EP2265443B1 - Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen - Google Patents

Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen Download PDF

Info

Publication number
EP2265443B1
EP2265443B1 EP09720551.2A EP09720551A EP2265443B1 EP 2265443 B1 EP2265443 B1 EP 2265443B1 EP 09720551 A EP09720551 A EP 09720551A EP 2265443 B1 EP2265443 B1 EP 2265443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing unit
unit
pipelines
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09720551.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265443A1 (de
Inventor
Andreas KÜMMET
Werner Ludwig Fischer
Uwe Alexander Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2265443A1 publication Critical patent/EP2265443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265443B1 publication Critical patent/EP2265443B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a printing press according to the preamble of claim 1, a method of using this printing unit according to the preamble of claim 10 and a printing machine with a plurality of modules arranged in the transport direction of a printing substrate that can be fed through this printing machine.
  • the US 2001/017088 A1 discloses a printing unit of a printing machine with a pair of opposing side frames, between which at least one printing unit with a plurality of printing unit cylinders and at least one inking unit is arranged, wherein each of the two side frames directed in the transport direction of a printable unit by the printing substrate longitudinal beam, the two Longitudinal beams limit a footwell of the printing unit on two parallel sides.
  • a fluid box for a printing unit of a printing machine which contains all control lines and hose and / or pipe connections for supplying the functional elements of the printing unit, wherein the supply lines are provided with interfaces through which the fluid box can be coupled to at least one further fluid box of an adjacent printing unit , wherein the fluid box has a module-like body, which is designed as a walk-walkway and connectable via interfaces with the printing unit and / or an electrical-electronic control cabinet.
  • the hose and / or pipe connections for supplying the functional elements of the printing unit are thus provided outside the installation space of the printing unit, so that several lines via interfaces z.
  • the known fluid box if it is formed separately from the printing unit as a separate module, usually also be supplied separately from the printing unit at the location of the installation of the printing press, which means an additional logistical effort.
  • EP 1 882 586 A2 is a printing machine coupling system for coupling
  • Supply lines to a printing press module in particular to an inking unit or a dampening unit, a printing machine become known, wherein a printing machine module side coupling element and a supply line side coupling element are present, the printing machine module side coupling element and the supply line side coupling element all interfaces for central coupling all fluidic supply lines and / or all electrical Include supply lines, so that all fluidic supply lines and / or all electrical supply lines are commonly connected to the printing press module.
  • the invention has for its object to provide a printing unit of a printing machine, which further simplifies an effort to set up and commissioning of existing from several modules, especially printing units printing press.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a time for setting up and commissioning of a plurality of particular each designed as a printing unit modules existing printing machine due to lower assembly costs at the location of their installation, that is reduced at the site of this printing press.
  • the reduced assembly costs result on the one hand from the fact that lined up modules, z. B. pressure units formed by the associated side racks fixed stops to form an escape, which in the transport direction of a z. B. in these printing units to be printed or directed at least by these modules to leading substrate, are easier aligned to each other are available.
  • pipelines serving a media supply are not first linked to the respective consumers or sources arranged in the relevant printing unit at the point of use of the printing press, but the link is already made to a customer during the production of the relevant printing unit and thus before the delivery of this printing unit.
  • more uniform line lengths can be realized for the pipelines arranged in the footwell of the printing unit, which is advantageous in particular for the supply of compressed air to consumers, because this allows a reaction delay between consumers arranged on different sides of the printing unit to be minimized.
  • a printing unit designed according to the invention has a comparatively compact construction in its respective dimensions, and therefore no z. B. spread and thus their transport more expensive transport, z. B. special trucks are required.
  • a printing press preferably a rotary printing press, in particular a commercial press, has several machine units, some of which are also similar, and these machine units are also referred to as modules of the printing press.
  • a printing unit 01 module is in the Fig. 1 and 2 each shown simplified in a perspective view, wherein a substrate 24, z. B. a web of material 24, in particular a paper web 24 substantially horizontally by the illustrated printing unit 01 ( Fig. 3 ) and preferably by further, in the transport direction of the printing material 24 arranged in a row, formed substantially identical to the printing unit 01 shown printing units 01 or at least feasible.
  • modules composed in a printing operation more belonging to this printing press modules, in particular strung together, wherein a plurality of modules are each preferably formed as a printing unit 01. Other belonging to this printing press modules that are at least partially hire a printing unit 01, z.
  • a printing unit 01, z Example, as a reel changer, an infeed, a coating, a dryer or a folder may be formed.
  • these modules are preferably manufactured, assembled and in each case tested by the manufacturer of the printing press as a functional unit, and tested for their respective function before being delivered to a customer.
  • each of these in the Fig. 1 and 2 shown printing units 01 comprises a pair of opposing, individually manufactured side frames 02, between which a plurality of printing cylinder 03, at least one existing of several rollers inking unit 04 and optionally also at least one dampening unit 23 are arranged ( Fig. 3 ).
  • the printing cylinder 03 are formed as at least one transfer cylinder with at least one associated form cylinder, wherein the transfer cylinder rolls on a counter-pressure cylinder, which in turn z. B.
  • a transfer cylinder is also formed as a transfer cylinder and also cooperates with another form cylinder to simultaneously allow a double-sided printing of the printing material 24, wherein the printing material 24 is passed through a pressure gap formed by the two successive rolling transfer cylinders.
  • four printing cylinder 03 namely two pairs each consisting of a transfer cylinder and a forme cylinder, although offset relative to each other at an acute angle to a vertical, but so arranged in the printing unit 01 substantially vertically above one another, wherein in each case the two form cylinders a multi-roll inking unit 04 and optionally also a dampening unit 23 is employed.
  • the inking unit 04 and the optional dampening unit 23 are in the Fig.
  • each forme cylinder On the lateral surface of the or each forme cylinder is in each case at least one printing plate arranged or at least disposable, in the case of the formation of the printing press as a commercial printing machine exactly one single printing form spanning the relevant forme cylinder.
  • the transfer cylinders are on their lateral surface in each case with at least one blanket, z. B. blanket, preferably metal blanket occupied or at least assignable.
  • the printing cylinder 03 are driven by at least one arranged on one of the side frames 02 drive 06, said drive 06 is disposed outside of the printing unit by the cylinder 03 and at least one inking unit 04 formed printing unit.
  • a drive 06 associated with which by means of a gear 08 its torque on a respective axis of rotation of this transfer cylinder and Form cylinder transfers.
  • the drive 06 preferably acts directly on the axis of rotation of the forme cylinder, from which the associated transfer cylinder is driven.
  • the drives 06 are preferably each formed as an electric motor 06, z. B. as a controllable in its speed and in its angular position motor 06, wherein the control of the angular position relative to a rotational angle position relative to at least one of another drive 06 driven printing cylinder 03 relates.
  • At the opposite side of the drives 06 side frame 02 is also outside of that space, which is taken up by the printing unit cylinder 03 and at least one inking unit 04 and optionally also a dampening unit 23 formed printing unit, preferably an electric control cabinet 07 preferably located directly on the respective side frame 02, wherein in this electrical control cabinet 07 electrical control and / or regulating devices for the operation of this printing unit 01 are housed.
  • this electrical control cabinet 07 at least one electric drive controller is preferably also arranged, which controls the one or more provided for the printing cylinder 03 drives 06.
  • both arranged in the same pressure unit 01 drives 06 are separated from each other controlled by a separate drive controller, so build these two controllers usually smaller than a two drives 06 common drive controller, and they usually also produce a relatively lower waste heat, which is why the two separate controller can be easily integrated in the same electrical cabinet 07.
  • separate drives allow 06 for the upper and lower printing unit of the same printing unit 01 a simultaneous, ie synchronous alternating each at least one printing plate on the two cylinders of this printing unit 01, because in particular the respective angular position of both forme cylinder is separated from each other adjustable.
  • Fig. 1 and 2 Between the opposing side frames 02, ie transverse to the transport direction of a feasible by this printing unit 01 printing material 24, are also in the Fig. 1 and 2 arranged for clarity, not shown traverses, which space the two cooperating side frames 02 from each other and stabilize the relevant pressure unit 01 in their structural design.
  • Location of z. B. two crossbeams are in the Fig. 1 and 2 each indicated by circle elements.
  • the printing unit 01 has z. B.
  • a clear width w between the two opposing side frames 02 is z. B. 1,000 mm to 1,800 mm, in particular 1,200 mm to 1,300 mm.
  • Such a printing unit 01 has a mass in the range between 4 and 8 tons, preferably about 6 tons.
  • pipes 11 are z. B. for the transport of coolant, z.
  • coolant As water, for cooling arranged in the electric control cabinet 07 heat exchangers and pipes 12 z. B. for transporting a coolant, for. B.
  • pipes 13 z. B. for supplying compressed air to the at least one printing unit in this printing unit 01 and optionally pipelines 14 z. B. for a return of a fountain solution used in the printing unit.
  • pipelines for the fluid supply and possibly disposal z. As a blanket washing system or an image path controller added.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 are at their respective ends in each case z. B. with a clutch 33 ( Fig. 4 ), preferably equipped with a quick release 33, to a rapid juxtaposition of these pipes 11; 12; 13; 14 to allow, if more of these each pipe 11; 12; 13; 14 having printing units 01 are lined up.
  • At least one of these pipes 11; 12; 13; 14, but preferably all of these pipes 11; 12; 13; 14 are in each case via at least one unillustrated branch 31 (FIG. Fig. 4 ), which may optionally have a shut-off valve 31, with at least one arranged in this printing unit 01 consumer, z. B. a cooling or tempering device, or with at least one source, for. As a dampening solution source connected. All of the aforementioned pipes 11; 12; 13; 14 are preassembled at the manufacturer of the printing unit 01 and are complete with their respective ones in the printing unit 01 arranged consumers or sources linked.
  • a pipe for supplying the inking unit 04 with printing ink preferably does not run in conjunction with the pipes 11 arranged in the footwell 09 of the printing unit 01; 12; 13; 14, but is z. B. guided above the printing unit 01, whereby the accessibility is facilitated to this ink supply.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 of each printing unit 01 can be secured during assembly of the printing unit 01 by the manufacturer by one or more across the width b of this printing unit 01 extending transport locks 16 and fixed in their respective position, these transport locks 16 in a lineup of the printing unit 01 in a printing operation preferably be removed prior to recording a production to be carried out with this printing machine.
  • the transport locks 16 connect the arrangement of the pipes 11; 12; 13; 14 preferably also with two opposing side frames 02.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 of each printing unit 01 run parallel to formed on the side frames 02, preferably there seamlessly molded longitudinal beams 17. In the consisting of several juxtaposed modules printing press through the pipes 11; 12; 13; 14 preferably continuous in this printing press footwell 09 straight from one end of this printing press to its other end ( Fig. 4 ).
  • an unillustrated control device arranged, which the distribution of compressed air to be arranged in the printing unit 01 pneumatic consumers, eg. B. working cylinders is used.
  • the piping in the footwell 09 of the printing unit 01 allows a short line connection to this control unit.
  • Such symmetrically arranged between the side frames 02 consumers can be supplied by the control unit with lines of the same length with compressed air. This center distribution ensures improved synchronization z. B. the strokes of the actuated by compressed air cylinder.
  • the side frames 02 are preferably made of a metallic material, for. B. cast iron.
  • the foot space 09 of the printing unit 01 on two parallel sides limiting longitudinal beams 17 have longitudinal to the pipes 11; 12; 13; 14 on at least one parallel to the width b of the printing unit 01 extending side of the side frames 02, that is, on an inlet side or on an outlet side for the printable by this printing unit 01 substrate 24, preferably in each case a projection 18 on.
  • This supernatant 18 is directed along the transport direction of the feasible by this printing unit 01 substrate 24 and is opposite to a z.
  • a side frame 02 with a single molded overhang 18 thus has the shape of an "L".
  • both side frames 02 of the same module in the form of this inverted "T" are formed.
  • the projections 18 have at their respective end face, ie at their respective joining surface to another module of the printing press, in each case at least one vertical stationary stop 19, by means of which z. B.
  • two adjacent juxtaposed modules to be arranged, in particular printing units 01 are aligned with each other and in their installation at the site of the printing press, especially at the customer, ie in a printing operation, with respect to a running in the direction of transport of the printing material 24 alignment are actually joined aligned.
  • the respective fixed stop 19 can be used in addition to aligning each other to be printed units 01 to a fixed stop 19 having printing unit 01 and another adjacently arranged module of this printing press, z. B.
  • At least one of the fixed stops 19 on the two side frames 02 of the same printing unit 01 can in the installation of z. B. two adjacent juxtaposed to be arranged printing units 01 z. B. by a corresponding design of the joining surface on the respective projection 18 and a parallel to the width b of this printing unit 01, ie transverse to the transport direction of the pressureable by this printing unit 01 substrate 24 limit offset between these two printing units 01 or even rule.
  • the joining surface then has, for example in the form of a lateral stop, an area portion which is capable of absorbing or supporting forces directed parallel to the width b of the module.
  • the installation of this module in printing operation is further simplified because the side frames 02 of the module are then aligned in their respective installation level 28 only in terms of their vertical position to a z. B. caused by bumps in the mounting plane 28, on a horizontal line L ( Fig. 3 ) related tilt angle of the side frames 02 and thus to avoid the entire module.
  • the lateral stop can be directly formed on at least one of the two projections 18, which are formed on the same inlet side or on the same outlet side for the printable by this printing unit 01 substrate 24, or at least attached there.
  • a belonging to the same printing unit 01 pair of side frames 02 is at the manufacturer of this particular printing unit 01 in a same voltage, ie both side frames 02 in a composite together, at least on its circumference z.
  • adjacent printing units 01 are aligned with each other during their installation in printing operation.
  • a mutually aligning of adjacent printing units 01 in their respective mounting plane 28 is thus simplified, because to form an alignment between adjacent printing units 01 are without further measuring only their respective dimensionally stable fixed stops 19 to butt against each other.
  • the joining surface of the respective fixed stop 19 on the two longitudinal beams 17 by processing both side frames 02 in the same voltage in a processing machine, for. B. in a milling machine are produced, the fixed stops 19 of the two side frames 02 are matched in terms of their dimensions in an optimal manner to each other.
  • Each of the side frames 02 is together with its associated longitudinal beam 17 and the at least one projection 18 formed thereon z. B. casting preferably formed integrally.
  • Both longitudinal beams 17 the same pressure unit 01 are each z. B. preferably with several, z. B. four damping elements 26, z. B. so-called airlock shoes 26, in the installation level 28 of this printing unit 01, so that the relevant printing unit 01, in particular during its production operation against its installation level 28, z. B. a cast concrete floor plate 28 on which this printing unit 01 is placed in a printing business, is vibration damped.
  • their respective pipes 11; 12; 13; 14 z. B. with quick couplings 33 or other suitable connecting elements 33 (FIG. Fig. 4 ) are coupled together and thus connected to one another for the respective media supply integrated system.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 at least each similar module of the printing press are preferably formed the same length, namely in particular as long as the longitudinal bars 17, so that these modules of the printing press preferably adjacent to each other both adjacent to each other at both their respective inlet side for the substrate 24 and at their respective outlet side In a transverse to the transport direction of the printing material 24 extending coupling plane 32 ending their preferably each have detachable terminals ( Fig. 1 . 2 and 4 ).
  • damping elements 26 or other arranged in the respective longitudinal bars 17 or there at least attachable control elements eg.
  • As hydraulic ram can, if they are preferably individually and independently of each other at least in their height dimension adjustable, z. B. also be used for leveling the relevant module, which in the Fig. 3 indicated by a vertical double arrow. If, in an alternative embodiment, the module to be vertically aligned in its installation plane 28 in its installation by a separate from this module, zoom approaching this module tool, for. B. by a hydraulic module to be attached to the module, is aligned, whereby z. B.
  • a previously passed tilt angle is eliminated, this is on the respective side frame 02, in particular at least one of the longitudinal beams 17 of the module to be applied tool to this module according to the invention comparatively simple, because unhindered heranDOMbar, as for the execution of the leveling not first any attachments, eg , B. walkways must be removed on the relevant module.
  • the free accessibility to the respective longitudinal beams 17 of the module, resulting in particular from the arrangement of the pipes 11; 12; 13; 14 in the footwell 09 of this module also allows a simplified post-leveling of this module, z. B. after a serious shock at the site of the printing press, z. B. after an earthquake.
  • the associated side frame 02 of the pressure unit 01 associated electrical control cabinet 07 is outside the footwell 09 of this printing unit 01 preferably directly on this longitudinal beam 17, in particular without ground contact a at least one electrical line leading cable channel 21 and / or a bus bar 22 for supplying this pressure unit 01 with electrical energy provided ( Fig. 2 ), wherein the attachment of the cable channel 21 and / or the busbar 22 on the longitudinal bar 17 is preferably carried out in the factory of the manufacturer of this printing unit 01.
  • the respective cable channels 21 and / or busbars 22 arranged in juxtaposed modules can be supplemented to form a continuous cable duct 21 on the printing press and / or to a busbar 22 which is continuous on the printing press.
  • the cable channel 21 and / or the busbar 22 are vertically spaced from the mounting plane 28 above a in the Fig. 3 arranged dash-dotted horizontal line L, wherein the distance a of the horizontal line L of the set-up level 28 in the range z. B. between 5 mm and 300 mm, in particular between 150 mm and 200 mm.
  • electrical lines and / or the busbar 22 can come into contact with ground wetness, in particular with a possible puddle. If a web 24 is not to be led through the printing nip of the printing unit, but z. B. is guided in the footwell 09 of the module, the web guide is also above the horizontal line L.
  • Fig. 3 alternatively shows a first web guide through the printing nip of the printing unit and a further second web guide in the footwell 09 of the module, wherein the second the footwell 09 continuous web guide is indicated by dashed lines.
  • the electrical energy-carrying lines and the liquid or gaseous medium-carrying pipelines 11; 12; 13; 14 are separated in this arrangement by the longitudinal beam 17 from each other, which takes into account security aspects.
  • the structure of the module of the printing unit 01 is also also simplified if in association with this printing unit 01 only a single all necessary control and / or regulating devices having electrical cabinet 07 is required, which also already in the factory of the printing unit 01 directly to a their side frames 02 has been attached so that z.
  • the oil pump and / or the heat exchanger are in particular with at least one of the arranged in the footwell 09 of the module pipes 11; 12; 13; 14 connected.
  • a compact module in particular a compact printing unit 01, several of which can be assembled on site by the customer in a simple manner to form a printing press.
  • Fig. 4 shows in a plan view the piping of z. B. five aligned in the transport direction of the printing material 24 arranged in a row, belonging to a same printing press modules, these modules each z. B. are formed as such a printing unit 01, as in connection with the Fig. 1 to 3 has been described.
  • the modules of which the contours of their respective side frames 02 in the Fig. 4 only indicated by dash-dotted lines, z. B. at least substantially identical in construction and in each case a z. B. also the same in the transport direction of the printing material 24 extending length I have.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 each run parallel to each other through all modules of this printing press respectively in the footwell 09 of each module between their in the Fig.
  • the individual pipes 11; 12; 13; 14 relate z. B. in each case at least one flow and / or at least one return for the transport of a coolant, for. B. of water or oil, for cooling a z. B. in a belonging to the respective module electrical control cabinet 07 arranged heat exchanger or for temperature control of at least one roller of the at least one inking unit 04 in the relevant designed as a printing unit 01 module, wherein the heat exchanger z. B. with a controller or directly with an electric motor 06 ( Fig. 1 and 2 ) is in an operative connection.
  • at least two separate, in their temperature behavior independently controllable coolant circuits are provided.
  • At least one of the several modules passing through pipes 11; 12; 13; 14 has z. B. in several of the defined by the length I of the respective module sections of the printing press, preferably in each of these sections, each have a branch 31 or optionally a shut-off valve 31.
  • the respective to the length I of the respective module prefabricated pipes 11; 12; 13; 14 of two adjacently arranged modules each end in a common transversely to the transport direction of the printing material 24 extending coupling plane 32 of these two modules, wherein the pipes 11; 12; 13; 14 different modules in the respective coupling plane 32 z. B. in each case by means of a coupling 33, in particular a quick release 33 or other connecting element 33 can be coupled.
  • the respective projections of adjacently arranged modules 18 are joined together in this two modules common coupling plane 32 on impact, preferably using their respective fixed stops 19.
  • an adapter 34 is arranged, in which a plurality, preferably all pipes 11; 12; 13; 14 of the modules concerned.
  • the same adapter 34 is provided at least for the modules reel changer, feed unit and the subsequently arranged printing units 01, whereas z. B. for the module folder an own adapter 34 may be provided.
  • the adapter 34 forms for the pipes 11; 12; 13; 14 is a compact connection point at which a connection of the media supply at least the coherently cased modules, preferably the entire printing press to a z. B. internal and / or public supply network can be bundled.
  • the adapter 34 is z.
  • FIG. 5 shows by way of example in a perspective view of an embodiment of this adapter 34, which consists essentially of a holder 36 in which a plurality, preferably all the modules passing through pipes 11; 12; 13; 14 are held together, wherein the holder 36 is preferably for each of the pipes 11; 12; 13; 14 each have a z. B. standardized or at least standardized connection piece 37, to which connection piece 37 lines of z. B. company-internal and / or public supply network in the installation of the printing machine can be connected in a simple manner.
  • connection piece 37 of the adapter 34 are preferably in accordance with a standard at the site of the printing press for lines of z. B. trained in-house and / or public supply network.
  • the adapter 34 regardless of the design of the laid within the respective module pipes 11; 12; 13; 14 and their connecting elements 33 and / or branches 31 selectively formed or at least formed.
  • at least the connecting piece 37 of the adapter 34 is provided for worldwide delivery printing machine in a simple and cost-effective manner to different country-specific standards for lines of z. B. company-internal and / or public supply network customizable.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 are each z. B. by means of angle tubes 38 and / or z. B. flexible hoses (not shown) with the z. B. plate-shaped holder 36 arranged connecting piece 37 connected or at least connectable.
  • Fig. 6 shows by way of example in a perspective view of an embodiment of the holder 36 of the adapter 34 according to the Fig. 5 , this holder 36 z. B. as a z. B. stiffened by a rib 39 angle plate is formed, this angle plate is provided with appropriately positioned openings, in particular with holes for attachment of the connecting piece 37.
  • Such a the connections of the pipes 11; 12; 13; 14 bundling adapter 34 is inexpensive to produce and facilitates the commissioning of the printing press.
  • the adapter 34 is preferably arranged selectively on one of the longitudinal sides of the printing press or with its connecting piece 37 in the direction of the front side of this printing machine can be arranged, whereby conditions at the site of the printing press can be flexibly
  • a printing machine is provided with a plurality of arranged in the transport direction of a printable by this printing substrate 24 modules arranged modules, wherein a plurality of these modules each having a pair of opposing side frames 02, each of these side frames 02 in the transport direction of by this printing press feasible substrate 24 directed longitudinal beam 17, wherein the two longitudinal beams 17 of a pair of opposing side frames 02 define a footwell 09 of this printing press on two parallel sides, the respective longitudinal beams 17 of juxtaposed arranged modules are preferably arranged in alignment and aligned one in the Forming press continuous foot well 09, wherein in the continuous footprint in the press foot 09 a plurality of media supply to the modules of this printing machine serving pipes 11; 12; 13; 14 are arranged, wherein the through these pipes 11; 12; 13; 14 conducted medium is liquid or gaseous, wherein at least one of the pipes 11; 12; 13; 14 is arranged with at least one arranged in one of the modules of this printing machine with the respective medium to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Verwendung dieser Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und eine Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs aneinandergereiht angeordneten Modulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Die US 2001/017088 A1 offenbart eine Druckeinheit einer Druckmaschine mit einem Paar von sich gegenüber stehenden Seitengestellen, zwischen denen mindestens ein Druckwerk mit mehreren Druckwerkszylindern und zumindest einem Farbwerk angeordnet ist, wobei jedes der beiden Seitengestelle eine in Transportrichtung eines durch die Druckeinheit führbaren Bedruckstoffs gerichtete Längstraverse aufweist, wobei die beiden Längstraversen einen Fußraum der Druckeinheit an zwei parallelen Seiten begrenzen.
  • Durch die DE 100 08 212 B4 ist eine Fluidbox für ein Druckwerk einer Druckmaschine bekannt, welche sämtliche Steuerleitungen sowie Schlauch- und/oder Rohrverbindungen zur Versorgung der Funktionselemente des Druckwerks enthält, wobei die Versorgungsleitungen mit Schnittstellen versehen sind, durch welche die Fluidbox an mindestens eine weitere Fluidbox eines benachbarten Druckwerks ankoppelbar ist, wobei die Fluidbox einen modulartigen Körper aufweist, welcher als ein begehbarer Laufsteg ausgebildet und über Schnittstellen mit dem Druckwerk und/oder einem Elektro-Elektronik-Schaltschrank verbindbar ist. Die Schlauch- und/oder Rohrverbindungen zur Versorgung der Funktionselemente des Druckwerks sind somit außerhalb des Bauraums des Druckwerks vorgesehen, so dass mehrere Leitungen über Schnittstellen z. B. in das betreffende Druckwerk hineinzuführen sind, was am Ort der Aufstellung der Druckmaschine zu einem nicht unerheblichen Montageaufwand führt. Überdies muss die bekannte Fluidbox, wenn sie getrennt vom Druckwerk als ein eigenständiges Modul ausgebildet ist, i. d. R. auch getrennt vom Druckwerk am Ort der Aufstellung der Druckmaschine angeliefert werden, was einen zusätzlichen logistischen Aufwand bedeutet.
  • Durch die EP 1 882 586 A2 ist ein Druckmaschinenkupplungssystem zum Ankoppeln von
  • Versorgungsleitungen an ein Druckmaschinenmodul, insbesondere an ein Farbwerk oder ein Feuchtwerk, einer Druckmaschine bekannt geworden, wobei ein druckmaschinenmodulseitiges Kupplungselement und ein versorgungsleitungsseitiges Kupplungselement vorhanden sind, wobei das druckmaschinenmodulseitige Kupplungselement und das versorgungsleitungsseitige Kupplungselement alle Schnittstellen zum zentralen Ankoppeln aller fluidischen Versorgungsleitungen und/oder aller elektrischen Versorgungsleitungen umfassen, sodass alle fluidischen Versorgungsleitungen und/oder alle elektrischen Versorgungsleitungen gemeinsam mit dem Druckmaschinenmodul verbindbar sind.
  • Durch die US 2005/0247017 A1 ist eine Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines Bedruckstoffes hintereinander angeordneten Maschineneinheiten bekannt, wobei benachbarte Maschineneinheiten zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit einer Druckmaschine zu schaffen, welche einen Aufwand zur Aufstellung und Inbetriebnahme der aus mehreren Modulen, insbesondere Druckeinheiten bestehenden Druckmaschine weiter vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 9 und 10 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Zeit zur Aufstellung und Inbetriebnahme einer aus mehreren insbesondere jeweils als Druckeinheit ausgebildeten Modulen bestehenden Druckmaschine aufgrund geringeren Montageaufwandes am Ort ihrer Aufstellung, d. h. am Einsatzort dieser Druckmaschine reduziert wird. Der verringerte Montageaufwand resultiert zum einen daraus, dass aneinander gereiht aufzustellende Module, z. B. Druckeinheiten durch an den zugehörigen Seitengestellen ausgebildete Festanschläge zur Ausbildung einer Flucht, welche in Transportrichtung eines z. B. in diesen Druckeinheiten zu bedruckenden oder zumindest durch diese Module zu führenden Bedruckstoffes gerichtet ist, leichter zueinander ausgerichtet fügbar sind. Vor allem werden aber einer Medienversorgung dienende Rohrleitungen nicht erst am Einsatzort der Druckmaschine mit den jeweiligen in der betreffenden Druckeinheit angeordneten Verbrauchern oder Quellen verknüpft, sondern die Verknüpfung wird bereits bei der Herstellung der betreffenden Druckeinheit und damit vor einer Auslieferung dieser Druckeinheit an einen Kunden vorgenommen. Überdies lassen sich für die im Fußraum der Druckeinheit angeordneten Rohrleitungen gleichmäßigere Leitungslängen realisieren, was insbesondere bei der Versorgung von Verbrauchern mit Druckluft vorteilhaft ist, denn dadurch kann eine Reaktionsverzögerung zwischen an unterschiedlichen Seiten der Druckeinheit angeordneten Verbrauchern minimiert werden.
  • Die gefundene Lösung führt dazu, dass teure Montagezeit am Ort der Aufstellung der Druckmaschine eingespart werden kann und dass ein Lieferumfang an einzelnen zur Druckmaschine gehörenden Teilen und damit ein logistischer Aufwand verringert wird. Auch können Transportkosten dadurch eingespart werden, dass die Verrohrung nicht eigenständig, sondern vorzugsweise als Bestandteil des jeweiligen Moduls und daher zusammen mit diesem Modul auf demselben Transportmittel zum Einsatzort der Druckmaschine transportiert wird. Vorteilhaft ist auch, dass insbesondere eine erfindungsgemäß ausgebildete Druckeinheit in ihren jeweiligen Abmessungen vergleichsweise kompakt baut und deshalb für ihren Transport keine z. B. überbreiten und damit ihren Transport verteuernden Transportmittel, z. B. spezielle Lastkraftwagen, erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Druckeinheit einer Druckmaschine;
    Fig. 2
    die Druckeinheit der Fig. 2 in einer anderen Perspektive;
    Fig. 3
    eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer Anordnung von Druckwerkszylindern und Auftragswalzen in der Druckeinheit gemäß Fig. 1 oder 2;
    Fig. 4
    eine Verrohrung einer z. B. mehrere Druckeinheiten gemäß den Fig. 1 bis 3 aufweisenden Druckmaschine;
    Fig. 5
    einen Adapter zur gebündelten Anbindung einer Medienversorgung zumindest der Druckeinheiten der Druckmaschine gemäß der Fig. 4 an ein Versorgungsnetz;
    Fig. 6
    eine Halterung des Adapters gemäß der Fig. 5.
  • Eine Druckmaschine, vorzugsweise eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Akzidenzdruckmaschine weist mehrere zum Teil auch gleichartige Maschineneinheiten auf, wobei diese Maschineneinheiten auch als Module der Druckmaschine bezeichnet werden. Ein solches beispielhaft als eine Druckeinheit 01 ausgebildetes Modul ist in den Fig. 1 und 2 jeweils in einer perspektivischen Darstellung vereinfacht dargestellt, wobei ein Bedruckstoff 24, z. B. eine Materialbahn 24, insbesondere eine Papierbahn 24 im Wesentlichen horizontal durch die dargestellte Druckeinheit 01 (Fig. 3) und vorzugsweise durch weitere, in Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 in einer Reihe angeordnete, im Wesentlichen baugleich zu der gezeigten Druckeinheit 01 ausgebildete Druckeinheiten 01 geführt oder zumindest führbar ist. Zur Ausbildung einer zu einer Produktion von Druckerzeugnissen fähigen Druckmaschine werden z. B. in einem Druckereibetrieb mehrere zu dieser Druckmaschine gehörende Module zusammengesetzt, insbesondere aneinandergereiht, wobei mehrere Module jeweils vorzugsweise als eine Druckeinheit 01 ausgebildet sind. Weitere zu dieser Druckmaschine gehörende Module, die zumindest zum Teil auch an eine Druckeinheit 01 anzustellen sind, können z. B. als ein Rollenwechsler, ein Einzugswerk, ein Lackierwerk, ein Trockner oder ein Falzapparat ausgebildet sein. Diese Module werden insbesondere beim Hersteller der Druckmaschine vorzugsweise als eine jeweils für sich funktionsfähige Baueinheit hergestellt, montiert und vor ihrer Auslieferung an einen Kunden hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion getestet.
  • Vorzugsweise jede dieser in den Fig. 1 und 2 beispielhaft gezeigten Druckeinheiten 01 weist ein Paar von sich gegenüber stehenden, einzeln gefertigten Seitengestellen 02 auf, zwischen welchen mehrere Druckwerkszylinder 03, mindestens ein aus mehreren Walzen bestehendes Farbwerk 04 und gegebenenfalls auch mindestens ein Feuchtwerk 23 angeordnet sind (Fig. 3). Sofern die Druckmaschine in einem Offsetdruckverfahren arbeitet, sind die Druckwerkszylinder 03 als mindestens ein Übertragungszylinder mit mindestens einem diesem zugeordneten Formzylinder ausgebildet, wobei der Übertragungszylinder auf einem Gegendruckzylinder abrollt, welcher seinerseits z. B. gleichfalls als ein Übertragungszylinder ausgebildet ist und auch mit einem weiteren Formzylinder zusammenwirkt, um gleichzeitig ein beidseitiges Bedrucken des Bedruckstoffes 24 zu ermöglichen, wobei der Bedruckstoff 24 durch einen von den beiden aufeinander abrollenden Übertragungszylindern gebildeten Druckspalt hindurchgeführt ist. In dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel sind vier Druckwerkszylinder 03, nämlich zwei Paare jeweils bestehend aus einem Übertragungszylinder und einem Formzylinder, wenn auch relativ zueinander in einem spitzen Winkel gegenüber einer Vertikalen versetzt, so doch in der Druckeinheit 01 im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet, wobei an den beiden Formzylindern jeweils ein aus mehreren Walzen bestehendes Farbwerk 04 und gegebenenfalls auch ein Feuchtwerk 23 angestellt ist. Das Farbwerk 04 und das optional vorgesehene Feuchtwerk 23 sind in der Fig. 3 nur durch ihre jeweiligen an den jeweiligen Formzylinder angestellten Auftragswalzen angedeutet. Auf der Mantelfläche des oder jedes Formzylinders ist jeweils mindestens eine Druckform angeordnet oder zumindest anordenbar, im Fall der Ausbildung der Druckmaschine als eine Akzidenzdruckmaschine genau eine einzige den betreffenden Formzylinder umspannende Druckform. Die Übertragungszylinder sind an ihrer Mantelfläche jeweils mit mindestens einem Drucktuch, z. B. Gummituch, vorzugsweise Metalldrucktuch belegt oder zumindest belegbar.
  • Die Druckwerkszylinder 03 sind von mindestens einem an einem der Seitengestelle 02 angeordneten Antrieb 06 antreibbar, wobei dieser Antrieb 06 außerhalb des durch die Druckwerkszylinder 03 und zumindest das eine Farbwerk 04 gebildeten Druckwerks angeordnet ist. Vorzugsweise ist dem mit Bezug auf den horizontal durch den Druckspalt der Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoff 24 unteren Paar, bestehend aus einem Übertragungszylinder und einem mit diesem zusammenwirkenden Formzylinder, ein Antrieb 06 zugeordnet, welcher mittels eines Getriebes 08 sein Drehmoment auf eine jeweilige Rotationsachse dieses Übertragungszylinders und Formzylinders überträgt. Der Antrieb 06 wirkt vorzugsweise direkt auf die Rotationsachse des Formzylinders, von welchem aus der zugehörige Übertragungszylinder angetrieben ist. Gleiches gilt für das mit Bezug auf den horizontal durch den Druckspalt der Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoff 24 obere Paar eines Übertragungszylinders und Formzylinders. Die Antriebe 06 sind vorzugsweise jeweils als ein Elektromotor 06 ausgebildet, z. B. als ein in seiner Drehzahl und in seiner Winkellage regelbarer Motor 06, wobei sich die Regelung der Winkellage auf eine Drehwinkelstellung relativ zu mindestens einem von einem anderen Antrieb 06 angetriebenen Druckwerkszylinder 03 bezieht.
  • An dem den Antrieben 06 gegenüberliegenden Seitengestell 02 ist gleichfalls außerhalb desjenigen Bauraums, der von dem durch die Druckwerkszylinder 03 und mindestens ein Farbwerk 04 sowie gegebenenfalls auch ein Feuchtwerk 23 gebildeten Druckwerk vereinnahmt ist, vorzugsweise ein Elektroschaltschrank 07 vorzugsweise unmittelbar an dem betreffenden Seitengestell 02 angeordnet, wobei in diesem Elektroschaltschrank 07 elektrische Steuer- und/oder Regeleinrichtungen für den Betrieb dieser Druckeinheit 01 untergebracht sind. In diesem Elektroschaltschrank 07 ist vorzugsweise auch mindestens ein elektrischer Antriebsregler angeordnet, der den oder die für die Druckwerkszylinder 03 vorgesehenen Antriebe 06 regelt. Sofern beide in derselben Druckeinheit 01 angeordneten Antriebe 06 getrennt voneinander jeweils von einem eigenen Antriebsregler geregelt werden, so bauen diese beiden Antriebsregler i. d. R. kleiner als ein den beiden Antrieben 06 gemeinsamer Antriebsregler, und sie erzeugen zumeist auch eine vergleichsweise geringere Abwärme, weshalb die beiden getrennten Antriebsregler einfacher in demselben Elektroschaltschrank 07 integrierbar sind. Ferner ermöglichen getrennte Antriebe 06 für das obere und das untere Druckwerk derselben Druckeinheit 01 ein gleichzeitiges, d. h. synchrones Wechseln jeweils mindestens einer Druckform an den beiden Formzylindern dieser Druckeinheit 01, weil insbesondere die jeweilige Winkellage beider Formzylinder getrennt voneinander einstellbar ist.
  • Zwischen den sich gegenüber stehenden Seitengestellen 02, d. h. quer zur Transportrichtung eines durch diese Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoffes 24, sind zudem in den Fig. 1 und 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Traversen angeordnet, welche die beiden zusammenwirkenden Seitengestelle 02 voneinander beabstanden und die betreffende Druckeinheit 01 in ihrem konstruktiven Aufbau stabilisieren. Anbringungsorte von z. B. zwei Quertraversen sind in den Fig. 1 und 2 jeweils durch Kreiselemente angedeutet. Die Druckeinheit 01 weist z. B. eine Höhe h im Bereich zwischen 2.500 mm und 3.000 mm, vorzugsweise etwa 2.700 mm, sowie eine sich quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 erstreckende Breite b im Bereich zwischen 2.000 mm und 3.000 mm, vorzugsweise etwa 2.500 mm, und eine sich in Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 erstreckende Länge I im Bereich zwischen 1.500 mm und 3.500 mm, vorzugsweise etwa 2.000 mm, auf. Eine lichte Weite w zwischen den beiden sich gegenüber stehenden Seitengestellen 02 beträgt z. B. 1.000 mm bis 1.800 mm, insbesondere 1.200 mm bis 1.300 mm. Eine derartige Druckeinheit 01 hat eine Masse im Bereich zwischen 4 und 8 Tonnen, vorzugsweise etwa 6 Tonnen.
  • In einem unterhalb des Druckwerks zwischen den sich gegenüber stehenden Seitengestellen 02 angeordneten Fußraum 09 der Druckeinheit 01 sind entsprechend der Länge I dieser Druckeinheit 01 in Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 verlaufend parallel zueinander mehrere Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 verlegt, wobei diese vorzugsweise quer zur Transportrichtung des durch die Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs 24 nebeneinander angeordneten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 der Medienversorgung dieser Druckeinheit 01 dienen, wobei das jeweilige Medium fließfähig und flüssig oder gasförmig ausgebildet ist. Insbesondere sind Rohrleitungen 11 z. B. für den Transport von Kühlmittel, z. B. Wasser, zur Kühlung von im Elektroschaltschrank 07 angeordneten Wärmetauschern vorgesehen sowie Rohrleitungen 12 z. B. zum Transport eines Kühlmittels, z. B. Wasser, zur Temperierung von Walzen des mindestens einen Farbwerks 04 in dieser Druckeinheit 01. Auch bestehen Rohrleitungen 13 z. B. zur Zuführung von Druckluft an das mindestens eine Druckwerk in dieser Druckeinheit 01 sowie gegebenenfalls Rohrleitungen 14 z. B. für einen Rücklauf eines im Druckwerk eingesetzten Feuchtmittels. Optional können Rohrleitungen für die Fluidversorgung und gegebenenfalls Entsorgung z. B. einer Gummituchwaschanlage oder eines Bildbahnreglers hinzukommen. Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 sind an ihren jeweiligen Enden jeweils z. B. mit einer Kupplung 33 (Fig. 4), vorzugsweise mit einem Schnellverschluss 33 ausgestattet, um eine schnelle Aneinanderreihung dieser Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 zu ermöglichen, wenn mehrere dieser jeweils Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 aufweisenden Druckeinheiten 01 aneinander gereiht werden. Mindestens eine dieser Rohrleitungen 11; 12; 13; 14, vorzugsweise jedoch alle diese Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 sind jeweils über mindestens eine nicht dargestellte Abzweigung 31 (Fig. 4), die optional ein Absperrventil 31 aufweisen kann, mit mindestens einem in dieser Druckeinheit 01 angeordneten Verbraucher, z. B. einer Kühl- oder Temperiereinrichtung, oder mit mindestens einer Quelle, z. B. einer Feuchtmittelquelle, verbunden. Alle vorgenannten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 werden im Werk des Herstellers der Druckeinheit 01 vormontiert und sind vollständig mit ihren jeweiligen in der Druckeinheit 01 angeordneten Verbrauchern oder Quellen verknüpft. Eine Rohrleitung zur Versorgung des Farbwerks 04 mit Druckfarbe verläuft vorzugsweise nicht in Verbindung mit den im Fußraum 09 der Druckeinheit 01 angeordneten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14, sondern ist z. B. oberhalb der Druckeinheit 01 geführt, wodurch die Zugänglichkeit zu dieser Farbversorgung erleichtert wird.
  • Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 jeder Druckeinheit 01 können bei der Montage der Druckeinheit 01 durch deren Hersteller durch eine oder mehrere über die Breite b dieser Druckeinheit 01 verlaufende Transportsicherungen 16 gesichert und in ihrer jeweiligen Lage fixiert werden, wobei diese Transportsicherungen 16 bei einer Aufstellung der Druckeinheit 01 in einem Druckereibetrieb vor der Aufnahme einer mit dieser Druckmaschine auszuführenden Produktion vorzugsweise entfernt werden. Die Transportsicherungen 16 verbinden die Anordnung der Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 vorzugsweise auch mit beiden sich gegenüber stehenden Seitengestellen 02. Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 jeder Druckeinheit 01 verlaufen parallel zu an den Seitengestellen 02 ausgebildeten, vorzugsweise dort nahtlos angeformten Längstraversen 17. In der aus mehreren aneinander gereihten Modulen bestehenden Druckmaschine durchlaufen die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 den in dieser Druckmaschine durchgängigen Fußraum 09 vorzugsweise geradlinig von einem Ende dieser Druckmaschine bis zu ihrem anderen Ende (Fig. 4).
  • An einer quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 verlaufenden Traverse ist z. B. ein nicht dargestelltes Steuergerät angeordnet, welches der Verteilung von Druckluft zu in der Druckeinheit 01 angeordneten pneumatischen Verbrauchern, z. B. Arbeitszylindern dient. Die Verrohrung im Fußraum 09 der Druckeinheit 01 ermöglicht eine kurze Leitungsverbindung zu diesem Steuergerät. Derartige zwischen den Seitengestellen 02 symmetrisch angeordnete Verbraucher können vom Steuergerät aus mit Leitungen gleicher Länge mit Druckluft versorgt werden. Diese Mittenverteilung gewährleistet eine verbesserte Synchronisation z. B. der Hübe der mit Druckluft betätigten Arbeitszylinder. Die Seitengestelle 02 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, z. B. aus Gusseisen. Die den Fußraum 09 der Druckeinheit 01 an zwei parallelen Seiten begrenzenden Längstraversen 17 weisen längs zu den Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 an mindestens einer parallel zur Breite b der Druckeinheit 01 verlaufenden Seite der Seitengestelle 02, d. h. an einer Einlaufseite oder an einer Auslaufseite für den durch diese Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoff 24, vorzugsweise jeweils einen Überstand 18 auf. Dieser Überstand 18 ist längs zur Transportrichtung des durch diese Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoffs 24 gerichtet und steht gegenüber einem z. B. das Druckwerk begrenzenden Teil der Seitengestelle 02 vor, wobei dieser Überstand 18 vorzugsweise gießtechnisch ausgebildet ist. Ein Seitengestell 02 mit einem einzigen angeformten Überstand 18 hat somit die Form eines "L". Vorzugsweise ist jedoch zu beiden parallel zur Breite b der Druckeinheit 01 verlaufenden Seiten der Seitengestelle 02, d. h. sowohl an der Einlaufseite als auch an der Auslaufseite für den Bedruckstoff, jeweils mindestens ein solcher Überstand 18 ausgebildet, so dass das betreffende Seitengestell 02 die Gestalt eines auf den Kopf gestellten "T" annimmt. Vorzugsweise sind beide Seitengestelle 02 desselben Moduls in Form dieses kopfstehenden "T" ausgebildet.
  • Die Überstände 18 weisen an ihrer jeweiligen Stirnseite, d. h. an ihrer jeweiligen Fügefläche zu einem weiteren Modul der Druckmaschine, jeweils mindestens einen vertikal stehenden Festanschlag 19 auf, mittels welchem z. B. zwei benachbart aneinander gereiht anzuordnende Module, insbesondere Druckeinheiten 01 zueinander ausrichtbar sind und bei ihrer Aufstellung am Einsatzort der Druckmaschine, insbesondere beim Kunden, d. h. in einem Druckereibetrieb, hinsichtlich einer in Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 verlaufenden Flucht auch tatsächlich zueinander ausgerichtet zusammengefügt werden. Der jeweilige Festanschlag 19 kann außer zur Ausrichtung aneinander zu reihender Druckeinheiten 01 auch dazu verwendet werden, eine diesen Festanschlag 19 aufweisende Druckeinheit 01 und ein weiteres benachbart angeordnetes Modul dieser Druckmaschine, z. B. einen Rollenwechsler, ein Einzugswerk, ein Lackierwerk, einen Trockner oder einen Falzapparat, in Transportrichtung des durch die Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoffs fluchtend z. B. durch Stoß an einer gemeinsamen Fügestelle, d. h. in einem Berührungskontakt unmittelbar und somit ohne Zwischenschaltung weiterer Bauelemente zueinander auszurichten.
  • Mindestens einer der Festanschläge 19 an den beiden Seitengestellen 02 derselben Druckeinheit 01 kann bei der Aufstellung von z. B. zwei benachbart aneinander gereiht anzuordnenden Druckeinheiten 01 z. B. durch eine entsprechende Ausbildung der Fügefläche am jeweiligen Überstand 18 auch einen parallel zur Breite b dieser Druckeinheit 01, d. h. quer zur Transportrichtung des durch diese Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoff 24 gerichteten Versatz zwischen diesen beiden Druckeinheiten 01 begrenzen oder gar ausschließen. Vorzugsweise weist die Fügefläche dann z.B. in Form eines seitlichen Anschlags einen Flächenanteil auf, der parallel zur Breite b des Moduls gerichtete Kräfte aufzunehmen bzw. abzustützen vermag. Hierdurch wird zusätzlich zu der längs zur Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 verlaufenden Ausrichtung ein weiterer, nämlich quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 gerichteter Freiheitsgrad des betreffenden Moduls bei seiner Aufstellung in der betreffenden Aufstellebene 28 (Fig. 3) eingeschränkt, so dass die Aufstellung dieses Moduls im Druckereibetrieb nochmals vereinfacht wird, weil die Seitengestelle 02 des Moduls dann in ihrer jeweiligen Aufstellebene 28 nur noch hinsichtlich ihrer lotrechten Aufstellung auszurichten sind, um einen z. B. durch Unebenheiten in der Aufstellebene 28 verursachten, auf eine horizontale Linie L (Fig. 3) bezogenen Kippwinkel der Seitengestelle 02 und damit des gesamten Moduls zu vermeiden. Der seitliche Anschlag kann an zumindest einem der beiden Überstande 18, die an derselben Einlaufseite oder an derselben Auslaufseite für den durch diese Druckeinheit 01 führbaren Bedruckstoff 24 ausgebildet sind, direkt angeformt oder dort zumindest angebracht sein.
  • In der bevorzugten Ausführung weisen in der Druckmaschine mehrere, vorzugsweise alle ihre Druckeinheiten 01 vorzugsweise sowohl an ihrer jeweiligen Einlaufseite für den Bedruckstoff 24 als auch an ihrer jeweiligen Auslaufseite jeweils einen vorbeschriebenen Überstand 18 auf, der jeweils als Bestandteil des betreffenden Seitengestells 02 ausgebildet ist. Ein zu derselben Druckeinheit 01 gehörendes Paar von Seitengestellen 02 wird beim Hersteller dieser betreffenden Druckeinheit 01 in einer selben Spannung, d. h. beide Seitengestelle 02 in einem Verbund zusammen, zumindest an ihrem Umfang z. B. mechanisch bearbeitet, wobei auch die an diesen Seitengestellen 02 ausgebildeten Überstande 18 zu ihrer maßhaltigen Anpassung aneinander mitbearbeitet werden. Die an derselben Seite der betreffenden Druckeinheit 01 bearbeiteten Stirnseiten dieser Überstande 18 bilden dann jeweils einen der beiden kooperierenden Festanschläge 19, an denen z. B. benachbarte Druckeinheiten 01 bei ihrer Aufstellung im Druckereibetrieb zueinander ausgerichtet werden. Ein zueinander Ausrichten von benachbarten Druckeinheiten 01 in ihrer jeweiligen Aufstellebene 28 ist damit vereinfacht, denn zur Ausbildung einer Flucht zwischen benachbarten Druckeinheiten 01 sind ohne weiteres Ausmessen lediglich deren jeweilige maßhaltig gefertigte Festanschläge 19 auf Stoß aneinander zu fügen. Dadurch, dass die Fügefläche des jeweiligen Festanschlags 19 an den beiden Längstraversen 17 durch eine Bearbeitung beider Seitengestelle 02 in derselben Spannung in einer Bearbeitungsmaschine, z. B. in einem Fräswerk, hergestellt werden, sind die Festanschläge 19 der beiden Seitengestelle 02 hinsichtlich ihrer Maße in optimaler Weise aufeinander abgestimmt. Jedes der Seitengestelle 02 ist zusammen mit seiner zugehörigen Längstraverse 17 und dem daran ausgebildeten mindestens einen Überstand 18 z. B. gießtechnisch vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Beide Längstraversen 17 derselben Druckeinheit 01 stehen jeweils z. B. mit vorzugsweise mehreren, z. B. vier Dämpfungselementen 26, z. B. so genannten Airlockschuhen 26, in der Aufstellebene 28 dieser Druckeinheit 01 auf, so dass die betreffende Druckeinheit 01 insbesondere während ihres Produktionsbetriebes gegen ihre Aufstellebene 28, z. B. eine aus Beton gegossene Bodenplatte 28, auf der diese Druckeinheit 01 in einem Druckereibetrieb aufgestellt ist, schwingungsgedämpft ist. Nachdem mehrere zu derselben Druckmaschine gehörende Druckeinheiten 01 in einer Flucht aufgestellt und zueinander ausgerichtet sind, können ihre jeweiligen Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 z. B. mit Schnellkupplungen 33 oder anderen geeigneten Verbindungselementen 33 (Fig. 4) aneinander gekoppelt und damit zu einem für die jeweilige Medienversorgung durchgängigen System miteinander verbunden werden. Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 zumindest jeden gleichartigen Moduls der Druckmaschine sind vorzugsweise jeweils gleich lang ausgebildet, nämlich insbesondere ebenso lang wie die Längstraversen 17, so dass diese Module der Druckmaschine vorzugsweise sowohl an ihrer jeweiligen Einlaufseite für den Bedruckstoff 24 als auch an ihrer jeweiligen Auslaufseite jeweils benachbart nebeneinander liegend und in einer quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 verlaufenden Koppelebene 32 endend ihre vorzugsweise jeweils kuppelbaren Anschlüsse aufweisen (Fig. 1, 2 und 4).
  • Die in oder an den Längstraversen 17 angeordneten Dämpfungselemente 26 oder andere in den jeweiligen Längstraversen 17 angeordnete oder dort zumindest anbringbare Stellelemente, z. B. Hydraulikstempel, können, sofern sie vorzugsweise einzeln und unabhängig voneinander zumindest in ihrem Höhenmaß einstellbar ausgebildet sind, z. B. auch zur Nivellierung des betreffenden Moduls genutzt werden, was in der Fig. 3 durch einen lotrechten Doppelpfeil angedeutet ist. Sofern in einer alternativen Ausführung das in seiner jeweiligen Aufstellebene 28 in seiner Aufstellung lotrecht auszurichtende Modul durch ein von diesem Modul getrenntes, an dieses Modul heranzuführendes Werkzeug, z. B. durch einen am Modul anzusetzenden Hydraulikstempel, ausgerichtet wird, wodurch z. B. ein zuvor bestandener Kippwinkel eliminiert wird, so ist dieses am betreffenden Seitengestell 02, insbesondere an zumindest einer der Längstraversen 17 des Moduls anzusetzende Werkzeug an dieses erfindungsgemäße Modul vergleichsweise einfach, weil ungehindert heranführbar, da zur Ausführung der Nivellierung nicht zunächst irgendwelche Anbauten, z. B. Laufstege an dem betreffenden Modul entfernt werden müssen. Die freie Zugänglichkeit zu den jeweiligen Längstraversen 17 des Moduls, die sich insbesondere aus der Anordnung der Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 im Fußraum 09 dieses Moduls ergibt, ermöglicht auch ein vereinfachtes Nachnivellieren dieses Moduls, z. B. nach einer schweren Erschütterung am Einsatzort der Druckmaschine, z. B. nach einem Erdbeben.
  • Vorzugsweise längs zu derjenigen Längstraverse 17, an deren zugehörigem Seitengestell 02 der zur Druckeinheit 01 gehörende Elektroschaltschrank 07 angeordnet ist, ist außerhalb des Fußraums 09 dieser Druckeinheit 01 vorzugsweise unmittelbar an dieser Längstraverse 17 insbesondere ohne Bodenberührung ein mindestens eine elektrische Leitung führender Kabelkanal 21 und/oder eine Stromschiene 22 zur Versorgung dieser Druckeinheit 01 mit elektrischer Energie vorgesehen (Fig. 2), wobei die Anbringung des Kabelkanals 21 und/oder der Stromschiene 22 an der Längstraverse 17 vorzugsweise im Werk des Herstellers dieser Druckeinheit 01 erfolgt. Die jeweiligen Kabelkanäle 21 und/oder Stromschienen 22 aneinandergereiht angeordneter Module können sich zu einem an der Druckmaschine durchgängigen Kabelkanal 21 und/oder zu einer an der Druckmaschine durchgängigen Stromschiene 22 ergänzen. Zur Vermeidung einer Bodenberührung sind der Kabelkanal 21 und/oder die Stromschiene 22 von der Aufstellebene 28 vertikal beabstandet oberhalb einer in der Fig. 3 strichpunktiert dargestellten horizontalen Linie L angeordnet, wobei der Abstand a der horizontalen Linie L von der Aufstellebene 28 im Bereich z. B. zwischen 5 mm und 300 mm, insbesondere zwischen 150 mm und 200 mm liegt. So wird zumindest weitgehend vermieden, dass elektrische Leitungen und/oder die Stromschiene 22 mit Bodennässe, insbesondere mit einer eventuellen Pfütze, in Berührung kommen können. Sofern eine Materialbahn 24 nicht durch den Druckspalt des Druckwerks zu führen ist, sondern z. B. im Fußraum 09 des Moduls geführt ist, erfolgt die Bahnführung gleichfalls oberhalb der horizontalen Linie L. Wie die Fig. 3 erkennen lässt, sind zur Bahnführung im Modul noch mehrere Umlenkwalzen 27 angeordnet. Fig. 3 zeigt alternativ eine erste Bahnführung durch den Druckspalt des Druckwerks und eine weitere zweite Bahnführung im Fußraum 09 des Moduls, wobei die zweite den Fußraum 09 durchlaufende Bahnführung strichliert angedeutet ist.
  • Die elektrische Energie führenden Leitungen und die ein flüssiges oder gasförmiges Medium führenden Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 sind in dieser Anordnung durch die Längstraverse 17 voneinander getrennt, was Sicherheitsaspekten Rechnung trägt. Der Aufbau des Moduls der Druckeinheit 01 wird zudem auch dadurch vereinfacht, wenn in Zuordnung zu dieser Druckeinheit 01 nur ein einziger alle erforderlichen Steuer- und/oder Regeleinrichtungen aufweisender Elektroschaltschrank 07 benötigt wird, der gleichfalls bereits im Werk des Herstellers dieser Druckeinheit 01 direkt an einem ihrer Seitengestelle 02 angebracht worden ist, so dass z. B. in Verbindung mit dem Elektroschaltschrank 07 auch die meisten, wenn nicht sogar alle für den Betrieb dieser Druckeinheit 01 nötigen elektrischen Leitungsverbindungen werksseitig vormontiert werden können. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass werksseitig bereits auch eine Ölpumpe und/oder ein Wärmetauscher z. B. in oder an einem der Seitengestelle 02 dieser Druckeinheit 01 vormontiert sind, was eine Platz sparende Anordnung für derartige Aggregate ist. Die Ölpumpe und/oder der Wärmetauscher sind insbesondere mit zumindest einer der im Fußraum 09 des Moduls angeordneten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 verbunden.
  • Die vorbeschriebenen Maßnahmen führen zur Ausbildung eines kompakt bauenden Moduls, insbesondere einer kompakten Druckeinheit 01, von denen mehrere vor Ort beim Kunden in einfacher Weise zu einer Druckmaschine zusammensetzbar sind.
  • Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht die Verrohrung von z. B. fünf fluchtend in Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 aneinandergereiht angeordneten, zu einer selben Druckmaschine gehörenden Modulen, wobei diese Module jeweils z. B. als eine solche Druckeinheit 01 ausgebildet sind, wie sie in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben worden ist. Die Module, von denen die Konturen ihrer jeweiligen Seitengestelle 02 in der Fig. 4 nur strichpunktiert angedeutet sind, können z. B. zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet sein und jeweils eine z. B. auch gleiche sich in Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 erstreckende Länge I aufweisen. Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 verlaufen jeweils parallel zueinander durchgängig durch alle Module dieser Druckmaschine jeweils im Fußraum 09 eines jeden Moduls zwischen deren in der Fig. 4 nur strichpunktiert angedeuteten, sich jeweils paarweise gegenüber stehenden Längstraversen 17 (Fig. 1 und 2), wobei vorzugsweise sowohl an der Einlaufseite des Bedruckstoffs 24 als auch an dessen Auslaufseite des jeweiligen Moduls jeweils eine oder mehrere über die Weite w des jeweiligen Moduls verlaufende Halterungen 29 vorgesehen sind, mittels welcher die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 in ihrer jeweiligen Lage fixiert sind.
  • Die einzelnen Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 betreffen z. B. jeweils mindestens einen Vorlauf und/oder mindestens einen Rücklauf für den Transport eines Kühlmittels, z. B. von Wasser oder Öl, zur Kühlung eines z. B. in einem zu dem jeweiligen Modul gehörenden Elektroschaltschrank 07 angeordneten Wärmetauschers oder zur Temperierung von mindestens einer Walze des mindestens einen Farbwerks 04 in dem betreffenden als eine Druckeinheit 01 ausgebildeten Modul, wobei der Wärmetauscher z. B. mit einem Antriebsregler oder direkt mit einem Elektromotor 06 (Fig. 1 und 2) in einer Wirkverbindung steht. Vorzugsweise sind mindestens zwei voneinander getrennte, in ihrem Temperaturverhalten unabhängig voneinander regelbare Kühlmittelkreisläufe vorgesehen. Auch bestehen Rohrleitungen 13 z. B. zur Zuführung von Druckluft an das mindestens eine Druckwerk in dieser Druckeinheit 01 sowie gegebenenfalls Rohrleitungen 14 z. B. für einen Rücklauf eines im Druckwerk eingesetzten Feuchtmittels. Zumindest eine der mehrere Module durchlaufenden Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 weist z. B. in mehreren der durch die Länge I des jeweiligen Moduls definierten Abschnitte der Druckmaschine, vorzugsweise in jedem dieser Abschnitte, jeweils eine Abzweigung 31 oder optional ein Absperrventil 31 auf.
  • Die jeweiligen auf die Länge I des jeweiligen Moduls konfektionierten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 zweier benachbart angeordneter Module enden jeweils in einer gemeinsamen quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes 24 verlaufenden Koppelebene 32 dieser beiden Module, wobei die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 verschiedener Module in der jeweiligen Koppelebene 32 z. B. jeweils mittels einer Kupplung 33, insbesondere eines Schnellverschlusses 33 oder eines anderen Verbindungselementes 33 kuppelbar sind. Die jeweiligen Überstände 18 benachbart angeordneter Module sind in dieser beiden Modulen gemeinsamen Koppelebene 32 auf Stoß, vorzugsweise unter Verwendung ihrer jeweiligen Festanschläge 19, aneinandergefügt.
  • Zumindest an einem Ende der aneinandergereiht angeordneten Druckeinheiten 01 oder zumindest an einem Ende der gesamten mehrere aneinandergereiht angeordnete Module aufweisenden Druckmaschine ist vorteilhafterweise ein Adapter 34 angeordnet, in welchem mehrere, vorzugsweise alle Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 der betreffenden Module gemeinsam gehalten sind. Vorzugsweise ist zumindest für die Module Rollenwechsler, Einzugswerk und die nachfolgend angeordneten Druckeinheiten 01 derselbe Adapter 34 vorgesehen, wohingegen z. B. für das Modul Falzapparat ein eigener Adapter 34 vorgesehen sein kann. Der Adapter 34 bildet für die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 einen kompakt ausgebildeten Anschlusspunkt, an welchem eine Anbindung der Medienversorgung zumindest der zusammenhängend verrohrten Module, vorzugsweise der gesamten Druckmaschine an ein z. B. firmeninternes und/oder öffentliches Versorgungsnetz gebündelt erfolgen kann. Der Adapter 34 ist z. B: an einer Längstraverse 17 des am Ende der Druckmaschine angeordneten Moduls z. B. durch eine Verschraubung angeordnet. Fig. 5 zeigt beispielhaft in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführung dieses Adapters 34, der im Wesentlichen aus einer Halterung 36 besteht, in welcher mehrere, vorzugsweise alle die Module durchlaufende Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 gemeinsam gehalten sind, wobei die Halterung 36 vorzugsweise für jede der Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 jeweils einen z. B. genormten oder zumindest standardisierten Anschlussstutzen 37 aufweist, an welche Anschlussstutzen 37 Leitungen des z. B. firmeninternen und/oder öffentlichen Versorgungsnetzes bei der Aufstellung der Druckmaschine auf einfache Weise anschließbar sind. Die Anschlussstutzen 37 des Adapters 34 sind vorzugsweise entsprechend einem am Aufstellungsort der Druckmaschine geltenden Standard für Leitungen des z. B. firmeninternen und/oder öffentlichen Versorgungsnetzes ausgebildet. Damit ist der Adapter 34 ungeachtet der Ausbildung der innerhalb des jeweiligen Moduls verlegten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 und deren Verbindungselemente 33 und/oder Abzweigungen 31 wahlweise ausgebildet oder zumindest ausbildbar. Durch diese wahlweise Ausbildbarkeit zumindest der Anschlussstutzen 37 des Adapters 34 ist eine für eine weltweite Auslieferung vorgesehene Druckmaschine auf einfache und kostengünstige Weise an unterschiedliche länderspezifische Standards für Leitungen des z. B. firmeninternen und/oder öffentlichen Versorgungsnetzes anpassbar.
  • Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 sind jeweils z. B. mittels Winkelrohre 38 und/oder z. B. flexiblen Schläuche (nicht dargestellt) mit den in der z. B. plattenförmigen Halterung 36 angeordneten Anschlussstutzen 37 verbunden oder zumindest verbindbar. Fig. 6 zeigt beispielhaft in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführung der Halterung 36 des Adapters 34 gemäß der Fig. 5, wobei diese Halterung 36 z. B. als ein z. B. durch eine Rippe 39 versteiftes Winkelblech ausgebildet ist, wobei dieses Winkelblech mit bedarfsgerecht positionierten Durchbrüchen, insbesondere mit Bohrungen, zur Anbringung der Anschlussstutzen 37 versehen ist. Ein solcher die Anschlüsse der Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 bündelnder Adapter 34 ist kostengünstig herstellbar und erleichtert die Inbetriebnahme der Druckmaschine. Der Adapter 34 ist vorzugsweise wahlweise an einer der Längsseiten der Druckmaschine oder auch mit seinen Anschlussstutzen 37 in Richtung der Stirnseite dieser Druckmaschine gerichtet anordenbar, wodurch Gegebenheiten am Aufstellungsort der Druckmaschine flexibel berücksichtigt werden können.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 4 erläutert, wird eine Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs 24 aneinandergereiht angeordneten Modulen geschaffen, wobei mehrere dieser Module jeweils ein Paar von sich gegenüber stehenden Seitengestellen 02 aufweisen, wobei jedes dieser Seitengestelle 02 eine in Transportrichtung des durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs 24 gerichtete Längstraverse 17 aufweist, wobei die beiden Längstraversen 17 von einem Paar sich gegenüber stehender Seitengestelle 02 einen Fußraum 09 dieser Druckmaschine an zwei parallelen Seiten begrenzen, wobei die jeweiligen Längstraversen 17 von aneinandergereiht angeordneten Modulen vorzugsweise fluchtend aneinandergereiht angeordnet sind und einen in der Druckmaschine durchgängigen Fußraum 09 ausbilden, wobei in dem in der Druckmaschine durchgängigen Fußraum 09 mehrere einer Medienversorgung der Module dieser Druckmaschine dienende Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 angeordnet sind, wobei das durch diese Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 geleitete Medium flüssig oder gasförmig ist, wobei mindestens eine der Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 mit mindestens einem in einem der Module dieser Druckmaschine angeordneten mit dem jeweiligen Medium zu versorgenden Verbraucher oder mit mindestens einer das jeweilige Medium abgebenden Quelle verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckeinheit
    02
    Seitengestell
    03
    Druckwerkszylinder
    04
    Farbwerk
    05
    -
    06
    Antrieb, Motor, Elektromotor
    07
    Elektroschaltschrank
    08
    Getriebe
    09
    Fußraum
    10
    -
    11
    Rohrleitung
    12
    Rohrleitung
    13
    Rohrleitung
    14
    Rohrleitung
    15
    -
    16
    Transportsicherung
    17
    Längstraverse
    18
    Überstand
    19
    Festanschlag
    20
    -
    21
    Kabelkanal
    22
    Stromschiene
    23
    Feuchtwerk
    24
    Bedruckstoff, Materialbahn, Papierbahn
    25
    -
    26
    Dämpfungselement, Airlockschuh
    27
    Umlenkwalze
    28
    Aufstellebene, Bodenplatte
    29
    Halterung
    30
    -
    31
    Abzweigung, Absperrventil
    32
    Koppelebene
    33
    Kupplung, Schnellverschluss, Verbindungselement
    34
    Adapter
    35
    -
    36
    Halterung
    37
    Anschlussstutzen
    38
    Winkelrohr
    39
    Rippe
    a
    Abstand
    b
    Breite
    h
    Höhe
    l
    Länge
    w
    Weite
    L
    Linie

Claims (15)

  1. Druckeinheit einer Druckmaschine mit einem Paar von sich gegenüber stehenden Seitengestellen (02), zwischen denen mindestens ein Druckwerk mit mehreren Druckwerkszylindern (03) und zumindest einem Farbwerk (04) angeordnet ist, wobei jedes der beiden Seitengestelle (02) eine in Transportrichtung eines durch die Druckeinheit (01) führbaren Bedruckstoffs (24) gerichtete Längstraverse (17) aufweist, wobei die beiden Längstraversen (17) einen Fußraum (09) der Druckeinheit (01) an zwei parallelen Seiten begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Fußraum (09) zwischen den beiden Längstraversen (17) dieser Druckeinheit (01) mehrere einer Medienversorgung dieser Druckeinheit (01) dienende Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) angeordnet sind, wobei das durch diese Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) geleitete Medium flüssig oder gasförmig ist, wobei mindestens eine der Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) mit mindestens einem in dieser Druckeinheit (01) angeordneten mit dem jeweiligen Medium zu versorgenden Verbraucher oder mit mindestens einer das jeweilige Medium abgebenden Quelle verbunden ist.
  2. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) einer in Transportrichtung des Bedruckstoffs (24) gerichteten Länge (I) dieser Druckeinheit (01) entsprechen.
  3. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) in Transportrichtung des Bedruckstoffs (24) parallel zueinander verlaufen.
  4. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) an ihren jeweiligen Enden jeweils mit einer Kupplung (33) ausgestattet sind.
  5. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) über eine Abzweigung (31) mit mindestens einem in dieser Druckeinheit (01) angeordneten Verbraucher oder mit mindestens einer Quelle verbunden ist.
  6. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an einem der Seitengestelle (02) eine Ölpumpe und/oder ein Wärmetauscher angeordnet ist, wobei die Ölpumpe und/oder der Wärmetauscher jeweils mit mindestens einer der Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) verbunden ist.
  7. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Fußraums (09) dieser Druckeinheit (01) unmittelbar an zumindest einer der Längstraversen (17) ein Kabelkanal (21) und/oder eine Stromschiene (22) zur Versorgung dieser Druckeinheit (01) mit elektrischer Energie angeordnet sind.
  8. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Paar von sich gegenüber stehenden Seitengestellen (02) mindestens zwei Druckwerke vorgesehen sind, wobei diese Druckwerke eigene, getrennt voneinander betreibbare Antriebe (06) aufweisen.
  9. Verfahren zur Verwendung einer Druckeinheit (01) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) der Druckeinheit (01) vormontiert und vollständig mit ihren jeweiligen in der Druckeinheit (01) angeordneten Verbrauchern oder Quellen verknüpft werden, bevor die Druckeinheit (01) an einen Einsatzort der Druckmaschine transportiert wird.
  10. Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs (24) aneinandergereiht angeordneten Modulen, wobei mehrere dieser Module jeweils ein Paar von sich gegenüber stehenden Seitengestellen (02) aufweisen, wobei jedes dieser Seitengestelle (02) eine in Transportrichtung des durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs (24) gerichtete Längstraverse (17) aufweist, wobei die beiden Längstraversen (17) von einem Paar sich gegenüber stehender Seitengestelle (02) einen Fußraum (09) dieser Druckmaschine an zwei parallelen Seiten begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Längstraversen (17) von aneinandergereiht angeordneten Modulen aneinandergereiht angeordnet sind und einen in der Druckmaschine durchgängigen Fußraum (09) ausbilden, wobei in dem in der Druckmaschine durchgängigen Fußraum (09) mehrere einer Medienversorgung der Module dieser Druckmaschine dienende Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) angeordnet sind, wobei das durch diese Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) geleitete Medium flüssig oder gasförmig ist, wobei mindestens eine der Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) mit mindestens einem in einem der Module dieser Druckmaschine angeordneten mit dem jeweiligen Medium zu versorgenden Verbraucher oder mit mindestens einer das jeweilige Medium abgebenden Quelle verbunden ist.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) eine in Transportrichtung des durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs (24) gerichtete Länge (I) von mindestens einem der Module vollständig durchläuft und in einer zwischen zwei benachbart angeordneten Modulen quer zur Transportrichtung des durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs (24) verlaufenden Koppelebene (32) mit einer in dem benachbart angeordneten Modul angeordneten Rohrleitung (11; 12; 13; 14) gekoppelt ist.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende mehrerer aneinandergereiht angeordneter Module dieser Druckmaschine ein Adapter (34) angeordnet ist, in welchem mehrere Rohrleitungen (11; 12; 13; 14) gemeinsam gehalten sind.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (34) wahlweise an einer der Längstraversen (17) desjenigen Moduls angeordnet ist, welches am Ende der mehreren aneinandergereiht angeordneten Module dieser Druckmaschine angeordnet ist.
  14. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines ihrer Module als eine Druckeinheit (01) oder als ein Rollenwechsler oder als ein Einzugswerk oder als ein Lackierwerk oder als ein Trockner oder als ein Falzapparat ausgebildet ist.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Module in einer gemeinsamen Aufstellebene (28) angeordnet sind.
EP09720551.2A 2008-03-14 2009-03-11 Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen Not-in-force EP2265443B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000682A DE102008000682B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Anordnung aufweisend eine Druckeinheit einer Druckmaschine und ein weiteres benachbart zu dieser Druckeinheit angeordnetes Modul dieser Druckmaschine
DE102008064625A DE102008064625A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Druckeinheit einer Druckmaschine
PCT/EP2009/052844 WO2009112514A1 (de) 2008-03-14 2009-03-11 Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265443A1 EP2265443A1 (de) 2010-12-29
EP2265443B1 true EP2265443B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=40983748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09720551.2A Not-in-force EP2265443B1 (de) 2008-03-14 2009-03-11 Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7958821B2 (de)
EP (1) EP2265443B1 (de)
JP (1) JP4903289B2 (de)
CN (1) CN101970230B (de)
BR (1) BRPI0909733A2 (de)
DE (2) DE102008000682B4 (de)
WO (1) WO2009112514A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001481B4 (de) * 2009-03-11 2014-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs aneinandergereiht angeordneten Maschineneinheiten
FR2989924A1 (fr) * 2012-04-27 2013-11-01 Goss Int Corp Tour d'impression offset pour presse rotative

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03233276A (ja) * 1990-02-09 1991-10-17 Hitachi Ltd カセツト式冷凍装置
FR2672240B1 (fr) 1991-01-31 1993-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Machine rotative offset a feuilles avec plusieurs groupes d'impression pour papier et carton.
DE9116208U1 (de) * 1991-01-31 1992-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
JPH0541779U (ja) * 1991-11-13 1993-06-08 住友重機械工業株式会社 印刷機の潤滑油タンク
JP2511354B2 (ja) * 1992-03-13 1996-06-26 株式会社東京機械製作所 組替え可能なユニットを有する輪転機
JPH05309830A (ja) * 1992-05-01 1993-11-22 Dainippon Printing Co Ltd 洗浄装置付印刷ユニット
EP0652104B1 (de) * 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE19513537A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Maschinengestell
DE19830052A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtung in Durckmaschinen zur Versorgung von Schmierstellen
DE10008221B4 (de) 2000-02-23 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE10008212B4 (de) 2000-02-23 2007-06-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Fluidbox für Druckwerke
DE10008210B4 (de) 2000-02-23 2006-03-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Öl-Temperier-Vorrichtung für ein Druckwerk
DE20012101U1 (de) 2000-07-12 2000-11-16 Technotrans Ag Anordnung zur peripheren Versorgung bzw. Entsorgung von Fluiden bei Druckmaschinen
ITMI20011737A1 (it) 2001-08-07 2003-02-07 Fin Omet S R L Gruppo di stampa, particolarmente per macchina da stampa flessografica
DE502004009017D1 (de) 2003-07-11 2009-04-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
JP2005256940A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Komori Corp 印刷機
TW200535367A (en) 2004-04-20 2005-11-01 Bobst Sa Device for positioning and assembling successive frames
JP2007331161A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機
DE202006011613U1 (de) 2006-07-29 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenkupplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265443A1 (de) 2010-12-29
WO2009112514A1 (de) 2009-09-17
JP2011513100A (ja) 2011-04-28
BRPI0909733A2 (pt) 2015-10-06
US20110000383A1 (en) 2011-01-06
DE102008000682B4 (de) 2010-10-07
DE102008000682A1 (de) 2009-09-24
CN101970230A (zh) 2011-02-09
DE102008064625A1 (de) 2009-09-24
US7958821B2 (en) 2011-06-14
CN101970230B (zh) 2012-09-05
JP4903289B2 (ja) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008215B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
DE19833468C2 (de) Druckwerke
EP2571642A1 (de) Rolleneinrichtung
EP0384385A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
EP1644191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10236658A1 (de) Schnittregister-Aufteilung
EP2265443B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE102009001481B4 (de) Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs aneinandergereiht angeordneten Maschineneinheiten
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
EP2468507B1 (de) Übergabevorrichtung für Folienwechsel
EP2427336B1 (de) Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit
DE19833469C2 (de) Offsetdruckmaschine
EP1100680B1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
DE10035785A1 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE102008002057B4 (de) Wendestangenmodul
DE102010038348B3 (de) Rollenleiste
EP1997629A2 (de) Rotationsdruckmaschine
DE19512421C2 (de) Einrichtung zum Reinigen mehrerer Zylinder
DE3103331C2 (de) Preßtraverse für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE102006058443A1 (de) Einetagenpresse mit Heizplatten zur Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zur Durchleitung von Prozessgasen durch Heizplatten in einer Einetagenpresse
EP2085222A1 (de) Druckeinheit, Falzapparat oder Rotationsdruckmaschine mit Mittels Schlitten gelagerten Komponenten
EP2147787B1 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102005038835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008248

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008248

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180305

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001