahme einer ersten unteren Hülse ein sicheres Nachrollen bzw. Nachgleiten der folgenden Hülsen in die Entnahmeposition gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einem Hülsenmagazin gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Eine bevorzugte Aus­ führungsform ist im Anspruch 2 beschrieben. Bezüglich der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Hülsenmagazins wird auf die folgende Figurenbe­ schreibung verwiesen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise eine isometrische Dar­ stellung des erfindungsgemäßen Hülsen­ magazins;
Fig. 2 und 3 das Ablaufverhalten einer konischen Spulenhülse in einem üblichen, oben offenen, U-förmigen Magazinkasten;
Fig. 4 und 5 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Hülsenmagazins;
Fig. 6 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 7 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Hülsen­ magazins in Zuordnung zu einer Doppeldraht- Zwirnspindel.
Das in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellte er­ findungsgemäße Hülsenmagazin hat einen langge­ streckten und in Längsrichtung schrägstehenden Magazinkasten 1, der aus einem Boden 2 und zwei seitlichen Begrenzungswänden 3 und 4 besteht. Auf diese Weise ist eine im wesentlichen U-förmige, oben offene Rinne oder Wanne gebildet, wobei der Abstand zwischen den beiden seitlichen Begrenzungs­ wänden geringfügig größer ist als die Länge der Längsachse einer aufzunehmenden Spulenhülse 5 bzw. 6.
Der Boden 2 weist angrenzend an eine der beiden Begrenzungswände, im vorliegenden Fall angrenzend an die Begrenzungswand 3, einen Längsschlitz 6 auf, durch den eine auf- und absenkbare Stütz­ leiste 7 in den Magazinkasten einfahrbar ist. Die Leiste ist in unterschiedlichen Höhenstellungen arretierbar.
Der Längsschlitz 6 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Magazinkastens 1. In Abhängigkeit von der Länge des Magazinkastens können jedoch auch zwei oder mehr aneinander anschließende Längsschlitze vorgesehen sein.
Die Stützleiste 7 ist weit in den Magazinkasten 1 einfahrbar, daß bei konischen Spulenhülsen 5 deren Konuswinkel ausgeglichen werden kann, derart, daß die Hülsenachse parallel zum Boden 2 des Magazinkastens liegt bzw. die Stirnflächen der Spulenhülse 5 parallel zu den seitlichen Be­ grenzungswänden stehen.
Im Gegensatz dazu nehmen bei einem üblichen U-förmigen Magazinkasten a gemäß Fig. 3 konische Spulenhülsen b eine solche Lage ein, daß die Stirnflächen jeder Spulenhülse nicht parallel zu den aufgekanteten seitlichen Begrenzungswänden des Magazinkastens a liegen, wobei die Schräg­ stellung der Stirnflächen der Hülse von der Konizität der Spulenhülse und damit auch von der Schrägstellung der Spulenhülsenachse relativ zum Magazinkastenboden abhängig ist. Wenn eine derartige Spulenhülse auf dem Magazinkastenboden abrollt, so kann dies nur in der Weise erfolgen, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, und zwar bedingt dadurch, daß bei einer Drehung der Hülse um die Spulenachse die Abrollänge im Bereich der größeren Stirnfläche der Spulenhülse größer ist als im Bereich der kleineren Spulenhülsen-Stirnfläche. Bei einem bekannten Spulenmagazin entspricht somit das Abrollen der Spulenhülse der Abwicklung der Mantelfläche des Kegelstumpfes. Bei den bekannten Hülsenmagazinen besteht somit die Gefahr von Blockierungen.
Dieses Abrollverhalten wird auch noch dadurch begünstigt, daß bei den üblichen kastenförmigen bzw. wannenförmigen Hülsenmagazinen der Ab­ stand zwischen den seitlichen Begrenzungswänden abhängig ist von der Länge einer Mantellinie einer konischen Spulenhülse.
Bei einem erfindungsgemäßen Hülsenmagazin gemäß den Fig. 1 und insbesondere 4 hat die einzelne konische Spulenhülse 5 an sich ebenfalls das gleiche Abrollverhalten wie es anhand von Fig. 2 erläutert ist. Eine ordnungsgemäße Weiterförderung der einzelnen Hülsen kann also nur gelingen, wenn die konische Spulenhülse eine zusammen­ gesetzte Bewegung ausführt, die teils aus einem Abrollen und teils aus einem Rutschen bzw. Gleiten (Schlupf) besteht. Dieser Vorgang wird unterstützt durch den Abstand zwischen den Stirnflächen einer konischen Hülse von den beiden seitlichen Begrenzungswänden. Die einzelne Hülse 5 neigt an sich immer noch zu einem Ab­ rollvorgang, wie er in Fig. 2 angedeutet ist. Dabei kommt ein kastenaufwärts gerichteter Umfangsabschnitt der größeren Hülsenstirnseite an der seitlichen Begrenzungswand 4 zur Anlage.
