EP2922671B1 - Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten - Google Patents

Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2922671B1
EP2922671B1 EP13798622.0A EP13798622A EP2922671B1 EP 2922671 B1 EP2922671 B1 EP 2922671B1 EP 13798622 A EP13798622 A EP 13798622A EP 2922671 B1 EP2922671 B1 EP 2922671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free
wall
fall shaft
chute
stripping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13798622.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2922671A1 (de
Inventor
Detlef Kroll
Gernot Von Haas
Reinhard Schwinn
Jörg SCRIBA
Markus Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to PL13798622T priority Critical patent/PL2922671T3/pl
Publication of EP2922671A1 publication Critical patent/EP2922671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2922671B1 publication Critical patent/EP2922671B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • B08B1/52Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members using fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • B08B1/54Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members using mechanical tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0808Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/087Cleaning containers, e.g. tanks by methods involving the use of tools, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • the present invention relates to a chute arrangement according to the preamble of claim 1.
  • binder is understood to mean a so-called adhesive liquor which consists of an adhesive in its main component.
  • adhesive liquor which consists of an adhesive in its main component.
  • emulsion, hardener, formaldehyde scavengers, dyes, insect repellent and antifungal agents and other additives are added. It is also common to use the adhesive without additives.
  • binders without any claim to completeness: isocyanates, MDI, melamine urea formaldehyde (MUF), urea formaldehyde (UF), MUPF or PF.
  • the gluing is typically carried out such that the grit or the particles are introduced by means of a metering device in a chute and by means of nozzles which are arranged in the chute or this upstream, is acted upon or become the binder.
  • the glued spreading material is usually in a downstream of the chute drum with rotating conveying tools (mechanical mixer) treated and / or glued on and then sprinkled to a grit mat and then pressed in real time, before curing a glue.
  • the grit may be introduced directly into a spreader without passing through a mechanical mixer to sprinkle the grit mat and then crimp.
  • Such a device is for example off DE 10 2010 064 339 A1 known.
  • WO 2011/134844 A1 proposed to cover the inner walls of the chute with doctor blades or spatulas.
  • the spatulas are firmly attached to a support structure consisting of an upper ring and a lower ring.
  • the upper ring is connected to a toothed ring with internal teeth, which is driven by a pinion and a motor. Driven so driven the doctor blades in a rotational movement about a vertical axis on the inner wall of the rotationally symmetrical chute.
  • a chute arrangement is specified, in particular for a device for gluing particles which at least partially consist of fibers and / or chips suitable for producing material plates, wherein the chute arrangement has a chute which has an inlet for feeding the particles and an outlet for delivering the particles, at least one first cleaning device for cleaning at least one inner wall of the chute and at least one second cleaning device for cleaning the at least one first cleaning device.
  • the second cleaning device allows the first cleaning device to be cleaned as well. It can thus be effectively ensured that no solid deposits form in the chute.
  • the first cleaning device can be designed as at least one movable support element which is arranged to be movable relative to an associated first inner wall of the chute relatively, in particular parallel, wherein at least a first stripping element is arranged or formed on the movable support element, such stripped assigned inner wall when the movable support element is moved.
  • the movable support member may be arranged to pass through a gap formed between two adjacent inner walls or between two ends of an inner wall.
  • the support member simultaneously represents a partial wall of the chute or an inner wall of the chute.
  • the movable support member may be formed as a wall, with a height corresponding to the stripped height of the associated inner wall.
  • the movable support member may be formed resiliently.
  • the second cleaning device may in particular comprise at least one second stripping element.
  • the second stripping element can be arranged on a wall or a carrying element.
  • the movable support element as a wall element of the chute which forms an inner wall of the chute.
  • the chute may have a plurality of wall elements, which are each formed arcuate, wherein each wall element partially overlaps another wall element on the outside thereof.
  • the first cleaning device may have at least one first scraper associated with the at least one inner wall
  • the second cleaning device may include at least one second scraper and drive means for moving the second scraper from a rest position along an axis substantially parallel to the scraper such as to scrape off the first scraper
  • the first cleaning device may comprise at least a first scraper and drive means for moving the first scraper from a rest position along an axis substantially parallel to the at least one inner wall, so as to scrape off the first inner wall
  • the second cleaning device at least a second scraper and drive means for moving the second scraper from a rest position over the first scraper positioned in the rest position, so as to scrape off the first scraper.
  • the first cleaning device may have at least one flexible stripping element, in particular an endless stripping element, for cleaning the at least one inner wall.
  • the chute arrangement may further comprise a first guide device and a second guide device, wherein the first guide device and the second guide device are arranged to hold and guide the at least one stripping element in a tangential direction relative to the at least one inner wall between the stripping element and the at least one inner wall of the chute to allow, further driving means are provided, which are adapted to act on the chute, the first guide means, the second guide means and / or the at least one stripping element for generating the relative movement.
  • the first and / or the second guide means comprises: a plurality of guide means, in particular guide rollers or guide gears, and an endless guide element, in particular an endless guide cable, an endless guide belt, an endless guide wire or an endless guide chain, which or which circulates the guide means wherein the at least one flexible stripping element is attached directly or via holding means and / or deflection means to the endless guide element.
  • guide means in particular guide rollers or guide gears
  • endless guide element in particular an endless guide cable, an endless guide belt, an endless guide wire or an endless guide chain, which or which circulates the guide means wherein the at least one flexible stripping element is attached directly or via holding means and / or deflection means to the endless guide element.
  • a rope or a wire has the advantage that this or this can be very varied in structure and already unprocessed has a rough surface, which is particularly suitable for cleaning.
  • both have a relatively small surface, which effectively precludes the formation of large adhesions.
  • a rope due to its high flexibility, a rope has relatively high self-cleaning characteristics and is also easy to clean.
  • the endless stripping element can be arranged by means of deflecting means to enclose a wall element of the chute which has at least one inner wall.
  • the endless scraper element can also be arranged so that it is arranged running in the region of the inner wall within the chute.
  • endless scraper element When the endless scraper element is disposed to extend within the chute, two portions of the endless scraper element are located adjacent the inner wall so as to provide a double stripping action by the endless scraper element.
  • Drive means may preferably be provided which are set up to set the at least one flexible stripping element into a reciprocating movement in the direction of the longitudinal extension of the stripping element.
  • the stripping effect which the scraper element on the inner wall or deposits, which adhere to the inner wall, can be improved.
  • two winding devices are further provided, wherein the flexible stripping element is connected to the winding devices in order to be wound and unwound by the winding devices can.
  • drive means which are adapted to put the endless stripping element in a circumferential movement.
  • the stripping effect which the scraper element adheres to the inner wall or to deposits adhering to the inner wall can be improved.
  • the at least one endless stripping element may extend adjacent the at least one inner wall of the chute in a substantially horizontal direction.
  • the at least one endless scraper element can also extend adjacent to the at least one inner wall of the chute in a substantially vertical direction and / or extend correspondingly to a shape of the chute in the vertical direction.
  • clamping means which are arranged so on the first guide means and / or the second guide means and / or the at least to act a scraper, that the at least one scraper element is kept under tension.
  • the stripping element can be guided past the second cleaning device or guided through the second cleaning device.
  • the second cleaning device can also be designed as a fluid bath, a brush, a wiper edge, or a stripping cylinder.
  • the second cleaning device can be configured as an obstacle arranged or insertable in the travel path of the at least one stripping element.
  • the insertable obstacle may in particular be arranged in a wall of the chute having the at least one inner wall, wherein the engageable obstacle projects between a first position in which the obstacle protrudes from the inner wall in the direction of the interior of the chute, and a second position in which Obstacle does not protrude beyond the inner wall towards the interior of the chute, is adjustable.
  • the first stripping element and / or the second stripping element and / or the scraper can be designed as a spatula blade, as a spatula, or as a rod, in particular a round rod.
  • the first stripping element and / or the second stripping element and / or the flexible stripping element can also be designed as a rope, in particular a wire rope, as a wire, as a band or as a chain.
  • a rod in particular a round rod, a rope, a wire or a band has a comparatively small surface area, the likelihood that larger solid adhesions form on it is reduced.
  • the chute is tapered in the direction of the particle from top to bottom in cross section.
  • the chute can be cylindrical, conical, cube-shaped, regular or irregular polygon, or wedge-shaped.
  • the chute in the region of the inlet and in the region of the outlet have cross sections of different shape.
  • the cross sections of different shapes may be selected from circular, elliptical, square, rectangular, a shape of a regular or irregular polygon, and a shape consisting of composite arc segments.
  • the chute can be designed in several parts, with a plurality of walls, each forming an inner wall of the chute.
  • the chute can have a substantially concave shape.
  • the at least one inner wall, preferably all inner walls of the chute can be stripped at least once in two minutes, in particular once a minute.
  • a tempering device may further be provided for tempering the at least one inner wall to a temperature which is below a threshold for the curing of the binder, preferably below 70 ° C.
  • the first cleaning device can have at least one spatula which is set up to move relative to the at least one inner wall and the second cleaning device has a flexible stripping element which is stretched over the at least one inner wall in the travel path of the spatula.
  • a device for the gluing of particles which consist at least partially of suitable for the production of material plates fibers and / or chips, wherein the device comprises a chute assembly.
  • the apparatus may further comprise a supply means for feeding the particles and a plurality of nozzles for discharging a binder, the nozzles being arranged in an area inside the chute and / or above an inlet opening of the chute.
  • the device has a mixing device downstream of the chute arrangement.
  • reference numerals 21x, 23x, 24x, 31x, 32x, 33x, 34x, introduced as an indication of multipartite, will be denoted by a to d instead of x.
  • FIG. 1 is a schematic view of a device for the gluing of particles beginning with the metering device 2 and ending with a mixing device 7 in a general representation.
  • a chute 3 and a chute arrangement 10 to be described in more detail below are arranged.
  • the particles are introduced as a particle stream 1 into the metering device 2, usually from a particle bunker by means of discharge devices, weighed there and introduced into the chute 4 for metering via a standard belt control (not shown).
  • the particle stream or the particles 1 impinges on a dissolving device 3 and is there dissolved to a particle curtain 5 and / or divided.
  • the opening device 3 can in particular rake and / or baffles, spoke rollers (consisting of at least two discs having a radial distance to the axis of rotation (with or without a continuous shaft) rods, tubes or the like arranged parallel to the axis of rotation) and / or opening rollers, preferably designed as spiked rollers have.
  • the dissolved particle curtain 5 is then sprayed by means of suitable nozzles 6 with a binder and glued.
  • the glued particle stream is then stored in a dosing hopper or directly into a spreader to form a grit mat, which can be pressed in a further press in a press to a material plate and / or cured, introduced.
  • the chute arrangement 10 should have a sufficient drop height so that the binder can bond sufficiently strongly to the particles and should preferably be formed in the direction of fall at least half as long as the chute 4.
  • the chute 4 and the chute assembly 10 may be provided as separate devices. Alternatively, it is also possible that the chute 4 forms a unit with a chute of the chute assembly 10.
  • FIGS. 2A to 6J With reference to the FIGS. 2A to 6J Now, various embodiments of a chute assembly will be described, which is used as a chute assembly 10 in the apparatus of FIG. 1 is usable.
  • FIGS. 2a to 2c A first embodiment of a chute assembly 20 is shown in FIGS FIGS. 2a to 2c shown.
  • FIGS. 2A to 2C represent a chute assembly 20 with a chute 21.
  • the chute 21 has a rectangular cross-section, wherein four walls or wall elements each define an inner wall 21a, ..., 21d of the chute 21. Between each two inner walls 21a, ..., 21d, or the respective inner walls having walls or wall elements, respectively, a gap is formed through which at least one support member 23a, ..., 23d is arranged.
  • the support elements 23a,..., 23d are each assigned to an inner wall 21a,..., 21d and arranged to be displaceable along a direction substantially parallel to the surface thereof. At one end portion of each support member 23a, ..., 23d, a scraper member 22a, ..., 22d is disposed.
  • the support members 23a, ..., 23d and the stripping elements 22a, ..., 22d represent first cleaning means for cleaning the associated inner walls 21a ... 21d of the chute, wherein the cleaning of an inner wall 21a, ..., 21d takes place in that the associated support element is displaced in a direction parallel to the respective inner wall 21a, ..., 21d, so that the stripping element 22a, ..., 22d brushes against the inner wall 21a, ..., 21d and applies it to this Purifies and cleans of any binder or particles 1, which have deposited on this.
  • the stripping elements 22a, ..., 22d can be designed as a spatula blade, as a spatula, as a rod, in particular round rod, as a rope, as a wire, as a band, as a chain, as a brush or in any other suitable form.
  • the support elements 23a, ..., 23d may be formed, for example, as elongated sheets, as in the FIG. 2b represented, for example, in each case two sheets 23a arranged one above the other in parallel and the stripping element 22a is arranged on the two sheets 23a.
  • the support members 23a, ..., 23d each form a wall, which extend in height substantially over the stripped area of the respective associated inner wall 21a, ..., 21d.
  • FIGS. 2A to 2C show a chute 21 with a rectangular cross-section, which extends in the direction of the particle in the direction of the particle in a straight line, this is not limiting.
  • the inner walls 21a, ..., 21d can run in a horizontal line in a straight line, or can be concave with a curvature pointing inwards of the chute or convex with a curvature facing outward of the chute;
  • the support members may also be formed with corresponding curvatures, so that they follow when adjusting the curvature of the respective associated inner walls and it is ensured in this way that the stripping 21 a, ..., 21 d overlap the associated inner walls can clean.
  • the support elements 23a,..., 23d are moved past associated second cleaning devices 24a,..., 24d, which clean the support elements 23a,..., 23d.
  • the second cleaning means 24a, ..., 24d can be arranged in various ways, such as in the FIG. 2a shown.
  • the second cleaning device thus cleans at least parts of the first cleaning device.
  • the second cleaning devices can be used as a side or an edge of an inner wall, or as stripping elements 24a,..., 24d, in particular as Spatula blade, as a spatula, as a rod, in particular round rod, as a rope, as a wire, as a band, as a chain or be designed in any other suitable form.
  • the second cleaning means (the scraper 24b) may be formed as a side or edge of an inner wall 21a, on which a support member 23 or other parts of the first cleaning device passes during sliding so as to be stripped and cleaned ( Fig. 2A , top right).
  • a scraper 24 a may be arranged as the second cleaning means on the side of an inner wall 21 d. If the carrying element 23a is offset, it strikes past the stripping element 24a with its surface facing the interior of the chute 21 and is thus stripped off and cleaned ( Fig. 2A , top left).
  • the stripping element 24c is formed at one end of one of the support elements 23b.
  • the scraper 24c comes into contact with the side of the support member 23c facing the inside of the chute 21. If the carrying element 23c is displaced, it passes by the wiping element 24c and is thus stripped off and cleaned ( Fig. 2A , bottom right).
  • the wiping element 24d may also be arranged outside the chute 21, such that, when the carrying element 23d is displaced, it strikes the stripping element 24d with its surface facing the interior of the chute 21 and in this way is stripped off and cleaned ( Fig. 2A , bottom left).
  • the support elements 23a,..., 23d may have a resilient design, so that the stripping element 22a arranged at the end of a support element 23a is pressed against the inner wall 21a by the action of the resilient force. If the carrying element 23a is offset, therefore, even in the case of a curved inner wall, the wiping element 22a can safely pass along and strip over the curved inner wall 21a to strip and clean them.
  • the chute 21 with a substantially circular or elliptical cross-section, with a single wall having an inner wall 21a.
  • the wall may be curved in the form of a spiral, so that the two ends of the wall overlap, thus the wall circumscribes an angle greater than 360 °. Between the ends of the gap is formed, through which the support member 23 a is guided.
  • the support member 23a may be formed as a resilient wall whose height substantially corresponds to the height of the stripped region of the inner wall 21a of the chute 21.
  • each support member 23 a separate drive (not shown) is provided, wherein the drives are controlled to offset the support members 23 a so that the stripping element 22 a with substantially constant vertical orientation along the inner wall 21 a of the chute 21 is moved.
  • the second cleaning device is arranged separately outside the chute 21 as a stripping element 24d.
  • the chute arrangement 30 has a chute 31, which is formed from a plurality of wall elements, each having an inner wall 31a, ..., 31d, which are curved according to a substantially arcuate shape, in particular a circular arc shape or elliptical arc shape.
  • the total sum of angles included in the arcuate wall elements corresponds at least to an angle of 360 ° + the angle encompassed by the longest wall element.
  • the wall elements partially overlap, such that a wall element with an inner wall 31a an adjacent wall element with an inner wall 31 b overlaps outside, and is overlapped by another adjacent wall element with an inner wall 31 d outside.
  • a scraper element 32a, ..., 32d is arranged, in such a way, to overlap the respective outer inner wall 31a, ..., 31d of the associated, adjacent wall element.
  • each of the wall elements can be adjusted or moved, so that the wall element can be rotated in particular about a center associated with the arc.
  • the inner walls 31a and 31b can be offset relative to each other, so that the stripping element 32b strikes over the inner wall 31a and cleans it.
  • the wall member 31b and the scraper member 31b constitute a first cleaning means which cleans the inner wall 31a.
  • the wall element 31c and the stripping element 32c in turn constitute a second cleaning device, which cleans the inner wall 32b and thus the first cleaning device.
  • a chute assembly 40 has a chute 41 in which in a known manner at least one scraper blade or scraper 42 is arranged as a first cleaning means to strip the inner wall 41a. It can be the chute 41 relative to Scraper 42 and / or the scraper 42 moves relative to the chute 41, in particular be rotated about a rotation axis.
  • the chute arrangement 40 further has a second cleaning device in the form of at least one doctor blade or scraper 44, which can be adjusted by means of an electromotively, hydraulically or pneumatically actuatable feed axis as drive means 43 from a rest position along an axis substantially parallel to the scraper 42, in such strip the scraper 42 and clean in this way.
  • a second cleaning device in the form of at least one doctor blade or scraper 44, which can be adjusted by means of an electromotively, hydraulically or pneumatically actuatable feed axis as drive means 43 from a rest position along an axis substantially parallel to the scraper 42, in such strip the scraper 42 and clean in this way.
  • a movable scraper 42 can be provided that the scraper 42 is first moved to a cleaning position and is stopped in this, before the scraper 44 is moved from the rest position.
  • a hopper 45 may be provided which need not be part of the chute assembly 10 needs.
  • the hopper 45 forms, together with the inner wall 41 a of the chute 41, a gap through which the scraper 42 can be guided into the interior of the chute 41.
  • the hopper 45 may further provide protection against fouling by the sizing agent and / or glued particles 1. In this gap could be introduced to keep the chute 41 clean and a coat of air or no longer sticky, but already glued particles.
  • FIG. 5 In a fourth embodiment, in the FIG. 5 is shown, a chute assembly 50 on a chute 51.
  • the chute arrangement 50 also has a first cleaning device in the form of at least one scraper blade or scraper 52, which adjusts by means of an electric motor, hydraulically or pneumatically actuable feed axis as drive means 53 from a rest position indicated by dashed lines along an axis substantially parallel to the inner wall 51 a can be, so as to strip the inner wall 51a and clean in this way.
  • a first cleaning device in the form of at least one scraper blade or scraper 52, which adjusts by means of an electric motor, hydraulically or pneumatically actuable feed axis as drive means 53 from a rest position indicated by dashed lines along an axis substantially parallel to the inner wall 51 a can be, so as to strip the inner wall 51a and clean in this way.
  • the chute arrangement 50 also has a second cleaning device, which is preferably in the form of at least one scraper blade or scraper 54, which is moved by means of an electromotively, hydraulically or pneumatically actuatable feed axis 55 as drive means from a rest position over the scraper 52 positioned in the rest position can, in this way, strip the scraper 52 and clean in this way.
  • a second cleaning device which is preferably in the form of at least one scraper blade or scraper 54, which is moved by means of an electromotively, hydraulically or pneumatically actuatable feed axis 55 as drive means from a rest position over the scraper 52 positioned in the rest position can, in this way, strip the scraper 52 and clean in this way.
  • a scraper blade or a scraper 54 instead of a scraper blade or a scraper 54, another suitable stripping device can be used as a cleaning device. Moreover, if the scraper 54 or the other suitable stripping device is arranged such that the scraper blade or the scraper 52 drives past it from the chute 51 when moving out of the chute 51, a drive means 55 can also be dispensed with.
  • a chute assembly 60 includes a flexible stripping member 62 as the first cleaning means, as in FIGS FIGS. 6A to 6J shown.
  • the chute 61 may be configured rotationally symmetrical, in particular conical, with a wall defining an inner wall 61a.
  • the wall of the chute can be arcuately curved, so that the chute 61 tapers in the direction of the particle from top to bottom.
  • the first cleaning device may have a flexible stripping element 62, in particular an endless rope, preferably designed as a wire rope.
  • the endless cable is guided and held by a deflection means 63, here a deflection roller, in such a way that it encloses the wall of the chute 61 so that the cable runs both in the chute 61 adjacent to the inner wall 61a and outside the chute 61.
  • a deflection means 63 here a deflection roller
  • the pulley may be associated with a drive (not shown) to move over the pulley the rope in the direction of extension of the endless rope in motion offset.
  • the movement may be an intermittent or continuous circumferential movement of the rope, or an oscillating reciprocation of the rope, or a combination thereof.
  • the chute 61 can be moved by suitable drive means (not shown), in particular about an axis of rotation be rotated, and / or there may be provided guide means to which the deflection means 63 are associated, as in more detail with respect to the Figures 6C and 6D will be described.
  • a second cleaning device with scraper element 66 is provided for cleaning the rope and arranged so that the rope passes by or passes therethrough.
  • This second cleaning device may be formed, for example, as a brush, doctor blade, or as a scraping edge, where the rope is moved past, or as a stripping gap or as a stripping cylinder, through which the rope passes.
  • the second cleaning device can also be configured as a fluid bath which is filled, for example, with water and / or a cleaning agent and through which the wiping element 62 is guided in order to wash off and remove sizing agent and / or particles 1 therefrom.
  • additional clamping means 64, 65 may be provided, which in the FIG. 6A exemplified as a spring and a pinch roller to tension the rope.
  • the flexibility of the rope as a stripping element 62 also allows the rope to conform to different cross sections of the chute 61, such as a rectangular cross-section having a large opening width in the inlet region and a substantially smaller circular cross-section in the outlet region, such as in Figs Figures 6C and 6D shown.
  • the chute 61 may be configured in several parts, for example, with four walls that define the four inner walls 61a to 61 d.
  • the chute 61 In the region of the inlet, the chute 61 has a rectangular cross section, while the chute 61 is formed in the region of the outlet with a circular cross section.
  • the walls of the chute are arcuately curved, so that the chute 61 tapers in the direction of the particle 1 from top to bottom.
  • the stripping element 62 is guided and held as a cable via a deflecting means 63 so that it encloses a wall of the chute, so that the cable extends both in the chute 61 adjacent to an inner wall 61 d and outside of the chute 61.
  • the walls are each formed with a bead or arc portion as a deflection means 67 for the rope, which serves to deflect the rope and hold.
  • the bead can therefore be considered as a guide device and as a deflection device.
  • the deflecting means 63 is associated with a guide means comprising an endless guide member 69, such as a chain, and guide means 68, such as gears.
  • a guide means comprising an endless guide member 69, such as a chain, and guide means 68, such as gears.
  • the guide means 68 are arranged so that they span the circulating chain so that it rotates the chute 61.
  • guide element 69 a rope, in particular a steel cable, a band, a wire or the like.
  • guide means 68 and rollers slides or other elements can be used, which are adapted to hold the corresponding guide means and to guide accordingly and to redirect as needed.
  • a motor (not shown) may be connected to one of the guide means 68 for driving and moving the chain as a guide member 69. Since the pulley is connected to the chain 62 of the guide means, the flexible, endless scraper or rope is thus caused to move in a direction tangential to the surface of the inner wall 61 d. In this way, the rope, the inner wall 61d, or all the inner walls 61a, ..., 61 d of the chute 61 to overlap and clean them by any binder, or glued particles 1, which on the inner walls 61a, ..., 61 d attached, be stripped off.
  • the second cleaning device as a stripping element 66 may be installed in a predetermined, fixed location to clean the rope when it is moved by the guide means and associated drive means in a corresponding cleaning position.
  • the cleaning device may also be associated with a guide device and move along in order to follow the movement of the cable via the inner walls 61a to 61d of the chute 61.
  • the second cleaning device is in the example of FIG. 6E executed as a scraper edge 71, at which the rope is passed to strip this.
  • the second cleaning device may be designed as an obstacle 75 that can be introduced as a stripping element 62 in the travel path 74 of the cable, which is preferably arranged in a wall of the chute 61 having at least one inner wall 61 a... 61 d, wherein the insertable obstacle 75 between a first position in which the obstacle protrudes from the inner wall 61a ... 61d toward the interior of the chute 61, and a second position in which the obstacle does not project beyond the inner wall 61a ... 61d can be.
  • the insertable obstacle 75 can be adjusted, for example pneumatically, hydraulically or by electric motor and can be formed for example as a mandrel or cone.
  • the travel path 74 is for better understanding Fig. 6E illustrated.
  • the insertable obstacle 75 When the insertable obstacle 75 is introduced, it opposes the movement of the rope. The rope is thereby tensioned until it "snaps past” the obstacle 75 or until the rope is released by adjusting the obstacle 75. The thus tensioned rope relaxes in a sudden movement which can cause the rope to vibrate and "shake” and / or strike the inner wall 61a, ..., 61d, causing gluing agents and / or particles 1 deposited on the rope Rope dropped, can be shaken off. It is preferred that the direction of movement of the rope can be reversed to move the rope from both directions against the adjustable obstacle 75.
  • FIGS. 6G and 6H show a further variant in which a rope is attached to two winding devices 73, which can wind up and unwind the rope.
  • a drive (not shown) of the winding devices 73, the rope can be offset in a reciprocating motion in the longitudinal direction of the rope.
  • the Figures 6G and 6H further show guide means, which may be formed, for example, as Zustellachsen or rails 76, to which the winding means 73 are attached, for example by means of a carriage or a slider (not shown) traveling in the track rail 76.
  • guide means which may be formed, for example, as Zustellachsen or rails 76, to which the winding means 73 are attached, for example by means of a carriage or a slider (not shown) traveling in the track rail 76.
  • rails 76 are shown which guide and hold the winding devices 73 and, via the winding devices 73, the cable which circulates around them. By means of the rails 76, therefore, the cable can be moved over the surface of the inner wall 61d away.
  • each slide rails 76 may also be provided on which winding devices are arranged, which corresponding ropes are assigned; Because of the clarity of the presentation was in the Figures 6G and 6H waived their representation.
  • the running rail 76 corresponding to the chute 61 arcuate and circumferential running.
  • a flexible stripping element 62 like a rope, extends in a substantially vertical direction in the region of an inner wall 61a, ..., 61d.
  • the chute assembly 60 may also be formed so that a flexible stripping element 62 adjacent to an inner wall 61a, ..., 61 d of the chute 61 extends in a substantially horizontal direction, for example as an endless rope, the deflection means 63rd to be led.
  • a flexible stripping element 62 is preferably provided, which can be designed, for example, as an endless cable, which is arranged in such a way, the respective inner wall 61a, ..., 61d include, as in the FIG. 6I is shown on the example of the inner wall 61d.
  • the inner walls 61a, ..., 61d of the chute 61 may extend in a substantially rectilinear manner in the horizontal direction, or may be concave, in particular cambered, so that they are bent in the direction of the interior of the chute 61, as in FIG FIG. 6I shown on the example of the inner wall 61 b.
  • the deflection means 63 are associated with respective guide means (not shown) which may be arranged to turn the deflection means 63 in one in the To move essentially vertical direction, as indicated by the arrows of the FIG. 6J indicated, so that the stripping element 62 of the extension of the inner wall 61 d of the chute is moved in a substantially vertical direction tangential to the surface of the inner wall 61 d and strips it in a substantially vertical direction.
  • the movement axis can be aligned in a suitable manner substantially perpendicularly, essentially following the course of the lateral edge of the inner wall 61 d, or in another suitable manner.
  • guide means band or cables may be provided, similar to those with respect to the FIGS. 6A to 6H described.
  • the guide means as Zustellachsen or as guides, in particular linear guides to design, the Umlenstoff 63 are each attached to a running in the guide carriage (not shown), which is actuated by electric motor, pneumatic or hydraulic.
  • first and / or second cleaning devices can be combined in a chute arrangement.
  • stripping members 62 or guide means may be combined.
  • the guide means are not limited to the examples described.
  • designed guide means are provided which have a running in the guide carriage (not shown), which is actuated by electric motor, pneumatic or hydraulic.
  • guide means may be used which are in the form of a slide rail on which a scraper member is slidably held by, for example, a sliding member or roller disposed in the rail. While examples have been given in which the stripping element 62 is moved relative to an inner wall 61a, ..., 61d of the chute 61 by means of the first and second guide means, this is not limitative, and it is also possible to fit the chute itself by suitable means Drive means to move.
  • the chute 61 may be designed rotationally symmetrical and be offset by corresponding drive means in a rotational movement, so that the inner wall of the chute 61 moves with respect to the stripping element 62.
  • the stripping element 62 can be held stationary by corresponding first and second guide means while the inner wall moves past the stripping element 62. It is also possible to combine a movable stripping element 62 with a movable chute 61.
  • the guide devices can be arranged both outside and inside the space defined by the chute 61.
  • covers may be provided to protect the guide means from fouling and / or additional stripping means which may be disposed on the flexible stripping member, for example, to straddle the guide means located within the chute and to clean so.
  • the chute arrangement can have a tempering device for tempering one or more inner walls to a temperature which is below a threshold for the curing of the binder, preferably below 70 ° C. (1443) List of Reference P1443: 1 particle 44 scraper 2 metering 45 hopper 3 dissolver 4 chute 50 Chute arrangement 5 particle curtain 51 chute 6 jet 51 a inner wall 7 mixing device 52 scraper 8th Mixing tools 53 drive means 9 wave 54 scraper 10 Chute arrangement 55 drive means 20 Chute arrangement 60 Chute arrangement 21 chute 61 chute 21x, a, b, c, d inner wall 61x, a, b, c, d inner wall 22 stripping element 62 stripping element 23 supporting member 63 deflecting 24 guide element 64 clamping means 65 clamping means 30 Chute arrangement 66 stripping element 31 chute 67 deflecting 31x, a, b, c, d inner wall 68 guide means 32 stripping element 69 guide element 71 stripping 40 Chute arrangement 72 deflecting 41 chute 73 winding device 41x

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fallschachtanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel Spänen oder mitteldichten Fasern oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung einer Streugutmatte mittels Streumaschinen eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor. Der Drang zur Herstellung von kostengünstigen Werkstoffplatten aus natürlichen Rohstoffen und künstlich hergestelltem Bindemittel zwingt die Produzenten immer mehr effizientere Verfahren zu entwickeln. Besondere Schwerpunkte sind dabei insbesondere geringe Ausfallzeiten und niedriger Verschleiß.
  • Die vorliegende Ausarbeitung bezieht sich auf den Bereich der Beleimung der Partikel mit einem Bindemittel. Grundsätzlich versteht man unter Bindemittel eine so genannte Klebstoffflotte, die in ihrer Hauptkomponente aus einem Klebstoff besteht. Je nach Bedarf werden zusätzlich Emulsion, Härter, Formaldehydfänger, Farbstoffe, Insektenschutz und Pilzschutzmittel und andere Additive beigegeben. Es ist auch üblich den Klebstoff ohne Zusätze zu verwenden.
  • Als Bindemittel kommen ohne Anspruch auf Vollständigkeit in Frage: Isocyanate, MDI, Melaminharnstoffformaldehyd (MUF), Harnstoffformaldehyd (UF), MUPF oder PF.
  • Die Beleimung erfolgt typischer Weise derart, dass das Streugut beziehungsweise die Partikel mittels einer Dosiervorrichtung in einen Fallschacht eingebracht und mittels Düsen, die im Fallschacht oder diesem vorgelagert angeordnet sind, mit dem Bindemittel beaufschlagt wird beziehungsweise werden. Das beleimte Streugut wird meist in einer dem Fallschacht nachgelagerten Trommel mit drehenden Förderwerkzeugen (mechanischen Mischer) behandelt und/oder weiter beleimt und anschließend zu einer Streugutmatte gestreut und anschließend zeitnah, vor Aushärtung eines Leimes, verpresst. Alternativ kann das Streugut, ohne einen mechanischen Mischer zu durchlaufen, direkt in eine Streuvorrichtung eingebracht werden, um die Streugutmatte zu streuen, und anschließend zu verpressen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2010 064 339 A1 bekannt.
  • Es besteht hierbei das Problem, dass sich Bindemittel sowie mit dem Bindemittel beleimte Partikel an der Innenwand des Fallschachtes anlagern können, so dass der Fallschacht dazu neigt, zu verschmutzen. Dies macht es notwendig, den Fallschacht regelmäßig zu reinigen. Hierzu muss die Anlage meist stillgesetzt werden, was einen entsprechenden Produktionsausfall mit sich bringt.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sich mit der Zeit an der Innenwand des Fallschachtes feste Ablagerungen von nicht vernachlässigbarer Größe bilden können. Lösen sich solche Ablagerungen und fallen in den Mischer, ist es nicht sichergestellt, dass derartige Klumpen fester Ablagerungen im Mischer zerkleinert und aufgelöst werden. Es können sich daher in der Paste aus beleimten Partikeln, die den Mischer verlässt, weiter feste Klumpen befinden, welche im weiteren Verlauf der Herstellung von Werkstoffplatten zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität und/oder zu Beschädigungen der Pressen führen können.
  • Um das Beschmutzen der Innenwände eines Fallschachtes und die Ausbildung fester Ablagerungen an diesen zu verhindern beziehungsweise zu vermindern, wird im Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagen, die Innenwände des Fallschachtes mit Schaberklingen beziehungsweise Spateln zu überstreifen. Die Spatel sind fest mit einer Stützkonstruktion befestigt, die aus einem oberen Ring und einem unteren Ring besteht. Der obere Ring ist mit einem Zahnkranz mit Innenverzahnung verbunden, welcher über ein Ritzel und einen Motor angetrieben wird. Derart angetrieben streifen die Schaberklingen in einer Drehbewegung um eine vertikale Achse über die Innenwand des rotationssymmetrischen Fallschachtes.
  • Zwar kann auf diese Weise verhindert werden, dass sich auf der Innenwand des Fallschachtes größere Ablagerungen bilden, jedoch um den Preis, dass mit den Schaberklingen neue Elemente und Oberflächen in den Fallschacht eingeführt sind, die wiederum beschmutzen und auf denen sich feste Ablagerungen ausbilden können. So kann es insbesondere in großen Anlagen dazu kommen, dass sich auf den Schaberklingen Anbackungen ausbilden können, die bis zu 50 kg wiegen und in einem Klumpen abfallen können, was zur Beschädigung des Mischers und/oder der nachfolgenden Maschinen führen kann.
  • In dem Dokument WO 2011/134844 A1 wird daher vorgeschlagen, die Schaberklingen auf eine Temperatur zu kühlen, die unter dem Kondensationspunkt der Luftfeuchte liegt, so dass sich ein Kondensatfilm auf den Oberflächen ausbildet, der die Klebefähigkeit der eingespritzten chemischen Komponenten, insbesondere von thermisch abbindenden Klebstoffen vermindern soll.
  • Abhängig von den Anforderungen einer bestimmten Anwendung, insbesondere abhängig davon, welches Bindemittel und/oder welche Zusätze eingesetzt werden, kann es unerwünscht sein, dass im Fallschacht Feuchtigkeit auskondensiert. In diesem Fall kann die vom Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagene Schaberklingenkühlung nicht effektiv eingesetzt werden.
  • In anderen Fällen kann, abhängig vom eingesetzten Bindemittel und/oder den eingesetzten Zusätzen, der Effekt eines Kondensatfilms nicht oder nur gering gegeben sein, so dass ein Anhaften nur leicht verringert wird, oder sogar ins Gegenteil verkehrt werden, wenn bestimmte Bindemittel oder Zusätze bei Feuchtigkeit und/oder bei verminderten Temperaturen eine erhöhte Neigung zum Anhaften und/oder Verklumpen zeigen. Auch in diesen Fällen mag ein Einsatz der vom Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagenen Schaberklingenkühlung nicht angezeigt sein.
  • Darüber hinaus ist es zur Realisierung der vom Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagenen Schaberklingenkühlung erforderlich, entsprechende Zuleitungen und Ableitungen für ein Kühlfluid vorzusehen, die eine ausreichende Förderkapazität aufweisen. Um die Wände eines rotierenden Fallschachts und/oder rotierende Schaberklingen mit dem Kühlfluid zu versorgen, ist es zudem notwendig, dass entsprechende fluidführende Kupplungsmittel vorgesehen werden, die eine Übertragung von Kühlfluid von einem ruhenden Teil der Anlage zu den rotierenden Fallschachtwänden und/oder den rotierenden Schaberklingen ermöglichen. Die hierzu notwendigen mechanischen Konstruktionen können einen hohen Aufwand darstellen und es mag schwierig sein, eine dauerhaft wirkungsvolle Abdichtung zu erzielen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, welche das Ausbilden fester Anhaftungen innerhalb eines Fallschachts wirksam verhindern kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, welche auf Fallschächte unterschiedlichster Formen anwendbar ist.
  • Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, die sich einfach in bereits errichtete Anlagen integrieren lässt.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine Fallschachtanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Als eine Lösung wird eine Fallschachtanordnung angegeben, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung einen Fallschacht aufweist, der einen Einlass zur Zuführung der Partikel und einen Auslass zur Abgabe der Partikel aufweist, zumindest eine erste Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest einer Innenwand des Fallschachtes und zumindest eine zweite Reinigungseinrichtung aufweist zum Reinigen der zumindest einen ersten Reinigungseinrichtung.
  • Während die erste Reinigungseinrichtung es erlaubt, die Innenwand oder die Innenwände des Fallschachts sauber zu halten, erlaubt es die zweite Reinigungseinrichtung, dass auch die erste Reinigungseinrichtung gesäubert werden kann. Es kann somit wirkungsvoll sichergestellt werden, dass sich keine festen Ablagerungen im Fallschacht ausbilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die erste Reinigungseinrichtung als zumindest ein verfahrbares Tragelement ausgestaltet sein, das relativ, insbesondere parallel, zu einer zugeordneten ersten Innenwand des Fallschachts verfahrbar angeordnet ist, wobei zumindest ein erstes Abstreifelement an dem verfahrbaren Tragelement angeordnet oder ausgebildet ist, derart, die zugeordnete Innenwand abzustreifen, wenn das verfahrbare Tragelement verfahren wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit relativ geringem konstruktiven Aufwand eine wirksame und zuverlässige erste Reinigungseinrichtung zu verwirklichen.
  • Das verfahrbare Tragelement kann so angeordnet sein, dass es durch einen Spalt hindurchgeht, der zwischen zwei benachbarten Innenwänden oder zwischen zwei Enden einer Innenwand ausgebildet ist.
  • Dabei ist es auch vorgesehen, dass das Trageelement gleichzeitig eine Teilwand des Fallschachtes bzw. eine Innenwand des Fallschachtes darstellt.
  • Das verfahrbare Tragelement kann als eine Wand ausgebildet sein, mit einer Höhe, die der abzustreifenden Höhe der zugeordneten Innenwand entspricht.
  • Vorzugsweise kann das verfahrbare Tragelement federelastisch ausgebildet sein.
  • Die zweite Reinigungseinrichtung kann insbesondere zumindest ein zweites Abstreifelement aufweisen.
  • Insbesondere kann das zweite Abstreifelement an einer Wandung oder einem Trageelement angeordnet sein.
  • Auf diese Weise ist es mit relativ geringem konstruktiven Aufwand möglich, eine wirksame und zuverlässige zweite Reinigungseinrichtung zu verwirklichen.
  • Es ist insbesondere möglich, das verfahrbare Tragelement als ein eine Innenwand des Fallschachts ausbildendes Wandelement des Fallschachts auszubilden.
  • Der Fallschacht kann mehrere Wandelemente aufweisen, die jeweils bogenförmig ausgebildet sind, wobei jedes Wandelement ein anderes Wandelement an dessen Außenseite teilweise überlappt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die erste Reinigungseinrichtung zumindest einen ersten Schaber aufweisen, der der zumindest einen Innenwand zugeordnet ist, und die zweite Reinigungseinrichtung kann zumindest einen zweiten Schaber sowie Antriebsmittel zum Bewegen des zweiten Schabers von einer Ruheposition entlang einer im Wesentlichen zum Schaber parallelen Achse aufweisen, derart, den ersten Schaber abzustreifen
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung kann die erste Reinigungseinrichtung zumindest einen ersten Schaber aufweisen, sowie Antriebsmittel zum Bewegen des ersten Schabers von einer Ruheposition entlang einer im Wesentlichen zu der zumindest einen Innenwand parallelen Achse, derart, die erste Innenwand abzustreifen, und die zweite Reinigungseinrichtung kann zumindest einen zweiten Schaber sowie Antriebsmittel zum Bewegen des zweiten Schabers von einer Ruheposition über den in der Ruheposition positionierten ersten Schaber aufweisen, derart, den ersten Schaber abzustreifen.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die erste Reinigungseinrichtung zumindest ein flexibles Abstreifelement, insbesondere ein endloses Abstreifelement, zum Reinigen der zumindest einen Innenwand aufweisen.
  • Die Verwendung eines flexiblen Abstreifelements hat die vorteilhafte Wirkung, dass das Abstreifelement sich leicht unterschiedlichen Formen des Fallschachts anpassen kann.
  • Die Fallschachtanordnung kann insbesondere weiter eine erste Führungseinrichtung und eine zweite Führungseinrichtung aufweisen, wobei die erste Führungseinrichtung und die zweite Führungseinrichtung eingerichtet sind, das zumindest eine Abstreifelement zu halten und zu führen, derart, eine Relativbewegung in tangentialer Richtung zu der zumindest einen Innenwand zwischen dem Abstreifelement und der zumindest einen Innenwand des Fallschachts zu erlauben, wobei weiter Antriebsmittel vorgesehen sind, die eingerichtet sind, auf den Fallschacht, die erste Führungseinrichtung, die zweite Führungseinrichtung und/oder das zumindest eine Abstreifelement einzuwirken zur Erzeugung der Relativbewegung.
  • Bevorzugt weist die erste und/oder die zweite Führungseinrichtung auf: eine Mehrzahl von Führungsmitteln, insbesondere Führungsrollen oder Führungszahnrädern, und ein endloses Führungselement, insbesondere ein endloses Führungsseil, ein endloses Führungsband, ein endloser Führungsdraht oder eine endlose Führungskette, welches beziehungsweise welche die Führungsmittel umläuft, wobei das zumindest eine flexible Abstreifelement direkt oder über Haltemittel und/oder Umlenkmittel an das endlose Führungselement befestigt ist.
  • Insbesondere die Verwendung eines Seiles oder eines Drahtes hat den Vorteil, dass dieses beziehungsweise dieser im Aufbau sehr variierend sein kann und bereits unbearbeitet eine raue Oberfläche aufweist, die besonders zur Reinigung geeignet ist. Zudem weisen beide eine relativ geringe Oberfläche auf, was einem Ausbilden großer Anhaftungen wirksam entgegensteht. Auf Grund seiner hohen Flexibilität weist darüber hinaus ein Seil relativ hohe Selbstreinigungscharakteristiken auf und lässt sich zudem einfach reinigen.
  • Das endlose Abstreifelement kann mittels Umlenkmitteln so angeordnet ist, ein die zumindest eine Innenwand aufweisendes Wandelement des Fallschachts zu umschließen.
  • Das endlose Abstreifelement kann auch so angeordnet sein, dass es im Bereich der Innenwand innerhalb des Fallschachts verlaufend angeordnet ist.
  • Wenn das endlose Abstreifelement innerhalb des Fallschachts verlaufend angeordnet ist, befinden sich zwei Abschnitte des endlosen Abstreifelements benachbart der Innenwand angeordnet, so dass sich eine doppelte Abstreifwirkung durch das endlose Abstreifelement ergibt.
  • Es können vorzugsweise Antriebsmittel vorgesehen sein, die eingerichtet sind, das zumindest eine flexible Abstreifelement in eine Hin- und Herbewegung in Richtung der Längserstreckung des Abstreifelements zu versetzen.
  • Durch die Hin- und Herbewegung des Abstreifelements, die insbesondere eine oszillierende Bewegung sein kann, kann die Abstreifwirkung, die das Abstreifelement auf die Innenwand beziehungsweise auf Ablagerungen, die auf der Innenwand anhaften, verbessert werden.
  • Bevorzugt sind weiter zwei Wickeleinrichtungen vorgesehen, wobei das flexible Abstreifelement mit den Wickeleinrichtungen verbunden ist, um von den Wickeleinrichtungen aufgewickelt und abgewickelt werden zu können.
  • Es können weiter Antriebsmittel vorgesehen sein, die eingerichtet sind, das endlose Abstreifelement in eine umlaufende Bewegung zu versetzen.
  • Durch die umlaufende Bewegung des Abstreifelements, die insbesondere kontinuierlich, intermittierend und/oder mit einer Hin- und Herbewegung kombiniert sein kann, kann die Abstreifwirkung, die das Abstreifelement auf die Innenwand beziehungsweise auf Ablagerungen, die auf der Innenwand anhaften, verbessert werden.
  • Das zumindest eine endlose Abstreifelement kann sich benachbart der zumindest einer Innenwand des Fallschachts in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstrecken.
  • Das zumindest eine endlose Abstreifelement kann sich auch benachbart der zumindest einer Innenwand des Fallschachts in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstrecken und/oder einer Form des Fallschachts in vertikaler Richtung entsprechend verlaufen.
  • Es können weiter Spannmittel vorgesehen sein, die eingerichtet sind, so auf die erste Führungseinrichtung und/oder die zweite Führungseinrichtung und/oder das zumindest eine Abstreifelement zu wirken, dass das zumindest eine Abstreifelement unter Spannung gehalten wird.
  • Das Abstreifelement kann an der zweiten Reinigungseinrichtung vorbei verlaufend oder durch die zweite Reinigungseinrichtung hindurch verlaufend geführt sein.
  • Die zweite Reinigungseinrichtung kann auch als ein Fluidbad, eine Bürste, eine Abstreiferkante, oder ein Abstreifzylinder ausgeführt sein.
  • Bevorzugt kann die zweite Reinigungseinrichtung als ein im Verfahrweg des zumindest einen Abstreifelements angeordnetes oder einbringbares Hindernis ausgebildet sein.
  • Das einbringbare Hindernis kann insbesondere in einer die zumindest eine Innenwand aufweisende Wandung des Fallschachts angeordnet sein, wobei das einbringbare Hindernis zwischen einer ersten Stellung, in der das Hindernis von der Innenwand in Richtung des Inneren des Fallschachts vorsteht, und einer zweiten Stellung, in der das Hindernis nicht über die Innenwand in Richtung des Inneren des Fallschachts vorsteht, verstellbar ist.
  • Das erste Abstreifelement und/oder das zweite Abstreifelement und/oder der Schaber können als Spachtelklinge, als Spatel, oder als Stab, insbesondere Rundstab, ausgebildet sein.
  • Das erste Abstreifelement und/oder das zweite Abstreifelement und/oder das flexible Abstreifelement können auch als Seil, insbesondere Drahtseil, als Draht, als Band oder als Kette ausgebildet sein.
  • Da ein Stab, insbesondere ein Rundstab, ein Seil, ein Draht oder ein Band eine vergleichsweise kleine Oberfläche aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich größere feste Anhaftungen darauf ausbilden verringert.
  • Bevorzugt ist der Fallschacht sich in Fallrichtung der Partikel von oben nach unten im Querschnitt verjüngend ausgebildet.
  • Der Fallschacht kann zylindrisch, konisch, würfelförmig, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck, oder keilförmig ausgeführt sein.
  • Der Fallschacht im Bereich des Einlasses und im Bereich des Auslasses Querschnitte unterschiedlicher Form aufweisen.
  • Die Querschnitte unterschiedlicher Form können ausgewählt sein aus kreisförmig, ellipsenförmig, quadratisch, rechteckig, einer Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Vielecks, und einer Form bestehend aus zusammengesetzten Bogensegmenten.
  • Der Fallschacht kann mehrteilig ausgebildet sein, mit einer Mehrzahl von Wandungen, die jeweils eine Innenwand des Fallschachts ausbilden.
  • Der Fallschacht kann eine im Wesentlichen konkave Form aufweisen.
  • Die zumindest eine Innenwand, bevorzugt alle Innenwände des Fallschachts können zumindest einmal in zwei Minuten, insbesondere einmal in einer Minute abgestreift werden.
  • Bevorzugt kann weiter eine Temperiereinrichtung vorgesehen sein zum Temperieren der zumindest einen Innenwand auf eine Temperatur, die unterhalb einer Schwelle für das Aushärten des Bindemittels liegt, bevorzugt unterhalb 70° C.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann die erste Reinigungseinrichtung zumindest einen Spachtel aufweisen, der eingerichtet ist, sich relativ zu der zumindest einen Innenwand zu bewegen und die zweite Reinigungseinrichtung ein flexibles Abstreifelement aufweist, das im Verfahrweg des Spachtels über die zumindest eine Innenwand gespannt ist.
  • Als eine weitere Lösung wird eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Vorrichtung eine Fallschachtanordnung aufweist.
  • Die Vorrichtung kann weiter eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Partikel und eine Mehrzahl von Düsen zur Abgabe eines Bindemittels aufweisen, wobei die Düsen angeordnet sind in einem Bereich innerhalb des Fallschachts und/oder oberhalb einer Einlassöffnung des Fallschachts.
  • Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung eine der Fallschachtanordnung nachgelagerte Mischvorrichtung auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt:
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln;
    Fig. 2A
    zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2B
    stellt eine schematische seitliche Querschittsansicht der Fallschachtanordnung der Fig. 2A dar;
    Fig. 2C
    stellt eine schematische seitliche Querschittsansicht der Fallschachtanordnung der Fig. 2A in einer Variante dar;
    Fig. 2D
    stellt eine schematische Draufsicht der Fallschachtanordnung der Fig. 2A in einer weiteren Variante dar;
    Fig. 3A
    zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3B
    zeigt die Fallschachtanordnung der Fig. 3A in einem Zustand mit verstellten Wandungen;
    Fig. 3C
    zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3D
    stellt eine schematische Draufsicht der Fallschachtanordnung der Fig. 3A dar;
    Fig. 4
    zeigt in einer schematischen seitlichen Querschittsansicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    zeigt in einer schematischen seitlichen Querschittsansicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6A
    zeigt in einer schematischen seitlichen Querschittsansicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6B
    stellt eine schematische Draufsicht der Fallschachtanordnung der Fig. 6A dar;
    Fig. 6C und 6D
    zeigen schematisch eine erste Variante der Fallschachtanordnung der Fig. 6A und 6B;
    Fig. 6E
    zeigt schematisch eine weitere Variante der Fallschachtanordnung der Fig. 6A und 6B;
    Fig. 6F
    zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer zweiten Reinigungseinheit;
    Fig. 6G und 6H
    zeigen schematisch eine nochmals weitere Variante der Fallschachtanordnung der Fig. 6A und 6B; und
    Fig. 6G und 6H
    zeigen schematisch eine wiederum weitere Variante der Fallschachtanordnung der Fig. 6A und 6B.
  • Aufgrund der umfangreichen Beispiele werden im Folgenden die Bezugszeichen 21x, 23x, 24x, 31 x, 32x, 33x, 34x, eingeführt als Hinweis auf Mehrteiligkeit, anstelle von x mit a bis d bezeichnet.
  • In Figur 1 ist in schematischer Ansicht eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln beginnend mit der Dosiervorrichtung 2 und endend mit einer Mischvorrichtung 7 in einer allgemeinen Darstellung dargestellt. Dazwischen sind ein Fallschacht 3 und eine im Nachfolgenden näher zu beschreibende Fallschachtanordnung 10 angeordnet. Die Partikel werden dabei als Partikelstrom 1 in die Dosiervorrichtung 2, in der Regel aus einem Partikelbunker mittels Austragsvorrichtungen, eingetragen, dort gewogen und über eine übliche Bandregelung (nicht dargestellt) zur Dosierung in den Fallschacht 4 eingebracht. Dort trifft der Partikelstrom oder die Partikel 1 auf eine Auflösevorrichtung 3 und wird dort zu einem Partikelvorhang 5 aufgelöst und/oder aufgeteilt.
  • Die Auflösevorrichtung 3 kann insbesondere Rechen und/oder Prallbleche, Speichenwalzen (bestehend aus zumindest zwei Scheiben, die in einem radialen Abstand zur Rotationsachse (mit oder ohne durchgehender Welle) Stangen, Rohre oder dergleichen parallel zur Rotationsachse angeordnet aufweisen) und/oder Auflösewalzen, vorzugsweise als Stachelwalzen ausgebildet, aufweisen.
  • Der aufgelöste Partikelvorhang 5 wird anschließend mittels geeigneter Düsen 6 mit einem Bindemittel besprüht und beleimt.
  • Im weiteren Verlauf fällt der Partikelvorhang 5 durch die Fallschachtanordnung 10 und gelangt anschließend in die der Fallschachtanordnung 10 nachgelagerte Mischvorrichtung 7, in der mittels einer durch eine rotierend angetriebene Welle 9 Mischwerkzeuge 8 die beleimten Partikel nochmals mechanisch durchmischen und schließlich als durchmischten Partikelstrom (Austragspfeil) ausgeben.
  • Der beleimte Partikelstrom wird anschließend in einem Dosierbunker zwischengelagert oder direkt in eine Streuvorrichtung zur Ausbildung einer Streugutmatte, die im weiteren Verlauf in einer Presse zu einer Werkstoffplatte verpresst und/oder ausgehärtet werden kann, eingeführt.
  • Grundsätzlich sollte die Fallschachtanordnung 10 eine ausreichende Fallhöhe aufweisen, damit sich das Bindemittel ausreichend stark mit den Partikeln verbinden kann und sollte vorzugsweise in Fallrichtung zumindest halb so lang wie der Fallschacht 4 ausgebildet sein.
  • Wie dargestellt, können der Fallschacht 4 und die Fallschachtanordnung 10 als getrennte Einrichtungen vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Fallschacht 4 eine Einheit mit einem Fallschacht der Fallschachtanordnung 10 bildet.
  • Mit Bezug auf die Figuren 2A bis 6J sollen nun verschiedene Ausführungsformen einer Fallschachtanordnung beschrieben werden, die als Fallschachtanordnung 10 in der Vorrichtung der Figur 1 verwendbar ist.
  • Eine erste Ausführungsform einer Fallschachtanordnung 20 ist in den Figuren 2a bis 2c dargestellt.
  • Die Figuren 2A bis 2C stellen eine Fallschachtanordnung 20 mit einem Fallschacht 21 dar. Der Fallschacht 21 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei vier Wandungen beziehungsweise Wandelemente jeweils eine Innenwand 21a, ..., 21d des Fallschachts 21 definieren. Zwischen jeweils zwei Innenwänden 21a, ..., 21d, beziehungsweise den die betreffenden Innenwände aufweisenden Wandungen beziehungsweise Wandelemente, ist jeweils ein Spalt ausgebildet, durch den hindurch zumindest ein Trageelement 23a, ..., 23d angeordnet ist.
  • Die Trageelemente 23a, ..., 23d sind jeweils einer Innenwand 21a, ..., 21d zugeordnet und entlang einer zu deren Oberfläche im Wesentlichen parallelen Richtung verschiebbar angeordnet. An einem Endbereich jedes Trageelements 23a, ..., 23d ist ein Abstreifelement 22a, ..., 22d angeordnet.
  • Die Trageelemente 23a, ..., 23d und die Abstreifelemente 22a, ..., 22d stellen erste Reinigungseinrichtungen zum Reinigen der zugeordneten Innenwände 21 a ... 21d des Fallschachtes dar, wobei das Reinigen einer Innenwand 21a, ..., 21d erfolgt, indem das zugeordnete Trageelement in einer Richtung parallel zu der betreffenden Innenwand 21a, ..., 21 d versetzt wird, so dass das Abstreifelement 22a, ..., 22d über die Innenwand 21a, ..., 21d streift und diese auf diese Weise reinigt und von etwaigem Bindemittel oder Partikeln 1, die sich auf dieser abgelagert haben, reinigt.
  • Die Abstreifelemente 22a, ..., 22d können als Spachtelklinge, als Spatel, als Stab, insbesondere Rundstab, als Seil, als Draht, als Band, als Kette, als Bürste oder in anderer geeigneter Form ausgebildet sein.
  • Die Tragelemente 23a, ..., 23d können beispielsweise als längliche Bleche ausgebildet sein, wie in der Figur 2b dargestellt, wobei beispielsweise jeweils zwei Bleche 23a übereinander angeordnet parallel verlaufen und das Abstreifelement 22a an den beiden Blechen 23a angeordnet ist.
  • Es ist ebenso möglich, wie in Figur 2C dargestellt, die Tragelemente 23a, ..., 23d jeweils als eine Wand auszubilden, die sich in der Höhe im Wesentlichen über den abzustreifenden Bereich der jeweils zugeordneten Innenwand 21a, ..., 21d erstrecken.
  • Andere Ausgestaltungen der Trageelemente 23a, ..., 23d sind ebenfalls möglich.
  • Während die Figuren 2A bis 2C einen Fallschacht 21 mit rechteckigem Querschnitt darstellen, der sich in Fallrichtung der Partikel in gerader Linie erstreckt, ist dies nicht beschränkend. So kann der Fallschacht 21, beispielsweise in Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes, von oben nach unten in Fallrichtung der Partikel 1, sich verjüngend ausgebildet sein.
  • Auch sind andere Querschnitte, beispielsweise in Form regelmäßiger oder unregelmäßiger Vielecke möglich. Die Innenwände 21a, ..., 21 d können in horizontaler Richtung in gerader Linie verlaufen, oder können konkav mit einer nach Innen des Fallschachts weisenden Wölbung oder konvex mit einer nach Außen des Fallschachts weisenden Wölbung ausgebildet sein; in diesen Fällen können die Trageelemente ebenfalls mit entsprechenden Krümmungen ausgebildet sein, so dass sie beim Verstellen der Wölbung der jeweils zugeordneten Innenwände folgen und es auf diese Weise sichergestellt ist, dass die Abstreifelemente 21 a, ..., 21 d die zugeordneten Innenwände durch überstreifen reinigen können.
  • Die Tragelemente 23a, ..., 23d werden beim Verfahren an jeweils zugeordneten zweiten Reinigungseinrichtungen 24a, ..., 24d vorbeibewegt, welche die Trageelemente 23a, ..., 23d reinigen.
  • Die zweiten Reinigungseinrichtungen 24a, ..., 24d können auf verschiedene Weise angeordnet sein, wie beispielsweise in der Figur 2a dargestellt. Die zweite Reinigungseinrichtung säubert also zumindest Teile der ersten Reinigungsvorrichtung.
  • Die zweiten Reinigungseinrichtungen können als eine Seite oder eine Kante einer Innenwand, oder auch als Abstreifelemente 24a, ..., 24d, insbesondere als Spachtelklinge, als Spatel, als Stab, insbesondere Rundstab, als Seil, als Draht, als Band, als Kette oder in anderer geeigneter Form ausgebildet sein.
  • So kann die zweite Reinigungseinrichtung (das Abstreifelement 24b) als eine Seite oder eine Kante einer Innenwand 21 a ausgebildet sein bzw. wirken, an der ein Trageelement 23 oder andere Teile der ersten Reinigungsvorrichtung beim Verschieben vorbeiläuft, um auf diese Weise abgestreift und gereinigt zu werden (Fig. 2A, rechts oben).
  • Auf ähnliche Weise kann als die zweite Reinigungseinrichtung an der Seite einer Innenwand 21 d ein Abstreifelement 24a angeordnet sein. Wird das Trageelement 23a versetzt, streift es mit seiner dem Inneren des Fallschachts 21 zugewandten Oberfläche an dem Abstreifelement 24a vorbei und wird auf diese Weise abgestreift und gereinigt (Fig. 2A, links oben).
  • Ebenso ist es möglich als zweite Reinigungseinrichtung das Abstreifelement 24c an einem Ende eines der Trageelemente 23b auszubilden. Wenn das Trageelement 23b vollständig in Richtung in das Innere des Fallschachts 21 bewegt ist, kommt das Abstreifelement 24c in Kontakt mit der dem Inneren des Fallschachts 21 zugewandten Seite des Trageelements 23c. Wird das Trageelement 23c versetzt, streift es an dem Abstreifelement 24c vorbei und wird auf diese Weise abgestreift und gereinigt (Fig. 2A, rechts unten).
  • Schließlich kann das Abstreifelement 24d auch außerhalb des Fallschachts 21 angeordnet sein, derart, dass, wenn das Trageelement 23d versetzt wird, es mit seiner dem Inneren des Fallschachts 21 zugewandten Oberfläche an dem Abstreifelement 24d vorbei streift und auf diese Weise abgestreift und gereinigt wird (Fig. 2A, links unten).
  • Es kann nach Figur 2D hierbei bevorzugt sein, dass die Tragelemente 23a, ..., 23d federelastisch ausgebildet sind, so dass das an dem Ende eines Tragelements 23a angeordnete Abstreifelement 22a durch die Wirkung der federelastischen Kraft gegen die Innenwand 21a gedrückt wird. Wird das Trageelement 23a versetzt, kann daher auch im Fall einer gekrümmten Innenwand, das Abstreifelement 22a sicher entlang und über die gekrümmte Innenwand 21a streifen, um diese abzustreifen und zu reinigen.
  • So kann es, wie im Beispiel der Figur 2D gezeigt, ausreichend sein, den Fallschacht 21 mit im Wesentlichen kreisförmigen oder ellipsenförmigen Querschnitt auszubilden, mit einer einzelnen Wandung, welche eine Innenwand 21a aufweist. Durch einen Spalt zwischen den beiden Enden der Wandung ist das Trageelement 23a in das Innere des Fallschachts 21 hinein geführt. Die Wandung kann in Form einer Spirale gekrümmt sein, so dass sich die beiden Enden der Wandung überlappen, mithin die Wandung einen Winkel größer als 360° umschreibt. Zwischen den Enden ist der Spalt ausgebildet, durch den das Trageelement 23a hindurch geführt ist.
  • Das Trageelement 23a kann als federelastische Wand ausgebildet sein, deren Höhe im Wesentlichen der Höhe des abzustreifenden Bereichs der Innenwand 21a des Fallschachts 21 entspricht.
  • Werden zumindest zwei bevorzugt schmale Tragelemente 23a verwendet, an deren Ende ein bevorzugt steifes Abstreifelement 22a, wie beispielsweise ein Rundstab, angeordnet ist, ist es auch möglich, den Fallschacht 21 a als sich in Fallrichtung der Partikel von oben nach unten verjüngend auszugestalten, insbesondere in Form eines umgekehrten Kegelstumpfes. Es ist dabei bevorzugt, das für jedes Trageelement 23a ein eigener Antrieb (nicht dargestellt) vorgesehen ist, wobei die Antriebe so gesteuert werden, die Tragelemente 23a so zu versetzen, dass das Abstreifelement 22a mit im Wesentlichen gleich bleibender vertikaler Orientierung entlang der Innenwand 21 a des Fallschachts 21 bewegt wird. Analog zur Figur 2A ist die zweite Reinigungsvorrichtung im Beispiel separat außerhalb des Fallschachts 21 als Abstreifelement 24d angeordnet.
  • Mit Bezug auf die Figuren 3A und 3B wird nun eine Fallschachtanordnung 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Fallschachtanordnung 30 weist einen Fallschacht 31 auf, der aus mehreren Wandelementen gebildet ist, die jeweils eine Innenwand 31a, ..., 31 d aufweisen, welche gemäß einer im Wesentlichen Bogenform, insbesondere eine Kreisbogenform oder Ellipsenbogenform gekrümmt sind.
  • Die von den bogenförmigen Wandelementen in Summe umfasste Winkelsumme entspricht mindestens einem Winkel von 360° + dem Winkel, der von dem längsten Wandelement umfasst wird.
  • Wie in der Figur 3A zu erkennen, überlappen sich die Wandelemente teilweise, derart, dass ein Wandelement mit einer Innenwand 31a ein benachbartes Wandelement mit einer Innenwand 31 b außen überlappt, sowie von einem anderen benachbarten Wandelement mit einer Innenwand 31 d außen überlappt wird.
  • An jedem Wandelement ist ein Abstreifelement 32a, ..., 32d angeordnet, derart, die jeweils außen liegende Innenwand 31a, ..., 31d des zugeordneten, benachbarten Wandelements zu überstreifen.
  • Wie durch die Pfeile angezeigt, kann jedes der Wandelemente verstellt beziehungsweise bewegt werden, so dass das Wandelement insbesondere um einen dem Bogen zugeordneten Mittelpunkt rotiert werden kann. Dies ist beispielhaft in der Figur 3B dargestellt. Auf diese Weise können beispielsweise die Innenwände 31a und 31 b relativ zueinander versetzt werden, so dass das Abstreifelement 32b über die Innenwand 31a abstreift und diese reinigt.
  • Für die Innenwand 31a stellt daher das Wandelement 31 b und das Abstreifelement 31b eine erste Reinigungseinrichtung dar, die die Innenwand 31a reinigt. Das Wandelement 31 c und das Abstreifelement 32c wiederum stellen eine zweite Reinigungseinrichtung dar, welche die Innenwand 32b und damit die erste Reinigungseinrichtung reinigt.
  • In einer dritten Ausführungsform, die in der Figur 4 dargestellt ist, weist eine Fallschachtanordnung 40 einen Fallschacht 41 auf, in dem auf bekannte Art zumindest eine Schaberklinge oder ein Schaber 42 als erste Reinigungseinrichtung angeordnet ist, um die Innenwand 41a abzustreifen. Es kann dabei der Fallschacht 41 relativ zum Schaber 42 und/oder der Schaber 42 relativ zum Fallschacht 41 bewegt, insbesondere um eine Drehachse rotiert werden.
  • Die Fallschachtanordnung 40 weist weiter eine zweite Reinigungseinrichtung in Form zumindest einer Schaberklinge oder eines Schabers 44 auf, der mittels einer elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zustellachse als Antriebsmittel 43 von einer Ruheposition entlang einer im Wesentlichen zum Schaber 42 parallelen Achse verstellt werden kann, derart, den Schaber 42 abzustreifen und auf diese Weise zu reinigen.
  • Im Fall eines beweglichen Schabers 42 kann dabei vorgesehen sein, dass der Schaber 42 zunächst in eine Reinigungsposition bewegt und in dieser stillgesetzt wird, bevor der Schaber 44 aus der Ruheposition bewegt wird.
  • Zusätzlich kann, wie in der Figur 4 dargestellt ein Einfülltrichter 45 vorgesehen sein, der nicht Teil der Fallschachtanordnung 10 zu sein braucht. Der Einfülltrichter 45 bildet zusammen mit der Innenwand 41 a des Fallschachts 41 einen Spalt aus, durch den der Schaber 42 in das Innere des Fallschachts 41 geführt werden kann. Der Einfülltrichter 45 kann weiter einen Schutz gegen Beschmutzen durch das Beleimungsmittel und/oder beleimte Partikel 1 bilden. In diesen Spalt könnten zur Reinhaltung des Fallschachtes 41 auch ein Mantel aus Luft oder nicht mehr klebrigen, aber bereits beleimten Partikeln eingeführt werden.
  • In einer vierten Ausführungsform, die in der Figur 5 dargestellt ist, weist eine Fallschachtanordnung 50 einen Fallschacht 51 auf.
  • Die Fallschachtanordnung 50 weist auch eine erste Reinigungseinrichtung in Form zumindest einer Schaberklinge oder eines Schabers 52 auf, der mittels einer elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zustellachse als Antriebsmittel 53 von einer durch gestrichelte Linien angezeigten Ruheposition entlang einer im Wesentlichen zur Innenwand 51 a parallelen Achse verstellt werden kann, derart, die Innenwand 51a abzustreifen und auf diese Weise zu reinigen.
  • Die Fallschachtanordnung 50 weist auch eine zweite Reinigungseinrichtung auf, die bevorzugt in Form zumindest einer Schaberklinge oder eines Schabers 54 ausgebildet ist, der mittels einer elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zustellachse 55 als Antriebsmittel von einer Ruheposition über den in der Ruheposition positionierten Schaber 52 bewegt werden kann, derart, den Schaber 52 abzustreifen und auf diese Weise zu reinigen.
  • Anstelle einer Schaberklinge oder eines Schabers 54 kann auch eine andere geeignete Abstreifvorrichtung als Reinigungseinrichtung eingesetzt werden. Wenn darüber hinaus der Schaber 54 oder die andere geeignete Abstreifvorrichtung derart angeordnet wird, dass die Schaberklinge oder der Schaber 52 beim Herausfahren aus dem Fallschacht 51 an dieser vorbeifährt, kann auch auf ein Antriebsmittel 55 verzichtet werden.
  • In einer fünften Ausführungsform weist eine Fallschachtanordnung 60 ein flexibles Abstreifelement 62 als erste Reinigungseinrichtung auf, wie in den Figuren 6A bis 6J dargestellt.
  • Wie in den Figuren 6A und 6B dargestellt, kann in dieser Ausführungsform der Fallschacht 61 rotationssymmetrisch, insbesondere konisch ausgestaltet sein, mit einer Wandung, die eine Innenwand 61a definiert. Die Wandung des Fallschachts kann bogenförmig gekrümmt sein, so dass sich der Fallschacht 61 in Fallrichtung der Partikel von oben nach unten verjüngt.
  • In dieser Ausführungsform kann die erste Reinigungseinrichtung ein flexibles Abstreifelement 62, insbesondere ein endloses Seil, bevorzugt als Drahtseil ausgeführt, aufweisen.
  • Das endlose Seil ist über ein Umlenkmittel 63, hier eine Umlenkrolle, so geführt und gehalten, dass es die Wandung des Fallschachts 61 umschließt, so dass das Seil sowohl im Fallschacht 61 angrenzend der Innenwand 61a, als auch außerhalb des Fallschachts 61 verläuft.
  • Der Umlenkrolle kann ein Antrieb (nicht dargestellt) zugeordnet sein, um über die Umlenkrolle das Seil in Richtung der Erstreckung des endlosen Seils in Bewegung zu versetzen. Die Bewegung kann eine intermittierende oder kontinuierliche umlaufende Bewegung des Seils sein, oder eine oszillierende Hin- und Herbewegung des Seils, oder eine Kombination davon.
  • Um eine Relativbewegung zwischen dem Abstreifelement 62 und dem Fallschacht 61 beziehungsweise dessen Innenwand 61 a zu erzeugen, damit sich das Seil tangential zur Innenwand 61a bewegt, um diese abzustreifen, kann mittels geeigneter Antriebsmittel (nicht dargestellt) der Fallschacht 61 bewegt, insbesondere um eine Drehachse rotiert werden, und/oder es können Führungseinrichtungen vorgesehen sein, denen die Umlenkmittel 63 zugeordnet sind, wie in größerem Detail mit Bezug auf die Figuren 6C und 6D beschrieben werden wird.
  • Zur Vermeidung, dass sich auf dem Seil Anhaftungen des Beleimungsmittels oder von beleimten Partikeln 1 ausbilden, die verklumpen könnten, ist eine zweite Reinigungseinrichtung mit Abstreifelement 66 zum Reinigen des Seils vorgesehen und so angeordnet, dass das Seil an dieser vorbei oder durch diese hindurch verläuft.
  • Diese zweite Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise als Bürste, Abstreifklinge, oder als Abstreifkante ausgebildet sein, an denen das Seil vorbeibewegt wird, oder als Abstreifspalt oder als Abstreifzylinder, durch den das Seil hindurch verläuft. Die zweite Reinigungseinrichtung kann auch als ein Fluidbad ausgestaltet sein, das beispielsweise mit Wasser und/oder einem Reinigungsmittel gefüllt ist und durch welches das Abstreifelement 62 geführt wird, um Beleimungsmittel und/oder Partikel 1 von diesem abzuwaschen und zu lösen.
  • Auf Grund der zum Inneren des Fallschachts 61 weisend gekrümmten beziehungsweise konkaven Formgebung des Fallschachts 61, bei dem die Wandung insbesondere bombiert ausgebildet sein kann, ergibt sich der vorteilhafte Effekt, dass das Seil zu einer besonders guten Auflage gegen die Innenwand 61a des Fallschachts 61 zu liegen kommt und sich auf Grund seiner Flexibilität der Form der Innenwand 61a anpasst. Dadurch kann eine besonders sichere Reinigung der Innenwand 61a des Fallschachts 61 erzielt werden.
  • Um diesen Effekt noch zu verstärken, können zusätzlich Spannmittel 64, 65 vorgesehen sein, die in der Figur 6A beispielhaft als eine Feder und eine Andruckrolle dargestellt sind, um das Seil zu spannen.
  • Die Flexibilität des Seils als Abstreifelement 62 erlaubt es auch, dass sich das Seil an unterschiedliche Querschnitte des Fallschachts 61 anpasst, wie einem Rechteckquerschnitt mit großer Öffnungsweite im Einlassbereich und einem wesentlich kleineren kreisförmigen Querschnitt im Auslassbereich, wie beispielsweise in den Figuren 6C und 6D dargestellt.
  • Wie in den Figuren 6C und 6D dargestellt, kann der Fallschacht 61 mehrteilig ausgestaltet sein, beispielsweise mit vier Wandungen, die die vier Innenwände 61a bis 61 d definieren. Im Bereich des Einlasses weist der Fallschacht 61 einen rechteckigen Querschnitt auf, während der Fallschacht 61 im Bereich des Auslasses mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Die Wandungen des Fallschachts sind bogenförmig gekrümmt, so dass sich der Fallschacht 61 in Fallrichtung der Partikel 1 von oben nach unten verjüngt.
  • Wie in dem Beispiel der Figuren 6A und 6B ist auch in dem Beispiel der Figuren 6C und 6D das Abstreifelement 62 als Seil über ein Umlenkmittel 63 so geführt und gehalten, dass es eine Wandung des Fallschachts umschließt, so dass das Seil sowohl im Fallschacht 61 angrenzend einer Innenwand 61 d, als auch außerhalb des Fallschachts 61 verläuft. Unterschiedlich zum Beispiel der Figur 6A sind in dem Beispiel der Figur 6C im unteren Endbereich des Fallschachts 61 die Wandungen jeweils mit einem Wulst oder Bogenabschnitt als ein Umlenkmittel 67 für das Seil ausgebildet, der dazu dient, das Seil umzulenken und zu halten. Der Wulst kann daher als Führungseinrichtung und als Umlenkeinrichtung betrachtet werden.
  • Das Umlenkmittel 63 ist einer Führungseinrichtung zugeordnet, die ein endloses Führungselement 69, wie beispielsweise eine Kette, und Führungsmittel 68, wie beispielsweise Zahnräder, aufweist. Wie insbesondere in Figur 6D dargestellt, sind die Führungsmittel 68 so angeordnet, dass sie die sie umlaufende Kette so spannen, dass sie den Fallschacht 61 umläuft.
  • Die genannten Beispiele sind nicht beschränkend und es kann als Führungselement 69 auch ein Seil, insbesondere ein Stahlseil, ein Band, ein Draht oder ähnliches verwendet werden. Als Führungsmittel 68 können auch Rollen, Gleitschienen oder andere Elemente verwendet werden, die geeignet sind, die entsprechende Führungseinrichtung zu halten und entsprechend zu führen und nach bedarf umzulenken.
  • Ein Motor (nicht dargestellt) kann mit einem der Führungsmittel 68 verbunden sein, um die Kette als Führungselement 69 anzutreiben und in Bewegung zu setzen. Da die Umlenkrolle mit der Kette 62 der Führungseinrichtung verbunden ist, wird das flexible, endlose Abstreifelement beziehungsweise das Seil auf diese Weise dazu gebracht, sich in einer Richtung tangential zur Fläche der Innenwand 61 d zu bewegen. Auf diese Weise kann das Seil die Innenwand 61d, beziehungsweise alle Innenwände 61a, ..., 61 d des Fallschachts 61 überstreifen und diese reinigen, indem etwaiges Bindemittel, oder beleimte Partikel 1, die sich auf den Innenwänden 61a, ..., 61 d angeheftet haben, abgestreift werden.
  • Die zweite Reinigungseinrichtung als Abstreifelement 66 kann an einem vorgegebenen, festen Ort installiert sein, um das Seil zu reinigen, wenn es mittels der Führungseinrichtung und zugeordneten Antriebsmitteln in eine entsprechende Reinigungsposition bewegt wird. Die Reinigungseinrichtung kann auch einer Führungseinrichtung zugeordnet sein und sich mitbewegen, um der Bewegung des Seils über die Innenwände 61a bis 61 d des Fallschachts 61 zu folgen.
  • Während in den Figuren 6A bis 6D das endlose Seil eine Wandung umschließt, ist es in einer in Figur 6E dargestellten Abwandlung auch möglich, das endlose Seil über ein Umlenkmittel 72 so zu führen, dass das endlose Seil als Abstreifelement 62 innerhalb des Fallschachts 61 verläuft, so dass der hinlaufende und der rücklaufende Abschnitt des Seils beide in Auflage gegen die Innenwand 61d des Fallschachts 61 kommen. Eine derartige Führung des Seils hat den vorteilhaften Effekt eines geringeren Raumbedarfs, da kein Freiraum für den außerhalb des Fallschachts 61 verlaufenden Abschnitt des Seils erforderlich ist. Darüber hinaus wird die Innenwand 61 d durch das doppelt verlaufende Seil entsprechend doppelt überstrichen, was zu einer besseren Reinigungsleistung führt.
  • Die zweite Reinigungseinrichtung ist im Beispiel der Figur 6E als eine Abstreifkante 71 ausgeführt, an der das Seil vorbeigeführt wird, um dieses abzustreifen.
  • In einer in der Figur 6E und 6F dargestellten Variante kann die zweite Reinigungseinrichtung als ein im Verfahrweg 74 des Seils als Abstreifelement 62 einbringbares Hindernis 75 ausgebildet sein, das bevorzugt in einer die zumindest eine Innenwand 61 a ... 61 d aufweisende Wandung des Fallschachts 61 angeordnet ist, wobei das einbringbare Hindernis 75 zwischen einer ersten Stellung, in der das Hindernis von der Innenwand 61a ... 61 d in Richtung des Inneren des Fallschachts 61 vorsteht, und einer zweiten Stellung, in der das Hindernis nicht über die Innenwand 61 a ... 61 d vorsteht, verstellbar sein kann. Das einbringbare Hindernis 75 kann zum Beispiel pneumatisch, hydraulisch oder elektromotorisch verstellt werden und kann beispielsweise als Dorn oder Konus ausgebildet sein. In diesem Aspekt ist der Verfahrweg 74 zum besseren Verständnis in Fig. 6E illustriert.
  • Wenn das einbringbare Hindernis 75 eingebracht ist, stellt es sich der Bewegung des Seils entgegen. Das Seil wird dadurch gespannt, bis es an dem Hindernis 75 "vorbeischnappt" oder bis das Seil durch verstellen des Hindernisses 75 freigegeben wird. Das derart unter Spannung gesetzte Seil entspannt sich in einer plötzlichen Bewegung, die das Seil schwingen und "zittern" und/oder auf die Innenwand 61a, ..., 61d aufschlagen lassen kann, wodurch Beleimungsmittel und/oder Partikel 1, die sich auf dem Seil abgesetzt haben, abgeschüttelt werden können. Es ist dabei bevorzugt, dass die Bewegungsrichtung des Seils umgekehrt werden kann, um das Seil aus beiden Richtungen gegen das verstellbare Hindernis 75 zu bewegen.
  • Die Figuren 6G und 6H zeigen eine weitere Variante, in welcher ein Seil an zwei Wickeleinrichtungen 73 befestigt ist, welche das Seil aufwickeln und abwickeln können. Durch entsprechende Steuerung eines Antriebs (nicht dargestellt) der Wickeleinrichtungen 73 kann das Seil so in eine Hin- und Herbewegung in Längsrichtung des Seils versetzt werden.
  • Die Figuren 6G und 6H zeigen weiter Führungseinrichtungen, die beispielsweise als Zustellachsen oder Laufschienen 76 ausgebildet sein können, an denen die Wickeleinrichtungen 73 befestigt sind, beispielsweise mittels einem Schlitten oder einem Gleitelement (nicht dargestellt), der beziehungsweise das in der Laufschiene 76 fährt. In der Figur 6H sind beispielhaft Laufschienen 76 dargestellt, welche die Wickeleinrichtungen 73 führen und zu halten, und über die Wickeleinrichtungen 73 das diese umlaufende Seil. Mittels der Laufschienen 76 kann daher das Seil über die Oberflache der Innenwand 61d hinweg bewegt werden.
  • Für die weiteren Innenwände des Fallschachtes 61 können ebenfalls jeweils Laufschienen 76 vorgesehen sein, an denen Wickeleinrichtungen angeordnet sind, denen entsprechende Seile zugeordnet sind; der Klarheit der Darstellung wegen wurde in den Figuren 6G und 6H auf deren Darstellung verzichtet. Alternativ ist die Laufschiene 76 entsprechend dem Fallschacht 61 bogenförmig und umlaufend ausgeführt.
  • Mit Bezug auf die Figuren 6A bis 6H wurden Beispiele gegeben, in denen ein flexibles Abstreifelement 62 wie ein Seil in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung im Bereich einer Innenwand 61a, ..., 61 d verläuft. Dies ist jedoch nicht beschränkend, und wie in dem in den Figuren 6I und 6J gezeigten Beispiel dargestellt, kann die Fallschachtanordnung 60 auch so ausgebildet sein, dass ein flexibles Abstreifelement 62 sich benachbart einer Innenwand 61a, ..., 61 d des Fallschachts 61 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt, beispielsweise als endloses Seil, das über Umlenkmittel 63 geführt wird.
  • Bevorzugt ist für jede Innenwand 61a, ..., 61 d des Fallschachts 61 jeweils ein flexibles Abstreifelement 62 vorgesehen, dass beispielsweise als ein endloses Seil ausgeführt sein kann, welches so angeordnet ist, die betreffende Innenwand 61a, ..., 61 d zu umfassen, wie es in der Figur 6I am Beispiel der Innenwand 61d dargestellt ist.
  • Die Innenwände 61a, ..., 61d des Fallschachts 61 können sich in horizontaler Richtung im Wesentlichen geradlinig erstrecken, oder können konkav, insbesondere bombiert ausgebildet sein, so dass sie in Richtung des Inneren des Fallschachts 61 weisend gebogen sind, wie in der Figur 6I am Beispiel der Innenwand 61 b dargestellt.
  • Die Umlenkmittel 63 sind jeweiligen Führungseinrichtungen (nicht dargestellt) zugeordnet, welche eingerichtet sein können, die Umlenkmittel 63 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung zu bewegen, wie durch die Pfeile der Figur 6J angezeigt, so dass das Abstreifelement 62 der Erstreckung der Innenwand 61 d des Fallschachts folgend in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung tangential zur Oberfläche der Innenwand 61d bewegt wird und diese in im Wesentlichen vertikaler Richtung abstreift. Die Bewegungsachse kann dabei in geeigneter Weise im Wesentlichen senkrecht, im Wesentlichen dem Verlauf des seitlichen Randes der Innenwand 61 d folgend, oder auf andere geeignete weise ausgerichtet sein.
  • Als Führungseinrichtungen können Band- oder Seilzüge vorgesehen sein, ähnlich den mit Bezug auf die Figuren 6A bis 6H beschriebenen.
  • Ebenfalls ist es möglich, die Führungseinrichtungen als Zustellachsen oder als Führungen, insbesondere Linearführungen, auszugestalten, wobei die Umlenmittel 63 jeweils an einem in der Führung laufenden Schlitten (nicht dargestellt) befestigt sind, der elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt wird.
  • Während die Erfindung am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, sind diese nicht beschränkend. So können verschiedene Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden. Insbesondere können in einer Fallschachtanordnung verschiedene Formen erster und/oder zweiter Reinigungseinrichtungen kombiniert werden. Ebenso können verschiedene Arten von Abstreifelemente 62 oder Führungseinrichtungen kombiniert werden.
  • Auch sind die Führungseinrichtungen nicht auf die beschriebenen Beispiele begrenzt. So können anstatt der beschriebenen Führungseinrichtungen beispielsweise auch als Führungen, insbesondere Linearführungen, ausgestaltete Führungseinrichtungen vorgesehen werden, die einen in der Führung laufenden Schlitten (nicht dargestellt) aufweisen, der elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt wird.
  • Ebenfalls können Führungseinrichtungen verwendet werden, die in Form einer Gleitschiene ausgeführt sind, an denen ein Abstreifelement gleitend, beispielsweise durch ein in der Schiene angeordnetes Gleitelement oder eine Rolle, gehalten wird. Während Beispiele gegeben wurden, in denen das Abstreifelement 62 mittels der ersten und der zweiten Führungseinrichtung relativ zu einer Innenwand 61a, ..., 61d des Fallschachts 61 bewegt wird, ist dies nicht beschränkend, und es ist ebenso möglich, den Fallschacht selbst durch geeignete Antriebsmittel zu bewegen. So kann beispielsweise der Fallschacht 61 rotationssymmetrisch ausgestaltet sein und durch entsprechende Antriebsmittel in eine Rotationsbewegung versetzt werden, so dass sich die Innenwand des Fallschachts 61 mit Bezug zum Abstreifelement 62 bewegt. Das Abstreifelement 62 kann dabei durch entsprechende erste und zweite Führungseinrichtungen ortsfest gehalten werden, während sich die Innenwand an dem Abstreifelement 62 vorbei bewegt. Auch ist es möglich, ein bewegliches Abstreifelement 62 mit einem beweglichen Fallschacht zu 61 kombinieren.
  • Die Führungseinrichtungen können sowohl außerhalb als auch innerhalb des durch den Fallschacht 61 aufgespannten Raumes angeordnet sein. Werden die Führungseinrichtungen innerhalb des Fallschachts 61 angeordnet, können bevorzugt Abdeckungen vorgesehen werden, um die Führungseinrichtungen vor einem Verschmutzen zu schützen, und/oder zusätzliche Abstreifmittel, die beispielsweise an dem flexiblen Abstreifelement angeordnet sein können, um die innerhalb des Fallschachts angeordneten Führungseinrichtungen zu überstreifen und so zu reinigen.
  • Weiter kann die Fallschachtanordnung eine Temperiereinrichtung aufweisen zum Temperieren einer oder mehrerer Innenwände auf eine Temperatur, die unterhalb einer Schwelle für das Aushärten des Bindemittels liegt, bevorzugt unterhalb 70° C. (1443) Bezugszeichenliste P1443:
    1 Partikel 44 Schaber
    2 Dosiervorrichtung 45 Einfülltrichter
    3 Auflösevorrichtung
    4 Fallschacht 50 Fallschachtanordnung
    5 Partikelvorhang 51 Fallschacht
    6 Düse 51 a Innenwand
    7 Mischvorrichtung 52 Schaber
    8 Mischwerkzeuge 53 Antriebsmittel
    9 Welle 54 Schaber
    10 Fallschachtanordnung 55 Antriebsmittel
    20 Fallschachtanordnung 60 Fallschachtanordnung
    21 Fallschacht 61 Fallschacht
    21x, a, b, c, d Innenwand 61x, a, b, c, d Innenwand
    22 Abstreifelement 62 Abstreifelement
    23 Tragelement 63 Umlenkmittel
    24 Führungselement 64 Spannmittel
    65 Spannmittel
    30 Fallschachtanordnung 66 Abstreifelement
    31 Fallschacht 67 Umlenkmittel
    31x, a, b, c, d Innenwand 68 Führungsmittel
    32 Abstreifelement 69 Führungselement
    71 Abstreifkante
    40 Fallschachtanordnung 72 Umlenkmittel
    41 Fallschacht 73 Wickeleinrichtung
    41x, a, b, c, d Innenwand 74 Verfahrweg
    42 Schaber 75 Hindernis
    43 Antriebsmittel 76 Laufschiene

Claims (23)

  1. Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40; 50; 60), insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln (1), die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40; 50; 60)
    einen Fallschacht (21; 31; 41; 51; 61), der einen Einlass zur Zuführung der Partikel (1) und einen Auslass zur Abgabe der Partikel (1) aufweist und zumindest eine erste Reinigungseinrichtung zum Reinigen zumindest einer Innenwand (21a ... 21 d) des Fallschachtes (21; 31; 41; 51; 61) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40; 50; 60) weiter zumindest eine zweite Reinigungseinrichtung zum Reinigen der zumindest einen ersten Reinigungseinrichtung aufweist.
  2. Fallschachtanordnung (20; 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungseinrichtung als zumindest ein verfahrbares Tragelement (23x; 31 x) ausgestaltet ist, das relativ, insbesondere parallel, zu einer zugeordneten ersten Innenwand (21 x; 31 x) des Fallschachts (21; 31) verfahrbar angeordnet ist, wobei zumindest ein erstes Abstreifelement (22x; 32x) an dem verfahrbaren Tragelement (23x; 31 x) angeordnet oder ausgebildet ist, derart, die zugeordnete Innenwand (21x; 31x) abzustreifen, wenn das verfahrbare Tragelement (23x; 31x) verfahren wird.
  3. Fallschachtanordnung (20; 30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verfahrbare Tragelement (23x; 31 x) durch einen Spalt hindurchgehend angeordnet ist, der zwischen zwei benachbarten Innenwänden (21 x) oder zwischen zwei Enden einer Innenwand (21 x) ausgebildet ist.
  4. Fallschachtanordnung (20; 30) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verfahrbare Tragelement (23x; 31x) als eine Wand ausgebildet ist, mit einer Höhe, die der abzustreifenden Höhe der zugeordneten Innenwand (21x; 31x) entspricht, wobei bevorzugt das verfahrbare Tragelement (23x; 31 x) federelastisch ausgebildet ist.
  5. Fallschachtanordnung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reinigungseinrichtung zumindest ein zweites Abstreifelement (24x) aufweist, wobei insbesondere das zweite Abstreifelement (24x) an einer Wandung oder einem Trageelement (23x) angeordnet ist.
  6. Fallschachtanordnung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verfahrbare Tragelement als ein eine Innenwand (31 x) des Fallschachts (31) ausbildendes Wandelement des Fallschachts (31) ausgebildet ist.
  7. Fallschachtanordnung (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (31) mehrere Wandelemente aufweist, die jeweils bogenförmig ausgebildet sind, wobei jedes Wandelement ein anderes Wandelement an dessen Außenseite teilweise überlappt.
  8. Fallschachtanordnung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungseinrichtung zumindest einen ersten Schaber (42) aufweist, der der zumindest einen Innenwand (41 a) zugeordnet ist; und
    die zweite Reinigungseinrichtung zumindest einen zweiten Schaber (44) sowie Antriebsmittel (43) aufweist zum Bewegen des zweiten Schabers (44) von einer Ruheposition entlang einer im Wesentlichen zum ersten Schaber (42) parallelen Achse, derart, den ersten Schaber (42) abzustreifen.
  9. Fallschachtanordnung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungseinrichtung zumindest einen ersten Schaber (52) aufweist, sowie Antriebsmittel (53) zum Bewegen des ersten Schabers (52) von einer Ruheposition entlang einer im Wesentlichen zu der zumindest einen Innenwand (51 a) parallelen Achse, derart, die erste Innenwand (51 a) abzustreifen; und
    die zweite Reinigungseinrichtung zumindest einen zweiten Schaber (54) sowie Antriebsmittel (55) aufweist zum Bewegen des zweiten Schabers (44) von einer Ruheposition über den in der Ruheposition positionierten ersten Schaber (52), derart, den ersten Schaber (52) abzustreifen.
  10. Fallschachtanordnung (60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungseinrichtung zumindest ein flexibles Abstreifelement (62), insbesondere ein endloses Abstreifelement (62), zum Reinigen der zumindest einen Innenwand (61 x) aufweist.
  11. Fallschachtanordnung (60) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschachtanordnung (60) weiter
    eine erste Führungseinrichtung; und
    eine zweite Führungseinrichtung aufweist,
    wobei die erste Führungseinrichtung und die zweite Führungseinrichtung eingerichtet sind, das zumindest eine Abstreifelement (62) zu halten und zu führen, derart, eine Relativbewegung in tangentialer Richtung zu der zumindest einen Innenwand (61x) zwischen dem Abstreifelement (62) und der zumindest einen Innenwand (61x) des Fallschachts (61) zu erlauben, wobei weiter Antriebsmittel vorgesehen sind, die eingerichtet sind, auf den Fallschacht (61), die erste Führungseinrichtung, die zweite Führungseinrichtung und/oder das zumindest eine Abstreifelement (62) einzuwirken zur Erzeugung der Relativbewegung.
  12. Fallschachtanordnung (60) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Führungseinrichtung aufweist:
    eine Mehrzahl von Führungsmitteln (68), insbesondere Führungsrollen oder
    Führungszahnräder, und
    ein endloses Führungselement (69), insbesondere ein endloses Führungsseil,
    ein endloses Führungsband, ein endloser Führungsdraht oder eine endlose Führungskette, welches beziehungsweise welche die Führungsmittel (68) umläuft, wobei das zumindest eine flexible Abstreifelement (62) direkt oder über Haltemittel und/oder Umlenkmittel (63, 72) an das endlose Führungselement (69) befestigt ist.
  13. Fallschachtanordnung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Abstreifelement (62) mittels Umlenkmitteln (63, 67) so angeordnet ist, dass es ein Wandelement des Fallschachts (61) umschließt, das die zumindest eine Innenwand (61x) aufweist, wobei insbesondere das endlose Abstreifelement (62) so angeordnet ist, dass es im Bereich der Innenwand (61x) innerhalb des Fallschachts (61) verlaufend angeordnet ist.
  14. Fallschachtanordnung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel vorgesehen sind, die eingerichtet sind, das zumindest eine flexible Abstreifelement (62) in eine Hin- und Herbewegung in Richtung der Längserstreckung des Abstreifelements (62) zu versetzen.
  15. Fallschachtanordnung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wickeleinrichtungen (73) vorgesehen sind, wobei das flexible Abstreifelement (62) mit den Wickeleinrichtungen (73) verbunden ist, um von den Wickeleinrichtungen (73) aufgewickelt und abgewickelt werden zu können.
  16. Fallschachtanordnung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel vorgesehen sind, die eingerichtet sind, das endlose Abstreifelement (62) in eine umlaufende Bewegung zu versetzen.
  17. Fallschachtanordnung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine endlose Abstreifelement (62) sich benachbart der zumindest einer Innenwand (61 x) des Fallschachts (61) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt.
  18. Fallschachtanordnung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine endlose Abstreifelement (62) sich benachbart der zumindest einer Innenwand (61 x) des Fallschachts (61) in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt und/oder einer Form des Fallschachts (21; 31; 41; 51; 61) in vertikaler Richtung entsprechend verläuft.
  19. Fallschachtanordnung (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter Spannmittel (64, 65) vorgesehen sind, die eingerichtet sind, so auf die erste Führungseinrichtung und/oder die zweite Führungseinrichtung und/oder das zumindest eine Abstreifelement (62) zu wirken, dass das zumindest eine Abstreifelement (62) unter Spannung gehalten wird.
  20. Fallschachtanordnung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (62) an der zweiten Reinigungseinrichtung vorbei verlaufend oder durch die Reinigungseinrichtung hindurch verlaufend geführt ist.
  21. Fallschachtanordnung (60) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reinigungseinrichtung als ein Fluidbad, eine Bürste, eine Abstreiferkante, oder ein Abstreifzylinder ausgeführt ist Oder als ein im Verfahrweg (74) des zumindest einen Abstreifelements (62) angeordnetes oder einbringbares Hindernis (75) ausgebildet ist, wobei insbesonders bevorzugt das einbringbare Hindernis in einer die zumindest eine Innenwand (61x) aufweisende Wandung des Fallschachts (61) angeordnet ist, wobei das einbringbare Hindernis (75) zwischen einer ersten Stellung, in der das Hindernis von der Innenwand (61x) in Richtung des Inneren des Fallschachts (61) vorsteht, und einer zweiten Stellung, in der das Hindernis (75) nicht über die Innenwand (61x) in Richtung des Inneren des Fallschachts (61) vorsteht, verstellbar ist.
  22. Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40; 50; 60) nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstreifelement (22x; 32x) und/oder das zweite Abstreifelement (24x; 32x) und/oder der Schaber (42, 44) als Spachtelklinge, als Spatel, oder als Stab, insbesondere Rundstab, ausgebildet ist.
  23. Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40; 50; 60) nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstreifelement (22x; 32x) und/oder das zweite Abstreifelement (24x; 32x) und/oder das flexible Abstreifelement (62) als Seil, insbesondere Drahtseil, als Draht, als Band oder als Kette ausgebildet ist.
EP13798622.0A 2012-11-22 2013-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten Active EP2922671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13798622T PL2922671T3 (pl) 2012-11-22 2013-11-22 Układ rur opadowych z podwójnym urządzeniem czyszczącym, w szczególności dla urządzenia do klejenia cząstek w trakcie produkcji płyt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111307.6A DE102012111307A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
PCT/EP2013/074509 WO2014079984A1 (de) 2012-11-22 2013-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2922671A1 EP2922671A1 (de) 2015-09-30
EP2922671B1 true EP2922671B1 (de) 2017-02-08

Family

ID=49681007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13798622.0A Active EP2922671B1 (de) 2012-11-22 2013-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2922671B1 (de)
CN (1) CN104812542B (de)
DE (1) DE102012111307A1 (de)
PL (1) PL2922671T3 (de)
WO (1) WO2014079984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000528A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106862212B (zh) * 2017-04-01 2023-05-09 四川唯怡饮料食品有限公司 一种回收玻璃瓶再利用脱标机
DE102019114039A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102021004703A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Partikeln mit einem Benetzungsmittel
CN115030465B (zh) * 2022-07-18 2023-06-27 重庆电子工程职业学院 一种地板铺设机器人
CN117921046B (zh) * 2024-03-22 2024-05-31 山西昊坤法兰股份有限公司 一种法兰锁圈切断装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225253B (en) * 1988-10-11 1992-06-17 William Brooke Midgley Scraper system for hopper (pyramidal) bottomed tanks
DE10247413B4 (de) * 2002-10-11 2009-05-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
FR2850089B1 (fr) * 2003-01-17 2005-10-28 Sodimate Appareil de dosage muni d'un dispositif de saturation
DE102006058627B3 (de) * 2006-12-13 2008-06-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten
DE602007010487D1 (de) * 2007-12-05 2010-12-23 Straintec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Behälterwand und Behälter
IT1399772B1 (it) 2010-04-30 2013-05-03 Imal Srl Apparato per l'iniezione di componenti chimici in un flusso di materiale legnoso incoerente
CN101831786B (zh) * 2010-05-10 2014-12-10 海尔集团公司 一种使用柔性物质清洗洗衣机内外桶之间的方法
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid
DE202012104538U1 (de) * 2012-11-22 2014-04-29 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000528A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
CN104812542A (zh) 2015-07-29
CN104812542B (zh) 2017-11-21
PL2922671T3 (pl) 2017-08-31
EP2922671A1 (de) 2015-09-30
WO2014079984A1 (de) 2014-05-30
DE102012111307A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922670B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
WO2010130711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von fasern mit einem bindemittel
EP2994278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE10163054A1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern, oder dergleichen auf einen Streubandförderer
CH669610A5 (de)
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
EP2197639A1 (de) Streugutanlage
WO2014079985A1 (de) Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2922672B1 (de) Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln
EP2868822A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Verunreinigungen aus Abwasser
DE202013105331U1 (de) Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE2040945A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen des ersten Teiles von dem zweiten Teil einer Pflanze
WO2006100187A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von agglomeraten
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
DE202012104539U1 (de) Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
WO2014079986A1 (de) Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE202012104540U1 (de) Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
CH625972A5 (en) Continuous mixer for gluing loose wood chips, fibres or other particles for manufacturing compacts
DE2935478A1 (de) Verfahren zum beleimen von spaenen zur herstellung von spanplatten und vorrichtung hierzu
DE4120026A1 (de) Sandverfeinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 866663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 866663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20221107

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231122