DE102009013763B4 - Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen - Google Patents

Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009013763B4
DE102009013763B4 DE102009013763A DE102009013763A DE102009013763B4 DE 102009013763 B4 DE102009013763 B4 DE 102009013763B4 DE 102009013763 A DE102009013763 A DE 102009013763A DE 102009013763 A DE102009013763 A DE 102009013763A DE 102009013763 B4 DE102009013763 B4 DE 102009013763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand trap
flow
sand
roll
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009013763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013763A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009013763A priority Critical patent/DE102009013763B4/de
Publication of DE102009013763A1 publication Critical patent/DE102009013763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013763B4 publication Critical patent/DE102009013763B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0087Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen, in Form eines rechteckigen Beckens mit einem Einlaufbereich und einem Auslaufbereich, wobei das Wasser in einer Strömungswalze rotiert, die an der einen Längswand des Sandfangs eine Abwärtsströmung, an der anderen Längswand des Sandfangs eine Aufwärtsströmung aufweist, mit als Rohrkrümmer ausgebildetem Umlenkmittel und Strahlerzeugern im Einlaufbereich des Sandfangs, welche in Richtung der Strömungswalze wirken. Verfahren zum Betrieb eines Sandfangs mittels der Steuerung der Strahlerzeuger anhand unterschiedlicher Parameter, welche in den Ansprüchen genannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sandfang in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen oder dergleichen gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Sandfang ist beispielsweise in 198 30 082 Cl dargestellt. Bei derartigen Sandfängen wird eine Strömungswalze in Längsrichtung durch geeignete Strömungsmittel erzeugt. Zur Erzeugung der Strömungswalze wird im allgemeinen im unteren Bereich einer Längswand Luft eingeblasen, die durch den sogenannten Mammutpumpeneffekt auch für das umgebende Wasser eine Aufwärtsströmung erzeugt, welche aus Kontinuitätsgründen in den anderen Querschnittsbereichen mehrfach umgelenkt wird und dadurch die Strömungswalze bildet. Die Rotationsgeschwindigkeit der Walze ist herbei wesentlich höher als die Längsgeschwindigkeit der Durchflußströmung, so daß die Walzenströmung zur bestimmenden hydraulischen Größe des Sandfangs und für die Sandabscheidung wird.
  • Da die Sandabscheidung im wesentlichen eine Funktion einer Sinkgeschwindigkeit beziehungsweise einer entsprechenden Oberflächenbeschickung ist, kann mit dieser annähernd gleichmäßigen Rotationsgeschwindigkeit die entsprechende Sandabscheidung bestimmt und können der Sandfang und die Sandfangleistung bemessen werden. Dieses Verfahren stellt eine bewährte Lösung für das Problem einer gleichmäßigen Abscheidung von Sand bei ungleichmäßiger, vor allem bei schwankender Durchströmung dar.
  • Es ist auch bekannt, keine gleichmäßig Strömungswalze über die Längserstreckung des Sandfangs anzustreben oder zu verwirklichen, sondern beispielsweise am Anfang des Sandfangs eine erhöhte Luftzufuhr und damit eine höhere Walzengeschwindigkeit zu wählen.
  • Die Erzeugung der Strömungswalze mittels Druckluft ist an sich bewährt, hat aber sowohl apparative als auch energetische und umweltbeeinflussende Nachteile.
  • Die Installation der Drucklufterzeugung und die Leitungen sind an sich schon aufwendig. Meist ist ein eigenes Gebäudeteil mit entsprechend aufwendigem Schallschutz erforderlich. Die Gebläse erfordern eine sorgfältige Überwachung und Wartung. Die austretende Luft trägt aus dem Abwasser Aerosole und aufgrund des Strippeffekts Gerüche in die Umwelt. Im Einzelfall ist daher in der Praxis nicht nur eine Abdeckung des Sandfangs erforderlich, sondern auch eine Luftwäsche.
  • Die Belüftung ist eine sogenannte grobblasige Belüftung. Hierzu weisen die waagrechten Rohrbelüfter Luftaustrittslöcher auf. Bei Stillstand der Gebläse kann Wasser in die Rohre eindringen. Wegen Verstopfungsgefahr muß dies Wasser bei einsetzendem Betrieb wieder hinausgeblasen werden. In der Praxis stellt die zweckmäßige Größe und Anordnung der Luftaustrittslöcher ein erhebliches Problem dar.
  • Die Wasserumwälzung wird hydraulisch auf indirektem Wege durch die eingeblasene Luft erzeugt, was mit einem energetischen Verlust verbunden ist.
  • In den Regelwerken der Abwassertechnik sind bestimmte Werte der spezifischen Luftleistungen (m3/h) pro Beckenvolumen (m3) genannt. Ob diese Werte für alle Größenbereiche zweckmäßig sind und ob sie im Einzelfall zugunsten einer variablen Abscheidung von Feststoffen (Sand, Fett, Schlamm) ganz andere Werte haben sollten, ist noch nicht bekannt. Die vorhandenen Gebläsegrößen lassen sich in einer vorhandenen Anlage in einfacher Weise nicht ändern und die Hydraulik läßt sich mangels geringer Steuerungsmöglichkeit der vorhandenen Einrichtung nur geringfügig beeinflussen.
  • Es ist auch nicht bekannt, mit welchen energetischen Verlusten die Erzeugung einer Walzenströmung mittels Lufteinblasens verbunden ist.
  • Letztlich ist auch der Vorbelüftungseffekt des Abwassers durch die eingetragene Luft zu nennen, welcher in manchen Anwendungsfällen unerwünscht oder problematisch, und daher nachteilig ist.
  • Die Walzenströmung hat als primären Effekt die Vergleichmäßigung der Sandfangströmung, hat aber den willkommenen zusätzlichen Effekt der teilweisen Feststofftrennung oder Waschung der Feststoffe. Bisher ist aber nicht möglich, die Effekte einzeln zu erkennen und gegebenenfalls zu unterschiedlichen Zwecken gezielt zu benutzen. Es ist auch nicht bekannt, ob es solche Bestrebungen – unabhängig von der bisher fehlenden Verwirklichung – überhaupt gab. Insofern ist mit der nachfolgend beschriebenen Erfindung eine neue Anwendung der Sandfangtechnik möglich.
  • Die Wirkung des Sandfangs beruht allein auf hydraulischen Phänomenen. Ungeachtet dessen wird die Hydraulik in der Sandfangtechnik fast nicht beachtet.
  • Die Strömungswalze wird durch eine eingetragene Energie erzeugt. Wenn kein weiteres Wasser zuströmt, bedarf es für die Aufrechterhaltung der Strömung nur noch einer verschwindend kleinen Erhaltungsenergie. Jedes zusätzlich einströmende Wasser muß dagegen mit einem weiteren Energieaufwand in Rotation versetzt werden. Über diesen Sachverhalt sagen die anzuwendenden Richtlinien und die sonstige Literatur nichts aus.
  • Die Energiefrage ist merkwürdigerweise in der Sandfangtechnik entweder gar nicht oder kontraproduktiv behandelt. Die spezifische Leistungsdichte wird in der Literatur unabhängig von der Sandfanggröße mit 0,5–1,3 m3/m3h angegeben, einem Faktor von 260%. Außerdem wird die Energie kontinuierlich zugeführt, unabhängig von der Größe des Zuflusses, welcher im allgemeinen zwischen 67%–172% vom Tagesmittel schwankt, das heißt um etwa 255%, so daß sich die „Mißachtung” der Energiefrage mit 260%·255% = 2,6·2,55 = 660% berechnen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Sandfang eine Strömungswalze mit geringem Energieaufwand zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Sandfang nach Anspruch 1 und den Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die im Zufluß enthaltene Strömungsenergie wird nach der Erfindung zur zeitweiligen Erzeugung oder Unterstützung der Walzenströmung benützt, indem die Zuflußströmung durch einen Rohrkrümmer so geführt wird, daß sie im Einlaufbereich des Sandfangs in Richtung der Abwärtsströmung eingeführt wird. Es ist qualitativ unerheblich, ob die Strömungswalze durch diesen Zufluß angeregt oder nur unterstützt wird.
