WO2014079986A1 - Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten - Google Patents

Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2014079986A1
WO2014079986A1 PCT/EP2013/074511 EP2013074511W WO2014079986A1 WO 2014079986 A1 WO2014079986 A1 WO 2014079986A1 EP 2013074511 W EP2013074511 W EP 2013074511W WO 2014079986 A1 WO2014079986 A1 WO 2014079986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chute
wall
stripping
particles
scraper
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Graf
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Publication of WO2014079986A1 publication Critical patent/WO2014079986A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0263Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a chute arrangement according to the preamble of claim 1 and a device for gluing particles in the course of the production of material plates according to claim 15.
  • Produced binder forces producers to develop more and more efficient processes. Particular emphasis is particularly low
  • binder is understood to mean a so-called adhesive liquor which consists of an adhesive in its main component.
  • adhesive liquor which consists of an adhesive in its main component.
  • Insect repellents and fungicides and other additives added. It is also common to use the adhesive without additives.
  • binders without any claim to completeness: isocyanates, MDI, melamine urea formaldehyde (MUF), urea formaldehyde (UF), MUPF or PF.
  • the gluing is typically carried out such that the grit or the particles are introduced by means of a metering device in a chute and by means of nozzles which are arranged in the chute or this upstream, with the
  • Binders is acted upon or become.
  • the glued spreading material is usually treated in a chute downstream drum with rotating conveyor tools (mechanical mixer) and / or glued on and then sprinkled to a grit mat and then promptly before
  • Curing a glue pressed.
  • the grit without passing through a mechanical mixer, be placed directly in a spreader to scatter the grit mat and then to press.
  • Such a device is known for example from DE 10 2010 064 339 A1.
  • binders and particles coated with the binder can accumulate on the inner wall of the chute, so that the binder
  • Chute tends to pollute and it can come to that over time on the inner wall of the chute solid deposits of not
  • the document WO 201 1/134844 A1 also proposes the doctor blades to cool to a temperature lower than the condensation point of the air humidity, so that a condensate film is formed on the surfaces, the
  • the particles of the supplied particle stream have a high temperature. Therefore, there is often a desire to cool the particle stream to at least partially remove the heat energy contained therein. For this purpose, it is known to cool the inner wall or the inner walls of the chute accordingly. In the case of a fixedly arranged chute, this can likewise be achieved with simple means, for example by means of permanently installed tubes for cooling water. In order to achieve the stripping and cleaning action aimed at with the scraper blades on the inner walls of the chute, it is necessary, as described above, to set the scrapers and / or the chute in motion.
  • Cooling fluid to the rotating element thus the chute and / or the
  • Schaberklingen provide corresponding fluid-carrying rotary coupling means, which is a transfer of cooling fluid from a stationary part of the system to the
  • a chute arrangement is specified, in particular for a device for gluing particles, which consist at least partially of suitable for the production of material plates fibers and / or chips, wherein the
  • a chute assembly having a chute having an inlet for supplying the particles and an outlet for discharging the particles, a scraper device with at least one scraper for stripping at least one inner wall of the chute and means for cooling the at least one inner wall and / or the scraper, wherein the Downfall arrangement further comprises drive means which are adapted to drive the chute and / or the stripping device to a reversing movement relative to each other so that the stripping element is moved tangentially to at least one inner wall of the chute in order to clean them.
  • Scraper means such as one or more scrapers, which sweep tangentially over the inner wall or inner walls of the chute to clean them, undergoes reversing motion such that the chute and / or scraper means are limited in width or limited Angle range to be moved. This allows for elaborate
  • the means for cooling may comprise flexible conduits, in particular hoses, for supplying and discharging a cooling fluid.
  • the flexible lines can be performed in at least one cable drag.
  • the stripping element or elements may be designed as a scraper, a rod, in particular a round rod, or as a flexible stripping element, in particular as a rope, as a wire rope, as a wire, as a band or as a chain.
  • the scraper device can have a number "n" of scraper elements, which are preferably arranged uniformly spaced from one another
  • the task of cleaning the inner wall can be distributed to a plurality of scrapers, each of which cleans only a corresponding fraction of the inner wall.
  • the greater the number of wiping elements of the wiper the less the distance or angle that the chute or wiper needs to be moved to achieve complete cleaning of the inner wall.
  • a reduction in the distance or the angle of movement can in turn lead to a simplification of the construction of the line of the cooling fluid and the connection of the lines. For example, if a scraper with three scrapers as scraper elements is arranged in a chute, and either the chute or the
  • the drive means may be arranged, the chute and the
  • Scraper each about an angle of substantially 360 ° / 2n to move about a rotation axis. If both the chute and the stripping are moved, preferably by equal distances or angles in opposite directions, then there is the relative movement between stripping and the
  • Chute or its inner wall as the sum of both movements. Conversely, to achieve relative movement about a desired distance or angle, the distance or angle that the chute and stripper are to be moved may be halved.
  • Stripping device are driven so that they are in each other
  • the chute may have a plurality of wall elements each defining an inner wall of the chute.
  • the wall elements may preferably each be arcuate, wherein each wall element partially overlaps another wall element on the outside thereof, wherein the wall elements are displaceable relative to each other, and wherein on each wall element at least one stripping element is arranged on the outside thereof, the inner wall of the overlapping wall element strip when the wall elements are offset relative to each other.
  • the scraper device is formed by the wall elements of the chute itself.
  • the flexible stripping element is designed as an endless stripping element, which is arranged by deflection means so that it encloses a wall element of the chute.
  • further drive means may be provided, which are adapted to put the endless scraper element in a circumferential movement.
  • the chute is formed in the direction of fall of the particles from top to bottom in cross-section tapered.
  • the chute can be cylindrical, conical, cube-shaped, regular or irregular polygon, or wedge-shaped, and / or the chute can have a substantially concave shape.
  • the chute may have cross-sections of different shape in the region of the inlet and in the region of the outlet, the cross-sections
  • a device for the gluing of particles which consist at least partially of suitable for the production of material plates fibers and / or chips, wherein the device comprises a chute assembly.
  • the apparatus may further comprise a supply means for feeding the particles and a plurality of nozzles for discharging a binder, the nozzles being arranged in an area inside the chute and / or above an inlet opening of the chute.
  • the device has a mixing device downstream of the chute arrangement.
  • Fig. 1 shows schematically a device for the gluing of particles
  • Fig. 2a shows a schematic side cross-sectional view of a
  • FIG. 2b is a schematic plan view of the chute assembly of Fig. 2a;
  • Fig. 3a shows in a schematic plan view a chute arrangement according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 3b shows the chute arrangement of FIG. 3a in an adjusted state
  • FIG. 4 a shows a schematic side cross-sectional view of a
  • Chute arrangement according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 4b shows a schematic plan view of the chute arrangement of FIG. 4a.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a device for the gluing of particles beginning with the metering device 2 and ending with a mixing device 7 in a general view.
