DE102010064339A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102010064339A1
DE102010064339A1 DE201010064339 DE102010064339A DE102010064339A1 DE 102010064339 A1 DE102010064339 A1 DE 102010064339A1 DE 201010064339 DE201010064339 DE 201010064339 DE 102010064339 A DE102010064339 A DE 102010064339A DE 102010064339 A1 DE102010064339 A1 DE 102010064339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grit
fluid
nozzles
chute
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010064339
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot von Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE201010064339 priority Critical patent/DE102010064339A1/de
Priority to CN2011800628778A priority patent/CN103269836A/zh
Priority to PCT/EP2011/074175 priority patent/WO2012089774A1/de
Priority to EP11807698.3A priority patent/EP2658693A1/de
Publication of DE102010064339A1 publication Critical patent/DE102010064339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0263Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Benetzung von Streugut (1), insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid (8), insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, wobei das Streugut (1) mittels einer Dosiervorrichtung (2) in einen Fallschacht (4) eingebracht wird und das Streugut (1) in dem Fallschacht (4) einen Streugutvorhang (5) ausbildet, wobei der Streugutvorhang (5) in seiner Tiefe (t) einstellbar ist und mittels zumindest einer Reihe im Fallschacht (4) angeordneter Düsen (6) mit einem Fluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (4) die Feuchte und/oder die Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges (5) überprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Benetzung von Streugut, insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Die Herstellung von Werkstoffplatten aus Spänen und/oder Schnitzeln (Spanplatten, OSB, ...), Fasern (MDF, LDF, HDF, ...) oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Beleimung der Späne und/oder Fasern eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor. Neben diesen Kriterien weist eine optimale Beleimung aber auch hohes Einsparpotenzial auf, da Klebstoffsysteme sehr teuer sind und einen signifikanten Kostenanteil einer Werkstoffplatte aufweisen.
  • Meist wird ein Harnstoff-Formaldehydharzleim (auch Polykondensationsleim oder UF-Leim) oder polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) als Ein- oder Zweikomponentenleim verwendet. Bei einem Zweikomponentenleim wird der Härter (UF-Leim) oder das Aufschäumungsmittel (meist Polyol bei PMDI) möglichst kurz vor der Verpressung durch eine Presse auf die Fasern/Späne aufgebracht. Im weiteren werden die zu beleimenden Fasern oder die Späne als Streugut benannt, da die Fasern oder die Späne in der Regel auf einem Formband zu einer Streugutmatte gestreut und anschließend verpresst werden.
  • Bei der großindustriellen Herstellung von Holzwerkstoffplatten kommen kontinuierlich arbeitende Pressen zum Einsatz. Bei diesen Pressen, wie in DE 39 13 991 C2 beschrieben, wird die Presskraft durch hydraulische Stellglieder auf die Press- und Heizplatten und weiter über Stahlbänder, die abgestützt über einen Wälzkörperteppich (Rollstangen) umlaufend angeordnet sind, auf das Streugut übertragen. Derartige Pressen verarbeiten in der Regel beleimtes Streugut, das in Streumaschinen zu einer flächigen Streugutmatte auf einem kontinuierlich bewegten Formband geformt worden ist.
  • Zur Formung der Streugutmatte wird üblicherweise aus einer Dosiervorrichtung Streugut ausgetragen und mit in einem Streukopf angeordneten Walzen kontrolliert auf einem Formband zur Bildung einer Streugutmatte abgestreut. Es kann auch eine Windstreuung Verwendung finden. Meist wird hierzu das Streugut bereits vor der Dosiervorrichtung beleimt. Es kann aber bei der Verwendung von Zweikomponentenleimflotten notwendig sein, zwischen der Streuvorrichtung und der Dosiervorrichtung noch Additive, insbesondere Härter oder Schaumbildner auf das Streugut zu sprühen. Auch ist es denkbar die Oberfläche des Streugutes mit Wasser, Farben oder anderen Additiven zu benetzen um das Herstellungsverfahren der Werkstoffplatten zu beeinflussen.
  • Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Beleimvorrichtungen oder Benetzungsvorrichtungen für Streugut im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten. Problematisch ist bei all diesen Vorrichtungen, dass die Benetzung mit Fluid erst später im Herstellungsprozess auf Genauigkeit geprüft werden kann, meist stellt sich dies durch Bruchtests der Werkstoffplatten heraus, ob zu ungenau oder zu wenig Fluid auf das Streugut aufgebracht worden ist. Meist wird sogar bevorzugt zu viel Fluid aufgebracht, um die Benetzung sicherzustellen. Leider führt dies zum einen zu einem deutlichen und unnötigen Mehrverbrauch des Fluids und damit im Zusammenhang auch zu Anbackungen innerhalb der Vorrichtungen, da sich Staub mit dem Fluid verbindet oder sich Koagulationen bilden, die sich an den Wandungen der Vorrichtungen niederschlagen.
  • Die zu versprühende und aufzutragende Flüssigkeit, im weiteren Fluid genannt, auf das Streugut kann unter anderem Klebstoff wie MDI, LPF, UF, MUF, Acrylat und/oder Additive wie Härter, Beschleuniger, Puffer bei UF-Leimen, Brandschutzmittel, Farbstoffe, Insektizide, (temperiertes) Wasser, Emulsion, oder entsprechende Mischungen davon sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es möglich ist die Benetzung von Streugut mit einem über Düsen versprühten Fluids manuell oder automatisiert überprüfbar und damit auch regelbar durchzuführen und gleichzeitig die Entstehung von Anbackungen in der Vorrichtung zu verringern oder ganz zu vermeiden. Weiter soll es möglich sein das Verfahren oder die Vorrichtung an sich im Rahmen unterschiedlicher Produktionsarten und damit veränderbarem Mengendurchsatz an Streugut einfach und schnell anzupassen.
  • Die Lösung für das Verfahren besteht darin, dass zur Benetzung das Streugut mittels einer Dosiervorrichtung in einen Fallschacht eingebracht wird und das Streugut in dem Fallschacht einen Streugutvorhang ausbildet, wobei der Streugutvorhang in seiner Tiefe einstellbar ist und mittels zumindest einer Reihe im Fallschachtes angeordneter Düsen mit einem Fluid beaufschlagt wird, wobei die Lösung insbesondere darin besteht, dass im Fallschacht die Feuchte und/oder die Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges überprüft wird.
  • Die Lösung für die Vorrichtung besteht darin, dass im Fallschacht zur Prüfung der Feuchte und/oder der Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges zumindest ein Sichtfenster oder ein Detektor zur Ermittlung der Feuchte und/oder zur Erfassung der Anwesenheit von Fluidtröpfchen im Fallschacht angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise werden nun im vorgeschlagenen System zum Aufbringen von Fluiden das Eindringverhalten des Fluids in den Streugutvorhang überprüft und mittels einer geeigneten Steuerungsvorrichtung entsprechend geregelt. Insbesondere sollten hierzu Einstoffdüsen verwendet werden, die im Gegensatz zu Zweistoffdüsen nur einen Stoff (hier das Fluid) verstäuben und kein Zerstäubungs- und/oder Fördermittel (Druckluft) benötigen. Bei den meistverwendeten Einstoffdüsen wird dazu am Düsenaustritt derart zerstäubt, dass die überwiegend Verwendung findenden Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen in gleichmässige Tröpfchen mit einer engen Verteilung zerfallen.
  • Durch die vorteilhafte Verwendung der Einstoffdüsen wird
    • – kein weiteres Zerstaubungs- und/oder Fördermittel benötigt, es entfallen die Bereitstellungs- und Reinigungskosten samt Anlagen- und Wartungskosten für dieses Mittel;
    • – kein im Produktionsverfahren unnötiges Mittel in den zu beleimenden Faservorhang eingetragen; es werden damit Luftverwirbelungen und Materialverschiebungen innerhalb des Streugutvorhanges minimiert;
    • – die Steuerung und Regelung erleichtert, weil nur eine Komponente (Leim oder Additive) über ein zu steuerndes und regelbares Hochdrucksystem zugeführt werden muss; Regelstörungen- und schwankungen innerhalb eines komplexen Regelungssystems (Zweistoffdüsen) werden vermieden.
  • Die Erzeugung eines Streugutvorhanges wird vorzugsweise durch Dosierung einer vorgegebenen Streugutmenge (Fasern/Späne) mittels einer Bandwaage (Dosierbunker) und einer Vorrichtung zur Auflösung des Streugutes (Stachel- oder Auflösewalzen) durchgeführt, wobei die Vorrichtung zur Auflösung und Vereinzelung des Streugutes das Streugut vorzugsweise direkt in einen Fallschacht übergibt. Am Eingang des Fallschachtes können zur Einstellung der Dicke des Streugutvorhanges Leitklappen über dessen Breite angeordnet sein. Es ergibt sich vorzugsweise eine Breite des Streugutvorhanges von 0,2 bis 120 m und eine Tiefe des Streugutvorhanges von 10 bis 300 mm. Im Fallschacht angeordnete Bleche, respektive die Wände, werden vorzugsweise gekühlt, da das frisch beleimte oder mit Additiven versehene Streugut an den warmen Blechen haften könnte, da das Streugut in der Regel noch eine Restwärme aus der Trocknung aufweist. Vor und nach der Produktion werden Bleche, an denen bereits beaufschlagtes Streugut vorbeigleitet mit einem Trennmittel oder gleichwirkenden Emulsion eingesprüht.
  • Bevorzugt sind die Düsenbalken beweglich angeordnet und können in eine Wartungsposition zur manuellen oder automatisierten Reinigung der Düsen verfahren werden. Bevorzugt werden zur Zerstäubung Druckdüsen (Flachstrahldüsen oder Fächerdüsen) angeordnet. Insbesondere sollte eine Flachstrahldüse verwendet werden, die die kleinste Tröpfchengröße ermöglicht. Die Zerstäubung sollte bevorzugt bei einem Druck von 50 bis 200 bar durchgeführt werden.
  • Das mit dem Fluid beaufschlagte Streugut wird entweder (bevorzugt) über den Fallschacht in eine Streuvorrichtung eingebracht, zu einer Streugutmatte gestreut und anschließend zeitnah (vor Aushärtung eines Leimes) verpreßt. Alternativ kann das Streugut noch über ein bewegtes Band und Zwischenbunkern zwischengelagert werden oder in einer weiteren mechanischen Beleimung in einer Trommel mit drehenden Förderwerkzeugen (mechanischer Mischer) beleimt und/oder behandelt werden, wobei im weiteren Verlauf wieder eine Streuung und eine Verpressung folgt.
  • Bevorzugt werden Einstoffdüsen verwendet, die mit einem Druck von 20–200 bar beaufschlagt werden, und das Fluid als feine Flüssigkeitströpfchen in den fallenden Streugutvorhang eindüsen. Die Druckeinstellung sollte dabei so durchgeführt werden, dass der Impuls der Flüssigkeitströpfchen ausreichend ist um in den Streugutvorhang einzutreten, aber nicht so groß ist, dass die Flüssigkeitströpfchen auf der anderen Seite wieder aus dem Streugutvorhang austreten. Dieser Umstand kann in einfacher Art und Weise mittels Detektoren oder sogar manuell durch eine Bedienperson über ein Sichtfenster geprüft werden. Es gibt auch Detektoren, die über das Sichtfenster ein Niederschlagsverhalten an dem Sichtfenster automatisch feststellen können. Damit ist es möglich die Verschmutzung der Wandungen eine Bildung von dicken Tropfen des Fluids, was zu Agglomerationen von Partikeln und Fasern führen kann, zu vermeiden. Die Düsen und/oder die Düsenbalken werden entsprechend des Sollwertes des notwendigen Fluiddurchsatzes kg/h reguliert. Je nach notwendiger Durchsatzmenge können mehrere Düsenbalken auf einer oder auf beiden Seiten des Streugutvorhanges angeordnet und vorzugsweise einzeln ansteuerbar sein. Auch können die Düsen innerhalb eines Düsenbalkens, der quer zur Fallrichtung angeordnet ist, unter Umständen gruppenweise ansteuerbar sein, um Beispielsweise bei der Einstellung respektive der Regelung der Fluidmenge eine unterschiedliche Anzahl an Düsen über die Breite einstellen zu können. Es wäre denkbar über eine Breite von zwei m als Minimum vier Düsen anzuordnen, die bei einer notwendigen Erhöhung der Leimmenge von drei weiteren Düsen unterstützt werden könnten.
  • Als Sensorik zur Ermittlung eines aus dem Streugutvorhang austretenden Fluidnebels wird zumindest einseitig, bevorzugt gegenüberliegend, und zumindest in Fallrichtung auf gleicher Höhe oder unterhalb zu den Düsen zumindest eine Messvorrichtung für Tröpfchen oder Feuchtigkeit angeordnet. Bei einer opto-elektronischen Überwachung (LED-Fotodiodensystem) wird an durchsichtigem Glas oder Kunststoff ein Tröpfchensensor angeordnet. Alternativ kann auch ein kapazitiver Tropfchensensor (Leitfähigkeit) angeordnet sein. Vorzugsweise kann aber auch der Gehalt der Feuchtigkeit im Fallschacht außerhalb des Streugutvorhanges ermittelt werden. Durch einen Anstieg der Feuchtigkeit und/oder einer Tröpfchenbildung, vorzugsweise freien Fluids, wird das Streugut nicht ordentlich benetzt.
  • Eine fehlerhafte Benetzung kann mehrere Ursachen haben. Beispielsweise wird bei einer relativ geringen Tiefe des Streugutvorhanges aber hohem Materialdurchsatz pro Zeiteinheit der Eintritt des Fluids in den Streugutvorhang vermindert oder verhindert. Es ergibt sich direkt unterhalb der Düsen ein Anstieg der Feuchtigkeit oder Tröpfenbildung, die mit einer entsprechenden Vorrichtung automatisiert oder manuell über ein durchsichtiges Sichtfenster oder einer Kontrollöffnung kontrolliert werden kann. Abhilfe kann in diesem Fall eine Erhöhung des Druckes an den Düsen oder eine Vergrößerung der Tiefe des Streugutvorhanges bringen. Wird aber der Anstieg der Feuchtigkeit oder eine Tröpfenbildung auf der den Düsen gegenüberliegenden Seite des Streugutvorhanges ermittelt, ist der Druck in den Düsen zu stark und müsste reduziert werden. Um eine sich verringernde Menge an Durchsatz des Fluids pro Zeiteinheit zu kompensieren, werden weitere Düsen oder Düsenreihen in notwendiger Anzahl zugeschaltet. Alternativ kann auch hier die Tiefe des Streugutvorhanges vergrößert werden.
  • Die Messung auf eine fehlerhafte Benetzung ist allgemein auf Tröpfchenbildung und/oder auf Feuchtigkeit beschrieben. Tröpfchen des Fluids müssen nicht ungedingt zu einer Erhöhung der Feuchtigkeit führen, wenn das verwendet Fluid einen relativ geringen Wasseranteil aufweist, beispielsweise Härter oder Schaumbildner. Bei Benetzungsvorrichtungen, die in der Regel immer den gleichen Durchsatz an Streugut pro Zeiteinheit fahren, ist es nicht unbedingt notwendig eine vollständige Automatisierung durchzuführen. Es ist ausreichend ein Sichtfenster zur Kontrolle der Feuchtigkeit oder einer Tröpfchenbildung an geeigneter Stelle des Fallschachtes anzuordnen, und das Sichtfenster zu Produktionsbeginn, oder bei Änderung der Chargen (Streugut und/oder Fluid) zu prüfen und den Betriebsdruck/Düsenanzahl/Tiefe des Streugutvorhanges, einmal einzustellen und in regelmäßigen. Abständen nachzujustieren. Bei hochkomplexen Gesamtanlagen mit täglicher oder sogar stündlicher Änderung des Materialdurchsatzes pro Zeiteinheit ist natürlich eine automatisierte Einstellung gewünscht. Die Detektoren (auch das Sichtfenster) sind je nach Sprühwinkel (dieser kann auch entgegensetzt winkelig zu Fallrichtung, also nach oben gerichtet sein) vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite der Düsen angeordnet. Ein Fachmann kann die Durchtrittszeit und den Durchtrittsweg des Fluids berechnen oder anhand von Versuchen nachvollziehen und wird den oder die Detektoren in entsprechender Höhe in den Fallschacht anordnen, um ein optimales Ergebnis der Überwachung auf Feuchtigkeit oder Tröpfchenbildung innerhalb des Fallschachtes zu erhalten. Bei großer Staubbildung oder -anteils am Streugut wäre eventuell eine regelmäßige Reinigung der Detektoren/des Sichtfensters notwendig. Dies kann beispielsweise durch eine endlos umlaufende oder reversierende Folie geschehen, die im Fallschacht vor dem Detektor/dem Sichtfenster angeordnet ist und während des Umlaufes oder eines reversierenden Laufes kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen gereinigt wird. Diese Folie muss natürlich bei opto-elektronischen Tröpchenmessvorrichtungen in den Brechungswinkel zur Ermittlung der Tröpfchen eingerechnet werden. Die Tröpfchenbildung oder die Feuchte kann natürlich auch berührungslos mittels Durchstrahlungsvorrichtungen überprüft werden.
  • Aufgrund der Lehre der Erfindung ist nun eine optimierte Maximaldruckbeaufschlagung des Streugutvorhanges automatisier- und einstellbar. Dazu wird der Druck in den Düsen so lange erhöht, bis sich auf der gegenüberliegenden Seite des Streugutvorhanges ein Feuchtigkeitsanstieg oder eine Tröpfenbildung feststellen lässt. Entsprechend allgemeiner regelungstechnischer Erfahrung wird anschließend der Druck wieder geringfügig verringert und somit eine optimale Beaufschlagung des Streugutes innerhalb des Streugutvorhanges mit einem Fluid realisiert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Lehre der Erfindung nicht auf im Querschnitt rechteckige Streugutvorhänge beschränkt ist, sondern beispielsweise auch bei kreisförmigen Streugutvorhängen sinngemäß angewendet werden kann. Auch kann die Vorrichtung alleinstehend Anwendung finden oder zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Benetzung von Streugut, insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten mittels einer in Produktionsrichtung nicht dargestellten Presse, wobei die die Vorrichtung zur Benetzung des Streugutes mit Fluid mit einer Streuvorrichtung für Streugutmatten und einer Dosiervorrichtung wirkverbunden ist und als Fallschacht diese beiden Anlagenteile verbindet,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Benetzung von Streugut in zweistufiger Ausführung, wobei in einem ersten Fallschacht mittels einer Dosiervorrichtung ein Streugutvorhang zur Besprühung mit einem ersten Teil des Fluids ausgebildet wird und dem Fallschacht ein mechanischer Mischer nachgeschaltet ist, in dem der zweite Teil des Fluids auf das Streugut versprüht wird, wobei hier noch eine mechanische Vermischung des Streugutes einhergeht und
  • 3 ein Steuerungs- und Regelungsschema zur Beaufschlagung der Düsen in Düsenbalken eines Fallschachtes mit zugehörigem Detektor und schematischer Darstellung der wirkverbundenen Mittel zur Steuerung oder Regelung der Hochdruckvorrichtung mit einer Steuerungsvorrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Anlage zur Formung einer Streugutmatte 25 aus rieselfähigem Streugut 1 auf einem Formband 10 im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten mittels einer in Produktionsrichtung 23 angeordneten, aber nicht dargestellten Presse. Die Dosiervorrichtung 2 ist als Dosierbunker mit einer Austragsvorrichtung oberhalb der Streuvorrichtung 3 ausgeführt. Die Dosiervorrichtung 2 weist dabei eingangsseitig zumindest eine Seitenwand 22 und einen Rückstreifrechen 21 oberhalb eines Bodenbandes 19 auf, der das in die Dosiervorrichtung 2 eintretende Streugut 1 auf dem Bodenband 19 zu einem Schüttberg zurückstreicht. Während des Austrages wird mittels des Bodenbandes 19 der Schüttberg aus Streugut 1 kontrolliert gegen eine Austragsvorrichtung 20, hier Austragswalzen, verfahren und es wird somit ein gleichmäßiger Austrag des Streugutes 1 in den Fallschacht 4 erreicht. Gleichzeitig wird durch die Austragsvorrichtung 20 das Streugut 1 aufgelöst und vereinzelt. Es ergibt sich im Fallschacht ein Streugutvorhang 5, der mittels feststehender Wandungen oder einer einstellbaren Leitvorrichtung 7, vorzugsweise als verstellbare Klappen ausgeführt, in seiner Tiefe t einstellbar ist. Die Tiefe t entspricht dabei bei einer einseitigen Beaufschlagung mit Fluid der Eindringtiefe des Fluids in den Streugutvorhang 5. Nach dem Übertritt vom Fallschacht 4 in die Streuvorrichtung 3 bildet das Streugut 1 auf den Streuwalzen 24, die einen Streuwalzenteppich darstellen, einen Streugutteppich 17 aus. Das Streugut 1 fällt anschließend in Fallrichtung 11' auf das Formband 10 und bildet eine Streugutmatte 25 aus, die in Produktionsrichtung 23 zur weiteren Verarbeitung bis hin zur Verpressung in einer Presse (nicht dargestellt) transportiert wird.
  • Die Düsen 6 sind über die Breite des Fallschachtes 4 vorzugsweise in einer Düsenleiste 12 angeordnet, mit 6' und 12' sind respektive zusätzliche Reihen Düsen/Düsenleisten dargestellt. Zur Ermittlung erhöhter Feuchte oder von Feuchtigkeitsniederschlag, respektive Tröpfchen, sind in Fallrichtung 11 des Streugutes den Düsen 6, bzw. den Düsenleisten 12, Detektoren 8 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Sichtfenster 18 für die Detektoren 8 oder für die Durchsicht von Bedienpersonal vorgesehen sein. Auch wäre eine verschließbare Schleuse für das Bedienpersonal denkbar um beispielsweise einen Detektor 8 oder andere denkbare Mittel als Sensorik in den Fallschacht einzuführen. Es ist offensichtlich, dass die Mittel zur Prüfung im Fallschacht 4 aber nicht im Streugutvorhang 5 selbst angeordnet sein sollten.
  • Je nach Durchlüftungsgrad, Verwirbelungen und verwendetem Streugut 1 kann es notwendig sein oberhalb des Streugutteppichs 17 in der Streuvorrichtung 3 eine Absaugung 27 vorzusehen. Diese Absaugung kann auch möglichst nah oder sogar ausgangsseitig des Fallschachtes 4 selbst angeordnet sein, um Staub oder Fluidgeschwängerte Luft kontrolliert abzusaugen.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Benetzung von Streugut 1 in zweistufiger Ausführung dargestellt. Hierzu wird aus einem Dosierbunker 26 auf eine eigenständige Dosiervorrichtung 13 (beide zusammen bilden eine ähnliche Dosiervorrichtung 2 wie in 1 aus) Streugut 1 ausgetragen, welches in einem Fallschacht 4 einen Streugutvorhang 5 ausbildet, der mit einem ersten Teil des Fluids besprüht wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Streugutvorhang 5 nicht unbedingt eine rechteckige Form aufweisen muss, sondern auch beispielsweise aus einem Rohr mit einer mittigen Aufweitungsvorrichtung des Streugutes ausgetragen werden kann. Es ergibt sich dann ein Hohlzylindrischer Streugutvorhang 5, der beispielsweise von innen nach aussen und/oder von aussen nach innen mit Fluid besprüht werden kann. Die Anordnung der Detektoren 8 wird analog durchgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach 2 fällt das Streugut 1 anschließend in einem dem Fallschacht 4 nachgeschalteten mechanischen Mischer 14 mit einer Mischerwelle 15, in dem beispielsweise der zweite Teil des Fluids auf das Streugut 1 mittels Mischerdüsen 16 aufgesprüht werden kann oder das Streugut 1 nur zusätzlich durchmischt wird. Vorzugsweise wird aber 1/3 des Fluids im Fallschacht 4 und 2/3 des Fluids, insbesondere eine Leimflotte zur Beleimung des Streugutes, auf das Streugut 1 im Mischer 14 aufgebracht. Natürlich sind auch andere Kombinationen denkbar, zum Beispiel das Aufbringen eines Härters oder Schäumers im Fallschacht 4 und des Leimes im Mischer 14 oder umgekehrt. Auch hier wird aber im Fallschacht 4 mittels Detektoren 8 eine vorteilhafte Prüfung, auf Tröpfchenbildung oder Feuchtigkeit durchgeführt. In diesem Fallschacht sind die Detektoren in Fallrichtung 11 unterhalb der Düsen 6 angeordnet, wobei hier die Düsen 6, 6', 6'', 6''' wechselseitig angeordnet sind. Um eine vorteilhafte Steuerung oder Regelung zu ermöglichen sind vorzugsweise zwei oder mehr Düsenreihen angeordnet und vorzugsweise wird die Wirkung von zwei Düsenleisten 12, 12', 12'', 12''' mit zumindest einem Detektor 8 überprüft. Der im Fallschacht rechts unten angeordnete Detektor 8 ist sogar in einer Doppelfunktion verwendbar, kann er doch die Durchtrittswirkung der Düsen 6'', 6''' und die Eintrittswirkung der Düsen 6, 6' überprüfen. Auch im Mischer 14 kann eine Absaugung 27 zur Entnahme staub- und/oder fluidgeschwängerter Luft angeordnet sein. Aus Kostengründen kann der Detektor auch nur einen kleinen Bereich über die Breite des Fallschachtes 4 überprüfen und wird aber in diesem Falle in regelmäßigen Abständen über die ganze Breite des Fallschachtes 4 verfahren.
  • In 3 ist ein Steuerungs- und Regelungsschema (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) zur Beaufschlagung der Düsen 6 in Düsenbalken 12 eines Fallschachtes 4 mit zugehörigem Detektor 8 und schematischer Darstellung der wirkverbundenen Mittel zur Steuerung oder Regelung der Hochdruckvorrichtung mit einer Steuerungsvorrichtung 9 dargestellt. Zur Durchführung des Verfahrens zur Benetzung von Streugut 1, insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid 28, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, soll das Streugut 1 mittels einer Dosiervorrichtung 2 in einen Fallschacht 4 eingebracht werden, wobei das Streugut 1 in dem Fallschacht 4 einen im Querschnitt rechteckigen oder hohlzylindrischen (nicht dargestellt) Streugutvorhang 5 ausbildet. Der Fallschacht 4 ist in 3 nicht dargestellt, wobei die Breite der Düsenleisten 12 im Wesentlichen der Breite b des Fallschachtes 4 respektive des Streugutvorhanges 5 entspricht. Um den Streugutvorhang 5 in seiner Tiefe t mittels zumindest einer Reihe über die Breite des Fallschachtes 4 angeordneter Düsen 6 mit einem Fluid beaufschlagen zu können, wird das Fluid 28 durch einen Filter 29 geschickt und anschließend wird mittels einer Hochdruckpumpe 30 der notwendige Druck an dem Fluid 28 erzeugt. Zur Messung des Durchflusses pro Zeiteinheit sind Druckmesser 31 und Durchflussmesser 32 angeordnet. In Druckrichtung zu den Düsen 6, 6', 6'', 6''' respektive den Düsenbalken 12, 12', 12'', 12''' finden sich Schaltventile, die vorzugsweise einzeln durch die Steuerungsvorrichtung 9 schaltbar sind. Damit die Steuerungsvorrichtung 9 den optimalen Druck und/oder die optimale Anzahl an Düsenbalken 12 und/oder Düsen 6 einstellen kann, ist diese mit einem im Fallschacht 4 die Feuchte und/oder die Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges 5 prüfenden Detektor 8 wirkverbunden. Die Druckeinstellung sollte dabei so erfolgen, dass der Impuls des versprühten Fluids 28, respektive dessen Flüssigkeitströpfchen so groß ist, dass dieses in den Streugutvorhang 5 eintritt, aber auf der anderen Seite nicht mehr austritt. Um dies manuell (Bedienpersonal) oder automatisiert prüfen zu können kann man im Fallschacht 4 die Feuchte mittels zumindest einem Sichtfenster, mittels zumindest einer Vorrichtung zur Ermittlung der Feuchte und/oder mittels zumindest einer Vorrichtung zur Erfassung der Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges 5 ermitteln. Hierzu sind Sichtfenster 18 oder Detektoren 8 als Vorrichtungen zur Ermittlung der Feuchte und/oder zur Ermittlung der Anwesenheit von Fluidtröpfchen angeordnet, die im Wesentlichen in Fallrichtung 11 auf gleicher Höhe oder nach den Düsen 6 angeordnet sind. Eine automatisierte Steuerungsvorrichtung 9 zur Steuerung oder Regelung der Düsen 6, 6' und/oder der Düsenbalken 12, 12' sollte mit den Mitteln (Ventile, Druckmesser 31, Durchflussmesser 32, Hochdruckpumpe 30. ...) zur Steuerung oder Regelung der Düsen 6, 6', ... und/oder der Düsenleisten 12, 12', ... wirkverbunden sein. Es ist möglich die Menge des Fluids pro Zeiteinheit über die Anzahl der Düsen 6 und/oder des Druckes an den Düsen 6 selbst einzustellen. Die Düsenleisten 12 und die Düsen 6 können vorzugsweise unabhängig voneinander eingesteuert werden, damit das Fluid mittels Druckdüsen zerstäubt wird.
  • Vorzugsweise wird bei Verwendung eines dem Fallschachtes 4 nachfolgenden Mischers 14 ein Drittel des Fluids im Fallschacht 4 und zwei Drittel des Fluids über Mischerdüsen 16 in dem Mischer 14 in das Streugut 1 eingebracht.
  • Wie aus der Zusammenschau der Figuren ersichtlich, sollten die Düsen 6 quer zur Fallrichtung 11 in den Düsenleisten 12 angeordnet sein, wobei nicht dargestellt ist, dass die Düsenleisten 12 in eine Wartungsposition verbringbar sind. Beispiel können bei einer Mehrzahl an Düsenleisten 12 immer abwechselnd die Düsenleisten 12 betrieben werden, um eine Düsenleiste 12 reinigen zu können. Auch kann es notwendig sein bei unterschiedlichen Fluiden unterschiedliche Düsen 6 respektive Düsenleisten 12 zu verwenden.
  • Um vor oder nach dem Betrieb den Fallschacht 4 und/oder die Düsen 6 direkt reinigen zu können, kann über ein Ventil Reinigungsflüssigkeit 33 durch die Düsen 6 versprüht werden. Die Reinigungsflüssigkeit 33 kann auch ein Antihaftmittel für das verwendete Fluid sein, um das Haften des Fluids, oder von Fluid/Streugutstaubverbindungen an den Wänden oder anderen Vorrichtungsteilen zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Streugut
    2
    Dosiervorrichtung
    3
    Streuvorrichtung
    4
    Fallschacht
    5
    Streugutvorhang
    6
    Düsen
    7
    Leitvorrichtung
    8
    Detektor
    9
    Steuerungsvorrichtung
    10
    Formband
    11
    Fallrichtung
    12
    Düsenleiste
    13
    Dosiervorrichtung
    14
    Mischer
    15
    Mischerwelle
    16
    Mischerdüsen
    17
    Streugutteppich auf 24
    18
    Sichtfenster
    19
    Bodenband
    20
    Austragsvorrichtung
    21
    Rückstreifrechen
    22
    Seitenwand von 2
    23
    Produktionsrichtung
    24
    Streuwalzen
    25
    Streugutmatte
    26
    Dosierbunker
    27
    Absaugung
    28
    Fluid
    29
    Filter
    30
    Hochdruckpumpe
    31
    Druckmesser
    32
    Durchflussmesser
    33
    Reinigungsflüssigkeit
    b
    Breite von 5
    t
    Tiefe von 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3913991 C2 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Benetzung von Streugut (1), insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid (8), insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, wobei das Streugut (1) mittels einer Dosiervorrichtung (2) in einen Fallschacht (4) eingebracht wird und das Streugut (1) in dem Fallschacht (4) einen Streugutvorhang (5) ausbildet, wobei der Streugutvorhang (5) in seiner Tiefe (t) einstellbar ist und mittels zumindest einer Reihe im Fallschacht (4) angeordneter Düsen (6) mit einem Fluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (4) die Feuchte und/oder die Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges (5) überprüft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (4) die Feuchte mittels zumindest einem Sichtfenster, mittels zumindest einer Vorrichtung zur Ermittlung der Feuchte und/oder mittels zumindest einer Vorrichtung zur Erfassung der Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges (5) ermittelt
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zur Ermittlung der Feuchte und/oder zur Ermittlung der Anwesenheit von Fluidtröpfchen Detektoren (8) verwendet werden, die im Wesentlichen in Fallrichtung (11) auf gleicher Höhe oder nach den Düsen (6) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung oder Regelung der Düsen (6, 6') und/oder der Düsenbalken (12, 12') eine Steuerungsvorrichtung (9) verwendet wird, die mit den Detektoren (8) und den Mitteln zur Steuerung oder Regelung der Düsen (6, 6', ...) und/oder der Düsenbalken (12, 12', ...) wirkverbunden ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Fluids pro Zeiteinheit über die Anzahl der Düsen (6) und/oder des Druckes an den Düsen (6) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mittels Druckdüsen zerstäubt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) des Streugutvorhanges (5) auf 10 mm bis 300 mm eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Fallschachtes (4) gekühlt werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid Klebstoff wie MDI, LPF, UF, MUF, Acrylat und/oder Additive wie Härter, Beschleuniger, Puffer bei UF-Leimen, Brandschutzmittel, Farbstoffe, Insektizide, (temperiertes) Wasser, Emulsion, oder entsprechende Mischungen davon verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mit einem Druck von 50 bis 200 bar an den Düsen (6) versprüht wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines nachfolgenden Mischers (14) ein Drittel des Fluids im Fallschacht (4) und zwei Drittel des Fluids über Mischerdüsen (16) in dem Mischer (14) in das Streugut (1) eingebracht wird.
  12. Vorrichtung zur Benetzung von Streugut (1), insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid (8) im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, wobei das Streugut (1) mittels einer Dosiervorrichtung (2) in einen Fallschacht (4) eingebracht wird und das Streugut (1) in dem Fallschacht (4) einen Streugutvorhang (5) ausbildet, wobei der Streugutvorhang (5) in seiner Tiefe (t) einstellbar ist und mittels zumindest einer Reihe im Fallschacht (4) angeordneter Düsen (6) mit einem Fluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (4) zur Prüfung der Feuchte und/oder der Anwesenheit von Fluidtröpfchen außerhalb des Streugutvorhanges (5) zumindest ein Sichtfenster oder ein Detektor (8) zur Ermittlung der Feuchte und/oder zur Erfassung der Anwesenheit von Fluidtröpfchen im Fallschacht (4) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Düsen (6) Einstoffdüsen, vorzugsweise Flachstrahldüsen, angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (6) quer zur Fallrichtung (11) in einem Düsenbalken (12) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbalken (12) in eine Wartungsposition verbringbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung oder Regelung der Düsen (6, 6') und/oder der Düsenbalken (12, 12') eine Steuerungsvorrichtung (9) angeordnet ist, die mit den Detektoren (8) und den Mitteln zur Steuerung oder Regelung der Düsen (6, 6', ...) und/oder der Düsenbalken (12, 12', ...) wirkverbunden ist.
DE201010064339 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid Withdrawn DE102010064339A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064339 DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid
CN2011800628778A CN103269836A (zh) 2010-12-29 2011-12-28 用流体来润湿特别是纤维和/或碎片的散布材料的方法和装置
PCT/EP2011/074175 WO2012089774A1 (de) 2010-12-29 2011-12-28 Verfahren und vorrichtung zur benetzung von streugut, insbesondere von fasern und/oder spänen, mit einem fluid
EP11807698.3A EP2658693A1 (de) 2010-12-29 2011-12-28 Verfahren und vorrichtung zur benetzung von streugut, insbesondere von fasern und/oder spänen, mit einem fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064339 DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064339A1 true DE102010064339A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45470549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010064339 Withdrawn DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2658693A1 (de)
CN (1) CN103269836A (de)
DE (1) DE102010064339A1 (de)
WO (1) WO2012089774A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104541U1 (de) 2012-11-22 2014-02-25 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung
DE202012104539U1 (de) 2012-11-22 2014-02-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE202012104540U1 (de) 2012-11-22 2014-02-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE202013105331U1 (de) 2013-11-22 2014-03-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
DE202012104538U1 (de) 2012-11-22 2014-04-29 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung
DE102012111307A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102013112947A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung, Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Fallschachts, insbesondere in einer Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE102012111308A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102012111309A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP2994278B1 (de) * 2013-05-06 2018-12-12 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102019114039A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106827158A (zh) * 2016-12-23 2017-06-13 宁波江北瑞臣工艺品设计有限公司 一种木纤维挤注压成型工艺及装置
CN107097505A (zh) * 2017-03-21 2017-08-29 佛山市顺德区巴德富实业有限公司 一种建筑板材的快速粘接方法
DE102019114067A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelmischung sowie Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913991C2 (de) 1989-04-27 1997-01-16 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015583A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum aufstreuen von holzwerkstoff-streugut auf ein formband
ITMO20030104A1 (it) * 2003-04-15 2004-10-16 Imal Srl Metodo ed impianto per aggiungere collante ad un flusso
CA2619330C (en) * 2005-08-18 2011-03-08 Akzo Nobel Coatings International B.V. Method for production of layered substrates
DE102005062953B4 (de) * 2005-12-29 2008-07-03 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Lignocellulose haltigen Fasern mit Faseranalyse
US20070212482A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 James Nevin Method of treating particles
US20070222100A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Huber Engineered Woods L.L.C. Method and system using NIR spectroscopy for in-line monitoring and controlling content in continuous production of engineered wood products
DE102006047002A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Feststellen und Ausscheiden von Unregelmäßigkeiten aus einem bewegten Materialstrom im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913991C2 (de) 1989-04-27 1997-01-16 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079988A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202012104540U1 (de) 2012-11-22 2014-02-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
WO2014079985A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202012104541U1 (de) 2012-11-22 2014-02-25 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung
DE202012104538U1 (de) 2012-11-22 2014-04-29 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung
DE102012111307A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102013112947A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung, Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Fallschachts, insbesondere in einer Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE102012111308A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2014079984A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
WO2014079986A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
CN104812541B (zh) * 2012-11-22 2019-08-27 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于胶合颗粒的装置及用于清洁胶合颗粒的装置的下降料道的方法
DE202012104539U1 (de) 2012-11-22 2014-02-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102012111309A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2014079987A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln
CN104812542A (zh) * 2012-11-22 2015-07-29 迪芬巴赫机械工程有限公司 特别是用于在生产材料板过程中胶合颗粒的装置的、具有双倍清洁装置的下降料道结构
CN104812541A (zh) * 2012-11-22 2015-07-29 迪芬巴赫机械工程有限公司 特别是在用于胶合颗粒的装置中用于清洁下降料道的下降料道结构、装置和方法
CN104812540A (zh) * 2012-11-22 2015-07-29 迪芬巴赫机械工程有限公司 特别是用于在生产材料板的过程中胶合颗粒的装置的、具有双重清洁装置的下降料道结构
CN104812542B (zh) * 2012-11-22 2017-11-21 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于在生产材料板过程中胶合颗粒的装置的、具有双倍清洁装置的下降料道结构
EP2994278B1 (de) * 2013-05-06 2018-12-12 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202013105331U1 (de) 2013-11-22 2014-03-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
WO2020239727A1 (de) 2019-05-26 2020-12-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102019114039A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103269836A (zh) 2013-08-28
WO2012089774A1 (de) 2012-07-05
EP2658693A1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid
EP3458281B1 (de) Produktionslinie zur herstellung einer abriebfesten holzwerkstoffplatte
EP2714349B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern
DE102008059877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP2213431A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
WO2012140206A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage und vorrichtung zur beleimung von spänen, fasern oder faserähnlichem material im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2994278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2747966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, die aus zur herstellung von werkstoffplatten geeigneten fasern und/oder spänen bestehen
WO2014180867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von spänen, fasern oder faserähnlichem material im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP1412147B1 (de) Mdf-platte nebst herstellung
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP3247506B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung von leim
EP2504135B1 (de) Anlage und verfahren zur formung einer streugutmatte aus streugut auf einem formband im zuge der herstellung von werkstoffplatten
WO2018215405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer matte sowie anlage zum herstellen von werkstoffplatten
DE102020003933B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger Bahnware und Verfahren zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger, Bahnware.
DE202015100210U1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Leim
DE102015107321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102017103458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102014102607B4 (de) Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit
DE202013101973U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE202015102402U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102015107318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE202017100934U1 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE202015102404U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102009047124A1 (de) Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee