EP3251762B1 - Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes - Google Patents

Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes Download PDF

Info

Publication number
EP3251762B1
EP3251762B1 EP16172663.3A EP16172663A EP3251762B1 EP 3251762 B1 EP3251762 B1 EP 3251762B1 EP 16172663 A EP16172663 A EP 16172663A EP 3251762 B1 EP3251762 B1 EP 3251762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
extruded profile
lubricating device
nozzle
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16172663.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3251762A1 (de
Inventor
Bernhard Schinagl
Gernot Dirisamer
Paul Felix Dollhäubl
Michael Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP16172663.3A priority Critical patent/EP3251762B1/de
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to JP2018563153A priority patent/JP6672486B2/ja
Priority to RU2018144627A priority patent/RU2704877C1/ru
Priority to US16/305,104 priority patent/US11440067B2/en
Priority to EP17726323.3A priority patent/EP3463705A1/de
Priority to CN201780034057.5A priority patent/CN109153053B/zh
Priority to PCT/EP2017/063139 priority patent/WO2017207622A1/de
Priority to KR1020187034834A priority patent/KR102347115B1/ko
Priority to MX2018014691A priority patent/MX2018014691A/es
Publication of EP3251762A1 publication Critical patent/EP3251762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3251762B1 publication Critical patent/EP3251762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes

Definitions

  • the invention relates to a lubricating device for applying a lubricant during rolling, in particular cold rolling, a rolling stock.
  • the rolling stock is a metallic rolled strip, which is guided through a nip between two rotating work rolls of a roll stand in order to reduce the thickness of the rolled strip.
  • the lubricant With the lubricant, the friction between the rolled strip and the work rolls in the nip is reduced.
  • the lubricant is applied with the lubricating device, for example on a work roll or on a support roller or before the nip on the rolling stock.
  • Such lubricating devices usually have nozzles for spraying the lubricant.
  • the arrangement of the nozzles depends on several parameters. In particular, it depends on the distance between the nozzles and the surface on which lubricant is to be applied. This distance results in turn from technological requirements of lubricating profile production as well as from space requirements on existing rolling stands. Further, the nozzle arrangement depends on the spray angle of the nozzles to be used, which affects the distance of the nozzles from each other. The complex dependence of the nozzle arrangement on such parameters makes it difficult to design a lubricating device that can be used for various rolling stands and rolling processes or that can be flexibly adapted to different rolling stands and rolling processes.
  • EP 1 142 652 A2 and EP 1 142 653 A2 disclose Walzenkühl- and / or lubricating devices for cold strip rolling mills with the individual rollers associated, mounted on the roll stands of a rolling stand nozzle beam, in which over the width of the rollers are installed spray nozzles.
  • the nozzle bars are displaceable by means of a linear drive formed by adjusting cylinder in the direction of its longitudinal axis transversely to the running direction of the rolled strip and by means of a rotary drive about the longitudinal axis.
  • EP 2 465 619 A1 discloses an apparatus and a method for applying a lubricant during rolling of metallic rolling, wherein a mixture of lubricant and a carrier gas is produced in a sputtering device.
  • the mixture is supplied to an array of spray nozzles and applied by means of a total spray jet to the surface of at least one work roll and / or on the surface of the rolled strip.
  • CH 686 072 A5 discloses a spray unit which adjoins an extruder and serves for the cooling of metallic profiles on all sides.
  • the cooling media exit programmatically in the direction of the spray nozzle profiles.
  • the distance, the cross-sectional distribution and the direction of the spray nozzles are specifically adapted to the geometric shape and the mass distribution of the profiles.
  • EP 0 153 532 A2 discloses a spray bar in which single-fluid membrane jets are mounted.
  • the cooling medium is conveyed to the respective nozzles in a longitudinal channel of a first beam part, while the channel in the second beam part contains the pressurized control medium (eg compressed air) necessary for actuating the nozzles.
  • Each nozzle has an electromagnetic coil for actuating the membrane, which is actuated via corresponding connections.
  • the invention has for its object to provide a lubricating device for applying a lubricant Specify rollers of a rolling stock, which is improved in particular with regard to the adaptability of their production to different rolling mills and rolling processes.
  • the lubricating device has nozzles connected to the extruded profile, which are each connected to a lubricant channel and at least one carrier medium channel of the extruded profile and designed to generate and output a lubricant-carrier medium mixture of a lubricant and a carrier medium.
  • the carrier medium is a gas, for. As air, or a liquid, for. B. water.
  • the extruded profile acts at the same time as a carrier of the nozzles and as a pipe system for the supply of lubricant and carrier medium to the nozzles.
  • Such an extruded profile can simply be produced from a semi-finished product produced by an extrusion process, which already has the carrier medium and lubricant channels.
  • the length of the extruded profile be adjusted by simply cutting the semi-finished variable variable expansion of a lubrication area to be lubricated.
  • the design effort for the production of the lubricating device and its adaptation to parameters of rolling stands and rolling processes is reduced substantially to the positioning of the nozzles, the flexible by introducing (for example by drilling and / or milling) of nozzle recesses and connecting lines between the DüsenausEnglishept and the Victoria- and lubricant channels can be designed. This advantageously reduces the expense and the costs for the production of the lubricating device and allows a simple adaptation of this production to different rolling stands and rolling processes.
  • the at least one connected to the extruded connection block block with lubricant connection channels advantageously allows a flexible adaptable to the length of the extruded profile connection of the lubricating device to a lubricant supply system.
  • connection block has a carrier medium connection channel which is connected to at least one carrier medium channel of the extruded profile.
  • This embodiment of the invention advantageously allows a flexibly adaptable to the length of the extruded profile connection of the lubricating device to a carrier medium supply system.
  • a further embodiment of the invention provides that the extruded profile is made of aluminum or copper or an aluminum alloy or a copper alloy.
  • This embodiment of the invention advantageously significantly reduces the weight of the lubricating device compared to conventional lubricating devices, which are typically made of steel.
  • the lubricating device can in particular be manually installed and removed and replaced without having to use a special lifting device such as a crane, which considerably simplifies and shortens the installation and removal as well as the replacement and maintenance of a lubricating device.
  • Another advantage results from the high corrosion resistance of aluminum, copper and aluminum and copper alloys, especially when using water as a carrier medium. This is important because the water quality in rolling mills generally fluctuates very much or the water is often very dirty.
  • a further embodiment of the invention provides that each nozzle is connected to a lubricant channel of the extruded profile via at least one branch channel drilled from the outside into the extruded profile.
  • Each branch channel of the extruded profile is closed to the outside, for example with a blind plug.
  • a further embodiment of the invention provides that each nozzle is connected by a bayonet closure or by a screw detachably connected to the extruded profile.
  • This embodiment of the invention advantageously allows easy installation and removal and replacement of the nozzles, which can even be done without tools in the case of use of bayonet locks for attaching the nozzles.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one connection block has a lubricant bypass segment with lubricant lines which each connect a lubricant connection channel of the connection block with a lubricant channel of the extruded profile and deflect the lubricant.
  • each lubricant diverter segment comprises a stack of sheets of several stacked sheets and optionally a seal arranged on the stack of sheets, the sheets and the optional seal having recesses forming the lubricant conduits.
  • the lubricant connection channels can for example be guided along a rear side of the extruded profile, whereby the lubricating device can be designed to save space.
  • the realization of the deflection of the lubricant by recesses in stacked sheets is advantageous because such sheets can be produced inexpensively, precisely and flexibly, for example by laser cutting.
  • a further embodiment of the invention provides that each lubricant channel of the extruded profile is connected to a switching valve arranged outside the extruded profile.
  • the switching valves allow a dosing of the lubricant flows to the nozzles.
  • the arrangement of the switching valves outside the extruded profile simplifies the maintenance and, if necessary, the replacement of the switching valves and thereby simplifies the maintenance of the lubricating device.
  • a further embodiment of the invention provides that at each of the two opposite profile ends of the extruded profile, a terminal block is connected to the extruded profile, wherein each terminal block Has lubricant connection channels, which are each connected to a lubricant channel of the extruded profile.
  • each terminal block has lubricant connection channels, which are each connected to a lubricant channel of the extruded profile.
  • both terminal blocks have a carrier medium connection channel which is connected to each carrier medium channel of the extruded profile.
  • a further embodiment of the invention provides a nozzle protection frame, which is arranged on the extruded profile around the nozzles and has frame recesses for the nozzles. Due to the nozzle protection frame, the nozzles can advantageously be protected against damage, for example in the case of a strip breakage of the rolled strip or by so-called high-rise cobs (cobbles).
  • the extruded profile is produced by producing a semi-finished product with the lubricant channels and the at least one carrier medium channel in an extrusion process and then cutting the semi-finished product to a length which depends on an extent of a lubrication region to be lubricated.
  • Nozzle recesses for the nozzles are introduced into the semifinished product and, for each nozzle recess, at least one branch channel is drilled from an outer surface of the semifinished product into the extruded profile in order to connect the nozzle recess with a lubricant channel extending through the extruded profile.
  • FIGS. 1 to 7 show various representations and partial views of a lubricating device 1 for applying a lubricant during rolling of a rolling stock.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the entire lubricating device 1.
  • the lubricating device 1 comprises an extruded profile 3, two terminal blocks 5, 6, a plurality of nozzles 7 and a nozzle protection frame. 9
  • the extruded profile 3 is an elongated body which extends along its longitudinal axis between two profile ends 31, 32 of the extruded profile 3.
  • the extruded profile 3 has a front-side section 33 with a front side 34 of the extruded profile 3 and a rear-side section 35 with a rear side 36 of the extruded profile 3 opposite the front side 34, wherein the front side 34 and the rear side 36 each extend in the longitudinal direction of the extruded profile 3, ie , H. extend parallel to its longitudinal axis.
  • the front side 34 faces a surface to which the lubricant is applied.
  • a first connection block 5 is arranged on a first profile end 31 of the extruded profile 3
  • the second connection block 6 is arranged on the second profile end 32 of the extruded profile 3.
  • the nozzles 7 are side by side along a straight line parallel to the longitudinal axis of the extruded profile 3 in the front-side section 33 of the extruded profile 3 used (see the FIGS. 3 to 5 ), in each case protruding from the extruded profile 3 on the front side 34 of the extruded profile 3.
  • the nozzle protection frame 9 is arranged on the extruded profile 3, surrounds the front side 34 of the extruded profile 3 in a cap-like manner and extends parallel to the longitudinal axis of the extruded profile 3.
  • the nozzle protection frame 9 is designed as a profile with a U-shaped cross section, the one for each nozzle 7 a Frame recess 91 has.
  • the nozzle protection frame 9 protrudes further than the nozzles 7 from the front side 34 of the extruded profile 3 in order to protect the nozzles 7 from damage.
  • FIGS. 1 to 7 a related to the extruded 3 Cartesian coordinate system with coordinates X, Y, Z, whose X-axis is parallel to the longitudinal axis of the extruded profile 3.
  • the Y-axis of the coordinate system passes through the front 34 and through the back 36 of the extruded profile.
  • the front 34 and the back 36 of the extruded profile 3 are each flat and perpendicular to the direction of the Y-axis. Furthermore, the profile ends 31, 32 in this embodiment to the longitudinal axis of the extruded profile 3 vertical surfaces of the extruded profile 3 and thus each parallel to a YZ plane of the coordinate system.
  • FIGS. 2 to 4 show the extruded profile 3, the nozzles 7 and the nozzle protection frame 9 of the lubricating device 1 in detail.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the extruded profile 3, attached nozzles 7 and the nozzle guard frame 9, wherein the nozzle protection frame 9 is shown transparent.
  • FIG. 3 shows a perspective sectional view of a portion of the lubricating device 1 with a plane parallel to the YZ plane cutting plane which passes through a nozzle 7.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a portion of the lubricating device 1, which is broken in the region of a nozzle 7 and shown in multiple cuts.
  • lubricant channels 41 Extending through the extruded profile 3 parallel to the longitudinal axis a plurality of (eight in the illustrated embodiment) lubricant channels 41, two carrier medium channels 42 and a Düsenbefest onlysausnaturalung 43.
  • the lubricant channels 41, the carrier medium channels 42 and the Düsenbefest onlysausNFung 43 each extend over the entire longitudinal extent of the extruded profile 3 and are respectively to both profile ends 31, 32 of the extruded profile 3 open.
  • the lubricant channels 41 extend through the rear portion 35 of the extruded profile 3.
  • the lubricant channels 41 form two rows of lubricant channels 41 (in the illustrated embodiment, two rows of four lubricant channels 41), the two rows are arranged on different sides of a median plane M of the extruded profile 3 and the lubricant channels 41 of each row are arranged side by side along a straight line parallel to the Y-axis.
  • the median plane M runs parallel to an XY plane of the coordinate system through the extruded profile 3 and is at least approximately a plane of symmetry of the extruded profile 3.
  • the carrier medium channels 42 and the Düsenbefest onlysausEnglishung 43 extend through the front-side portion 33 of the extruded profile 3.
  • the support medium channels 42 extend at a greater distance from the front side 34 of the extruded profile 3 as the Düsenbefest onlysausEnglishung 43, d. H.
  • the carrier medium channels 42 extend between the Düsenbefest onlysausANSung 43 and the lubricant channels 41 through the extruded profile 3.
  • the carrier medium channels 42 extend on different sides of the center plane M. Die Düsenbefest onlysausANS 43 is symmetrical to the center plane M executed.
  • the Düsenbefest onlysausNOung 43 is the front side, ie the front 34 of the extruded profile 3, limited by a front wall 37, the outer surface of which forms the front side 34 of the extruded profile 3.
  • the nozzle attachment recess 43 is delimited by an intermediate wall 38 of the extruded profile 3, which separates the nozzle attachment recess 43 from the carrier medium channels 42.
  • the carrier medium channels 42 are separated from each other by a partition wall 39, which from the intermediate wall 38 to the rear portion 35 of the extruded profile 3 extends.
  • Each nozzle 7 is inserted into a nozzle recess 44, 45, 46 in the extruded profile 3.
  • Each nozzle recess 44, 45, 46 consists of a front wall recess 44 in the front wall 37, a partition wall recess 45 in the intermediate wall 38 and a partition wall recess 46 in the partition wall 39.
  • Each nozzle 7 is configured to produce and dispense a lubricant-carrier medium mixture of lubricant and a carrier medium.
  • Each nozzle 7 has a nozzle body 71 and a nozzle head 72 connected to the nozzle body 71.
  • the nozzle body 71 is a substantially cylindrical hollow body, which is closed on one side by a nozzle bottom 73 and open to the nozzle head 72.
  • the nozzle bottom 73 has a carrier medium inlet 74 for introducing carrier medium into the nozzle 7.
  • the nozzle body 71 has two lubricant inlets 75 for introducing lubricant into the nozzle 7, the lubricant inlets 75 being equidistant from the nozzle bottom 73.
  • the nozzle head 72 is cap-mounted on the nozzle body 71 and has a nozzle outlet 76 for dispensing the lubricant-carrier medium mixture.
  • Each nozzle 7 is detachably connected to the extruded profile 3 by a bayonet coupling 77 to 80.
  • the bayonet catch 77 to 80 comprises a bayonet collar 77, a support collar 78, a clamping spring 79 and a clamping ring 80.
  • the bayonet collar 77, the support collar 78, the clamping spring 79 and the clamping ring 80 each extend annularly around a nozzle axis of the nozzle 7, between the Nozzle bottom 73 and the nozzle head 72 extends.
  • the bayonet collar 77 is part of the nozzle body 71 and disposed between the lubricant inlets 75 and the nozzle head 72.
  • the bayonet collar 77 protrudes outward from the rest of the nozzle body 71, having two opposing collar segments 77.1, 77.2 which project further outward than the areas of the bayonet collar 77 lying between them.
  • the front wall recess 44 has a corresponding bayonet collar 77 Contour, so that the bayonet collar 77 can be performed only in a precise position relative to the front wall recess 44 through the front wall recess 44.
  • the support collar 78 is part of the nozzle head 72 and projects annularly outward from the remaining nozzle head 72.
  • the clamping ring 80 is disposed between the bayonet collar 77 and the nozzle head 72 and extends annularly around the outer surface of the nozzle body 71, being displaceable along the nozzle axis with respect to the nozzle body 71.
  • An outer diameter of the clamping ring 80 is greater than the diameter of the front wall recess 44, so that it can not be guided by the front wall recess 44.
  • the clamping spring 79 is disposed between the support collar 78 of the nozzle head 72 and the clamping ring 80 and is supported with a front end on the support collar 78 and with a rear end on the clamping ring 80 from.
  • the clamping spring 79 is elastically deformable and biased in the direction of the nozzle axis, so that it exerts a restoring force in the direction of the bayonet collar 77 on the clamping ring 80.
  • the nozzle 7 In order to fasten a nozzle 7 to the extruded profile 3, the nozzle 7 is inserted from the front side 34 into a nozzle recess 44, 45, 46, wherein the bayonet collar 77 is guided through the front wall recess 44 with a precise fit. Subsequently, the nozzle 7 is rotated about 90 degrees about its nozzle axis and released. As a result, the collar segments 77.1, 77.2 bear against the rear surface of the front wall 37, and the clamping ring 80 bears against the front surface of the front wall 37. Further, the clamping spring 79 exerts a restoring force on the clamping ring 80, which presses the clamping ring 80 to the front wall 37 and the nozzle 7 thus secured in the extruded profile 3.
  • the nozzle 7 is rotated according to its nozzle axis until its bayonet collar 77 can be passed through the front wall recess 44 and the nozzle 7 then from the nozzle recess 44, 45, 46 pulled.
  • the bayonet closure 77 to 80 advantageously allows a detachable and tool-free installation, removal and replacement of nozzles. 7
  • Each nozzle 7 is connected via a first branch channel 47 and a second branch channel 48 with a running through the extruded profile 3 lubricant channel 41.
  • Each first puncture channel 47 extends straight from the back 36 of the extruded profile 3 parallel to the Y-axis between the two rows of lubricant channels 41 through the rear portion 35 of the extruded profile 3, through the partition wall 39 into the intermediate wall 38 and ends in the intermediate wall 38 Height of the lubricant inlets 75 of a fixed in the extruded profile 3 nozzle 7, to which the first embroidery channel 47 extends.
  • Each second branch channel 48 extends from the outside parallel to the Z-axis through the rear portion 35 of the extruded profile 3 to a lubricant channel 41 and from this lubricant channel 41 to a first branch channel 47 and thereby connects the lubricant channel 41 with the first branch channel 47th
  • Each Eisenwandausnaturalung 45 has an annular recess extension 49 which extends at the level of the lubricant inlets 75 of a nozzle 7, which is inserted into the nozzle recess 44, 45, 46 with this embandausnaturalung 45.
  • the Ausnaturalungserweit réelle 49 of the insects supraung 45 forms after insertion of the nozzle 7 so an annular channel around the nozzle body 71 of this nozzle 7 at the level of lubricant inlets 75.
  • the running to this nozzle 7 first branch channel 47 extends to the Ausappelungserweit réelle 49 and connects them by a second Branch channel 48 with a lubricant channel 41st
  • the annular channel formed by a Ausnaturalungserweittation 49 to the nozzle body 71 of a nozzle 7 is sealed by two sealing rings 10, 11, which are introduced into the outer surface of the nozzle body 71 of the nozzle 7, extend around the nozzle axis of the nozzle 7 and abut the intermediate wall 38 ,
  • a first sealing ring 10 at a smaller distance to the nozzle bottom 73 as the lubricant inlets 75 and seals the annular channel from the back.
  • the second sealing ring 11 has a greater distance to the nozzle bottom 73 as the lubricant inlets 75 and seals the annular channel from the front.
  • Each partition wall recess 46 is made so deep that it connects both carrier medium channels 42 with the carrier medium inlet 74 of a nozzle 7 inserted into the associated nozzle recess 44, 45, 46.
  • Each branch channel 47, 48 is closed to the outside with a blind plug 12.
  • FIG. 4 also shows one of a plurality of screw connections 92, with which the nozzle protection frame 9 is attached to the extruded profile 3.
  • FIGS. 5 to 7 show the first terminal block 5 and its connection to the extruded profile.
  • FIG. 5 shows a perspective sectional view of the first terminal block 5 having end portion of the lubricating device 1 with the center plane M as a cutting plane.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the first terminal block 5 and transparent end portions of the extruded profile 3 and the nozzle protection frame.
  • FIG. 7 shows an exploded perspective view of the first terminal block 5 of the lubricating device 1.
  • the second terminal block 6 is analogous to the first terminal block 5 executed. Therefore, only the first terminal block 5 will be described below.
  • the first port block 5 includes a port segment 51, a lubricant bypass segment 52, and a carrier media bypass segment 53.
  • connection segment 51 bears against the rear side 36 of the extruded profile 3 and terminates at the profile end flush with the first profiled end 31 of the extruded profile 3. As a result, the connection segment 51 is not laterally from the extruded profile 3, which causes a space-saving design of the lubricating device 1, which in particular allows rapid installation and removal of the lubricating device 1 in a rolling mill.
  • the lubricant diverter segment 52 abuts against the first profile end 31 of the extruded profile 3 and on the connection segment 51.
  • the carrier medium diverting segment 53 bears against a side of the lubricant diverter segment 52 facing away from the extruded profile 3.
  • connection segment 51 a plurality of (in the illustrated embodiment, eight) lubricant connection channels 54 and a carrier medium connection channel 55 extend to the lubricant diversion segment 52
  • FIG. 5 the course of the carrier medium connection channel 55 is shown in FIG FIG. 6
  • FIG. 7 the course of all lubricant connection channels 54 and the carrier medium connection channel 55 is shown.
  • Schmierumum In the Schmierumum Oberssegment 52 a plurality of (eight in the illustrated embodiment) lubricant lines 56, 57, 58, each connecting a lubricant connection channel 54 of the first connection block 5 with a lubricant passage 41 of the extruded profile 3 and deflect the lubricant from the lubricant connection channel 54 to the lubricant passage 41.
  • connection line 56, 57, 58 consists of a lubricant connection channel extension 56 which extends a lubricant connection channel 54 of the connection segment 51 linearly into the lubricant bypass segment 52, a lubricant channel extension 57 which linearly extends a lubricant channel 41 of the extruded profile 3 into the lubricant diversion segment 52, and a lubricant connection channel 58, which connects a lubricant port passage extension 56 with a lubricant passage extension 57.
  • the lubricant bypass segment 52 further extends a carrier media port extension 59 which extends the carrier media port 55 of the port segment 51 to the carrier media diverter segment 53 and two carrier media channel extensions 60 each extending one of the two carrier media channels 42 of the extruded profile 3 to the carrier media diverter segment 53.
  • a carrier medium connection channel 61 connects the carrier medium port extension 59 to the two carrier medium channel extensions 60 and redirects the carrier medium.
  • the lubricant diverter segment 52 comprises a stack of sheets of several stacked sheets 62, 63 and optionally a plate-shaped seal 64, which is arranged between the sheet stack and the extruded profile 3 and the connection segment 51.
  • the plates 62, 63 and the seal 64 each have recesses 65 to 67, which form the lubricant lines 56, 57, 58, the carrier medium connection channel extension 59 and carrier medium channel extensions 60.
  • the sheet stack is formed by connecting plates 62 and separating plates 63, which alternate with each other, so that in each case a connecting plate 62 is arranged between two separating plates 63.
  • Each lubricant connection channel 58 is formed by exactly one elongated connection recess 65 in a connection plate 62.
  • the lubricant port passage extension 56 connected to a lubricant communication passage 58 and the lubricant passage extension 57 connected to this lubricant passage port 58 are respectively arranged by consecutively stacked stack recesses 66 in all of the plates 62, 63 disposed between the seal 64 and the connection plate 62 forming the lubricant communication passage 58. and formed in the seal 64.
  • Each connecting recess 65 in a connecting plate 62 is completely covered by the separating plate 63 arranged behind the connecting plate 62 and by the separating plate 63 arranged in front of the connecting plate 62 except for those areas covered, which are behind stack recesses 66 in this baffle 63.
  • a sheet 62, 63 is referred to as behind another sheet 62, 63 disposed when it is closer to the Stromermediumum Oberssegment 53.
  • each connecting plate 62 has two connecting recesses 65 and accordingly forms with the adjacent separating plates 63 two lubricant connection channels 58.
  • the carrier media port extension 59 and the carrier media channel extensions 60 are each formed by successively disposed carrier media channel recesses 67 in each of the sheets 62, 63 and the seal 64.
  • the separating plates 63 have a smaller thickness than the connecting plates 62.
  • the terminal segment 51 has a lubricant connection opening 68 for each lubricant connection channel 54 and a carrier medium connection opening 69 for the carrier medium connection channel 55 to a rear outside of the connection segment 51.
  • the carrier medium connection opening 69 is closer to the Schmierumum einssegment 52 than the lubricant connection openings 68.
  • the rear side of the terminal segment 51 in the region of the lubricant connection openings 68 with respect to the back 36 of the extruded profile 3 is chamfered, with their distance from the back 36 of the extruded profile 3 with increasing distance from the lubricant diverter segment 52 is reduced.
  • the extruded profile 3 is made for example of aluminum or copper or an aluminum alloy or a copper alloy.
  • the seal 64 is made of, for example, nitrile rubber or fluororubber.
  • the sheets 62, 63 are made of stainless steel or an aluminum alloy, for example.
  • the extruded profile 3 is produced by first a semi-finished product with the lubricant channels 41, carrier medium channels 42 and the Düsenbefest onlysaus principleung 43 is produced in an extrusion process.
  • the semi-finished product is then cut to a length that depends on an extent of a lubrication area to be lubricated.
  • the puncture channels 47, 48 are closed by blind plugs 12.
  • the recesses 65 to 67 in the sheets 62, 63 are cut out, for example by laser cutting.
  • the sheets 62, 63 of a lubricant diversion segment 52 are adhesively bonded together in a liquid-tight manner to form a stack of sheets and then screwed on.
  • each terminal block 5, 6 attached to a profile end 31, 32 of the extruded profile 3 (for example, in the FIGS. 1 to 7 Screws not shown)
  • the nozzles 7 are each as described above in a nozzle recess 44, 45, 46 of the Extruded profile 3 is used, and the nozzle protection frame 9 is fastened by the screw 92 to the extruded profile 3.
  • the lubricating device 1 During operation of the lubricating device 1, its front side 34 faces a surface onto which lubricant is to be dispensed, for example a surface of a roll of a rolling stand or of a rolling stock.
  • a lubricant Through the lubricant connection openings 68 of the terminal blocks 5, 6, the lubricating device 1 is supplied with a lubricant, which is passed via the terminal blocks 5, 6 and the lubricant channels 41 and branch channels 47, 48 of the extruded profile 3 to the nozzles 7.
  • the lubricating device 1 is supplied with a carrier medium through the carrier medium port openings 69 of the terminal blocks 5, 6, which is led to the nozzles 7 via the terminal blocks 5, 6 and the carrier medium channels 42.
  • the lubricant is for example a rolling oil.
  • the carrier medium is a gas, for. As air, or a liquid, for. B. water.
  • Each nozzle 7 generates a lubricant-carrier medium mixture from the lubricant and carrier medium supplied to it and discharges this through its nozzle outlet 76 in the form of a spray jet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen, insbesondere Kaltwalzen, eines Walzgutes.
  • Das Walzgut ist dabei ein metallisches Walzband, das durch einen Walzspalt zwischen zwei rotierenden Arbeitswalzen eines Walzgerüstes geführt wird, um die Dicke des Walzbandes zu reduzieren. Mit dem Schmiermittel wird die Reibung zwischen dem Walzband und den Arbeitswalzen in dem Walzspalt reduziert. Dazu wird das Schmiermittel mit der Schmiervorrichtung beispielsweise auf eine Arbeitswalze oder auf eine Stützwalze oder vor dem Walzspalt auf das Walzgut aufgebracht.
  • Derartige Schmiervorrichtungen weisen meist Düsen zum Sprühen des Schmiermittels auf. Die Anordnung der Düsen hängt dabei von mehreren Parametern ab. Insbesondere hängt sie von dem Abstand zwischen den Düsen und der Oberfläche, auf die Schmiermittel aufgetragen werden soll, ab. Dieser Abstand ergibt sich wiederum aus technologischen Anforderungen der Schmierprofilerzeugung sowie aus Platzanforderungen an bestehenden Walzgerüsten. Ferner hängt die Düsenanordnung von dem Sprühwinkel der zu verwendenden Düsen ab, der den Abstand der Düsen voneinander beeinflusst. Die komplexe Abhängigkeit der Düsenanordnung von derartigen Parametern erschwert die Konstruktion einer für verschiedene Walzgerüste und Walzprozesse verwendbaren bzw. flexibel an verschiedene Walzgerüste und Walzprozesse anpassbaren Schmiervorrichtung.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen bekannt.
  • EP 1 142 652 A2 und EP 1 142 653 A2 offenbaren Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtungen für Kaltbandwalzwerke mit den einzelnen Walzen zugeordneten, an den Walzenständern eines Walzgerüstes angebrachten Düsenbalken, in die über die Breite der Walzen Sprühdüsen eingebaut sind. Die Düsenbalken sind mittels eines durch Stellzylinder gebildeten Linearantriebs in Richtung ihrer Längsachse quer zur Laufrichtung des Walzbandes verschiebbar und mittels eines Drehantriebs um die Längsachse schwenkbar.
  • EP 2 465 619 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen von metallischem Walzgut, wobei ein Gemisch aus Schmiermittel und einem Trägergas in einer Zerstäubungseinrichtung erzeugt wird. Das Gemisch wird einer Anordnung von Sprühdüsen zugeführt und mittels eines Gesamt-Sprühstrahls auf die Oberfläche zumindest einer Arbeitswalze und/oder auf die Oberfläche des Walzbandes aufgetragen.
  • CH 686 072 A5 offenbart eine Sprayanlage, die sich an eine Strangpresse anschließt und dem allseitigen Kühlen von metallischen Profilen dient. Die Kühlmedien treten programmgesteuert in Richtung der Profile aus Sprühdüsen aus. Der Abstand, die Querschnittsverteilung und die Richtung der Sprühdüsen sind spezifisch an die geometrische Form und die Massenverteilung der Profile adaptiert.
  • EP 0 153 532 A2 offenbart einen Sprühbalken, in dem Einstoff-Membrandüsen befestigt sind. Das Kühlmedium wird in einem Längskanal eines ersten Balkenteiles an die jeweiligen Düsen befördert, während der Kanal im zweiten Balkenteil das zur Betätigung der Düsen notwendige druckbeaufschlagte Steuermedium (z. B. Druckluft) enthält. Jede Düse besitzt zur Betätigung der Membran eine elektromagnetische Spule, die über entsprechende Anschlüsse angesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiervorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines Walzgutes anzugeben, die insbesondere hinsichtlich der Anpassbarkeit ihrer Herstellung an verschiedene Walzgerüste und Walzprozesse verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Schmiervorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines Walzgutes umfasst ein Strangpressprofil mit zwei sich gegenüber liegenden Profilenden, zwischen denen mehrere zu beiden Profilenden offene Schmiermittelkanäle und wenigstens ein zu beiden Profilenden offener Trägermediumkanal durch das Strangpressprofil verlaufen. Ferner weist die Schmiervorrichtung für wenigstens ein Profilende einen Anschlussblock auf, der an dem Profilende mit dem Strangpressprofil verbunden ist und Schmiermittelanschlusskanäle, die jeweils mit einem Schmiermittelkanal des Strangpressprofils verbunden sind, aufweist. Außerdem weist die Schmiervorrichtung mit dem Strangpressprofil verbundene Düsen auf, die jeweils mit einem Schmiermittelkanal und wenigstens einem Trägermediumkanal des Strangpressprofils verbunden und zum Erzeugen und Ausgeben eines Schmiermittel-Trägermedium-Gemisches aus einem Schmiermittel und einem Trägermedium ausgebildet sind. Das Trägermedium ist ein Gas, z. B. Luft, oder eine Flüssigkeit, z. B. Wasser.
  • Das Strangpressprofil fungiert dabei gleichzeitig als Träger der Düsen und als Rohrsystem für die Leitung von Schmiermittel und Trägermedium zu den Düsen. Ein derartiges Strangpressprofil kann einfach aus einem durch ein Strangpressverfahren gefertigten Halbzeug, das bereits die Trägermedium- und Schmiermittelkanäle aufweist, hergestellt werden. Insbesondere kann die Länge des Strangpressprofils durch einfaches Zuschneiden des Halbzeugs variabel einer Ausdehnung eines zu schmierenden Schmierungsbereiches angepasst werden. Der Konstruktionsaufwand für die Herstellung der Schmiervorrichtung und deren Anpassung an Parameter von Walzgerüsten und Walzprozessen reduziert sich im Wesentlichen auf die Positionierung der Düsen, die flexibel durch Einbringen (beispielsweise durch Bohren und/oder Fräsen) von Düsenausnehmungen und Verbindungsleitungen zwischen den Düsenausnehmungen und den Trägermedium- und Schmiermittelkanälen gestaltet werden kann. Dies reduziert vorteilhaft den Aufwand und die Kosten für die Herstellung der Schmiervorrichtung und ermöglicht eine einfache Anpassung dieser Herstellung an verschiedene Walzgerüste und Walzprozesse.
  • Die Verwendung eines Strangpressprofils mit durch das Strangpressprofil verlaufenden Trägermedium- und Schmiermittelkanälen vermeidet außerdem vorteilhaft abzudichtende Dichtstellen entlang einer Längsausdehnung der Schmiervorrichtung, die beispielsweise bei einem modularen Aufbau einer Schmiervorrichtung aus einzelnen Modulen mit separaten Trägermedium- und Schmiermittelleitungsabschnitten auftreten.
  • Der wenigstens eine mit dem Strangpressprofil verbundene Anschlussblock mit Schmiermittelanschlusskanälen ermöglicht vorteilhaft einen flexibel an die Länge des Strangpressprofils anpassbaren Anschluss der Schmiervorrichtung an ein Schmiermittelversorgungssystem.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Anschlussblock einen Trägermediumanschlusskanal, der mit wenigstens einem Trägermediumkanal des Strangpressprofils verbunden ist, aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft einen flexibel an die Länge des Strangpressprofils anpassbaren Anschluss der Schmiervorrichtung an ein Trägermediumversorgungssystem.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Strangpressprofil aus Aluminium oder Kupfer oder einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung gefertigt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung reduziert vorteilhaft deutlich das Gewicht der Schmiervorrichtung gegenüber herkömmlichen Schmiervorrichtungen, die typisch aus Stahl gefertigt werden. Dadurch kann die Schmiervorrichtung insbesondere manuell ein- und ausgebaut und ausgetauscht werden, ohne eine spezielle Hebevorrichtung wie einen Kran verwenden zu müssen, was den Ein- und Ausbau sowie den Austausch und die Wartung einer Schmiervorrichtung erheblich vereinfacht und verkürzt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der hohen Korrosionsbeständigkeit von Aluminium, Kupfer und Aluminium- und Kupferlegierungen, insbesondere beim Verwenden von Wasser als Trägermedium. Dies ist wichtig, da die Wasserqualität in Walzanlagen im Allgemeinen sehr stark schwankt bzw. das Wasser oft sehr verschmutzt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede Düse über wenigstens einen von außen in das Strangpressprofil gebohrten Stichkanal mit einem Schmiermittelkanal des Strangpressprofils verbunden ist. Jeder Stichkanal des Strangpressprofils ist dabei nach außen beispielsweise mit einem Blindstopfen verschlossen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine flexible, den jeweiligen Positionen der Düsen angepasste Verbindung der Düsen mit den Schmiermittelkanälen des Strangpressprofils durch von außen in das Strangpressprofil gebohrte Stichleitungen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede Düse durch einen Bajonettverschluss oder durch eine Schraubverbindung lösbar mit dem Strangpressprofil verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft einen einfachen Ein- und Ausbau und Austausch der Düsen, der im Falle einer Verwendung von Bajonettverschlüssen zur Befestigung der Düsen sogar werkzeuglos erfolgen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Anschlussblock ein Schmiermittelumleitungssegment mit Schmiermittelleitungen aufweist, die jeweils einen Schmiermittelanschlusskanal des Anschlussblocks mit einem Schmiermittelkanal des Strangpressprofils verbinden und das Schmiermittel umlenken. Weitergestaltungen dieser Ausgestaltung der Erfindung sehen vor, dass jedes Schmiermittelumleitungssegment einen Blechstapel mehrerer gestapelter Bleche und optional eine an dem Blechstapel angeordnete Dichtung aufweist, wobei die Bleche und die optionale Dichtung Aussparungen aufweisen, die die Schmiermittelleitungen bilden. Diese Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen, das Schmiermittel von den Schmiermittelanschlusskanälen eines Anschlussblocks zu den Schmiermittelkanälen des Strangpressprofils umzulenken. Dadurch können die Schmiermittelanschlusskanäle beispielsweise entlang einer Rückseite des Strangpressprofils geführt werden, wodurch die Schmiervorrichtung platzsparend ausgeführt werden kann. Die Realisierung der Umlenkung des Schmiermittels durch Aussparungen in gestapelten Blechen ist vorteilhaft, da derartige Bleche kostengünstig, präzise und flexibel beispielsweise durch Laserschneiden hergestellt werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeder Schmiermittelkanal des Strangpressprofils mit einem außerhalb des Strangpressprofils angeordneten Schaltventil verbunden ist. Die Schaltventile ermöglichen eine Dosierung der Schmiermittelflüsse zu den Düsen. Die Anordnung der Schaltventile außerhalb des Strangpressprofils vereinfacht die Wartung und erforderlichenfalls den Austausch der Schaltventile und vereinfacht dadurch die Instandhaltung der Schmiervorrichtung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an jedem der beiden sich gegenüber liegenden Profilenden des Strangpressprofils ein Anschlussblock mit dem Strangpressprofil verbunden ist, wobei jeder Anschlussblock Schmiermittelanschlusskanäle aufweist, die jeweils mit einem Schmiermittelkanal des Strangpressprofils verbunden sind. Vorzugsweise weisen beide Anschlussblöcke einen Trägermediumanschlusskanal auf, der mit jedem Trägermediumkanal des Strangpressprofils verbunden ist. Dadurch wird das Strangpressprofil an beiden Profilenden abgedichtet und außerdem eine beidseitige Zufuhr von Trägermedium und Schmiermittel ermöglicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Düsenschutzrahmen vor, der an dem Strangpressprofil um die Düsen herum angeordnet ist und Rahmenausnehmungen für die Düsen aufweist. Durch den Düsenschutzrahmen können die Düsen vorteilhaft vor Beschädigungen, beispielsweise bei einem Bandriss des Walzbandes oder durch so genannte Hochgeher (Cobbles), geschützt werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung wird das Strangpressprofil hergestellt, indem in einem Strangpressverfahren ein Halbzeug mit den Schmiermittelkanälen und dem wenigstens einen Trägermediumkanal hergestellt wird und das Halbzeug anschließend auf eine Länge zugeschnitten wird, die von einer Ausdehnung eines zu schmierenden Schmierungsbereiches abhängt. In das Halbzeug werden Düsenausnehmungen für die Düsen eingebracht und für jede Düsenausnehmung wird wenigstens ein Stichkanal von einer Außenoberfläche des Halbzeugs in das Strangpressprofil gebohrt, um die Düsenausnehmung mit einem durch das Strangpressprofil verlaufenden Schmiermittelkanal zu verbinden. Dieses Verfahren ermöglicht vorteilhaft eine flexible Anpassung der hergestellten Schmiervorrichtung an Parameter eines Walzgerüstes und Walzprozesses, wie oben bereits ausgeführt wurde.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • FIG 1 eine perspektivische Darstellung einer Schmiervorrichtung,
    • FIG 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Schmiervorrichtung,
    • FIG 3 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Schmiervorrichtung,
    • FIG 4 eine perspektivische Darstellung eines aufgebrochenen Abschnitts einer Schmiervorrichtung,
    • FIG 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Endabschnitts einer Schmiervorrichtung,
    • FIG 6 eine perspektivische Darstellung eines Endabschnitts einer Schmiervorrichtung, und
    • FIG 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Anschlussblocks einer Schmiervorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene Darstellungen und Teildarstellungen einer Schmiervorrichtung 1 zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines Walzgutes.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der gesamten Schmiervorrichtung 1. Die Schmiervorrichtung 1 umfasst ein Strangpressprofil 3, zwei Anschlussblöcke 5, 6, mehrere Düsen 7 und einen Düsenschutzrahmen 9.
  • Das Strangpressprofil 3 ist ein länglicher Körper, der sich entlang seiner Längsachse zwischen zwei Profilenden 31, 32 des Strangpressprofils 3 erstreckt. Das Strangpressprofil 3 weist einen vorderseitigen Abschnitt 33 mit einer Vorderseite 34 des Strangpressprofils 3 und einen rückseitigen Abschnitt 35 mit einer der Vorderseite 34 gegenüberliegenden Rückseite 36 des Strangpressprofils 3 auf, wobei sich die Vorderseite 34 und die Rückseite 36 jeweils in Längsrichtung des Strangpressprofils 3, d. h. parallel zu dessen Längsachse erstrecken. Die Vorderseite 34 wird einer Oberfläche zugewandt, auf die das Schmiermittel aufgebracht wird.
  • Ein erster Anschlussblock 5 ist an einem ersten Profilende 31 des Strangpressprofils 3 angeordnet, der zweite Anschlussblock 6 ist an dem zweiten Profilende 32 des Strangpressprofils 3 angeordnet.
  • Die Düsen 7 sind nebeneinander entlang einer zu der Längsachse des Strangpressprofils 3 parallelen Gerade in den vorderseitigen Abschnitt 33 des Strangpressprofils 3 eingesetzt (siehe dazu die Figuren 3 bis 5), wobei sie jeweils an der Vorderseite 34 des Strangpressprofils 3 aus dem Strangpressprofil 3 herausragen.
  • Der Düsenschutzrahmen 9 ist an dem Strangpressprofil 3 angeordnet, umgibt kappenartig die Vorderseite 34 des Strangpressprofils 3 und erstreckt sich parallel zu der Längsachse des Strangpressprofils 3. Der Düsenschutzrahmen 9 ist als ein Profil mit einem U-förmigen Querschnitt ausgeführt, das für jede Düse 7 eine Rahmenausnehmung 91 aufweist. Der Düsenschutzrahmen 9 steht weiter als die Düsen 7 von der Vorderseite 34 des Strangpressprofils 3 ab, um die Düsen 7 vor Beschädigungen zu schützen.
  • Zum besseren Verständnis ist in den Figuren 1 bis 7 jeweils ein auf das Strangpressprofil 3 bezogenes kartesisches Koordinatensystem mit Koordinaten X, Y, Z dargestellt, dessen X-Achse parallel zu der Längsachse des Strangpressprofils 3 ist. Die Y-Achse des Koordinatensystems verläuft durch die Vorderseite 34 und durch die Rückseite 36 des Strangpressprofils 3.
  • Im in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorderseite 34 und die Rückseite 36 des Strangpressprofils 3 jeweils eben und senkrecht zur Richtung der Y-Achse ausgeführt. Ferner sind die Profilenden 31, 32 in diesem Ausführungsbeispiel zu der Längsachse des Strangpressprofils 3 senkrechte Oberflächen des Strangpressprofils 3 und somit jeweils parallel zu einer YZ-Ebene des Koordinatensystems.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen das Strangpressprofil 3, die Düsen 7 und den Düsenschutzrahmen 9 der Schmiervorrichtung 1 im Detail. Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Strangpressprofils 3, daran befestigter Düsen 7 und des Düsenschutzrahmens 9, wobei der Düsenschutzrahmen 9 transparent dargestellt ist. Figur 3 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines Abschnitts der Schmiervorrichtung 1 mit einer zu der YZ-Ebene parallelen Schnittebene, die durch eine Düse 7 verläuft. Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der Schmiervorrichtung 1, der im Bereich einer Düse 7 aufgebrochen und mehrfach geschnitten dargestellt ist.
  • Durch das Strangpressprofil 3 verlaufen parallel zu dessen Längsachse mehrere (im dargestellten Ausführungsbeispiel acht) Schmiermittelkanäle 41, zwei Trägermediumkanäle 42 und eine Düsenbefestigungsausnehmung 43. Die Schmiermittelkanäle 41, die Trägermediumkanäle 42 und die Düsenbefestigungsausnehmung 43 verlaufen jeweils über die gesamte Längsausdehnung des Strangpressprofils 3 und sind jeweils zu beiden Profilenden 31, 32 des Strangpressprofils 3 offen.
  • Die Schmiermittelkanäle 41 verlaufen durch den rückseitigen Abschnitt 35 des Strangpressprofils 3. Die Schmiermittelkanäle 41 bilden zwei Reihen von Schmiermittelkanälen 41 (im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Reihen von je vier Schmiermittelkanälen 41), wobei die beiden Reihen auf verschiedenen Seiten einer Mittelebene M des Strangpressprofils 3 angeordnet sind und die Schmiermittelkanäle 41 jeder Reihe entlang einer zur Y-Achse parallelen Gerade nebeneinander angeordnet sind. Die Mittelebene M verläuft parallel zu einer XY-Ebene des Koordinatensystems durch das Strangpressprofil 3 und ist zumindest näherungsweise eine Symmetrieebene des Strangpressprofils 3.
  • Die Trägermediumkanäle 42 und die Düsenbefestigungsausnehmung 43 verlaufen durch den vorderseitigen Abschnitt 33 des Strangpressprofils 3. Dabei verlaufen die Trägermediumkanäle 42 in einem größeren Abstand von der Vorderseite 34 des Strangpressprofils 3 als die Düsenbefestigungsausnehmung 43, d. h. die Trägermediumkanäle 42 verlaufen zwischen der Düsenbefestigungsausnehmung 43 und den Schmiermittelkanälen 41 durch das Strangpressprofil 3. Die Trägermediumkanäle 42 verlaufen auf verschiedenen Seiten der Mittelebene M. Die Düsenbefestigungsausnehmung 43 ist symmetrisch zur Mittelebene M ausgeführt.
  • Die Düsenbefestigungsausnehmung 43 wird vorderseitig, d. h. zur Vorderseite 34 des Strangpressprofils 3 hin, von einer Frontwand 37 begrenzt, deren Außenoberfläche die Vorderseite 34 des Strangpressprofils 3 bildet. Rückseitig, d. h. zur Rückseite 36 des Strangpressprofils 3 hin, wird die Düsenbefestigungsausnehmung 43 von einer Zwischenwand 38 des Strangpressprofils 3 begrenzt, die die Düsenbefestigungsausnehmung 43 von den Trägermediumkanälen 42 trennt. Die Trägermediumkanäle 42 werden voneinander durch eine Trennwand 39 getrennt, die von der Zwischenwand 38 zu dem rückseitigen Abschnitt 35 des Strangpressprofils 3 verläuft.
  • Jede Düse 7 ist in eine Düsenausnehmung 44, 45, 46 in dem Strangpressprofil 3 eingesetzt. Jede Düsenausnehmung 44, 45, 46 besteht aus einer Frontwandausnehmung 44 in der Frontwand 37, einer Zwischenwandausnehmung 45 in der Zwischenwand 38 und einer Trennwandausnehmung 46 in der Trennwand 39.
  • Jede Düse 7 ist zum Erzeugen und Ausgeben eines Schmiermittel-Trägermedium-Gemisches aus Schmiermittel und einem Trägermedium ausgebildet. Jede Düse 7 weist einen Düsenrumpf 71 und einen mit dem Düsenrumpf 71 verbundenen Düsenkopf 72 auf.
  • Der Düsenrumpf 71 ist ein im Wesentlichen zylinderförmiger Hohlkörper, der einseitig durch einen Düsenboden 73 verschlossen und zu dem Düsenkopf 72 offen ist. Der Düsenboden 73 weist einen Trägermediumeinlass 74 zur Einleitung von Trägermedium in die Düse 7 auf. Ferner weist der Düsenrumpf 71 zwei Schmiermitteleinlässe 75 zur Einleitung von Schmiermittel in die Düse 7 auf, wobei die Schmiermitteleinlässe 75 in gleicher Entfernung von dem Düsenboden 73 angeordnet sind.
  • Der Düsenkopf 72 ist kappenartig auf den Düsenrumpf 71 aufgesetzt und weist einen Düsenauslass 76 zum Ausgeben des Schmiermittel-Trägermedium-Gemisches auf.
  • Jede Düse 7 ist durch einen Bajonettverschluss 77 bis 80 lösbar mit dem Strangpressprofil 3 verbunden. Der Bajonettverschluss 77 bis 80 umfasst einen Bajonettkragen 77, einen Stützkragen 78, eine Klemmfeder 79 und einen Klemmring 80. Der Bajonettkragen 77, der Stützkragen 78, die Klemmfeder 79 und der Klemmring 80 verlaufen jeweils ringförmig um eine Düsenachse der Düse 7, die zwischen dem Düsenboden 73 und dem Düsenkopf 72 verläuft.
  • Der Bajonettkragen 77 ist Teil des Düsenrumpfes 71 und zwischen den Schmiermitteleinlässen 75 und dem Düsenkopf 72 angeordnet. Der Bajonettkragen 77 steht von dem übrigen Düsenrumpf 71 nach außen ab, wobei er zwei sich gegenüber liegende Kragensegmente 77.1, 77.2 aufweist, die weiter nach außen abstehen als die zwischen ihnen liegenden Bereiche des Bajonettkragens 77. Die Frontwandausnehmung 44 hat eine zu dem Bajonettkragen 77 korrespondierende Kontur, so dass der Bajonettkragen 77 nur in einer passgenauen Stellung relativ zu der Frontwandausnehmung 44 durch die Frontwandausnehmung 44 geführt werden kann.
  • Der Stützkragen 78 ist Teil des Düsenkopfes 72 und steht von dem übrigen Düsenkopf 72 kreisringförmig nach außen ab.
  • Der Klemmring 80 ist zwischen dem Bajonettkragen 77 und dem Düsenkopf 72 angeordnet und verläuft ringförmig um die Außenoberfläche des Düsenrumpfes 71 herum, wobei er entlang der Düsenachse gegenüber dem Düsenrumpf 71 verschiebbar ist. Ein Außendurchmesser des Klemmrings 80 ist größer als der Durchmesser der Frontwandausnehmung 44, so dass er nicht durch die Frontwandausnehmung 44 geführt werden kann.
  • Die Klemmfeder 79 ist zwischen dem Stützkragen 78 des Düsenkopfes 72 und dem Klemmring 80 angeordnet und stützt sich mit einem vorderseitigen Ende an dem Stützkragen 78 und mit einem rückseitigen Ende an dem Klemmring 80 ab. Die Klemmfeder 79 ist in Richtung der Düsenachse elastisch deformierbar und vorgespannt, so dass sie auf den Klemmring 80 eine Rückstellkraft in Richtung des Bajonettkragens 77 ausübt.
  • Die Zwischenwandausnehmungen 45 und die Trennwandausnehmungen 46 sind jeweils zur Aufnahme eines rückseitigen Abschnitts des Düsenrumpfes 71 einer Düse 7 ausgebildet, wobei jede Trennwandausnehmung 46 beide Trägermediumkanäle 42 mit dem Trägermediumeinlass 74 in dem Düsenboden 73 einer Düse 7 verbindet.
  • Um eine Düse 7 an dem Strangpressprofil 3 zu befestigen, wird die Düse 7 von der Vorderseite 34 in eine Düsenausnehmung 44, 45, 46 eingesetzt, wobei der Bajonettkragen 77 passgenau durch die Frontwandausnehmung 44 geführt wird. Anschließend wird die Düse 7 um etwa 90 Grad um ihre Düsenachse gedreht und losgelassen. Dadurch liegen die Kragensegmente 77.1, 77.2 an der rückseitigen Oberfläche der Frontwand 37 an und der Klemmring 80 liegt an der vorderseitigen Oberfläche der Frontwand 37 an. Ferner übt die Klemmfeder 79 eine Rückstellkraft auf den Klemmring 80 aus, die den Klemmring 80 an die Frontwand 37 drückt und die Düse 7 damit in dem Strangpressprofil 3 befestigt. Um eine Düse 7 aus dem Strangpressprofil 3 auszubauen (beispielsweise um eine Düse 7 auszuwechseln), wird die Düse 7 entsprechend um ihre Düsenachse gedreht bis ihr Bajonettkragen 77 durch die Frontwandausnehmung 44 geführt werden kann und die Düse 7 anschließend aus der Düsenausnehmung 44, 45, 46 gezogen. Damit ermöglicht der Bajonettverschluss 77 bis 80 vorteilhaft ein lösbares und werkzeugfreies Einbauen, Ausbauen und Austauschen von Düsen 7.
  • Jede Düse 7 ist über einen ersten Stichkanal 47 und einen zweiten Stichkanal 48 mit einem durch das Strangpressprofil 3 verlaufenden Schmiermittelkanal 41 verbunden.
  • Jeder erste Stichkanal 47 verläuft gerade von der Rückseite 36 des Strangpressprofils 3 parallel zur Y-Achse zwischen den beiden Reihen von Schmiermittelkanälen 41 durch den rückseitigen Abschnitt 35 des Strangpressprofils 3, durch die Trennwand 39 bis in die Zwischenwand 38 und endet in der Zwischenwand 38 auf Höhe der Schmiermitteleinlässe 75 einer in dem Strangpressprofil 3 befestigten Düse 7, zu der der erste Stickkanal 47 verläuft.
  • Jeder zweite Stichkanal 48 verläuft von außen parallel zur Z-Achse durch den rückseitigen Abschnitt 35 des Strangpressprofils 3 zu einem Schmiermittelkanal 41 und von diesem Schmiermittelkanal 41 zu einem ersten Stichkanal 47 und verbindet dadurch den Schmiermittelkanal 41 mit dem ersten Stichkanal 47.
  • Jede Zwischenwandausnehmung 45 weist eine ringförmige Ausnehmungserweiterung 49 auf, die auf Höhe der Schmiermitteleinlässe 75 einer Düse 7 verläuft, die in die Düsenausnehmung 44, 45, 46 mit dieser Zwischenwandausnehmung 45 eingesetzt ist. Die Ausnehmungserweiterung 49 der Zwischenwandausnehmung 45 bildet nach Einsetzen der Düse 7 also einen Ringkanal um den Düsenrumpf 71 dieser Düse 7 auf der Höhe derer Schmiermitteleinlässe 75. Der zu dieser Düse 7 verlaufende erste Stichkanal 47 verläuft zu der Ausnehmungserweiterung 49 und verbindet diese dadurch über einen zweiten Stichkanal 48 mit einem Schmiermittelkanal 41.
  • Der von einer Ausnehmungserweiterung 49 gebildete Ringkanal um den Düsenrumpf 71 einer Düse 7 wird durch zwei Dichtringe 10, 11 abgedichtet, die in die Außenoberfläche des Düsenrumpfes 71 der Düse 7 eingebracht sind, um die Düsenachse der Düse 7 herum verlaufen und an der Zwischenwand 38 anliegen. Dabei weist ein erster Dichtring 10 einen geringeren Abstand zu dem Düsenboden 73 als die Schmiermitteleinlässe 75 auf und dichtet den Ringkanal rückseitig ab. Der zweite Dichtring 11 weist einen größeren Abstand zu dem Düsenboden 73 als die Schmiermitteleinlässe 75 auf und dichtet den Ringkanal vorderseitig ab.
  • Jede Trennwandausnehmung 46 ist so tief ausgeführt, dass sie beide Trägermediumkanäle 42 mit dem Trägermediumeinlass 74 einer in die zugehörige Düsenausnehmung 44, 45, 46 eingesetzten Düse 7 verbindet.
  • Jeder Stichkanal 47, 48 ist nach außen mit einem Blindstopfen 12 verschlossen.
  • Figur 4 zeigt auch eine von mehreren Schraubverbindungen 92, mit denen der Düsenschutzrahmen 9 an dem Strangpressprofil 3 befestigt ist.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen den ersten Anschlussblock 5 und dessen Anbindung an das Strangpressprofil 3. Figur 5 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines den ersten Anschlussblock 5 aufweisenden Endabschnitts der Schmiervorrichtung 1 mit der Mittelebene M als Schnittebene. Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Anschlussblocks 5 und transparent dargestellte Endabschnitte des Strangpressprofils 3 und des Düsenschutzrahmens 9. Figur 7 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Anschlussblocks 5 der Schmiervorrichtung 1. Der zweite Anschlussblock 6 ist analog zu dem ersten Anschlussblock 5 ausgeführt. Daher wird im Folgenden nur der erste Anschlussblock 5 beschrieben.
  • Der erste Anschlussblock 5 umfasst ein Anschlusssegment 51, ein Schmiermittelumleitungssegment 52 und ein Trägermediumumleitungssegment 53.
  • Das Anschlusssegment 51 liegt an der Rückseite 36 des Strangpressprofils 3 an und schließt profilendseitig bündig mit dem ersten Profilende 31 des Strangpressprofils 3 ab. Dadurch steht das Anschlusssegment 51 nicht seitlich von dem Strangpressprofil 3 ab, was eine platzsparende Ausführung der Schmiervorrichtung 1 bewirkt, die insbesondere einen raschen Ein- und Ausbau der Schmiervorrichtung 1 in einer Walzstraße ermöglicht. Das Schmiermittelumleitungssegment 52 liegt an dem ersten Profilende 31 des Strangpressprofils 3 und an dem Anschlusssegment 51 an. Das Trägermediumumleitungssegment 53 liegt an einer von dem Strangpressprofil 3 abgewandten Seite des Schmiermittelumleitungssegments 52 an.
  • Durch das Anschlusssegment 51 verlaufen mehrere (im dargestellten Ausführungsbeispiel acht) Schmiermittelanschlusskanäle 54 und ein Trägermediumanschlusskanal 55 zu dem Schmiermittelumleitungssegment 52. In Figur 5 ist der Verlauf des Trägermediumanschlusskanals 55 gezeigt, in Figur 6 ist beispielhaft der Verlauf von zwei Schmiermittelanschlusskanälen 54 gezeigt, in Figur 7 ist der Verlauf aller Schmiermittelanschlusskanäle 54 und des Trägermediumanschlusskanals 55 gezeigt.
  • In dem Schmiermittelumleitungssegment 52 verlaufen mehrere (im dargestellten Ausführungsbeispiel acht) Schmiermittelleitungen 56, 57, 58, die jeweils einen Schmiermittelanschlusskanal 54 des ersten Anschlussblocks 5 mit einem Schmiermittelkanal 41 des Strangpressprofils 3 verbinden und das Schmiermittel von dem Schmiermittelanschlusskanal 54 zu dem Schmiermittelkanal 41 umlenken.
  • Jede Verbindungsleitung 56, 57, 58 besteht aus einer Schmiermittelanschlusskanalverlängerung 56, die einen Schmiermittelanschlusskanal 54 des Anschlusssegments 51 geradlinig in das Schmiermittelumleitungssegment 52 verlängert, einer Schmiermittelkanalverlängerung 57, die einen Schmiermittelkanal 41 des Strangpressprofils 3 geradlinig in das Schmiermittelumleitungssegment 52 verlängert, und einem Schmiermittelverbindungskanal 58, der eine Schmiermittelanschlusskanalverlängerung 56 mit einer Schmiermittelkanalverlängerung 57 verbindet.
  • Durch das Schmiermittelumleitungssegment 52 verlaufen ferner eine Trägermediumanschlusskanalverlängerung 59, die den Trägermediumanschlusskanal 55 des Anschlusssegments 51 zu dem Trägermediumumleitungssegment 53 verlängert, und zwei Trägermediumkanalverlängerungen 60, die jeweils einen der beiden Trägermediumkanäle 42 des Strangpressprofils 3 zu dem Trägermediumumleitungssegment 53 verlängern.
  • In dem Trägermediumumleitungssegment 53 verläuft ein Trägermediumverbindungskanal 61, der die Trägermediumanschlusskanalverlängerung 59 mit den beiden Trägermediumkanalverlängerungen 60 verbindet und das Trägermedium umlenkt.
  • Das Schmiermittelumleitungssegment 52 umfasst einen Blechstapel mehrerer gestapelter Bleche 62, 63 und optional eine plattenförmige Dichtung 64, die zwischen dem Blechstapel und dem Strangpressprofil 3 sowie dem Anschlusssegment 51 angeordnet ist. Die Bleche 62, 63 und die Dichtung 64 weisen jeweils Aussparungen 65 bis 67 auf, welche die Schmiermittelleitungen 56, 57, 58, die Trägermediumanschlusskanalverlängerung 59 und Trägermediumkanalverlängerungen 60 bilden.
  • Der Blechstapel wird von Verbindungsblechen 62 und Trennblechen 63 gebildet, die einander abwechseln, so dass zwischen zwei Trennblechen 63 jeweils ein Verbindungsblech 62 angeordnet ist.
  • Jeder Schmiermittelverbindungskanal 58 wird durch genau eine längliche Verbindungsaussparung 65 in einem Verbindungsblech 62 gebildet. Die mit einem Schmiermittelverbindungskanal 58 verbundene Schmiermittelanschlusskanalverlängerung 56 und die mit diesem Schmiermittelverbindungskanal 58 verbundene Schmiermittelkanalverlängerung 57 werden jeweils durch hintereinander angeordnete, zueinander korrespondierende Stapelaussparungen 66 in allen Blechen 62, 63, die zwischen der Dichtung 64 und dem den Schmiermittelverbindungskanal 58 bildenden Verbindungsblech 62 angeordnet sind, sowie in der Dichtung 64 gebildet. Jede Verbindungsaussparung 65 in einem Verbindungsblech 62 wird durch das hinter dem Verbindungsblech 62 angeordnete Trennblech 63 vollständig abgedeckt und durch das vor dem Verbindungsblech 62 angeordnete Trennblech 63 bis auf diejenigen Bereiche abgedeckt, die hinter Stapelaussparungen 66 in diesem Trennblech 63 liegen. Dabei wird ein Blech 62, 63 als hinter einem anderen Blech 62, 63 angeordnet bezeichnet, wenn es näher an dem Trägermediumumleitungssegment 53 liegt. Entsprechendes gilt für die Aussparungen 65 bis 67.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Verbindungsblech 62 zwei Verbindungsaussparungen 65 auf und bildet dementsprechend mit den angrenzenden Trennblechen 63 zwei Schmiermittelverbindungskanäle 58.
  • Die Trägermediumanschlusskanalverlängerung 59 und die Trägermediumkanalverlängerungen 60 werden jeweils durch hintereinander angeordnete, zueinander korrespondierende Trägermediumkanalaussparungen 67 in allen Blechen 62, 63 und der Dichtung 64 gebildet.
  • Bis auf das vordere, direkt hinter der Dichtung 64 angeordnete Trennblech 63 weisen die Trennbleche 63 eine geringere Dicke als die Verbindungsbleche 62 auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Anschlusssegment 51 für jeden Schmiermittelanschlusskanal 54 eine Schmiermittelanschlussöffnung 68 und für den Trägermediumanschlusskanal 55 eine Trägermediumanschlussöffnung 69 zu einer rückseitigen Außenseite des Anschlusssegments 51 auf. Dabei befindet sich die Trägermediumanschlussöffnung 69 näher an dem Schmiermittelumleitungssegment 52 als die Schmiermittelanschlussöffnungen 68. Ferner ist die rückseitige Außenseite des Anschlusssegments 51 im Bereich der Schmiermittelanschlussöffnungen 68 gegenüber der Rückseite 36 des Strangpressprofils 3 abgeschrägt, wobei sich ihr Abstand von der Rückseite 36 des Strangpressprofils 3 mit zunehmender Entfernung von dem Schmiermittelumleitungssegment 52 verringert.
  • Das Strangpressprofil 3 ist beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer oder einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung gefertigt.
  • Die Dichtung 64 ist beispielsweise aus Nitrilkautschuk oder Fluorkautschuk gefertigt.
  • Die Bleche 62, 63 sind beispielsweise aus Edelstahl oder einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Bei der Herstellung einer oben beschriebenen Schmiervorrichtung 1 wird das Strangpressprofil 3 hergestellt, indem in einem Strangpressverfahren zunächst ein Halbzeug mit den Schmiermittelkanälen 41, Trägermediumkanälen 42 und der Düsenbefestigungsausnehmung 43 hergestellt wird. Das Halbzeug wird anschließend auf eine Länge zugeschnitten, die von einer Ausdehnung eines zu schmierenden Schmierungsbereiches abhängt. In das Halbzeug werden die Düsenausnehmungen 44, 45, 46 für die Düsen 7, die Ausnehmungserweiterungen 49 in den Zwischenwandausnehmungen 45 und die Stichkanäle 47, 48 eingebracht, beispielsweise jeweils durch Bohren und/oder Fräsen. Abschließend werden die Stichkanäle 47, 48 durch Blindstopfen 12 verschlossen.
  • Bei der Herstellung der Anschlussblöcke 5, 6 werden die Aussparungen 65 bis 67 in den Blechen 62, 63 beispielsweise durch Laserschneiden herausgeschnitten. Die Bleche 62, 63 eines Schmiermittelumleitungssegments 52 werden miteinander flüssigkeitsdicht zu einem Blechstapel verklebt und anschließend verschraubt.
  • Nach Herstellung des Strangpressprofils 3 und der Anschlussblöcke 5, 6 wird jeder Anschlussblock 5, 6 an einem Profilende 31, 32 des Strangpressprofils 3 befestigt (beispielsweise durch in den Figuren 1 bis 7 nicht dargestellte Schraubverbindungen), die Düsen 7 werden jeweils wie oben beschrieben in eine Düsenausnehmung 44, 45, 46 des Strangpressprofils 3 eingesetzt, und der Düsenschutzrahmen 9 wird durch die Schraubverbindungen 92 an dem Strangpressprofil 3 befestigt.
  • Im Betrieb der Schmiervorrichtung 1 wird deren Vorderseite 34 einer Oberfläche zugewandt, auf die Schmiermittel ausgegeben werden soll, beispielsweise einer Oberfläche einer Walze eines Walzgerüstes oder eines Walzgutes. Durch die Schmiermittelanschlussöffnungen 68 der Anschlussblöcke 5, 6 wird der Schmiervorrichtung 1 ein Schmiermittel zugeführt, das über die Anschlussblöcke 5, 6 und die Schmiermittelkanäle 41 und Stichkanäle 47, 48 des Strangpressprofils 3 zu den Düsen 7 geleitet wird. Gleichzeitig wird der Schmiervorrichtung 1 durch die Trägermediumanschlussöffnungen 69 der Anschlussblöcke 5, 6 ein Trägermedium zugeführt, das über die Anschlussblöcke 5, 6 und die Trägermediumkanäle 42 zu den Düsen 7 geleitet wird. Das Schmiermittel ist beispielsweise ein Walzöl. Das Trägermedium ist ein Gas, z. B. Luft, oder eine Flüssigkeit, z. B. Wasser.
  • Jede Düse 7 erzeugt aus dem ihr zugeführten Schmiermittel und Trägermedium ein Schmiermittel-Trägermedium-Gemisch und gibt dies durch ihren Düsenauslass 76 in Form eines Sprühstrahls aus.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmiervorrichtung
    3
    Strangpressprofil
    5, 6
    Anschlussblock
    7
    Düse
    9
    Düsenschutzrahmen
    10, 11
    Dichtring
    12
    Blindstopfen
    31, 32
    Profilende
    33
    vorderseitiger Abschnitt
    34
    Vorderseite
    35
    rückseitiger Abschnitt
    36
    Rückseite
    37
    Frontwand
    38
    Zwischenwand
    39
    Trennwand
    41
    Schmiermittelkanal
    42
    Trägermediumkanal
    43
    Düsenbefestigungsausnehmung
    44
    Frontwandausnehmung
    45
    Zwischenwandausnehmung
    46
    Trennwandausnehmung
    47, 48
    Stichkanal
    49
    Ausnehmungserweiterung
    51
    Anschlusssegment
    52
    Schmiermittelumleitungssegment
    53
    Trägermediumumleitungssegment
    54
    Schmiermittelanschlusskanal
    55
    Trägermediumanschlusskanal
    56
    Schmiermittelanschlusskanalverlängerung
    57
    Schmiermittelkanalverlängerung
    58
    Schmiermittelverbindungskanal
    59
    Trägermediumanschlusskanalverlängerung
    60
    Trägermediumkanalverlängerung
    61
    Trägermediumverbindungskanal
    62
    Verbindungsblech
    63
    Trennblech
    64
    Dichtung
    65
    Verbindungsaussparung
    66
    Stapelaussparung
    67
    Trägermediumkanalaussparung
    68
    Schmiermittelanschlussöffnung
    69
    Trägermediumanschlussöffnung
    71
    Düsenrumpf
    72
    Düsenkopf
    73
    Düsenboden
    74
    Trägermediumeinlass
    75
    Schmiermitteleinlass
    76
    Düsenauslass
    77
    Bajonettkragen
    77.1, 77.2
    Kragensegment
    78
    Stützkragen
    79
    Klemmfeder
    80
    Klemmring
    91
    Rahmenausnehmung
    92
    Schraubverbindung
    M
    Mittelebene
    X, Y, Z
    kartesische Koordinate

Claims (14)

  1. Schmiervorrichtung (1) zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines Walzgutes, die Schmiervorrichtung (1) umfassend
    - ein Strangpressprofil (3) mit zwei sich gegenüber liegenden Profilenden (31, 32), zwischen denen mehrere zu beiden Profilenden (31, 32) offene Schmiermittelkanäle (41) und wenigstens ein zu beiden Profilenden (31, 32) offener Trägermediumkanal (42) durch das Strangpressprofil (3) verlaufen,
    - für wenigstens ein Profilende (31, 32) einen Anschlussblock (5, 6), der an dem Profilende (31, 32) mit dem Strangpressprofil (3) verbunden ist und Schmiermittelanschlusskanäle (54), die jeweils mit einem Schmiermittelkanal (41) des Strangpressprofils (3) verbunden sind, aufweist, und
    - mit dem Strangpressprofil (3) verbundene Düsen (7), die jeweils mit einem Schmiermittelkanal (41) und wenigstens einem Trägermediumkanal (42) des Strangpressprofils (3) verbunden und zum Erzeugen und Ausgeben eines Schmiermittel-Trägermedium-Gemisches aus Schmiermittel und einem Trägermedium ausgebildet sind.
  2. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
    Anschlussblock (5, 6) einen Trägermediumanschlusskanal (55), der mit wenigstens einem Trägermediumkanal (42) des Strangpressprofils (3) verbunden ist, aufweist.
  3. Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (3) aus Aluminium oder Kupfer oder einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung gefertigt ist.
  4. Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Düse (7) über wenigstens einen von außen in das Strangpressprofil (3) gebohrten Stichkanal (47, 48) mit einem Schmiermittelkanal (41) des Strangpressprofils (3) verbunden ist.
  5. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stichkanal (47, 48) des Strangpressprofils (3) nach außen mit einem Blindstopfen (12) verschlossen ist.
  6. Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Düse (7) durch einen Bajonettverschluss (77 bis 80) oder durch eine Schraubverbindung lösbar mit dem Strangpressprofil (3) verbunden ist.
  7. Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
    Anschlussblock (5, 6) ein Schmiermittelumleitungssegment (52) mit Schmiermittelleitungen (56, 57, 58) aufweist, die jeweils einen Schmiermittelanschlusskanal (54) des
    Anschlussblocks (5, 6) mit einem Schmiermittelkanal (41) des Strangpressprofils (3) verbinden und das Schmiermittel umlenken.
  8. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schmiermittelumleitungssegment (52) einen Blechstapel mehrerer gestapelter Bleche (62, 63) aufweist, wobei die Bleche (62, 63) Aussparungen (65, 66) aufweisen, die die Schmiermittelleitungen (56, 57, 58) bilden.
  9. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schmiermittelumleitungssegment (52) einen Blechstapel mehrerer gestapelter Bleche (62, 63) und eine an dem Blechstapel angeordnete Dichtung (64) aufweist, wobei die Bleche (62, 63) und die Dichtung (64) Aussparungen (65, 66) aufweisen, die die Schmiermittelleitungen (56, 57, 58) bilden.
  10. Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schmiermittelkanal (41) des Strangpressprofils (3) mit einem außerhalb des Strangpressprofils (3) angeordneten Schaltventil verbunden ist.
  11. Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden sich gegenüber liegenden Profilenden (31, 32) des Strangpressprofils (3) ein Anschlussblock (5, 6) mit dem Strangpressprofil (3) verbunden ist, wobei jeder Anschlussblock (5, 6) Schmiermittelanschlusskanäle (54) aufweist, die jeweils mit einem Schmiermittelkanal (41) des Strangpressprofils (3) verbunden sind.
  12. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlussblöcke (5, 6) einen Trägermediumanschlusskanal (55), der mit jedem Trägermediumkanal (42) des Strangpressprofils (3) verbunden ist, aufweisen.
  13. Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen an dem Strangpressprofil (3) um die Düsen (7) herum angeordneten Düsenschutzrahmen (9) mit Rahmenausnehmungen (91) für die Düsen (7).
  14. Verfahren zur Herstellung einer Schmiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strangpressprofil (3) hergestellt wird, indem
    - in einem Strangpressverfahren ein Halbzeug mit den Schmiermittelkanälen (41) und dem wenigstens einen Trägermediumkanal (42) hergestellt wird,
    - das Halbzeug auf eine Länge zugeschnitten wird, die von einer Ausdehnung eines zu schmierenden Schmierungsbereiches abhängt,
    - in das Halbzeug Düsenausnehmungen (44, 45, 46) für die Düsen (7) eingebracht werden, und
    - für jede Düsenausnehmung (44, 45, 46) wenigstens ein Stichkanal (47, 48) von einer Außenoberfläche des Halbzeugs in das Strangpressprofil (3) gebohrt wird, um die Düsenausnehmung (44, 45, 46) mit einem durch das Strangpressprofil (3) verlaufenden Schmiermittelkanal (41) zu verbinden.
EP16172663.3A 2016-06-02 2016-06-02 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes Active EP3251762B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172663.3A EP3251762B1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
RU2018144627A RU2704877C1 (ru) 2016-06-02 2017-05-31 Смазочное устройство для нанесения смазочного средства при прокатке прокатываемого материала
US16/305,104 US11440067B2 (en) 2016-06-02 2017-05-31 Lubricating device for applying a lubricant when rolling a rolling material
EP17726323.3A EP3463705A1 (de) 2016-06-02 2017-05-31 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
JP2018563153A JP6672486B2 (ja) 2016-06-02 2017-05-31 圧延材料を圧延する際の潤滑剤を塗布するための潤滑装置
CN201780034057.5A CN109153053B (zh) 2016-06-02 2017-05-31 用于在轧制轧件时施加润滑剂的润滑装置
PCT/EP2017/063139 WO2017207622A1 (de) 2016-06-02 2017-05-31 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
KR1020187034834A KR102347115B1 (ko) 2016-06-02 2017-05-31 압연 재료의 압연시 윤활유를 도포하기 위한 윤활 장치
MX2018014691A MX2018014691A (es) 2016-06-02 2017-05-31 Dispositivo de lubricacion para aplicar un lubricante durante la laminacion de un material laminado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172663.3A EP3251762B1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3251762A1 EP3251762A1 (de) 2017-12-06
EP3251762B1 true EP3251762B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=56098107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172663.3A Active EP3251762B1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
EP17726323.3A Withdrawn EP3463705A1 (de) 2016-06-02 2017-05-31 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17726323.3A Withdrawn EP3463705A1 (de) 2016-06-02 2017-05-31 Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11440067B2 (de)
EP (2) EP3251762B1 (de)
JP (1) JP6672486B2 (de)
KR (1) KR102347115B1 (de)
CN (1) CN109153053B (de)
MX (1) MX2018014691A (de)
RU (1) RU2704877C1 (de)
WO (1) WO2017207622A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050936B (zh) * 2018-06-13 2022-08-30 诺维尔里斯公司 在辊加工中用于容纳粘性材料的系统和方法
BR112020022197A2 (pt) 2018-06-13 2021-02-02 Novelis Inc. sistemas e métodos para remoção de materiais viscosos no processamento de artigos de metal
CA3156599A1 (en) 2019-11-18 2021-05-27 Jonathan Dube Working roller for a rolling mill for laminating a sheet of alkali metal or alloy thereof into a film

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110771Y2 (de) * 1979-10-08 1986-04-05
JPS5659168A (en) 1979-10-17 1981-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Refrigerating cycle for air conditioner
SU929269A1 (ru) 1980-10-24 1982-05-23 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Устройство дл нагнетани смазки к очагу деформации при прокатке
SU986533A1 (ru) 1981-09-03 1983-01-07 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Устройство дл нагнетани смазки к зоне деформации
JPS58110119A (ja) 1981-12-22 1983-06-30 Showa Alum Corp 内外に複数の中空部を有する多孔押出型材の製造方法および同製造用ダイス
GB8404387D0 (en) * 1984-02-20 1984-03-28 Davy Mckee Poole Applying liquid for rolling mill
DE3675985D1 (de) 1985-06-10 1991-01-17 Davy Mckee Poole Schmierung von walzwerken.
GB8514597D0 (en) 1985-06-10 1985-07-10 Davy Mckee Poole Lubrication of rolling mills
US4738400A (en) * 1987-02-11 1988-04-19 Almo Manifold & Tool Co. Spray bar assembly
DE9207241U1 (de) * 1992-06-01 1992-10-22 Bachmann, Adolf, 3000 Hannover, De
CH686072A5 (de) 1992-06-19 1995-12-29 Alusuisse Lonza Services Ag Sprayanlage zum Kuhlen von Profilen.
JP3287509B2 (ja) 1994-01-13 2002-06-04 川崎製鉄株式会社 熱間圧延機における潤滑圧延装置
US5882573A (en) 1997-09-29 1999-03-16 Illinois Tool Works Inc. Adhesive dispensing nozzles for producing partial spray patterns and method therefor
DE10043281B4 (de) 2000-04-08 2004-04-15 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
DE20006508U1 (de) 2000-04-08 2000-08-31 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
JP2003181516A (ja) 2001-12-12 2003-07-02 Jfe Steel Kk 圧延潤滑剤の噴射方法およびその装置
US7837131B2 (en) * 2003-03-27 2010-11-23 Spraying Systems Co. Modular automatic spray gun manifold
JP4710491B2 (ja) 2004-08-31 2011-06-29 ブラザー工業株式会社 液体移送装置
JP5191683B2 (ja) * 2007-04-16 2013-05-08 新日鐵住金株式会社 冷却装置
BE1017806A3 (fr) 2007-10-08 2009-07-07 Ct Rech Metallurgiques Asbl Installation et procede de lubrification par atomisation pour cylindres de laminage.
JP4924475B2 (ja) 2008-02-27 2012-04-25 Jfeスチール株式会社 ホットレベラおよび二重管
EP2910317B1 (de) 2008-07-16 2017-09-06 JFE Steel Corporation Kühleinrichtung für heiße Stahlbleche
EP2465619A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines metallischen Walzgutes
WO2013120749A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes
EP2893986A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-15 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
CN104907338B (zh) * 2014-03-12 2017-01-04 中冶南方工程技术有限公司 热轧辊缝润滑装置及方法
SG11201907216WA (en) * 2017-02-08 2019-09-27 Oem Group Llc Adjustable flow nozzle system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019519375A (ja) 2019-07-11
EP3251762A1 (de) 2017-12-06
MX2018014691A (es) 2019-02-28
JP6672486B2 (ja) 2020-03-25
CN109153053B (zh) 2019-12-10
EP3463705A1 (de) 2019-04-10
US20200269295A1 (en) 2020-08-27
KR102347115B1 (ko) 2022-01-03
US11440067B2 (en) 2022-09-13
KR20190015271A (ko) 2019-02-13
CN109153053A (zh) 2019-01-04
WO2017207622A1 (de) 2017-12-07
RU2704877C1 (ru) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214450B3 (de) Spritzapparat und Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine
EP3251762B1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE2612714A1 (de) Einrichtung zur zerteilung gewalzter metallknueppel und bildung von mehrfach- stabmaterial
WO1997046825A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
EP2188073B1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
EP1853845B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines mittels eines luftstroms geförderten schmierstoffstroms
EP0551834A1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2003339B2 (de) Vorrichtung zur speisung der blasoeffnungen im boden eines stahlkonverters
DE3507846C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
EP0650776B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
EP3281705B1 (de) Düsenvorrichtung
DE102011106494B4 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
DE102007011042A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens
EP3129522B1 (de) Gasverteilvorrichtung einer vakuumkammer mit einer gasführungseinrichtung
EP4232215B1 (de) Modulares spritzbalkensystem zur selektiven kühlung und/oder schmierung von walzen
EP2583760A1 (de) Df-beschichterkopf
DE102016014269A1 (de) Düsenvorrichtung mit zumindest zwei Düsenplatten und zumindest drei Öffnungen
DE102007032502A1 (de) Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines Maschinenwerkzeugs und Maschinenwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer
DE10295854B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und hydraulischen Förderung von Walzgut
AT18150U1 (de) Führungstisch zum geführten Überleiten eines Metallbandes sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Führungstisches
DE2449934C3 (de) Vorrichtung zur Schmiermittelzuführung in die Schmiermittelbohrungen der Achsen von Strangführungsrollen
DE3825839A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 45/02 20060101ALI20181127BHEP

Ipc: B21B 27/10 20060101AFI20181127BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005870

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005870

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8