  • Vorteilhaft werden in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem genannten Umlenkmittel ein oder mehrere Strahlerzeuger in der Weise angeordnet, daß deren Strahl oder Strahlen ebenfalls in Richtung der Abwärtsströmung wirkt/wirken.
  • Vorteilhaft wird in Sohlnähe, aber in einem gewissen Abstand vom Einlaufbereich ein Geschwindigkeitsmesser vorgesehen, mit welchem die alles bestimmende Geschwindigkeit der Strömung gemessen und als Steuerungsgröße verwendet werden kann.
  • Die Verfahrensmerkmale beziehen sich auf unterschiedliche Methoden der Betriebsführung in Abhängigkeit von den mit den Vorrichtungsmerkmalen generell möglichen, aber unterschiedlichen Effekten. Diese sind einerseits Verfahren zur Erzeugung der Walzenrotation bei unterschiedlichem Zufluß in Abhängigkeit dessen Größe, andrerseits in der Erzeugung einer vergleichmäßigten Rotation durch periodische Ein-/Aus-Steuerung der Strahlerzeuger oder andererseits in einer gesteuerten Rotation über den Meßwert der herrschenden Geschwindigkeit an der Nähe der Beckensohle. Erfinderisch ist auch der zeitweilige Betrieb bei ausgeschaltetem Strahlerzeuger. Dies kann inkaufgenommen werden durch die Wiedereinschaltung des Strahlerzeugers mit seiner hohen Turbulenzerzeugung.
  • Weitere vorteilhafte Anwendungen liegen in den Merkmalen und den genannten Verfahren, zum Beispiel ein gezieltes „Waschen” des Wassers und seiner Inhaltsstoffe durch entsprechende Ein-/Ausschaltung der Strahlerzeuger. Hierzu wird eine für den Waschvorgang charakteristische Einschaltzeit gewählt. Diese kann nach ingenieurmäßigem Handeln vorgegeben werden oder aber mittels Meßreihen, die mit unterschiedlichen Betriebswerten möglich geworden sind.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile liegen in der Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile herkömmlicher Strömungsmittel, dem Erreichen einer günstigen hydraulischen Charakteristik des Sandfangs, der Steuerung des Sandfangbetriebes als solchen und die Möglichkeit einer Anpassung nach den Betriebserfordernissen. Auch die spezifische Leistung der Strömungswalze kann entlang des Strömungsverlaufs angepaßt werden. Vorteilhaft sind gegenüber der bekannten Technik auch eine im Einlaufbereich wesentlich höhere Turbulenz und damit ein wesentlich höherer Trenneffekt. Dafür maßgebend ist die hohe Austrittsgeschwindigkeit bei Strahlerzeugern gegenüber der wesentlich niedrigeren bei Druckluftbelüftern.
  • Vorteilhafterweise können die Strahlerzeuger als handelsübliche Tauchmotorrührwerke ausgebildet sein.
  • Die in den Ansprüchen 2 bis 8 genannten Merkmale können vorteilhaft für die einzelnen Beckenabschnitte auch unterschiedlich angewendet werden durch die Installation oder Deinstallation von Rührwerken, Am vorteilhaftesten ist aber, daß die hydraulischen Verhältnisse und die Feststoffabscheidung als solche wesentlich verbessert und sogar gewählt werden können.
  • Im folgenden wird abwechselnd von einem oder mehreren Strahlerzeugern gesprochen, wie es für die Darstellung des Sachverhaltes jeweils am günstigsten scheint. Ihre im einzelnen Anwendungsfall zweckmäßige Anzahl kann vorgegeben oder nachgerüstet werden, um in wirtschaftlicher Weise die gewünschte hydraulische Verbesserung und Feststoffabscheidung zu erreichen.
  • Die Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt des Sandfangs
  • 2: eine Draufsicht auf den Sandfang
  • 3: einen verkürzten Längsschnitt des Sandfangs
  • Der Sandfang 21 wird seitlich durch die Außenwände 22 und 23 gebildet. Das Wasser weist einen offenen Wasserspiegel 24 auf. Im Sandfang 21 wird die Strömungswalze 5 entweder durch den Zufluß 1 aus dem als Rohrkrümmer ausgebildeten Umlenkmittel 3 und durch einen Strahlerzeuger 6 und gegebenenfalls weitere Strahlerzeuger 16, 26, 36 erzeugt. Dabei transportiert das aus dem Umlenkmittel 3 und/oder aus dem Strahlerzeuger 6 und gegebenenfalls 16, 26, 36 austretende Wasser auch das umgebende Wasser mit nach unten. Aus Kontinuitätsgründen und begünstigt durch die Form des Beckenquerschnitts wird die Flüssigkeit in der genannten Strömungswalze 5 im unteren Bereich zur anderen Beckenseite, dort wieder nach oben und wieder zurück zum Ausgangsbereich geführt.
  • Die Anordnung und Zahl der Strahlerzeuger 6 und 16, 26, 36 ist in 2 und 3 nur beispielhaft dargestellt. Eine andere Anordnung und/oder Anzahl der Strahlerzeuger ist einfach zu verwirklichen. In 2 könnte die Zahl und Anordnung der Strahlerzeuger auf folgender Erfordernis beruhen: Auf der Einlaufseite 2 des Sandfangs tritt der Zufluß 1 durch das schematisch in Form eines Rohrkrümmers dargestellte Umlenkmittel 3 mit einer nach unten gerichteten Strömungsrichtung 4 in den Sandfang 21 und übernimmt in ihrem weiteren Verlauf die Form der Walzenströmung 5. Insgesamt kann sie als Längsströmung 25 angesehen werden, die auf der Auslaufseite 30 den Sandfang 21 durch einen nicht dargestellten Auslauf verläßt. Das eintretende Wasser wird durch das Umlenkmittel 3 und durch die nach unten gerichteten Strahlerzeuger 6, 16, 26, 36 in die gewünschte Walzenströmung gezwungen.
  • Im Einlaufbereich 2 muß für den schwankenden Zufluß 1 die Walzenströmung 5 erzeugt werden, was einem instationären Vorgang entspricht. Demgegenüber kann die Walzenströmung 5 in der weiteren Strömungsfolge als quasistationär aufgefaßt werden, da nur noch die Wandreibung und innere Reibung überwunden werden müssen. Deshalb sind für den anfänglich erhöhten Leistungsbedarf im Einlaufbereich schematisch zwei Stück Strahlerzeuger dargestellt, die in anderen Anwendungsfällen auch nur aus einem Stück oder aber mehreren Stücken bestehen könnten.
  • Bei abnehmender Ausprägung der Strömungswalze kann es zweckmäßig sein, etwa in der Mitte des Sandfangs einen weiteren Strahlerzeuger 16 vorzusehen, wie es hier dargestellt ist. Aus Gründen einer besonderen Auslaufströmung kann es zweckmäßig sein, an der Auslaufseite 30 des Sandfangs einen weiteren Strahlerzeuger 36 vorzusehen, wie es hier dargestellt ist. Mit diesen Maßnahmen wird abschnittsweise eine unterschiedliche Stärke der Strömungswalze 4 erreicht, so daß beispielsweise zum Sandfangende hin eine niedrigere Umwälzung herrscht und bereits abgesetzter Sand nicht wieder mitfortgerissen wird.
  • Zur Verbesserung der Strömungsführung der Walzenströmung können Umlenkmittel 31 bis 34 in der Nähe des Wasserspiegels 24 angeordnet sein. Diese können entweder aus Teilstücken oder Einzelteilen bestehen, die gegenüber der zuströmenden Strömung angestellt sind, zum Beispiel unter etwa 45°, oder annähernd horizontal verlaufen. Die Umlenkmittel 31 bis 34 werden bevorzugt an der Stelle der Strahlerzeuger vorgesehen, sie können aber auch mindestens teilweise als Bauwerkskontur ausgebildet sein.
  • Verschiedene Verfahren mit völlig unterschiedlichen Wirkungen sind gemäß der Erfindung möglich. Diese können einzeln oder steuerungstechnisch in einem gemeinsamen Programm verwendet werden. Zum Beispiel können die Strahlerzeuger 6, 16, 26, 36 jeweils bei beginnendem Zufluß eingeschaltet werden oder bei einem Zufluß oberhalb eines bestimmten Wertes, um dem jeweiligen Zufluß die Rotation aufzuzwingen. Andererseits können die Strahlerzeuger 6, 16, 26, 36 bei großem Zufluß auch ausgeschaltet werden, weil möglicherweise die Zuflußenergie alleine für die Umwandlung in die benötigte Rotationsenergie ausreicht.
  • Eine betrieblich günstige Steuerung stellt auch eine periodisch Ein- und Ausschaltung der Strahlerzeuger 6, 16, 26, 36 dar. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, daß die gewünschten und bereits abgeschlossenen Trennvorgänge nicht durch unerwünschte Sedimentationsvorgänge in Stillstandszeiten überlagert werden.
  • Eine weitere betrieblich günstige Steuerung stellt auch eine zeitlich unterschiedliche Einschaltzeit bei unterschiedlichen Zuflüssen dar, insbesondere eine kurze Einschaltzeit bei kleinem Zufluß, eine längere bei größerem Zufluß.
  • Mit der Möglichkeit, auf einfachste Weise Stillstandszeiten zu wählen, läßt sich vorteilhaft auch der Effekt solcher Stillstandszeiten auf den Sandfangbetrieb ermitteln und anwenden.
  • Mit einem Geschwindigkeitsmesser kann ein Regelwert bereitgestellt werden. Damit können die Strahlerzeuger ein- und ausgeschaltet werden, um die Walzenströmung bei schwankendem Zufluß zu vergleichmäßigen.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die genannten Vorteile aus und dadurch, den apparativen Aufwand völlig zu vermeiden, mittels Druckluft die Strömungswalze über eine Gebläsestation, Leitungen, Belüfter usw. zu erzeugen. Zusätzlich aber wird der Ausstrippeffekt von Aerosolen, Gerüchen usw. vermieden, was schon allein ein Vorteil ist, aber auch die Einhausung des Sandfangs und eine sehr aufwendige Luftwäsche im Gasraum über dem Sandfang entbehrlich macht. Mit dem Sandfang und dem Verfahren zum Betrieb des Sandfangs nach der Erfindung besteht eine einfache Steuerungsmöglichkeit für unterschiedliche Betriebsweisen des Sandfangs und für die Wahl unterschiedlicher Abscheideeffekte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zufluß
    2
    Einlaufbereich des Sandfangs
    3
    Umlenkmittel
    4
    abwärtsgerichtete Strömung
    5
    Walzenströmung
    6, 16, 26, 36
    Strahlerzeuger
    7, 17, 27, 37
    Strahlen
    10
    Sohlbereich des Sandfangs
    11
    Geschwindigkeitsmesser
    21
    Sandfangbauwerk
    22, 23
    Längswände des Sandfangs
    24
    Wasserspiegel
    25
    Längsströmung
    30
    Auslaufbereich des Sandfangs
    31, 34
    schräge Umlenkmittel
    32, 33
    horizontale Umlenkmittel

Claims (8)

  1. Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen oder dergleichen, in Form eines rechteckigen Beckens mit einem Einlaufbereich und einem Auslaufbereich, wobei das Wasser im Sandfang in einer Strömungswalze rotiert, die an der einen Längswand des Sandfangs eine Abwärtsströmung, an der anderen Längswand des Sandfangs eine Aufwärtsströmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufbereich (2) als Rohrkrümmer ausgebildete Umlenkmittel (3) angeordnet sind, die den Zufluß (1) in die abwärtsgerichtete Strömung (4) der Walzenströmung (5) einleiten.
  2. Sandfang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Umlenkmittel (3) mindestens ein Strahlerzeuger (6) angeordnet ist, dessen Strahl (7) in die abwärtsgerichtete Strömung (4) der Walzenströmung (5) gerichtet ist.
  3. Sandfang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strahlerzeuger (6, 16, 26, 36) an einer Längswand (23) angeordnet sind, deren Strahlen (7, 17, 27, 37) in die abwärtsgerichtete Strömung (4) der Walzenströmung (5) gerichtet sind.
