WO1998035763A1 - Bepuderungsanlage - Google Patents

Bepuderungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998035763A1
WO1998035763A1 PCT/EP1998/000825 EP9800825W WO9835763A1 WO 1998035763 A1 WO1998035763 A1 WO 1998035763A1 EP 9800825 W EP9800825 W EP 9800825W WO 9835763 A1 WO9835763 A1 WO 9835763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powdering
fluid
filter
devices
powdering system
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Deckert
Original Assignee
Deckert Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckert Maschinenbau filed Critical Deckert Maschinenbau
Priority to AU63988/98A priority Critical patent/AU6398898A/en
Publication of WO1998035763A1 publication Critical patent/WO1998035763A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0258Other waste gases from painting equipments or paint drying installations

Definitions

  • the invention relates to a powdering system, having a powdering device which has at least one fluid inlet for introducing a fluid into the powdering device and at least one fluid outlet for discharging the fluid from the powdering device, with a fluid delivery device with which a fluid flow is conveyed through the fluid inlet and a negative pressure in the fluid outlet from the powdering device
  • Powdering device can be generated, and with at least one filter device assigned to the fluid outlet for filtering the fluid flow conveyed from the powdering device.
  • Such powdering systems are known from the prior art. They serve e.g. To coat a wire for electrical lines with an insulating material before covering them. The stripping of the wire is made easier by the powdering, since the powder prevents the insulating material from sticking to the wire. The powdering takes place in the powdering device.
  • a fluid delivery device is provided with which a negative pressure can be generated in the powdering device. Fluid, e.g. Air that is in the powdering device is discharged from the powdering device by the conveying device via the fluid outlet and the filter device. The filter device prevents the pumped fluid from removing the powder from the powdering device. The powder is deposited on the filter.
  • the object of the invention is therefore to improve a powdering system of the type mentioned at the outset in such a way that, on the one hand, idle times are reduced and, on the other hand, dust formation can also be effectively prevented while the filter device is being cleaned.
  • the object is achieved according to the invention in that at least one second filter device and at least one fluid guide device are provided, by means of which the fluid flow can alternately be passed essentially completely past one of the filter devices.
  • This solution is simple and has the advantage that the powdering system can remain in operation even while the filter device is being cleaned. While one filter device is in operation, the other filter device can be cleaned. This significantly reduces idle times. At the same time, the negative pressure in the powdering device can be maintained since, during the cleaning of one filter device, the fluid flow is conveyed through the other filter device in order to generate the required negative pressure of the powdering device. This can effectively prevent dust formation even during cleaning of a filter device.
  • At least one second fluid outlet can be provided, which is assigned to the second filter device, and the fluid guide device can have at least one closing device have, with which one of the fluid outlets between the associated filter device and the powdering device can be alternately closed.
  • one of the fluid outlets can be closed alternately, so that the filter device to be cleaned can be completely separated from the powdering device.
  • this arrangement enables a simple construction of the powdering system.
  • the filter devices can be arranged between the powdering device and the fluid delivery device. This allows the already filtered air flow to be conveyed with the fluid delivery device. This also reduces the wear of the fluid delivery device.
  • the filter devices can each be arranged in filter chambers which can be closed by the closing device. This enables an effective separation of the two filter devices from one another.
  • the closure device can have at least one flap closure which can be pivoted about a pivot axis for the mutual closure of the fluid outlets. This allows a closing device to be implemented in a simple manner.
  • the filter chambers can be arranged next to one another and the pivot axis of the flap closure can be arranged between the filter chambers. This also simplifies the construction of the powdering system. It can prove to be advantageous if the pivoting angle of the flap closure is approximately 60 °.
  • the flap closure extends essentially downward from its pivot axis. This allows a simple and inexpensive mechanism for the flap closure to be implemented.
  • the flap closure is arranged below the filter device. Then the powdering device, the flap closure and the filter devices can be arranged one above the other, whereby a particularly compact design of the powdering system can be realized.
  • At least one cleaning device can be provided for cleaning the filter devices. Then the filter can easily be automatically e.g. clean in the filter chamber.
  • Cleaning device is provided for each filter, wherein the cleaning devices are each arranged in the filter chambers. This makes it possible to implement two cleaning devices that can be operated independently of one another.
  • the cleaning devices can each have a blowing device for blowing out the filter devices. This enables effective cleaning of the filter devices to be implemented in a simple manner.
  • the filter devices in each case essentially Have cylindrical tubular filters. This allows a large filter area and thus a large air flow to be realized.
  • blowing devices are each arranged within the filter. In this way, the filter device can be made compact together with the cleaning device.
  • the filters have an essentially star-shaped outline when viewed in cross section. This allows the surface of the filter to be enlarged further.
  • the blowing devices can be essentially lance-shaped.
  • cylindrical tubular filters can be cleaned quickly and thoroughly over their entire length.
  • the lance-shaped blowing devices extend essentially in the axis of symmetry of the filter.
  • the cleaning device can be made compact together with the filter device.
  • the fluid delivery device can have a blower. This allows a large fluid flow to be generated in a simple manner.
  • the fluid is essentially air. This is always the case when the powdering system is installed in conventional workshops and the like.
  • the fluid for blowing out consists essentially of air.
  • this allows effective cleaning of the Achieve filter devices and on the other hand air proves to be a comparatively inexpensive medium.
  • the ambient air can be used.
  • Control device for controlling the fluid guide device and the cleaning device can be provided, and the control device can have a time switch device with which a time-alternating passing of the fluid flow past one of the filter devices can be controlled, the filter device, to which the fluid flow is directed, via the control device by the Cleaning device is cleanable.
  • a method for operating a powdering device according to the invention is claimed according to the invention, the method being characterized in that the fluid flow is alternately directed past one of the filter devices during operation, while the filter device to which the fluid flow is directed is cleaned by the cleaning device.
  • Figure 1 shows the powdering system according to the invention in a side view.
  • FIG. 2 shows the powdering system from FIG. 1 in a front view
  • Fig. 3 shows the powdering system from Fig. 1 in a sectional view along the line III-III. 1 shows a side view of the powdering installation 1 according to the invention.
  • the powdering system has a housing 2. Operating devices 3 are provided on the housing 2. A control device 4 connected to the operating devices 3 is provided in the housing 2.
  • the powdering system 1 has a
  • the powdering device 5 consists of a powdering chamber 6, in which the actual powdering process takes place, and a trough-shaped powder holder 7, in which the powder required for the powdering process is received.
  • the powdering chamber 6 and the powder holder 7 are connected to one another via a channel 8.
  • the powdering chamber 6 is connected to the housing 2 via a support device 9.
  • the channel 8 has a fluidized slide 10.
  • the powder holder 7 is arranged inside the housing 2. New powder can be filled into the powder receptacle 7 via a filling flap 11. The filling flap 11 is closed when the powdering system is in operation.
  • the powdering chamber has a wire inlet opening 12 and a wire outlet opening 13, through which a wire, not shown, can be passed through the powdering chamber 6 in order to carry out the powdering process.
  • 6 powder supply devices 14 and 15 are provided around the powdering chamber. The powder feeders 14 and 15 are through
  • Fastening devices 16 and 17 are connected to the support device 9 and the powdering chamber 6, respectively.
  • the powder feeders 14 and 15 each have a powder inlet and a powder outlet.
  • the powder outlet 19 opens into the powdering chamber 6 in each case.
  • the powder inlets 18 are each connected with powder lines 20, which are only partially shown, to a powder conveyor device (not shown) which removes the powder from the Powder holder 7 feeds the powder feeders 14 and 15.
  • the wire inlet opening 12 and the wire outlet opening 13 simultaneously form fluid inlets 21 and 22.
  • the powder outlets 19 can also simultaneously form fluid inlets for the powdering device 5.
  • the fluid outlets 23 and 24 are provided above the powder holder 7.
  • the fluid outlets 23 and 24 can be mutually closed by a fluid guide device 25.
  • the fluid guide device 25 has a closing device 26 for alternately closing the fluid outlets 23 and 24.
  • the closing device essentially consists of a flap closure 27 which can be pivoted about a pivot axis 28 by approximately 60 °. The pivoting is carried out by two pneumatic cylinders 29 and 30.
  • the flap closure extends essentially downward from the pivot axis.
  • Filter chambers 31 and 32 are provided above the flap closure 27.
  • the filter chambers 31 and 32 are arranged parallel to one another and can be closed alternately with respect to the powdering device 5 by the closing device 26.
  • Filter devices 33 and 34 are provided in each case within the filter chambers 31 and 32, each of which has a filter 35 and 36, which is essentially cylindrical, closed at the end, and has an essentially star-shaped outline in cross section.
  • the filters 35 and 36 are open at the front at the top.
  • Within the filters 35 and 36 are essentially lance-shaped cleaning devices 37 and designed as blowing devices 38 arranged.
  • the cleaning devices 37 and 38 are connected to a common pressure vessel 39 for receiving compressed air via compressed air lines 40 and 41.
  • Valves 42 and 43 are arranged in the compressed air lines 40 and 41 with which the compressed air lines 40 and 41 can be opened or blocked.
  • the valves 42 and 43 are connected to the control device 4.
  • a fluid delivery device 44 is provided above the compressed air tank 39 and essentially consists of an electric motor 45 and a blower 46 driven by the electric motor.
  • the fluid delivery device 44 is mounted on an intermediate floor 47 of the housing 2. Via an inlet pipe 48 and an intermediate floor opening 49, the
  • Fluid delivery device 44 suck in air below the intermediate floor 47 and discharge it through an outlet pipe 50.
  • a housing outlet pipe 51 is provided above the fluid conveying device 44, through which the air conveyed by the fluid conveying device 44 can emerge from the housing 2.
  • return devices 52 and 53 are provided, each consisting essentially of return lines 54 and 55.
  • the return lines 54 and 55 are led out of the housing 2 above the fluid delivery device 44 and open into the powdering chamber 6.
  • a wire not shown, such as a copper wire or the like, is introduced through the wire inlet opening 12 into the powdering chamber 6 and is led out of the powdering chamber 6 through the wire outlet opening 13.
  • the powder conveying device conveys while the wire is being passed through the powdering chamber 6 the powder from the powder receptacle 7 to the powder feed devices 14 and 15.
  • the wire fed through the powdering chamber 6 is powdered with the powder via these powder feed devices 14 and 15.
  • the powdering system 1 can be part of a longer production line for e.g. the manufacture of power cables.
  • the wire is constantly moved through the powdering chamber and the powder is applied to it. Too much powder applied to the wire falls off in the powdering chamber 6 and is returned to the powder receptacle 7 via the chute 10 of the channel 8.
  • the supply of powder in the powder receptacle 7 is constantly less.
  • the powder holder 7 can be refilled with powder.
  • the filling flap 11 can be opened and closed again after filling.
  • the powder Since the powder is very fine-grained, powder dust is generated during operation of the powdering system.
  • a negative pressure is generated in the powdering device 5 by the fluid delivery device 44.
  • the fluid conveying device 44 conveys air which is located in the powdering device 5 from the
  • Powdering device 5 out. This creates a cycle, with fluid or ambient air e.g. through the
  • Wire inlet opening 12 and the wire outlet opening 13 is sucked in and is sucked out of the powdering device 5 through the fluid outlets 23 and 24.
  • Ambient air can also be drawn in through openings (not shown) become.
  • Such an opening could, for example, be a suction opening for a powder conveying device operated with compressed air.
  • the sucked-in air is then introduced together with powder into the powdering chamber 6 and then the powder-air mixture is sucked out of the powdering device 5 via the fluid outlets 23 and 24.
  • the fluid stream of air and powder when it is led out of the powdering device 5, is passed through the filters 35 and 36 of the filter devices 33 and 34.
  • the powder is filtered out of the powder-air mixture.
  • one of the two filter chambers 31 and 32 can alternatively be closed with the closing device 26 or the flap closure 27, so that the fluid flow is only passed through one of the filters 35 or 36.
  • the flap lock 27 is pivoted via the pneumatic cylinders 29 and 30, which are also connected to the control device 4.
  • the filter 35 or 36 of the associated filter chamber 31 or 32 can, if its associated filter chamber 31 or 32 is closed, be cleaned.
  • the cleaning is carried out by the cleaning devices 37 or 38, compressed air being fed from a compressed air tank 39 into the lance-shaped cleaning devices 37 or 38 by correspondingly controlling the valve 42 or 43.
  • This compressed air creates an overpressure in the corresponding filter 35 or 36, so that the powder blocking the filter is blown off radially and the filter is thereby cleaned.
  • the blown powder falls down on the flap closure 27. Because the side walls of the filter chamber are slanted, the powder falls the pivoting of the cap down into the powder holder.
  • the flap closure 27 can be locked in such a way that the other filter chamber is closed. This will direct the fluid flow through the other filter.
  • the negative pressure in the powdering device 5 can be maintained at all times, so that powder is prevented from inadvertently escaping from the powdering system 1, or the powdering device 5 or powdering chamber 6. This can prevent damage to the operator's health.
  • the filtered fluid which now essentially consists entirely of air, is discharged to the environment through the fluid delivery device 44 and the outlet pipe 50. However, some of the fluid or air is supplied to the powdering chamber 6 via the return lines 54 and 55. In this way, part of the fluid conveyed by the fluid delivery device 44 is introduced into a circuit.
  • the return lines 54 and 55 are dimensioned such that only about 50% of the fluid conveyed by the fluid delivery device is sucked in from the surroundings of the powdering system 1 via the fluid inlets 21 and 22.
  • the other part consists of already filtered fluid. As a result, the fluid delivered is dried so that the powder does not clump together during the powdering process.

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bepuderungsanlage (1), mit einer Bepuderungseinrichtung (5), die wenigstens einen Fluideinlass(12, 21) zum Einleiten eines Fluids in die Bepuderungseinrichtung und wenigstens einen Fluidauslass (24, 24) zum Abführen des Fluids aus der Bepuderungseinrichtung aufweist, mit einer Fluidfördereinrichtung (44), mit der durch Fördern eines Fluidstromes durch den Fluideinlass und den Fluidauslass aus der Bepuderungseinrichtung ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung erzeugbar ist, und mit wenigstens einer einem Fluidauslass zugeordneten Filtereinrichtung (33, 34) zum Filtern des aus der Bepuderungseinrichtung geförderten Fluidstromes. Um die Nebenzeiten einer derartigen Bepuderungsanlage zu verringern und gleichzeitig wirkungsvoll zu verhindern, dass während des Reinigens der Filtereinrichtung Puder aus der Bepuderungsanlage austritt, ist erfindungsgemäss vorgesehen dass wenigstens eine zweite Filtereinrichtung (25) und zumindest eine Fluidleiteinrichtung vorgesehen ist, mit der abwechselnd der Fluidstrom an einer der Filtereinrichtungen im wesentlichen vollständig vorbeileitbar ist.

Description

Bepuderungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bepuderungsanlage, mit einer Bepuderungseinrichtung, die wenigstens einen Fluideinlaß zum Einleiten eines Fluids in die Bepuderungseinrichtung und wenigstens einen Fluidauslaß zum Abführen des Fluids aus der Bepuderungseinrichtung aufweist, mit einer Fluidfördereinrichtung, mit der durch Fördern eines Fluidstromes durch den Fluideinlaß und den Fluidauslaß aus der Bepuderungseinrichtung ein Unterdruck in der
Bepuderungseinrichtung erzeugbar ist, und mit wenigstens einer dem Fluidauslaß zugeordneten Filtereinrichtung zum Filtern des aus der Bepuderungseinrichtung geförderten Fluidstromes.
Derartige Bepuderungsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, z.B. einen Draht für elektrische Leitungen vor dem Überziehen mit einem Isoliermaterial zu bepudern. Durch das Bepudern wird das Abisolieren des Drahtes erleichtert, da das Puder ein Verkleben des Isoliermaterials mit dem Draht verhindert . Das Bepudern erfolgt in der Bepuderungseinrichtung. Um zu verhindern, daß das Puder aus der Bepuderungseinrichtung austritt, ist eine Fluidfördereinrichtung vorgesehen, mit der ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung erzeugbar ist. Fluid, wie z.B. Luft die sich in der Bepuderungseinrichtung befindet, wird durch die Fördereinrichtung über den Fluidauslaß und die Filtereinrichtung aus der Bepuderungseinrichtung abgeführt. Die Filtereinrichtung verhindert dabei, daß das geförderte Fluid das Puder aus der Bepuderungseinrichtung abführt. Das Puder schlägt sich am Filter nieder.
Als problematisch bei derartigen Bepuderungsanlagen erweist es sich, daß sich der Filter rasch mit dem Puder zusetzt. Um den Filter zu reinigen ist es daher erforderlich, die Bepuderungsanlage abzuschalten. Dies führt jedoch dazu, daß der Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung während des Reinigens des Filters nicht aufrechterhalten bleibt . Dadurch kommt es zu einer erheblichen Staubbildung, die zu gesundheitlichen Schäden der Bedienperson der Bepuderungsanlage führen kann. Zusätzlich verursacht der Stillstand Nebenzeiten, die insbesondere dann nachteilig sind, wenn die Bepuderungsanlage in einer Fertigungsstraße eingesetzt wird.
Aufgabe die Erfindung ist es daher, eine Bepuderungsanlage der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß einerseits die Nebenzeiten reduziert und andererseits eine Staubbildung auch während des Reinigens der Filtereinrichtung wirksam verhindert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine zweite Filtereinrichtung und zumindest eine Fluidleitleinrichtung vorgesehen ist, mit der abwechselnd der Fluidstrom an einer der Filtereinrichtungen im wesentlichen vollständig vorbeigeleitbar ist .
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, daß die Bepuderungsanlage auch während des Reinigens der Filtereinrichtung in Betrieb bleiben kann. Während eine Filtereinrichtung in Betrieb ist, kann die andere Filtereinrichtung gereinigt werden. Dadurch werden die Nebenzeiten erheblich reduziert. Gleichzeitig kann der Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung aufrechterhalten werden, da während des Reinigens einer Filtereinrichtung der Fluidstrom durch die andere Filtereinrichtung gefördert wird, um den erforderlichen Unterdruck der Bepuderungseinrichtung zu erzeugen. Dadurch kann wirksam eine Staubbildung auch während des Reinigens einer Filtereinrichtung verhindert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens ein zweiter Fluidauslaß vorgesehen sein, der der zweiten Filtereinrichtung zugeordnet ist und kann die Fluidleiteinrichtung wenigstens eine Verschließeinrichtung aufweisen, mit welcher abwechselnd einer der Fluidauslässe zwischen der zugeordneten Filtereinrichtung und der Bepuderungseinrichtung verschließbar ist.
Dadurch kann abwechselnd einer der Fluidauslässe geschlossen werden, so daß die zu reinigende Filtereinrichtung vollständig von der Bepuderungseinrichtung abtrennbar ist . Zudem ermöglicht diese Anordnung einen einfachen Aufbau der Bepuderungsanlage .
Um einen kompakten Aufbau der Bepuderungsanlage zu ermöglichen, können die Filtereinrichtungen zwischen Bepuderungseinrichtung und Fluidfördereinrichtung angeordnet sein. Dadurch kann mit der Fluidfördereinrichtung der bereits gefilterte Luftstrom gefördert werden. Auch läßt sich dadurch der Verschleiß der Fluidfördereinrichtung reduzieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Filtereinrichtungen jeweils in von der Verschließeinrichtung verschließbaren Filterkammern angeordnet sein. Dadurch läßt sich eine wirkungsvolle Trennung der beiden Filtereinrichtungen voneinander bewerkstelligen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Verschließeinrichtung wenigstens einen Klappenverschluß aufweisen, der zum wechselseitigen Verschließen der Fluidauslässe um eine Schwenkachse schwenkbar ist . Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine Verschließeinrichtung realisieren.
Um die Bepuderungsanlage kompakter zu gestalten, können die Filterkammern nebeneinander angeordnet sein und die Schwenkachse des Klappenverschlusses zwischen den Filterkammern angeordnet sein. Auch vereinfacht sich dadurch der Aufbau der Bepuderungsanlage. Als vorteilhaft kann es sich dabei erweisen, wenn der Schwenkwinkel des Klappenverschlusses ca. 60° beträgt.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn sich der Klappenverschluß von seiner Schwenkachse aus im wesentlichen nach unten erstreckt. Dadurch läßt sich ein einfacher und kostengünstiger Mechanismus für den Klappenverschluß realisieren.
Auch kann es sich dabei als günstig erweisen, wenn der Klappenverschluß unterhalb der Filtereinrichtung angeordnet ist. Dann lassen sich die Bepuderungseinrichtung, der Klappenverschluß und die Filtereinrichtungen übereinander anordnen, wodurch eine besonders kompakte Bauweise der Bepuderungsanlage realisierbar ist .
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Filtereinrichtungen vorgesehen sein. Dann läßt sich der Filter auf einfache Weise automatisch z.B. in der Filterkammer reinigen.
Von Vorteil ist es zudem, wenn jeweils eine
Reinigungseinrichtung für jeden Filter vorgesehen ist, wobei die Reinigungseinrichtungen jeweils in den Filterkammern angeordnet sind. Dadurch lassen sich zwei unabhängig voneinander betreibbare Reinigungseinrichtungen realisieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Reinigungseinrichtungen jeweils eine Blaseinrichtung zum Ausblasen der Filtereinrichtungen aufweisen. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine wirkungsvolle Reinigung der Filtereinrichtungen realisieren.
Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Filtereinrichtungen jeweils im wesentlichen zylinderrohrförmige Filter aufweisen. Dadurch läßt sich eine große Filterfläche und somit ein großer Luftstrom realisieren.
Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn die Blaseinrichtungen jeweils innerhalb der Filter angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Filtereinrichtung zusammen mit der Reinigungseinrichtung kompakt gestaltet werden.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Filter im Querschnitt gesehen einen im wesentlichen sternförmigen Umriß aufweisen. Dadurch läßt sich die Oberfläche des Filters zusätzlich vergrößern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Blaseinrichtungen im wesentlichen lanzenförmig sein.
Dadurch können die zylinderrohrfömrigen Filter über ihre gesamte Länge schnell und gründlich gereinigt werden.
Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn sich die lanzenförmigen Blaseinrichtungen im wesentlichen in der Symmetrieachse der Filter erstrecken. Dadurch läßt sich die Reinigungseinrichtung zusammen mit der Filtereinrichtung kompakt gestalten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Fluidfördereinrichtung ein Gebläse aufweisen. Dadurch läßt sich auf einfache Weise ein großer Fluidstrom erzeugen.
Darüber hinaus kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Fluid im wesentlichen Luft ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Bepuderungsanlage in üblichen Werkhallen und dergleichen aufgestellt ist.
Zudem kann es sich als günstige erweisen, wenn das Fluid zum Ausblasen im wesentlichen aus Luft besteht. Dadurch läßt sich einerseits eine wirkungsvolle Reinigung der Filtereinrichtungen erzielen und andererseits erweist sich Luft als vergleichsweise kostengünstiges Medium. Es kann z.B. die Umgebungsluft verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine
Steuerungseinrichtung zum Steuern der Fluidleiteinrichtung und der Reinigungseinrichtung vorgesehen sein, und kann die Steuerungseinrichtung eine Zeitschalteinrichtung aufweisen, mit der ein zeitlich abwechselndes Vorbeileiten des Fluidstromes an einer der Filtereinrichtungen steuerbar ist, wobei die Filtereinrichtung, an der der Fluidstrom vorbeigeleitet wird, über die Steuerungseinrichtung durch die Reinigungseinrichtung reinigbar ist.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Bepuderungseinrichtung beansprucht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß abwechselnd beim Betrieb an einer der Filtereinrichtungen der Fluidstrom vorbeigeleitet wird, während die Filtereinrichtung, an der der Fluidstrom vorbeigeleitet wird durch die Reinigungseinrichtung gereinigt wird.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert :
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Bepuderungsanlage in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Bepuderungsanlage aus Fig. 1 in einer Vorderansicht ;
Fig. 3 die Bepuderungsanlage aus Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie III-III. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Bepuderungsanlage 1 in einer Seitenansicht . Die Bepuderungsanlage weist ein Gehäuse 2 auf . An dem Gehäuse 2 sind Bedieneinrichtungen 3 vorgesehen. Im Gehäuse 2 ist eine mit den Bedieneinrichtungen 3 verbundene Steuerungseinrichtung 4 vorgesehen.
Die Bepuderungsanlage 1 verfügt über eine
Bepuderungseinrichtung 5. Die Bepuderungseinrichtung 5 besteht aus einer Bepuderungskammer 6, in welcher der eigentliche Bepuderungsvorgang abläuft, und einer wannenförmigen Puderaufnahme 7, in welcher das für den Bepuderungsvorgang erforderliche Puder aufgenommen ist . Die Bepuderungskammer 6 und die Puderaufnahme 7 sind über einen Kanal 8 miteinander verbunden. Die Bepuderungskammer 6 ist über eine Stützeinrichtung 9 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der Kanal 8 weist eine fluidisierte Rutsche 10 auf. Die Puderaufnahme 7 ist innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet . Über eine Befüllungsklappe 11 kann neues Puder in die Puderaufnahme 7 gefüllt werden. Die Befüllungsklappe 11 ist beim Betrieb der Bepuderungsanlage geschlossen.
Die Bepuderungskammer verfügt über eine Drahteinlaßöffnung 12 und eine Drahtauslaßöffnung 13, durch welche ein nicht dargestellter Draht durch die Bepuderungskammer 6 zum Durchführen des Puderungsvorganges durchführbar ist . Zusätzlich sind um die Bepuderungskammer 6 Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 vorgesehen. Die Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 sind durch
Befestigungseinrichtungen 16 und 17 mit der Stützeinrichtung 9 bzw. der Bepuderungskammer 6 verbunden. Die Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 weisen jeweils einen Pudereinlaß und einen Puderauslaß auf. Der Puderauslaß 19 mündet dabei jeweils in die Bepuderungskammer 6. Die Pudereinlässe 18 sind jeweils mit nur teilweise dargestellten Puderleitungen 20 mit einer nicht dargestellten Puderfδrdereinrichtung verbunden, die das Puder aus der Puderaufnahme 7 den Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 zuführt .
Die Drahteinlaßöffnung 12 und die Drahtauslaßδffnung 13 bilden gleichzeitig Fluideinlässe 21 und 22. Je nachdem, auf welche Weise die Puderfördereinrichtung das Puder zu den Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 fördert, können die Puderauslässe 19 auch gleichzeitig Fluideinlässe für die Bepuderungseinrichtung 5 bilden.
In Gehäuse 2 sind zwei Fluidauslässe 23 und 24 oberhalb der Puderaufnahme 7 vorgesehen. Die Fluidauslässe 23 und 24 sind durch eine Fluidleiteinrichtung 25 wechselseitig verschließbar. Die Fluidleiteinrichtung 25 weist eine Verschließeinrichtung 26 zum jeweils wechselseitigen Verschließen der Fluidauslässe 23 und 24 auf. Die Verschließeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Klappenverschluß 27, der um eine Schwenkachse 28 um ca. 60° schwenkbar ist. Das Schwenken erfolgt dabei durch zwei Pneumatikzylinder 29 und 30. Der Klappenverschluß erstreckt sich im wesentlichen nach unten von der Schwenkachse aus gesehen.
Oberhalb des Klappenverschlusses 27 sind Filterkammern 31 und 32 vorgesehen. Die Filterkammern 31 und 32 sind parallel zueinander angeordnet und durch die Verschließeinrichtung 26 wechselseitig gegenüber der Bepuderungseinrichtung 5 verschließbar.
Innerhalb der Filterkammern 31 und 32 sind jeweils Filtereinrichtungen 33 und 34 vorgesehen, die jeweils einen im wesentlichen zylinderrohrförmigen, stirnseitig verschlossenen, einen im Querschnitt gesehen im wesentlichen sternförmigen Umriß aufweisenden Filter 35 und 36 aufweisen. Nach oben sind die Filter 35 und 36 stirnseitig offen. Innerhalb der Filter 35 und 36 sind im wesentlichen lanzenförmige, als Blaseinrichtungen ausgebildete Reinigungseinrichtungen 37 und 38 angeordnet. Die Reinigungseinrichtungen 37 und 38 stehen mit einem gemeinsamen Druckbehälter 39 zur Aufnahme von Preßluft über Druckluftleitungen 40 und 41 in Verbindung. In den Druckluftleitungen 40 und 41 sind jeweils Ventile 42 und 43 angeordnet, mit denen die Druckluftleitungen 40 und 41 geöffnet, bzw. gesperrt werden können. Die Ventile 42 und 43 stehen mit der Steuerungseinrichtung 4 in Verbindung . Oberhalb des Druckluftbehälters 39 ist eine Fluidfördereinrichtung 44 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Elektromotor 45 und einem durch den Elektromotor angetriebenen Gebläse 46 besteht. Die Fluidfördereinrichtung 44 ist dabei auf einem Zwischenboden 47 des Gehäuses 2 montiert. Über ein Einlaßrohr 48 und eine Zwischenbodenδffnung 49 kann die
Fluidfördereinrichtung 44 Luft unterhalb des Zwischenbodens 47 ansaugen und durch ein Auslaßrohr 50 abführen.
Oberhalb der Fluidfördereinrichtung 44 ist ein Gehäuseauslaßrohr 51 vorgesehen, durch welches die durch die Fluidfördereinrichtung 44 geförderte Luft aus dem Gehäuse 2 austreten kann. Neben dem Gehäuseauslaßrohr 51 sind Rückführeinrichtungen 52 und 53 vorgesehen, die jeweils im wesentlichen aus Rückführleitungen 54 und 55 bestehen. Die Rückführleitungen 54 und 55 werden aus dem Gehäuse 2 oberhalb der Fluidfördereinrichtung 44 herausgeführt und münden in die Bepuderungskammer 6.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert :
Eine Bedienperson nimmt über die Bedieneinrichtungen 3 die Bepuderungsanlage 1 in Betrieb. Beim Betrieb der Bepuderungsanlage 1 wird ein nicht dargestellte Draht, wie z.B. ein Kupferdraht oder dergleichen durch die Drahteinlaßδffnung 12 in die Bepuderungskammer 6 eingeführt und durch die Drahtauslaßöffnung 13 aus der Bepuderungskammer 6 herausgeführt . Während der Draht durch die Bepuderungskammer 6 hindurchgeführt wird, fördert die Puderförderungseinrichtung das Puder aus der Puderaufnahme 7 zu den Puderzuführeinrichtungen 14 und 15. Über diese Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 wird der durch die Bepuderungskammer 6 hindurchgeführte Draht mit dem Puder eingepudert .
Die Bepuderungsanlage 1 kann Teil einer längeren Fertigungsstraße für z.B. die Herstellung von Stromkabeln sein. Der Draht wird zum Bepudern konstant durch die Bepuderungskammer hindurchbewegt und dabei mit dem Puder beaufschlagt. Zuviel auf den Draht aufgebrachtes Puder fällt in der Bepuderungskammer 6 ab und wird über die Rutsche 10 des Kanales 8 in die Puderaufnahme 7 zurückgeführt .
Dadurch, daß der durch die Bepuderungskammer 6 hindurchgeführte Draht eine bestimmte Menge aus der Bepuderungskammer 6 herausführt, wird der Vorrat an Puder in der Puderaufnahme 7 konstant weniger. Durch die Befüllungsklappe 11 kann die Puderaufnahme 7 jedoch wieder mit Puder aufgefüllt werden. Dazu kann die Befüllungsklappe 11 geöffnet werden und nach dem Befüllen wieder geschlossen werden.
Da das Puder sehr feinkörnig ist, entsteht beim Betrieb der Bepuderungsanlage l Puderstaub. Um zu verhindern, daß dieser Puderstaub aus der Bepuderungsanlage 1 bzw. der Bepuderungseinrichtung 5 austritt, wird durch die Fluidfördereinrichtung 44 ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung 5 erzeug . Dazu fördert die Fluidfördereinrichtung 44 Luft, die sich in der Bepuderungseinrichtung 5 befindet aus der
Bepuderungseinrichtung 5 heraus. Dabei entsteht ein Kreislauf, wobei Fluid bzw. Umgebungsluft z.B. durch die
Drahteinlaßöffnung 12 und die Drahtauslaßöffnung 13 eingesaugt wird und durch die Fluidauslässe 23 und 24 aus der Bepuderungseinrichtung 5 abgesaugt wird. Ebenso kann Umgebungsluft durch nicht dargestellte Öffnungen angesaugt werden. Eine solche Öffnung könnte z.B. eine Ansaugöffnung für eine mit Druckluft betriebene Puderfördereinrichtung sein. Anschließend wird die angesaugte Luft zusammen mit Puder in die Bepuderungskammer 6 eingebracht und anschließend das Puder-Luftgemisch über die Fluidauslässe 23 und 24 aus der Bepuderungseinrichtung 5 abgesaugt.
Der Fluidstrom aus Luft und Puder wird, wenn er aus der Bepuderungseinrichtung 5 herausgeführt wird, durch die Filter 35 und 36 der Filtereinrichtungen 33 und 34 hindurchgeleitet. Dabei wird das Puder aus dem Puder-Luftgemisch herausgefiltert .
Bei diesem Filtervorgang setzt sich der jeweilige Filter sehr rasch mit Puder zu. Es ist dann erforderlich, den Fiter zu reinigen. Dazu kann mit der Verschließeinrichtung 26, bzw. dem Klappenverschluß 27 alternativ eine der beiden Filterkammern 31 und 32 verschlossen werden, so daß der Fluidstrom jeweils nur durch einen der Filter 35 oder 36 hindurchgeleitet wird. Das Verschwenken des Klappenverschlusses 27 erfolgt dabei über die Pneumatikzylinder 29 und 30, die ebenfalls mit der St uerungseinrichtung 4 verbunden sind. Der Filter 35 oder 36 der zugehörigen Filterkammer 31 oder 32 kann, sofern seine zugehörige Filterkammer 31 oder 32 geschlossen ist, gereinigt werden.
Das Reinigen erfolgt durch die Reinigungseinrichtungen 37 oder 38, wobei aus einem Druckluftbehälter 39 durch entsprechendes Ansteuern des Ventiles 42 oder 43 Druckluft in die lanzenförmigen Reinigungseinrichtungen 37 oder 38 geleitet wird. Durch diese Druckluft wird jeweils ein Überdruck in dem entsprechenden Filter 35 oder 36 erzeugt, so daß das den Filter verstopfende Puder radial weggeblasen wird und dadurch der Filter gereinigt wird. Das ausgeblasene Puder fällt nach unten auf den Klappenverschluß 27. Dadurch, daß die Seitenwände der Filterkammer schräg sind, fällt das Puder nach dem Verschwenken der Verschlußkappe nach unten in die Puderaufnahme .
Wenn nun einer der Filter 35 oder 36 gereinigt worden ist, kann der Klappenverschluß 27 derart verschränkt werden, daß jeweils die andere Filterkammer verschlossen ist. Dadurch wird der Fluidstrom durch den anderen Filter geleitet .
Auf diese Weise ist es möglich, ein Reinigen der Filtereinrichtungen 32 und 33 vorzunehmen, ohne daß es erforderlich ist, die Bepuderungsanlage 1 abzustellen. Dadurch werden unnötige Nebenzeiten vermieden. Gleichzeitig kann der Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung 5 ständig aufrechterhalten werden, so daß vermieden wird, daß Puder unbeabsichtigt aus der Bepuderungsanlage 1, bzw. der Bepuderungseinrichtung 5 oder Bepuderungskammer 6 austritt . Dadurch lassen sich Gesundheitsschäden der Bedienpersonen vermeiden.
Das gefilterte Fluid, welches nunmehr im wesentlichen vollständig aus Luft besteht, wird durch die Fluidfördereinrichtung 44 und das Auslaßrohr 50 an die Umgebung abgelassen. Ein Teil des Fluides bzw. der Luft wird jedoch über die Rückführleitungen 54 und 55 der Bepuderungskammer 6 zugeführt. Auf diese Weise wird ein Teil des von der Fluidförderungseinrichtung 44 geförderten Fluides in einen Kreislauf eingebracht. Die Rückführleitungen 54 und 55 sind derart bemessen, daß ca. nur 50% des von der Fluidfördereinrichtung geförderten Fluids aus der Umgebung der Bepuderungsanlage 1 über die Fluideinlässe 21 und 22 angesaugt wird. Der andere Teil besteht aus bereits gefiltertem Fluid. Dadurch erfolgt eine Trocknung des geförderten Fluides, so daß ein Verklumpen des Puders während des Bepuderungsvorganges vermieden wird.

Claims

Patenansprüche
Bepuderungsanlge, mit einer Bepuderungseinrichtung (5) , die wenigstens einen Fluideinlaß (21, 22) zum Einleiten eines Fluids in die Bepuderungseinrichtung (5) und wenigstens einen Fluidauslaß (23, 24) zum Abführen des Fluids aus der Bepuderungseinrichtung (5) aufweist, mit einer Fluidfördereinrichtung (44) , mit der durch Fördern eines Fluidstromes durch den Fluideinlaß und den Fluidauslaß aus der Bepuderungseinrichtung ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung erzeugbar ist, und mit wenigstens einer dem Fluidauslaß zugeordneten Filtereinrichtung (32, 33) zum Filtern des aus der Bepuderungseinrichtung geförderten Fluidstromes, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Filtereinrichtung (33, 34) und eine Fluidleiteinrichtung (25) vorgesehen ist, mit der abwechselnd der Fluidstrom an einer der Filtereinrichtungen (33, 34) im wesentlichen vollständig vorbeileitbar ist.
Bepuderungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zweiter Fluidauslaß (23, 24) vorgesehen ist, der der zweiten Filtereinrichtung zugeordnet ist und daß die Fluidleiteinrichtung wenigstens eine Verschließeinrichtung (26) aufweist, mit welcher abwechselnd einer der Fluidauslässe zwischen der zugeordneten Filtereinrichtung und der Bepuderungseinrichtung verschließbar ist.
Bepuderungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen zwischen Bepuderungseinrichtung und Fluidfördereinrichtung angeordnet sind.
4. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen jeweils in von der Verschließeinrichtung verschließbaren Filterkammern angeordnet sind.
5. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung wenigstens einen Klappenverschluß
(27) aufweist, der zum wechselseitigen Verschließen der Fluidauslässe um eine Schwenkachse (28) schwenkbar ist.
6. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammern nebeneinander angeordnet sind und die Schwenkachse des Klappenverschlusses zwischen den Filterkammern angeordnet ist.
7. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Klappenverschlusses ca. 60° beträgt.
8. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klappenverschluß von seiner Schwenkachse aus im wesentlichen nach unten erstreckt .
9. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenverschluß unterhalb der Filtereinrichtung angeordnet ist .
10. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Reinigungseinrichtung (37, 38) zum Reinigen der Filtereinrichtungen vorgesehen ist.
11. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Reinigungseinrichtung für jeden Filter vorgesehen ist, wobei die Reinigungseinrichtung jeweils in den Filterkammern angeordnet sind.
12. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtungen jeweils eine Blaseinrichtung zum Ausblasen der Filtereinrichtungen aufweisen.
13. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen jeweils im wesentlichen zylinderrohrfδrmige Filter aufweisen.
14. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blaseinrichtungen jeweils innerhalb der Filter angeordnet sind.
15. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter im Querschnitt gesehen einen im wesentlichen sternförmigen Umriß aufweisen.
16. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtungen im wesentlichen lanzenförmig sind.
17. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die lanzenfδrmigen Blaseinrichtungen im wesentlichen in der Symmetrieachse der Filter erstrecken.
18. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidfördereinrichtung ein Gebläse aufweist.
19. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Luft aufweist.
20 Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid zum Ausblasen im wesentlichen aus Luft besteht .
21. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung (4) zum Steuern der Fluidleiteinrichtung und der Reinigungseinrichtung vorgesehen ist, und die Steuerungseinrichtung eine Zeitschalteinrichtung aufweist, mit der ein zeitlich abwechselndes Vorbeileiten des Fluidstromes in einer der Filtereinrichtungen steuerbar ist, wobei die Filtereinrichtung, an der der Fluidstrom vorbeigeleitet wird, über die Steuerungseinrichtung durch die Reinigungseinrichtung reinigbar ist.
22. Verfahren zum Betreiben einer Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb abwechselnd an einer der Filtereinrichtungen der Fluidstrom vorbeigeleitet wird, während die Filtereinrichtung, an der der Fluidstrom vorbeigeleitet wird, durch die Reinigungseinrichtung gereinigt wird.
PCT/EP1998/000825 1997-02-13 1998-02-13 Bepuderungsanlage WO1998035763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63988/98A AU6398898A (en) 1997-02-13 1998-02-13 Powdering unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705523A DE19705523C2 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Bepuderungsanlage
DE19705523.0 1997-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998035763A1 true WO1998035763A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000825 WO1998035763A1 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Bepuderungsanlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6398898A (de)
DE (1) DE19705523C2 (de)
WO (1) WO1998035763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1312088C (zh) * 1999-06-03 2007-04-25 株式会社日本触媒 抑制易聚合化合物纯化系统的真空区中的聚合的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013089B4 (de) * 2004-03-17 2007-03-01 Deckert Maschinenbau Gmbh Abreinigungsverfahren für Filter in Pulverlackieranlagen sowie Vorrichtung dafür
DE102005048579A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
DE102005048580A1 (de) 2005-10-05 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
DE102007040898A1 (de) 2007-08-24 2009-10-01 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Hilfsmaterial
CA2747285C (en) 2008-12-19 2014-02-18 Durr Systems Gmbh Paint shop and method of operating a paint shop
DE102020125057B3 (de) 2020-09-25 2021-10-14 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262084A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Andrasfalvy K Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
GB2063099A (en) * 1979-11-16 1981-06-03 Loeoef Ingemar Filtering device
EP0160485A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten mit Puder von länglichen Gegenständen
EP0350628A1 (de) * 1988-06-14 1990-01-17 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von überschüssigem Pulver aus Pulverbeschichtungskabinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003158A1 (de) * 1980-01-30 1982-03-04 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstuecken mit einer das werkstueck zeitweise aufnehmenden spruehkabine
DE3018226A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Pulverrueckgewinnungsvorrichtung fuer eine pulverbeschichtungsanlage
DE3341786A1 (de) * 1983-11-17 1985-06-20 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Mit druckluft abreinigbare filteranlage zur abscheidung von staub oder sand aus der luft
DE4446089C2 (de) * 1994-12-22 2001-05-10 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Pulverbeschichtung und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262084A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Andrasfalvy K Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
GB2063099A (en) * 1979-11-16 1981-06-03 Loeoef Ingemar Filtering device
EP0160485A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten mit Puder von länglichen Gegenständen
EP0350628A1 (de) * 1988-06-14 1990-01-17 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von überschüssigem Pulver aus Pulverbeschichtungskabinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1312088C (zh) * 1999-06-03 2007-04-25 株式会社日本触媒 抑制易聚合化合物纯化系统的真空区中的聚合的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705523C2 (de) 2003-01-23
AU6398898A (en) 1998-09-08
DE19705523A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134701C2 (de) Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
EP1751041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inertisierung von vakuumförderern
DE2719544C2 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE10018752B4 (de) Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage
DE19705523C2 (de) Bepuderungsanlage
DE10016552A1 (de) Puderversorgungssystem
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP3218117B1 (de) Pulverbehälter für eine pulverbeschichtungsanlage
EP3148709B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE4324065C2 (de) Filter, insbesondere Feinstaub-Entlüftungsfilter
EP1342506A1 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
EP3277435A1 (de) Verteilersystem für ein luft-pulver-gemisch
DE2406834C3 (de) Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten
DE3318797C2 (de) Zellenradschleuse
EP1107880B1 (de) Saug-druck-anlage für kippsilosattelanhänger
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
EP1172314B1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
EP0126889B1 (de) Überprüfungs- und Füllgerät für Pulverlöscher
DE2721899C2 (de) Abscheider für eine Ringförderanlage zum pneumatischen Fördern von körnigem oder pulverförmigem Gut
DE1607686A1 (de) Entstaubungsfilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998535357

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase