EP2424804B1 - Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen - Google Patents

Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP2424804B1
EP2424804B1 EP10718547.2A EP10718547A EP2424804B1 EP 2424804 B1 EP2424804 B1 EP 2424804B1 EP 10718547 A EP10718547 A EP 10718547A EP 2424804 B1 EP2424804 B1 EP 2424804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
winding
storage shaft
bobbin
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10718547.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2424804A1 (de
Inventor
Claus Matthies
Christian Hubert
Jan Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2424804A1 publication Critical patent/EP2424804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2424804B1 publication Critical patent/EP2424804B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and providing winding tubes according to the preamble of claim 1.
  • the threads In the manufacture and treatment of synthetic threads, it is common for the threads to be wound into spools at the end of a process or sub-process.
  • the threads are wound on the periphery of winding tubes, which are held by a coil holder.
  • the winding tube can be driven directly by the winding holder or by a drive roller associated with the winding holder for winding up the thread.
  • After completion of the coil it is customary to perform a bobbin change on the bobbin holder. This requires a high manual labor, in which initially the full bobbins are removed from the winding unit and then a new empty winding tube is fed to the bobbin holder.
  • devices In order to minimize the manual work as possible, devices are known which perform at least the supply of empty bobbins substantially automated.
  • Such a device is for example from the WO 2007/101649 A1 known.
  • the known device has to store a larger number of bobbins on a storage slot in which the bobbins are held as a sleeve stack.
  • an outlet opening is provided, on which a vertically aligned guide tube is adjacent.
  • a selective dispensing of the winding tube from the storage shaft via the outlet opening and the guide tube is controlled via a dosing means acting on the tube stack.
  • a receiving mandrel is assigned to the free end of the guide tube, which takes over the winding tube.
  • the receiving mandrel is designed to be pivotable and, after taking over the winding tube, can lead to a winding station a winding device.
  • the entire sleeve stack is displaced within the storage shaft along the bottom to the outlet opening for dispensing a winding tube.
  • the outlet opening formed in the bottom of the storage shaft means that, as the sleeve stack is pushed further, there is the risk that a last winding tube tilts inside the winding shaft and jams in the storage shaft.
  • the memory slot can not be refilled during operation.
  • the storage slot is aligned vertically with the sleeve stack and that the outlet opening outside the storage slot is associated with a tube slide having a slope relative to a vertical and a free end, and that the free end of the receiving mandrel in the assumption position is assigned directly to the free end of the tube slide.
  • the invention was not by the known device from the JP 51-011938 Obviously, in which a plurality of winding tubes are held one above the other in a vertically aligned storage slot. At the end of the storage well, an outlet opening is formed which cooperates with a dosing means for dispensing a storage sleeve. Below the outlet opening a catch tray is arranged at a distance from the storage shaft, which is held horizontally displaceable via an actuator. The catcher can be guided back and forth by the actuator between a catch position and a transfer position. In the transfer position, a dispensed from the storage slot winding tube is guided to a gripping arm, which gripping arm feeds the winding tube of a winding unit of a take-up device.
  • the known device requires a large amount of equipment in order to convey a dispensed from the storage slot winding tube to a winding unit. Due to the multitude of Transfer points for conveying the winding tube is expected to be more susceptible to interference of the known device.
  • the invention makes it possible to securely remove and transfer the winding tubes from the storage shaft without additional intermediate transfers.
  • the winding tubes are guided after release by a dosing automatically from the outlet opening and a tube slide on the free end of the mandrel.
  • the inclined sleeve slide allows alignment and positioning of the winding tube, so that the winding tube at the end sleeve slide can slide directly onto the mandrel.
  • the tube slide In order to allow a proper sliding of the winding tube on the tube slide, the tube slide has an inclination relative to the vertical at an angle in the range of 10 ° to 75 °.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the dosing is formed by two spaced apart locking bolt.
  • the locking bolt can be guided by separate actuators within the storage shaft between a locking position for blocking the winding tubes and a release position for releasing the winding tubes.
  • the upper locking bar is used to fix the sleeve stack within the memory slot.
  • the lower locking bolt can be actuated for the metered delivery of the winding tubes.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the distance between the upper locking bolt and the lower locking bolt within the memory slot is substantially equal to the diameter of the winding tube and in which the Actuators are alternately activated by a control device.
  • This allows the core stack within Keep the storage bay fixed during the delivery of the last winding tube. Only after the last winding tube is guided out of the storage shaft, a tracking of the sleeve stack is done.
  • the removal of one of the winding tubes from the storage shaft is preferably carried out with a contact sensor which detects a position of the receiving mandrel on the outlet side of the storage slot.
  • the dosing agent can be activated via the control device, so that the withdrawals of winding tubes take place only in the case in which the receiving mandrel complies with its takeover position.
  • the outlet opening is formed at the end of the storage slot by a rectangular opening cross-section whose opening length is shorter than a sleeve length of the winding tube and the opening width is greater than a diameter of the winding tube.
  • the opening length of the opening cross-section of the outlet opening is longer than half the sleeve length of the winding tube.
  • the refilling of the storage slot with winding tubes takes place via the inlet opening at the upper end of the storage slot.
  • the winding tubes can be fed manually or automatically.
  • a viewing opening is formed on one side wall of the storage shaft.
  • a monitoring sensor in the memory slot, which is connected, for example, to a signal device and activates the signal means in the event of refilling.
  • a first embodiment of the inventive device for storing and providing winding tubes is shown in several views.
  • the embodiment is shown in a side view immediately adjacent to a winding device.
  • the Fig. 2 shows the embodiment in a partial view of a cross section. Unless expressly made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment of the device according to the invention has a vertically aligned storage slot 1, which is formed in a cuboid for receiving a plurality of superimposed winding tubes 18.
  • the winding tubes 18 are horizontally aligned within the storage slot 1 and form a sleeve stack 19th
  • the storage shaft 1 has an insertion opening 2 at the upper end and an outlet opening 3 at the bottom 6.
  • a viewing port 7 is formed in one of the side walls 5.1 of the storage slot 1.
  • a metering means 4 is arranged in the lower region, which are formed in this embodiment by an upper locking bolt 9 and a lower locking bolt 10.
  • the upper locking bolt 9 and the lower locking bolt 10 are each coupled to an actuator 11.1 and 11.2, through which the locking bars 9 and 10 in the interior of the memory slot 1 between a locking position for blocking the winding tubes and a release position for releasing the winding tubes are feasible.
  • the locking bars 9 and 10 are each in their locking position, so that the winding tubes 18 and the sleeve stack 19 are kept fixed within the storage slot 1.
  • the lower locking bolt 10 is disposed directly upstream of the outlet opening 3 within the storage shaft 1.
  • the outlet opening 3 outside the storage shaft 1 is associated with a sleeve slide 8.
  • the sleeve chute 8 is directed downwards with an inclination to a vertical.
  • a movable receiving mandrel 14 is arranged on a carrier 17.
  • the receiving mandrel 14 is held pivotably on the carrier 17 via a pivot axis 16.
  • the receiving mandrel 14 can be pivoted between a transfer position and a delivery position.
  • the receiving mandrel 14 is shown in a transfer position, wherein the free end of the receiving mandrel 14 is assigned directly to the free end of the tube slide 8.
  • the dispensing position of the receiving mandrel 14 is in Fig. 1 shown in dashed lines.
  • the receiving mandrel 14 is directly opposite a winding unit 21 of a winding device 20.
  • the winding tubes 18 held on the circumference can be stripped off by a removal means 15 assigned to the receiving mandrel 14 and fed to the winding station 21.
  • the Abschiebesch 15 is formed in this embodiment by a thrust ring, which is on the periphery of the mandrel 14 back and forth.
  • the winding unit 21 of the winding device 20 is formed by two winding spindles 22.1 and 22.2, which are held on a turntable 23 and can be guided alternately between an operating position and a change position.
  • Each of the winding spindles 22.1 and 22.2 can be driven by an electric motor.
  • the winding spindles 22.1 and 22.2 interact alternately with a pressure roller 24 and a traversing device 25 in order to wind two threads 26 in parallel on two winding tubes to form coils.
  • the winding tubes 18 are previously provided in the change position of the winding spindles 22.1 and 22.2 through the receiving mandrel 14 and pushed onto the respective empty winding spindle.
  • the winding device is exemplary in this embodiment.
  • the winding spindles can also be replaced by different types of bobbin holders, which, for example, hold only one bobbin tube for winding a thread.
  • a proximity sensor 13 is arranged, which senses the free end of the receiving mandrel 14. Thus, reaching the take-over position of the receiving mandrel 14 by the proximity sensor 13 can be detected.
  • the proximity sensor 13 is coupled to a control device 12, which controls the activation of the actuators 11.1 and 11.2.
  • the position of the receiving mandrel 14 is detected by the proximity sensor 13 and a corresponding signaling is carried out to the control device 12.
  • the control device 12 now causes an activation of the actuator 11.2, to guide the lower locking bar 10 from its locking position to a release position.
  • the last winding tube 18 of the sleeve stack 19 is released and falls automatically on the bottom 6 of the memory slot 1.
  • a situation is in the Fig. 3 shown schematically.
  • FIG. 3 and 4 For this purpose, a partial view of the embodiment is shown in a sectional view.
  • the Fig. 3 and 4 represent different states in the delivery of one of the Spulhülsen.
  • the outlet opening 3 extends in the bottom 6 of the storage shaft 1 only over a partial length of the winding tube 18. This ensures that the winding tube 18 leaves the outlet opening 3 with an inclination in the direction of the tube slide 8.
  • the winding tube 18 can be safely transferred from the interior of the storage shaft 1 to the outer sleeve slide 8.
  • the sleeve slide 8 has a tilt angle ⁇ relative to a vertical, which is preferably formed in the range of 10 ° to 75 °.
  • the guide speed of the winding tube 18 and the feeding of the winding tube 18 to the free end of the receiving mandrel 14 can be determined by the degree of inclination of the tube chute 8.
  • the outlet opening 3 formed in the bottom 6 of the storage shaft 1 preferably has a rectangular opening cross-section.
  • Fig. 5 is a plan view of an outlet opening 3 in the bottom 6 of the memory slot 1 shown.
  • the opening cross section of the outlet opening 3 is characterized by the opening length L and the opening width B.
  • the opening length L of the opening cross-section is preferably longer than half the length of the winding tube 18.
  • the opening width B is greater than the diameter of the winding tube 18 is formed so that the winding tube can emerge from the storage slot 1 without resistance.
  • a total width of the memory slot has been found to be particularly advantageous, which is greater by 5% to 10% than the length of the winding tubes 18.
  • the lower locking bolt 10 is returned by activation of the actuator 11.2 from its release position to the locked position.
  • the actuator 11.1 of the upper locking bolt 9 is activated to guide the upper locking bolt 9 from the locking position to a release position. Now that is entire sleeve stack 19 released within the memory slot 1, so that the sleeve stack 19 shifts within the memory slot to the lower locking bar 10, as from Fig. 2 evident.
  • the actuator 11.1 is first activated to the upper locking bar 9 from its release position in the in Fig. 2 to show the locked position shown. Now the whole process to release the last winding tube can start anew.
  • the locking bolt 9 and 10 in such a way that the sleeve stack 19 extends to the lowest winding tube 18.
  • the locking bar 9 protrudes into the storage slot 1 only so far that contact between the last and penultimate winding tube 18 is possible.
  • a small gap remains between the free end of the locking bolt 9 and the penultimate winding sleeve 18, so that the entire sleeve stack 19 is held by the lower locking bolt 10.
  • the delivery of the last winding tube after release of the locking bolt 10 is advantageously supported.
  • the sleeve stack 19 can only move up to bridging the gap to the locking bolt 9.
  • the locking bolt 9 and 10 are actuated by electric actuators 11.1 and 11.2.
  • pneumatic cylinders can also be used to guide such locking bars in two positions.
  • FIG. 6 shows the locking bolt in a locked position and in Fig. 7 the locking bar is shown in a release position. This can be both the lower locking bolt 10 and hold around the upper locking bar 9.
  • both locking bars 9 and 10 can be configured in such an embodiment.
  • two piston-cylinder units 28.1 and 28.2 are arranged side by side on the side wall 5.2 of the storage shaft 1.
  • the piston rods 27.1 and 27.2 are loaded within the piston-cylinder units 28.1 and 28.2 in each case by springs 29.1 and 29.2 such that the free ends of the piston rods 27.1 and 27.2 are held within the storage shaft 1 in a locking position. This situation is in Fig. 6 shown.
  • piston-cylinder units 28.1 and 28.2 could also be actuated shortly after one another, so that the winding tube already falls in an inclined position to the bottom 6 of the storage shaft 1.
  • drives the locking bolt 9 and 10 may alternatively be formed by double-acting piston-cylinder units.
  • the device according to the invention is thus characterized in particular by the fact that the feeding of the winding tubes to a winding station, a winding device can take place without manual assistance, in order to achieve a high degree of automation. Thus, preferably only the refilling of the memory slot are performed manually.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von Spulhülsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung und Behandlung von synthetischen Fäden ist es üblich, dass die Fäden am Ende eines Prozesses oder eines Teilprozesses zu Spulen aufgewickelt werden. Die Fäden werden hierzu am Umfang von Spulhülsen gewickelt, die durch einen Spulenhalter gehalten werden. Hierbei lässt sich die Spulhülse direkt durch den Spulhalter oder durch eine dem Spulhalter zugeordnete Treibwalze zum Aufwickeln des Fadens antreiben. Nach Fertigstellung der Spule ist es dabei üblich, an dem Spulenhalter einen Spulenwechsel auszuführen. Dies erfordert einen hohen manuellen Arbeitsaufwand, bei welchem zunächst die vollen Spulen von der Spulstelle entfernt werden und anschließend eine neue leere Spulhülse dem Spulhalter zugeführt wird. Um den manuellen Arbeitsaufwand möglichst zu minimieren, sind Vorrichtungen bekannt, die zumindest die Zuführung der leeren Spulhülsen im Wesentlichen automatisiert ausführen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2007/101649 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist zur Speicherung einer größeren Anzahl von Spulhülsen einen Speicherschacht auf, in welchem die Spulhülsen als ein Hülsenstapel gehalten sind. Am Ende des Speicherschachtes ist eine Auslassöffnung vorgesehen, an welchem ein vertikal ausgerichtetes Führungsrohr angrenzt. Über ein auf den Hülsenstapel einwirkendes Dosiermittel wird eine selektive Abgabe der Spulhülse aus dem Speicherschacht über die Auslassöffnung und dem Führungsrohr gesteuert. Zur Aufnahme der herausgleitenden Spulhülsen ist dem freien Ende des Führungsrohres ein Aufnahmedorn zugeordnet, welcher die Spulhülse übernimmt. Der Aufnahmedorn ist verschwenkbar ausgebildet und lässt sich nach Übernahme der Spulhülse zu einer Spulstelle eine Aufwickeleinrichtung führen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird zur Abgabe einer Spulhülse der gesamte Hülsenstapel innerhalb des Speicherschachtes entlang dem Boden zur Auslassöffnung verschoben. Die im Boden des Speicherschachtes ausgebildete Auslassöffnung führt dazu, dass bei zunehmender Versschiebung des Hülsenstapels die Gefahr besteht, dass eine letzte Spulhülse innerhalb des Spulschachtes kippt und sich im Speicherschacht verkantet. Zudem lässt sich der Speicherschacht während des Betriebes nicht nachfüllen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von Spulhülsen derart zu verbessern, dass eine selektive Führung und Abgabe der Spulhülsen sicher ausführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Speicherschacht mit dem Hülsenstapel vertikal ausgerichtet ist und dass der Auslassöffnung außerhalb des Speicherschachtes einer Hülsenrutsche zugeordnet ist, die gegenüber einer Vertikalen eine Neigung und ein freies Ende aufweist, und dass das freie Ende des Aufnahmedorns in der Übernahme position unmittelbar dem freien Ende der Hülsenrutsche zugeordnet ist.
  • Die Erfindung war auch nicht durch die bekannte Vorrichtung aus der JP 51-011938 naheliegend, bei welcher eine Mehrzahl von Spulhülsen in einem vertikal ausgerichteten Speicherschacht übereinander gehalten sind. Am Ende des Speicherschachtes ist eine Auslassöffnung ausgebildet, die zur Abgabe einer Speicherhülse mit einem Dosiermittel zusammenwirkt. Unterhalb der Auslassöffnung ist im Abstand zum Speicherschacht eine Fangschale angeordnet, die über einen Aktor horizontal verschiebbar gehalten ist. Der Fangteller lässt sich durch den Aktor zwischen einer Fangstellung und einer Übergabestellung hin- und herführen. In der Übergabestellung wird eine aus dem Speicherschacht abgegebene Spulhülse zu einem Greifarm geführt, welcher Greifarm die Spulhülse einer Spulstelle einer Aufwickeleinrichtung zuführt. Die bekannte Vorrichtung erfordert einen großen apparativen Aufwand, um eine aus dem Speicherschacht abgegebene Spulhülse zu einer Spulstelle zu befördern. Aufgrund der Vielzahl der Übergabestellen zur Beförderung der Spulhülse ist eine größere Störanfälligkeit der bekannten Vorrichtung zu erwarten.
  • Die Erfindung ermöglicht dagegen eine sichere Entnahme und Übergabe der Spulhülsen aus dem Speicherschacht ohne zusätzliche Zwischenübergaben. Die Spulhülsen werden dabei nach Freigabe durch ein Dosiermittel selbsttätig aus der Auslassöffnung und eine Hülsenrutsche auf das freie Ende des Aufnahmedorns geführt. Die geneigte Hülsenrutsche ermöglicht ein Ausrichten und Positionieren der Spulhülse, so dass die Spulhülse am Ende Hülsenrutsche direkt auf den Aufnahmedorn gleiten kann.
  • Um ein einwandfreies Abgleiten der Spulhülse an der Hülsenrutsche zu ermöglichen, weist die Hülsenrutsche eine Neigung gegenüber der Vertikalen mit einem Winkel im Bereich von 10° bis 75° auf.
  • Für die selektive Entnahme der Spulhülsen aus dem Speicherschacht ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher das Dosiermittel durch zwei im Abstand untereinander angeordnete Sperrriegel gebildet ist. Hierbei lassen sich die Sperrriegel durch separate Aktoren innerhalb des Speicherschachtes zwischen einer Sperrposition zum Blockieren der Spulhülsen und einer Freigabeposition zum Lösen der Spulhülsen führen. Damit ist eine selektive Entnahme einer oder mehrerer Spulhülsen aus dem Speicherschacht möglich. Hierbei dient der obere Sperrriegel zur Fixierung des Hülsenstapels innerhalb des Speicherschachtes. Der untere Sperrriegel lässt sich zur dosierten Abgabe der Spulhülsen betätigen.
  • Um insbesondere jeweils eine letzte Spulhülse des Hülsenstapels aus dem Speicherschacht freigeben zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Abstand zwischen dem oberen Sperrriegel und dem unteren Sperrriegel innerhalb des Speicherschachtes im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Spulhülse ist und bei welcher die Aktoren durch eine Steuereinrichtung wechselweise aktivierbar sind. Damit lässt sich der Hülsenstapel innerhalb des Speicherschachtes während der Abgabe der letzten Spulhülse fixiert halten. Erst nachdem die letzte Spulhülse aus dem Speicherschacht geführt ist, erfolgt eine Nachführung des Hülsenstapels.
  • Die Entnahme einer der Spulhülsen aus dem Speicherschacht erfolgt vorzugsweise mit einem Kontaktsensor, welcher eine Lage des Aufnahmedorns auf der Auslassseite des Speicherschachtes erfasst. Somit lässt sich bei Erreichen des Aufnahmedorns in eine Übernahmeposition das Dosiermittel über die Steuereinrichtung aktivieren, so dass die Entnahmen von Spulhülsen nur in dem Fall erfolgen, in dem der Aufnahmedorn seine Übernahmeposition einhält.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Auslassöffnung am Ende des Speicherschachtes durch einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt gebildet, dessen Öffnungslänge kürzer ist als eine Hülsenlänge der Spulhülse und dessen Öffnungsbreite größer ist als ein Durchmesser der Spulhülse. Damit lässt sich beim Austreten der Spulhülse aus dem Speicherschacht bereits an der Spulhülse eine Vorneigung erzeugen, die zu einem sanften Übergleiten in die Hülsenrutsche ermöglicht. Die Öffnungslänge des Öffnungsquerschnittes der Auslassöffnung bestimmt dabei im Wesentlichen den Neigungswinkel der Spulhülse bei Austreten aus dem Speicherschacht.
  • Um an der Auslassöffnung ein selbsttätiges Ausgleiten der Spulhülse im geneigten Zustand zu erreichen, ist die Öffnungslänge des Öffnungsquerschnittes der Auslassöffnung länger als die halbe Hülsenlänge der Spulhülse. Damit wird allein durch die Schwerkraft der Spulhülse an der Spulhülse ein Kippmoment erzeugt.
  • Ein derartiges Kippmoment lässt sich an der Spulhülse jedoch auch durch einen unteren Sperrriegel erzeugen, der durch zwei Kolbenstangen separat ansteuerbarer Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet ist.
  • Das Nachfüllen des Speicherschachtes mit Spulhülsen erfolgt über die Einlassöffnung am oberen Ende des Speicherschachtes. Hierbei können die Spulhülsen manuell oder automatisiert zugeführt werden.
  • Um den Füllungsgrad innerhalb des Speicherschachtes zu überwachen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest an einer Seitenwand des Speicherschachtes eine Sichtöffnung ausgebildet. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit einen Überwachungssensor in dem Speicherschacht anzuordnen, der beispielsweise mit einer Signaleinrichtung verbunden ist und im Fall einer Nachfüllung das Signalmittel aktiviert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben einer Aufwickeleinrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittsansicht des Speicherschachtes der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Längsschnittansicht des Speicherschachtes aus Fig. 2 mit einer Spulhülse in einem ersten Zustand
    Fig. 4
    schematisch eine Längsschnittansicht des Speicherschachtes aus Fig. 2 mit einer Spulhülse in einem zweiten Zustand
    Fig. 5
    schematisch eine Draufsicht auf eine Auslassöffnung des Speicherschachtes gemäß Fig. 2
    Fig. 6
    schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Dosiermittels im Speicherschacht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Sperrriegel in einer Sperrposition
    Fig. 7
    schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 6 mit einem Sperrriegel in einer Freigabeposition
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von Spulhülsen in mehreren Ansichten gezeigt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht unmittelbar neben einer Aufwickeleinrichtung dargestellt. Die Fig. 2 stellt das Ausführungsbeispiel in einer Teilansicht eines Querschnittes dar. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen vertikal ausgerichteten Speicherschacht 1 auf, der quaderförmig zur Aufnahme mehrerer übereinander liegender Spulhülsen 18 ausgebildet ist. Die Spulhülsen 18 sind innerhalb des Speicherschachtes 1 horizontal ausgerichtet und bilden einen Hülsenstapel 19.
  • Der Speicherschacht 1 weist am oberen Ende eine Einlegöffnung 2 und am Boden 6 eine Auslassöffnung 3 auf. In einer der Seitenwandungen 5.1 des Speicherschachtes 1 ist eine Sichtöffnung 7 ausgebildet. An der gegenüber liegenden Seitenwand 5.2 ist im unteren Bereich ein Dosiermittel 4 angeordnet, das in diesem Ausführungsbeispiel durch einen oberen Sperrriegel 9 und einen unteren Sperrriegel 10 gebildet sind. Der obere Sperrriegel 9 und der untere Sperrriegel 10 sind jeweils mit einem Aktor 11.1 und 11.2 gekoppelt, durch welchen die Sperrriegel 9 und 10 im Innern des Speicherschachtes 1 zwischen einer Sperrposition zum Blockieren der Spulhülsen und einer Freigabeposition zum Lösen der Spulhülsen führbar sind. In den Fig. 1 und 2 befinden sich die Sperrriegel 9 und 10 jeweils in ihrer Sperrposition, so dass die Spulhülsen 18 bzw. der Hülsenstapel 19 innerhalb des Speicherschachtes 1 fixiert gehalten sind.
  • Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist zwischen den Sperrriegel 9 und 10 jeweils ein Abstand gebildet ist, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Spulhülse 18 ist.
  • Der untere Sperrriegel 10 ist innerhalb des Speicherschachtes 1 unmittelbar der Auslassöffnung 3 vorgeordnet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist der Auslassöffnung 3 außerhalb des Speicherschachtes 1 eine Hülsenrutsche 8 zugeordnet. Die Hülsenrutsche 8 ist mit einer Neigung gegenüber einer Vertikalen nach unten gerichtet.
  • Unterhalb der Hülsenrutsche 8 ist an einem Träger 17 ein beweglicher Aufnahmedorn 14 angeordnet. Der Aufnahmedorn 14 wird über eine Schwenkachse 16 schwenkbar an dem Träger 17 gehalten.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, lässt sich der Aufnahmedorn 14 zwischen einer Übernahmeposition und einer Abgabeposition verschwenken. In Fig. 1 ist der Aufnahmedorn 14 in einer Übernahmeposition gezeigt, wobei das freie Ende des Aufnahmedorns 14 unmittelbar dem freien Ende der Hülsenrutsche 8 zugeordnet ist.
  • Die Abgabeposition des Aufnahmedorns 14 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Hierbei steht der Aufnahmedorn 14 unmittelbar einer Spulstelle 21 einer Aufwickeleinrichtung 20 gegenüber. In dieser Stellung des Aufnahmedorns lassen sich die am Umfang gehaltenen Spulhülsen 18 durch ein dem Aufnahmedorn 14 zugeordnetes Abschiebemittel 15 abstreifen und der Spulstelle 21 zuführen. Das Abschiebemittel 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Schubring gebildet, welcher am Umfang des Aufnahmedorns 14 hin- und herführbar ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spulstelle 21 der Aufwickeleinrichtung 20 durch zwei Spulspindeln 22.1 und 22.2 gebildet, die an einem Drehteller 23 gehalten sind und abwechselnd zwischen einer Betriebsposition und einer Wechselposition führbar sind. Jede der Spulspindeln 22.1 und 22.2 ist über einen Elektromotor antreibbar. In der Betriebsposition wirken die Spulspindeln 22.1 und 22.2 abwechselnd mit einer Andrückwalze 24 und einer Changiereinrichtung 25 zusammen, um jeweils zwei Fäden 26 parallel auf zwei Spulhülsen zu Spulen zu wickeln. Die Spulhülsen 18 werden dabei zuvor in der Wechselposition der Spulspindeln 22.1 und 22.2 durch den Aufnahmedorn 14 bereitgestellt und auf die jeweils leere Spulspindel aufgeschoben.
  • Die Aufwickeleinrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft. So können die Spulspindeln auch durch andersartige Spulenhalter ersetzt werden, die beispielsweise nur eine Spulhülse zum Aufwickeln eines Fadens halten.
  • Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun Bezug zu der Fig. 2 genommen.
  • Am freien Ende der Hülsenrutsche 8 ist ein Nährungssensor 13 angeordnet, welcher das freie Ende des Aufnahmedorns 14 sensiert. So lässt sich das Erreichen der Übernahmeposition des Aufnahmedorns 14 durch den Nährungssensor 13 erfassen. Der Nährungssensor 13 ist mit einer Steuereinrichtung 12 gekoppelt, die die Aktivierung der Aktoren 11.1 und 11.2 steuert.
  • Für den Fall, dass der Aufnahmedorn 14 seine Übernahmeposition am freien Ende der Hülsenrutsche 8 erreicht hat, wird die Lage des Aufnahmedorns 14 durch den Nährungssensor 13 erfasst und eine entsprechende Signalgebung erfolgt zur Steuereinrichtung 12. Die Steuereinrichtung 12 bewirkt nun eine Aktivierung des Aktors 11.2, um den unteren Sperrriegel 10 aus seiner Sperrposition in eine Freigabeposition zu führen. Die letzte Spulhülse 18 des Hülsenstapels 19 wird freigegeben und fällt selbsttätig auf den Boden 6 des Speicherschachtes 1. Eine derartige Situation ist in der Fig. 3 schematisch dargestellt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist hierzu eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Fig. 3 und 4 stellen unterschiedliche Zustände bei der Abgabe einer der Spulhülsen dar. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, erstreckt sich die Auslassöffnung 3 im Boden 6 des Speicherschachtes 1 nur über eine Teillänge der Spulhülse 18. Dadurch wird erreicht, dass die Spulhülse 18 die Auslassöffnung 3 mit einer Neigung in Richtung der Hülsenrutsche 8 verlässt.
  • Diese Situation ist in Fig. 4 dargestellt. Damit lässt sich die Spulhülse 18 sicher aus dem Inneren des Speicherschachtes 1 zur äußeren Hülsenrutsche 8 überführen. Die Hülsenrutsche 8 weist gegenüber einer Vertikalen einen Neigungswinkel α auf, der vorzugsweise im Bereich von 10° bis 75° ausgebildet ist. Mit dem Neigungsgrad der Hülsenrutsche 8 lässt sich dabei insbesondere die Führungsgeschwindigkeit der Spulhülse 18 und das Zuführen der Spulhülse 18 zu dem freien Ende des Aufnahmedorns 14 bestimmen.
  • Die im Boden 6 des Speicherschachtes 1 ausgebildete Auslassöffnung 3 weist bevorzugt einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt auf. In Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Auslassöffnung 3 im Boden 6 des Speicherschachtes 1 dargestellt. Der Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 3 ist durch die Öffnungslänge L und die Öffnungsbreite B gekennzeichnet. Um bei Auftreffen der Spulhülse am Boden 6 des Speicherschachtes 1 einen Kippmoment an der Spulhülse 18 zu erzeugen, ist die Öffnungslänge L des Öffnungsquerschnittes bevorzugt länger ausgebildet als die halbe Länge der Spulhülse 18. Damit lässt sich allein durch die Schwerkraft ein Auskippen der Spulhülsen aus dem Speicherschacht 1 erreichen. Die Öffnungsbreite B ist dabei größer als der Durchmesser der Spulhülse 18 ausgebildet, so dass die Spulhülse ohne Widerstand aus dem Speicherschacht 1 heraustreten kann.
  • Für die Führung der Spulhülsen innerhalb des Speicherschachtes 1 hat sich eine Gesamtbreite des Speicherschachtes als besonders vorteilhaft herausgestellt, die um 5% bis 10% größer als die Länge einer der Spulhülsen 18. Damit wird beim Nachrücken der Spulhülsen 18 bzw. des Hülsenstapels 19 ein Verkeilen der Spulhülsen durch Kippen vermieden.
  • Während die Spulhülse 18 über die Hülsenrutsche 8 an den Aufnahmedorn 14 übergeben wird, wird der untere Sperrriegel 10 durch Aktivierung des Aktors 11.2 aus seiner Freigabeposition in die Sperrposition zurückgeführt. Kurz danach oder zeitgleich wird der Aktor 11.1 des oberen Sperrriegels 9 aktiviert, um den oberen Sperrriegel 9 aus der Sperrposition in eine Freigabeposition zu führen. Nun ist der gesamte Hülsenstapel 19 innerhalb des Speicherschachtes 1 freigegeben, so dass sich der Hülsenstapel 19 innerhalb des Speicherschachtes bis zum unteren Sperrriegel 10 verschiebt, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Bevor nun eine zweite Spulhülse aus dem Speicherschacht 1 entnommen wird, wird zunächst der Aktor 11.1 aktiviert, um den oberen Sperrriegel 9 aus seiner Freigabeposition in die in Fig. 2 gezeigte Sperrposition zu führen. Nun kann der gesamte Vorgang zu Freigabe der letzten Spulhülse von neuem beginnen.
  • Zur Überwachung der Aufnahme der Spulhülsen an dem Aufnahmedorn 14 besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass an dem Aufnahmedorn 14 Kontaktsensoren angeordnet sind, die beispielsweise einen Schwenkaktor zum Verschwenken des Aufnahmedorns 14 aktivieren.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Situation besteht auch die Möglichkeit, die Sperrriegel 9 und 10 derart auszubilden, dass der Hülsenstapel 19 bis zur untersten Spulhülse 18 reicht. In diesem Fall ragt der Sperrriegel 9 nur so weit in den Speicherschacht 1 hinein, dass ein Kontakt zwischen der letzten und vorletzten Spulhülse 18 möglich ist. Vorzugsweise bleibt zwischen dem freien Ende des Sperrriegels 9 und der vorletzten Spulhülse 18 ein kleiner Spalt, so dass der gesamte Hülsenstapel 19 durch den unteren Sperrriegel 10 gehalten wird. Durch eine derartige Ausbildung wird die Abgabe der letzten Spulhülse nach Freigabe des Sperrriegels 10 vorteilhaft unterstützt. Der Hülsenstapel 19 kann jedoch nur bis zur Überbrückung des Spaltes zum Sperrriegel 9 nachrücken.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Sperrriegel 9 und 10 durch elektrische Aktoren 11.1 und 11.2 betätigt. Grundsätzlich lassen sich jedoch auch Pneumatikzylinder verwenden, um derartige Sperrriegel in zwei Positionen zu führen. In den Fig. 6 und 7 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Sperrriegels dargestellt. Die Fig. 6 zeigt dabei den Sperrriegel in einer Sperrposition und in Fig. 7 ist der Sperrriegel in einer Freigabeposition gezeigt. Es kann sich hierbei sowohl um den unteren Sperrriegel 10 als auch um den oberen Sperrriegel 9 halten. Grundsätzlich lassen sich beide Sperrriegel 9 und 10 in einer derartigen Ausführung ausgestalten. In diesem Beispiel sind zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 28.1 und 28.2 nebeneinander an der Seitenwand 5.2 des Speicherschachtes 1 angeordnet. Die Kolbenstangen 27.1 und 27.2 sind innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheiten 28.1 und 28.2 jeweils durch Federn 29.1 und 29.2 derart belastet, dass die freien Enden der Kolbenstangen 27.1 und 27.2 innerhalb des Speicherschachtes 1 in einer Sperrposition gehalten sind. Diese Situation ist in Fig. 6 gezeigt.
  • Um eine letzte Spulhülse 18 oder den Hülsenstapel 19 innerhalb des Speicherschachtes 1 zu lösen, werden die Kolben-Zylinder-Einheiten 28.1 und 28.2 gemeinsam angesteuert, so dass die Kolbenstangen 27.1 und 27.2 gegen die Federkraft der Federn 29.1 und 29.2 zurückgeführt werden und ihre Freigabeposition einnehmen. Diese Situation ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Bei einem unteren Sperrriegel 10 könnten die Kolben-Zylinder-Einheiten 28.1 und 28.2 auch kurz nacheinander betätigt werden, so dass die Spulhülse bereits in einer geneigten Stellung zum Boden 6 des Speicherschachtes 1 fällt.
  • Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Antriebe der Sperrriegel 9 und 10 können alternativ auch durch doppelwirkende Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit besonders dadurch aus, dass das Zuführen der Spulhülsen zu einer Spulstelle eine Aufwickeleinrichtung ohne manuelle Unterstützung erfolgen kann, um einen hohen Grad an Automatisierung zu erreichen. So werden vorzugsweise nur die Nachfüllarbeiten des Speicherschachtes manuell ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Speicherschacht
    2 Einlegöffnung
    3 Auslassöffnung
    4 Dosiermittel
    5.1, 5.2 Seitenwand
    6 Boden
    7 Sichtöffnung
    8 Hülsenrutsche
    9 oberer Sperrriegel
    10 unterer Sperrriegel
    11.1, 11.2 Aktor
    12 Steuereinrichtung
    13 Näherungssensor
    14 Aufnahmedorn
    15 Abschiebemittel
    16 Schwenkachse
    17 Träger
    18 Spulhülse
    19 Hülsenstapel
    20 Aufwickeleinrichtung
    21 Spulstelle
    22.1, 22.2 Spulspindel
    23 Drehteller
    24 Andrückwalze
    25 Changiereinrichtung
    26 Faden
    27.1, 27.2 Kolbenstange
    28.1, 28.2 Kolben-Zylinder-Einheit
    29.1, 29.2 Faden

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von Spulhülsen (18) für eine Aufwickeleinrichtung (20) mit einem Speicherschacht (1), der eine Einlegöffnung (2) zur Aufnahme zugeführter Spulhülsen (18) und eine im Boden (6) des Speicherschachtes (1) ausgebildete Auslassöffnung (3) zur Abgabe der Spulhülsen (18) aufweist, wobei zwischen der Einlegöffnung (2) und der Auslassöffnung (3) innerhalb des Speicherschachtes (1) mehrere Spulhülsen (18) als ein Hülsenstapel (19) speicherbar sind, mit einem zwischen einer Übernahmeposition und einer Abgabeposition verschwenkbaren Aufnahmedorn (14) mit einem freien Ende zur Übernahme zumindest einer der Spulhülsen (18) und mit einem oberhalb der Auslassöffnung (3) angeordneten Dosiermittel (4), durch welches jeweils eine letzte Spulhülse (18) des Hülsenstapels (19) zur Abgabe der Auslassöffnung (3) zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Speicherschacht (1) mit dem Hülsenstapel (19) vertikal ausgerichtet ist und dass der Auslassöffnung (3) außerhalb des Speicherschachtes (1) eine Hülsenrutsche (8) zugeordnet ist, die gegenüber einer Vertikalen eine Neigung und ein freies Ende aufweist, und dass das freie Ende des Aufnahmedorns (14) in der Übernahmeposition unmittelbar dem freien Ende der Hülsenrutsche (8) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülsenrutsche (8) gegenüber der Vertikalen einen Neigungswinkel (α) im Bereich von 10° bis 75° einschließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dosiermittel (4) durch zwei im Abstand untereinander angeordnete Sperrriegel (9, 10) gebildet ist, welche durch separate Aktoren (11.1, 11.2) innerhalb des Speicherschachtes (1) zwischen jeweils einer Sperrposition zum Blockieren der Spulhülsen (18) und einer Freigabeposition zum Lösen der Spulhülsen (18) führbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen dem oberen Sperrriegel und dem unteren Sperrriegel (10) innerhalb des Speicherschachtes (1) im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Spulhülse (18) ist und dass die Aktoren (11.1, 11.2) durch eine Steuereinrichtung (12) wechselweise aktivierbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (12) mit einem Näherungssensor (13) verbunden ist, welcher eine Lage des Aufnahmedorns (14) auf der Auslassseite des Speicherschachtes (1) erfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Sperrriegel (9) und/oder der untere Sperrriegel (10) durch jeweils zwei Kolbenstangen (27.1, 27.2), die in der Sperrposition mit einem freien Ende unter Wirkung einer Federkraft (29.1, 29.2) ins innere des Speicherschachtes (1) ragen und die mit einem gegenüberliegenden Ende in einer als Aktor wirkenden Kolben-Zylinder-Einheiten (28.1, 28.2) geführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auslassöffnung (3) am Ende des Speicherschachtes (1) einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt aufweist, dessen Öffnungslänge (2) kürzer ist als eine Hülsenlänge der Spulhülse (18) und dessen Öffnungsbreite (13) größer ist als ein Durchmesser der Spulhülse (18).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungslänge (2) des Öffnungsquerschnittes der Auslassöffnung (3) länger ist als die halbe Hülsenlänge der Spulhülse (18).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest an einer Seitenwand (5.1) des Speicherschachtes (1) eine Sichtöffnung (7) und/oder ein Überwachungssensor vorgesehen ist, durch welchen ein Füllstand an Spulhülsen (18) innerhalb des Speicherschachtes (1) überwachbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Aufnahmedorn (14) ein Abschiebemittel (15) zugeordnet ist, durch welches die Spulhülse (18) am Umfang des Aufnahmedorn (14) verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmedorn (14) in seiner Abgabeposition unmittelbar vor einer Spulstelle (21) der Aufwickeleinrichtung (20) positionierbar ist.
EP10718547.2A 2009-05-02 2010-04-27 Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen Not-in-force EP2424804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019804 2009-05-02
PCT/EP2010/055606 WO2010127962A1 (de) 2009-05-02 2010-04-27 Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2424804A1 EP2424804A1 (de) 2012-03-07
EP2424804B1 true EP2424804B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=42331133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718547.2A Not-in-force EP2424804B1 (de) 2009-05-02 2010-04-27 Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2424804B1 (de)
CN (1) CN102421688B (de)
WO (1) WO2010127962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098596A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 TMT Machinery, Inc. Falschdralltexturiermaschine mit leeraufnahmerohrzuführer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002063A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung
CN108529331B (zh) * 2018-04-02 2019-11-19 义乌市笑蓉线带厂 绕线机
CN111348487B (zh) * 2020-03-10 2021-09-17 杭州灵杰花边线带有限公司 一种络丝机的线筒上料装置
CN114057028B (zh) * 2021-12-08 2023-05-16 山东阳谷东方电缆有限公司 一种便于转换的电线电缆加工用卷绕系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101688A5 (fr) * 1969-12-05 1972-03-31 Sant Andrea Novara Officine Perfectionnement aux machines textiles a sortie a bobine
US3901456A (en) * 1972-01-17 1975-08-26 Rhone Poulenc Textile Automatic winding machine
JPH02145265U (de) * 1989-05-12 1990-12-10
JPH0477563U (de) * 1990-11-19 1992-07-07
JPH07196257A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Murata Mach Ltd 巻取管供給装置
DE19505838A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Barmag Barmer Maschf Textilmaschine
CN2575068Y (zh) * 2002-10-22 2003-09-24 郭超毅 一种自动复卷机用的供芯管装置
WO2006128541A2 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Textielmachinefabriek Gilbos N.V. Winding station with magazine for empty tubes located under the winding mechanism
DE102006010855A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Spulenabnahme
JP2009041125A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Toyota Industries Corp 紡機におけるボビン供給方法及びボビン供給装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098596A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 TMT Machinery, Inc. Falschdralltexturiermaschine mit leeraufnahmerohrzuführer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2424804A1 (de) 2012-03-07
CN102421688A (zh) 2012-04-18
CN102421688B (zh) 2013-06-19
WO2010127962A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3241032C2 (de)
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP2424804B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen
DE3202647A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE3244925A1 (de) Spulentransportvorrichtung
WO2013135329A1 (de) Spulenwechselvorrichtung
WO2009092623A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP1502890B1 (de) Aufspulmaschine
WO2015121207A1 (de) Vorrichtung zum lagern von filamentspulen
DE19750859A1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE19505838A1 (de) Textilmaschine
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2308351B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zum aufwickeln von drahtlitzen
DE4116535A1 (de) Einrichtung zum laden von spulen in einer konfektioniermaschine
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
EP0631528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass
WO2020136055A1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von spulhülsen
DE3334777A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen
WO2018158143A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE1760457B2 (de) Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003659

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003659

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427