Durch den an sich abwärts gerichteten, schwer­ kraftbedingten Bewegungstrend der Gesamthülse kommt jetzt der auf der Stützleiste 6 ruhende, im Durchmesser kleinere Hülsenabschnitt in einen Rutsch/-Rollvorgang, und zwar so lange, bis ein kastenaufwärts gerichteter Umfangsabschnitt der kleineren Hülsenstirnseite seinerseits wieder zur seitlichen Anlage an der seitlichen Begren­ zungswand 3 kommt. Dabei und danach wird die größere Hülsenstirnseite wieder von der seitlichen Begrenzungswand 4 freigegeben, so daß nunmehr im Bereich dieses Spulenhülsenendes ein Abrollen stattfindet. Dieses Wechselspiel aus Roll-, Schlupf- und Stick/Slip-Bewegung führt überraschen­ derweise zu einer sicheren und störungsfreien Bewegung der einzelnen konischen Spulenhülsen zu dem Entnahmeende des Hülsenmagazins.
Zwecks Anpassung des Hülsenmagazins an unter­ schiedliche Hülsenlängen ist eine der beiden seitlichen Begrenzungswände vorzugsweise in seitlicher Richtung verstellbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind im Bereich des Bodens 2′ zwei längsverlaufende stationäre Stützleisten 9 vorgesehen, die ent­ weder für sich allein, und dann gegebenenfalls durch Querleisten miteinander verbunden, den Magazinboden bilden, oder auf einer Bodenplatte angebracht sind. Auch die seitlichen Begrenzungs­ wände können längsverlaufende Stützleisten auf­ weisen oder durch diese gebildet sein.
Fig. 7 zeigt das mit Spulenhülsen 5 gefüllte Hülsenmagazin 1 in Zuordnung zu einer Doppeldraht­ Zwirnmaschine, und zwar oberhalb eines durch das Bezugszeichen 11 repräsentierten Aufwickelaggre­ gates einer Doppeldraht-Zwirnspindel 10. Das Hülsenmagazin 1 ist an seinem vorderen unteren Ende mit Halteelementen versehen, die ein unbe­ absichtigtes Herausrollen der Hülsen 5 verhindern. Diese Halteelemente sind so gestaltet, daß ein beabsichtigtes, insbesondere auch automati­ siertes Herausnehmen der Hülsen 5 aus dem Hülsen­ magazin 1 möglich ist.

Claims (8)

1. Hülsenmagazin für nebeneinander liegende, konische oder zylindrische Spulenhülsen, mit einem langgestreckten Magazinkasten, der einen in Längsrichtung schrägstehenden Boden und zwei an den Boden anschließende, seitliche Begrenzungswände aufweist, deren Abstand von­ einander geringfügig größer ist als die Länge der Längsachse der aufzunehmenden Spulenhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodens (2 bzw. 2′) mindestens eine in Magazin­ längsrichtung verlaufende Stützleiste (7 bzw. 9) vorgesehen ist.
2. Hülsenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (2) angrenzend an eine der beiden seitlichen Begrenzungswände (3 bzw. 4) mindestens einen Längsschlitz (6) aufweist, und daß eine auf- und absenkbare Stützleiste (7) vorgesehen ist, die durch den Längsschlitz (6) in den Magazinkasten (1) einfahrbar ist.
3. Hülsenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Längsschlitz (6) und die Stützleiste (7) sich über die gesamte Magazin­ kastenlänge erstrecken.
4. Hülsenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützleiste (7) in unter­ schiedlichen Höhenstellungen arretierbar ist.
5. Hülsenmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden seitlichen Begrenzungswände (3, 4) in seitlicher Richtung verstellbar ist.
6. Hülsenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (2′) zwei längsver­ laufende Stützleisten (9) aufweist.
7. Hülsenmagazin nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (2′) durch längsver­ laufende Stützleisten (9) gebildet ist, die vorzugsweise durch Querleisten miteinander verbunden sind.
8. Hülsenmagazin nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswände durch längsverlaufende Stützleisten (9) ge­ bildet sind.
DE19893939594 1989-11-30 1989-11-30 Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen Withdrawn DE3939594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939594 DE3939594A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen
EP90119296A EP0429806A1 (de) 1989-11-30 1990-10-08 Hülsenmagazin für Spulenhülsen
JP31820990A JPH03177274A (ja) 1989-11-30 1990-11-26 糸巻ボビン用マガジン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939594 DE3939594A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939594A1 true DE3939594A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939594 Withdrawn DE3939594A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0429806A1 (de)
JP (1) JPH03177274A (de)
DE (1) DE3939594A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512891A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007026274A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Hülsenmagazin für eine Textilmaschine und Textilmaschine mit einer Vielzahl von Spulvorrichtungen und einem Hülsenmagazin
DE102007056563A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hülsenspeicher für eine nicht mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat ausgestattete Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015205181B4 (de) 2014-03-25 2022-09-29 Murata Machinery, Ltd. Spulenlagereinrichtung und Garnwickelmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038980A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine zur Herstellung von Zwirnspulen
JP2016074527A (ja) * 2014-10-08 2016-05-12 村田機械株式会社 ボビン分離装置、玉揚台車、及び、糸巻取機
CN111746922B (zh) * 2020-06-23 2023-03-28 郭前进 一种布料生产用的线辊存放箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190433A (en) * 1963-06-05 1965-06-22 Cities Service Oil Co Can aligning apparatus
US3404928A (en) * 1967-02-14 1968-10-08 Marshall John D Textile bobbin container
DE2509918A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur lagenweisen entleerung eines magazins fuer textilspulen oder spulenhuelsen
DE2528222A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Schlafhorst & Co W Magazin fuer spulenhuelsen
US4458801A (en) * 1983-02-04 1984-07-10 Ball Corporation Method and apparatus for changing the orientation of cans
US4648502A (en) * 1984-06-13 1987-03-10 501 Hollingsworth (U.K.) Ltd. Transport conveyor for conical object

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1576462A (de) * 1968-04-24 1969-08-01
DE1813109C3 (de) * 1968-12-06 1974-01-17 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Magazin mit mehreren abwärts geneigten Gleitbahnen zur Aufnahme von Textilspulen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190433A (en) * 1963-06-05 1965-06-22 Cities Service Oil Co Can aligning apparatus
US3404928A (en) * 1967-02-14 1968-10-08 Marshall John D Textile bobbin container
DE2509918A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur lagenweisen entleerung eines magazins fuer textilspulen oder spulenhuelsen
DE2528222A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Schlafhorst & Co W Magazin fuer spulenhuelsen
US4458801A (en) * 1983-02-04 1984-07-10 Ball Corporation Method and apparatus for changing the orientation of cans
US4648502A (en) * 1984-06-13 1987-03-10 501 Hollingsworth (U.K.) Ltd. Transport conveyor for conical object
EP0168935B1 (de) * 1984-06-13 1987-08-12 Hollingsworth (U.K.) Limited Förderband für konische Objekte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512891A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007026274A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Hülsenmagazin für eine Textilmaschine und Textilmaschine mit einer Vielzahl von Spulvorrichtungen und einem Hülsenmagazin
DE102007056563A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hülsenspeicher für eine nicht mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat ausgestattete Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007056563B4 (de) * 2007-11-23 2020-11-05 Saurer Intelligent Machinery Co. Ltd. Hülsenspeicher für eine nicht mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat ausgestattete Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015205181B4 (de) 2014-03-25 2022-09-29 Murata Machinery, Ltd. Spulenlagereinrichtung und Garnwickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03177274A (ja) 1991-08-01
EP0429806A1 (de) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
EP0657134B1 (de) Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
CH662105A5 (de) Spulenhuelsenmagazin.
DE2728968A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
DE2365663B2 (de) Rohrfoermige wechselspindel zum aufwickeln einer strickware
DE2461622B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE3939594A1 (de) Huelsenmagazin fuer spulenhuelsen
EP2424804B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
CH640481A5 (de) Wickeltraeger zur aufnahme von fadenfoermigem textilgut.
DE2730875C2 (de) Konischer Garnträger
DE3407804A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE3924095C2 (de)
DE3722974C2 (de) Drahtspeicher mit Drucksegmenten
DE4240663C1 (de) Spulenhalter für Garnspulen
DE1813109B2 (de) Magazin mit mehreren abwaerts geneigten gleitbahnen zur aufnahme von textilspulen
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE19510791C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines blattartigen Objekts aus einem Stapel
DE3145990A1 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung
DE4340031A1 (de) Kopplungs- und Haltevorrichtung für Vorspinn-Spulen
CH617464A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee