DE3121759C2 - Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel - Google Patents

Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel

Info

Publication number
DE3121759C2
DE3121759C2 DE3121759A DE3121759A DE3121759C2 DE 3121759 C2 DE3121759 C2 DE 3121759C2 DE 3121759 A DE3121759 A DE 3121759A DE 3121759 A DE3121759 A DE 3121759A DE 3121759 C2 DE3121759 C2 DE 3121759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
centering spindle
centering
spindle
circumferential groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3121759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121759A1 (de
Inventor
Walter Mayer
Stephan Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE3121759A priority Critical patent/DE3121759C2/de
Priority to EP82102808A priority patent/EP0066058B1/de
Priority to GB08214535A priority patent/GB2101640B/en
Priority to JP57083331A priority patent/JPS57199822A/ja
Priority to CS823883A priority patent/CS229931B2/cs
Priority to US06/382,964 priority patent/US4438624A/en
Priority to IN614/CAL/82A priority patent/IN157735B/en
Publication of DE3121759A1 publication Critical patent/DE3121759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121759C2 publication Critical patent/DE3121759C2/de
Priority to SG209/85A priority patent/SG20985G/en
Priority to HK445/85A priority patent/HK44585A/xx
Priority to MY114/86A priority patent/MY8600114A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel zum Zentrieren eines Fadens, insbesondere bei einer Offenendspinnmaschine, wobei die ZL-ntrien/indel eine mittlere Umfangsnut aufweist, in die von beiden Seiten her zueinander gegenläufige Gewinden ten einmünden.
Es ist an einer Offenendspinnmaschine bekannt, eine derartige Zentrierspindel vorzusehen, die auf den sich von der Spule zur Mündung eines Saugrohres erstreckenden Faden abgesenkt werden kann und dabei in der Richtung angetrieben wird, daß die gegenläufigen Cewindenuten den Faden unabhängig von seiner Ausgangsposition in die Umfangsnut befördern (Handbuch »Autocoro«. Seiten 1.6.0(2). 1.6.1, 1.6.1(2) und 1.6.1(3)). In dieser Position befindet sich der Faden in einer solchen Lage, daß er von einem schwenkbaren Zubringer erfaßt und einem Hilfswalzenpaar eines Anspinnwagens zugeführt werden kann. Um nach vollzogener Zentrierung des Fadens und Übernahme desselben durch das Hilfswalzenpaar die Zentrierspindel vom Faden abheben zu können, muß dieser durch so eine sich in unmittelbarer Nähe der Zentrierspindel befindliche Walze zurückgehalten werden. Ansonsten bestünde die Gefahr, daß durch den unter Umständen schrägen Fadenverlauf zur Zentrierspindel der Faden noch bei der Wegschwenkbewegung der Zentrierspin- SS del mitgenommen werden könnte, wodurch Garnbrüche etc. auftreten könnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentrierspindel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß nach erfolgter Zentrierung des Fadens seine sichere Freigäbe auf einfache Weise gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehrichtung der Zentrierspindel umkehrbar ist und daß die beiden Gewindenuten unterschiedliche Kerndurchmesser aufweisen, wobei der kleinere Kerndurchmesser dem freien Ende der Zentrierspindel zugewandt ist. Wird die Zentrierspindel in einer ersten Drehrichtung angetrieben, so wird unabhängig davon, wo sich der Faden zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme zwischen Zentrierspindel und Faden gerade befindet, der Faden in bekannter Weise der mittleren Umfangsnut zugeführt und somit zentriert, so daß der sich von einer ortsfesten Fadenführung zur Zentrierspindel erstreckende Faden in seinem Fadenlauf genau festgelegt ist Arbeitsvorgänge, für die ein derartiger fixierter Fadenlauf Voraussetzung ist können somit durchgeführt werden. Um später, wenn die Zetirierung nicht mehr erforderlich ist ohne Beeinträchtigung des Fadenlaufes die Zentrierspindel wieder vom Faden entfernen zu können, ist vorgesehen, daß die beiden zusammenlaufenden Gewindenuten unterschiedliche Kerndurchmesser aufweisen. Da darüber hinaus sich der kleinere Kerndurchmesser in bezug auf die mittlere Umfangsnut auf der dem freien Ende der Zentrierspindel zugewandten Seite dieser Spindel befindet gelangt der Faden bei Umkehr der Drehrichtung der Zentrierspindel mit Sicherheit in die Gewindenut mit dem kleineren Kerndurchmesser, so daß diese Gewindenut den Faden zum freien Ende der Zentrierspindel hin befördert und dort abwirft Die Zentrierspindel kann daraufhin ohne Beeinträchtigung des Fadens, den sie ja gar nicht mehr berührt, in eine Ruhestellung gebracht werden, wenn die Zentrierspindel nicht in ihrer gegenwärtigen Stellung auf Dauer verbleiben darf oder kann.
Um zu erreichen, daß der Faden bei der erwähnten Umkehr der Drehrichtung der Zentrierspindel möglichst rasch von dieser abgeworfen werden kann, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die dem freien Ende zugewandte Gewindenut sich bis in den Bereich der mittleren Umfangsnul hinein erstreckt und einen kleineren Kerndurchmesser als diese Umfangsnut aufweist Auf diese Weise gelangt der Faden mit Sicherheit sofort bei Umkehrung der Drehrichtung der Zentrierspindel in die den Fadenabwurf bewerkstelligende Gewindenut.
Es hat sich als nachteilig erwiesen, wenn die Gewindenuten zu tief sind, da sie je nach der Ausgangsposition des Fadens bei ihrer Koniaktnahme mit dem Faden bei dessen Zentrierung durch die Seitenwände der Gewindenut einen größeren Kontaktbereich mit dem Faden aufweisen, was sich nachteilig auf den Faden auswirkt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, weist die Zentrierspindel vorteilhaft auf ihrer dem freien Ende zugewandten Seite einen kleineren Außendurchmesser auf als auf ihrer dem freien Ende abgewa.idten Seite.
Zentrierspindeln gemäß der Erfindung sind denkbar einfach in Aufbau und Steuerung und vielseitig in ihren Anwendungsmöglichkeiten. So kann die Zentrierspindel beispielsweise einem Zubringer zugeordnet sein, der den Faden einem Hilfswalzenpaar eines A nspinnwagens zubringt. Die Zentrierspindel kann aber auch an die Stelle von zwei verschwenkbaren Zentrierbügeln treten, die den Fadenlauf in bezug auf einen in den Fadenlauf hineinbewegbaren Knoter festlegen (DE-PS 27 58 064). Andere Anwendungsbereiche sind durchaus möglich.
Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden anhand der nachstehenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Offenend-Spinnstelle mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Zentrierspindel in der Vorderansicht;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Spinnstelle in der Seitenansicht und
Fig.3 die erfindungsgemäße Zentrierspindel in der Seitenansicht.
Der Einfachheit halber soll der Erfindungsgegenstand nachsehend im Zusammenhang mit einer Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Fig.4 der DE-PS 27 58 064 erläutert werden.
Der Faden i, der in bekannter Weise in einem Offenend-Spinnelement (nicht gezeigt) erzeugt wird, wird aus diesem durch ein Abzugsrohr 2 mit Hilfe von Abzugswalzen 20 und 21 abgezogen und dabei über ,! einen Fadenspannungsausgleichsbügel 22 einer durch ' eine Antriebswelle 26 angetriebenen Spule 23 zugeführt, j, wobei der Faden 1 durch einen Fadenführer 24 changiert wird. Der Spule 23 ist ein Spulenstützelement 27 zugeordnet, durch welches die Spule 23 von der Antriebswelle 26 abgehoben werden kann.
(, Um den sich beim Anspinnen bildenden Ansetzer eliminieren und durch einen Knoten ersetzen zu können, ,; wird der Faden 1 auf seinem Weg zwischen den \ Abzugswalzsn 20 und 21 und der Spule 23 in einen N-förmigen Verlauf mit zwei parallelen Abschnitten 11 and 12 und einem schrägen Verbindungsabschnitt 10 : gebracht. Der Knoter 25, der längs der Maschine verfahrbar und von der Betrachterseite ai-s zur Maschine hin bewegbar ist, ist so ausgebildet daß er während der Knotarbeit den schrägen Fadenverbindungsabschnitt 10 zwischen den beiden parallelen Fadenabschnitten 11 und 12 aus dem Arbeitsbereich des Knoters 25 heraushält.
Der Faden 1 wird durch zwei Fadenführer 30 und 31 in seinem N-förmigen Verlauf gehalten, wobei der Fadenführer 30 als Saugdüse ausgebildet ist, während der Fadenführer 31 am Ende eines schwenkbaren Hebels 3 angeordnet ist, dessen Aufgabe es ist, den Faden 1 aus seinem geradlinigen Verlauf zwischen den Abzugswalzen 20 und 21 und dem Fadenführer 30 in den N-förmigen Verlauf zu bringen. Eine weitere Saugdüse 4 befindet sich zwischen den Abzugswalzen 20 und 21 und dem sich in Arbeitsstellung befindlichen Knoter 25. Der Fadenabschnitt 12 wird durch die Abzugswalzen 20 und 21 und durch den Fadenführer 31 fixiert; der Fadenabschnitt U wird durch den als Saugdüse ausgebildeten Fadenführer 30 sowie die erfindungsgemäße Zentrierspindel 5 parallel zum Fadenabschnitt 12 fixiert.
Die Zentrierspindel 5 sitzt auf einem Halter 6. der mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebes die Zentrierspindel 5 in den b?w. aus dem normalen FHenlauf bringen kann. Da derartige Antriebe (Schwenk- oder Hubantriebe, evtl. unter Einschaltungen von Kurvenführungen) bekannt und auch üblich sind, ist darauf verzichtet worden, einen solchen Antrieb hier zu beschreiben.
Der Halter 6 trägt einen Motor 60. der über nichtgezeigte Steuerverbindungen mit einer geeigneten Steuervorrichtung verbunden ist. die Laufzeit und Drehrichtung des Motors 60 steuert.
Die Zentrierspindel 5 weist zwei l-ängenabschnilte 50 und 51 auf. die durch eine Umfangsnui 52 voneinander getrennt sind. Von jedem der beiden Längenabschnitte 5C und 51 mündet in diese Umfangsnui 52 eine Gewindenul 500 bzw. 510 ein. wobei der längenabschnitt 50 mit der Gewindenut 500 auf der dem Motor 60 zugewandten Seite einen größeren Kerndurehmesser d\ aufweist als der Längenabschnitt 51 mit der Gewindenut 510 (Kerndurchmesser di)- Die beiden Gewindenuten 500 und 510 sind gegenläufig ausgebildet, so daß bei einer bestimmten Drehung der Zcntrierspindel 5 der Faden 1 der Umfangsnui 52 zugeführt wird. In der in F i g. 3 gezeigten Ausführung des Erfindungsgegenstandes erstreckt sich die dem freien Ende der Zentrierspindel 5 zugewandte Gewindenut 510 bis in die Umfangsnut 52 hinein und weist dabei einen Kerndurchmesser <h auf, der kleiner als der Durchmesser A der Umfangsitut 52 ist In der gezeigten Ausführung ist darüber hinaus der Außendurchmesser A des Längenabschnittes 50 größer als der Außendurchmesser D2 des Längenabschnittes 51.
Wenn bei der gezeigten Vorrichtung ein Fadenbruch
ίο oder ein auf sonstige Weise erzeugter Fadenspannungsabfall auftritt so wird dies von einem Fadenwächter (nicht gezeigt) signalisiert und über einen Antrieb (nicht gezeigt) das Spulenstützelement 27 unter die Spule 23 geschoben, so daß diese von ihrer Antriebswelle 26 getrennt und somit stillgesetzt wird. Die Bedienungsperson bringt nun in geeigneter Weise (von Hand oder automatisch durch Betätigung eines Schalters) die Zentrierspindel 5 durch eine Bewegung längs des Doppelpfeiles 71 aus ihrer Ruhestellung außerhalb des normalen Fadenlaufes Γ in die gezeigte Stellung. Sodann hebt die Bedienungsperson die Spule 23 vom Spulenstützelement 27 ab, sucht das idener.de und zieht eine für aas Anspinnen ausreichende raden!ängc von der Spule 23 ab und bringt dieses Fadenende durch Abtrennen auf die exakte Anspinnlänge. Dieses in der Länge genau auf das Anspinnen abgestimmte Fadenende wird ni'i in das Abzugsrohr 2 eingeführt wobei in bekannter Weise die Faserspeisung eingeschaltet und der Faden I in die Klemmlinie der Abzugswalzen 20/21 eingeführt wird. Der abgezogene Faden 1 gelangt in den Saugbereich des als Saugdüse ausgebildeten Fadenführers 30 und wird laufend abgeführt. Dabei wird auch die Ansetzstelle im Faden 1 abgeführt,
in ebenfalls bekannter Weise wird der Knoter 25 zur Spinns'.elle gebracht und dort angehalten. Durch nichtgezeigte Mittel wird vom Knoter 25 aus der Motor 60 der Zentrierspindel 5 eingeschaltet, so daß ein auf der Zentrierspindel 5 aufliegender Faden 1 unabhängig von seiner augenblicklichen Position in eine Zentrierstellung gebracht wird. )e nachdem, an welchem Ende der FaOen
I im Augenblick des Anspinnens die Spule 23 erreicht, nimmt dieser eine Schräglage (in bezug auf F i g. I) nach rechts oder nach links ein. In F i g. 3 sind drei Ausgangspositionen des Fadens 1 gezeigt, nimlich eine linke Schräglage 102. eine rechte Schräglage 103 und eine Mittellage 101. Durch Drehen der Zentrierspindel 5 in Richtung des Pfeils 7 wird der Faden 1 zur Umfangsnut 52 hin bewegt, wobei der Fadenabschnitt
II zwischen dem als Saugdüse ausgebildeten Fadenführer 30 und der Umfangsnut 52 in eine definierte Lage gebracht wird. Eine notwendige Umlenkung des sich zu einem Ende der Spule 23 erstreckenden Fadens erfolgt dann an der Umfangsnu; 52 der Zentrierspindel. Nach einer bestimmten Zeit, die ausreicht, um den Faden 1 in jedem F<ll mit Sicherheit in die Umfangsnut 52 zu bringen, wird der Motor 60 stillgesetzt.
Ebenfalls vom Knou-c 25 aus wird in bekannic Weise der Hebel 3 mit dem Fadenführer 31 verschwenkt, so daß die Fadenabschnitte 11 und 12 parallel zueinander
so positioniert werden \ind zusammen mit ihrem Fadenverbindungsabschnitt 10 einen N-förmigen Fadenverlauf einnehmen. Der Knoter 25 Kann nun in bekannter Weise den Knotvorgang ausführen, wobei der Faden 1 durch Zwischenspeichern in der Saugdüse 4 im Bereich des Knoters 25 stillgesetzt wird. Der beim Knoten abgetrennte Fadenverbindungsabschnitt 10 wird durch die den Fadenführer 30 bildende Saugdüse abgeführt. Nach dem Knoten wird das Spulenstützelement 27
unter der Spule 23 weggezogen, so daß diese von der Antriebswelle 26 wieder angetrieben wird. Gleichzeitig wird die Zentrierspindel 5 in Richtung des Pfeiles 70 durch Einschalten des Motors 60 gedreht. Bei dieser Drehung der Zentrierspindel 5 gelangt der Faden 1 in > die sich bis in die Umfangsnut 52 erstreckende Gewindenut 510 und wird somit bei der weiteren Drehung der Zentrierspindel 5 durch die Gewindenut 510 aus der Umfangsnut 52 zum freien Ende der Zentrierspindel 5 hintransportiert und dort abgeworfen, m Der Faden 1 gelangt somit in den Fadenlauf Γ (F i g. 2). Die Zentrierspindel 5 kann nun durch eine kombinierte Bewegung längs der Doppelpfeile 72 und 7 t in seine Ruhestellung (in bezug auf Fig.2 links vom Fadenlauf 1') zurückgebracht werden. ι >
Während der Faden 1 infolge der Drehung der Zentrierspindel 5 längs des Längenabschnittes St bewegt wird, wird der Faden 1 auf die sich bereits wieder drehende Spule 23 aufgewickelt. Durch die Zenirierspiiuie! 5 wird vcriiiiiucii, uau ucf räucii t wieder in den Fadenführer 24 eintreten kann, so daß dieser den Faden 1 nicht changierend auf der Spule 23 verlegen kann. Da der Faden 1 jedoch durch die sich drehende Zentrierspindel 5 längs der Spule 23 bewegt wird, stellt diese vorübergehend sicher, daß der Faden 1 _>·> nicht an einer einzigen Stelle der Spule 23 aufgewickelt wird, und übernimmt somit die Aufgabe einer Hilfschangierung (wenn auch nur in einer Richtung).
In der geschilderten Ausführung besitzt die Gewindenut 510 einen Kerndurchmesser dj, der kleiner ist als der jo Durchmesser (h der mittleren Umfangsnut 52 der Zentrierspindel 5. Auf diese Weise wird eine sofortige Übernahme des Fadens 1 durch die Gewindenut 510 beim Drehen der Zentrierspindel 5 in Richtung des Pfeiles 70 erreicht, während diese Übernahme bei gleichen Durchmessern d2 und </j nicht immer sofort erfolgt Wenn also ein besonders rasches Freigeben des Fadens 1 durch die Zentrierspindel 5 gewünscht wird, so wird dieses durch Wahl eines gegenüber dem Durchmesser <h kleineren Kerndurchmessers <h auf einfache Weise erreicht.
Wenn es auch nicht unbedingt erforderlich ist, die Außendurchmesser Dy und D2 unterschiedlich groß zu wählen, so hat es sich doch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tiefe der Gewindenuten 500 und 510 gleich groß ist, da der Kontaktbereich der Gewindenuten 500 nicht größer als notwendig sein sollte, um das Aussehen des Fadens 1 durch zu große Reibung nicht zu beeinträchtigen.
Die Neigung der Gewindenuten 500 und 510 ist
zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie weitgehend mit der Ausgangslage des Fadens 1 in den Schräglagen 102 und 103 übereinstimmen. Wenn der Faden 1 auf der Unterseite der Zentrierspindel 5 anliegt, benötigt man somit Gewindenuten, deren Neigung umgekehrt ist gegenüber der gezeigten Ausführung, bei der der Faden 1 von der Betrachterseite aus auf der Oberseite der Zentrierspindel 5 aufliegt.
Die Zentrierspindel 5 wurde vorstehend am Beispiel einer Offenend-Spinnstelle beschrieben, an der ein Knotvorgang mit Hilfe eines Wander-Knoters 25 durchgeführt wird. Andere Anwendungen sind jedoch durchaus möglich So kann die Zantrierspinclel 5 in den Lauf eines Fadens 1 gebracht werden, der sich von der Spule 23 aus zu einer schwenkbaren Saugdüse erstreckt, die zuvor den Faden 1 an der Spule 23 aufgenommen und von dort abgezogen hat. Diese Saugdüse (nicht gezeigt) ist in der Regel Bestandteil einer automatischen Anspinneinrichtung. Der Faden I muß dabei mit Hilfe iiichrcicf Olgäiic »cmicuiiCu cfilcüi ii'i uas AuHügsfurif 2 eingeführt werden. Damit der Faden 1 hierbei von den einreinen Organen sicher erfaßt wird, ist es auch hier erforderlich, daß der Faden I eine definierte Position einnimmt und Schräglagen in bezug auf derartige Organe eliminiert werden. Dies geschieht durch die erfindungsgemäß ausgebildete Zentrierspindel 5, die entweder in den Fadenlauf zwischen Spule 23 und Saugdüse hineingebracht wird oder welcher der Faden 1 währe".i des steten Absaugens von der Spule 23 durch die entsprechende ausgebildete Saugdüse zugeführt wird.
Bei den erwähnten Organen kann es sich um bewegliche Elemente wie Zubringer etc. handeln; es kann sich aber hierbei auch um die Abzugswalzen 20/21 handeln, deren Klemmlinie der Faden 1 durch eine definierte Stellung besser zugeführt werden kann. Auch Kombinationen von mehreren derartigen Organen sind möglich.
Die Spule 23 kann während der geschi'derten Arbeiten je nach der zu lösenden Aufgabe stillgesetzt sein oder aber auch durch ihre Antriebswelle 26 oder auch einen individuellen (nicht gezeigten) Antrieb angetrieben werden.
Die Zentrierspindel 5 kann stationär an jeder Spinnstelle oder an einer längs der Maschine verfahrbaren Vorrichtung angeordnet sein. Sie ist platzsparend und kann selbst dort Anwendung finden, wo verschwenkbare Fadenführer aus Platzgründen nicht eingesetzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel zum Zentrieren eines Fadens, insbesondere bei einer Offenendspinnmaschine, wobei die Zentrierspindel eine mittlere Umfangsnut aufweist, in die von beiden Seiten her zueinander gegenläufige Gewindenuten einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Zentrierspindel (5) umkehrbar ist und daß die beiden Gewindenuten (500, 510) unterschiedliche Kerndurchmesser (du di) aufweisen, wobei der kleinere Kerndurchmesser (dz) dem freien Ende der Zentrierspindel (5) zugewandt ist
2. Zentrierspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende zugewandte Gewindenut (510) sich bis in den Bereich der mittleren Umfangsnut (52) hinein erstreckt und einen kleineren Kerndurchmesser (ch) als diese Umfangsnu« (52) aufweist
3. Zentrierspindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierspindel (5) auf ihrer dem freien Ende zugewandten Seite einen kleineren Außendurchmesser (Ch) aufweist als auf ihrer dem freien Ende abgewandten Seite.
DE3121759A 1981-06-02 1981-06-02 Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel Expired DE3121759C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121759A DE3121759C2 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
EP82102808A EP0066058B1 (de) 1981-06-02 1982-04-02 Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
JP57083331A JPS57199822A (en) 1981-06-02 1982-05-19 Cantilevered rotatable core spindle
GB08214535A GB2101640B (en) 1981-06-02 1982-05-19 Overhung mounted rotatable centering spindle
CS823883A CS229931B2 (en) 1981-06-02 1982-05-26 Overhuug revolving centring spindle
US06/382,964 US4438624A (en) 1981-06-02 1982-05-28 Overhung mounted rotatable centering spindle
IN614/CAL/82A IN157735B (de) 1981-06-02 1982-05-28
SG209/85A SG20985G (en) 1981-06-02 1985-03-21 Rotatable thread centering spindle
HK445/85A HK44585A (en) 1981-06-02 1985-06-06 Rotatable thread centering spindle
MY114/86A MY8600114A (en) 1981-06-02 1986-12-30 Rotatable thread centering spindle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121759A DE3121759C2 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121759A1 DE3121759A1 (de) 1982-12-23
DE3121759C2 true DE3121759C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6133680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121759A Expired DE3121759C2 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4438624A (de)
EP (1) EP0066058B1 (de)
JP (1) JPS57199822A (de)
CS (1) CS229931B2 (de)
DE (1) DE3121759C2 (de)
GB (1) GB2101640B (de)
HK (1) HK44585A (de)
IN (1) IN157735B (de)
MY (1) MY8600114A (de)
SG (1) SG20985G (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140042B (en) * 1983-05-20 1988-06-08 Rieter Ag Maschf Open-end yarn piecer
DE3918946A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
US5193332A (en) * 1989-07-04 1993-03-16 Albert Kriegler Spinning or twisting device with a pipe shaped element capable of being subjected to negative pressure
JPH03125763U (de) * 1990-03-30 1991-12-19
US5393002A (en) * 1990-07-21 1995-02-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device for the constitution of a yarn end reserve winding on yarn packages of a textile machine
IT1284683B1 (it) * 1996-07-18 1998-05-21 Comoli Fermo S R L Macchina e procedimento per la raccolta in bobine di filati con scambio automatico delle bobine.
ITMI20032003A1 (it) * 2003-10-16 2005-04-17 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo viaggiante di servizio alle unita' di filatura dei filatoi open-end
ITMI20060008A1 (it) * 2006-01-04 2007-07-05 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo posizionatore del bandolo del filo per carrelli di servizio a filatoi open-end
CZ2017798A3 (cs) * 2017-12-13 2019-06-26 Rieter Cz S.R.O. Způsob řízení kompenzátoru rozdílu odtahové a navíjecí rychlosti příze při navíjení příze na cívku na pracovním místě dopřádacího stroje a zařízení k jeho provádění
CN112164957A (zh) * 2018-07-06 2021-01-01 芜湖博康机电有限公司 一种汽车线束压接用自动导向装置的操作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143298B (de) * 1960-03-12 1963-02-07 Gerresheimer Glas Ag Vorrichtung zum Auflegen eines aus thermoplastischem Material zu ziehenden Fadens auf eine Aufwickelspule
NL120750C (de) * 1960-05-19
NL267608A (de) * 1960-08-01
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
US3248063A (en) * 1963-09-12 1966-04-26 Bausch & Lomb Fiber guide
CH417422A (de) * 1964-01-10 1966-07-15 Hamel Edmund Fadenführungs-Einrichtung für Aufwärtszwirnmaschinen
DE1535097B2 (de) * 1965-01-29 1973-06-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
US3695017A (en) * 1969-03-15 1972-10-03 Daiwa Spinning Co Ltd Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine
US3599416A (en) * 1969-06-09 1971-08-17 Ver Volkseigener Betriebebaumw Method of and apparatus for spinning, doubling and twisting
US3739566A (en) * 1971-07-01 1973-06-19 P Smith Apparatus to produce yarn
US4022011A (en) * 1974-02-13 1977-05-10 Hironori Hirai Yarn piecing method for open-end spinning machine
DE2758064C3 (de) * 1977-12-24 1980-10-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121759A1 (de) 1982-12-23
GB2101640B (en) 1984-11-28
EP0066058A3 (en) 1983-01-05
IN157735B (de) 1986-05-31
HK44585A (en) 1985-06-14
JPH0214448B2 (de) 1990-04-09
JPS57199822A (en) 1982-12-07
MY8600114A (en) 1986-12-31
SG20985G (en) 1985-09-13
US4438624A (en) 1984-03-27
GB2101640A (en) 1983-01-19
EP0066058A2 (de) 1982-12-08
EP0066058B1 (de) 1984-11-21
CS229931B2 (en) 1984-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
EP0374403B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
DE3808957C2 (de)
DE2551290C2 (de) Fadeneinziehvorrichtung für Doppelspulstellen auf Spulmaschinen
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3121759C2 (de) Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
EP0792714A1 (de) Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE2004669B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
EP0498204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Spinn-Spulmaschine
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
DE19644592B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE2234096C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknot er
DE2445182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
DE2616965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
DE19503042C2 (de) Verfahren zum Trennen von Anspinnfäden an Ringspinnmaschinen und hierfür eingerichtete Ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 8070 I

8339 Ceased/non-payment of the annual fee