  4. Sandfang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Einlaufbereichs (2) in der Nähe des Sohlbereichs (10) des Sandfangs ein Geschwindigkeitsmesser (11) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Sandfangs nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Strahlerzeuger (6, 16, 26, 36) ein- oder ausgeschaltet werden in Abhängigkeit von der Größe des Zuflusses (1).
  6. Verfahren zum Betrieb eines Sandfangs nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Strahlerzeuger (6, 16, 26, 36) ein- oder ausgeschaltet werden kurzfristig bei kleinem Zufluß (1), längerfristig bei großem Zufluß (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Strahlerzeuger (6, 16, 26, 36) periodisch ein- oder ausgeschaltet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Strahlerzeuger (6, 16, 26, 36) ein- oder ausgeschaltet werden in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Wassers im Sohlbereich (10) des Sandfangs.
DE102009013763A 2009-03-18 2009-03-18 Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen Expired - Fee Related DE102009013763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013763A DE102009013763B4 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013763A DE102009013763B4 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013763A1 DE102009013763A1 (de) 2010-09-23
DE102009013763B4 true DE102009013763B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=42628827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013763A Expired - Fee Related DE102009013763B4 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013763B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081350B4 (de) * 2011-08-22 2016-05-25 Flowconcept Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Sedimentation von Feststoffen aus Wasser in einer Kläranlage und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102011117463B3 (de) * 2011-11-02 2013-01-17 Bertram Botsch Sandfang für Kläranlagen und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Sandfangs
CN106823488A (zh) * 2017-02-14 2017-06-13 北京博汇特环保科技股份有限公司 沉淀池和具有其的污水处理系统
CN108579143A (zh) * 2018-05-22 2018-09-28 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种平流式水力旋流沉砂池水力旋流扩散装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951804A (en) * 1973-02-23 1976-04-20 Alvin Jack Smith Aerated sewerage disposal
DE9302020U1 (de) * 1992-04-15 1993-08-05 Felder, Anton, Dipl.-Ing. Dr., 81541 München Einlaufvorrichtung zur Beschickung von Flachsandfängen bzw. Absetzbecken
DE19830082C1 (de) * 1998-07-06 2000-05-25 Bertram Botsch Längssandfang mit einer längsgerichteten Strömungswalze in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen
DE10151498A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Werkstoff & Funktion Grimmel W Sandfang
DE102009007673A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Botsch, Bertram, Dipl.-Ing. Längssandfang in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951804A (en) * 1973-02-23 1976-04-20 Alvin Jack Smith Aerated sewerage disposal
DE9302020U1 (de) * 1992-04-15 1993-08-05 Felder, Anton, Dipl.-Ing. Dr., 81541 München Einlaufvorrichtung zur Beschickung von Flachsandfängen bzw. Absetzbecken
DE19830082C1 (de) * 1998-07-06 2000-05-25 Bertram Botsch Längssandfang mit einer längsgerichteten Strömungswalze in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen
DE10151498A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Werkstoff & Funktion Grimmel W Sandfang
DE102009007673A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Botsch, Bertram, Dipl.-Ing. Längssandfang in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013763A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
DE202017102114U1 (de) Abgaswäscher
DE102009046683A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE102009013763B4 (de) Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen
EP0596052B1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken/nachklärbecken
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE2402651C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Farbpartikeln aus der Abluft von Farbspritzkabinen
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE102005048764B4 (de) Kombinierter Längssandfang und Fettfang
DE1246598B (de) Vorrichtung zum mechanischen und biologischen Klaeren von Abwaessern
DE2231172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE102009007673B4 (de) Längssandfang in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE102011117463B3 (de) Sandfang für Kläranlagen und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Sandfangs
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
EP0257298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
AT412009B (de) Turbine mit einem stromabwärts anschliessenden rohr
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE10327696A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtladespeicher
DE102019130611B3 (de) Reinigungsvorrichtung, Behälter und Verfahren zur Reinigung und/oder Spülung
DE102008063413A1 (de) Längssandfang in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee