EP0745157B1 - Vorrichtung zum aufbringen von dampf - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von dampf Download PDF

Info

Publication number
EP0745157B1
EP0745157B1 EP95905552A EP95905552A EP0745157B1 EP 0745157 B1 EP0745157 B1 EP 0745157B1 EP 95905552 A EP95905552 A EP 95905552A EP 95905552 A EP95905552 A EP 95905552A EP 0745157 B1 EP0745157 B1 EP 0745157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
blower box
web
steam blower
press roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95905552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745157A1 (de
Inventor
Dieter Müller
Markus Oechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to AT95905552T priority Critical patent/ATE174394T1/de
Publication of EP0745157A1 publication Critical patent/EP0745157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745157B1 publication Critical patent/EP0745157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers

Definitions

  • the invention relates to a device for applying Steam on a running material web, e.g. towards one draining and through the press section one Papermaking machine running paper web, according to the preamble of claim 1 such a device belongs primarily Steam box.
  • a device for applying Steam on a running material web e.g. towards one draining and through the press section one Papermaking machine running paper web, according to the preamble of claim 1
  • such a device belongs primarily Steam box.
  • DE 41 25 062 A1 is referred.
  • Such a steam box is mainly used in the Papermaking used. It is used with the help of the material vapor applied the temperature of the Material web to increase the drainage performance of the To increase the press section.
  • the steam blower box offers the possibility of different sections Steam application to the moisture cross profile of the material web influence.
  • sectional Chambers exiting steam through valves regulated, which are arranged within the steam blow box.
  • Each correction zone is with a separate, in general pneumatically controlled valve.
  • the zone chambers can be any according to the invention be dimensioned small because of the control valves basically outside the steam box, namely are arranged to the side of the machine.
  • each Zone chamber by means of its own (“sectional") Connect the steam line to one of the control valves.
  • sectional steam line therefore includes a steam box attached part (with an outside of the steam box inflowing end) and a moving part that on the one hand (directly or indirectly) with the person concerned Control valve is connected and the other to the said Incoming end can be coupled by means of a line connection.
  • the clear distance between neighboring inflow ends is much larger than that within the Steam clearing box provided clear distance between neighboring sectional steam lines.
  • the steam is transferred from one main steam line to one Steam distributor led out of the paper machine is arranged, preferably next to the paper machine, e.g. on the drive side or e.g. in the basement, at least on one Easily accessible place during machine operation.
  • the individual control elements are on this steam distributor (Control valves) arranged. Every single zone chamber of the Steam box is over a separate sectional Steam line connected to the corresponding control valve.
  • the parts of the sectional attached to the steam box Steam lines end (against the flow direction) outside of steam blowing on a plate, e.g. Carrier plate which is rigidly connected to the steam box.
  • Flexible lines between the carrier plate and the Control valves serve to absorb the swiveling movement and to compensate for any thermal longitudinal expansion of the steam box.
  • the valve actuators are controlled electric motor.
  • the steam blow box 48 consists of a self-supporting Stainless steel construction; it stretches on the coat of a Paper web P leading roller across the web running direction the paper machine, from the driver's side FS to the drive side TS (Fig. 8). In Fig. 1 only the drive end of the Steam box shown. In the lower support frame 1, 1 ' webs 43 are welded in, the bores 10 and 11 exhibit. The lower support frame 1, 1 'and an upper one Support frame 2 are with each other via side walls 8 and 9 connected. Because of this design optimal lateral stability is achieved. The support frame 1, 1 'and 2 and the side walls 8 and 9 delimit a middle one Chamber 15. A tube bundle extends through this, consisting of a variety of steam lines 4, of which each opens into a zone chamber 3, thereby the to pass passing paper web P with "steam I".
  • a steam channel 13 opens into the lower chamber 12.
  • the preheating steam flowing in here passes through (“steam II") the holes 10 and 14 in the chamber 15, which is the tube bundle includes.
  • This steam II passes through the holes 16 finally in the chamber 33 of the support frame 2.
  • the inflowing steam II first through the chamber 12 from the drive side to the driver side guided and passes through holes in the connection zone 45 into chamber 15 (Figs. 7 and 8).
  • This steam II whose Temperature is higher than the steam I within the sectional steam lines 4, ensures that even at closed valves no cooling of the sectional Steam lines 4 and the individual zone chambers 3 takes place. This means that achieved that in the steam lines and in little or no condensate forms in the zone chambers. It there is also a strict separation between steam I and Steam II ensured.
  • the individual zone chambers 3 are on the lower support frame 1, 1 'arranged. They are over the side panels 19 and 17 fixed. A separate one opens into the zone chambers Steam pipe 4.
  • Each zone chamber contains one Perforated sheet insert 20 with perforated sheets 34, the free Cross-sectional area increases towards the steam outlet. This Perforated plates 34 cause the steam I within the individual zones are evenly across the zone width distributed.
  • the individual perforated sheet inserts 20 can Be removed for maintenance purposes (Fig. 3).
  • the individual zone chambers 3 are separated by a (according to FIG. 1) common steam outlet plate 22 limited. This is with screwed the sheet metal parts 19 and 1, or over Guide rails 44 fixed so that it is for cleaning purposes is easily dismantled. It has several in the longitudinal direction rows of blowing openings 32 arranged one behind the other. The direction of the steam outlet can be perpendicular to Paper direction or inclined according to FIG. 2, so that the Steam I flows against the incoming train. Everywhere, where condensation of steam could occur Drain openings 11, 18 provided with the associated Drainage channels 24, 25, 26, 27.
  • the drive end of the steam box 48 is at rest Fig. 1 by means of a carrier plate 28 which is an extension e.g. of the lower support frame 1, 1 '(Fig. 2) can be slidable on a frame 51.
  • the steam lines 4 are against the steam flow direction on the drive side Extended at the end of the steam box; their inflow ends are fixed, for example, with the support plate 28 connected.
  • a regulating body designated overall by R is arranged and embraced laterally outside the paper machine for each zone chamber 3 a control valve 35 with a drive Stepper motor M.
  • the connection from the control valves 35 to Carrier plate 28 take lines 29, at least are partially designed as flexible lines.
  • the Outflow ends 29 'of a number of flexible lines are on a so-called supply plate 30 attached.
  • This Supply plate is with quick release 31 with Carrier plate 28 connected. About these quick release elements if the steam box is removed, a quick one Uncoupling possible (see Fig. 4 and 5).
  • the control valves 35 are designed so that several side by side on one Steam distribution channel 36 can be summarized. Each Steam distribution channel 36 is steam from a main steam line H fed.
  • a known method can be used to ensure that the amount of steam emerging from the valve is almost is independent of the downstream resistors, i.e. despite different steam line lengths of the individual Zones ensures that the valve position remains the same approximately the same amount of steam escapes from each zone.
  • the width of the individual zone chamber can be be reduced to a dimension that is only slightly larger than the outside diameter the individual steam line 4 is.
  • FIG. 6 schematically shows a press section in which a pre-press nip is formed between two press rolls 45 and 46 through which the paper web to be dewatered together with 2 Felt runs through.
  • the lower one runs behind the pre-press nip Felt to a felt guide roller 49 while the paper web together with the upper felt on the press roller 46 (mostly a suction press roll) runs up into a press nip that is formed between the rollers 46 and 47.
  • the press roll 47 is feltless, i.e. this comes in direct with the paper web Contact. For the constant cleaning of this roller are therefore a or two scrapers 50 are provided.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine laufende Materialbahn, z.B. auf eine zu entwässernde und durch die Pressenpartie einer Papierherstellungsmaschine laufende Papierbahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zu einer solchen Vorrichtung gehört in erster Linie ein Dampfblaskasten. Auf die Offenlegungsschrift DE 41 25 062 A1 wird verwiesen.
Ein solcher Dampfblaskasten wird hauptsächlich bei der Papierherstellung verwendet. Er dient dazu, mit Hilfe des auf die Materialbahn aufgebrachten Dampfes die Temperatur der Materialbahn zu erhöhen, um die Entwässerungsleistung der Pressenpartie zu steigern. Der Dampfblaskasten bietet dabei die Möglichkeit, durch sektional unterschiedliche Dampfaufbringung das Feuchtequerprofil der Materialbahn zu beeinflussen.
Bei der bekannten Konstruktion wird der aus den sektionalen Kammern (oder "Zonenkammern") austretende Dampf durch Ventile geregelt, die innerhalb des Dampfblaskastens angeordnet sind. Jede Korrekturzone ist mit einem separaten, im allgemeinen pneumatisch geregelten Ventil bestückt.
Ein Ausfall eines Regelventils bedeutet, daß die entsprechende Zone zunächst nicht mehr korrigiert werden kann, was zu einer Beeinträchtigung der Papierqualität führt. Das Auswechseln eines defekten Ventils erfordert einen teuren Betriebsstillstand. Bis danach wieder ein stabiler Betriebszustand erreicht wird, ist manchmal eine lange Zeitspanne notwendig, in der zeitweise Ausschußpapier produziert wird (Ausbau-, Einbau- und Anwärmzeit).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die möglichst viele der nachfolgend angegebenen Forderungen erfüllt:
  • 1. Es soll möglich sein, die Breite der Zonenkammern möglichst klein zu wählen und dementsprechend die Anzahl der Zonenkammern möglichst groß (bei einer vorgegebenen Länge des Dampfblaskastens).
  • 2. Die Regelventile sollen in einfacher Weise repariert oder ausgetauscht werden können, ohne daß für diesen Zweck die Maschine vorübergehend stillgesetzt werden muß.
  • 3. Der Abstand zwischen dem Dampfblaskasten und der vorbeilaufenden Bahn (die dort meistens durch eine Walze gestützt ist) soll justierbar sein. Im normalen Betriebszustand soll der Abstand relativ klein sein, beim Anfahren oder für Wartungszwecke dagegen relativ groß.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Während beim Stand der Technik die vorgegebenen Größe der Regelventile die kleinstmögliche Breite der Zonenkammern bestimmt, können gemäß der Erfindung die Zonenkammern beliebig klein dimensioniert werden, weil die Regelventile grundsätzlich außerhalb des Dampfblaskastens, und zwar seitlich neben der Maschine angeordnet sind.
    Hierdurch gewinnt man zugleich den weiteren Vorteil, daß die Regelventile auch während des Betriebes der Maschine zugänglich sind, so daß im Bedarfsfall das eine oder andere Regelventil repariert oder ausgetauscht werden kann, ohne daß hierzu ein kostspieliger Maschinenstillstand erforderlich ist.
    Wohl ist es bei der erfindungsgemäßen Bauweise notwendig, jede Zonenkammer mittels einer ihr eigenen ("sektionalen") Dampfleitung mit einem der Regelventil zu verbinden. Erschwerend kommt hinzu, daß wegen der geforderten Verschiebbarkeit des Dampfblaskastens ein Teilstück jeder sektionalen Dampfleitung beweglich ausgeführt sein muß. Jede sektionale Dampfleitung umfaßt also einen am Dampfblaskasten befestigten Teil (mit einem außerhalb des Dampfblaskastens befindlichen Einströmende) und einen beweglichen Teil, der einerseits (direkt oder indirekt) mit dem betreffenden Regelventil verbunden ist und der andererseits an das genannte Einströmende mittels einer Leitungsverbindung koppelbar ist. In diesem Zusammenhang besteht ein wesentlicher Teilgedanke der Erfindung darin, daß der lichte Abstand zwischen benachbarten Einströmenden (der am Dampfblaskasten befestigten Leitungsteile) wesentlich größer ist, als der innerhalb des Dampfblaskastens vorgesehene lichte Abstand zwischen benachbarten sektionalen Dampfleitungen. Mit anderen Worten: die am Dampfblaskasten befestigen Teile der sektionalen Dampfleitung sind entgegen der Strömungsrichtung außerhalb des Dampfblaskastens aufgefächert. Nur hierdurch wird es möglich, bei relativ geringen Querschnittsabmessungen des Dampfblaskastens eine ungewöhnlich große Anzahl von sektionalen Dampfleitungen (und somit sehr viele relativ schmale Zonenkammern) vorzusehen und dennoch an den Einströmenden genügend Platz für die Leitungsverbindungen der anzukoppelnden beweglichen Leitungsteile zur Verfügung zu haben.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird folgendes vorgesehen:
    Der Dampf wird von einer Hauptdampfleitung auf einen Dampfverteiler geführt, der außerhalb der Papiermaschine angeordnet ist, vorzugweise neben der Papiermaschine, z.B. auf der Triebseite oder z.B. im Keller, jedenfalls an einer während des Betriebes der Maschine leicht zugänglichen Stelle. An diesem Dampfverteiler sind die einzelnen Regelorgane (Regelventile) angeordnet. Jede einzelne Zonenkammer des Dampfblaskastens ist über eine separate sektionale Dampfleitung mit dem entsprechenden Regelventil verbunden. Die am Dampfblaskasten befestigten Teile der sektionalen Dampfleitungen enden (entgegen der Strömungsrichtung) außerhalb des Dampfblaskatens auf einer Platte, z.B. Trägerplatte, die starr mit dem Dampfblaskasten verbunden ist. Flexible Leitungen zwischen der Trägerplatte und den Regelventilen dienen zur Aufnahme der Abschwenkbewegung und zur Kompensation einer eventuellen thermischen Längsdehnung des Dampfblaskastens. Die Steuerung der Ventilantriebe erfolgt elektromotorisch.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit folgenden Zeichnungen beschrieben:
    Fig. 1
    Gesamtansicht;
    Fig. 2
    Querschnitt durch einen Dampfblaskasten;
    Fig. 3
    Zonenkammer mit Lochblecheinsatz;
    Fig. 4/5
    Verbindung der flexiblen Leitungen mit den Leitungen des Dampfblaskastens, Fig. 4: gelöst, Fig. 5: geschlossen
    Fig. 6
    Einbau-Beispiel in einer Pressenpartie;
    Fig. 7/8
    von Fig. 2 und 3 abweichendes Ausführungsbeispiel.
    Der Dampfblaskasten 48 besteht aus einer selbsttragenden Edelstahlkonstruktion; er erstreckt sich am Mantel einer die Papierbahn P führenden Walze quer zur Bahnlaufrichtung durch die Papiermaschine, von der Führerseite FS bis zur Triebseite TS (Fig. 8). In Fig. 1 ist nur das triebseitige Ende des Dampfblaskastens dargestellt. In dem unteren Tragrahmen 1, 1' sind Stege 43 eingeschweißt, die Bohrungen 10 und 11 aufweisen. Der untere Tragrahmen 1, 1' und ein oberer Tragrahmen 2 sind über Seitenwände 8 und 9 miteinander verbunden. Durch diese Bauform wird eine optimale Querstabilität erreicht. Die Tragrahmen 1, 1' und 2 sowie die Seitenwände 8 und 9 begrenzen eine mittlere Kammer 15. Durch diese erstreckt sich ein Rohrbündel, bestehend aus einer Vielzahl von Dampfleitungen 4, von denen jede in eine Zonenkammer 3 mündet, um hierdurch die vorbeilaufende Papierbahn P mit "Dampf I" zu beaufschlagen.
    In die untere Kammer 12 mündet ein Dampfkanal 13. Gemäß Fig. 1 gelangt der hier einströmende Vorwärmdampf ("Dampf II") durch die Bohrungen 10 und 14 in die Kammer 15, die das Rohrbündel einschließt. Über die Bohrungen 16 gelangt dieser Dampf II schließlich in die Kammer 33 des Tragrahmens 2. In einem abweichenden Ausführungsbeispiel wird der einströmende Dampf II zuerst durch die Kammer 12 von Triebseite nach Führerseite geführt und gelangt über Bohrungen in der Verbindungszone 45 in die Kammer 15 (Fig. 7 und 8). Dieser Dampf II, dessen Temperatur höher liegt als der Dampf I innerhalb der sektionalen Dampfleitungen 4, gewährleistet, daß auch bei geschlossenen Ventilen keine Abkühlung der sektionalen Dampfleitungen 4 sowie der einzelnen Zonenkammern 3 erfolgt. Dadurch wird u.a. erreicht, daß in den Dampfleitungen und in den Zonenkammern kein oder nur wenig Kondensat sich bildet. Es wird im übrigen eine strikte Trennung zwischen Dampf I und Dampf II sichergestellt.
    Die einzelnen Zonenkammern 3 sind auf dem unteren Tragrahmen 1, 1' angeordnet. Die sind über die Seitenbleche 19 und 17 fixiert. In die Zonenkammern mündet jeweils eine separate Dampfleitung 4. Jede Zonenkammer beinhaltet einen Lochblecheinsatz 20 mit Lochblechen 34, deren freie Querschnittfläche sich zum Dampfaustritt hin vergrößert. Diese Lochbleche 34 bewirken, daß der Dampf I innerhalb der einzelnen Zonen sich gleichmäßig über die Zonenbreite verteilt. Die einzelnen Lochblecheinsätze 20 können zu Wartungszwecken herausgezogen werden (Fig. 3).
    Die einzelnen Zonenkammern 3 werden durch ein (gem. Fig. 1) gemeinsames Dampf-Austrittsblech 22 begrenzt. Dieses ist mit den Blechteilen 19 und 1 verschraubt, oder über Führungsleisten 44 fixiert, so daß es zu Reinigungszwecken problemlos demontierbar ist. Es weist mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Reihen von Blasöffnungen 32 auf. Die Richtung des Dampfaustritts kann senkrecht zur Papierlaufrichtung oder gemäß Fig. 2 geneigt sein, so daß der Dampf I der ankommenden Bahn entgegenströmt. Überall dort, wo eine Kondensation von Dampf stattfinden könnte, sind Ablauföffnungen 11, 18 vorgesehen, mit den zugehörigen Entwässerungsrinnen 24, 25, 26, 27.
    Das triebseitige Ende des Dampfblaskastens 48 ruht gemäß Fig. 1 mittels einer Trägerplatte 28, die eine Verlängerung z.B. des unteren Tragrahmens 1, 1' (Fig. 2) sein kann, verschiebbar auf einem Gestell 51. Die Dampfleitungen 4 sind entgegen der Dampf-Strömungsrichtung über das triebseitige Ende des Dampfblaskastens hinaus verlängert; ihre Einström-Enden sind beispielsweise mit der Trägerplatte 28 fest verbunden. Ein insgesamt mit R bezeichnetes Regelorgan ist seitlich ausserhalb der Papiermaschine angeordnet und umfaßt für jede Zonenkammer 3 ein Regelventil 35 mit Antrieb durch Schrittmotor M. Die Verbindung von den Regelventilen 35 zur Trägerplatte 28 übernehmen Leitungen 29, die zumindest teilweise als flexible Leitungen ausgebildet sind. Die Ausströmenden 29' einer Anzahl der flexiblen Leitungen sind an einer sogenannten Versorgungsplatte 30 befestigt. Diese Versorgungsplatte wird über Schnellspannelemente 31 mit der Trägerplatte 28 verbunden. Über diese Schnellspannelemente ist im Falle eines Ausbaus des Dampfblaskastens ein rasches Abkoppeln möglich (siehe Fig. 4 und 5). Die Regelventile 35 sind so ausgeführt, daß mehrere nebeneinander auf einem Dampfverteilkanal 36 zusammengefaßt werden können. Jedem Dampfverteilkanal 36 wird Dampf von einer Hauptdampfleitung H zugeführt.
    Vorteile der beschriebenen Bauweise des Regelorgans R:
  • 1. Die Anordnung außerhalb des Dampfblaskastens erlaubt eine sehr große Anzahl von Zonenkammern 3 und bequeme Wartung der Ventile 35 bei laufender Maschine.
  • 2. Es ist keine Temperaturbeschränkung des Dampfes erforderlich ist, da die Regelventile keine Verschleißteile, wie z.B. Membranen, aufweisen (keine Dampfkühlung).
  • 3. Feinste Dosierung der Dampfmengen infolge des Schrittmotorantriebes ist möglich.
  • 4. Eine problemlose und kostengünstige Umstellung von Handauf automatische Steuerung ist möglich.
  • 5. Es ist keine Druckluftversorgung notwendig (Wegfall der I/P-Wandler).
  • 6. Eine direkte Ablesbarkeit der Ventilstellung ist möglich.
  • Mittels einer bekannten Methode kann sichergestellt werden, daß die aus dem Ventil austretende Dampfmenge nahezu unabhängig von den nachgeschalteten Widerständen ist, d.h. trotz unterschiedlicher Dampfleitungslängen der einzelnen Zonen ist gewährleistet, daß bei gleicher Ventilstellung aus jeder Zone annähernd gleiche Dampfmenge austritt.
    Aus den Querschnitten Fig. 2 und 7 ist ersichtlich, daß im Inneren des Dampfblaskastens 48 bzw. 48' die sektionalen Dampfleitungen 4 nahezu dicht an dicht über- und nebeneinander liegen (lichter Abstand a). Die gleichen Dampfleitungen sind jedoch außerhalb des Dampfblaskastens aufgefächert, so daß in ihren Einströmenden 4' relativ große lichte Abstände b vorhanden sind, wobei (als Beispiel) b das 10- bis 50-fache von a betragen kann (Fig. 4). Hierdurch kann die Anzahl der Zonenkammern 3 sehr groß (ihre Breite B sehr klein) gemacht werden; gleichzeitig können alle Kupplungen 29', welche die flexiblen Leitungen 29 mit den Einströmenden 4' verbinden, in ein und derselben Ebene an der Trägerplatte 28 angeordnet werden.
    Im Extremfall kann die Breite der einzelnen Zonenkammer auf ein Maß reduziert werden, das nur wenig größer als der Außen-Durchmesser der einzelnen Dampfleitung 4 ist.
    Die Figur 6 zeigt schematisch eine Pressenpartie, worin zwischen zwei Preßwalzen 45 und 46 ein Vorpreßspalt gebildet ist, durch den die zu entwässernde Papierbahn zusammen mit 2 Filzen hindurchläuft. Hinter dem Vorpreßspalt läuft der untere Filz zu einer Filzleitwalze 49, während die Papierbahn zusammen mit dem oberen Filz auf der Preßwalze 46 (meistens eine Saugpreßwalze) nach oben läuft in einen Preßspalt, der zwischen den Walzen 46 und 47 gebildet ist. Die Preßwalze 47 ist filzlos, d.h. diese kommt mit der Papierbahn in direkten Kontakt. Zur ständigen Reinigung dieser Walze sind deshalb ein oder zwei Schaber 50 vorgesehen. In dem sehr engen Zwischenraum zwischen den Walzen 49, 46 und 47 einerseits und den Schabern 50 andererseits ist der oben schon im einzelnen beschriebene Dampfblaskasten 48 angeordnet. Er ist in der normalen Betriebsposition dargestellt; er ist jedoch horizontal verschiebbar, um ihn vorübergehend in eine von der Walze 46 entfernte Position zu bringen.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine laufende Materialbahn (P), z.B. auf eine zu entwässernde und durch die Pressenpartie einer Papierherstellungsmaschine laufende Papierbahn, mit den folgenden Merkmalen:
      a) ein langgestreckter Dampfblaskasten (48) erstreckt sich quer zur Bahnlaufrichtung über die gesamte Bahnbreite;
      b) der Dampfblaskasten (48) hat eine Vielzahl von über die Bahnbreite aneinandergereihten Zonenkammern (3);
      c) jede Zonenkammer (3) ist über eine ihr eigene sektionale Dampfleitung (4,29) mit einem darin vorgesehenen Regelventil (35) an eine Dampfquelle (H) angeschlossen;
      gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
      d) der Dampfblaskasten (48) ist derart verschiebbar gelagert, daß der Abstand zwischen dem Dampfblaskasten und dem Bahnlaufweg einstellbar ist;
      e) jedes der Regelventile (35) ist seitlich in einem Abstand vom Dampfblaskasten, z.B. seitlich außerhalb der Papiermaschine, angeordnet und mittels eines beweglichen Teils (29) der sektionalen Dampfleitung mit dem Einströmende (4') eines am Dampfblaskasten befestigten Teils (4) der sektionalen Dampfleitung verbunden;
      f) die innerhalb des Dampfblaskastens (48) befindlichen Bereiche der sektionalen Dampfleitungen (4) sind derart angeordnet, daß der lichte Abstand (a) zwischen benachbarten Leitungen (4), gesehen im Querschnitt durch den Dampfblaskasten, nur ein Bruchteil des lichten Abstandes (b) ist, der zwischen benachbarten und außerhalb des Dampfblaskastens befindlichen Einströmenden (4') vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorwärmen bzw. Aufheizen des Dampfblaskastens (48) Dampf unabhängig von dem die Materialbahn (P) beaufschlagenden Dampf, dem Dampfblaskasten zuführbar ist.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der beiden Enden des Dampfblaskastens (48) eine Trägerplatte (28) vorgesehen ist, die sich in den Bereich außerhalb der Längserstreckung des Dampfblaskastens, z.B. in den Bereich seitlich außerhalb der Papiermaschine, erstreckt, und daß jedes der Einströmenden (4') des am Dampfblaskasten befestigten Teils (4) der sektionalen Dampfleitung an der Trägerplatte (28) befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gruppe von flexiblen Leitungen (29) mittels einer Versorgungsplatte (30) an die Trägerplatte (28) koppelbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Regelventile (35) mittels eines Schrittmotors (M) steuerbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der einzelnen Zonenkammer (3) ungefähr gleich dem Durchmesser (D) der in sie mündenden Dampfleitung (4) ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Dampfblaskasten-Querschnittes ein Hohlraum (33) vorgesehen ist, in den quer zur Bahnlaufrichtung ein Träger einführbar ist, zum Zwecke des Ausbaus des Dampfblaskastens aus der Papiermaschine.
    8. Anwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer wenigstens drei Preßwalzen (45-47) umfassenden Pressenpartie, wobei diese folgende Merkmale aufweist:
      a) die Papierbahn läuft mit einem Filz über die mittlere Preßwalze, z.B. eine Saugpreßwalze (46), in einen Preßspalt, gebildet durch die mittlere Preßwalze und eine filzlose Preßwalze (47);
      b) der Dampfblaskasten (48) bedampft die Papierbahn beim Lauf über die mittlere Preßwalze (46) und ist relativ zu dieser verschiebbar, so daß der Abstand zur mittleren Preßwalze einstellbar ist;
      c) an einem von der Bahn freien Umfangsteil der filzlosen Preßwalze ist ein Schaber (50) vorgesehen.
    9. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der filzlosen Preßwalze (47) hintereinander zwei Schaber (50) vorgesehen sind.
    10. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn vor dem genannten Preßspalt zusammen mit dem Filz und einem zweiten Filz durch einen Vorpreßspalt läuft, und daß der zweite Filz vom Vorpreßspalt zu einer Leitwalze (49) läuft.
    EP95905552A 1995-01-19 1995-01-19 Vorrichtung zum aufbringen von dampf Expired - Lifetime EP0745157B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT95905552T ATE174394T1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Vorrichtung zum aufbringen von dampf

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    BR9507115A BR9507115A (pt) 1995-01-19 1995-01-19 Dispositivo para a aplicação de vapor
    PCT/DE1995/000060 WO1996022420A1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Vorrichtung zum aufbringen von dampf

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0745157A1 EP0745157A1 (de) 1996-12-04
    EP0745157B1 true EP0745157B1 (de) 1998-12-09

    Family

    ID=25664715

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95905552A Expired - Lifetime EP0745157B1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Vorrichtung zum aufbringen von dampf

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0745157B1 (de)
    BR (1) BR9507115A (de)
    WO (1) WO1996022420A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29809466U1 (de) 1998-05-26 1998-08-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Dampfblaskasten

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2751245A1 (de) * 1977-11-16 1979-06-21 Valmet Oy Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der entwaesserung im pressenteil einer papiermaschine
    US4398355A (en) * 1981-02-25 1983-08-16 Dove Norman F Steam distribution apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0745157A1 (de) 1996-12-04
    BR9507115A (pt) 1997-09-02
    WO1996022420A1 (de) 1996-07-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0745158B1 (de) Dampfblaskasten
    DE19750960A1 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
    EP1586698B1 (de) Trockenanordnung
    DE4111911A1 (de) Walze
    EP0438580A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze.
    EP0745157B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von dampf
    DE4402278C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf
    WO2011098108A1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
    DE102004056750A1 (de) Walze, insbesondere drehbare Walze für ein Fünfwalzwerk zur Schokoladenherstellung
    DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
    EP0557245A1 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
    EP0150300B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
    WO2004085155A1 (de) Walze sowie vorrichtung zur führung einer materialbahn
    EP0650776B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
    AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
    EP1644577B1 (de) Anpresseinrichtung
    EP0814042A2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
    EP2265443B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen
    DE60032376T2 (de) Kalander
    WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
    EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
    DE60022149T2 (de) Dampfblaskasten in einer Papiermaschine
    DE19838283C1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
    DE102009002936A1 (de) Maschineneinheit einer Druckmaschine
    DE19950645A1 (de) Beheizte Kalanderwalze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960919

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE GB SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980320

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE GB SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981209

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 174394

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981215

    Kind code of ref document: T

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990119

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504490

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990121

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19981209

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110121

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110113

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120801

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59504490

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120801