EP0293557A2 - Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens - Google Patents

Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens Download PDF

Info

Publication number
EP0293557A2
EP0293557A2 EP88103366A EP88103366A EP0293557A2 EP 0293557 A2 EP0293557 A2 EP 0293557A2 EP 88103366 A EP88103366 A EP 88103366A EP 88103366 A EP88103366 A EP 88103366A EP 0293557 A2 EP0293557 A2 EP 0293557A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
weft thread
stopper
retractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293557A3 (de
Inventor
Heinrich Josef Klöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Publication of EP0293557A2 publication Critical patent/EP0293557A2/de
Publication of EP0293557A3 publication Critical patent/EP0293557A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for tensioning a weft thread inserted in the case of defenseless weaving machines on the weft thread entry side, in particular a weft thread slightly retracted after the weft thread entry.
  • the procedure is such that the weft thread is fed into the compartment on the weft entry side via a thread stopper and a downstream thread retractor and then drawn into the compartment, whereupon the weft thread is retracted by the thread retractor by a small amount, the weft thread being held by the thread stopper becomes.
  • the weft thread lies untensioned between the left edge of the fabric and the thread retractor. Then, because of the untensioned condition of the weft thread, there may be disruptions in the presentation by the hand-in needle, which transfers the weft thread to the hook.
  • weft batteries are used, ie if several weft threads of different yarn thickness or different color or different structure are connected in parallel, so that the weft thread then required must be presented to the gripper by the hand-over needle in order to achieve a certain fabric. then one each Weft thread must be submitted, which is different in comparison to the other weft threads and thus has different detection properties.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and an apparatus for tensioning a weft thread inserted in defenseless weaving machines on the weft thread entry side, by means of which the thread guidance and the gripping position of the weft thread is improved, in particular in those methods in which after the weft thread insertion the Weft is withdrawn to a certain extent.
  • the device for carrying out the method is characterized by a thread stopper and thread retractor passing through the weft thread, as well as a preferably adjustable thread brake arranged in front of the thread stopper and a transverse pulling device for the weft thread lying between the thread stopper or thread retractor and thread brake.
  • the transverse pull device is preferably formed by a tension spring. Further thread guide means can be arranged in front of the thread retractor.
  • the thread stopper releases the weft thread, so that now the Cross pulling device becomes effective with the consequence that it pulls the weft thread transverse to the thread running direction.
  • this thread brake is arranged in front of the thread stopper and develops such a force that a transverse tensile force can be applied to the weft thread.
  • the weft thread is tensioned so that the hand-over needle can now safely present the weft thread for the purpose of transferring it to the hook.
  • a particularly advantageous embodiment of the method consists in that the weft thread is adjusted so far during tensioning that it lies outside of thread guiding means exerting pressure, as represented by the thread stopper.
  • the weft thread 1 passes through a thread stopper 2, which cooperates with a fixed part 3.
  • a conventional adjustable thread brake 4 is arranged in front of the thread stopper 2.
  • a transverse pulling device for the weft thread 1 designated 5 overall, which is formed by a tension spring 6 (see FIG. 2) and which can capture the weft thread 1 by means of the thread guide means 9 and 10.
  • the weft thread 1 runs after the thread stopper 2 via a thread retractor 7, which is formed by guide pins 7a, 7b or eyelets, which represent the thread guide means. If the looper (not shown) has let go of the weft thread 1, the thread retractor 7 pulls the weft thread 1 back by a certain amount by means of the drive 8 in order to reduce the weft thread drop (cf. FIG. 3). The thread stopper 2 holds the weft thread.
  • the weft thread After being released by the gripper, the weft thread lies loosely (untensioned) between the left fabric edge 12 and the thread retractor, in particular if, according to a special embodiment, the weft thread is retracted to a certain extent with the aid of a thread retractor 7 (FIG. 4) and the thread retractor 7 has returned to its starting position after pulling back the weft.
  • the transverse pulling device must in any case lie between the thread retractor 7 or the upstream thread guiding means 9a, 10a and thread brake 4. If the weft thread is tensioned on the weft thread entry side, the weft thread can now be presented more precisely to the gripper for the purpose of being drawn into the compartment, at which stage cutting must take place, as is known per se.
  • this thread guide still causes the weft thread to lie outside the thread stopper 2 with a correspondingly further adjustment and thus cannot be damaged by the closing movements of the thread stopper. This is particularly important when using multiple wefts come, of which only one is drawn into the compartment, but the remaining weft threads stand still.
  • the stationary weft threads are constantly held transversely to the thread running direction so that they lie outside a thread guiding means which exerts pressure, as is the case with the thread stopper.
  • FIG. 6 shows the starting position as in FIG. 1, again with a weft thread being pulled into the compartment after the weft threads previously drawn in have been cut off beforehand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schußfadens an der Schußfadeneintrittsseite, insbesondere eines nach dem Schußfadeneintrag geringfügig zurückgezogenen Schußfadens, wobei der Schußfaden an der Eintrittsseite ins Fach quer zur Fadenlaufrichtung gespannt gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schußfadens an der Schußfadeneintrittsseite, insbesondere eines nach dem Schußfadeneintrag geringfügig zurückgezogenen Schußfadens.
  • Es ist ein Verfahren zur Erzielung eines geringen Schußfadenabfalls bei auf schützenlosen Webmaschinen hergestellten Geweben bekannt, bei dem der Schußfaden nach seinem Eintrag in das Fach um ein gewisses Maß zurückgezogen wird.
  • Dabei wird so gearbeitet, daß an der Schußfadeneintrittsseite in das Fach der Schußfaden über einen Fadenstopper und einen nachgeschalteten Fadenrückholer geführt und dann in das Fach eingezogen wird, worauf mittels des Fadenrückholers der Schußfaden um ein geringes Maß zurückgezogen wird, wobei der Schußfaden durch den Fadenstopper festgehalten wird.
  • Hat der Fadenrückholer seine Ausgangslage wieder erreicht, dann liegt der Schußfaden ungespannt zwischen linker Gewebekante und dem Fadenrückholer. Dann kann es wegen des ungespannten Zustandes des Schußfadens zu Störungen beim Vorlegen durch die Hinreichnadel kommen, die den Schußfaden an den Greifer übergibt.
  • Diese Gefahr ist dann besonders groß, wenn Schußfaden­batterien zur Anwendung kommen, d.h. wenn mehrere Schußfäden unterschiedlicher Garnstärke oder unterschiedlicher Farbe oder unterschiedlicher Struktur parallel geschaltet sind, so daß zur Erzielung eines bestimmten Gewebes dem Greifer jeweils der dann erforderliche Schußfaden durch die Hinreichnadel vorgelegt werden muß, die dann jeweils einen Schußfaden vorlegen muß, der im Vergleich zu den anderen Schußfäden anders geartet ist und damit andere Erfassungseigenschaften aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zurgrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schußfadens an der Schußfadeneintrittsseite zu schaffen, durch das die Fadenführung und die Greiflage des Schußfadens verbessert wird, insbesondere bei solchen Verfahren, bei denen nach dem Schußfadeneintrag der Schußfaden um ein gewisses Maß zurückgezogen wird.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schußfaden quer zur Fadenlaufrichtung nach beendeter Zurückziehbewegung gespannt gehalten wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen vom Schußfaden durchlaufenden Fadenstopper und Fadenrückholer, sowie eine vor dem Fadenstopper angeordnete, vorzugsweise einstellbare Fadenbremse und eine zwischen Fadenstopper oder Fadenrückholer und Fadenbremse liegende Querzugseinrichtung für den Schußfaden. Die Querzugseinrichtung wird dabei bevorzugt durch eine Zugfeder gebildet. Dabei können vor den Fadenrückholer weitere Fadenleitmittel angeordnet sein.
  • Liegt demzufolge der Schußfaden locker zwischen Fadenrückholer und linker Gewebekante, insbesondere dann, wenn der Schußfaden durch den Fadenrückholer um ein gewisses Maß zurückgezogen wurde und der Fadenrückholer seine Ausgangslage wieder eingenommen hat, dann gibt der Fadenstopper den Schußfaden frei, so daß nunmehr die Querzugseinrichtuung wirksam wird mit der Folge, daß sie den Schußfaden quer zur Fadenlaufrichtung zieht.
  • Damit eine entsprechende Querzugskraft auf den Schußfaden ausgeübt werden kann, ist vor dem Fadenstopper diese Fadenbremse angeordnet, die eine solche Kraft entfaltet, daß eine Querzugskraft auf den Schußfaden ausgebüt werden kann. Dadurch wird der Schußfaden gespannt, so daß nunmehr die Hinreichnadel den Schußfaden zum Zwecke der übergabe zum Greifer sicher vorlegen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß der Schußfaden beim Spannen so weit verstellt wird, daß er außerhalb von Druck ausübenden Fadenleitmitteln liegt, wie es der Fadenstopper darstellt.
  • Diese Verfahrensweise ist dann besonders vorteilhaft, wenn mehrere Schußfäden zur Anwendung kommen, von denen nur einer in das Fach eingezogen wird, die übrigen Schußfäden aber stillstehen. In diesem Falle werden die stillstehenden Schußfäden ständig quer zur Fadenlaufrichtung gehalten, so daß sie außerhalb von Druck ausübenden Fadenleitmitteln liegen. Dadurch ist erreicht, daß die stillstehenden Schußfäden nicht von dem weiter arbeitenden Fadenstopper beschädigt werden.
  • Werden demzufolge mehrere Schußfadenbatterien verwendet, dann ist jedem Schußfaden eine solche Querzugseinrichtung sowie ein Fadenstopper und eine Fadenbremse sowie ein Fadenrückholer zugeordnet.
  • In der Zeichnung ist schematisch die Vorrichtung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt schematisch die Vorrichtung von oben;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 1, wobei die Teile 7 und 8 der Deutlichkeit wegen unter der Fadenführung gezeichnet sind;
    • Fig. 3 und 4 zeigen das gleiche wie Fig. 1, jedoch in anderer Verfahrensposition.
    • Fig. 5 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit der Querzugseinrichtung in einer bestimmten Arbeitsposition.
    • Fig. 6 zeigt die Ausgangslage wie Fig.1, wobei erneut ein Schußfaden ins Fach gezogen wurde.
  • Wie Fig. 1 zeigt, durchläuft der Schußfaden 1 einen Fadenstopper 2, der mit einem feststehenden Teil 3 zusammenarbeitet. Vor dem Fadenstopper 2 ist eine übliche einstellbare Fadenbremse 4 angeordnet. Zwischen der Fadenbremse 4 und dem Fadenstopper 2 liegt eine insgesamt mit 5 bezeichnete Querzugseinrichtung für den Schußfaden 1, die durch eine Zugfeder 6 gebildet wird (vergl. Fig. 2) und die mittels der Fadenleitmittel 9 und 10 den Schußfaden 1 erfassen kann.
  • Bei dem dargestellten Beispiel läuft der Schußfaden 1 nach dem Fadenstopper 2 noch über einen Fadenrückholer 7, welcher durch Leitstifte 7a, 7b oder ösen gebildet wird, die die Fadenleitmittel darstellen. Hat der Greifer (nicht dargestellt) den Schußfaden 1 losgelassen, dann zieht der Fadenrückholer 7 den Schußfaden 1 mittels des Antriebs 8 um ein gewisses Maß zurück, um den Schußfadenabfall zu reduzieren (vergl. Fig. 3). Dabei hält der Fadenstopper 2 den Schußfaden fest.
  • Der Schußfaden liegt nach dem Loslassen durch den Greifer lose (ungespannt) zwischen linker Gewebekante 12 und Fadenrückholer, insbesondere dann, wenn gemäß einer speziellen Ausführungsform der Schußfaden mit Hilfe eines Fadenrückholers 7 um ein gewisses Maß zurückgezogen wird (Fig. 4) und der Fadenrückholer 7 nach dem Zurückziehen des Schußfadens seine Ausgangslage wieder eingenommen hat.
  • Das Spannen des eingetragenen Schußfadens an der Schußfadeneintrittsseite erfolgt nun in der Weise, daß der Fadenstopper 2 den Schußfaden 1 freigibt, so daß die Querzugseinrichtung 5, d.h. die Zugfeder 6, wirksam werden kann und den Schußfaden in Richtung des Pfeiles 11 zieht. Damit eine diesbezügliche Kraft wirksam werden kann, muß natürlich die Fadenbremse 4 entsprechend eingestellt sein (Fig. 5).
  • Man erkennt, daß die Querzugseinrichtung auf jeden Fall zwischen Fadenrückholer 7 oder vorgeschalteten Fadenleitmitteln 9a, 10a und Fadenbremse 4 liegen muß. Ist der Schußfaden an der Schußfadeneintrittsseite gespannt, kann nunmehr der Schußfaden exakter dem Greifer zum Zwecke des Einziehens in das Fach vorgelegt werden, wobei in diesem Stadium das Abschneiden erfolgen muß, wie das an sich bekannt ist.
  • Damit wird deutlich, daß durch diese Fadenführung die Greiflage des Schußfadens verbessert wird.
  • Diese Fadenführung bewirkt aber noch, daß der Schußfaden bei entsprechend weiter Verstellung außerhalb des Fadenstoppers 2 liegt und damit durch die Schließbewegungen des Fadenstoppers nicht beschädigt werden kann. Das ist dann besonders wichtig, wenn mehrere Schußfäden zur Anwendung kommen, von denen nur einer ins Fach eingezogen wird, die übrigen Schußfäden aber stillstehen. Bei dieser Arbeitsweise werden die stillstehenden Schußfäden ständig quer zur Fadenlaufrichtung gehalten, damit sie außerhalb eines Druck ausübenden Fadenleitmittels liegen, wie das beim Fadenstopper der Fall ist.
  • Fig. 6 zeigt die Ausgangslage wie in Fig 1 wobei erneut ein Schußfaden ins Fach gezogen ist, nachdem vorher die früher eingezogenen Schußfäden abgeschnitten wurden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schußfadens an der Schußfadeneintrittsseite, insbesondere eines nach dem Schußfadeneintrag geringfügig zurückgezogenen Schußfadens
dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden an der Eintrittsseite ins Fach quer zur Fadenlaufrichtung gespannt gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden beim Spannen soweit verstellt wird, daß er außerhalb von Druck ausübenden Fadenleitmitteln liegt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2
gekennzeichnet
durch einen vom Schußfaden durchlaufenen Fadenstopper sowie eine vor dem Fadenstopper angeordnete vorzugsweise einstellbare Fadenbremse und eine zwischen Fadenstopper und Fadenbremse liegende Querzugseinrichtung für den Schußfaden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3
gekennzeichnet
durch einen vom Schußfaden durchlaufenden Fadenstopper und Fadenrückholer sowie eine vor dem Fadenstopper angeordnete, vorzugsweise einstellbare Fadenbremse, und durch eine zwischen Fadenrückholer und Fadenbremse liegende Querzugseinrichtung für den Schußfaden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4
dadurch gekennzeichnet, daß die Querzugseinrichtung z.B. aus einer Zugfeder besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fadenrückholer ein oder mehrere Fadenleitmittel angeordnet sind, die hinter dem Fadenstopper liegen.
EP88103366A 1987-03-12 1988-03-04 Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens Withdrawn EP0293557A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708017 1987-03-12
DE3708017 1987-03-12
DE19873721116 DE3721116A1 (de) 1987-03-12 1987-06-26 Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite
DE3721116 1987-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293557A2 true EP0293557A2 (de) 1988-12-07
EP0293557A3 EP0293557A3 (de) 1990-03-07

Family

ID=25853412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103366A Withdrawn EP0293557A3 (de) 1987-03-12 1988-03-04 Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0293557A3 (de)
DE (1) DE3721116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648831A1 (fr) * 1989-06-26 1990-12-28 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'alimentation en fil de trame pour machine a tisser avec insertion pneumatique
EP0438679A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-31 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Fadenumlenkvorrichtung für eine Luftwebmaschine
GB2378189A (en) * 2001-08-02 2003-02-05 Griffith Textile Mach Ltd Yarn tensioning apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341042A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Textilma Ag, Hergiswil Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
EP0150057A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Rüti-Te Strake B.V. Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0155432A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449543A (fr) * 1964-12-22 1967-12-31 Moessinger Albert Procédé de tissage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341042A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Textilma Ag, Hergiswil Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
EP0150057A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Rüti-Te Strake B.V. Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0155432A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648831A1 (fr) * 1989-06-26 1990-12-28 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'alimentation en fil de trame pour machine a tisser avec insertion pneumatique
EP0406128A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 S.A. Saurer Diederichs Schussfadenliefervorrichtung für pneumatische Webmaschinen
EP0438679A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-31 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Fadenumlenkvorrichtung für eine Luftwebmaschine
GB2378189A (en) * 2001-08-02 2003-02-05 Griffith Textile Mach Ltd Yarn tensioning apparatus
GB2378189B (en) * 2001-08-02 2005-04-27 Griffith Textile Mach Ltd Yarn feed apparatus
BE1016040A3 (fr) * 2001-08-02 2006-02-07 Griffith Textile Mach Ltd Appareil d'alimentation de fil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721116C2 (de) 1991-09-26
DE3721116A1 (de) 1988-09-29
EP0293557A3 (de) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545839C1 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE10330988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
DE4314543A1 (de) Schützenloser Webstuhl
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
DE68903789T2 (de) Verfahren zum einfaedeln der duesen mit einer richtigen schlussfadenlaenge und webmaschine, die nach diesem verfahren arbeitet.
DE3721116C2 (de)
EP0462926A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
DE3220064C2 (de)
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
CH646397A5 (de) Fadenzufuehrvorrichtung zum intermittierenden zufuehren von fadenmaterial unter spannung.
DE3704277C2 (de)
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE69607973T2 (de) Verfahren zum automatischen entfernen eines falschen schussfadens aus dem webfach einer greiferwebmaschine
CH455674A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden aus einer Fadenschicht
DE202017105631U1 (de) Schussfaden-Rückziehvorrichtung für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900822