EP0650776B1 - Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern Download PDF

Info

Publication number
EP0650776B1
EP0650776B1 EP94116695A EP94116695A EP0650776B1 EP 0650776 B1 EP0650776 B1 EP 0650776B1 EP 94116695 A EP94116695 A EP 94116695A EP 94116695 A EP94116695 A EP 94116695A EP 0650776 B1 EP0650776 B1 EP 0650776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
base body
gap
segments
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94116695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650776A1 (de
Inventor
Dieter Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0650776A1 publication Critical patent/EP0650776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650776B1 publication Critical patent/EP0650776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling rolled strips, in particular for laminar strip cooling when rolling aluminum strips, consisting of individual, interchangeable cooling segments which permit zone cooling.
  • a cooling device of the type mentioned at the outset in order to cool rolling stock such as strips, sheets, slabs or even pipes has become known from WO-A 89/03729. So that laminar water curtains can be generated, the device has a water box device that extends over the required water curtain width and is divided into several mutually independent modules with their own water supply line and their own water outlet opening. The water curtains to be created individually can in turn be combined to form a total water curtain.
  • Another cooling device which also enables a closed water curtain, is known from GB-A 2 161 102. There is one with connections for the supply and discharge of water Provided one-piece, except for the continuous water outlet slot closed cooling housing divided into adjacent cooling zones or chambers by partition walls inserted into the housing interior.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is easier and cheaper to maintain.
  • cooling segments closed on the outer sides with a cover have a media gap extending over their entire length and several cooling segments with a media gap which is transition-free from cooling segment to cooling segment can be arranged in a row.
  • Media gap is understood here to be the outlet gap for the liquid cooling medium, for example rolling oil, water, etc.
  • the covers which are advantageously flush, but leave the media gap free in a base body provided with a continuous, at least one supply connection and transition into the media gap, the cooling segment or the base body can end at the end, each cooling segment be easily tested for functionality before installation.
  • the covers which are flush with the sides of the cooling segments but do not adversely affect the media gap, make it possible to string together several cooling segments with a laminar flow that is essentially transition-free at the separation points from cooling segment to cooling segment, i.e. the gaps of the individual cooling segments have no difference and are continuous to form a common media gap educated.
  • the segment design allows the strip cooling to be variably adjusted to the width of the strip to be rolled, because it is only necessary to line up either more or fewer cooling segments.
  • zone deactivation can be implemented very easily, namely by switching off the media supply to the cooling segments in question.
  • the cooling segments In view of the cooling segments to be operated with low pressures (from 0.01 bar) for the cooling medium, seals can be omitted because the mechanical surface quality is sufficient for sealing. Finally, the laminar flow, which can be achieved virtually without transition when the cooling segments are placed next to one another, allows the cooling segments to be easily manufactured. In fact, their dimensions can be such that the distributor bore, which extends over the entire length of the base body, can be manufactured using conventional drilling technology. Maintenance and service are also made easier, as segment-by-segment replacement is possible.
  • the base body has a cutout axially exposing the distributor bore with an oblique guide surface which, in interaction with a slide wedge having a corresponding guide surface and arranged in the cutout, forms the media gap. Due to the guiding surfaces, a long jet of the emerging cooling medium can be achieved, which favors the laminar flow of the medium as well as smooth surfaces of the media gap.
  • the cooling segments can be arranged from above and / or from below, for physical reasons advantageously from below, against the rolled strip, the distance from the rolled strip being approximately 50 to 100 mm.
  • the gap width of the media gap on each cooling segment can be set individually, gap widths of 0 to 3 mm being able to be set.
  • an optimized gap geometry and thus a quiet operation of the cooling segments is achieved.
  • the slide wedge can be screwed in - in each case from the ends of the cooling segment - by screwing it in more or less move the set screw, which is designed as a grub screw, for example, and thus adjust the gap.
  • Gauges or feeler gauges can be inserted between the guide surfaces to check the respective gap width.
  • cooling segments be screwed together with a box-like steel structure.
  • the cooling segments which can not only be strung together, but can also be arranged in any number one after the other, are thus arranged on a support frame which, when a liquid is used as the cooling medium, serves at the same time to collect and return the cooling medium to be used in the circuit.
  • a cooling segment 1 shown in FIG. 1 from its narrow or front side consists essentially of a cross section rectangular base body 2 (cf. FIGS. 4 and 5 in connection with FIG. 7) and an adjustable or adjustable slide wedge 3 arranged on the base body 2. This is fixed by means of screws 5 (cf. FIG. 4), which are provided by are used below in through bores 4 of the base body 2. The bores 4 are formed with sufficient radial clearance for actuating movements.
  • the slide wedge 3 is inserted into a cutout 6 (see FIG. 7), which extends over the entire length of the base body 2 of the cooling segment 1; it projects with a flow nose 7 into a distributor bore 8 penetrating the base body 2 in the longitudinal direction (cf. FIGS. 4 and 5).
  • the slide wedge 3 which has a corresponding guide surface 10
  • the cooling medium for example water
  • the connections 12 continue into a steel structure 13, which is only schematically indicated in the figures and is box-shaped and carries the cooling segments 1, and are connected to a coolant supply (not shown).
  • the cooling segments 1 are, on the one hand, from FIG. 5, from above, through the slide wedge 3 and the base body 2, fastening screws 14 and, on the other hand, at the side facing away from the slide wedge 3, only through the base body 2, fastening screws 15 (see FIG. 4) screwed to the steel structure 13.
  • the end or narrow sides of the cooling segment 1 are provided with lids 16 which are inserted flush with the end outer surfaces of the base body 2 in the base body 2 and which extend over the entire length 17 and 18 (see FIG. 6) of the Completely seal the cooling segment 1 or 100 (see FIG. 6) extending distributor bore 8 to the outside.
  • the covers 16 are designed such that they end below the media gap 11 defined by the guide surfaces 9, 10, i.e. do not cover this (see Fig. 1).
  • a cooling segment 1 of great length 17 is formed by a cooling segment 100 of shorter length 18 to cool the strip for a correspondingly wider rolled strip
  • the media gaps 11 go at the separation points between the one and the other cooling segment 1 or 100 (see FIG 2 and 6) without any difference in one another, and in this way a transition-free laminar flow can be maintained.
  • cooling segment 1 Apart from the different length dimensions, there are no differences between the cooling segment 1 and the cooling segment 100 (see FIG. 6), although the shorter length 18 of the cooling segment 100 only requires a supply connection 12 for supplying the cooling medium into the distributor bore 8.
  • the series of cooling segments 1, 100 possible with essentially seamless media gap 11 allows the respective segment width of the belt cooling to be easily adapted to the specific requirements, i.e. in particular to adjust the width of the rolled strip.
  • the slide wedge 3 is adjustably arranged in the base body 2.
  • two insertion blocks 19 are fastened to the two front ends of the base body and, as shown in FIG. 1, project with grooves 20 associated with them in the slide block 3 with projecting ends.
  • a set screw 21 screwed into the projecting end of the block is accessible to an operator from outside through a bore 22, and according to the play or free space in the groove 20, the slide wedge 3 can be adjusted or removed from its guide surface 10 by turning the set screws 21 closer to the corresponding guide surface 9 of the base body 2, which is synonymous with a variable setting of the Media gap 11 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern, insbesondere zur laminaren Bandkühlung beim Walzen von Aluminium-Bändern, bestehend aus einzelnen, austauschbaren, eine Zonenkühlung erlaubenden Kühlsegmenten.
  • Es ist bekannt, zwischen den einzelnen Gerüsten einer Walzstraße eine Bandkühlung vorzusehen, die im wesentlichen die Aufgabe hat, die Temperatur des Walzbandes während des Walzens auf einen für die verwendete Walzemulsion, z.B. Petroleum, unkritischen Bereich zu bringen. d.h. abzukühlen. Zu diesem Zweck werden Spritzbalken eingesetzt, die mit einem langen, der Bandbreite entsprechenden Schlitz versehen und auf eine Unterkonstruktion aufgeschraubt sind. Um die Kühlintensität zu erhöhen, lassen sich mehrere dieser Spritzbalken hintereinander anordnen. Eine Zonenabschaltung kann bei dieser bekannten Kühlung nur durch Abdeckungen erreicht werden, die von beiden Seiten des Spritzbalkens her über den Schlitz gefahren werden.
  • Eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art, um Walzgut wie Bändern, Bleche, Brammen oder auch Rohre abzukühlen, ist durch die WO-A 89/03729 bekanntgeworden. Damit laminare Wasservorhänge erzeugt werden können, besitzt die Vorrichtung eine über die erforderliche Wasservorhangbreite gehende Wasserkasteneinrichtung, die in mehrere voneinander unabhängige Module mit eigener Wasserzuleitung und eigener Wasseraustrittsöffnung aufgeteilt sind. Die einzeln zu erzeugenden Wasserteilvorhänge lassen sich wiederum zu einem Gesamtwasservorhang zusammenführen. Eine andere, allerdings ebenfalls einen geschlossenen Wasservorhang ermöglichende Kühleinrichtung ist aus der GB-A 2 161 102 bekannt. Dort ist ein mit Anschlüssen für die Zu- und Ableitung von Wasser versehenes einstückiges, bis auf den durchgehenden Wasser-Austrittsschlitz geschlossenes Kühlgehäuse durch in das Gehäuseinnere eingesetzte Trennwände in aneinandergereihte Kühlzonen bzw. -kammern unterteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher und billiger zu warten ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Außenseiten mit einem Deckel verschlossene Kühlsegmente einen sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Medienspalt aufweisen und mehrere Kühlsegmente mit einem von Kühlsegment zu Kühlsegment übergangslosen Medienspalt aneinanderreihbar sind. Unter Medienspalt wird hierbei der Austrittsspalt für das flüssige Kühlmedium, beispielsweise Walzöl, Wasser etc., verstanden.
  • Dadurch, daß die Deckel, die sich vorteilhaft bündig, den Medienspalt dabei allerdings freilassend in einen mit einer durchgehenden, mindestens einen Versorgungsanschluß aufweisenden, in den Medienspalt übergehenden Verteilerbohrung versehenen Grundkörper einsetzen lassen, das Kühlsegment bzw. den Grundkörper endseitig abschließen, kann jedes Kühlsegment auf einfache Weise schon vor der Montage auf seine Funktionsfähigkeit vorgetestet werden.
  • Die die Kühlsegmente seitlich bündig abschließenden, den Medienspalt jedoch nicht beeinträchtigenden Deckel ermöglichen es, mehrere Kühlsegmente mit einer von Kühlsegment zu Kühlsegment an den Trennstellen im wesentlichen übergangsfreien Laminarströmung aneinanderzureihen, d.h. die Spalte der einzelnen Kühlsegmente weisen keinen Unterschied auf und sind kontinuierlich zu einem gemeinsamen Medienspalt ausgebildet. Die Segmentbauweise erlaubt eine variable Anpassung der Bandkühlung an die Breite der gerade zu walzenden Bänder, denn es brauchen entsprechend nur entweder mehr oder weniger Kühlsegmente aneinandergereiht zu werden. Gleichzeitig ist - da jedes Segment mit mindestens einem Versorgungsanschluß für das dem Medienspalt zuzuführende Kühlmedium versehen ist - sehr leicht eine Zonenabschaltung zu verwirklichen, indem nämlich die Medienzufuhr zu den infrage kommenden Kühlsegmenten abgeschaltet wird. In Anbetracht der mit geringen Drücken (ab 0,01 bar) für das Kühlmedium zu betreibenden Kühlsegmente können Dichtungen entfallen, weil die mechanische Oberflächenqualität zur Abdichtung ausreicht. Schließlich erlaubt es die bei aneinandergesetzten Kühlsegmenten quasi übergangsfrei zu erreichende Laminarströmung, daß sich die Kühlsegmente einfach fertigen lassen. Sie können nämlich in ihren Abmessungen so ausgelegt werden, daß die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers erstreckende Verteilerbohrung mit herkömmlicher Bohrtechnik gefertigt werden kann. Weiterhin werden die Wartung und der Service entsprechend erleichtert, da ein segmentweises Austauschen möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Grundkörper einen die Verteilerbohrung axial freilegenden Ausschnitt mit einer schrägen Führungsfläche besitzt, die im Zusammenspiel mit einem eine korrespondierende Führungsfläche aufweisenden, in dem Ausschnitt angeordneten Schieberkeil den Medienspalt bildet. Aufgrund der Führungsflächen läßt sich ein lang geführter Strahl des austretenden Kühlmediums erreichen, was die Laminarströmung des Mediums ebenso begünstigt wie glatte Oberflächen des Medienspaltes. Die Kühlsegmente lassen sich von oben und/oder von unten, aus physikalischen Gründen vorteilhaft von unten, gegen das Walzband gerichtet anordnen, wobei der Abstand vom Walzband etwa 50 bis 100 mm betragen kann.
  • Es empfiehlt sich, den Schieberkeil mit einer in die Verteilerbohrung hineinragenden Anströmnase auszubilden und damit eine vergleichmäßigte Druckausbildung des Kühlmediums in der Verteilerbohrung zu begünstigen.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Spaltbreite des Medienspaltes an jedem Kühlsegment individuell einstellbar ist, wobei sich Spaltbreiten von 0 bis 3 mm einstellen lassen. Im Zusammenwirken von Spaltbreite und Formgebung des Medienspaltes bzw. der schrägen Führungsflächen wird eine optimierte Spaltgeometrie und damit eine geräuscharme Betriebsweise der Kühlsegmente erreicht.
  • Wenn vorteilhaft fest im Grundkörper angeordnete Einlegeklötze in ihnen im Schieberkeil zugeordnete Nuten eingreifen und im Bereich der Nuten mit einer von außen zugänglichen Stellschraube versehen sind, läßt sich der Schieberkeil - und zwar jeweils von den Enden des Kühlsegments her - durch ein mehr oder weniger weites Einschrauben der beispielsweise als Madenschraube ausgebildeten Stellschraube verschieben und damit der Spalt einstellen. Zur Kontrolle der jeweiligen Spaltbreite können Meßlehren bzw. Fühlerlehren zwischen die Führungsflächen eingesetzt werden.
  • Es empfiehlt sich, die Kühlsegmente mit einer sie kastenartig aufnehmenden Stahlkonstruktion zu verschrauben. Die Kühlsegmente, die sich nicht nur aneinanderreihen, sondern in beliebiger Zahl auch hintereinander anordnen lassen, sind somit auf einem Traggestell angeordnet, das gleichzeitig - wenn eine Flüssigkeit als Kühlmedium eingesetzt wird - zum Auffangen und Rückführen des im Kreislauf zu verwendenden Kühlmediums dient.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines Kühlsegmentes, teilweise geschnitten dargestellt;
    Fig. 2
    das Kühlsegment gemäß Fig. 1 in der Längsansicht von rechts her gesehen, teilweise geschnitten dargestellt;
    Fig. 3
    das Kühlsegment gemäß Fig. 2 von oben gesehen;
    Fig. 4
    das entlang der Linie IV-IV von Fig. 2 geschnittene Kühlsegment;
    Fig. 5
    das entlang der Linie V-V von Fig. 2 geschnittene Kühlsegment;
    Fig. 6
    die im Teilschnitt dargestellte Längsansicht eines gegenüber der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 wesentlich schmaleren Kühlsegmentes; und
    Fig. 7
    als Einzelheit die Seitenansicht eines Grundkörpers der Kühlsegmente nach den Fig. 2 und 3 bzw. 6.
  • Ein in Fig. 1 von seiner Schmal- bzw. Stirnseite gezeigtes Kühlsegment 1 besteht aus einem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Grundkörper 2 (vgl. die Fig. 4 und 5 in Verbindung mit Fig. 7) und einem verstell- bzw. einstellbar auf dem Grundkörper 2 angeordneten Schieberkeil 3. Dieser ist mittels Schrauben 5 festgelegt (vgl. Fig. 4), die von unten her in Durchgangsbohrungen 4 des Grundkörpers 2 eingesetzt sind. Die Bohrungen 4 sind mit einem ausreichenden radialen Freiraum für Stellbewegungen ausgebildet. Der Schieberkeil 3 ist in einen sich über die gesamte Länge des Grundkörpers 2 des Kühlsegments 1 erstreckenden Ausschnitt 6 (vgl. Fig. 7) eingesetzt; er ragt mit einer Anströmnase 7 in eine den Grundkörper 2 in Längsrichtung durchdringende Verteilerbohrung 8 hinein (vgl. Fig. 4 und 5).
  • Der in die Verteilerbohrung 8 übergehende und diese axial freilegende Ausschnitt 6 des Grundkörpers 2 weist gemäß Fig. 7 eine schräge Führungsfläche 9 auf. Im Zusammenspiel mit dem eine korrespondierende Führungsfläche 10 aufweisenden Schieberkeil 3 bildet sie einen in den Fig. 4 und 5 in der Grundeinstellung gezeigten, durch Verstellen des Schieberkeils 3 variierbaren Medienspalt 11, über den das Kühlmedium austritt und gegen ein nicht dargestelltes Walzband gespritzt wird.
  • Das Kühlmedium, z.B. Wasser, wird der Verteilerbohrung 8 - über gemäß den Fig. 2 und 3 - drei über die Länge des Kühlsegmentes 1 verteilt angeordneten Versorgungsanschlüssen 12 zugeleitet. Die Anschlüsse 12 setzen sich bis in eine in den Figuren lediglich schematisch angedeutete, kastenartig ausgebildete, die Kühlsegmente 1 tragende Stahlkonstruktion 13 fort und sind mit einer nicht dargestellten Kühlmittelversorgung verbunden. Die Kühlsegmente 1 sind über einerseits gemäß Fig. 5 von oben her durch den Schieberkeil 3 und den Grundkörper 2 gesteckte Befestigungsschrauben 14 sowie andererseits über an der von dem Schieberkeil 3 abgewandten Seite allein durch den Grundkörper 2 gesteckte Befestigungsschrauben 15 (vgl. Fig. 4) mit der Stahlkonstruktion 13 verschraubt.
  • Die Stirn- bzw. Schmalseiten des Kühlsegmentes 1 sind mit Deckeln 16 versehen, die bündig mit den endseitigen Außenflächen des Grundkörpers 2 verlaufend in den Grundkörper 2 eingesetzt sind und die sich über die gesamte Länge 17 bzw. 18 (vgl. Fig. 6) des Kühlsegmentes 1 bzw. 100 (vgl. Fig. 6) erstreckende Verteilerbohrung 8 nach außen hin dichtend abschließen. Die Deckel 16 sind so ausgelegt, daß sie unterhalb des von den Führungsflächen 9, 10 definierten Medienspaltes 11 enden, d.h. diesen nicht überdecken (vgl. Fig. 1). Wenn somit ein Kühlsegment 1 großer Länge 17 durch Ansetzen eines Kühlsegmentes 100 mit geringerer Länge 18 zu einer Bandkühlung für ein entsprechend breiteres Walzband ausgebildet wird, gehen die Medienspalte 11 an den Trennstellen zwischen dem einen und dem anderen Kühlsegment 1 bzw. 100 (vgl. Fig. 2 und 6) ohne Unterschied ineinander über, und es läßt sich auf diese Weise eine übergangsfreie Laminarströmung aufrechterhalten.
  • Abgesehen von den unterschiedlichen Längenabmessungen bestehen zwischen dem Kühlsegment 1 und dem Kühlsegment 100 (vgl. Fig. 6) keine Unterschiede, wobei allerdings die geringere Länge 18 des Kühlsegments 100 lediglich einen Versorgungsanschiuß 12 zur Zufuhr des Kühlmediums in die Verteilerbohrung 8 erfordert. Das mit im wesentlichen übergangslosen Medienspalt 11 mögliche Aneinanderreihen von Kühlsegmenten 1, 100 gestattet es auf einfache Weise, die jeweilige Segmentbreite der Bandkühlung an die konkreten Erfordernisse, d.h. insbesondere die Breite des gewalzten Bandes anzupassen.
  • Zum Einstellen der Spaltbreite des Medienspaltes 11 ist der Schieberkeil 3 verstellbar im Grundkörper 2 angeordnet. Zu diesem Zweck sind an den beiden stirnseitigen Enden des Grundkörpers 2 Einlegeklötze 19 befestigt und ragen - wie in Fig. 1 dargestellt ist - mit vorstehenden Enden in ihnen im Schieberkreil 3 zugeordnete Nuten 20 hinein. Eine in das vorkragende Klotzende eingeschraubte Stellschraube 21 ist durch eine Bohrung 22 für eine Bedienungsperson von außen zugänglich, und entsprechend dem Spiel bzw. Freiraum in der Nut 20 läßt sich der Schieberkeil 3 mit seiner Führungsfläche 10 durch Verdrehen der Stellschrauben 21 näher in Richtung auf die korrespondierende Führungsfläche 9 des Grundkörpers 2 einstellen bzw. von dieser entfernen, was gleichbedeutend mit einer variablen Einstellung des Medienspaltes 11 ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern, insbesondere zur laminaren Bandkühlung beim Walzen von Aluminium-Bändern, bestehend aus einzelnen, austauschbaren, eine Zonenkühlung erlaubenden Kühlsegmenten (1; 100), dadurch gekennzeichnet daß an den Stirnseiten mit einem Deckel (16) verschlossene Kühlsegmente (1; 100) einen sich über ihre gesamte Länge (17; 18) erstreckenden Medienspalt (11) aufweisen und mehrere Kühlsegmente (1; 100) mit einem von Kühlsegment (1) zu Kühlsegment (100) übergangslosen Medienspalt (11) aneinanderreihbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckel (16) bündig, den Medienspalt (11) freilassend, in einen mit einer durchgehenden, mindestens einen Versorgungsanschluß (12) aufweisenden, in den Medienspalt (11) übergehenden Verteilerbohrung (8) versehenen Grundkörper (2) eingesetzt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (2) einen die Verteilerbohrung (8) axial freilegenden Ausschnitt (6) mit einer schrägen Führungsfläche (9) besitzt, die im Zusammenspiel mit einem eine korrespondierende Führungsfläche (10) aufweisenden, in dem Ausschnitt (6) angeordneten Schieberkeil (3) den Medienspalt (11) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieberkeil (3) mit einer Anströmnase (7) in die Verteilerbohrung (8) hineinragt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spaltbreite des Medienspaltes (11) an jedem Kühlsegment (1;100) individuell einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß fest im Grundkörper (2) angeordnete Einlegeklötze (19) in ihnen im Schieberkeil (3) zugeordnete Nuten (20) eingreifen und im Bereich der Nuten (20) mit einer von außen zugänglichen Stellschraube (21) versehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlsegmente (1;100) mit einer sie kastenartig aufnehmenden Stahlkonstruktion (13) verschraubt sind.
EP94116695A 1993-11-02 1994-10-22 Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern Expired - Lifetime EP0650776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337342A DE4337342A1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
DE4337342 1993-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650776A1 EP0650776A1 (de) 1995-05-03
EP0650776B1 true EP0650776B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6501599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116695A Expired - Lifetime EP0650776B1 (de) 1993-11-02 1994-10-22 Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5556035A (de)
EP (1) EP0650776B1 (de)
JP (1) JP3701042B2 (de)
KR (1) KR100326650B1 (de)
CN (1) CN1050784C (de)
DE (2) DE4337342A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990005516A (ko) * 1997-06-30 1999-01-25 윤종용 반도체 칩 패키지 테스트용 테스트 소켓
CN1322942C (zh) * 2004-01-12 2007-06-27 鞍钢股份有限公司 一种带钢层流冷却装置及其控制冷却方法
KR101401021B1 (ko) * 2013-05-16 2014-05-29 권혁성 냉각수 분사링 및 이를 이용한 압출 성형물 냉각장치
CN104275434B (zh) * 2014-10-27 2016-08-24 苏州优金金属成型科技有限公司 一种齿轮锻造后的快速冷却设备
CN111360103B (zh) * 2018-12-26 2022-03-11 上海梅山钢铁股份有限公司 一种平整机用自动换向的喷淋小车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040523A (en) * 1958-10-23 1962-06-26 Nathan C Price Variable area propulsive nozzle
US2949239A (en) * 1959-06-24 1960-08-16 Lodding Engineerings Corp Dripless steam shower pipe
US3662954A (en) * 1969-06-05 1972-05-16 Fmc Corp Sheet material heating and humidifying device
US3616669A (en) * 1969-06-13 1971-11-02 United Eng Foundry Co Method of and apparatus for rolling flat strip
US3687145A (en) * 1970-06-26 1972-08-29 Inland Steel Co Quench system
JPS55165216A (en) * 1979-06-09 1980-12-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Cooling apparatus
US4515313A (en) * 1982-12-27 1985-05-07 Marshall And Williams Company Air knife apparatus
JPS60169524A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属ストリツプ冷却装置
IT1177873B (it) * 1984-07-04 1987-08-26 Centro Speriment Metallurg Dispositivo per il raffredamento di laminati a caldo piani
FR2578449B1 (fr) * 1985-03-06 1987-05-07 Bertin & Cie Dispositif de pulverisation lineaire
CN1016043B (zh) * 1986-02-04 1992-04-01 川崎制铁有限公司 金属带材的冷却方法和装置
EP0383786B1 (de) * 1987-10-22 1992-05-06 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0650776A1 (de) 1995-05-03
KR950013603A (ko) 1995-06-15
CN1050784C (zh) 2000-03-29
JP3701042B2 (ja) 2005-09-28
JPH07195110A (ja) 1995-08-01
KR100326650B1 (ko) 2002-06-26
CN1107759A (zh) 1995-09-06
DE59403175D1 (de) 1997-07-24
US5556035A (en) 1996-09-17
DE4337342A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960A1 (de) Hochgeschwindigkeits-lufttrockner fuer bahnmaterialien
EP3308868B1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE3612720C2 (de)
EP0650776B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
EP3251762B1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE102009019784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP1431220B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn
DE102005045838A1 (de) Kühlvorrichtung
DE3227218C2 (de) Mehrlagenstoffauflauf
DE102016215977A1 (de) Düsenreihenanordnung und Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen zwei Strangführungsrollen
EP0945385A2 (de) Falztrichter eines Falzapparats einer Rotationsdruckmaschine
DE4402278C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf
DE3324562C2 (de) Sechswalzengerüst
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
EP1423215B1 (de) Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte
EP2583760A1 (de) Df-beschichterkopf
DE2652845C2 (de)
EP0642857A2 (de) Stranggiessanlage
DE19718530A1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE102016124949B4 (de) Adaptervorrichtung für ein Schiebetürsystem sowie Schiebetürsystem
EP0745157B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von dampf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970918

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. *SMS

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141021