DE2328828C2 - Hilfsfadenführer - Google Patents

Hilfsfadenführer

Info

Publication number
DE2328828C2
DE2328828C2 DE2328828A DE2328828A DE2328828C2 DE 2328828 C2 DE2328828 C2 DE 2328828C2 DE 2328828 A DE2328828 A DE 2328828A DE 2328828 A DE2328828 A DE 2328828A DE 2328828 C2 DE2328828 C2 DE 2328828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
thread
auxiliary
winding
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328828A1 (de
Inventor
Felix Winterthur Graf
Dieter Dipl.-Ing. Muttenz Guldenfels
Albert Pfäffikon Rüegg
Hans Emmen Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2328828A1 publication Critical patent/DE2328828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328828C2 publication Critical patent/DE2328828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfsfadenführer an einer Aufwickelvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Hilfsfadenführer, wie er aus der CH-PS 59 839 bekannt ist. dient dazu, um auf ein und denselben Spulenträger außer der eigentlichen Spulenwicklung eine sogenannte Anknüpf· oder Abfallwicklung anzubringen. Diese Anknüpfwicklung, bisweilen auch als Fadenreserve bezeichnet, wird in der Regel am Anfang des Wicklungsvorganges, d. h. vor Beginn der eigentlichen Spulenwicklung an einem Ende des Wicklungsträgers, z. B. einer Spulenhülse, unmittelbar neben dem Spulenwicklungsbereich angelegt. Hierzu ist der Hilfsfadenführer zwischen dem Changierfadenführer und dem vorgeordneten, stationären Fadenführer, aber außerhalb des Wirkungsbereichs des Changierfaüenführers, angeordnet Der Hilfsfadenführer besteht im wesentlichen aus einem Blechstück, dessen Kante als Fadenleitkante in den Fadenlauf oberhalb des Abfallwicklungsbereichs hineinragt. Es handelt sich hierbei um einen stationären Hilfsfadenführer, der lediglich mittels lösbarer Befestigungsschrauben für den jeweils vorgesehenen Wicklungstyp justiert werden kann, im übrigen aber, insbesondere im Betrieb, d. h. während des Wickelvorganges, in seiner Einwirkung auf den zulaufenden Faden nicht mehr veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hilfsfadenführer für die Herstellung einer Reservebzw, einer Abfallwicklung an einer Aufwickelvorrichtung zu schaffen, welcher das Anlegen einer Fadenreserve bzw. Abfallwicklung einwandfrei ermöglicht und welcher auch während des Betriebes der Aufwickelvorrichtung verstell- und betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Hilfsfadenführer gelöst, der entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet ist. Ein derartiger Hilfsfadenführer hat den Vorteil, daß die Erstellung einer Abfall- und/oder einer Reservewicklung bei Wicklungsbeginn sowie einer zweiten Abfallwicklung nach Vollendung beispielsweise einer Kreuzwickelspule oder auch bei vorzeitigem, z. B. störungsbedingtem Wicklungsabbruch ermöglicht wird. Außerdem ist die Dauer der Bewicklung mit Abfall- oder Reservefaden und damit die hierfür benötigte Fadenmenge durch Verstellung des Hilfsfadenführer bei laufendem Betrieb in weiten Grenzen einstellbar. Insbesondere triaubt ein dcrartiger Hilfsfadenführer die Beeinflussung durch eine zentrale Steuereinrichtung, da im wesentlichen nur zwei Vcrstellmechanismen zu Beginn und Ende der Bewicklung im Changierbereich an allen Spulstellen einer Maschine gleichzeitig genau festgelegt werden können und damit die Herstellung von Spulen mit genau gleichem Gewicht auf allen Spulstellen gewährleistet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteranr,prüche gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsbcispiclen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 eine Aufwickelvorrichtung zu Beginn des Aufwickelvorganges,
F i g. 2 die Aufwickelvorrichtung nach F i g. I beim Bilden einer Fadenreserve,
F i g. 3 die Aufwickelvorrichtung nach F i g. I und wiihrend der eigentlichen Spulenwicklungsphase,
Fig.4 die Aufwickelvorrichtung gemäß Fig. I bis nach Abschluß der eigentlichen Spulenwicklung und ho Fig.5. 6, 7 je eine weitere Abwandlung der in den Fig. I bis4 dargestellten Aufwickelvorrichtung.
Die in den F i g. I bis 4 dargestellte Ausführungsfonn weisi im wesentlichen einen auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten, drehbar gelagerten Spulen-Spannb5 dorn lösbar befestigten Wicklungsträger 1, z. B. eine zylindrische Hülse auf. welche ;uif beliebige Weise, beispielsweise durch eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Spulcntreibwalze Γ durch Reibungsmit-
nähme angetrieben wird. Ein von einem beliebigen, nicht näher dargestellten Lieferwerk angelieferter Faden 2 wird über einen ortsfest am Maschinengestell befestigten stationären Fadenführer 3 und einen dem Wicklungsträger 1 entlang hin- und herbewegten, selbsteinfädelnden Changierfadenführer 4 dem Wicklungsträger 1 zugeführt. Der zwischen zwei Endausschlägen hin- und herwandernde Changierfadenführer 4 bestimmt das in F i g. 3 strichpunktiert angedeutete Fadendreieck und den eigentlichen Wicklungsbereich, d. h. den Wicklungshub L einer dabei entstehenden Kreuzwickelspule 5.
Um bei Wicklungsbeginn, d. h. vor Beginn der eigentlichen Kreuzspulenwicklung 5, auf dem Wicklungsträger 1 eine Abfallwicklung 6 und eine daran anliegende Reservewicklung 6' (Fig.2) anzubringen, ist zwischen dem ortsfesten Fadenführer 3 und dem Wicklungsträger 1 in bezug auf die in der Zeichnung durch Pfeile angedeuteten Fadenlaufrichtung unmittelbar vor dem Changierfadenführer 4 ein sowohl etwa parallel als auch quer zur Achse A des Wicklungsträgers 1 bzw. zur Bewegungsrichtung des Changierfadenführers 4 durch Verschwenken verstellbarer Hilfsfadenführer 7 angeordnet. Die mit dem für die Abfallwicklung vorgesehenen Ende des Wicklungsträgers 1 fluchtende Kante des Hilfsfadenführers 7 ist als Fadenieitkante 8 zur Fadenführung bei Wicklungsbeginn ausgebildet. Bei dem in den Fi g. T bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hilfsfadenführer 7 als zweidimensionale, polygonale Platte ausgebildet, die sich in Achsrichtung des Wicklungsträgers 1 über mindestens annähernd den ganzen Wicklungsbereich erstreckt und mit einer im wesentlichen parallel zur Wicklungsträgerachse verlaufenden Führungsstange 9 verbunden ist. Die Führungsstange 9 ist am Maschinengestell 9' sowohl in Achsrichtung verschiebbar als auch um ihre eigene Längsachse drehbar gelagert. Somit ist der mit der Führungsstange 9 verbundene Hilfsfadenführer 7 erfindungsgemäß sowohl um die Achse der Führungsstange 9 quer zur Richtung der Spulenr^hse bzw. zur Bewegungsrichtung des Changierfadenführers 4 schwenkbar und/oder parallel dazu verschiebbar.
Von der Führungsstange 9 etwa läuft die radial nach außen weisende Fadenieitkante 8 an ihrem äußeren Ende in eine Ablaufkante 8' aus, welche eine schräg nach außen verte.ufende und gleichzeitig g;:gen die durch die Mitte des Changierbereiches bestimmte Radialebene über dem Wicklungsträger 1 geneigte Fortsetzung der Fadenieitkante 8 bildet und zur Bildung der Anknüpfoder Reservewicklung 6' dient. Das äußere Ende der Ablaufksnte 8' ist durch die meist unmittelbar vor Beginn der Kreuzspulwicklung 5, also normalerweise unmittelbar neben dem Changierbereich = Wicklungshub L endigenden Reservewicklung bestimmt und fällt mit dem Zusammentreffen der Ablaufkante 8' mit der Radialebene über dem Ende der Reservewicklung 6' zusammen.
Der Hilfs-Fadenführer 7 weist ferner an seinem dem Wicklungsträger 1 zugekehrten Ende zwei in etwa in Bewegungsrichtung des Changierfadenführers verlaufende Fadenfangkanten 10 und It (Fangorgan) auf, die bezogen auf den Changierbereich /!,jeweils von dessen Ende ausgehend, zu seiner Mitte hin in einem stumpfen Winkel β zusammenlaufen, wobei die Spitze des Winkels von der Drehachse des Wicklungsträgers t abgekehrt ist. Dieser Teil des schwenk- oder quer zur Drehachse A verschiebbaren liilfsfadenführcrs 7 bildet somit ein Fangorgan, mit dessen Hilfe auch während des Wicklungsvorganges der Faden 2 aus dem Changierfadenführer 4 herausgehoben werden kann. Falls beim Auslaufen der Maschine oder bei Störungen der normale Wicklungsvorgang abgebrochen werden muß, wird der Hilfsfadenführer 7 in eine etwa horizontale Lage geschwenkt. Unter dem Einfluß der im Faden 2 herrschenden Zugspannung gleitet dieser dabei gegen die Mitte des Changierbereiches bzw. gegen die Stelle hin, an der die beiden Fangkanten 10 und 11 zusammenlaufen. Gleichzeitig wird der Faden 2 aus dem Changierfadenführer 4 herausgehoben. Durch axiales Hin- und Herschieben des Hilfsfadenführers 7 in der Fangstellung in einem kleineren Bereich als der Changierhüb L kann nun bei auslaufender Maschine, beispielsweise nach Vollendung einer Kreuzwickelspule 5 oder bei einer allenfalls auftretenden Betriebsstörung, eine über den Bereich der Verschiebbarkeit des Hilfsfadenführers 7 sich erstreckende zweite Abfallwicklung 12 angelegt werden, die somit deutlich gegenüber der normalen Wicklung kenntlich wird.
Die Betätigung des Hilfsfadenführer 7, auch in seiner Kombination als Fangorgan und Zusatztaienführer für eine zweite Abfallwicklung, kann grundsätzlich von Hand erfolgen. Bei Streckspul- und Spinnstreckspjlmaschinen mit vielen Aufwickelvorrichtungen (Spulstellen) ist es jedoch vorteilhaft, für die Verstellung der zu jeder Aufwickelstelie gehörigen Hilfsfadenführer zentral steuerbare Beiätigungsmittel vorzusehen. In diesem Sinne ist bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungsstange 9, mit der mehrere Hilfsfadenführer 7 verbunden sind, durch einen Hebel 13 gelenkig mit einer Kolbenstange 14 eines beispielsweise durch ein Druckmittel betätigbares Verstellorgan 15 verbunden, um die Führungsstange 3 zu drehen und damit den Hilfsfadenführer 7 zu schwenken. Zu diesem Zwecke ist ein als Druckmittel-Zylinder ausgebildetes Verstellorgan 15 über zwei Druckmittelleitungen 16 und 17 an eine zentrale Steuervorrichtung 18 angeschlossen, um den Hilfsfadenführer 7 im gewünschten Sinne zu schwenken. Um nun unabhängig von einer zentralen Steuerung die an der Führungsstange 9 einer Maschine angeordneten Hilfsfadenführer 7 auch einzeln von Hand quer zur Achse des Wicklungsträgers I bzw. zur Bewegungsrichtung des Changierfadeniührers 4 verstellen zu können, sind die Hilfsfadenführer 7 durch Rutschkupplungen T mil der Führungsstange 9 verbunden. Dies ermöglicht das Auflegen des Fadens 2 bei laufender Maschine an einzelnen Arbeitsstellen, ohne die Nachbarstellen zu beeinflussen.
Zum axialen Verschieben der Führungsstange 9 mit dem daran befestigten Hilfsfadenführer 7 ist die Führungsstange 9 durch eine weitere Kolbenstange 19 (Fig.4) eines weiteren, zweckmäßigerweise ebenfalls durch ein Druckmittel betätigbaren Verstellorganes 20 verbunden, welches ebenfalls durch zwei Druckmiue!- leitungen 21 und 22, vorzugsweise an die gleiche Steuervorrichtung 18 angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise des Hilfsfadenführers 7 an der AufwickelvorrichtLiig 1 ist aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlieh und durch die vier Stellungen des Hilfsfadenführers 7 charakterisiert. F i g. 1 zeigt den Hilfsfadenführer 7 in einer ersten Arbeits- oder seiner Ausgangsstellung mit quer zur Achsrichtung des Wicklungsträgers 1 in die durch das Fadendreieck definierte Fadenführungsebene
Λ5 geschwenkter Fadenieitkante 8. In dieser Stellung wird der Faden 2 bei stillstehender Maschine an allen Wicklungskörpern 1 der ganzen Maschine auf an sich bekannte Weise befestiet. Hiernach wird die Maschine in
Betrieb gesetzt und für Kontrollzwecke zuerst im sogenannten »Kriechgang« langsam mit einem Bruchteil der Normalbetriebsdrehzahl laufen gelassen. Hierauf wird der Antriebsmotor im Sanfthochlauf bis in die Nähe der Nenndrehzahl beschleunigt und sodann auf Normalbetrieb umgeschaltet. Während dieser Zeit gleitet der Faden 2 über die Fadcnleitkante 8 des Hilfsfadcnführers 7 und wird am äußeren Rand des Wicklungsträgers 1 zu einem schmalen Abfallwulst 6 aufgewickelt. Dies ist notwendig, um den minderwertigen Faden beim Hochfahren der Maschine auf Normalbetrieb separat aufzuwikkeln. Nach Erreichen der Nenndrehzahl wird der Hilfsfadenführer 7 über die in Fig. 2 gegen die in Fig. 3 dargestellte Stellung langsam hochgeschwenkl. Bei dieser Schwenkbewegung gleitet der Faden 2 an der Fadenleitkante 8' entlang zum äußeren Ende derselben, wobei die am Anfang des Wicklungsvorganges vorgesehene Fadenreserve*.*.'icklusii; ft' »mcipht nif» *\r*hu/rnU-geschwindigkeit des Hilfsfadcnführers 7 richtet sich dabei nach der gewünschten Anzahl Reservewindungen oder der gewünschten Reservefadenlängc und wird entsprechend eingestellt. Der Faden 2 gleitet nun über das äußere Ende der Ablaufkante 8' hinaus in den Bereich des selbsteinfädelnden oszillierenden Changierfadenführers 4. wo er von diesem erfaßt wird, um die Kreuzwickelspule 5 aufzubauen.
Nach Vollendung der Kreuzwickelspule 5 oder auch bei vorzeitigem Abbruch des Wicklungsvorganges, beispielsweise infolge einer Störung, wird die Maschine abgestellt und gleichzeitig der Hilfsfadenführer 7 wieder in die in Fig.4 gezeigte Ausgangsstellung geschwenkt, welche grundsätzlich derjenigen von Fig. I entspricht, mit dem Unterschied jedoch, daß der Faden 2 jetzt von den beiden Fadenfangkanten 10 und 11 eingefangen und aus dem Changierfadenführer 4 herausgehoben wird. Durch Hin- und Herschieben der Führungsstange 9 mit dem daran befestigten Hilfsfadenführer 7 entsteht nun auf der Kreuzwickelspulc 5 eine bandbreite Abfallwicklung 12. Dies soll dazu dienen, den minderwertigen Faden zu kennzeichnen, der beim Auslaufen der Maschine durch die veränderten Betriebsbedingungen entsteht. Aus dem vorstehenden ergeben sich die besonderen Vorteile und Vereinfachungen sowohl im Betrieb als auch im Aufbau der Maschine, wenn die als Fangorgan und Zusatzfadenführer dienenden Fadenfangkanten 10, 11 an der Platte 7, d.h. unmittelbar am Hilfsfadenführer 7 angebracht sind. Grundsätzlich können diese Funktionen auch unabhängig hiervon von gesonderten und mit eigenen Vcrstclleinrichtungen versehenen Organen ausgeführt werden. In diesem Fall kann der Hilfsfadenführer 7 als schmaler Arm ausgebildet werden. Das Fangorgan und der Zusatzfadenführer für die zweite Abfallwicklung können aber entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung ihrerseits zu einer Funktionseinheit zusammengefaßt sein.
Aus der oben geschilderten Wirkungsweise ergibt sich nun noch als spezifisches Merkmal für die Ablaufkante 8', daß diese zu der beim Wickeln der Fadenreserve 6r aus den im zulaufenden und im ablaufenden Teilstück des über die Ablauikante 8' gleitenden Fadens 2 auftretenden Teilzugspannungen /i und i_* gebildete resultierende kombinierte Zugspannung ft. /_·. also zu der von dem ablaufenden und dem auflaufenden Teilstück des über die Ablaufkante 8' gleitenden Fadens 2 infolge der Abwicklung zwischen Wicklungsträgcr 1 und feststehendem Fadenführer 3 aufgespannten Ebene, in etwa senkrecht stehen soll. Die Ablaufkante 8' selbst kann dabei die Form einer Geraden aufweisen oder, je nach der aus der Anordnung und den Abmessungen sich ergebenden Konfiguration des Diagrammes der Fadenzugspannung ii und h. von der Geraden mehr oder weniger abweichen, beispielsweise auch leicht gekrümmt ■5 sein. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß der Faden 2 beim Hochschwenken des Hilfsfadenführer 7 auch in der Endphase von der Ablaufkante 8' sicher geführt wird und somit entsprechend der vorbestimmten Schwenkzeit die Reservewicklung in der ge-
K) wünschten Stärke hergestellt werden kann, ohne daß der Faden 2 vorzeitig von der Führungskanle 8 bzw. der Ablaufkante 8'abspringt.
Nach einer in Fig. 5 veranschaulichten Abwandlung kann die erste Fadcnrcscrvewicklung 6' auch durch Verschieben des Hilfsfadcnführers 7 mittels der Führungsstangc 9 parallel zur Achse des Wicklungsträgers 1 und gleichzeitiges Schwenken in die gestrichelte Position rr/piigi worden. In diesem Falle ist am Hilfsfadenführer 7 anstelle einer Führungskante 8 mit einer Ablaufkantc 8' eine von der Führungsstange 9 ebenfalls mindestens annähernd radial nach außen gerichtete Fadcnführungskante 23 vorgesehen, welche ebenfalls im wesentlichen mindestens annähernd bis zum äußeren F.ndc verläuft und am äußersten Ende zweckmäßigerweise über eine leichte Abrundung 23' in die Fangkante 10 übergehen kann, um dem Faden 2 das Abgleiten bis zu die cm Moment von der ihn führenden Führungskante 23 zu erleichtern.
In einer weiteren, aus Fig.6 ersichtlichen Ausgestaltung ist der Hilfsfadenführer 7 nn einer nicht drehbar gelagerten Führungsstange 9 angeordnet und entsprechend in nicht näher dargestellten Führungseinrichuingen parallel zur Achse des Wicklungsträgers 1 bzw. parallel zur Bewegungsrichtung des Changier-Fadenfüh-
« rc rs 4 verschiebbar angeordnet. Um den Hilfsfadenführer 7 zur Erzeugung der Kreuzspulenwicklung 5 aus der Fadenführungsebene herausziehbar zu machen, ist hier der Hilfsfadenführer 7, wie in F i g. 6 angedeutet, in Führungen 25 quer zur Achsrichtung A des Wicklungsträgers 1 verschiebbar angeordnet und unter Wegfall des Hebels 13 (gemäß Fig. 3) direkt mit dem Betätigungsmechanismus verbunden. Auch bei dieser Ausbildungsform wird zweckmäßig ein Verstcllmechanismus 20 so vorgesehen, durch den der Hilfsfadenführer gleichzeitig in Richtung der Führungsstangc 9 hin- und hergeführt werden kann.
Außerdem können anstelle von flachen Hilfsfadenführcrn 7 in Fadenlaufrichtung zweckmäßig gebogene Hilfsfadenführer 7 vorgesehen sein, die entsprechend schwenkbar oder, wie oben beschrieben, verschiebbar an einer Führungsstangc 9 angeordnet sind, wie in F i g. 7 veranschaulicht ist.
Während vorstehend ein Beispiel einer Aufwickelvorrichtung für zylindrische Kreuzwickelspulen erläutert wurde, ist ein solcher Hilfsfadenführer sinngemäß aber auch bei Aufwickelvorrichtungen für konische Kreuzwickelspulen anwendbar. In diesem Falle ist es dann zweckmäßig, die Führungsstange 9 mindestens annähernd parallel zur Bewegungsrichtung BR des Changierfadenführers 4 anstatt parallel zur Achse A' des Wicklungsträgers 1 anzuordnen, wie ebenfalls aus F i g. 7 hervorgeht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hilfsfadenführer mit einer Fadenleitkante für die Herstellung einer Fadenreserve bzw. Abfallwicklung an einer Aufwickelvorrichtung mit einem angetriebenen Wicklungsträger und einem selbst einfädelnden Changierfadenführer, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (7) sowohl etwa parallel als auch quer zur Bewegungsrichtung des Changierfadenführers (4) bewegbar an der Aufwickelvorrichtung gelagert ist und mit Betätigungsmitteln (13 bis 22) verbunden ist.
2. Hilfsfadenführer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß er mit seinem einen Ende mittels einer etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Changierfadenführers (4) verlaufenden Führungsstange (9) schwenkbar und axial verschiebbar an der Aufwickelvorrichtung gelagert ist.
3. Hilfsfadenführer nach Anspruch I oder 2, dessen Fadenleitkante eine schräg zur Bewegungsrichtung des Changierfadenführers verlaufende Fadenablaufkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenablaufkante (8') am Hilfsfadenführer (7) etwa annähernd senkrecht zu der von dem im auslaufenden und im ablaufenden Teilstück des über die Fadenablaufkante (8') gleitenden Fadens (2) auftretenden Zugkraftkomponenten (tu f2) gebildeten Resultante (h,2) verläuft.
4. Hilfsfadenführer nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (7) zumindest im Bereich der Fadenablaufkante (8') in Fadenlafcfrichtung gebogen verläuft (F ig-7).
5. Hilfsfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Hilfsfadenführer (7) außerdem ein Fangorgan (10,11) zum Einfangen des Fadens (2) im Changierbereich (L) und Herausheben des Fadens (2) aus dem Changierfadenführer vorgesehen ist.
6. Hilfsfadenführer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangorgan aus zwei an dem dem Wicklungsträger (1) zugekehrten Ende des Hilfsfadenführer (7) etwa in Bewegungsrichtung des Changierfadenführers (4) verlaufende Fadenfangkanten (10, 11) besteht, die bezogen auf den Changierbereich (L) jeweils von dessen Endlagen ausgehend zu seiner Mitte hin in einem stumpfen Winkel (/?) zusammenlaufen.
7. Hilfsfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (9) mit einer Rutschkupplung (7') versehen ist.
8. Hilfsfadenführer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäligungsmittel (13 bis 22) als Druckmittelzylinder ausgebildete Verstellorgane (15, 20) aufweisen, welche wenigstens z.T. mit einer zentralen Steuervorrichtung (18) verbunden sind.
DE2328828A 1972-06-09 1973-06-06 Hilfsfadenführer Expired DE2328828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH857272A CH552530A (de) 1972-06-09 1972-06-09 Aufwickelvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328828A1 DE2328828A1 (de) 1973-12-20
DE2328828C2 true DE2328828C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=4342084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328828A Expired DE2328828C2 (de) 1972-06-09 1973-06-06 Hilfsfadenführer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3907217A (de)
JP (1) JPS5815428B2 (de)
CH (1) CH552530A (de)
DE (1) DE2328828C2 (de)
FR (1) FR2188589A5 (de)
GB (1) GB1433942A (de)
IT (1) IT985087B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580532A5 (de) * 1974-04-29 1976-10-15 Rieter Ag Maschf
JPS5138544A (ja) * 1974-09-28 1976-03-31 Toyoda Automatic Loom Works Jidokokanshikimakitorikiniokeru tashijomakitorihoho oyobi sochi
JPS5147139A (ja) * 1974-10-17 1976-04-22 Asahi Chemical Ind Shijonojidobanchimakihoho
JPS5240635A (en) * 1975-09-25 1977-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Thread bunch change process of automatic winder
US4081149A (en) * 1976-05-28 1978-03-28 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Mechanism for forming transfer tails on wound yarn packages
JPS6050701B2 (ja) * 1977-11-04 1985-11-09 村田機械株式会社 複数のボビンを有する捲糸機における糸外し装置
FR2425399A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Saint Gobain Perfectionnement au transfert d'un materiau filiforme d'une broche d'enroulement a une autre
JPS622200Y2 (de) * 1978-05-25 1987-01-20
DE3132853A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Spulmaschine fuer automatische spulenwechsel
US4398676A (en) * 1981-12-07 1983-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transfer tail winding device for tandem windups
IT8183513A0 (it) * 1981-12-23 1981-12-23 Savio Spa Procedimento e dispositivo a due rampe di velocita' per l'attacco dei fili ai tubetti montati su mandrini di raccolta.
DE3922719A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Sahm Georg Fa Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
DE4023291A1 (de) * 1990-07-21 1992-05-14 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenendreservewicklung auf spulen an einer textilmaschine
CN1101006A (zh) * 1992-11-26 1995-04-05 巴马格股份公司 绕纱方法及实施该方法的绕纱装置
US5660343A (en) * 1993-12-09 1997-08-26 Barmag Ag Method of marking the end of a yarn wound on a package and apparatus for carrying out the method
EP1127832B1 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
JP6267580B2 (ja) * 2014-05-14 2018-01-24 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取装置及びマーキング形成方法
EP3281902B1 (de) * 2016-08-09 2018-10-17 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spule, spulmaschine, verfahren zum wickeln einer spule und softwareprodukt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244492A (en) * 1939-10-31 1941-06-03 Du Pont Process and apparatus for yarn winding
US2296339A (en) * 1941-05-09 1942-09-22 Du Pont Automatic doffing apparatus
US2517625A (en) * 1945-09-15 1950-08-08 American Viscose Corp Yarn-guiding device
BE500526A (de) * 1950-01-11
DE1145525B (de) * 1957-02-01 1963-03-14 Glanzstoff Ag Garnspule mit Anfangsfadenreserve sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bildung derselben
NL262823A (de) * 1960-04-04
GB953221A (en) * 1961-02-13 1964-03-25 Ici Ltd Winging process and apparatus
US3166262A (en) * 1962-10-10 1965-01-19 Du Pont Yarn transfer tail forming and controlling apparatus
GB1042650A (en) * 1963-12-31 1966-09-14 Du Pont Improvements in or relating to winding apparatus for packaging yarn
US3282516A (en) * 1965-07-23 1966-11-01 Du Pont Yarn windup
CH459839A (de) * 1967-07-19 1968-07-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Erzeugung einer Fadenreserve auf einem zylindrischen Spulenaufnahmekörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS4531791Y1 (de) * 1968-04-18 1970-12-05
DE1913283A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Josef Boecker Papierpresse
CH513763A (de) * 1969-10-03 1971-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328828A1 (de) 1973-12-20
US3907217A (en) 1975-09-23
FR2188589A5 (de) 1974-01-18
GB1433942A (en) 1976-04-28
JPS4961438A (de) 1974-06-14
IT985087B (it) 1974-11-30
JPS5815428B2 (ja) 1983-03-25
CH552530A (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
EP0362310B1 (de) Aufspulmaschine
DE102006004894B4 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE3307301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE2406550C3 (de)
DE3121759C2 (de) Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE10121945A1 (de) Vorrichtungen zum Einziehen einer Materialbahn
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE3417331C2 (de) Einrichtung zur automatischen Rückführung von Garn an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3100880C2 (de) Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
DE3628168C2 (de)
DE2350350C2 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee