DE2719544C2 - Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material

Info

Publication number
DE2719544C2
DE2719544C2 DE2719544A DE2719544A DE2719544C2 DE 2719544 C2 DE2719544 C2 DE 2719544C2 DE 2719544 A DE2719544 A DE 2719544A DE 2719544 A DE2719544 A DE 2719544A DE 2719544 C2 DE2719544 C2 DE 2719544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cleaning
filter bed
granular material
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719544A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berz Wolfgang M St Moritz Ch
Original Assignee
GIMAG AG CHUR CH
Gimag Ag Chur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIMAG AG CHUR CH, Gimag Ag Chur filed Critical GIMAG AG CHUR CH
Publication of DE2719544A1 publication Critical patent/DE2719544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719544C2 publication Critical patent/DE2719544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

a) in der gemeinsamen Achse der konzentrischen vertikalen Rohre (17,19) ein Förderrohr (29) für das körnige Material angeordnet ist,
b) in dessen unteren Teil ein Fördergasanschluß (31) mündet und
c) dessen oberer Teil mit dem Filterbett (3) über einen gasdurchlässigen Umlenkraum (39) verbunden ist, während von dessen unterem Teil eine Verbindung (25, 27) zum Filterbett (3) besteht, und daß
d) an der tiefsten Stelle des Gehäuses (5) ein Förderer (55) zum Austragen des herabfallenden Staubes angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Enden der zwei konzentrisch angeordneten Rohre (17, 19) jeweils in eine gasundurchlässige Kappe (21,. 23,25,27) münden, die kegelförmig nach außen sich verjüngend ausgebildet sind, wobei das Förderrohr (29) in die Kegelenden der inneren Kappen (23,25) einmündet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Kegelflächen der Kappen (21, 23, 25, 27) zur Horizontalen gleich oder größer als der entsprechende Böschungswinkel des körnigen Materials ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kappen (21,27) an ihrem verjüngten Ende gasdurchlässige Wandelemente (35,41) aufweisen, über die das Fördergas zu- bzw. abführbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gasdurchlässige Wandelement der oberen äußeren Kappe (21) als gleichachsig zum Förderrohr (29) angeordnete, rohrförmige, den Umlenkraum (39) bildende Haube ausgebildet ist, deren gasdurchlässiger Mantel (41) an dem der Kappe axial abgekehrten Ende mit einem insbesondere gasundurchlässigen Boden (43) verschlossen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gasdurchlässige Wandelement (35) der unteren, äußeren Kappe (27) der Mündung des Förderrohrs (29) gegenüberliegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (13) zum Abführen des Reingases und/oder Zuführen des Spülgases im Bereich der Kappen (21, 23, 25, 27) in die Reingaskammer (11) einmündet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (29) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (2S) mindestens an seiner Innenseite aus Hartgummi besteht und daß das körnige Material Quarzkies ist
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen eines Filterbettes aus körnigem Material mit zwei gasdurchlässigen, das Filterbett umgrenzenden und von einem Gehäuse umgebenen konzentrischen vertikalen Rohren, zwischen welchen das körnige Material in der Reinigungsphase in einem Kreislauf hindurchgefördert wird, mit einem in den vom inneren gasdurchlässigen Rohr umschlossenen Raum mündenden Anschluß für den Reingasabzug in der Betriebsphase und für die Spülgaszufuhr in der Reinigungsphase sowie mit einem in das Gehäuse mündenden Rohgasanschluß.
Eine derartige Peinigungseinrichtung ist durch die DE-OS 24 18 003 bekanntgeworden. Um nun bei dieser bekannten Reinigungseinrichtung den vorgenannten Kreislauf des zunächst mit Staubpartikeln beladenen körnigen Materials in der Reinigungsphase durchführen zu können, ist am unteren Ende der Filtereinrichtung eine Zellenschleuse erforderlich, die das körnige Material abzieht und einem Bandförderer zuführt, der seinerseits dieses Material in eine getrennt von der Filtereinrichtung angeordnete besondere Reinigungsvorrichtung einbringt. Dort wird der an dem körnigen Material agglomerierte Staub von diesem entfernt, worauf das gereinigte Filtermaterial wieder von oben mittels eines zweiten Bandförderers in das Filterbett der Filtereinrichtung eingefüllt wird. Für die Aufrechterhaltung des Kreislaufes ist dabei ein aufwendiges Transport- und Steuersystem unumgänglich.
In der DE-OS 15 07 880 ist weiterhin eine Filtervorrichtung zur Reinigung des granulatförmigen Filterbettmaterials beschrieben, bei der das zwischen zwei parallelen, gasdurchlässigen Wänden eingeschlossene körnige Material mittels eines während der Reinigungsphase von Druckluft durchströmten Förderrohrs von der Unterseite des Filterbetts her aufgewirbelt und zu dessen Oberseite gefördert wird. Das Förderrohr mündet oberhalb einer Siebvorrichtung, entlang deren Siebflächen das körnige Material in das Filterbett zurückfällt. Unterhalb der Siebflächen schließt sich ein Reinigungsraum an, in den eine zu einem gesonderten Staubabscheider führende Saugleitung mündet. Über die Saugleitung wird der durch die Siebflächen fallende Staub abgeführt. Nachteilig an dieser bekannten Filtervorrichtung ist der geringe Wirkungsgrad ihrer Reinigung. Außerdem läßt sich bei dieser Filtervorrichtung nicht vermeiden, daß sich beim Umwälzen des körnigen Materials aus diesem ständig Staubpartikelchen lösen und durch die gasdurchlässigen Wände herausfallen. Dadurch gerät der Staub auch in die Reingaskammer und damit in das Reingas.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst nun die Aufgabe, eine Filterbett-Reinigungseinrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der nicht nur für das aus granulatförmigem Material bestehende Filterbett der Reinigungswirkungsgrad gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art wesentlich erhöht und gleichzeitig auch die Reinigungszeit erheblich herabgesetzt werden kann, sondern auch eine beträchtliche konstruktive Vereinfachung der Filterbett-Reinigungseinrichtung erreicht werden kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß das Filterbett während der Reinigungsphase sowohl durch das Spülgas beaufschlagt als gleichzeitig auch im Kreislauf umgewälzt wird. Dadurch ergeben sich gtgenüber den bekannten Filterbett-Reinigungseinrichtungen der vorliegenden Art erheblich kürzere Reinigungszeiten, was wiederum zur Folge hat, daß die Filterbetten in Strömungsrichtung des Rohgases schmaler ausgebildet sein können und damit den Druckabfall des Gases beim Durchtritt durch das Filterbett erniedrigen. Hinzu kommt, daß dadurch, daß das mit dem Fördergasstrom zur Aufrechterhaltung des Kreislaufes des körnigen Materials beaufschlagbare Förderrohr sich im Inneren des Filterlementes befindet und mit diesem starr verbunden ist, dr.s Ganze eine konstruktiv einfache, stabile bauliche Einheit bildet, die leicht ausgewechselt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung zum Filtern von Rohgas und zum Reinigen des Filterbettes im Längsschnitt während der Betriebsphase und
Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1, jedoch während der Reinigungsphase.
Die in F i g. 1 in der Betriebsphase gezeigte Einrichtung zum Filtern von Rohgas und zum Reinigen des Filterbettes 3 ist mit einem Filterelement 1 versehen. Das Filterbett 3 des Filterelementes 1 besteht aus körnigem Material. Das Filterelement 1 ist in einem die Rohgaskammer umgebenden Gehäuse 5 der Einrichtung angeordnet, in die über ein Rohr 7 staubhaltiges oder sonst verunreinigtes Rohgas, wie durch einen Pfeil 9 angedeutet, eingeführt wird. Das Rohgas tritt durch das Filterbett 3 in eine im Innern des Filterelements 1 gebildete Reingaskammer 11 und über eine in die Reingaskammer 11 mündende Rohrleitung 13 in Richtung eines Pfeils 15 wieder aus.
Das Filterbett 3 ist zwischen zwei gleichachsig ineinander angeordneten und voneinander beabstandeten, gasdurchlässigen, konzentrischen Rohren 17, 19 enthalten, die an ihren beiden axialen Enden jeweils durch kegelförmige, nach außen sich verjüngende Kappen 21,23 bzw. 25,27 verschlossen sind. Die jeweils am gleichen axialen Ende angeordneten Kappen 21, 23 bzw. 25, 27 sind voneinander beabstandet, und das körnige Material reicht auf eine Länge in den dadurch zwischen den Kappen gebildeten Zwischenraum hinein, der zur Abdichtung der Reingaskammer 11 gegenüber der vom Gehäuse 5 umgebenen Rohgaskammer ausreicht.
Im Inneren des Filterelementes 1 ist gleichachsig zu den gasdurchlässigen Rohren 17, 19 ein Förderrohr 29 angeordnet, welches in die Kegelenden der inneren Kappen 23 bzw. 25 einmündet, und, wie im folgenden anhand von F i g. 2 erläutert werden soll, während der Reinigungsphase der Filtervorrichtung körniges Material von der Unterseite des Filterbetts 3 zu dessen Oberseite fördert. Das Förderrohr 29 wirkt hierbei als Dünnstromförderer, dem über einen in der unteren, äußeren Kappe 27 an einer der Mündung des Förderrohrs 29 gegenüberliegenden Stelle einmündenden Fördergasanschluß 31 Fördergas, z. B. Luft, zugeführt wird. Eine den Fördergasanschluß 31 bildende Rohrleitung ist gegenüber dem Filterbett 3 durch ein gasdurchlässiges Wandelement 35, beispielsweise ein Gitter, abgegrenzt, welches das Eindringen des körnigen Materials in die genannte Rohrleitung verhindert. Weiterhin ist im Weg des Fördergases ein Ventil 37, beispielsweise eine Klappe, angeordnet, das während der Betriebsphase (Fig. 1) geschlossen, während de-Reinigungsphase (Fig.2) jedoch offen ist Auf die äußere obere Kappe 21 ist eine einen Umlenkraum 39 bildende Haube gleichachsig zum Förderrohr 29 aufgesetzt, deren Mantel 41 durch ein gasdurchlässiges Wandelement beispielsweise ein Gitter, gebildet ist. Das dem Förderrohr 29 axial abgekehrte Ende der Haube ist durch einen gasundurchlässigen Boden 43 verschlossen.
Das in der Reinigungsphase (Fig. 2) über das Förderrohr 29 nach oben geblasene Fördergas tritt durch das den Mantel 41 bildende gasdurchlässige Wandelement der Haube aus und wird in Richtung eines Pfeiies 45 über das Rohr 7 oder ein zusätzliches, in die Rohgaskammer mündendes Rohr abgeführt, während das mit dem Fördergas nach oben getragene kernige Material des Filterbettes vom Mantel 41 zurückgehalten wird und in den Zwischenraum zwischen den oberen Kappen 21, 23 fällt. Das Filterbett 3 wird auf diese Weise während der Reinigungsphase in Richtung der Pfeile 47 im Kreislauf umgewälzt.
Gleichzeitig wird über die Rohrleitung 13 oder eine zusätzliche, nicht dargestellte Rohrleitung in Richtung eines Pfeiles 49 Spülgas in die Reingaskammer 11 eingeblasen, die den am Außenmantel des äußeren Rohrs 17 haftenden Filterkuchen ablöst. Die Rohrleitung 13 ist in der dargestellten Ausführungsform hierbei mittels einer Klappe 53 zum Reingasabnehmer hin verschlossen. Die Klappe 53 verschließt während der Betriebsphase (Fig. 1) das Rohr 13 gegenüber der Spülgasquelle. Der vom Außenmantel des Rohrs 17 abgelöste Filterkuchen 51 fällt in der Rohgaskammer nach unten und wird mittels geeigneter Vorrichtungen. z. B. einem vorzugsweise als Förderschnecke ausgebildeten Förderer 55, der in einer Sammelrinne 57 eines Trichters 59 angeordnet ist, abgeführt. Zwischen dem unteren Ende des inneren Rohrs 19 und dem Förderrohr 29 ist ein zum Rohr 19 hin abwärts geneigter, konischer Boden 61 angeordnet, auf dem sich in die Reingaskammer 11 eingedrungener Staub oder dergleichen sammelt und zusammen mit dem Spülgas durch das Filterbett 3 hindurch in die vom Gehäuse 5 umgebene Rohgaskammer befördert wird.
Da das Filterbett 3 während der Reinigungsphase sowohl umgewälzt als auch vom Spülgas durchströmt wird, ergeben sich besonders kurze Reinigungszeiten für das Filterbett 3. Dieser Vorteil ermöglicht die Verwendung von körnigem Material mit sehr kleinem Korndurchmesser, beispielsweise 0,5 bis 1 mm. Als körniges Material wird Sand bevorzugt. Die Dicke des Filterbetts 3 in Durchströmrichtung des Rohgases ist sehr gering; sie beträgt beispielsweise 10 bis 15 mm. Das in der Reingaskammer 11 angeordnete Förderrohr 29 steift das Filterelement 1 soweit aus, daß es als Baueinheit ausgewechselt werden kann.
Das Filterelement 1 ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet, wobei der Durchmesser 10cm bis Im betragen kann. Der Durchmesser wie auch die axiale Länge der gasdurchlässigen Rohre 17, 19 sind en Sprechend dem gewünschten Durchsatz an Rohgas gewählt.
In den Fi g. 1 und 2 ist ein einziges Filterelement 1 in der Rohgaskammer dargestellt. Im Bedarfsfalle können
aber auch mehrere Filterelemente in einer gemeinsamen Kammer enthalten sein. Das Förderrohr 29 kann darüber hinaus aus einem elektrisch nichtleitenden Material, beispielsweise Kunststoff, bestehen. Die in der Reinigungsphase durch das Förderrohr 29 geblasenen Körner des Filterbetts 3 laden sich durch Reibung an dem Förderrohr 29 elektrisch auf, wodurch in der Betriebsphase ihre Fähigkeit, Staubpartikel an sich zu binden, gesteigert wird.
Während der Reinigungsphase kann das Spülgas in einem kontinuierlichen Strom in die Reingaskammer 11 eingeleitet werden. Der Spülvorgang kann jedoch noch intensiviert werden, indem das Spülgas pulsierend zugeführt wird. Die gasdurchlässigen Rohre 17, 19, die vorzugsweise als Drahtgewebe ausgeführt sind, werden durch die Pulsationen des Spülgases geschüttelt bzw. in Vibration versetzt, so daß die an der Außenfläche des aus Drahtgewebe bestehenden Rohres 17 haftenden Fremdkörper noch besser gelöst werden.
Durch die Zufuhr eines pulsierenden Spülgasstromes wird aber noch ein weiterer Vorteil erzielt. Bei der kontinuierlichen Spülung kann es nämlich vorkommen, daß sich das körnige Material, nachdem es durch das Förderrohr 29 nach oben gefördert wurde, in relativ lockerer Schichtung zwischen den beiden gasdurchlässigen Rohren 17 und 19 absetzt. In der Betriebsphase des Filterelementes 1 kann es daher vor allem am Anfang zu Störungen kommen, da das zu reinigende Gas die Passagen lockerer Schichtung (bzw. geringeren Strömungswiderstandes) bevorzugt, so daß einerseits das Gas unvollständig gereinigt wird und es andererseits im körnigen Material zu Hohlraumbildung und Einbrüchen (Nachrutschen des darüberliegenden Materials) kommt. Das Filterbett 3 soll aber, wie dem Fachmann bekannt ist, während des Betriebes statisch bleiben.
Der beschriebene Nachteil kann nun durch Anwendung eines pulsierenden Spülgasstromes völlig behoben werden, da sich das mit dem Spülgasstrom vibrierende körnige Material satt übereinanderschichtet. Dabei hat es sich bewährt, den pulsierenden Spülgasstrom gegen Ende der Reinigungsphase nach Unterbrechung der Förderung des körnigen Materials noch eine Zeitlang,
z. B. 0,5 bis 2 Minuten, aufrechtzuerhalten.
Die Kapper. 2!, 23 bzw. 25( 27 sind bei einer bevorzugten Ausführungsform zwar gasundurchlässig, doch ist dies für den Betrieb des Filterelementes nicht unbedingt notwendig. Die unteren Kappen 25, 27 könnten beispielsweise auch aus einem gasdurchlässigen Material bestehen, zumal durch den konischen Boden 61 eine Abdichtung zwischen der Reingaskammer 11 und dem Rohgaseintritt (Pfeil 9) gewährleistet ist. Falls auch die beiden oberen Kappen 21, 23 ganz oder abschnittsweise gasdurchlässig sind, so ist dafür zu sorgen, daß deren gasdurchlässige Abschnitte stets mit körnigem Material gefüllt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Reinigen eines Filterbettes aus körnigem Material mit zwei gasdurchlässigen, das Filterbett umgrenzenden und von einem Gehäuse umgebenen konzentrischen vertikalen Rohren, zwischen welchen das körnige Material in der Reinigungsphase in einem Kreislauf hindurchgefördert wird, mit einem in den vom inneren gasdurchlässigen Rohr umschlossenen Raum mündenden Anschluß für den Reingasabzug in der Betriebsphase und für die Spülgaszufuhr in der Reinigungsphase sowie mit einem in das Gehäuse mündenden Rohgasanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2719544A 1976-05-06 1977-05-02 Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material Expired DE2719544C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH570676A CH614128A5 (de) 1976-05-06 1976-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719544A1 DE2719544A1 (de) 1977-11-10
DE2719544C2 true DE2719544C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=4298017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719544A Expired DE2719544C2 (de) 1976-05-06 1977-05-02 Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4142873A (de)
JP (1) JPS6051371B2 (de)
AT (1) AT368716B (de)
AU (1) AU509535B2 (de)
CA (1) CA1093979A (de)
CH (1) CH614128A5 (de)
DE (1) DE2719544C2 (de)
ES (1) ES458539A1 (de)
FR (1) FR2350128A1 (de)
GB (1) GB1574777A (de)
IT (1) IT1075843B (de)
MX (1) MX148754A (de)
NO (1) NO145647C (de)
SE (1) SE422162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424170A1 (de) * 1984-06-30 1986-02-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Klinkerkuehler mit entstaubungsvorrichtung in einem verfahren zur zementherstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203736A (en) * 1976-05-06 1980-05-20 Gimag Aktiengesellschaft Method and apparatus for purifying a gas of suspended particles
CH637845A5 (de) * 1978-12-22 1983-08-31 Gimag Ag Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, regenerierenden reinigung eines filterbettes.
US4220458A (en) * 1979-01-22 1980-09-02 Kgm Associates Filter apparatus
SE8002255L (sv) * 1979-04-03 1980-10-04 Gimag Ag Anordning for regenererande rening av en av kornformigt material bestaende filterbedd
US4254557A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Co. Magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and process for using the same
US4255403A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Co. Magnetically stabilized fluid cross-flow contactor having support means and process for using the same
US4308036A (en) * 1979-08-23 1981-12-29 Efb Inc. Filter apparatus and method for collecting fly ash and fine dust
EP0035973B1 (de) * 1980-03-11 1984-09-12 Aktiengesellschaft Gimag Einrichtung zum diskontinuierlichen Reinigen staubbeladener Rohgase
US4505723A (en) * 1981-10-20 1985-03-19 Efb Inc. Filter apparatus
GR78597B (de) * 1982-06-22 1984-09-27 Gimag Ag
DE3440143A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines granulatfilters
ES2019327B3 (es) * 1987-05-14 1991-06-16 Miljoevern Umwelt-Technik Gmbh Procedimiento y dispositivo para la filtracion continua de liquidos.
ES2172367B1 (es) * 1999-04-07 2003-10-16 Kemestrie Inc Aparato de filtracion de lecho granular movil para el acondicionado de gases calientes
AU3799700A (en) 1999-04-07 2000-11-14 Kemestrie Inc. Mobile granular bed filtration apparatus for hot gas conditioning
US7077888B2 (en) * 2001-07-17 2006-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Device for separating dust from flue gases from combustion plants, especially solid fuel combustion plants
US7089681B2 (en) * 2002-11-26 2006-08-15 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Method and apparatus for filtering and drying a product
DE202006000522U1 (de) * 2006-01-13 2006-03-30 Agrilux Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut
US9393512B2 (en) 2014-04-25 2016-07-19 Pall Corporation Processes for removing entrained particulates from a gas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563709A (en) * 1896-07-07 Dust-collector
DE101096C (de) * 1897-08-03 1899-01-12
US989665A (en) * 1909-10-19 1911-04-18 Auguste Tixier Sand filter and the like.
FR992225A (fr) * 1944-05-31 1951-10-16 Ile D Etudes Thermo Mecaniques Dépoussiéreur de gaz
FR907516A (fr) * 1944-07-28 1946-03-14 Filtre à gaz régénérable et application aux récupérateurs de solvants volatils
US2992700A (en) * 1959-03-11 1961-07-18 Silverman Leslie Electrostatic air cleaning device and method
DE1507880C3 (de) * 1965-04-23 1974-04-04 Theisen Gmbh, 8000 Muenchen Filter zur Reinigung von staubhaltiger oder sonst verunreinigter Luft
BE761791A (en) * 1971-01-20 1971-07-01 Petitjean Elie R Continuous liquid treatment apparatus
US3742680A (en) * 1971-04-19 1973-07-03 Scient Educational Serv Inc Apparatus for separating particulate matter from a gaseous suspension
US3912466A (en) * 1972-09-25 1975-10-14 Frederick A Zenz Granular media filters
DE2418003C3 (de) * 1974-04-11 1982-04-01 Viktor Dipl.-Ing. Graz Weiss Verfahren zum Austausch eines kornförmigen, die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
US4006533A (en) * 1974-08-28 1977-02-08 Squires Arthur M Treating gas and granular material in panel bed
US4017278A (en) * 1974-09-30 1977-04-12 Combustion Power Company, Inc. Method and apparatus for removing finely divided solids from gas
US4035170A (en) * 1976-01-08 1977-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Environmental Protection Agency Granular filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424170A1 (de) * 1984-06-30 1986-02-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Klinkerkuehler mit entstaubungsvorrichtung in einem verfahren zur zementherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES458539A1 (es) 1978-04-01
FR2350128B1 (de) 1982-02-12
DE2719544A1 (de) 1977-11-10
FR2350128A1 (fr) 1977-12-02
MX148754A (es) 1983-06-14
AU2486377A (en) 1978-11-09
US4142873A (en) 1979-03-06
CA1093979A (en) 1981-01-20
IT1075843B (it) 1985-04-22
NO771594L (no) 1977-11-08
JPS6051371B2 (ja) 1985-11-13
SE7705195L (sv) 1977-11-07
NO145647B (no) 1982-01-25
NO145647C (no) 1982-05-05
CH614128A5 (de) 1979-11-15
SE422162B (sv) 1982-02-22
GB1574777A (en) 1980-09-10
ATA320377A (de) 1982-03-15
AU509535B2 (en) 1980-05-15
AT368716B (de) 1982-11-10
JPS52155479A (en) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719544C2 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material
DE2104758A1 (de) Verfahren zum Reinigen von durchlässigen Filtern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3012911A1 (de) Vorrichtung zur regenerierenden reinigung eines aus koernigem material bestehenden filterbettes
EP0449833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem abgas
EP0035973B1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Reinigen staubbeladener Rohgase
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
EP0541759A1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes.
EP0439599B1 (de) Schüttgutreaktor
EP0211343B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen in einem Gasstrom
DE2935773C2 (de)
DE4324065C2 (de) Filter, insbesondere Feinstaub-Entlüftungsfilter
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE2418003C3 (de) Verfahren zum Austausch eines kornförmigen, die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
DE2406834C3 (de) Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten
DE2522097A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von festen stoffen aus einem gasstrom
DE2215025C3 (de) Taschenfilter
DE202011000826U1 (de) Anlage zum Reinigen von industriellen Abgasen
DE3939645C3 (de) Staubabscheider mit schlauchförmigen Filterelementen und Verfahren zum Wechseln derselben
DE2254162B2 (de) Vorrichtung zum Entstauben von Abgasen
DE2306002B2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Teilchen aus einem Rohgasstrom
DE2951877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, regenerierenden reinigung eines filterbettes
DE1519963C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen
DE2801479C3 (de) Filter mit einem aus körnigem Material bestehenden Bett
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERZ, WOLFGANG M., ST. MORITZ, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee