EP2427336B1 - Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit - Google Patents

Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2427336B1
EP2427336B1 EP10717623.2A EP10717623A EP2427336B1 EP 2427336 B1 EP2427336 B1 EP 2427336B1 EP 10717623 A EP10717623 A EP 10717623A EP 2427336 B1 EP2427336 B1 EP 2427336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
frame wall
printing
unit
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10717623.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2427336A1 (de
Inventor
Andreas KÜMMET
Burkhard Hubert Heinrich Rachor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2427336A1 publication Critical patent/EP2427336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2427336B1 publication Critical patent/EP2427336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames

Definitions

  • the invention relates to a printing press, comprising at least one machine unit, according to claim 1.
  • the DE 102 61 274 A1 is a frame part for the basic frame of an industrial plant with a profile part open to one side known, the profile part is designed as a cable duct for laying at least one electrical cable, with at least one reinforcing member attached in the profile part, to which a holding device for lifting the industrial plant is mounted and having a recess for the passage of the electrical cable, wherein the recess of the reinforcing member is open to at least one side of the reinforcing member, such that the electrical cable can be inserted from the side into the recess of the reinforcing member.
  • a corner fitting for a frame of an air handling unit comprising an element comprising a first portion, a second portion and a third portion, wherein the first portion, the second portion and the third portion each have a first leg and a second leg, wherein the first leg of the first portion and the second leg of the second portion has a first edge forms, wherein the second leg of the first portion and the first leg of the third portion forms a second edge, and wherein the first leg of the second portion and the second leg of the third portion forms a third edge, wherein the first edge, the second edge and the third edge forming a corner, wherein ends of the first opposing edge, the second edge and the third edge are assembled to the corner of the frame.
  • the DE 10 2007 000863 A1 discloses a printing machine with rack walls.
  • the invention has for its object to provide a printing machine, comprising at least one machine unit, wherein at this machine unit an installation of at least one power line and / or at least one data line and optionally an arrangement of at least one control unit and / or control unit and / or display unit simple way is possible.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that an installation of at least one power line and / or at least one data line and optionally an arrangement of at least one control unit and / or control unit and / or display unit despite a very compact design of the machine unit in a simple manner possible is.
  • An installation system is provided for a machine unit of a printing machine which avoids attachment channels for routing and / or minimizes routing within the machine room of this machine unit. It also eliminates much of the effort that was previously along the leadership of lines for attaching fasteners such.
  • An at least partial arrangement in particular of operating units and / or display units in channels formed in the frame walls, facilitates the replacement of these operating units and / or display units between the various operating pages of the relevant machine unit since complicated design measures are not required.
  • Control units can be z. B. in a crossbeam in a simple manner such that in the machine unit concerned in particular to the transport direction of the printing material guided through the substrate symmetrically arranged consumers, in particular with a fluid-carrying lines can be connected in each case of about the same length, causing time delays in the control of this Consumers are minimized by the relevant control unit. Unnecessarily long cable routes are avoided.
  • the integrally formed in the frame walls and / or crossbeams channels are preferably covered with a removable cover, they remain z. B. in an accident z. B. for an operator of the printing machine yet easily accessible.
  • a printing machine preferably a rotary printing press, in particular a commercial printing press, is advantageously constructed in a modular manner by having a plurality of machine units 01, some of which are similar, wherein the machine units 01 belonging to this printing press, also referred to as modules, each have at least one specific process step in one of these Carry out to be executed printing and / or processing process.
  • a printing unit module is in the Fig. 1 to 4 each shown simplified in a perspective view, wherein a substrate 31 ( Fig. 5 ), z. B.
  • a material web in particular a paper web, in this example substantially horizontally guided by the illustrated printing unit and then preferably by further, arranged in the transport direction T of the printing material 31 in a row, substantially identical to the printing unit shown printing units or at least feasible and thereby undergoes at least one specific process step of the total processing and / or processing process to be performed.
  • printing press z. B. composed in a printing operation more belonging to this printing press modules, in particular strung together, wherein preferably a plurality of modules are each formed as a printing unit.
  • Other belonging to this printing press modules can, for. B. as a roll changer, as an infeed, as a coating unit, be designed as a dryer or as a folder.
  • these modules are preferably manufactured, assembled and in each case tested by the manufacturer of the printing press as a functional unit, and tested for their respective function before being delivered to a customer.
  • At least one machine unit 01 of the printing machine but preferably several of its machine units 01 have at least one machine room of the relevant machine unit 01 limiting frame wall 02.
  • a pair of opposing, z. B. individually manufactured frame walls 02 which are used in particular as side frames.
  • the at least one frame wall 02 is preferably formed as an upright substantially cuboid geometric body whose thickness d ( Fig. 3 ) is significantly smaller than its height h or length I ( Fig. 1 ), wherein the thickness d of the frame wall 02 extends transversely to the transport direction T of the printing material 31.
  • said rotation body 03 z. B. is designed as a printing cylinder.
  • a plurality of printing cylinder are arranged in particular axially parallel to each other.
  • each are arranged in the form of a roller of an inking unit 04 or in the form of a roller of a dampening unit.
  • At least one of the printing cylinder is designed as a transfer cylinder and at least one other printing cylinder as a transfer cylinder associated form cylinder, wherein the transfer cylinder rolls on an impression cylinder, which in turn z. B. is also formed as a transfer cylinder and also cooperates with at least one further forme cylinder to simultaneously allow a double-sided printing of the printing material 31, wherein the printing material 31 is passed through a pressure gap formed by the two successive rolling transfer cylinders.
  • each formed as a printing cylinder 3 rotary body 03 namely two pairs each consisting of a transfer cylinder and a forme cylinder, although relative to each other in one acute angle offset from a vertical, yet arranged in the printing unit substantially vertically one above the other, wherein in each case one of several rollers existing inking unit 04 and optionally also a dampening unit is employed on the two form cylinders.
  • On the lateral surface of at least one, preferably each forme cylinder in each case at least one printing form is arranged or at least disposable, in the case of the embodiment of the printing machine as a commercial printing press exactly one single printing form spanning the relevant forme cylinder.
  • the transfer cylinders are on their lateral surface in each case with at least one blanket, z. B. blanket, preferably metal blanket, occupied or at least assignable.
  • the printing cylinder are driven by at least one disposed on one of the frame walls 02 drive 06 or at least driven, said drive 06 is arranged outside of the printing cylinder and at least one inking unit having the engine room.
  • a drive 06 associated with which by means of a arranged in a gear compartment of the machine unit 01 gearbox its torque on a respective rotation axis R of this transfer cylinder and forme cylinder transmits.
  • the gear compartment is z. B. in or at the in the Fig. 2 to 4 front frame wall 02 of the machine unit 01 is arranged.
  • the drive 06 preferably acts directly on the axis of rotation R of the forme cylinder, from which the associated transfer cylinder is driven via the transmission. The same applies to the top of a transfer cylinder and forme cylinder 31, which can be guided horizontally through the printing nip of the printing unit.
  • the drives 06 are preferably each formed as an electric motor, for. B. as a variable in its speed and in its angular position motor, wherein the control of the angular position refers to a rotational angle position relative to at least one of another drive 06 driven printing cylinder.
  • a control cabinet 07 in particular an electric control cabinet 07 preferably arranged directly on the relevant frame wall 02, wherein in this control cabinet 07 electrical control and / or regulating devices are arranged for the operation of this printing unit.
  • this cabinet 07 at least one electrical drive controller is preferably arranged, which controls the one or more provided for the printing unit cylinder drives 06. If both arranged in the same pressure unit drives 06 are separated from each other controlled by a separate drive controller, so build these two drive controller i. d. R.
  • At least one cross-beam 08 is arranged between the opposing frame walls 02, ie transversely to the transport direction T of a feasible by this printing unit printing material 31.
  • a plurality of crossbeams 08 are arranged there ( Fig. 2 to 4 ), which space the two cooperating frame walls 02 from each other and stabilize the relevant printing unit in their structural design. In the Fig. 1 these crossbeams 08 are not shown for clarity.
  • the machine unit 01 embodied here by way of example as a printing unit has z. B. a height h in the range between 2,300 mm and 4,000 mm, preferably in the range between 2,400 mm and 2,700 mm, and a transversely to the transport direction T of the printing material 31 extending width b in the range between 2,000 mm and 3,000 mm, preferably about 2,500 mm , and in the transport direction T of the printing material 31 extending length I in the range between 1,500 mm and 3,500 mm, preferably about 2,000 mm, on.
  • a distance referred to as a clear width w between standing opposite frame walls 02 is z. B. 1,000 mm to 1,800 mm, in particular 1,200 mm to 1,300 mm.
  • Such a printing unit has a mass in the range between 4 and 10 tons, preferably about 6 tons.
  • the transversely to the transport direction T of the printing material 31 directed thickness d of each frame wall 02 is z. B. less than 20% of the width b of the machine unit 01.
  • the thickness d of each frame wall 02 is preferably between 5% and 15% of the width b of the associated machine unit 01st
  • pipes 11 are z. B. for the transport of coolant, z.
  • coolant As water, for cooling arranged in the cabinet 07 heat exchangers and pipes 12 z. B. for transporting a coolant, for.
  • pipes 13 z. B. for tempering rolls of at least one inking unit 04 in this printing unit.
  • pipes 13 z. B. for supplying compressed air to the at least one printing unit in this printing unit and optionally pipelines 14 z. B. for a return of a fountain solution used in the printing unit.
  • piping for the fluid supply and if necessary disposal z. As a blanket washer or a pneumatic image path controller added.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 are at their respective ends in each case z. B. equipped with a coupling, preferably with a quick release to a quick juxtaposition of these pipes 11; 12; 13; 14 to allow, if more of these each pipe 11; 12; 13; 14 having printing units are strung together.
  • At least one of these pipes 11; 12; 13; 14, but preferably all of these pipes 11; 12; 13; 14 are in each case via at least one branch 16 ( Fig. 1 ), which may have a connection piece and / or a shut-off valve, with at least one unit arranged in this pressure unit, ie with at least one consumer, for. As a cooling or tempering or with a pneumatic consumer, or with at least one source, for. As a dampening solution source connected. All of the aforementioned pipes 11; 12; 13; 14 are preassembled at the factory of the printing unit manufacturer and are fully linked to their respective consumers or sources located in the printing unit.
  • a pipe for supplying the inking unit 04 with printing ink preferably does not run in conjunction with the pipes 11 arranged in the footwell 09 of the printing unit 01; 12; 13; 14, but is z. B. guided above the printing unit 01, whereby the accessibility is facilitated to this ink supply.
  • an oil pump and / or a heat exchanger z. B. are arranged in or on one of the frame walls 02 of this printing unit, which is a space-saving arrangement for such aggregates.
  • the oil pump and / or the heat exchanger are in particular with at least one of the arranged in the footwell 09 of the module pipes 11; 12; 13; 14 connected.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 each printing unit 01 can be fixed by one or more over the width b of this printing unit extending holding devices 17 in their respective position.
  • the holding devices 17 connect the arrangement of the pipes 11; 12; 13; 14 preferably also with two opposing frame walls 02.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 of each printing unit run parallel to the Frame walls 02 each formed in the lower region, preferably there seamlessly integrally formed longitudinal beams 18.
  • several printing units of this printing machine formed continuous footwell 09 preferably straight, in particular from a feed mechanism of this printing press to their dryer.
  • These pneumatic consumers can z. B. cylinder or actuating cylinder or in particular so-called roller locks, wherein a roller lock as a receptacle for an end of the machine unit 01 belonging rotary body 03, preferably a roller, in particular a roller of an inking unit 04 or a dampening unit, is used.
  • Roller locks each have several, z. B.
  • the casing in the footwell 09 of the printing unit supports a short line connection to the in or on the crosspiece 08, preferably approximately in the middle arranged control unit 23rd
  • the at least one frame wall 02 or the frame walls 02 and / or the cross-beam (s) 08 are preferably made of a metallic material, in particular of a casting material, for. B. cast iron.
  • the footrest 09 of the machine unit 01 on two parallel sides limiting longitudinal beams 18 have longitudinal to the pipes 11; 12; 13; 14 on at least one parallel to the width b of the machine unit 01 extending side of the frame walls 02, d. H. on an inlet side or on an outlet side for the printable material 31 which can be guided through this machine unit 01, preferably in each case an overhang.
  • This supernatant is directed longitudinally to the transport direction T of feasible by this machine unit 01 substrate 31 and is opposite to a z. B.
  • both frame walls 02 of the same machine unit 01 are designed in the form of this inverted "T".
  • each machine unit 01 in particular printing units, preferably each have a previously described projection on their respective inlet side for the printing material 31 and on their respective outlet side, which respectively form part of the relevant frame wall 02 is.
  • B. casting preferably formed integrally.
  • the projections have at their respective end face, ie at their respective joining surface 19 to another module of the printing press, in each case at least one vertical fixed stop, by means of which z. B.
  • two adjacent juxtaposed modules to be arranged, in particular printing units, are aligned to each other and in their installation at the site of the printing machine, especially at the customer, ie in a printing operation, with respect to a running in the transport direction T of the printing material 31 alignment are actually joined aligned.
  • the respective fixed stop can also be used in addition to the alignment to each other to be printed units to a fixed stop having this printing unit and another module arranged adjacent this press, z. B.
  • the pipes 11; 12; 13; 14 at least each similar module of the printing press are preferably each formed the same length, namely in particular as long as the longitudinal bars 18, so that these modules of the printing press preferably adjacent to each other both adjacent to each other at both their respective inlet side for the substrate 31 and at their respective outlet side In a transverse to the transport direction T of the printing material 31 extending coupling plane ending their preferably each have detachable connections.
  • the printing machine therefore preferably consists of several modules, which in Transport direction T of a feasible by this printing press substrate 31 are arranged juxtaposed, preferably several of these modules each having a pair of opposing frame walls 02, preferably each of these frame walls 02 has a direction of transport T of the printable by this printing machine 31 longitudinal beam 18 wherein the two longitudinal beams 18 of a pair of opposing frame walls 02 define a footwell 09 of this printing press on two parallel sides, wherein the respective longitudinal beams 18 of arranged juxtaposed modules are preferably aligned aligned and forming a continuous footwell 09 in the printing press, wherein in the footwell 09, which is continuous in the printing machine, a plurality of pipelines 11 serving a media supply of the modules of this printing machine; 12; 13; 14 are arranged, wherein the through these pipes 11; 12; 13; 14 conducted medium is liquid or gaseous, wherein at least one of the pipes 11; 12; 13; 14 with at least one arranged in one of the modules of this printing unit unit, that is connected to
  • At least one channel 21 within at least one frame wall 02 of the relevant machine unit 01 ( Fig. 2 to 5 ), which is at least partially open on at least one surface of the respective frame wall 02, wherein this channel 21 extends with its longitudinal direction parallel to the channel 21 at least partially opening surface of the frame wall 02, wherein within this channel 21 at least at least one power line 38th and / or at least one data line 39 is arranged or at least can be arranged.
  • At least one control unit 23 and / or at least one control unit 24 and / or at least one display unit 26 may be additionally arranged for controlling or operating at least one unit arranged in the machine unit 01 and displaying the control statuses thereof
  • Control unit 23 and / or the relevant control unit 24 and / or the relevant display unit 26 is at least partially disposed in this channel 21 of the respective frame wall 02.
  • a partial arrangement of the relevant control unit 23 and / or the respective control unit 24 and / or the relevant display unit 26 in the channel 21 means that this control unit 23 and / or control unit 24 and / or display unit 26 relative to the surface of the respective frame wall 02 a projection and not completely installed within the respective channel 21, z. B. is sunk.
  • the channel 21 formed in the relevant frame wall 02 and the channel 22 of the at least one cross-beam 08 are preferably connected to each other continuously, whereby a system of interconnected channels 21; 22 is created, wherein in these interconnected channels 21; 22 at least one power line 38 and / or at least one data line 39, but preferably at least one strand of such power lines 38 and / or data lines 39 misplaced or at least be laid.
  • a system of interconnected channels 21; 22 is created, wherein in these interconnected channels 21; 22 at least one power line 38 and / or at least one data line 39, but preferably at least one strand of such power lines 38 and / or data lines 39 misplaced or at least be laid.
  • the channel 22 of the crossbeam 08 z. B.
  • control unit 23 for controlling a pneumatically operated working cylinder or actuating cylinder and / or for controlling at least one pneumatically operated roller lock, wherein a particular for controlling at different ends of the same rotating body 03 arranged, pneumatically operated roller locks used control unit 23 in the channel 22 of Crossbar 08 preferably at least approximately centrally, that is arranged at a between 40% and 60% of the distance w marked position between the machine room of the machine unit 01 limiting frame walls 02.
  • the trained in the frame wall 02 channel 21 is preferably as a on a narrow side 32 of this frame wall 02 embedded or molded there groove formed, this groove can have an orthogonal to its longitudinal direction of an at least partially round or rectangular cross-section.
  • the channel 22 of the at least one cross-beam 08 is preferably groove-shaped. Since the frame wall 02 and / or the cross-beam 08 are preferably made of a casting material, formed within the frame wall 02 or within the cross-beam 08 channel 21; 22 there each preferably formed by casting.
  • this channel 21 is provided with a preferably detachable cover 24, for. B. with a particular screw-on sheet metal covering, covered ( Fig. 4 ). The same applies to the formed in the cross-beam 08 channel 22.
  • the channel 21 formed in the relevant frame wall 02 and / or the channel 22 of the at least one crosspiece 08 are each connected by a wall 29, preferably the relevant frame wall 02 or the respective crosspiece 08 from the machine room of the machine unit 01 and / or one separated with at least one belonging to the machine unit 01 drive 06 communicating gear compartment, said wall 29 at individual locations of the respective channel 21; 22 may have at least one breakthrough 28 ( Fig. 3 ), at least one power line 38 and / or at least one data line 39 from the respective channel 21; 22 z. B. to a arranged on the relevant frame wall 02 control cabinet 07 or to an aggregate of this machine unit 01 to lead.
  • a power line 38 and / or a data line 39 or a strand of such lines can be effectively and non-destructively and z. B. be laid without training a connector.
  • channel 21; 22 preferably one the respective channel 21; 22 provided in its longitudinal direction dividing into two sub-channels partition, wherein in the one sub-channel at least one electrical energy or an electrical signal leading line and in the other sub-channel at least one fluid-carrying line are arranged.
  • Fig. 5 shows again in a schematic arrangement, the geometric relationships of the introduced in at least one frame wall 02 and / or at least one cross-beam 08 channels 21; 22.
  • the machine unit 01 shown by way of example two vertically erected, standing opposite frame walls 02 are present, of which a frame wall 02 is partially only hinted at. Both frame walls 02 are connected to each other by at least one cross-beam 08, whereby these frame walls 02 are joined together to form a composite.
  • Both frame walls 02 limit a bridged by the cross-beam 08 engine room, in which at least one cylindrical with its lateral surface on the processing of a guided through the printing press substrate 31 involved or at least participatably rotating body 03, z. B.
  • the rotational body 03 has an axis of rotation R, which is arranged essentially orthogonal to the transport direction T of the printing material 31 guided through the machine unit 01.
  • the frame walls 02 each have at least one integrally formed in them, on at least one surface of the respective frame wall 02 at least partially open channel 21, wherein the channel 21 with its longitudinal direction respectively parallel to the respective channel 21 at least partially opening surface of the frame wall 02 extends, wherein within the relevant channel 21 at least one power line 38 and / or at least one data line 39 is arranged or at least can be arranged.
  • the channel 21 the opening surface is at least in the case of one of the exemplified frame walls 02 at one of preferably several, z. B. three different from a bottom surface narrow sides 32 of the respective frame wall 02, wherein a perpendicular to the respective channel 21 opening narrow side 32 standing surface normal N is preferably orthogonal to the axis of rotation R arranged in the engine room or at least arrangeable rotational body 03 is arranged.
  • On the bottom surface, ie on the footprint of the frame wall 02 is usually no channel 21 integrally formed.
  • a narrow side 32 of the relevant frame wall 02 has a surface whose extent in a spatial direction is limited by the dimension of the thickness d of the relevant frame wall 02.
  • a Umläüf dye the respective frame wall 02 may follow the course of the channel 21 in question over several, z. B. three each adjoining, ie continuously consecutive short sides 32 of the same frame wall 02 extend.
  • the at least one cross-beam 08 of the relevant machine unit 01 preferably extends parallel to the axis of rotation R of the rotating body 03 arranged or at least arranged in the machine room. Also inside the at least one cross-beam 08, at least one channel 22 which is at least partially open on one of its surfaces is formed this channel 22 extends with its longitudinal direction parallel to the surface 22 of the respective crosspiece 08 which at least partially opens this channel 22, at least one energy line 38 and / or at least one data line 39 being arranged or at least disposable within this channel 22.
  • a surface normal N perpendicular to the surface opening the relevant channel 21 is preferably orthogonal to the axis of rotation R of the rotational body 03 arranged or at least arranged in the machine room arranged.
  • a channel 21 formed in one of the frame walls 02 extends with its longitudinal direction parallel to the surface of the relevant frame wall 02 which at least partially opens this channel 21, but the surface normal N perpendicular to the surface opening the respective channel 21 is parallel to the rotation axis R of the arranged in the machine room or at least arrangeable body of rotation 03 ( Fig. 5 , right frame wall 02).
  • the channels 21 formed integrally in the frame walls 02 and in the transverse crosspiece 08; 22 are preferably connected to each other, whereby a self-contained, but interlocking installation system is created in particular for the installation of power lines 38 and / or data lines 39.
  • the first sectional plane XX extends longitudinally to the length I of the machine unit 01 horizontally through in the Fig. 3 In the foreground shown frame wall 02.
  • the frame wall 02 has a cuboid gear space of the machine unit 01 at a plurality, z. B. four sides bounding wall 29.
  • the wall 29 separates thereby the gear compartment also from the engine room of this machine unit 01.
  • the frame wall 02 is thus preferably not formed in the form of a flat plate, but with respect to their vertical operating state is as part of their z. B. the gearbox enclosing wall 29 or at least in the range of z. B. two of their vertical edges 42 and at least one horizontal edge each projecting in the direction of the thickness d of this frame wall 02 web 33, said preferably parallel to each other webs 33 preferably the casting-produced frame wall 02 in particular in its longitudinal extent, ie along its height H ( Fig. 1 ) stiffen.
  • Each formed as narrow walls and / or projections on the machine room of the machine unit 01 delimiting wall 29 of the frame wall 02 integrally formed webs 33 each end in a relation to the material cross section of the respective web 33 thickened front frame edge 34.
  • each web 33 preferably has a recessed into the respective web 33 or molded there groove, said groove orthogonal to its longitudinal direction has a preferably at least partially polygonal cross-section, said groove having the function of has channel 21 formed on the relevant frame wall 02, wherein at least one energy line 38 and / or at least one data line 39 is laid in this channel 21 or at least can be laid, which lines in the Fig.
  • Both the z. B. the gear compartment from the engine room separating wall 29 and the webs 33 may each have at least one opening 28 through which z. B. at least one connected to the at least one power line 38 or the at least one data line 39 stub is feasible.
  • Fig. 7 shows in sections again a section through the in the Fig. 3 shown in the foreground frame wall 02, wherein this second sectional plane YY is parallel to the width b of the machine unit 01 horizontally and thereby orthogonal to the length I ( Fig. 1 ) this frame wall 02 is.
  • the arranged on the vertical wall 29 web 33 is provided on its narrow side 32 of this frame wall 02, ie outwardly facing side with a in the direction of the length I of this frame wall 02 extending groove, which serves as a channel 21 for laying at least one power line 38 and / or at least one data line 39 is usable.
  • the web 33 in turn ends in a relation to the material cross section of this web 33 thickened front frame edge 34.
  • Parallel in particular to the projecting extent of this web 33 may in particular on the z. B. the gear compartment of this machine unit 01 side facing z. B. a chamfer 36 may be formed. Also in the region of the approach of this web 33 on the wall 29, a stiffening element 37 may be formed.
  • the web 33 may be between its channel 21 and z. B. the gear compartment have at least one opening 28 through which z. B. at least one connected to the at least one power line 38 or the at least one data line 39 stub is feasible.
  • the thickened front frame edge 34 is preferably as a on this frame wall 02 at z. B. three of their sides contiguous circumferential edge formed, as well as in the relevant z. B. three webs 33 formed channels 21 connected to each other and thus preferably formed continuously.
  • Fig. 8 shows a section through one of the cross members 08 of the in Fig. 3 shown frame of a machine unit 01, wherein this third cutting plane ZZ vertically along the height h of this machine unit 01 extends and thereby orthogonal to the clear width w Fig. 1 ) stands between the frame walls 02 of this frame.
  • the crosshead preferably made by casting 08 has z. B. several, in the longitudinal direction of the crosspiece 08 extending chambers on ( Fig. 2 to 4 ), which are separated by a transverse to the crosspiece 08 extending partition 41 from each other, wherein in one in the Fig. 3 front chamber z. B. at least one control unit 23 and / or at least one data line 39 and in one in the Fig.
  • the cross-beam 08 can in their profile z. B. in the form of a double-T-carrier.
  • the cross-beam 08 longitudinally passing partition 41 and the remaining walls 29 of the cross-beam 08 have z. B. at least one opening 28 through which z. B. at least one connected to the at least one power line 38 or the at least one data line 39 stub z. B. for connecting the at least one control unit 23 out or at least feasible.
  • channels 21; 22 is at least one loop formed, which z. B. is used by a centrally supplied automatic or manual grease lubrication device or of at least usable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, aufweisend mindestens eine Maschineneinheit, gemäß dem Anspruch 1.
  • Durch die DE 102 61 274 A1 ist ein Rahmenteil für den Grundrahmen einer industriellen Anlage mit einem zu einer Seite hin offenen Profilteil bekannt, wobei das Profilteil als Kabelschacht zur Verlegung mindestens einen elektrischen Kabels ausgebildet ist, mit mindestens einem im Profilteil befestigten Verstärkungsteil, an dem eine Halteeinrichtung zum Anheben der industriellen Anlage angebracht ist und das eine Ausnehmung zur Durchführung des elektrischen Kabels aufweist, wobei die Ausnehmung des Verstärkungsteils zu mindestens einer Seite des Verstärkungsteils hin offen ist, derart, dass das elektrische Kabel von der Seite her in die Ausnehmung des Verstärkungsteils eingeführt werden kann.
  • Durch die DE 30 47 765 A1 ist eine Standsockel-Konstruktion bekannt, wobei eine kübelartige Einrichtung, hier Standsockel genannt, ein Rohr aufnimmt, wobei in ein mit dem Standsockel verbundenes Rohr engere Rohre gesteckt oder weitere Rohre gestülpt und miteinander fest verbunden werden, wobei innerhalb der Rohre Leitungen verlegt sind.
  • Durch die US 2005/0055917 A1 ist ein Eckanschlussstück für einen Rahmen einer Luft-Behandlungseinheit bekannt, wobei dieses Eckanschlussstück ein Element umfasst, das einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt jeweils einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen, wobei der erste Schenkel des ersten Abschnitts und der zweite Schenkel des zweiten Abschnitts einen ersten Rand bildet, wobei der zweite Schenkel des ersten Abschnitts und der erste Schenkel des dritten Abschnitts einen zweiten Rand bildet, und wobei der erste Schenkel des zweiten Abschnitts und der zweite Schenkel des dritten Abschnitts einen dritten Rand bildet, wobei der erste Rand, der zweite Rand und der dritte Rand eine Ecke bilden, wobei Enden des ersten gegenüberliegenden Rands, des zweiten Rands und des dritten Rands zu der Ecke des Rahmens zusammengebaut werden.
  • Die DE 10 2007 000863 A1 offenbart eine Druckmaschine mit Gestellwände.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine, aufweisend mindestens eine Maschineneinheit, zu schaffen, wobei an dieser Maschineneinheit eine Installation von mindestens einer Energieleitung und/oder mindestens einer Datenleitung und gegebenenfalls eine Anordnung mindestens einer Steuereinheit und/oder Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit auf einfache Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Installation von mindestens einer Energieleitung und/oder mindestens einer Datenleitung und gegebenenfalls eine Anordnung von mindestens einer Steuereinheit und/oder Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit trotz einer sehr kompakten Bauweise der Maschineneinheit auf einfache Weise möglich ist. Es wird für eine Maschineneinheit einer Druckmaschine ein Installationssystem geschaffen, welches Aufsatzkanäle zur Leitungsführung vermeidet und/oder eine Leitungsführung innerhalb des Maschinenraums dieser Maschineneinheit minimiert. Es entfällt auch ein Großteil des Aufwands, der bisher entlang des Führungsweges von Leitungen zum Anbringen von Befestigungsmitteln, wie z. B. Kabelschellen, insbesondere innerhalb des Maschinenraums dieser Maschineneinheit, nötig war. Vielmehr ist in den in einer Gestellwand und/oder Quertraverse integriert ausgebildeten Kanälen ein zeitsparendes Verlegen von z. B. vorkonfektionierten Leitungssträngen möglich, weil zahlreiche Fixierungen für diese in die Kanäle z. B. nur einzulegende Leitungen entfallen.
  • Es ist von Vorteil, dass die gesamte Leitungsinstallation sowie die Anordnung von Steuereinheiten und/oder Bedieneinheiten und/oder Anzeigeeinheiten bereits bei der Montage der betreffenden Maschineneinheit beim Hersteller dieser Maschineneinheit in dessen Montagewerk und nicht erst beim Kunden, d. h. z. B. in einer Druckerei, ausgeführt werden kann. Durch die Vormontage der Leitungen sowie der Steuereinheiten und/oder Bedieneinheiten und/oder Anzeigeeinheiten kann die Druckmaschine beim Kunden schneller aufgestellt und in kürzerer Zeit in Betrieb genommen werden.
  • Durch eine zumindest teilweise Anordnung insbesondere von Bedieneinheiten und/oder Anzeigeeinheiten in in den Gestellwänden integriert ausgebildeten Kanälen wird ein Austausch dieser Bedieneinheiten und/oder Anzeigeeinheiten zwischen den verschiedenen Bedienseiten der betreffenden Maschineneinheit erleichtert, da dafür aufwändige konstruktive Maßnahmen nicht erforderlich sind.
  • Steuereinheiten lassen sich z. B. in einer Quertraverse auf einfache Weise derart anordnen, dass in der betreffenden Maschineneinheit insbesondere zur Transportrichtung des durch die Druckmaschine geführten Bedruckstoffes symmetrisch angeordnete Verbraucher insbesondere mit ein Fluid führenden Leitungen jeweils von etwa gleicher Länge verbunden werden können, wodurch zeitliche Verzögerungen in der Ansteuerung dieser Verbraucher durch die betreffende Steuereinheit minimiert werden. Unnötig lange Leitungswege werden vermieden.
  • Im Bedarfsfall ist eine Trennung von ein Fluid führenden Leitungen und elektrischen Leitungen durch eine spezielle Ausbildung der Kanäle auf einfache Weise möglich.
  • Da die in den Gestellwänden und/oder Quertraversen integriert ausgebildeten Kanäle vorzugsweise mit einer lösbaren Abdeckung verdeckt werden, bleiben sie z. B. in einem Störfall z. B. für eine Bedienperson der Druckmaschine dennoch leicht zugänglich.
  • Durch eine Ausbildung der Leitungen führenden Kanäle in von der Gestellwand vorkragenden Stegen wird gerade bei aus Gusseisen hergestellten Gestellwänden mit einer Höhe von über 2.000 mm eine sehr vorteilhafte Versteifung insbesondere in Vertikalrichtung dieser Gestellwände erreicht. Derartige Gestellwände neigen bedingt durch ihren Herstellprozess und aufgrund ihrer notwendigen spanenden Bearbeitung dazu, sich zu verziehen, was jedoch insbesondere in einer Druckeinheit mit einer hochpräzisen Anordnung einer Vielzahl von Lagerpositionen für in der Druckeinheit anzuordnende, in einem Druckprozess zusammenwirkende Zylinder und/oder Walzen nicht tolerierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine als Druckeinheit ausgebildete Maschineneinheit einer Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine erste perspektivische Darstellung der Maschineneinheit der Fig. 1;
    Fig. 3
    Gestellwände und Quertraversen der Maschineneinheit der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine zweite perspektivische Darstellung der Maschineneinheit der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Teils der Maschineneinheit der Fig. 1;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Gestellwand in einer ersten Schnittebene X-X;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Gestellwand in einer zweiten Schnittebene Y-Y;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Quertraverse in einer dritten Schnittebene Z-Z.
  • Eine Druckmaschine, vorzugsweise eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Akzidenzdruckmaschine, ist vorteilhafterweise modular aufgebaut, indem sie mehrere, zum Teil auch gleichartige Maschineneinheiten 01 aufweist, wobei die zu dieser Druckmaschine gehörenden, auch als Module bezeichneten Maschineneinheiten 01 jeweils mindestens einen bestimmten Prozessschritt in einem von dieser Druckmaschine auszuführenden Be- und/oder Verarbeitungsprozess ausführen. Ein solches beispielhaft als eine Druckeinheit ausgebildetes Modul ist in den Fig. 1 bis 4 jeweils in einer perspektivischen Darstellung vereinfacht dargestellt, wobei ein Bedruckstoff 31 (Fig. 5), z. B. eine Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn, in diesem Beispiel im Wesentlichen horizontal durch die dargestellte Druckeinheit und anschließend vorzugsweise durch weitere, in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 in einer Reihe angeordnete, im Wesentlichen baugleich zu der gezeigten Druckeinheit ausgebildete Druckeinheiten geführt oder zumindest führbar ist und dabei mindestens einem bestimmten Prozessschritt des insgesamt auszuführenden Be- und/oder Verarbeitungsprozesses unterzogen wird. Zur Ausbildung einer zu einer Produktion von Druckerzeugnissen fähigen Druckmaschine werden z. B. in einem Druckereibetrieb mehrere zu dieser Druckmaschine gehörende Module zusammengesetzt, insbesondere aneinandergereiht, wobei vorzugsweise mehrere Module jeweils als eine Druckeinheit ausgebildet sind. Weitere zu dieser Druckmaschine gehörende Module können z. B. als ein Rollenwechsler, als ein Einzugswerk, als ein Lackierwerk, als ein Trockner oder als ein Falzapparat ausgebildet sein. Diese Module werden insbesondere beim Hersteller der Druckmaschine vorzugsweise als eine jeweils für sich funktionsfähige Baueinheit hergestellt, montiert und vor ihrer Auslieferung an einen Kunden hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion getestet.
  • Mindestens eine Maschineneinheit 01 der Druckmaschine, vorzugsweise jedoch mehrere ihrer Maschineneinheiten 01 weisen mindestens eine einen Maschinenraum der betreffenden Maschineneinheit 01 begrenzende Gestellwand 02 auf. Vorzugsweise ist ein Paar von sich gegenüber stehenden, z. B. einzeln gefertigten Gestellwänden 02 vorgesehen, welche insbesondere als Seitengestelle verwendet werden. Die mindestens eine Gestellwand 02 ist vorzugsweise als ein aufrecht stehender im Wesentlichen quaderförmiger geometrischer Körper ausgebildet, dessen Dicke d (Fig. 3) deutlich kleiner ist als dessen Höhe h oder Länge I (Fig. 1), wobei sich die Dicke d der Gestellwand 02 quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 erstreckt.
  • Im Maschinenraum der betreffenden Maschineneinheit 01 ist z. B. zwischen deren voneinander beabstandeten Gestellwänden 02 mindestens ein zylindrischer mit seiner Mantelfläche am Bearbeitungsprozess des durch die Druckmaschine geführten Bedruckstoffes 31 beteiligbarer Rotationskörper 03 angeordnet, wobei dieser Rotationskörper 03 z. B. als ein Druckwerkszylinder ausgebildet ist. Vorzugsweise sind dort mehrere Druckwerkszylinder insbesondere achsparallel zueinander angeordnet. Darüber hinaus können im Maschinenraum der betreffenden Maschineneinheit weitere Rotationskörper 03 z. B. jeweils in Form einer Walze eines Farbwerks 04 oder in Form einer Walze eines Feuchtwerks angeordnet sind. Sofern die Druckmaschine in einem Offsetdruckverfahren arbeitet, ist zumindest einer der Druckwerkszylinder als ein Übertragungszylinder und mindestens ein anderer Druckwerkszylinder als ein dem Übertragungszylinder zugeordneter Formzylinder ausgebildet, wobei der Übertragungszylinder auf einem Gegendruckzylinder abrollt, welcher seinerseits z. B. gleichfalls als ein Übertragungszylinder ausgebildet ist und auch mit mindestens einem weiteren Formzylinder zusammenwirkt, um gleichzeitig ein beidseitiges Bedrucken des Bedruckstoffes 31 zu ermöglichen, wobei der Bedruckstoff 31 durch einen von den beiden aufeinander abrollenden Übertragungszylindern gebildeten Druckspalt hindurchgeführt ist.
  • In dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Beispiel sind vier jeweils als Druckwerkszylinder ausgebildete Rotationskörper 03, nämlich zwei Paare jeweils bestehend aus einem Übertragungszylinder und einem Formzylinder, wenn auch relativ zueinander in einem spitzen Winkel gegenüber einer Vertikalen versetzt, so doch in der Druckeinheit im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet, wobei an den beiden Formzylindern jeweils ein aus mehreren Walzen bestehendes Farbwerk 04 und gegebenenfalls auch ein Feuchtwerk angestellt ist. Auf der Mantelfläche mindestens eines, vorzugsweise jedes Formzylinders ist jeweils mindestens eine Druckform angeordnet oder zumindest anordenbar, im Fall der Ausbildung der Druckmaschine als eine Akzidenzdruckmaschine genau eine einzige den betreffenden Formzylinder umspannende Druckform. Die Übertragungszylinder sind an ihrer Mantelfläche jeweils mit mindestens einem Drucktuch, z. B. Gummituch, vorzugsweise Metalldrucktuch, belegt oder zumindest belegbar.
  • Die Druckwerkszylinder sind von mindestens einem an einer der Gestellwände 02 angeordneten Antrieb 06 angetrieben oder zumindest antreibbar, wobei dieser Antrieb 06 außerhalb des die Druckwerkszylinder und zumindest das eine Farbwerk 04 aufweisenden Maschinenraums angeordnet ist. Vorzugsweise ist dem mit Bezug auf den horizontal durch den Druckspalt der Druckeinheit führbaren Bedruckstoff 31 unteren Paar, bestehend aus einem Übertragungszylinder und einem mit diesem zusammenwirkenden Formzylinder, ein Antrieb 06 zugeordnet, welcher mittels eines in einem Getrieberaum der Maschineneinheit 01 angeordneten Getriebes sein Drehmoment auf eine jeweilige Rotationsachse R dieses Übertragungszylinders und Formzylinders überträgt. Der Getrieberaum ist z. B. in oder an der in den Fig. 2 bis 4 vorderen Gestellwand 02 der Maschineneinheit 01 angeordnet. Der Antrieb 06 wirkt vorzugsweise direkt auf die Rotationsachse R des Formzylinders, von welchem aus der zugehörige Übertragungszylinder über das Getriebe angetrieben ist. Gleiches gilt für das mit Bezug auf den horizontal durch den Druckspalt der Druckeinheit führbaren Bedruckstoff 31 obere Paar eines Übertragungszylinders und Formzylinders. Die Antriebe 06 sind vorzugsweise jeweils als ein Elektromotor ausgebildet, z. B. als ein in seiner Drehzahl und in seiner Winkellage regelbarer Motor, wobei sich die Regelung der Winkellage auf eine Drehwinkelstellung relativ zu mindestens einem von einem anderen Antrieb 06 angetriebenen Druckwerkszylinder bezieht.
  • An einer Maschineneinheit 01 mit einem Paar von Gestellwänden 02 ist an der den Antrieben 06 gegenüberliegenden Gestellwand 02 gleichfalls außerhalb des Maschinenraums, in dem das durch die Druckwerkszylinder und mindestens ein Farbwerk 04 sowie gegebenenfalls auch ein Feuchtwerk gebildete Druckwerk angeordnet ist, vorzugsweise ein Schaltschrank 07, insbesondere ein Elektroschaltschrank 07 vorzugsweise unmittelbar an der betreffenden Gestellwand 02 angeordnet, wobei in diesem Schaltschrank 07 elektrische Steuer- und/oder Regeleinrichtungen für den Betrieb dieser Druckeinheit angeordnet sind. In diesem Schaltschrank 07 ist vorzugsweise mindestens ein elektrischer Antriebsregler angeordnet, der den oder die für die Druckwerkszylinder vorgesehenen Antriebe 06 regelt. Sofern beide in derselben Druckeinheit angeordneten Antriebe 06 getrennt voneinander jeweils von einem eigenen Antriebsregler geregelt werden, so bauen diese beiden Antriebsregler i. d. R. kleiner als ein den beiden Antrieben 06 gemeinsamer Antriebsregler, und sie erzeugen zumeist auch eine vergleichsweise geringere Abwärme, weshalb die beiden getrennten Antriebsregler einfacher in demselben Schaltschrank 07 integrierbar sind. Ferner ermöglichen getrennte Antriebe 06 für das obere und das untere Druckwerk derselben Druckeinheit 01 ein gleichzeitiges, d. h. synchrones Wechseln jeweils mindestens einer Druckform an den beiden Formzylindern dieser Druckeinheit, weil insbesondere die jeweilige Winkellage beider Formzylinder getrennt voneinander einstellbar ist.
  • Zwischen den sich gegenüber stehenden Gestellwänden 02, d. h. quer zur Transportrichtung T eines durch diese Druckeinheit führbaren Bedruckstoffes 31, ist mindestens eine Quertraverse 08 angeordnet. Vorzugsweise sind dort mehrere Quertraversen 08 angeordnet (Fig. 2 bis 4), welche die beiden zusammenwirkenden Gestellwände 02 voneinander beabstanden und die betreffende Druckeinheit in ihrem konstruktiven Aufbau stabilisieren. In der Fig. 1 sind diese Quertraversen 08 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die hier beispielhaft als Druckeinheit ausgebildete Maschineneinheit 01 weist z. B. eine Höhe h im Bereich zwischen 2.300 mm und 4.000 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 2.400 mm und 2.700 mm, sowie eine sich quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 erstreckende Breite b im Bereich zwischen 2.000 mm und 3.000 mm, vorzugsweise etwa 2.500 mm, und eine sich in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 erstreckende Länge I im Bereich zwischen 1.500 mm und 3.500 mm, vorzugsweise etwa 2.000 mm, auf. Ein als lichte Weite bezeichneter Abstand w zwischen sich gegenüber stehenden Gestellwänden 02 beträgt z. B. 1.000 mm bis 1.800 mm, insbesondere 1.200 mm bis 1.300 mm. Eine derartige Druckeinheit hat eine Masse im Bereich zwischen 4 und 10 Tonnen, vorzugsweise etwa 6 Tonnen. Die quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 gerichtete Dicke d einer jeden Gestellwand 02 beträgt z. B. weniger als 20% der Breite b der Maschineneinheit 01. Die Dicke d einer jeden Gestellwand 02 liegt vorzugsweise zwischen 5% und 15% der Breite b der zugehörigen Maschineneinheit 01.
  • In einem unterhalb des Druckwerks zwischen den sich gegenüber stehenden Gestellwänden 02 angeordneten Fußraum 09 der Druckeinheit sind entsprechend der Länge I dieser Druckeinheit in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 verlaufend parallel zueinander mehrere Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 verlegt (Fig. 1; 2), wobei diese vorzugsweise quer zur Transportrichtung T des durch die Druckmaschine führbaren Bedruckstoffes 31 nebeneinander angeordneten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 der Medienversorgung dieser Druckeinheit dienen, wobei das jeweilige Medium fließfähig und flüssig oder gasförmig ausgebildet ist. Insbesondere sind Rohrleitungen 11 z. B. für den Transport von Kühlmittel, z. B. Wasser, zur Kühlung von im Schaltschrank 07 angeordneten Wärmetauschern vorgesehen sowie Rohrleitungen 12 z. B. zum Transport eines Kühlmittels, z. B. Wasser, zur Temperierung von Walzen des mindestens einen Farbwerks 04 in dieser Druckeinheit. Auch bestehen Rohrleitungen 13 z. B. zur Zuführung von Druckluft an das mindestens eine Druckwerk in dieser Druckeinheit sowie gegebenenfalls Rohrleitungen 14 z. B. für einen Rücklauf eines im Druckwerk eingesetzten Feuchtmittels. Optional können Rohrleitungen für die Fluidversorgung und gegebenenfalls Entsorgung z. B. einer Gummituchwaschanlage oder eines pneumatischen Bildbahnreglers hinzukommen. Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 sind an ihren jeweiligen Enden jeweils z. B. mit einer Kupplung, vorzugsweise mit einem Schnellverschluss ausgestattet, um eine schnelle Aneinanderreihung dieser Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 zu ermöglichen, wenn mehrere dieser jeweils Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 aufweisenden Druckeinheiten aneinander gereiht werden. Mindestens eine dieser Rohrleitungen 11; 12; 13; 14, vorzugsweise jedoch alle diese Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 sind jeweils über mindestens eine Abzweigung 16 (Fig. 1), die einen Anschlussstutzen und/oder ein Absperrventil aufweisen kann, mit mindestens einem in dieser Druckeinheit angeordneten Aggregat, d. h. mit mindestens einem Verbraucher, z. B. einer Kühl- oder Temperiereinrichtung oder mit einem pneumatischen Verbraucher, oder mit mindestens einer Quelle, z. B. einer Feuchtmittelquelle, verbunden. Alle vorgenannten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 werden im Werk des Herstellers der Druckeinheit vormontiert und sind vollständig mit ihren jeweiligen in der Druckeinheit angeordneten Verbrauchern oder Quellen verknüpft. Eine Rohrleitung zur Versorgung des Farbwerks 04 mit Druckfarbe verläuft vorzugsweise nicht in Verbindung mit den im Fußraum 09 der Druckeinheit 01 angeordneten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14, sondern ist z. B. oberhalb der Druckeinheit 01 geführt, wodurch die Zugänglichkeit zu dieser Farbversorgung erleichtert wird. Es kann vorgesehen sein, dass eine Ölpumpe und/oder ein Wärmetauscher z. B. in oder an einem der Gestellwände 02 dieser Druckeinheit angeordnet sind, was eine Platz sparende Anordnung für derartige Aggregate ist. Die Ölpumpe und/oder der Wärmetauscher sind insbesondere mit zumindest einer der im Fußraum 09 des Moduls angeordneten Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 verbunden.
  • Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 jeder Druckeinheit 01 können durch eine oder mehrere über die Breite b dieser Druckeinheit verlaufende Halteeinrichtungen 17 in ihrer jeweiligen Lage fixiert sein. Die Halteeinrichtungen 17 verbinden die Anordnung der Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 vorzugsweise auch mit beiden sich gegenüber stehenden Gestellwänden 02. Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 jeder Druckeinheit verlaufen parallel zu an den Gestellwänden 02 jeweils in deren unterem Bereich ausgebildeten, vorzugsweise dort nahtlos angeformten Längstraversen 18. In einer aus mehreren aneinander gereihten Modulen bestehenden Druckmaschine durchlaufen die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 den von mehreren Modulen, z. B. mehreren Druckeinheiten dieser Druckmaschine gebildeten durchgängigen Fußraum 09 vorzugsweise geradlinig, insbesondere von einem Einzugswerk dieser Druckmaschine bis zu ihrem Trockner.
  • An mindestens einer quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 verlaufenden Quertraverse 08 ist z. B. mindestens eine Steuereinheit 23 angeordnet (Fig. 3), welche ein Verteilung z. B. von Druckluft zu in der Druckeinheit angeordneten pneumatischen Verbrauchern steuert. Diese pneumatischen Verbraucher können z. B. Arbeitszylinder bzw. Stellzylinder sein oder insbesondere so genannte Walzenschlösser, wobei ein Walzenschloss als eine Aufnahme für ein Ende eines zu der Maschineneinheit 01 gehörenden Rotationskörpers 03, vorzugsweise einer Walze, insbesondere einer Walze eines Farbwerks 04 oder eines Feuchtwerks, dient. Walzenschlösser weisen jeweils mehrere, z. B. drei oder vier pneumatische Aktoren auf, mit deren Hilfe, d. h. bei deren durch die Steuereinheit 23 gesteuerter Beaufschlagung mit Druckluft die jeweilige Walze in ihrer jeweiligen Position radial verstellbar und in ihrem Radialhub einstellbar ist. Es ist von Vorteil, die mindestens eine Steuereinheit 23 zur Steuerung an verschiedenen Enden desselben Rotationskörpers 03 angeordneter, pneumatisch betriebener Walzenschlösser in oder an der Quertraverse 08 in etwa mittig zwischen den den Maschinenraum der Maschineneinheit 01 begrenzenden Gestellwänden 02 anzuordnen. Denn dann können zwischen den Gestellwänden 02 symmetrisch angeordnete Verbraucher, wie z. B. an beiden Enden einer selben Walze angeordnete Walzenschlösser, von der Steuereinheit 23 aus mit Leitungen mit zumindest annähernd gleicher Länge mit Druckluft versorgt werden. Diese Mittenverteilung gewährleistet eine verbesserte Synchronisation z. B. von Hüben der mit Druckluft betätigten Arbeitszylinder, Stellzylinder und/oder Walzenschlösser. Die Verrohrung im Fußraum 09 der Druckeinheit unterstützt eine kurze Leitungsverbindung zu der in oder an der Quertraverse 08 vorzugsweise in etwa mittig angeordneten Steuereinheit 23.
  • Die mindestens eine Gestellwand 02 bzw. die Gestellwände 02 und/oder die Quertraverse(n) 08 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Gießwerkstoff, z. B. aus Gusseisen. Die den Fußraum 09 der Maschineneinheit 01 an zwei parallelen Seiten begrenzenden Längstraversen 18 weisen längs zu den Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 an mindestens einer parallel zur Breite b der Maschineneinheit 01 verlaufenden Seite der Gestellwände 02, d. h. an einer Einlaufseite oder an einer Auslaufseite für den durch diese Maschineneinheit 01 führbaren Bedruckstoff 31, vorzugsweise jeweils einen Überstand auf. Dieser Überstand ist längs zur Transportrichtung T des durch diese Maschineneinheit 01 führbaren Bedruckstoffes 31 gerichtet und steht gegenüber einem z. B. das Druckwerk begrenzenden Teil der Gestellwände 02 vor, wobei dieser Überstand vorzugsweise gießtechnisch an der betreffenden Gestellwand 02 ausgebildet ist. Eine Gestellwand 02 mit einem einzigen angeformten Überstand hat somit die Form eines "L". Vorzugsweise ist jedoch an beiden parallel zur Breite b der Maschineneinheit 01 verlaufenden Seiten der Gestellwände 02, d. h. sowohl an der Einlaufseite als auch an der Auslaufseite für den Bedruckstoff 31, jeweils mindestens ein solcher Überstand ausgebildet, so dass die betreffende Gestellwand 02 die Gestalt eines auf den Kopf gestellten "T" annimmt. Vorzugsweise sind beide Gestellwände 02 derselben Maschineneinheit 01 in Form dieses kopfstehenden "T" ausgebildet. In der bevorzugten Ausführung weisen in der Druckmaschine mehrere, vorzugsweise alle ihre Maschineneinheiten 01, insbesondere Druckeinheiten, vorzugsweise sowohl an ihrer jeweiligen Einlaufseite für den Bedruckstoff 31 als auch an ihrer jeweiligen Auslaufseite jeweils einen vorbeschriebenen Überstand auf, der jeweils als Bestandteil der betreffenden Gestellwand 02 ausgebildet ist. Jede der Gestellwände 02 ist zusammen mit seiner zugehörigen Längstraverse 18 und dem daran ausgebildeten mindestens einen Überstand z. B. gießtechnisch vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Die Überstände weisen an ihrer jeweiligen Stirnseite, d. h. an ihrer jeweiligen Fügefläche 19 zu einem weiteren Modul der Druckmaschine, jeweils mindestens einen vertikal stehenden Festanschlag auf, mittels welchem z. B. zwei benachbart aneinander gereiht anzuordnende Module, insbesondere Druckeinheiten, zueinander ausrichtbar sind und bei ihrer Aufstellung am Einsatzort der Druckmaschine, insbesondere beim Kunden, d. h. in einem Druckereibetrieb, hinsichtlich einer in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 verlaufenden Flucht auch tatsächlich zueinander ausgerichtet zusammengefügt werden. Der jeweilige Festanschlag kann außer zur Ausrichtung aneinander zu reihender Druckeinheiten auch dazu verwendet werden, eine diesen Festanschlag aufweisende Druckeinheit und ein weiteres benachbart angeordnetes Modul dieser Druckmaschine, z. B. einen Rollenwechsler, ein Einzugswerk, ein Lackierwerk, einen Trockner oder einen Falzapparat, in Transportrichtung T des durch die Druckeinheit führbaren Bedruckstoffes fluchtend z. B. durch Stoß an einer gemeinsamen Fügestelle, d. h. in einem Berührungskontakt unmittelbar und somit ohne Zwischenschaltung weiterer Bauelemente zueinander auszurichten.
  • Nachdem mehrere zu derselben Druckmaschine gehörende Maschineneinheiten 01 in einer Flucht aufgestellt und zueinander ausgerichtet sind, können ihre jeweiligen Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 z. B. mit Schnellkupplungen oder anderen geeigneten Verbindungselementen aneinander gekoppelt und damit zu einem für die jeweilige Medienversorgung durchgängigen System miteinander verbunden werden. Die Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 zumindest jeden gleichartigen Moduls der Druckmaschine sind vorzugsweise jeweils gleich lang ausgebildet, nämlich insbesondere ebenso lang wie die Längstraversen 18, so dass diese Module der Druckmaschine vorzugsweise sowohl an ihrer jeweiligen Einlaufseite für den Bedruckstoff 31 als auch an ihrer jeweiligen Auslaufseite jeweils benachbart nebeneinander liegend und in einer quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 31 verlaufenden Koppelebene endend ihre vorzugsweise jeweils kuppelbaren Anschlüsse aufweisen.
  • Die Druckmaschine besteht demnach vorzugsweise aus mehreren Modulen, die in Transportrichtung T eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffes 31 aneinandergereiht angeordnet sind, wobei vorzugsweise mehrere dieser Module jeweils ein Paar von sich gegenüber stehenden Gestellwänden 02 aufweisen, wobei vorzugsweise jede dieser Gestellwände 02 eine in Transportrichtung T des durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffes 31 gerichtete Längstraverse 18 aufweist, wobei die beiden Längstraversen 18 von einem Paar sich gegenüber stehender Gestellwände 02 einen Fußraum 09 dieser Druckmaschine an zwei parallelen Seiten begrenzen, wobei die jeweiligen Längstraversen 18 von aneinandergereiht angeordneten Modulen vorzugsweise fluchtend aneinandergereiht angeordnet sind und einen in der Druckmaschine durchgängigen Fußraum 09 ausbilden, wobei in dem in der Druckmaschine durchgängigen Fußraum 09 mehrere einer Medienversorgung der Module dieser Druckmaschine dienende Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 angeordnet sind, wobei das durch diese Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 geleitete Medium flüssig oder gasförmig ist, wobei mindestens eine der Rohrleitungen 11; 12; 13; 14 mit mindestens einem in einem der Module dieser Druckmaschine angeordneten Aggregat, d. h. mit einem mit dem jeweiligen Medium zu versorgenden Verbraucher oder mit mindestens einer das jeweilige Medium abgebenden Quelle verbunden ist.
  • Durch eine zunehmende Automatisierung der in einer Maschineneinheit 01 der Druckmaschine auszuführenden Prozessschritte des von dieser Druckmaschine im Hinblick auf einen Bedruckstoff 31 auszuführenden Be- und/oder Verarbeitungsprozesses besteht in der betreffenden Maschineneinheit 01 ein erhöhter Bedarf an Energieleitungen 38 und/oder Datenleitungen 39 (Fig. 6 bis 8), welche zu in der Maschineneinheit 01, z. B. in deren Maschinenraum oder in deren Schaltschrank 07 angeordneten Aggregaten zu führen sind, wobei die jeweilige Energieleitung 38 als eine elektrische Energie oder als eine ein Fluid, insbesondere Druckluft führende Leitung und die jeweilige Datenleitung 39 als eine ein Signal elektrisch oder optisch oder pneumatisch übertragende Leitung ausgebildet sind. Überdies ist auch eine zunehmende Anzahl von Steuereinheiten 23 und/oder Bedieneinheiten 24 und/oder Anzeigeeinheiten 26 zur Steuerung bzw. Bedienung der in der Maschineneinheit 01 angeordneten Aggregate sowie zur Anzeige von deren Steuerungszuständen erforderlich. Andererseits werden moderne Maschineneinheiten 01 einer Druckmaschine immer kompakter, so dass für eine Verlegung der erforderlichen Energieleitungen 38 und/oder Datenleitungen 39 und für eine Anordnung dieser erforderlichen Steuereinheiten 23 und/oder Bedieneinheiten 24 und/oder Anzeigeeinheiten 26 immer weniger Platz, d. h. Bauraum zur Verfügung steht.
  • Daher wird vorgeschlagen, innerhalb mindestens einer Gestellwand 02 der betreffenden Maschineneinheit 01 mindestens einen Kanal 21 auszubilden (Fig. 2 bis 5), welcher an zumindest einer Oberfläche der betreffenden Gestellwand 02 zumindest teilweise offen ausgebildet ist, wobei sich dieser Kanal 21 mit seiner Längsrichtung parallel zu der den Kanal 21 zumindest teilweise öffnenden Oberfläche der Gestellwand 02 erstreckt, wobei innerhalb dieses Kanals 21 zumindest mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 angeordnet oder zumindest anordenbar ist. In diesem Kanal 21 kann zusätzlich auch mindestens eine Steuereinheit 23 und/oder mindestens eine Bedieneinheit 24 und/oder mindestens eine Anzeigeeinheit 26 zur Steuerung bzw. Bedienung mindestens eines in der Maschineneinheit 01 angeordneten Aggregates sowie zur Anzeige von deren Steuerungszuständen angeordnet sein, wobei die betreffende Steuereinheit 23 und/oder die betreffende Bedieneinheit 24 und/oder die betreffende Anzeigeeinheit 26 zumindest teilweise in diesem Kanal 21 der betreffenden Gestellwand 02 angeordnet ist. Eine teilweise Anordnung der betreffenden Steuereinheit 23 und/oder der betreffenden Bedieneinheit 24 und/oder der betreffenden Anzeigeeinheit 26 in dem Kanal 21 bedeutet, dass diese Steuereinheit 23 und/oder Bedieneinheit 24 und/oder Anzeigeeinheit 26 relativ zur Oberfläche der betreffenden Gestellwand 02 einen Überstand aufweist und nicht vollständig innerhalb des betreffenden Kanals 21 verbaut, z. B. eingesenkt ist.
  • Es ist von Vorteil, auch in mindestens einer Quertraverse 08, welche den Abstand w zwischen zwei sich gegenüber stehenden, jeweils den Maschinenraum der Maschineneinheit 01 begrenzenden Gestellwänden 02 überbrückt, einen Kanal 22 vorzusehen (Fig. 2; 3), wobei auch der innerhalb dieser Quertraverse 08 ausgebildete Kanal 22 an der Oberfläche dieser Quertraverse 08 zumindest teilweise offen ist, wobei sich dieser Kanal 22 mit seiner Längsrichtung parallel zu der den Kanal 22 zumindest teilweise öffnenden Oberfläche der betreffenden Quertraverse 08 erstreckt, wobei innerhalb dieses Kanals 22 gleichfalls mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 und bei Bedarf auch zusätzlich mindestens eine Steuereinheit 23 und/oder mindestens eine Bedieneinheit 24 und/oder mindestens eine Anzeigeeinheit 26 zur Steuerung bzw. Bedienung mindestens eines in der Maschineneinheit 01 angeordneten Aggregates sowie zur Anzeige von deren Steuerungszuständen angeordnet oder zumindest anordenbar sind. Der in der betreffenden Gestellwand 02 ausgebildete Kanal 21 und der Kanal 22 der mindestens einen Quertraverse 08 sind vorzugsweise durchgängig miteinander verbunden, wodurch ein System von miteinander verbundenen Kanälen 21; 22 geschaffen wird, wobei in diesen miteinander verbundenen Kanälen 21; 22 mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39, vorzugsweise jedoch mindestens ein Strang derartiger Energieleitungen 38 und/oder Datenleitungen 39 verlegt oder zumindest verlegbar sind. In dem Kanal 22 der Quertraverse 08 ist z. B. mindestens eine Steuereinheit 23 zur Steuerung eines pneumatisch betriebenen Arbeitszylinders oder Stellzylinders und/oder zur Steuerung mindestens eines pneumatisch betriebenen Walzenschlosses angeordnet, wobei eine insbesondere zur Steuerung an verschiedenen Enden desselben Rotationskörpers 03 angeordneter, pneumatisch betriebener Walzenschlösser verwendete Steuereinheit 23 in dem Kanal 22 der Quertraverse 08 vorzugsweise zumindest in etwa mittig, d. h. an einer im Bereich zwischen 40% und 60% des Abstandes w gekennzeichneten Position zwischen den den Maschinenraum der Maschineneinheit 01 begrenzenden Gestellwänden 02 angeordnet ist.
  • Der in der betreffenden Gestellwand 02 ausgebildete Kanal 21 ist vorzugsweise als eine an einer Schmalseite 32 dieser Gestellwand 02 eingelassene oder dort eingeformte Nut ausgebildet, wobei diese Nut orthogonal zu ihrer Längsrichtung einen zumindest teilweise runden oder eckigen Querschnitt aufweisen kann. Ebenso ist auch der Kanal 22 der mindestens einen Quertraverse 08 vorzugsweise nutförmig ausgebildet. Da die Gestellwand 02 und/oder die Quertraverse 08 vorzugsweise aus einem Gießwerkstoff bestehen, sind der innerhalb der Gestellwand 02 oder der innerhalb der Quertraverse 08 ausgebildete Kanal 21; 22 dort jeweils vorzugsweise gießtechnisch ausgebildet. Nachdem die mindestens eine Energieleitung 38 und/oder die mindestens eine Datenleitung 39 in dem Kanal 21 der betreffenden Gestellwand 02 verlegt worden ist und/oder nachdem in diesem Kanal 21 zusätzlich auch mindestens eine Steuereinheit 23 und/oder mindestens eine Bedieneinheit 24 und/oder mindestens eine Anzeigeeinheit 26 zur Steuerung bzw. Bedienung mindestens eines in der Maschineneinheit 01 angeordneten Aggregates sowie zur Anzeige von deren Steuerungszuständen angeordnet worden ist, wird dieser Kanal 21 mit einer vorzugsweise lösbaren Abdeckung 24, z. B. mit einer insbesondere anschraubbaren Blechverkleidung, abgedeckt (Fig. 4). Gleiches trifft auch auf den in der Quertraverse 08 ausgebildeten Kanal 22 zu.
  • In der bevorzugten Ausführung sind der in der betreffenden Gestellwand 02 ausgebildete Kanal 21 und/oder der Kanal 22 der mindestens einen Quertraverse 08 jeweils durch eine Wandung 29 vorzugsweise der betreffenden Gestellwand 02 oder der betreffenden Quertraverse 08 vom Maschinenraum der Maschineneinheit 01 und/oder von einem mit mindestens einem zur Maschineneinheit 01 gehörenden Antrieb 06 in Verbindung stehenden Getrieberaum getrennt, wobei die betreffende Wandung 29 an einzelnen Stellen des jeweiligen Kanals 21; 22 mindestens einen Durchbruch 28 aufweisen kann (Fig. 3), um mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 aus dem betreffenden Kanal 21; 22 z. B. zu einem an der betreffenden Gestellwand 02 angeordneten Schaltschrank 07 oder zu einem Aggregat dieser Maschineneinheit 01 zu führen. Durch den betreffenden Durchbruch 28 kann eine Energieleitung 38 und/oder eine Datenleitung 39 oder ein Strang derartiger Leitungen effektiv und zerstörungsfrei und z. B. ohne Ausbildung einer Steckverbindung verlegt werden. Somit ist hinsichtlich der mindestens einen in dem betreffenden Kanal 21; 22 verlegten Energieleitung 38 und/oder Datenleitung 39 z. B. jeweils mindestens eine Stichleitung vorgesehen, welche von der mindestens einen in dem innerhalb der Gestellwand 02 oder von dem innerhalb der Quertraverse 08 ausgebildeten Kanal 21; 22 angeordneten Energieleitung 38 oder Datenleitung 39 abzweigt. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist in dem innerhalb der Gestellwand 02 oder in dem innerhalb der Quertraverse 08 ausgebildeten Kanal 21; 22 vorzugsweise eine den jeweiligen Kanal 21; 22 seiner Längsrichtung nach in zwei Teilkanäle aufteilende Trennwand vorgesehen, wobei in dem einen Teilkanal mindestens eine elektrische Energie oder ein elektrisches Signal führende Leitung und in dem anderen Teilkanal mindestens eine ein Fluid führende Leitung angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt nochmals in einer schematischen Anordnung die geometrischen Verhältnisse der in mindestens einer Gestellwand 02 und/oder mindestens einer Quertraverse 08 eingebrachten Kanäle 21; 22. In der beispielhaft dargestellten Maschineneinheit 01 sind zwei vertikal aufgerichtete, sich gegenüber stehende Gestellwände 02 vorhanden, wovon eine Gestellwand 02 teilweise nur angedeutet ist. Beide Gestellwände 02 sind durch mindestens eine Quertraverse 08 miteinander verbunden, wodurch diese Gestellwände 02 zu einem Verbund zusammengefügt sind. Beide Gestellwände 02 begrenzen einen von der Quertraverse 08 überbrückten Maschinenraum, in welchem mindestens ein zylindrischer mit seiner Mantelfläche am Bearbeitungsprozess eines durch die Druckmaschine geführten Bedruckstoffes 31 beteiligter oder zumindest beteiligbarer Rotationskörper 03, z. B. ein Druckwerkszylinder oder eine Walze insbesondere eines Farbwerks oder eines Feuchtwerks, angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Der Rotationskörper 03 weist eine Rotationsachse R auf, welche im Wesentlichen orthogonal zur Transportrichtung T des durch die Maschineneinheit 01 geführten Bedruckstoffes 31 angeordnet ist. Die Gestellwände 02 weisen jeweils mindestens einen in sie integriert ausgebildeten, an zumindest einer Oberfläche der betreffenden Gestellwand 02 zumindest teilweise offenen Kanal 21 auf, wobei sich der Kanal 21 mit seiner Längsrichtung jeweils parallel zu der den betreffenden Kanal 21 zumindest teilweise öffnenden Oberfläche der Gestellwand 02 erstreckt, wobei innerhalb des betreffenden Kanals 21 mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Die den Kanal 21 öffnende Oberfläche befindet sich zumindest im Fall einer der beispielhaft dargestellten Gestellwände 02 an einer von vorzugsweise mehreren, z. B. drei von einer Bodenfläche verschiedenen Schmalseiten 32 der betreffenden Gestellwand 02, wobei eine lotrecht auf der den betreffenden Kanal 21 öffnenden Schmalseite 32 stehende Flächennormale N vorzugsweise orthogonal zur Rotationsachse R des im Maschinenraum angeordneten oder zumindest anordenbaren Rotationskörpers 03 angeordnet ist. An der Bodenfläche, d. h. an der Aufstandsfläche der Gestellwand 02 ist i. d. R. kein Kanal 21 integriert ausgebildet. Eine Schmalseite 32 der betreffenden Gestellwand 02 weist eine Fläche auf, deren Ausdehnung in einer Raumrichtung durch das Maß der Dicke d der betreffenden Gestellwand 02 begrenzt ist. Eine Umlaüffläche der betreffenden Gestellwand 02 kann sich dem Verlauf des betreffenden Kanals 21 folgend über mehrere, z. B. drei jeweils aneinander anschließende, d. h. fortlaufend hinter einander folgende Schmalseiten 32 derselben betreffenden Gestellwand 02 erstrecken.
  • Die mindestens eine Quertraverse 08 der betreffenden Maschineneinheit 01 erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Rotationsachse R des im Maschinenraum angeordneten oder zumindest anordenbaren Rotationskörpers 03. Auch innerhalb der mindestens einen Quertraverse 08 ist vorzugsweise mindestens ein an einer ihrer Oberflächen zumindest teilweise offener Kanal 22 ausgebildet, wobei sich dieser Kanal 22 mit seiner Längsrichtung parallel zu der diesen Kanal 22 zumindest teilweise öffnenden Oberfläche der betreffenden Quertraverse 08 erstreckt, wobei auch innerhalb dieses Kanals 22 mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Auch bei der beispielhaft dargestellten Quertraverse 08 ist eine lotrecht auf der den betreffenden Kanal 21 öffnenden Oberfläche stehende Flächennormale N vorzugsweise orthogonal zur Rotationsachse R des im Maschinenraum angeordneten oder zumindest anordenbaren Rotationskörpers 03 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsvariante erstreckt sich ein in einer der Gestellwände 02 ausgebildeter Kanal 21 mit seiner Längsrichtung zwar parallel zu der diesen Kanal 21 zumindest teilweise öffnenden Oberfläche der betreffenden Gestellwand 02, jedoch ist die lotrecht auf der den betreffenden Kanal 21 öffnenden Oberfläche stehende Flächennormale N parallel zur Rotationsachse R des im Maschinenraum angeordneten oder zumindest anordenbaren Rotationskörpers 03 angeordnet (Fig. 5, rechte Gestellwand 02). Die in den Gestellwänden 02 und in der Quertraverse 08 jeweils integriert ausgebildeten Kanäle 21; 22 sind vorzugsweise miteinander verbunden, wodurch ein in sich geschlossenes, aber ineinander übergreifendes Installationssystem insbesondere zur Montage von Energieleitungen 38 und/oder Datenleitungen 39 geschaffen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in den betreffenden Gestellwänden 02 unterschiedlicher, aber zu derselben Druckmaschine gehörender Maschineneinheiten 01 verlegte Leitungen z. B. an zumindest einer Fügestelle zwischen benachbart angeordneten Maschineneinheiten 01 miteinander verbunden oder zumindest miteinander verbindbar sind. In einer Druckmaschine mit mehreren Maschineneinheiten 01 ist somit vorzugsweise vorgesehen, dass in jeweils mindestens einer Gestellwand 02 von benachbart angeordneten Maschineneinheiten 01 in deren jeweiligem mindestens einen Kanal 21 jeweils mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 angeordnet ist, wobei an zumindest der einen zwischen diesen benachbart angeordneten Maschineneinheiten 01 ausgebildeten Fügestelle die zu einer dieser Maschineneinheiten 01 gehörende Energieleitung 38 und/oder Datenleitung 39 mittels eines lösbaren Verbindungselementes, z. B. durch eine Steckverbindung, mit der zu der jeweils anderen Maschineneinheit 01 gehörenden Energieleitung 38 und/oder Datenleitung 39 verbunden oder zumindest miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise kann für die betreffende Druckmaschine ein Netzwerk von Leitungen, insbesondere von Daten- und/oder Steuerleitungen erstellt werden.
  • In der Fig. 3 sind drei Schnittebenen X-X; Y-Y; Z-Z angedeutet, die nun näher erläutert werden. Die erste Schnittebene X-X verläuft längs zur Länge I der Maschineneinheit 01 horizontal durch die in der Fig. 3 im Vordergrund dargestellte Gestellwand 02. Bei einer Blickrichtung von unten nach oben entlang dieser vertikal aufgestellten Gestellwand 02 ergibt sich eine Schnittdarstellung gemäß der Fig. 6. Die Gestellwand 02 weist eine einen quaderförmigen Getrieberaum der Maschineneinheit 01 an mehreren, z. B. vier Seiten begrenzende Wandung 29 auf. Die Wandung 29 trennt dabei den Getrieberaum auch vom Maschinenraum dieser Maschineneinheit 01. Die Gestellwand 02 ist somit vorzugsweise nicht in Form einer ebenen Platte ausgebildet, sondern mit Bezug auf ihren vertikal aufgestellten Betriebszustand ist als Bestandteil ihrer z. B. den Getrieberaum einfassenden Wandung 29 an oder zumindest im Bereich von z. B. zwei ihrer vertikalen Kanten 42 und mindestens einer horizontalen Kante jeweils ein in Richtung der Dicke d dieser Gestellwand 02 vorkragender Steg 33 ausgebildet, wobei diese vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Stege 33 die vorzugsweise gießtechnisch hergestellte Gestellwand 02 insbesondere in ihrer Längserstreckung, d. h. entlang ihrer Höhe h (Fig. 1) versteifen. Die jeweils als schmale Wände und/oder Vorsprünge an der den Maschinenraum der Maschineneinheit 01 abgrenzenden Wandung 29 der Gestellwand 02 angeformten Stege 33 enden jeweils in einer gegenüber dem Materialquerschnitt des betreffenden Steges 33 verdickten vorderen Gestellkante 34. Parallel insbesondere zur vorkragenden Erstreckung dieser Stege 33 ist insbesondere auf ihrer dem Getrieberaum dieser Maschineneinheit 01 zugewandten Seite z. B. eine Fase 36 ausgebildet. Auch im Bereich des Ansatzes des jeweiligen Steges 33 an der Wandung 29 können Versteifungselemente 37 ausgebildet sein. Auf der zu der Schmalseite 32 dieser Gestellwand 02 gerichteten Seite weist vorzugsweise jeder Steg 33 eine in den betreffenden Steg 33 eingelassene oder dort eingeformte Nut auf, wobei diese Nut orthogonal zu ihrer Längsrichtung einen vorzugsweise zumindest teilweise eckigen Querschnitt aufweist, wobei diese Nut die Funktion eines an der betreffenden Gestellwand 02 ausgebildeten Kanals 21 hat, wobei mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 in diesem Kanal 21 verlegt oder zumindest verlegbar ist, welche Leitungen in den Fig. 6 bis 8 beispielhaft jeweils mit einem kreisrunden Querschnitt dargestellt sind. Sowohl die z. B. den Getrieberaum vom Maschinenraum trennende Wandung 29 als auch die Stege 33 können jeweils mindestens einen Durchbruch 28 aufweisen, durch welchen jeweils z. B. mindestens eine mit der mindestens einen Energieleitung 38 oder mit der mindestens einen Datenleitung 39 verbundene Stichleitung führbar ist.
  • Fig. 7 zeigt ausschnittsweise nochmals einen Schnitt durch die in der Fig. 3 im Vordergrund dargestellte Gestellwand 02, wobei diese zweite Schnittebene Y-Y horizontal parallel zur Breite b der Maschineneinheit 01 verläuft und dabei orthogonal zur Länge I (Fig. 1) dieser Gestellwand 02 steht. Der an der vertikal stehenden Wandung 29 angeordnete Steg 33 ist an seiner zur Schmalseite 32 dieser Gestellwand 02, d. h. nach außen gerichteten Seite mit einer sich in Richtung der Länge I dieser Gestellwand 02 erstreckenden Nut versehen, welche als Kanal 21 zur Verlegung von mindestens einer Energieleitung 38 und/oder mindestens einer Datenleitung 39 verwendbar ist. Der Steg 33 endet wiederum in einer gegenüber dem Materialquerschnitt dieses Steges 33 verdickten vorderen Gestellkante 34. Parallel insbesondere zur vorkragenden Erstreckung dieses Steges 33 kann insbesondere auf der z. B. dem Getrieberaum dieser Maschineneinheit 01 zugewandten Seite z. B. eine Fase 36 ausgebildet sein. Auch im Bereich des Ansatzes dieses Steges 33 an der Wandung 29 kann ein Versteifungselement 37 ausgebildet sein. Der Steg 33 kann zwischen seinem Kanal 21 und z. B. dem Getrieberaum mindestens einen Durchbruch 28 aufweisen, durch welchen z. B. mindestens eine mit der mindestens einen Energieleitung 38 oder mit der mindestens einen Datenleitung 39 verbundene Stichleitung führbar ist. Wie der Fig. 3 entnehmbar ist, ist die verdickte vordere Gestellkante 34 vorzugsweise als eine an dieser Gestellwand 02 an z. B. drei ihrer Seiten zusammenhängend umlaufende Kante ausgebildet, ebenso wie die in den betreffenden z. B. drei Stegen 33 ausgebildeten Kanäle 21 miteinander verbunden und damit vorzugsweise durchgängig ausgebildet sind.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine der Quertraversen 08 des in der Fig. 3 dargestellten Gestells einer Maschineneinheit 01, wobei diese dritte Schnittebene Z-Z vertikal entlang der Höhe h dieser Maschineneinheit 01 verläuft und dabei orthogonal zur lichten Weite w (Fig. 1) zwischen den Gestellwänden 02 dieses Gestells steht. Die vorzugsweise gießtechnisch hergestellte Quertraverse 08 weist z. B. mehrere, sich in Längsrichtung dieser Quertraverse 08 erstreckende Kammern auf (Fig. 2 bis 4), welche durch eine längs der Quertraverse 08 verlaufende Trennwand 41 voneinander getrennt sind, wobei in einer in der Fig. 3 vorderen Kammer z. B. mindestens eine Steuereinheit 23 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 und in einer in der Fig. 3 hinteren, nicht einsehbaren Kammer z. B. mindestens eine Energieleitung 38 und/oder mindestens eine Datenleitung 39 angeordnet oder zumindest anordenbar sind. Die Quertraverse 08 kann in ihrem Profil z. B. in Form einen Doppel-T-Trägers ausgebildet sein. Die die Quertraverse 08 längs durchlaufende Trennwand 41 sowie die übrigen Wandungen 29 der Quertraverse 08 weisen z. B. mindestens einen Durchbruch 28 auf, durch welchen z. B. mindestens eine mit der mindestens einen Energieleitung 38 oder mit der mindestens einen Datenleitung 39 verbundene Stichleitung z. B. zum Anschluss der mindestens einen Steuereinheit 23 geführt oder zumindest führbar ist.
  • In mehreren der im Gestell derselben Maschineneinheit 01 durchgängig ausgebildeten Kanäle 21; 22 ist mindestens eine Ringleitung ausbildbar, welche z. B. von einer zentral versorgten automatischen oder manuellen Fettschmiereinrichtung verwendet oder von einer solchen zumindest verwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Maschineneinheit
    02
    Gestellwand
    03
    Rotationskörper
    04
    Farbwerk
    05
    -
    06
    Antrieb
    07
    Schaltschrank
    08
    Quertraverse
    09
    Fußraum
    10
    -
    11
    Rohrleitung
    12
    Rohrleitung
    13
    Rohrleitung
    14
    Rohrleitung
    15
    -
    16
    Abzweigung
    17
    Halteeinrichtung
    18
    Längstraverse
    19
    Fügefläche
    20
    -
    21
    Kanal
    22
    Kanal
    23
    Steuereinheit
    24
    Bedieneinheit
    25
    -
    26
    Anzeigeinheit
    27
    Abdeckung
    28
    Durchbruch
    29
    Wandung
    30
    -
    31
    Bedruckstoff
    32
    Schmalseite
    33
    Steg
    34
    Gestellkante
    35
    -
    36
    Fase
    37
    Versteifungselement
    38
    Energieleitung
    39
    Datenleitung
    40
    -
    41
    Trennwand
    42
    Kante
    b
    Breite
    d
    Dicke
    h
    Höhe
    l
    Länge
    w
    Abstand
    N
    Normale
    R
    Rotationsachse
    T
    Transportrichtung

Claims (15)

  1. Druckmaschine, aufweisend mindestens eine Maschineneinheit (01) mit mindestens einer einen Maschinenraum dieser Maschineneinheit (01) begrenzenden Gestellwand (02), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb dieser mindestens einen eine Dicke (d) aufweisenden Gestellwand (02) mindestens ein an zumindest einer Oberfläche dieser Gestellwand (02) zumindest teilweise offener Kanal (21) ausgebildet ist, wobei sich die den Kanal (21) öffnende Oberfläche an einer sich entlang der Dicke (d) erstreckenden Schmalseite (32) dieser Gestellwand (02) befindet, wobei innerhalb dieses Kanals (21) mindestens eine Energieleitung (38) und/oder mindestens eine Datenleitung (39) angeordnet oder zumindest anordenbar ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal (21) mit seiner Längsrichtung parallel zu der diesen Kanal (21) zumindest teilweise öffnenden Oberfläche der betreffenden Gestellwand (02) erstreckt.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (21) als eine an der Schmalseite (32) dieser Gestellwand (02) eingelassene oder dort eingeformte Nut ausgebildet ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei sich gegenüber stehende, jeweils den Maschinenraum derselben Maschineneinheit (01) begrenzende Gestellwände (02) vorgesehen sind, wobei zwischen diesen Gestellwänden (02) mindestens eine deren Abstand (w) überbrückende Quertraverse (08) angeordnet ist, wobei innerhalb der mindestens einen Quertraverse (08) mindestens ein an deren Oberfläche zumindest teilweise offener Kanal (22) ausgebildet ist, wobei sich dieser Kanal (22) mit seiner Längsrichtung parallel zu der diesen Kanal (22) zumindest teilweise öffnenden Oberfläche der betreffenden Quertraverse (08) erstreckt, wobei innerhalb des Kanals (22) der betreffenden Quertraverse (08) mindestens eine Energieleitung (38) und/oder mindestens eine Datenleitung (39) angeordnet oder zumindest anordenbar ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer der Gestellwände (02) ausgebildete Kanal (21) und der Kanal (22) der mindestens einen Quertraverse (08) durchgängig miteinander verbunden sind.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Gestellwand (02) ausgebildete Kanal (21) oder Kanal (21) der betreffenden Quertraverse (08) mit einer lösbaren Abdeckung (27) abgedeckt sind.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem innerhalb der Gestellwand (02) oder in dem innerhalb der Quertraverse (08) ausgebildeten Kanal (21; 22) eine den jeweiligen Kanal (21; 22) seiner Längsrichtung nach in zwei Teilkanäle aufteilende Trennwand vorgesehen ist, wobei in dem einen Teilkanal mindestens eine elektrische Energie oder eine ein elektrisches Signal führende Leitung und in dem anderen Teilkanal mindestens eine ein Fluid führende Leitung angeordnet sind.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellwand (02) zumindest einen in Richtung ihrer Dicke (d) vorkragenden Steg (33) aufweist, in welchem der mindestens eine Energieleitung (38) und/oder mindestens eine Datenleitung (39) führende Kanal (21) ausgebildet ist.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (33) in einer gegenüber seinem Materialquerschnitt verdickten vorderen Gestellkante (34) endet.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (33) zumindest entlang einer in Richtung der Höhe (h) der vertikal stehenden Gestellwand (02) verlaufenden Kante erstreckt.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang von zwei in Richtung der Höhe (h) derselben vertikal stehenden Gestellwand (02) verlaufenden Kanten und mindestens einer in Richtung der Länge (I) dieser Gestellwand (02) verlaufenden Kante jeweils ein Steg (33) erstreckt.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige an mehreren Kanten ausgebildete verdickte vordere Gestellkante (34) als eine an dieser Gestellwand (02) zusammenhängend umlaufende Kante ausgebildet ist.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gestellwand (02) und/oder die mindestens eine Quertraverse (08) aus Gusseisen bestehen.
  14. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gestellwand (02) als ein aufrecht stehender quaderförmiger geometrischer Körper ausgebildet ist, dessen Dicke (d) kleiner ist als dessen Höhe (h) oder Länge (I), wobei die Dicke (d) weniger als 20% einer Breite (b) der diese Gestellwand (02) aufweisenden Maschineneinheit (01) beträgt.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Maschineneinheiten (01) vorgesehen sind, wobei in jeweils mindestens einer Gestellwand (02) von benachbart angeordneten Maschineneinheiten (01) in deren jeweiligem mindestens einen Kanal (21) jeweils mindestens eine Energieleitung (38) und/oder mindestens eine Datenleitung (39) angeordnet ist, wobei an zumindest einer zwischen diesen benachbart angeordneten Maschineneinheiten (01) ausgebildeten Fügestelle die zu einer dieser Maschineneinheiten (01) gehörende Energieleitung (38) und/oder Datenleitung (39) mittels eines lösbaren Verbindungselementes mit der zu der jeweils anderen Maschineneinheit (01) gehörenden Energieleitung (38) und/oder Datenleitung (39) verbunden oder zumindest miteinander verbindbar sind.
EP10717623.2A 2009-05-08 2010-04-28 Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit Active EP2427336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002936A DE102009002936A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Maschineneinheit einer Druckmaschine
PCT/EP2010/055687 WO2010127972A1 (de) 2009-05-08 2010-04-28 Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2427336A1 EP2427336A1 (de) 2012-03-14
EP2427336B1 true EP2427336B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=42635549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10717623.2A Active EP2427336B1 (de) 2009-05-08 2010-04-28 Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8393269B2 (de)
EP (1) EP2427336B1 (de)
JP (1) JP4976606B1 (de)
CN (1) CN102421601B (de)
DE (1) DE102009002936A1 (de)
WO (1) WO2010127972A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052894B2 (en) 2014-06-02 2018-08-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media handling system assembly
KR102341758B1 (ko) * 2021-08-11 2021-12-20 한치수 포장지용 그라비아 인쇄 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047765A1 (de) * 1980-12-18 1982-09-09 Badewitz, geb. Altrogge, Gertrud, 4937 Lage Standsockel-konstruktion fuer maschinen und geraete
DE19544477C2 (de) * 1995-11-29 2001-03-29 Heidelberger Druckmasch Ag Seitenwand eines Druckwerks in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10008221B4 (de) * 2000-02-23 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE10008220A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Gestell eines Druckwerkes
US7140295B2 (en) * 2001-04-09 2006-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
US6786144B2 (en) * 2001-05-30 2004-09-07 New Gencoat, Inc. Wringer roller system
DE10261274B4 (de) * 2002-12-27 2005-04-21 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Rahmenteil für den Grundrahmen einer industriellen Anlage
US20050055917A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-17 York International Corporation Corner assembly construction for an air handling unit
JP2005309738A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Sony Corp 電子機器
JP2007223237A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機械
DE202006011613U1 (de) * 2006-07-29 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenkupplungssystem
DE102007000863A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120037021A1 (en) 2012-02-16
JP2012525999A (ja) 2012-10-25
JP4976606B1 (ja) 2012-07-18
CN102421601B (zh) 2014-02-26
US8393269B2 (en) 2013-03-12
EP2427336A1 (de) 2012-03-14
WO2010127972A1 (de) 2010-11-11
DE102009002936A1 (de) 2010-11-25
CN102421601A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571642B1 (de) Rolleneinrichtung
DE2232627A1 (de) Druckmittelverteiler
EP2886963B1 (de) Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
EP2427336B1 (de) Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit
DE102007047842B3 (de) Druckwerk und Druckmaschine
DE10302213B3 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Formzylinder
EP3044531B1 (de) Hochdruckplattenwärmetauscher
DE1511000B2 (de) Offenendspinnmaschine
EP2636958A2 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP2265443B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen
DE112013004544T5 (de) Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
EP1484570B1 (de) Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
DE4242024C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE102009001481B4 (de) Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs aneinandergereiht angeordneten Maschineneinheiten
DE10022964A1 (de) Einrichtung zum Umlenken von Papierbahnen
DE3230984A1 (de) Progressivverteiler
EP1859217A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
EP3194171B1 (de) Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat
DE112007000886T5 (de) Mehrfachfilteranlage
DE102006058443A1 (de) Einetagenpresse mit Heizplatten zur Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zur Durchleitung von Prozessgasen durch Heizplatten in einer Einetagenpresse
EP0090943B1 (de) Progressivverteiler
EP2747915B1 (de) Rolleneinrichtung
DE102006004983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005760

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005760

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100428

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 14