EP1423215B1 - Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte - Google Patents

Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte Download PDF

Info

Publication number
EP1423215B1
EP1423215B1 EP03712084A EP03712084A EP1423215B1 EP 1423215 B1 EP1423215 B1 EP 1423215B1 EP 03712084 A EP03712084 A EP 03712084A EP 03712084 A EP03712084 A EP 03712084A EP 1423215 B1 EP1423215 B1 EP 1423215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
nozzle
coolant
channels
guiding channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03712084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1423215A1 (de
Inventor
Rainer Dr.-Ing. Menge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1423215A1 publication Critical patent/EP1423215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1423215B1 publication Critical patent/EP1423215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for cooling heat-treated Wires with the specified in the preamble of claim 1 Features.
  • From DE 41 07 205 A1 discloses a device for cooling and hydraulic transport of rolled steel known as a cooling pipe with a nozzle head of a top and a bottom part has incorporated into which diversion channels and nozzles are. These upper and lower parts are included Guide tube upper part and a guide tube lower part, and the both tops as well as the two lower parts of nozzle head and Guide tube are attached by laterally on both sides Bars with T-shaped cross-section to a compact cooling tube unit connected. By changing the cross-sectional dimensions These bars can be the cross-sectional dimensions change the cooling channel and adapt to different refrigerated goods. Depending on the profile dimensions of the strips are doing Cooling nozzles released or covered, so that (at the same Water pressure) the amount of cooling water thereby regulated and accordingly The rolling stock can be measured.
  • the invention is based on the object, in particular Cooling device suitable for cooling flat wires create, even with crowded construction a good cooling performance provides, easy to manufacture, easy to assemble and easy to operate.
  • the construction of the invention provides the training of all essential parts such as nozzles, wire guide channel and coolant channels in a single relatively flat cuboid Part in which they either worked in from one side be or preferably as openings this be formed flat part, including in particular a Wire erosion process is suitable. However, it would also be a cut out conceivable with laser beam.
  • Both sides plates are used, one with openings provided for supply and discharge of the coolant is that to the corresponding recesses in the quad part lead and expediently with connecting threads for the Coolant hoses are provided while the other plate may only be a cover plate, e.g. with help of a suitable closure for inserting the wire removable can be trained.
  • the coolant inlet and outlet from one side, e.g. from behind, during the Wire is inserted from the front without hoses when handling to disturb.
  • the coolant inlets and outlets but also as directed up and down holes run in the nozzle body and in the corresponding channels in the interior of the nozzle body, so that the connecting hoses not connected from behind, but from above or below become. In other orientation (rotation of the whole Arrangement by 90 °), the directions change accordingly.
  • the coolant supply is expediently carried out by on both sides of the wire over its full width.
  • a corresponding double nozzle contains two coolant channels, which is used to increase the flow velocity in Rejuvenate the direction of the wire and place it at an angle, so the two coolant flows are at a shallow angle hit the wire.
  • Also for discharging the coolant are accordingly respectively two channels provided by a coolant collecting chamber, through which the wire guide channel passes, run outwards.
  • a special embodiment of the invention is that of in countercurrent to the wire guide nozzle working a Mitstromdüse as a pre-cooling nozzle to prevent that with coated, about tinned wires, that of the Heat treatment ago still liquid coating by the Wire opposing coolant flow become wavy leaves.
  • the coolant flowing here with the wire builds a Counterpressure and cools the coating so far that they solidified and then the following countercurrent of the other Nozzle is no longer deformed.
  • Such a combination of Mit- and countercurrent nozzles together with associated coolant channels can be easily in the invention in one and the same Forming nozzle body, especially if this one-sided formed with plates covered central part is formed, in which also complicated opening pattern relative can be easily made. It is also possible that Thickness of this central part to the width of each to be cooled Flat wires, so different depending on the wire width provide wide central parts and then replace accordingly, with the rear plate is maintained with the hose connections and also the front cover plate can remain the same.
  • FIG. 1 a The plan view of a first embodiment of the invention
  • a relatively narrow central part 2 can be seen, which widens T-shaped at the ends and to which Both sides side plates 4 and 6 are attached, which be completed by the T-shaped spacers 8.
  • Implied glands 10 hold the three parts together.
  • Two-sided end pieces 12 complete the device, which via mounting holes 14 to a mounting part can be screwed.
  • the coolant flow flowing counter to the wire passes finally into a collection chamber 32, from both sides each lead two drainage channels 34a, 36a and 34b, 36b, from which the coolant emerges in the direction of the small arrows.
  • the coolant channel 16 in Connection to the collection chamber 32, a flow brake 38 to Seal on.
  • overflows 40a, b are still in shape provided additional drainage channels.
  • the central part 2 with its different channels and holes can be produced relatively easily, since it initially is freely accessible and only by the mutual Side plates 4 and 6 is completed.
  • FIGS. 2a to 2e show another embodiment of the invention Invention illustrated.
  • the coolant supply and removal to the central part 2 does not take place here as in the first embodiment from above and below, but from the side or behind the side plate 4, the corresponding holes contains as coolant channels.
  • here are two Nozzles are provided, of which one in Mitstrom and the other works in countercurrent.
  • Fig. 2e reveals, is the arrangement is formed symmetrically here, wherein in turn in the direction of arrow 18 assumed wire running direction the left nozzle as a pre-cooling in Mitstrom and the right in the Countercurrent works.
  • the central part 2 is here again as flat cuboid with T-shaped widenings 8 at the ends formed, between which the side plates 4 and 6 fit.
  • the screw connections are here for clarity not shown.
  • the arrangement of the individual elements is best from FIG 2e can be seen.
  • the in the direction of arrow 18 in the wire guide channel 16 passes through the device running wire first the Mitstromdüse 42, where he pre-cooled from both sides becomes.
  • the coolant passes through the openings 23c and 23d in the side plate 4 in the inflow channels 23a and 23b, respectively and passes through the tapered coolant channels 28a, 28b, from which it emerges with the wire running direction.
  • a Flow brake 30 and overflow channels 40a, 40b provided, which communicate with openings 40c, 40d in the side plate 4, from which coolant can be removed.
  • Pre-cooling nozzle is recommended for coated Wires, their coating because of the high wire temperature not frozen yet.
  • the emerging from the nozzle 42, with the wire running direction guided coolant flow cools the Coating so far that they are in the subsequent countercurrent cooling is no longer deformed by the nozzle 20.
  • both nozzles and associated channels The structure of both nozzles and associated channels is here mirror-symmetrical.
  • the coolant passes through the openings 22c, 22d in the side plate 4 in the mutual inflow channels 22a, 22b and again passes through tapered coolant channels 28a and 28b, then on both sides of the im Wire guide channel 16 to flow incoming wire and this as in the first embodiment to cool in countercurrent.
  • the embodiment illustrated here are For the sake of clarity, only simple feed channels are shown. however, as in the first embodiment, as well Also dual channels are provided.
  • On the other hand are on each side three coolant outflow channels 35a and 35b drawn, from which the coolant through the openings 35c, 35d exit in the side plate 4 and recycled can be.
  • a flow brake 30th and overflow channels 40a, 40b are provided at the outlet end of the wire.
  • Attachment of the individual parts to each other can be done in expedient manner, so that, for example, the front Side plate 6 for inserting the wire in the central part 2 slightly removed and then attached again can be. A suitable quick release could be here be provided.
  • the attachment of the central part 2 the side plate 4, on which the coolant connections provided could be designed so that the central part can be exchanged without difficulty, such as when For different widths of wires different thickness central parts are provided.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen wärmebehandelter Drähte mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE 100 58 369 C1 ist eine derartige Anordnung bekannt. Sie enthält eine von einem Drahtführungskanal durchsetzte Kühldüse, welcher durch einen seitlichen Zuflusskanal ein Kühlmittel zugeführt wird, das in der Düse einen sich verjüngenden Kühlmittelkanal durchläuft und aus der Düse als schräg gegen den Draht entgegen dessen Laufrichtung gerichteter Strom austritt und durch einen seitlichen Abflusskanal abgeführt wird.
Ferner ist es aus der DE 24 34 109 A1 bekannt, den Draht durch zwei Kegeldüsen zu führen, deren erste einen Kühlmittelstrom in Laufrichtung des Drahtes auf diesen richtet, während die zweite als Gegenstromdüse arbeitet, also den Kühlmittelstrom entgegen der Laufrichtung gegen den Draht fließen lässt. Eine nach diesem Prinzip von Mitstrom und Gegenstrom arbeitende Drahtkühlvorrichtung ist ferner aus der DE-AS 1 602 356 bekannt.
Aus der DE 41 07 205 A1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen und hydraulischen Transport von Walzstahl bekannt, die ein Kühlrohr mit einem Düsenkopf aus einem Oberteil und einem Unterteil aufweist, in welche Umleitungskanäle und Düsen eingearbeitet sind. An diese Ober- und Unterteile schließen sich ein Führungsrohroberteil und ein Führungsrohrunterteil an, und die beiden Oberteile sowie die beiden Unterteile von Düsenkopf und Führungsrohr werden durch seitlich beiderseits angesetzte Leisten mit T-förmigem Querschnitt zu einer kompakten Kühlrohreinheit verbunden. Durch Änderung der Querschnittsabmessungen dieser Leisten lassen sich die Querschnittsabmessungen des Kühlkanals verändern und an unterschiedliches Kühlgut anpassen. Je nach Profilabmessungen der Leisten werden dabei Kühldüsen freigegeben oder abgedeckt, so dass (bei gleichem Wasserdruck) die Kühlwassermenge hierdurch reguliert und entsprechend dem Walzgut bemessen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere zum Kühlen von Flachdrähten geeignete Kühlvorrichtung zu schaffen, die auch bei gedrängtem Aufbau eine gute Kühlleistung erbringt, sich problemlos herstellen, einfach montieren und leicht bedienen lässt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Konstruktion sieht die Ausbildung aller wesentlichen Teile wie Düsen, Drahtführungskanal und Kühlmittelkanäle in einem einzigen relativ flachen quaderförmigen Teil vor, in welche sie entweder von einer Seite hineingearbeitet werden oder vorzugsweise als Durchbrechungen dieses flachen Teils ausgebildet werden, wozu sich insbesondere ein Drahterosionsverfahren eignet. Jedoch wäre auch ein Herausschneiden mit Laserstrahl denkbar. An dieses flache Teil können beiderseits Platten angesetzt werden, deren eine mit Öffnungen für Zuführung und Abführung des Kühlmittels versehen ist, die zu den entsprechenden Ausnehmungen im Quaderteil führen und zweckmäßigerweise mit Anschlussgewinden für die Kühlmittelschläuche versehen sind, während die andere Platte lediglich eine Abdeckplatte sein kann, die z.B. mit Hilfe eines geeigneten Verschlusses zum Einlegen des Drahtes abnehmbar ausgebildet werden kann.
Praktisch ist hierbei, dass der Kühlmittelzu- und -abfluss von einer Seite her erfolgt, z.B. von hinten, während der Draht von vorne eingelegt wird, ohne dass Schläuche beim Hantieren stören. Alternativ können die Kühlmittelzu- und abführungen jedoch auch als nach oben und unten gerichtete Bohrungen im Düsenkörper verlaufen und in die entsprechenden Kanäle im Inneren des Düsenkörpers einmünden, so dass die Anschlussschläuche nicht von hinten, sondern von oben oder unten angeschlossen werden. Bei anderer Orientierung (Drehung der ganzen Anordnung um 90°) ändern sich die Richtungen entsprechend.
Im Interesse einer gleichmäßigen Kühlwirkung eines Flachdrahtes erfolgt die Kühlmittelzuführung zweckmäßigerweise von beiden Seiten her auf den Draht über dessen volle Breite. Eine entsprechende Doppeldüse enthält dazu zwei Kühlmittelkanäle, die sich zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in Richtung auf den Draht verjüngen und schräg auf ihn zuführen, so dass die beiden Kühlmittelströme unter einem flachen Winkel auf den Draht auftreffen. Um bei dem gedrängten Aufbau einen ausreichenden Kühlmittelfluss zu erreichen, sind erfindungsgemäß auf jeder Seite doppelte Kühlmittelzuflusskanäle vorgesehen, die parallel gespeist werden und jeweils in eine gemeinsame Kammer einmünden, die sich in Form der verjüngten Kanäle fortsetzen, die schräg auf den Draht gerichtet sind. Auch zum Abführen des Kühlmittels sind dementsprechend jeweils zwei Kanäle vorgesehen, die von einer Kühlmittel-Sammelkammer, durch welche der Drahtführungskanal hindurchführt, nach außen verlaufen.
Zur Abdichtung des Drahtführungskanals gegen die Einlauf- und die Auslaufstelle des Drahtes sind in der Nähe dieser Stellen zweckmäßigerweise Strömungsbremsen vorgesehen, in deren Bereich Strömungswirbel entstehen, welche den Druck an den Einund Ausführungsstellen des Drahtes vermindern, um dort Leckagen entgegenzuwirken. Zusätzlich können zwischen diesen Strömungsbremsen und den Enden der Kühlvorrichtung zusätzliche Abflusskanäle als "Überläufe" zur Druckentlastung vorgesehen werden.
Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, der im Gegenstrom zur Drahtführung arbeitenden Düse eine Mitstromdüse als Vorkühldüse vorzuschalten, um zu verhindern, dass bei beschichteten, etwa verzinnten Drähten, die von der Wärmebehandlung her noch flüssige Beschichtung durch den dem Draht entgegengerichteten Kühlmittelstrom wellig werden lässt. Das hier mit dem Draht fließende Kühlmittel baut einen Gegendruck auf und kühlt die Beschichtung soweit ab, dass sie erstarrt und von dem dann folgenden Gegenstrom der anderen Düse nicht mehr verformt wird. Eine solche Kombination von Mit- und Gegenstromdüsen samt zugehörigen Kühlmittelkanälen lässt sich bei der Erfindung problemlos in ein und demselben Düsenkörper ausbilden, speziell wenn dieser mit einem beiderseitig mit Platten abgedeckten Zentralteil ausgebildet wird, in welchem auch komplizierte Durchbrechungsmuster relativ einfach hergestellt werden können. Es ist auch möglich, die Dicke dieses Zentralteils an die Breite der jeweils zu kühlenden Flachdrähte anzupassen, also je nach Drahtbreite unterschiedlich breite Zentralteile vorzusehen und diese dann dementsprechend auszuwechseln, wobei die rückwärtige Platte mit den Schlauchanschlüssen beibehalten wird und auch die vordere Abdeckplatte die gleiche bleiben kann.
Die Erfindung sei nun anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Gegenstromdüse in einer schematischen Draufsicht (Fig. la) und einem schematischen Querschnitt (Fig. 1b);
Fig. 2
Einzelteilansichten einer Ausführungsform mit Mitstrom- und Gegenstromdüse, wobei Fig. 2a und 2b eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Abdeckplatte, Fig. 2c eine Draufsicht auf das Zentralteil mit zwei Endstücken, Fig. 2d die zweite Abdeckplatte und Fig. 2e eine Draufsicht auf das Zentralteil mit den Ausnehmungen veranschaulichen.
Die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1a lässt ein relativ schmales Zentralteil 2 erkennen, welches sich an den Enden T-förmig erweitert und an welches beiderseits Seitenplatten 4 und 6 angesetzt sind, welche durch die T-förmigen Verbreiterungen 8 abgeschlossen werden. Angedeutete Verschraubungen 10 halten die drei Teile zusammen. Beiderseitige Endstücke 12 vervollständigen die Vorrichtung, welche über Befestigungsbohrungen 14 an ein Montageteil angeschraubt werden kann.
In Fig. 1b ist der das Zentralteil längs durchsetzende Drahtführungskanal 16 zu erkennen, durch den der hier nicht veranschaulichte Draht in Richtung des Pfeiles 18 hindurchläuft. Dabei durchläuft er eine Düse 20, welche ihn entgegen seiner Laufrichtung mit einem Kühlmittel umspült. Das Kühlmittel wird in Richtung der kleinen Pfeile über vier Zuflusskanäle 22a, b und 24a, b zugeführt, von denen die beiden Kanäle 22a und 24a in eine flache Kammer 26a und die beiden anderen Kanäle 22b, 24b in eine weitere flache Kammer 26b einmünden. Diese beiden Kammern liegen beiderseits des Drahtführungskanals 16 und münden in sich verjüngende Kühlmittelkanäle 28a bzw. 28b, die schräg auf den Drahtführungskanal 16 zu verlaufen. Infolge der Verjüngung erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlinittels im Sinne einer Verbesserung des Düseneffekts. Zwischen den beiden Kammern 26a, b ist der Drahtführungskanal 16 mit einer Strömungsbremse 30 versehen, die einer Leckage von Strömungsmittel auf der Drahtaustrittsseite entgegenwirkt.
Die dem Draht entgegenfließende Kühlmittelströmung gelangt schließlich in eine Sammelkammer 32, aus der nach beiden Seiten je zwei Abflusskanäle 34a, 36a bzw. 34b, 36b wegführen, aus denen das Kühlmittel in Richtung der kleinen Pfeile austritt. Auch auf dieser Seite weist der Kühlmittelkanal 16 im Anschluss an die Sammelkammer 32 eine Strömungsbremse 38 zur Abdichtung auf. Zusätzlich sind noch Überläufe 40a, b in Form weiterer Abflusskanäle vorgesehen.
Das Zentralteil 2 mit seinen verschiedenen Kanälen und Bohrungen lässt sich relativ problemlos herstellen, da es zunächst frei zugänglich ist und erst durch die beiderseitigen Seitenplatten 4 und 6 abgeschlossen wird.
In den Figuren 2a bis 2e ist eine andere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Die Kühlmittelzu- und -abführung zum Zentralteil 2 erfolgt hier nicht wie bei der ersten Ausführungsform von oben und unten, sondern von der Seite bzw. hinten über die Seitenplatte 4, die dazu entsprechende Bohrungen als Kühlmittelkanäle enthält. Außerdem sind hier zwei Düsen vorgesehen, von denen die eine im Mitstrom und die andere im Gegenstrom arbeitet. Wie Fig. 2e erkennen lässt, ist die Anordnung hier symmetrisch ausgebildet, wobei bei wiederum in Richtung des Pfeils 18 angenommener Drahtlaufrichtung die linke Düse als Vorkühldüse im Mitstrom und die rechte im Gegenstrom arbeitet.
Wie Fig. 2c zeigt, ist das Zentralteil 2 hier wiederum als flacher Quader mit T-förmigen Verbreiterungen 8 an den Enden ausgebildet, zwischen welche die Seitenplatten 4 und 6 hineinpassen. Die Verschraubungen sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Anordnung der einzelnen Elemente ist am besten aus Figur 2e ersichtlich. Der in Richtung des Pfeils 18 im Drahtführungskanal 16 durch die Vorrichtung laufende Draht durchläuft zunächst die Mitstromdüse 42, wo er von beiden Seiten vorgekühlt wird. Das Kühlmittel tritt durch die Öffnungen 23c und 23d in der Seitenplatte 4 in die Zuflusskanäle 23a bzw. 23b ein und durchläuft die sich verjüngenden Kühlmittelkanäle 28a, 28b, aus denen es mit der Drahtlaufrichtung austritt. Wiederum sind gegen Kühlmittelleckagen am Einlaufende eine Strömungsbremse 30 sowie Überlaufkanäle 40a, 40b vorgesehen, die mit Öffnungen 40c, 40d in der Seitenplatte 4 kommunizieren, aus denen Kühlmittel abgeführt werden kann. Die an dieser Düse erfolgende Vorkühlung empfiehlt sich bei beschichteten Drähten, deren Beschichtung wegen der hohen Drahttemperatur noch nicht erstarrt ist. Der aus der Düse 42 austretende, mit der Drahtlaufrichtung geführte Kühlmittelstrom kühlt die Beschichtung soweit ab, dass sie bei der anschließenden Gegenstromkühlung durch die Düse 20 nicht mehr verformt wird.
Der Aufbau beider Düsen und zugehörigen Kanäle ist hier spiegelsymmetrisch. Das Kühlmittel tritt durch die Öffnungen 22c, 22d in der Seitenplatte 4 in die beiderseitigen Zuflusskanäle 22a, 22b ein und durchläuft wiederum sich verjüngende Kühlmittelkanäle 28a und 28b, um dann beiderseits auf den im Drahtführungskanal 16 ankommenden Draht aufzuströmen und diesen wie im ersten Ausführungsbeispiel im Gegenstrom zu kühlen. Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind der Übersichtlichkeit halber nur einfache Zulaufkanäle gezeigt, jedoch können ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel auch Doppelkanäle vorgesehen werden. Dagegen sind auf jeder Seite drei Kühlmittelabflusskanäle 35a bzw. 35b gezeichnet, aus welchen das Kühlmittel durch die Öffnungen 35c, 35d in der Seitenplatte 4 austreten und in den Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Auch am Auslaufende des Drahtes sind eine Strömungsbremse 30 und Überlaufkanäle 40a, 40b vorgesehen. Die hier nicht dargestellte Befestigung der einzelnen Teile aneinander kann in zweckmäßiger Weise erfolgen, so dass beispielsweise die vordere Seitenplatte 6 zum Einlegen des Drahtes in das Zentralteil 2 leicht abgenommen und anschießend wieder befestigt werden kann. Ein geeigneter Schnellverschluss könnte hier vorgesehen werden. Auch die Befestigung des Zentralteils 2 an der Seitenplatte 4, an welcher die Kühlmittelanschlüsse vorgesehen sind, könnte so gestaltet werden, dass das Zentralteil ohne Schwierigkeiten ausgetauscht werden kann, etwa wenn für unterschiedlich breite Drähte verschieden dicke Zentralteile vorgesehen sind.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Kühlen wärmebehandelter Drähte, mit einer von einem Drahtführungskanal (16) durchsetzten Kühldüse (20), welcher durch einen seitlichen Zuflusskanal ein Kühlmittel zugeführt wird, das in der Düse einen sich verjüngenden Kühlmittelkanal durchläuft und aus der Düse als schräg gegen den Draht entgegen dessen Laufrichtung (Gegenstrom) gerichteter Strom austritt und durch einen seitlichen Abflusskanal abgeführt wird,
    gekennzeichnet durch
    einen Düsenkörper (2,4) in Form eines langgestreckten Quaders, in den von einer Längsseite ein Drahtführungskanal (16) sowie die Düse (20) samt Kühlmittelzuflussund -abflusskanälen (22a,b,24a,b,34a,b,36a,b) hineingearbeitet und Öffnungen für die Zuführung und Abführung des Kühlmittels durchbrochen sind,
    und durch eine an die Längsseite des Düsenkörpers angesetzte, zum Drahteinlegen abnehmbare Abdeckplatte (6).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper durch ein Zentralteil (2), aus dem die Kanäle (22a,b,35a,b) und Düse (20,42) als Durchbrechungen herausgearbeitet sind, mit angesetzter Seitenplatte (4), welche die Öffnungen (22c,d,23c,d,35c,d) für das Kühlmittel enthält, gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20,42) als keilförmig von entgegengesetzten Seiten auf dem Drahtführungskanal (16) zulaufende Doppeldüse ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Kühlmittelkanäle (28a,b) von jeweils einer flachen Einlasskammer (26a,b) ausgehen, in welche mehrere, nebeneinander angeordnete, vorzugsweise schräg gerichtete Zuflusskanäle (22a,b,24a,b) münden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düse (20) eine Sammelkammer (32) für das ausgetretene Kühlmittel in Drahtlaufrichtung gesehen vorgeschaltet ist, aus welcher beiderseits des Drahtführungskanal (16) mehrere, vorzugsweise schräg verlaufende Abflusskanäle (34a,b, 36a,b;35a,b) wegführen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeiehnet, dass im Drahtführungskanal (16) im Drahteintrittsbereich eine Strömungsbremse (30) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strömungsbremse (30) und dem Drahteintrittsende vorzugsweise beiderseits des Drahtführungskanals (16) jeweils ein weiterer Abflusskanal (Überlaufkanäle 40a,b) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Drahtaustrittsbereich eine Strömungsbremse (30) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der als Gegenstromdüse arbeitenden - ersten - Düse (20) eine spiegelbildlich als Mitstromdüse angeordnete zweite Düse (42) vorgeschaltet ist und die Abflusskanäle (35a,b) für das Kühlmittel zwischen-beiden Düsen angeordnet und ebenso wie diese samt zugehörigen Zuflusskanälen (22a,b,23a,b) in demselben Zentralteil (2) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Düse (20,42) und dem ihr benachbarten Ende des Zentralteils (2) im Drahtführungskanal (16) je eine Strömungsbremse (30) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strömungsbremsen (30) und den Zentralteilenden beiderseits des Drahtführungskanals (16) Kühlmittelabflusskanäle (Überlaufkanäle 40a,b) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an die Drahteinlaufseite und die Drahtauslaufseite angesetzte Endstücke (12) in Form von an den Drahtdurchtrittsöffnungen geteilten Flachprofilen.
EP03712084A 2002-04-05 2003-03-24 Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte Expired - Lifetime EP1423215B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215118A DE10215118C1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Anordnung zum Kühlen wärmebehandelter Drähte
DE10215118 2002-04-05
PCT/EP2003/003058 WO2003084687A1 (de) 2002-04-05 2003-03-24 Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1423215A1 EP1423215A1 (de) 2004-06-02
EP1423215B1 true EP1423215B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7714300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03712084A Expired - Lifetime EP1423215B1 (de) 2002-04-05 2003-03-24 Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050006827A1 (de)
EP (1) EP1423215B1 (de)
AT (1) ATE288799T1 (de)
AU (1) AU2003216877A1 (de)
BR (1) BR0305635A (de)
DE (2) DE10215118C1 (de)
ES (1) ES2236676T3 (de)
MX (1) MXPA04006902A (de)
WO (1) WO2003084687A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104878183B (zh) * 2015-04-20 2017-05-24 四川星达铜业有限公司 一种用于铜丝水处理后的风管
CN104878184B (zh) * 2015-04-20 2017-04-12 四川星达铜业有限公司 一种用于铜丝冷却的喷风嘴

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722077A (en) * 1971-03-05 1973-03-27 South Wire Co A method of cooling and drying a wire utilizing an induced air wipe
DE2434109A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-06 Meccanica Di Precisione Spa Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zur kuehlung oder schmierung von laufendem draht
SE420218B (sv) * 1978-08-22 1981-09-21 Asea Atom Ab Anordning for vermebehandling av en langstreckt plat
US4507949A (en) * 1982-02-12 1985-04-02 Republic Steel Corporation Apparatus for cooling a hot-rolled product
CA1266602A (en) * 1985-07-25 1990-03-13 Kuniaki Sato Method and apparatus for cooling steel strips
DE4107205A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zum kuehlen und hydraulischen transport von walzstahl
DE19718530B4 (de) * 1997-05-02 2005-02-03 Sms Demag Ag Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE10058369C1 (de) * 2000-11-24 2002-02-14 Rainer Menge Drahtkühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003216877A1 (en) 2003-10-20
ATE288799T1 (de) 2005-02-15
WO2003084687A1 (de) 2003-10-16
DE10215118C1 (de) 2003-06-12
ES2236676T3 (es) 2005-07-16
MXPA04006902A (es) 2005-04-19
BR0305635A (pt) 2004-09-08
US20050006827A1 (en) 2005-01-13
EP1423215A1 (de) 2004-06-02
DE50300311D1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen
CH623759A5 (de)
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102014100053A1 (de) Vorrichtung zum Entlüften einer Gießform
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
EP3349961B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren
DE102009019784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes
EP1423215B1 (de) Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte
DE10224461B4 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
DE10006380A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Rohren
EP3251762B1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE112008000152B4 (de) Ableitvorrichtung
DE1583699C3 (de) Stranggießkokille für Barren rechteckigen Querschnitts
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE102015115827B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
DE3709666C1 (en) Spray head of a spray device for release agents
EP0650776B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
EP1558438B1 (de) Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren von kunststoffprofilen
EP2030705A1 (de) Warmumformwerkzeug
DE102007011042A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens
DE2406952C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Profilfolie
DE1583690C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE19718530A1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236676

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100330

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20100505

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *MENGE RAINER

Effective date: 20110331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300311

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110325