  • a chute 3 and a chute arrangement 10 to be described in more detail below are arranged.
  • the particles are introduced as a particle stream 1 into the metering device 2, usually from a particle bunker by means of discharge devices, weighed there and introduced into the chute 3 for metering by means of a conventional belt control (not shown).
  • the particle stream 1 or the particles impinges on a dissolving device 4 and is there dissolved to a particle curtain 5 and / or divided.
  • the dissolving device 4 can in particular rakes and / or baffles,
  • Spoke rollers consisting of at least two discs which have arranged at a radial distance from the axis of rotation (with or without a continuous shaft) rods, tubes or the like parallel to the axis of rotation
  • opening rollers preferably designed as spiked rollers
  • the dissolved particle curtain 5 is then sprayed by means of suitable nozzles 6 with a binder and glued.
  • the glued particle stream is then stored in a dosing hopper or directly into a spreader to form a grit mat, the plate in the course in a press to a material pressed and / or cured, introduced.
  • the chute assembly 10 should have a sufficient drop height so that the binder can bond sufficiently strong with the particles and should preferably at least half as long in the fall direction as the
  • Chute 3 be formed.
  • the chute 3 and the chute assembly 10 may be provided as separate devices. Alternatively, it is also possible that the chute 3 forms a unit with a chute of the chute assembly 10.
  • FIGS. 2a to 4b various embodiments of a drop shaft arrangement which can be used as a drop shaft arrangement 10 in the device of FIG. 1 will now be described.
  • FIGS. 2a and 2b A first embodiment of a chute arrangement 20 is shown in FIGS. 2a and 2b.
  • Figures 2a and 2b illustrate a chute assembly 20 having a chute 21.
  • the chute 21 is formed as a preferably one-piece cone, which tapers in the direction of fall from an upper inlet 27 to a lower outlet 28.
  • a scraper device is arranged, which is formed in this example of two scrapers 22 which are arranged on a shaft 23 via support rods 24.
  • the scrapers 22 are arranged adjacent to the inner wall 21 a of the chute 21.
  • both the chute 21 and the scraper device are rotatably mounted and are driven by motors or other drive means (not shown) so that they can move in rotation, as shown by the dashed arrows in Figure 2b.
  • motors or other drive means not shown
  • Chute 21 and scraper takes place in opposite directions, so that the scraper, for example, moves in a clockwise direction when the chute 21 is moved in the counterclockwise direction, and vice versa.
  • the scrapers 22 over the inner wall 21 a of the chute 21 to strip binders and / or particles that have been deposited on the inner wall 21 a, so as to clean the inner wall 21 a of the chute 21.
  • the drive means are arranged, the chute 21 and the
  • the chute 21 and the scraper device are oscillated with the scrapers 22 to reciprocate within a limited range of motion.
  • a range of movement of 90 ° for each of the chute 21 and the stripper may be sufficient so that the two scrapers 22 of the scraper device in the course of movement of the chute 21 and
  • the inner wall 21 a of the chute 21 can strip over the entire circumference of 360 °. If only the chute 21 or the stripping device were designed to be movable, a range of movement of 180 ° would be necessary to clean all areas of the inner wall 21a.
  • the chute 21 and the stripper are each provided with cooling means formed to cool the inner wall 21 a of the chute 21 and the scraper 22 of the scraper device.
  • corresponding lines 25, 26 are provided, which are designed, for example, as flexible hoses. Since the chute 21 and the scraper device are only rotated by limited distances or angles, the flexible hoses can follow the movements, without fear of tearing or interrupting the fluid line.
  • the hoses can be at least partially freely suspended or lying.
  • cable trays (not shown) may be provided in which the hoses are kept guided to follow the movement of the chute 21 or the stripping means.
  • the chute assembly 30 has a chute 31 which is formed of a plurality of wall elements, each having an inner wall 31 a, 31 d, which is curved according to a substantially arcuate shape, in particular a circular arc shape or elliptical arc shape.
  • the total sum of angles included in the arcuate wall elements corresponds at least to an angle of 360 ° + the angle encompassed by the longest wall element.
  • the wall elements partially overlap such that a wall element with an inner wall 31 a overlaps an adjacent wall element with an inner wall 31 b on the outside, and is overlapped externally by another adjacent wall element with an inner wall 31 d.
  • a scraper element 32a, 32d is arranged, in such a way, the outer wall 31 a, 31 d of the associated, adjacent wall element each outer wall to overlap.
  • each of the wall elements can be adjusted
  • the wall element can be rotated in particular about a center associated with the arc.
  • FIG. 3b This is shown by way of example in FIG. 3b.
  • the inner walls 31 a and 31 b are offset relative to each other, so that the stripping element 32 b strikes over the inner wall 31 a and cleans them.
  • the wall element, which forms the inner wall 31 b, and the stripping element 32 b constitutes a stripping device, which cleans the inner wall 31 a.
  • the wall element which forms the inner wall 31c and the stripping element 32c in turn constitute a stripping device which cleans the inner wall 32b.
  • the wall elements can be adjustable simultaneously, individually or in pairs.
  • conduits 36 are further provided to supply and discharge cooling fluid to each of the wall members.
  • the lines 36 may be designed as flexible hoses, which are preferably performed in cable tow.
  • a chute assembly 40 includes a chute 41 and a stripping device with a flexible scraper 42, as shown in FIGS. 4a and 4b.
  • Chute 41 be designed in several parts, with, for example, six walls or wall elements that define six inner walls 41 a to 41 f. In the region of the inlet of the chute 41 may have a hexagonal cross section, while the chute 41 in the region of the outlet with a
  • the stripping device can have a plurality of flexible stripping elements 42, which can be designed, in particular, as an endless cable, preferably as a wire cable.
  • the endless cables can be guided and held in each case via deflection rollers 43 so that they respectively enclose one of the walls of the chute 41, so that a respective cable extends both in the chute 41 adjacent to one of the inner walls 41 a to 41 f and outside of the chute 41 ,
  • Individual or all of the deflection rollers 43 may be associated with drives (not shown) in order to set the respectively guided cable in the direction of the extension of the endless rope in motion via the deflection rollers 43.
  • Movement may be an intermittent or continuous orbital motion of the rope, or an oscillating reciprocation of the rope, or one
  • Chute 41 In order to produce a relative movement between the stripping element 42 and the chute 41 or its inner walls 41 a to 41 f, so that the ropes as stripping 42 move tangentially to the inner walls 41 a to 41 f to strip them, by suitable drive means (not shown) of Chute 41 reversing moves, in particular rotated about a rotation axis back and forth.
  • Walls can be formed in particular cambered, there is the advantageous effect that the ropes as stripping 42 to a particularly good
  • conduits 46 are further provided to supply cooling fluid to and from the wall elements dissipate.
  • the conduits 46 may be implemented as flexible hoses which are preferably run in cable tows.
  • the cooling fluid is forwarded to the other wall elements.
  • the wall elements may each be supplied separately or in groups by separate cooling fluid conduits 46. (1445)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40) aufweist: einen Fallschacht (21; 31; 41) der einen Einlass (27) zur Zuführung der Partikel und einen Auslass (28) zur Abgabe der Partikel; eine Abstreifereinrichtung mit zumindest einem Abstreifelement (22; 32; 42) zum Abstreifen zumindest einer Innenwand (21a; 31a... 31d; 41a... 41f) des Fallschachts (21; 31; 41); und Mittel zum Kühlen der zumindest einen Innenwand (21a; 31a... 31d; 41a... 41f) und/oder der Abstreifereinrichtung. Die Erfindung besteht darin, dass die Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40) ferner Antriebsmittel aufweist, die eingerichtet sind, den Fallschacht (21; 31; 41) und/oder die Abstreifereinrichtung zu einer reversierenden Bewegung relativ zueinander anzutreiben, so dass das Abstreifelement (22; 32; 42) tangential zu zumindest einer Innenwand des Fallschachts (21; 31; 41) bewegt wird, um diese zu reinigen. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen. (1445)

Description

REINIGUNGSANORDNUNG FÜR FALLSCHACHTEN, INSBESONDERE FÜR EINE VORRICHTUNG ZUR BELEIMUNG VON PARTIKELN IM ZUGE DER HERSTELLUNG VON
WERKSTOFFPLATTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fallschachtanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten nach Anspruch 15.
Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel Spänen oder mitteldichten Fasern oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte
Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung einer Streugutmatte mittels Streumaschinen eine
herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor. Der Drang zur Herstellung von
kostengünstigen Werkstoffplatten aus natürlichen Rohstoffen und künstlich
hergestelltem Bindemittel zwingt die Produzenten immer mehr effizientere Verfahren zu entwickeln. Besondere Schwerpunkte sind dabei insbesondere geringe
Ausfallzeiten und niedriger Verschleiß.
Die vorliegende Ausarbeitung bezieht sich auf den Bereich der Beleimung der Partikel mit einem Bindemittel. Grundsätzlich versteht man unter Bindemittel eine so genannte Klebstoffflotte, die in ihrer Hauptkomponente aus einem Klebstoff besteht. Je nach Bedarf werden zusätzlich Emulsion, Härter, Formaldehydfänger, Farbstoffe,
Insektenschutz und Pilzschutzmittel und andere Additive beigegeben. Es ist auch üblich den Klebstoff ohne Zusätze zu verwenden.
Als Bindemittel kommen ohne Anspruch auf Vollständigkeit in Frage: Isocyanate, MDI , Melaminharnstoffformaldehyd (MUF), Harnstoffformaldehyd (UF), MUPF oder PF.
Die Beleimung erfolgt typischer Weise derart, dass das Streugut beziehungsweise die Partikel mittels einer Dosiervorrichtung in einen Fallschacht eingebracht und mittels Düsen, die im Fallschacht oder diesem vorgelagert angeordnet sind, mit dem
Bindemittel beaufschlagt wird beziehungsweise werden. Das beleimte Streugut wird meist in einer dem Fallschacht nachgelagerten Trommel mit drehenden Förderwerkzeugen (mechanischen Mischer) behandelt und/oder weiter beleimt und anschließend zu einer Streugutmatte gestreut und anschließend zeitnah, vor
Aushärtung eines Leimes, verpresst. Alternativ kann das Streugut, ohne einen mechanischen Mischer zu durchlaufen, direkt in eine Streuvorrichtung eingebracht werden, um die Streugutmatte zu streuen und anschließend zu verpressen.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2010 064 339 A1 bekannt. Innerhalb des Fallschachts können sich dabei Bindemittel sowie mit dem Bindemittel beleimte Partikel an der Innenwand des Fallschachtes anlagern, so dass der
Fallschacht dazu neigt, zu verschmutzen und es dazu kommen kann, dass sich mit der Zeit an der Innenwand des Fallschachtes feste Ablagerungen von nicht
vernachlässigbarer Größe bilden können. Lösen sich solche Ablagerungen und fallen in den Mischer, ist es nicht sichergestellt, dass derartige Klumpen fester Ablagerungen im Mischer zerkleinert und aufgelöst werden. Es können sich daher in der Paste aus beleimten Partikeln, die den Mischer verlässt, weiter feste Klumpen befinden, welche im weiteren Verlauf der Herstellung von Werkstoffplatten zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität und/oder zu Beschädigungen der Pressen führen können.
Um das Beschmutzen der Innenwände eines Fallschachtes und die Ausbildung fester Ablagerungen an diesen zu verhindern beziehungsweise zu vermindern, wird im Dokument WO 201 1/134844 A1 vorgeschlagen, die Innenwände des Fallschachtes mit Schaberklingen beziehungsweise Spateln zu überstreifen. Die Spatel sind fest mit einer Stützkonstruktion befestigt, die aus einem oberen Ring und einem unteren Ring besteht. Der obere Ring ist mit einem Zahnkranz mit Innenverzahnung verbunden, welcher über ein Ritzel und einen Motor angetrieben wird. Derart angetrieben streifen die Schaberklingen in einer kontinuierlichen Drehbewegung um eine vertikale Achse über die Innenwand des rotationssymmetrischen Fallschachtes. Alternativ kann auch der Fallschacht in eine kontinuierliche Drehbewegung versetzt werden während die Schaber ortsfest angeordnet sind, so dass sich die Innenwand relativ zu den Schabern bewegt.
In dem Dokument WO 201 1/134844 A1 wird weiter vorgeschlagen, die Schaberklingen auf eine Temperatur zu kühlen, die unter dem Kondensationspunkt der Luftfeuchte liegt, so dass sich ein Kondensatfilm auf den Oberflächen ausbildet, der die
Klebefähigkeit der eingespritzten chemischen Komponenten, insbesondere von thermisch abbindenden Klebstoffen, vermindern soll.
Zur Realisierung einer derartigen Schaberklingenkühlung ist es erforderlich,
Zuleitungen und Ableitungen vorzusehen, die ein Kühlfluid den Schaberklingen zuführen und von diesen abführen können. Im Fall ortsfester Schaberklingen, die in einem sich kontinuierlich drehenden Fallschacht angeordnet sind, lässt sich dies mit einfachen Mitteln, etwa mittels fest installierter Rohre für Kühlwasser, verwirklichen.
In vielen Anwendungen weisen die Partikel des zugeführten Partikelstroms eine hohe Temperatur auf. Es besteht daher oftmals der Wunsch, den Partikelstrom zu kühlen, um die darin enthaltene Wärmeenergie zumindest teilweise zu entziehen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Innenwand oder die Innenwände des Fallschachts entsprechend zu kühlen. Bei einem ortsfest angeordneten Fallschacht lässt sich dies ebenfalls mit einfachen Mitteln, etwa mittels fest installierter Rohre für Kühlwasser, verwirklichen. Um die mit den Schaberklingen bezweckte Abstreif- und Reinigungswirkung auf den Innenwänden des Fallschachts zu erzielen, ist es, wie vorstehend beschrieben, erforderlich, die Schaber und/oder den Fallschacht in Bewegung zu setzen.
Dementsprechend ergibt sich die Notwendigkeit, für die Zufuhr und Abfuhr von
Kühlfluid an das sich drehende Element, folglich den Fallschacht und/oder die
Schaberklingen, entsprechende fluidführende Drehkupplungsmittel vorzusehen, die eine Übertragung von Kühlfluid von einem ruhenden Teil der Anlage zu den
rotierenden Fallschachtwänden und/oder den rotierenden Schaberklingen ermöglichen. Die hierzu notwendigen mechanischen Konstruktionen können einen hohen Aufwand darstellen und es mag schwierig sein, eine dauerhaft wirkungsvolle Abdichtung, insbesondere für einen 24/7-Betrieb, zu erzielen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, die eine Zuleitung und Ableitung von Kühlfluid zu einem beweglichen Element mit vereinfachtem Aufwand erlaubt. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, die sich einfach in bereits errichtete Anlagen integrieren lässt.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine Fallschachtanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Als eine Lösung wird eine Fallschachtanordnung angegeben, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die
Fallschachtanordnung einen Fallschacht aufweist, der einen Einlass zur Zuführung der Partikel und einen Auslass zur Abgabe der Partikel aufweist, eine Abstreifereinrichtung mit zumindest einem Abstreifelement zum Abstreifen zumindest einer Innenwand des Fallschachts und Mittel zum Kühlen der zumindest einen Innenwand und/oder der Abstreifereinrichtung, wobei die Fallschachtanordnung ferner Antriebsmittel aufweist, die eingerichtet sind, den Fallschacht und/oder die Abstreifereinrichtung anzutreiben zu einer reversierenden Bewegung relativ zueinander so dass das Abstreifelement tangential zu zumindest einer Innenwand des Fallschachts bewegt wird, um diese zu reinigen.
Bei einem sich bewegenden Fallschacht und/oder bei einer sich bewegenden
Abstreifereinrichtung, wie zum Beispiel einem oder mehreren Schabern, die tangential über die Innenwand oder die Innenwände des Fallschachts streichen, um diese zu reinigen, findet eine reversierende Bewegung statt, so dass der Fallschacht und/oder die Abstreifereinrichtung nur über eine begrenzte Weite beziehungsweise einen begrenzten Winkelbereich bewegt werden. Dies erlaubt es, auf aufwendige
fluidführende Drehkupplungen zu verzichten. Der für die Kühlung notwendige konstruktive Aufwand kann daher vermindert werden und es ist möglich, die
Anschlüsse einfacher zu gestalten und anzuordnen. Gleichzeitig kann, insbesondere die Langzeit-, Dichtigkeit verbessert werden.
Die Mittel zum Kühlen können flexible Leitungen, insbesondere Schläuche, zum Zuführen und Abführen eines Kühlfluids umfassen. Bevorzugt können die flexiblen Leitungen in zumindest einem Kabelschlepp geführt sein.
Das oder die Abstreifelemente können als ein Schaber, ein Stab, insbesondere ein Rundstab, oder als ein flexibles Abstreifelement, insbesondere als Seil, als Drahtseil, als Draht, als Band oder als Kette, ausgebildet sein.
Die Abstreifereinrichtung kann eine Anzahl„n" von Abstreifelementen aufweisen, die vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Antriebsmittel können eingerichtet sein, den Fallschacht oder die
Abstreifeinrichtungen um einen Winkel von im Wesentlichen 360° / n um eine
Drehachse zu bewegen.
Da es ausreicht, wenn ein Abschnitt der Innenwand des Fallschachts von einem Schaber oder einem anderen Abstreifelement gereinigt wird, kann die Aufgabe der Reinigung der Innenwand auf mehrere Schaber verteilt werden, die jeweils nur einen entsprechenden Bruchteil der Innenwand reinigen. Umso größer die Anzahl der Abstreifelemente der Abstreifeinrichtung ist, umso geringer wird daher die Wegstrecke oder der Winkel, um den der Fallschacht oder die Abstreifeinrichtung bewegt werden muss, um eine vollständige Reinigung der Innenwand zu erzielen. Eine Verringerung der Wegstrecke oder des Winkels der Bewegung kann dabei wiederum zu einer Vereinfachung der Konstruktion der Leitung des Kühlfluids und des Anschlusses der Leitungen führen. Wenn zum Beispiel eine Abstreifeinrichtung mit drei Schabern als Abstreifelemente in einem Fallschacht angeordnet ist, und entweder der Fallschacht oder die
Abstreifeinrichtung angetrieben werden, sich zu drehen, dann kann es ausreichen, dass der Fallschacht oder die Abstreifereinrichtung nur um einen Winkel von 360° / 3 = 120° reversierend bewegt wird, um zu erreichen, dass die gesamte Innenwand des Fallschachts durch die Schaber abgestreift und dadurch gereinigt wird.
Alternativ können die Antriebsmittel eingerichtet sein, den Fallschacht und die
Abstreifeinrichtung jeweils um einen Winkel von im Wesentlichen 360° / 2n um eine Drehachse zu bewegen. Wenn sowohl der Fallschacht als auch die Abstreifeinrichtung bewegt werden, bevorzugt um gleiche Wegstrecken oder Winkel in entgegengesetzten Richtungen, dann ergibt sich die Relativbewegung zwischen Abstreifeinrichtung und dem
Fallschacht beziehungsweise dessen Innenwand als die Summe beider Bewegungen. Umgekehrt kann, um eine Relativbewegung um eine gewünschte Wegstrecke oder einen gewünschten Winkel zu erzielen, die Wegstrecke oder der Winkel, um die der Fallschacht und die Abstreifeinrichtung zu bewegen sind, halbiert werden.
Wenn zum Beispiel eine Abstreifeinrichtung mit drei Schabern als Abstreifelemente in einem Fallschacht angeordnet ist, und sowohl der Fallschacht als auch die
Abstreifeinrichtung angetrieben werden, so dass sie sich in zueinander
entgegengesetzte Richtungen drehen, dann kann es ausreichen, dass der Fallschacht und die Abstreifereinrichtung jeweils nur um einen Winkel von 360° / 2x3 = 60° reversierend bewegt werden, um zu erreichen, dass die gesamte Innenwand des Fallschachts durch die Schaber abgestreift und dadurch gereinigt wird.
Der Fallschacht kann eine Mehrzahl von Wandelementen aufweisen, die jeweils eine Innenwand des Fallschachts definieren.
Die Wandelemente können bevorzugt jeweils bogenförmig ausgebildet sein, wobei jedes Wandelement ein anderes Wandelement an dessen Außenseite teilweise überlappt, wobei die Wandelemente relativ zueinander versetzbar sind, und wobei an jedem Wandelement zumindest ein Abstreifelement an dessen Außenseite angeordnet ist, derart, die Innenwand des überlappenden Wandelements abzustreifen, wenn die Wandelemente relativ zueinander versetzt werden.
Bei einer derartigen Anordnung wird die Abstreifereinrichtung durch die Wandelemente des Fallschachts selbst gebildet. Indem ein Wandelement relativ zu einem
benachbarten, überlappten oder überlappenden Wandelement bewegt wird, streift das an der Außenseite des einen Wandelements angeordnete Abstreifelement über die Innenwand des anderen Wandelements, so dass die Innenwand gereinigt wird.
In einer Ausgestaltung ist es möglich, dass das flexible Abstreifelement als endloses Abstreifelement ausgebildet ist, welches mittels Umlenkmitteln so angeordnet ist, dass es ein Wandelement des Fallschachts umschließt. Bevorzugt können weiter Antriebsmittel vorgesehen sein, die eingerichtet sind, das endlose Abstreifelement in eine umlaufende Bewegung zu versetzen.
Vorzugsweise ist der Fallschacht sich in Fallrichtung der Partikel von oben nach unten im Querschnitt verjüngend ausgebildet.
Der Fallschacht kann zylindrisch, konisch, würfelförmig, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck, oder keilförmig ausgeführt sein, und/oder der Fallschacht kann eine im Wesentlichen konkave Form aufweisen.
Der Fallschacht kann im Bereich des Einlasses und im Bereich des Auslasses Querschnitte unterschiedlicher Form aufweisen, wobei die Querschnitte
unterschiedlicher Form insbesondere ausgewählt sind aus kreisförmig, ellipsenförmig, quadratisch, rechteckig, einer Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Vielecks, und einer Form bestehend aus zusammengesetzten Bogensegmenten. Als eine weitere Lösung wird eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Vorrichtung eine Fallschachtanordnung aufweist.
Die Vorrichtung kann weiter eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Partikel und eine Mehrzahl von Düsen zur Abgabe eines Bindemittels aufweisen, wobei die Düsen angeordnet sind in einem Bereich innerhalb des Fallschachts und/oder oberhalb einer Einlassöffnung des Fallschachts.
Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung eine der Fallschachtanordnung nachgelagerte Mischvorrichtung auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln;
Fig. 2a zeigt in einer schematischen seitlichen Querschnittsansicht eine
Fallschachtanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2b stellt eine schematische Draufsicht der Fallschachtanordnung der Figur 2a dar;
Fig. 3a zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3b zeigt die Fallschachtanordnung der Figur 3a in einem Zustand mit verstellten
Wandungen;
Fig. 4a zeigt in einer schematischen seitlichen Querschnittsansicht eine
Fallschachtanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4b stellt eine schematische Draufsicht der Fallschachtanordnung der Figur 4a dar.
In Figur 1 ist in schematischer Ansicht eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln beginnend mit der Dosiervorrichtung 2 und endend mit einer Mischvorrichtung 7 in einer allgemeinen Darstellung dargestellt. Dazwischen sind ein Fallschacht 3 und eine im Nachfolgenden näher zu beschreibende Fallschachtanordnung 10 angeordnet. Die Partikel werden dabei als Partikelstrom 1 in die Dosiervorrichtung 2, in der Regel aus einem Partikelbunker mittels Austragsvorrichtungen, eingetragen, dort gewogen und über eine übliche Bandregelung (nicht dargestellt) zur Dosierung in den Fallschacht 3 eingebracht. Dort trifft der Partikelstrom 1 oder die Partikel auf eine Auflösevorrichtung 4 und wird dort zu einem Partikelvorhang 5 aufgelöst und/oder aufgeteilt.
Die Auflösevorrichtung 4 kann insbesondere Rechen und/oder Prallbleche,
Speichenwalzen (bestehend aus zumindest zwei Scheiben, die in einem radialen Abstand zur Rotationsachse (mit oder ohne durchgehender Welle) Stangen, Rohre oder dergleichen parallel zur Rotationsachse angeordnet aufweisen) und/oder Auflösewalzen, vorzugsweise als Stachelwalzen ausgebildet, aufweisen.
Der aufgelöste Partikelvorhang 5 wird anschließend mittels geeigneter Düsen 6 mit einem Bindemittel besprüht und beleimt.
Im weiteren Verlauf fällt der Partikelvorhang 5 durch die Fallschachtanordnung 10 und gelangt anschließend in die der Fallschachtanordnung 10 nachgelagerte
Mischvorrichtung 7, in der mittels einer durch eine rotierend angetriebene Welle 9 Mischwerkzeuge 8 die beleimten Partikel nochmals mechanisch durchmischen und schließlich als durchmischten Partikelstrom (Austragspfeil) ausgeben.
Der beleimte Partikelstrom wird anschließend in einem Dosierbunker zwischengelagert oder direkt in eine Streuvorrichtung zur Ausbildung einer Streugutmatte, die im weiteren Verlauf in einer Presse zu einer Werkstoff platte verpresst und/oder ausgehärtet werden kann, eingeführt.
Grundsätzlich sollte die Fallschachtanordnung 10 eine ausreichende Fallhöhe aufweisen, damit sich das Bindemittel ausreichend stark mit den Partikeln verbinden kann und sollte vorzugsweise in Fallrichtung zumindest halb so lang wie der
Fallschacht 3 ausgebildet sein.
Wie in der Figur 1 dargestellt, können der Fallschacht 3 und die Fallschachtanordnung 10 als getrennte Einrichtungen vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Fallschacht 3 eine Einheit mit einem Fallschacht der Fallschachtanordnung 10 bildet.
Mit Bezug auf die Figuren 2a bis 4b sollen nun verschiedene Ausführungsformen einer Fallschachtanordnung beschrieben werden, die als Fallschachtanordnung 10 in der Vorrichtung der Figur 1 verwendbar ist.
Eine erste Ausführungsform einer Fallschachtanordnung 20 ist in den Figuren 2a und 2b dargestellt. Die Figuren 2a und 2b stellen eine Fallschachtanordnung 20 dar, die einen Fallschacht 21 aufweist. Der Fallschacht 21 ist als vorzugsweise einteiliger Konus ausgebildet, der sich in Fallrichtung von einem oberen Einlass 27 zu einem unteren Auslass 28 hin verjüngt. Innerhalb des Fallschachts 21 ist eine Abstreifereinrichtung angeordnet, die in diesem Beispiel aus zwei Schabern 22 gebildet wird, welche über Haltestäbe 24 an einer Achse 23 angeordnet sind. Die Schaber 22 sind benachbart der Innenwand 21 a des Fallschachts 21 angeordnet.
In diesem Beispiel sind sowohl der Fallschacht 21 , als auch die Abstreifereinrichtung drehbar angeordnet und werden durch Motoren oder andere Antriebsmittel (nicht dargestellt) angetrieben, so dass sie sich drehend bewegen können, wie durch die gestrichelt gezeichneten Pfeile in der Figur 2b dargestellt. Die Bewegung von
Fallschacht 21 und Abstreifereinrichtung erfolgt dabei gegenläufig, so dass sich die Abstreifereinrichtung beispielsweise im Uhrzeigersinn bewegt, wenn der Fallschacht 21 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird, und umgekehrt. Während der Bewegung streifen die Schaber 22 über die Innenwand 21 a des Fallschachts 21 , um Bindemittel und/oder Partikel abzustreifen, die sich auf der Innenwand 21 a abgelagert haben, um so die Innenwand 21 a des Fallschachts 21 zu reinigen.
Die Antriebsmittel sind dabei eingerichtet, den Fallschacht 21 und die
Abstreifereinrichtung reversierend zu bewegen, so dass einer Bewegung in einer ersten Richtung eine Bewegung in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung folgt. Derart werden der Fallschacht 21 und die Abstreifereinrichtung mit den Schabern 22 innerhalb eines begrenzten Bewegungsbereichs oszillierend hin und her bewegt. In diesem Beispiel kann ein Bewegungsbereich von 90° für jeweils den Fallschacht 21 und die Abstreifereinrichtung ausreichend sein, damit die zwei Schaber 22 der Abstreifereinrichtung im Laufe der Bewegung von Fallschacht 21 und
Abstreifereinrichtung relativ zueinander die Innenwand 21 a des Fallschachts 21 über den gesamten Umfang von 360° abstreifen können. Würde nur der Fallschacht 21 oder die Abstreifeinrichtung bewegbar ausgeführt, so wäre ein Bewegungsbereich von 180° notwendig um alle Bereiche der Innenwand 21 a zu reinigen.
In dieser Ausführungsform sind der Fallschacht 21 und die Abstreifereinrichtung jeweils mit Kühleinrichtungen versehen ausgebildet, um die Innenwand 21 a des Fallschachts 21 und die Schaber 22 der Abstreifereinrichtung zu kühlen. Zu diesem Zweck können die Schaber 22 und die Wandung des Fallschachts 21 beispielsweise mit Kühlkanälen (nicht dargestellt) ausgebildet sein, durch die ein Kühlfluid fließt. Um das Kühlfluid dem Fallschacht 21 und der Abstreifereinrichtung zuzuleiten und wieder abzuleiten, sind entsprechende Leitungen 25, 26 vorgesehen, die beispielsweise als flexible Schläuche ausgeführt sind. Da der Fallschacht 21 und die Abstreifereinrichtung nur um jeweils begrenzte Strecken beziehungsweise Winkel gedreht werden, können die flexiblen Schläuche den Bewegungen folgen, ohne dass ein Abreißen oder Unterbrechen der Fluidleitung zu befürchten ist. Ebenso ist es nicht notwendig, aufwendige fluidführende Drehkupplungen oder andere Einrichtungen vorzusehen, wie sie bei eine Zufuhr und Abfuhr von Kühlfluid an ein sich kontinuierlich drehendes Element ansonsten notwendig sind. Dies ermöglicht auch eine größere konstruktive Freiheit bei der Festlegung von Anschlusspunkten, an denen die Schläuche oder andere Leitungen an den Fallschacht 21 oder die Abstreifereinrichtung angeschlossen werden.
Die Schläuche können zumindest abschnittsweise frei hängend oder liegend angeordnet sein. Bevorzugt können Kabelschleppe (nicht dargestellt) vorgesehen sein, in denen die Schläuche geführt gehalten werden, um der Bewegung des Fallschachts 21 oder der Abstreifeinrichtung zu folgen.
Während vorstehend ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem sowohl der Fallschacht 21 als auch die Abstreifereinrichtung bewegt werden, ist dies nicht beschränkend, und es ist ebenso möglich, nur den Fallschacht 21 oder nur die Abstreifereinrichtung beweglich auszuführen. Ebenso sind andere Ausgestaltungen der Abstreifeinrichtung, insbesondere mit anderen Anzahlen an Schabern 22 oder anderen Abstreifelementen denkbar, wie beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Schaber 22, die bevorzugt in jeweils gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind.
Mit Bezug auf die Figuren 3a und 3b wird nun eine Fallschachtanordnung 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben.
Die Fallschachtanordnung 30 weist einen Fallschacht 31 auf, der aus mehreren Wandelementen gebildet ist, die jeweils eine Innenwand 31 a, 31 d aufweisen, welche gemäß einer im Wesentlichen Bogenform, insbesondere eine Kreisbogenform oder Ellipsenbogenform gekrümmt ist.
Die von den bogenförmigen Wandelementen in Summe umfasste Winkelsumme entspricht mindestens einem Winkel von 360° + dem Winkel, der von dem längsten Wandelement umfasst wird.
Wie in der Figur 3a zu erkennen, überlappen sich die Wandelemente teilweise, derart, dass ein Wandelement mit einer Innenwand 31 a ein benachbartes Wandelement mit einer Innenwand 31 b außen überlappt, sowie von einem anderen benachbarten Wandelement mit einer Innenwand 31 d außen überlappt wird. An jedem Wandelement ist ein Abstreifelement 32a, 32d angeordnet, derart, die jeweils außen liegende Innenwand 31 a, 31 d des zugeordneten, benachbarten Wandelements zu überstreifen. Wie durch die Pfeile angezeigt, kann jedes der Wandelemente verstellt
beziehungsweise bewegt werden, so dass das Wandelement insbesondere um einen dem Bogen zugeordneten Mittelpunkt rotiert werden kann. Dies ist beispielhaft in der Figur 3b dargestellt. Auf diese Weise können beispielsweise die Innenwände 31 a und 31 b relativ zueinander versetzt werden, so dass das Abstreifelement 32b über die Innenwand 31 a abstreift und diese reinigt.
Für die Innenwand 31 a stellt daher das Wandelement, das die Innenwand 31 b bildet, und das Abstreifelement 32b eine Abstreifeinrichtung dar, die die Innenwand 31 a reinigt. Das Wandelement, das die Innenwand 31 c bildet, und das Abstreifelement 32c wiederum stellen eine Abstreifeinrichtung dar, welche die Innenwand 32b reinigt. Die Wandelemente können gleichzeitig, einzeln oder paarweise verstellbar sein.
Wie in den Figuren 3a und 3b dargestellt, sind weiter Leitungen 36 vorgesehen, um Kühlfluid zu jedem der Wandelemente zuzuführen und von diesen abzuführen. Wie im Beispiel der Figuren 2a und 2b können die Leitungen 36 als flexible Schläuche ausgeführt sein, die bevorzugt in Kabelschleppen geführt sind.
In einer dritten Ausführungsform weist eine Fallschachtanordnung 40 einen Fallschacht 41 und eine Abstreifeinrichtung mit einem flexiblen Abstreifelement 42 auf, wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt.
Wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt, kann in dieser Ausführungsform der
Fallschacht 41 mehrteilig ausgestaltet sein, mit beispielsweise sechs Wandungen beziehungsweise Wandelementen, die sechs Innenwände 41 a bis 41f definieren. Im Bereich des Einlasses kann der Fallschacht 41 einen sechseckigen Querschnitt aufweisen, während der Fallschacht 41 im Bereich des Auslasses mit einem
kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein kann. Die Wandungen des Fallschachts sind bogenförmig gekrümmt, so dass sich der Fallschacht 41 in Fallrichtung der Partikel 1 von oben nach unten verjüngt. In dieser Ausführungsform kann die Abstreifeinrichtung mehrere flexible Abstreifelemente 42 aufweisen, die insbesondere als ein endloses Seil, bevorzugt als Drahtseil ausgeführt sein können. Die endlosen Seile können jeweils über Umlenkrollen 43 so geführt und gehalten sein, dass sie jeweils eine der Wandungen des Fallschachts 41 umschließen, so dass ein jeweiliges Seil sowohl im Fallschacht 41 angrenzend einer der Innenwände 41 a bis 41f, als auch außerhalb des Fallschachts 41 verläuft. Einzelnen oder allen der Umlenkrollen 43 können Antriebe (nicht dargestellt) zugeordnet sein, um über die Umlenkrollen 43 das jeweils darauf geführte Seil in Richtung der Erstreckung des endlosen Seils in Bewegung zu versetzen. Die
Bewegung kann eine intermittierende oder kontinuierliche umlaufende Bewegung des Seils sein, oder eine oszillierende Hin- und Herbewegung des Seils, oder eine
Kombination davon.
Um eine Relativbewegung zwischen dem Abstreifelement 42 und dem Fallschacht 41 beziehungsweise dessen Innenwände 41 a bis 41f zu erzeugen, damit sich die Seile als Abstreifelement 42 tangential zu den Innenwänden 41 a bis 41f bewegen um diese abzustreifen, kann mittels geeigneter Antriebsmittel (nicht dargestellt) der Fallschacht 41 reversierend bewegt, insbesondere um eine Drehachse hin und her rotiert werden.
Auf Grund der zum Inneren des Fallschachts 41 weisend gekrümmten
beziehungsweise konkaven Formgebung des Fallschachts 41 , bei dem die
Wandungen insbesondere bombiert ausgebildet sein können, ergibt sich der vorteilhafte Effekt, dass die Seile als Abstreifelement 42 zu einer besonders guten
Auflage gegen die Innenwände 41 a bis 41f des Fallschachts 41 zu liegen kommen und sich auf Grund ihrer Flexibilität der Form der Innenwände 41 a bis 41f anpassen.
Dadurch kann eine besonders sichere Reinigung der Innenwände 41 a bis 41f des Fallschachts 41 erzielt werden. Um diesen Effekt noch zu verstärken, können zusätzlich Spannmittel (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um die Abstreifelemente 42 zu spannen.
Wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt, sind weiter eine oder mehrere Leitungen 46 vorgesehen, um Kühlfluid zu den Wandelementen zuzuführen und von diesen abzuführen. Wie zuvor können die Leitungen 46 als flexible Schläuche ausgeführt sein, die bevorzugt in Kabelschleppen geführt sind.
Es ist dabei möglich, dass für alle Wandelemente, die den Fallschacht 41 bilden, eine gemeinsame Leitung 46 zur Zufuhr und Abfuhr von Kühlfluid vorgesehen ist, die an einem der Wandelemente angeschlossen sind, wobei durch entsprechende
Zwischenverbindungen zwischen den Wandelementen das Kühlfluid an die weiteren Wandelemente weitergeleitet wird. Alternativ können die Wandelemente jeweils getrennt, oder in Gruppen, durch eigene Kühlfluidleitungen 46 versorgt werden. (1445)
Bezugszeichenliste P1445
1 Partikelstrom
2 Dosiervorrichtung
3 Fallschacht
4 Auflösevorrichtung
5 Partikelvorhang
6 Düse
7 Mischvorrichtung
8 Mischwerkzeug
9 Welle
10 Fallschachtanordnung
20 Fallschachtanordnung
21 Fallschacht
21 a Innenwand
22 Schaber
23 Achse
24 Haltestäbe
25 Leitung
26 Leitung
27 Einlass
28 Auslass
30 Fallschachtanordnung
31 Fallschacht
31 a, . .., 31 d Innenwand
32a, . .., 32d Abstreifelement
36 Leitung
40 Fallschachtanordnung
41 Fallschacht
41 a, . .., 41f Innenwand
42 Abstreifelement
43 Umlenkrollen
46 Leitung
n Anzahl Abstreifelemente

Claims

Patentansprüche
1. Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40) aufweist:
einen Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ), der einen Einlass (27) zur Zuführung der Partikel und einen Auslass (28) zur Abgabe der Partikel aufweist;
eine Abstreifereinrichtung mit zumindest einem Abstreifelement (22; 32; 42) zum Abstreifen zumindest einer Innenwand (21a; 31a ...31 d; 41a ...41f) des Fallschachts (21; 31; 41); und
Mittel zum Kühlen der zumindest einen Innenwand (21a; 31a ...31 d; 41a ...41f) und/oder der Abstreifereinrichtung; dadurch gekennzeich net, dass die Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40) ferner Antriebsmittel aufweist, die eingerichtet sind, den Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ) und/oder die Abstreifereinrichtung zu einer reversierenden Bewegung relativ zueinander anzutreiben, so dass das Abstreifelement (22; 32; 42) tangential zu zumindest einer Innenwand des Fallschachts (21 ; 31 ; 41 ) bewegt wird, um diese zu reinigen.
2. Fallschachtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Kühlen Leitungen (25, 26; 36; 46), insbesondere flexible Schläuche, zum Zuführen und Abführen eines Kühlfluids umfassen.
3. Fallschachtanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Leitungen (25, 26; 36; 46) in zumindest einem Kabelschlepp geführt sind.
4. Fallschachtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Abstreifelement (22; 32; 42) als ein Schaber, ein Stab, insbesondere ein Rundstab, oder als ein flexibles Abstreifelement (42), insbesondere als Seil, als Drahtseil, als Draht, als Band oder als Kette, ausgebildet ist.
5. Fallschachtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifereinrichtung eine Anzahl (n) von Abstreifelementen (22; 32; 42) aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
6. Fallschachtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel eingerichtet sind, den Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ) oder die Abstreifeinrichtungen um einen Winkel von im Wesentlichen 360° / n um eine Drehachse zu bewegen.
7. Fallschachtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel eingerichtet sind, den Fallschacht (21; 31; 41) und die Abstreifeinrichtungen jeweils um einen Winkel von im Wesentlichen 360° / 2n um eine Drehachse zu bewegen.
8. Fallschachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h
gekennzeich net, dass der Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ) eine Mehrzahl von Wandelementen aufweist, die jeweils eine Innenwand (21a; 31a ...31 d; 41a ... 41f) des Fallschachts (21 ; 31 ; 41 ) definieren.
9. Fallschachtanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente der Fallschachtanordnung (30) jeweils bogenförmig ausgebildet sind, wobei jedes Wandelement ein anderes Wandelement an dessen Außenseite teilweise überlappt, wobei die Wandelemente relativ zueinander versetzbar sind, und wobei an jedem Wandelement zumindest ein
Abstreifelement (32a ...32d) an dessen Außenseite derart angeordnet ist, die Innenwand (31a ...31 d) des überlappenden Wandelements abzustreifen, wenn die Wandelemente relativ zueinander versetzt werden.
10. Fallschachtanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Abstreifelement (42) der Fallschachtanordnung (40) als endloses Abstreifelement (42) ausgebildet ist, welches mittels Umlenkmitteln (43) so angeordnet ist, dass es ein Wandelement des Fallschachts (41) umschließt.
11. Fallschachtanordnung (40) nach Anspruch 10, dad urch
gekennzeichnet, dass Antriebsmittel vorgesehen sind, die eingerichtet sind, das endlose Abstreifelement (42) in eine umlaufende Bewegung zu versetzen.
12. Fallschachtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ) sich in Fallrichtung der Partikel von oben nach unten im Querschnitt verjüngend ausgebildet ist.
13. Fallschachtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ) zylindrisch, konisch, würfelförmig, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck, oder keilförmig ausgeführt ist, und/oder der Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ) eine im Wesentlichen konkave Form aufweist.
14. Fallschachtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (21 ; 31 ; 41 ) im Bereich des Einlasses und im Bereich des Auslasses Querschnitte
unterschiedlicher Form aufweist, wobei die Querschnitte unterschiedlicher Form insbesondere ausgewählt sind aus kreisförmig, ellipsenförmig, quadratisch, rechteckig, einer Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Vielecks, und einer Form bestehend aus zusammengesetzten Bogensegmenten.
15. Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur
Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine
Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner aufweisend eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Partikel; und eine Mehrzahl von Düsen (6) zur Abgabe eines Bindemittels, wobei die Düsen angeordnet sind in einem Bereich innerhalb des Fallschachts (21 ; 31 ; 41 ) und/oder oberhalb einer Einlassöffnung des Fallschachts (21 ; 31 ; 41 ).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, ferner aufweisend eine der Fallschachtanordnung (10; 20; 30; 40) nachgelagerte Mischvorrichtung (7).
PCT/EP2013/074511 2012-11-22 2013-11-22 Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten WO2014079986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111309 DE102012111309A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102012111309.2 2012-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079986A1 true WO2014079986A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49681008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074511 WO2014079986A1 (de) 2012-11-22 2013-11-22 Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111309A1 (de)
WO (1) WO2014079986A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515483A (en) * 1982-08-16 1985-05-07 Schering Aktiengesellschaft Apparatus for removing substances from the inner walls of vessels
EP1396696A2 (de) * 2002-09-03 2004-03-10 Paolo Debolini Vorrichtung zum Entfernen von Material von den Innenwänden eines Behälters und Gerät ausgestattet mit einer solchen Vorrichtung
US20040226583A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Roger Smiley System and method for cleaning a feed dispenser
WO2011134844A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Imal S.R.L. Apparatus for injecting chemical components into a flow of loose wooden material
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515483A (en) * 1982-08-16 1985-05-07 Schering Aktiengesellschaft Apparatus for removing substances from the inner walls of vessels
EP1396696A2 (de) * 2002-09-03 2004-03-10 Paolo Debolini Vorrichtung zum Entfernen von Material von den Innenwänden eines Behälters und Gerät ausgestattet mit einer solchen Vorrichtung
US20040226583A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Roger Smiley System and method for cleaning a feed dispenser
WO2011134844A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Imal S.R.L. Apparatus for injecting chemical components into a flow of loose wooden material
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111309A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922670B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102009057916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2747966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, die aus zur herstellung von werkstoffplatten geeigneten fasern und/oder spänen bestehen
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
EP2994278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
WO2014079986A1 (de) Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP2922672B1 (de) Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln
DE202012104540U1 (de) Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
DE2216986A1 (de) Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Paste, einer Creme oder dergleichen
DE202013105331U1 (de) Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
WO2019185236A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
WO2014079985A1 (de) Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102019000528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel
DE202012104539U1 (de) Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP3976332A1 (de) Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung
CH659008A5 (de) Traegheitsseparator.
DE202019102963U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
EP0726091A1 (de) Schlaufenmischer
WO2019185234A1 (de) Mischersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13798623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1