DE3725831A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung

Info

Publication number
DE3725831A1
DE3725831A1 DE3725831A DE3725831A DE3725831A1 DE 3725831 A1 DE3725831 A1 DE 3725831A1 DE 3725831 A DE3725831 A DE 3725831A DE 3725831 A DE3725831 A DE 3725831A DE 3725831 A1 DE3725831 A1 DE 3725831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
amount
fleet
water
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3725831A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6333030&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3725831(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Priority to DE3725831A priority Critical patent/DE3725831A1/de
Priority to EP88110344A priority patent/EP0302219B1/de
Priority to DE8888110344T priority patent/DE3868173D1/de
Priority to JP63183405A priority patent/JPS6445862A/ja
Priority to US07/228,013 priority patent/US4947501A/en
Publication of DE3725831A1 publication Critical patent/DE3725831A1/de
Priority to GR920400073T priority patent/GR3003675T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/28Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie eine Vorrichtung (gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 4) zur kontinuierlichen Naß-in-Naß- Behandlung einer Warenbahn.
Unter einer Naß-in-Naß-Behandlung versteht man einen kontinuierlich ablaufenden Prozeß, bei dem eine Warenbahn, beispielsweise eine Textilbahn, in aufgeschnittener Form, im Strang oder als Schlauch mindestens zwei Bäder bzw. Imprägnier­ chassis durchläuft.
Um hierbei eine definierte Auftragsmenge von Che­ mikalien, Weichmachern, Färbeflotten usw. zu er­ zielen, versucht man, mit Quetschwerken oder Ab­ saugeinrichtungen eine möglichst genaue Feuchte­ differenz in der Warenbahn zu erreichen. Zu die­ sem Zweck wird die Warenbahn nach einer ersten Naßbehandlung möglichst stark entwässert. Die Wa­ renbahn durchläuft nach der Entwässerung einen Tauchtrog, ein Imprägnierchassis oder eine ande­ re Benetzungseinrichtung, wird mit der entspre­ chenden Flotte benetzt bzw. getränkt und dann wieder (mit Quetschwerken oder durch Absaugung) auf eine ganz bestimmte Restfeuchte gebracht, die in diesem Falle höher liegen muß als die Feuchte beim Einlauf in die Benetzungseinrichtung. Die Einlauffeuchte kann beispielsweise 100% und die Auslauffeuchte 130% betragen.
Die Differenzfeuchte (im angenommenen Beispiels­ fall somit 30%) muß durch Nachsatzdosierung in das Behandlungsbad eingebracht werden, wobei in dieser Nachsatzdosierung auch alle für den ge­ wünschten Behandlungsprozeß notwendigen Chemika­ lien und Präparationen enthalten sein müssen.
Für die Nachsatzdosierung gibt es bisher im we­ sentlichen zwei Verfahren.
Das erste Verfahren verwendet Rechner oder manuel­ le Einrichtungen, die das Warengewicht und die Ma­ schinengeschwindigkeit erfassen und dementspre­ chend die Nachsatzdosierung regeln. Im Hinblick auf die sich ständig ändernden Warenbreiten so­ wie die Unterschiede in der Zusammensetzung und im Gewicht der jeweiligen Warenart ist dieses Verfahren sehr aufwendig und schwer kontrollier­ bar.
Das zweite Verfahren arbeitet nach dem Prinzip der Verschleppung. Es wird somit ein möglichst konstantes Flottenniveau aufrechterhalten und die Nachsatzdosierung dementsprechend gesteuert. Bei diesem Verfahren bestehen jedoch zwei gegen­ sätzliche Forderungen, die sich schwer in Einklang bringen lassen.
Zum einen ist eine möglichst geringe Flottenmen­ ge (d. h. ein kleiner Chassisinhalt) erwünscht, um Ein- und Austrag schnell ins Gleichgewicht zu bringen. Die einlaufende Ware bringt beispiels­ weise 100% Wasser (Restfeuchte) und ungelöste Präparationen mit sich, die sich zu einem gewis­ sen Teil im Bad lösen und vermischen; gleichzei­ tig werden aber auch im angenommenen Beispiels­ fall 130% ausgetragen. Die 30% Differenzfeuch­ te werden nun über eine Niveausteuerung nachge­ setzt und enthalten alle für diesen Prozeß benö­ tigten Chemikalien und Präparationen. Es leuch­ tet ein, daß in diesem Falle eine kleine Flot­ tenmenge, d. h. ein geringer Chassisinhalt, von großem Vorteil ist, da sich nach kurzer Zeit ein Gleichgewicht einstellt (da die auslaufende Ware auch sich ablösenden Schmutz und Wasser ver­ schleppt).
Nun erfolgt andererseits die Nachsatzdosierung bisher stoßweise, indem bei Erreichen des Soll­ niveaus die Nachsatzdosierung ausgeschaltet und bei Unterschreiten des Sollniveaus wieder einge­ schaltet wird. Dadurch ergeben sich mehr oder we­ niger große Niveaustöße und Konzentrationsschwan­ kungen, da in der Pause, in der nicht dosiert wird, sich das Bad mit eingeschlepptem Wasser verdünnt und im nächsten Moment, wenn wieder do­ siert wird, an Konzentration zunimmt. Eine gleich­ mäßige Behandlung, beispielsweise Imprägnierung, der Warenbahn ist auf diese Weise nicht möglich. Arbeitet man demgegenüber mit einem höheren Bad­ inhalt, so ergibt sich eine vorteilhafte Puffer­ wirkung, und die vorstehend genannten Konzentra­ tionsschwankungen treten nicht in ausgeprägtem Maße auf. In diesem Falle sind aber die Niveau­ unterschiede schwer zu erfassen und die Dosier­ stöße erfolgen in größeren Abständen. Hierbei er­ gibt sich der zusätzliche Nachteil, daß sich der Gleichgewichtszustand wesentlich später einstellt und bei Prozeßänderungen mit einer größeren Menge von Abfallflotte gerechnet werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 so­ wie eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 4 so auszubilden, daß die Badkon­ zentration mit hoher Genauigkeit konstant gehal­ ten wird und zugleich das Gleichgewicht schnell erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. 4 er­ reicht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt unter Verwendung eines Behandlungsbades von geringem In­ halt eine stetig regelnde Nachsatzdosierung, bei der ständig genau die Menge an Behandlungsflotte nachgesetzt wird, die gerade von der auslaufenden Warenbahn verschleppt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet damit die Vorteile einer kleinen Flottenmenge, d. h. eines geringen Chassisinhaltes, mit den Vorzügen einer stetig regelnden Nachsatzdosierung. Auf die­ se Weise wird einerseits zu Beginn eines Behand­ lungsprozesses der Gleichgewichtszustand schnell erreicht und es ergibt sich bei Prozeßänderungen nur eine geringe Menge von Abfallflotte. Anderer­ seits gewährleistet die stetig regelnde Nachsatz­ dosierung die Aufrechterhaltung einer konstanten Badkonzentration und damit einer ausgezeichneten Qualität, insbesondere Gleichmäßigkeit, der Naß­ in-Naß-Behandlung.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
Die dargestellte Vorrichtung zur kontinuierlichen Naß-in-Naß-Behandlung einer Warenbahn 1 enthält ein erstes Behandlungsbad 2 und ein zweites Be­ handlungsbad 3, die von der Warenbahn 1 nach­ einander durchsetzt werden. Durch Quetschwal­ zen 4 wird die Warenbahn 1 nach dem Passieren des Behandlungsbades 2 auf eine gewisse Restfeuchte (beispielsweise 100%) gebracht, die zugleich die Einlauffeuchte FE der Warenbahn beim Eintritt in das Behandlungsbad 3 darstellt.
Die das Behandlungsbad 3 verlassende Warenbahn 1 wird durch Quetschwalzen 5 auf eine gewisse Rest­ feuchte (beispielsweise 130%) gebracht, die da­ mit die Auslauffeuchte FA (bezogen auf das Be­ handlungsbad 3) darstellt.
Das Behandlungsbad 3 ist mit Flotte 6 gefüllt, deren Niveau durch einen Schwimmer 7 von rela­ tiv großem Volumen überwacht wird. Dieser Schwim­ mer 7 gleicht mechanische Widerstände und Schaum­ bildung aus und betätigt ein Potentiometer 8, das an eine Einrichtung 9 zum Soll- und Istwertver­ gleich angeschlossen ist.
Mit der Einrichtung 9 ist ein regelbares Motor­ ventil 10 verbunden, durch das die nachzusetzen­ de Menge an Frischwasser (Pfeil 11) dosiert wird.
Die das Motorventil 10 durchfließende Wassermen­ ge wird durch einen Wasserzähler 12 gemessen, an den ein Mikroprozessor 13 angeschlossen ist. Die­ ser Mikroprozessor 13 ermittelt die Menge der Zu­ satzstoffe (Chemikalien, Präparationen usw.), die der jeweiligen Wassermenge beizugeben sind. An den Mikroprozessor 13 sind demgemäß eine Anzahl von Dosierpumpen 14, 15, 16 angeschlossen, die die erforderlichen Mengen an Zusatzstoffen aus Vorratsbehältern 17, 18, 19 in die Wasserleitung 20 einführen, die zu einer Düse 21 führt, über die die Nachsatzdosierung erfolgt.
Um Unterschiede im Verfahren und in der maschi­ nellen Einrichtung zu berücksichtigen, wird im Mikroprozessor 13 ein Faktor f berücksichtigt, der durch den Quotienten von Auslauffeuchte FA und Differenzfeuchte (FA-FE) gebildet wird.
Der Inhalt des Behandlungsbades wird zweckmäßig so klein bemessen, daß durch die Nachsatzdosierung ein vollständiger Flottenaustausch im Behandlungs­ bad innerhalb von 5 bis 20, vorzugsweise innerhalb von 10 bis 15 Minuten erfolgt. Bei einer Produktion von 1000 kg Ware pro Stunde und einer Feuchte­ differenz von 30% sollte der Chassis-Inhalt somit nicht mehr als 50 bis 75 l betragen.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Naß-in-Naß-Be­ handlung einer Warenbahn (1), die mit einer bestimmten Einlauffeuchte (FE) in ein mit Flotte gefülltes Behandlungsbad (3) eintritt und dieses Bad mit einer gegenüber der Ein­ lauffeuchte erhöhten Auslauffeuchte (FA) ver­ läßt, wobei zur Aufrechterhaltung des Flotten­ niveaus im Behandlungsbad (3) eine Nachsatzdo­ sierung von Behandlungsflotte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Be­ handlungsbades (3) von geringem Inhalt eine stetig regelnde Nachsatzdosierung erfolgt, bei der ständig genau die Menge an Behand­ lungsflotte (6) nachgesetzt wird, die gera­ de von der auslaufenden Warenbahn (1) ver­ schleppt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) mittels eines das Flottenniveaus überwachen­ den Schwimmers (i) wird über ein regelbares Ventil (10) eine der der gerade verschlepp­ ten Flottenmenge entsprechende Wassermenge dosiert;
  • b) die nachfließende Wassermenge wird gemessen und der gewonnene Meßwert einem Mikroprozes­ sor (13) aufgegeben;
  • c) der Mikroprozessor (13) steuert Dosierpum­ pen (14, 15, 16), über die der nachfließen­ den Wassermenge eine der Flottenzusammen­ setzung entsprechende Menge an Zusatzstof­ fen zudosiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung eines Behandlungsbades (3), dessen Inhalt so bemessen ist, daß durch die Nachsatz­ dosierung ein vollständiger Flottenaustausch im Behandlungsbad innerhalb von 5 bis 20, vorzugs­ weise 10 bis 15 Minuten erfolgt.
4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Naß-in-Naß-Be­ handlung einer Warenbahn (1), enthaltend
  • a) ein Behandlungsbad (3), in das die Waren­ bahn (1) mit einer bestimmten Einlauffeuch­ te (FE) entritt und das sie mit einer gegen­ über der Einlauffeuchte erhöhten Auslauf­ feuchte (FA) verläßt;
  • b) Einrichtungen zur Nachsatzdosierung von Be­ handlungsflotte (6),
gekennzeichnet durch folgende Elemente der Ein­ richtungen zur Nachsatzdosierung von Behandlungs­ flotte:
  • b₁) einen das Flottenniveau überwachenden Schwimmer,
  • b₂) ein vom Schwimmer (7) betätigtes Potentiometer (8),
  • b₃) eine an das Potentiometer (8) angeschlossene Einrichtung (9) zum Soll- und Istwertvergleich,
  • b₄) ein die Einrichtung (9) zum Soll- und Istwertvergleich angeschlossenes regelbares Motorventil (10) zur Dosierung der nachzusetzenden Wassermenge,
  • b₅) einen Wasserzähler (12) zur Messung der das Motorventil (10) durchfließenden Wassermenge,
  • b₆) einen an den Wasserzähler (12) angeschlossenen Mikroprozessor (13) zur Ermittlung der Menge der der Wassermenge beizugebenden Zusatzstoffe,
  • b₇) an den Mikroprozessor (13) angeschlossene Dosierpumpen (14, 15, 16) zur Zudosierung der Zusatzstoffe.
DE3725831A 1987-08-04 1987-08-04 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung Withdrawn DE3725831A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725831A DE3725831A1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
EP88110344A EP0302219B1 (de) 1987-08-04 1988-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Nass-in-Nass-Behandlung
DE8888110344T DE3868173D1 (de) 1987-08-04 1988-06-29 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung.
JP63183405A JPS6445862A (en) 1987-08-04 1988-07-22 Method and apparatus for continuous liquid impregnation treatment of long material
US07/228,013 US4947501A (en) 1987-08-04 1988-08-03 Method and apparatus for continuous wet-in-wet processing
GR920400073T GR3003675T3 (de) 1987-08-04 1992-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725831A DE3725831A1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725831A1 true DE3725831A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6333030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3725831A Withdrawn DE3725831A1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
DE8888110344T Revoked DE3868173D1 (de) 1987-08-04 1988-06-29 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110344T Revoked DE3868173D1 (de) 1987-08-04 1988-06-29 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4947501A (de)
EP (1) EP0302219B1 (de)
JP (1) JPS6445862A (de)
DE (2) DE3725831A1 (de)
GR (1) GR3003675T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415669U1 (de) * 1994-09-28 1994-12-08 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zur proportionalen Zuführung der Komponenten eines Färbebades
DE102007024786A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Anlage zur Textilveredelung von textiler Schlauchware

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770060B2 (ja) * 1989-12-08 1998-06-25 津田駒工業株式会社 たて糸糊付機
IT1269484B (it) * 1994-01-27 1997-04-01 Sperotto Rimar Spa Apparecchiatura per il trattamento superficiale ad umido di materiali tessili continui
US5546622A (en) * 1994-07-05 1996-08-20 Mcalister; Ronald E. Fabric processing apparatus and method of treating a continous length of tubular-knit fabric in tubular form
DE19646376B4 (de) * 1996-11-09 2005-10-27 Benninger Textile Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte
ES2223365T3 (es) * 2000-11-02 2005-03-01 Benninger Zell Gmbh Instalacion para la aplicacion de cola sobre un hilo y procedimiento para el ajuste del grado de encolado de un hilo.
US10570542B2 (en) * 2015-09-11 2020-02-25 Teresa Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying
US20210262135A1 (en) * 2020-02-24 2021-08-26 James Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251711B (de) * 1962-05-28 1967-10-12
DE2848999A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Babcock Textilmasch Anordnung zur steuerung des wasserzuflusses in wasch-bleichanlagen o.dgl.
EP0093446A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887087A (en) * 1957-08-01 1959-05-19 British Cotton Ind Res Assoc Apparatus for the automatic regulation of the continuous application of specified amounts of solids or liquids to a moving sheet of material
US3280602A (en) * 1964-11-12 1966-10-25 Kleinewefers Soehne J Treatment box for wet treating textile goods and the like
CA906995A (en) * 1972-03-09 1972-08-08 S. Troope Walter Method for mixing liquid ammonia with conventional dyes and other conventional fabric-finishing materials
US3916651A (en) * 1973-11-28 1975-11-04 Turbo Machine Co Continuous bulking and heat setting of yarn
JPS5160790A (ja) * 1974-11-26 1976-05-26 Santo Tekkosho Kk Itonisenryoekiofuyosuruhoho
EP0087391A1 (de) * 1982-02-23 1983-08-31 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Chemikals auf eine Materialbahn
US4632147A (en) * 1984-11-26 1986-12-30 Whaley Alvin W Dye color control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251711B (de) * 1962-05-28 1967-10-12
DE2848999A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Babcock Textilmasch Anordnung zur steuerung des wasserzuflusses in wasch-bleichanlagen o.dgl.
EP0093446A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415669U1 (de) * 1994-09-28 1994-12-08 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zur proportionalen Zuführung der Komponenten eines Färbebades
DE102007024786A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Anlage zur Textilveredelung von textiler Schlauchware

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6445862A (en) 1989-02-20
DE3868173D1 (de) 1992-03-12
GR3003675T3 (de) 1993-03-16
EP0302219A3 (en) 1989-08-09
EP0302219B1 (de) 1992-01-29
US4947501A (en) 1990-08-14
EP0302219A2 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652733C2 (de) Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
EP1527223A1 (de) Verfahren zum beschleunigten benetzen von wäsche in einer trommelwaschmaschine
DE3725831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
WO1994023286A1 (de) Verfahren zur messung der schmutzbefrachtung einer waschflotte
WO1997025456A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung konstanter konzentrationen von in einem galvanotechnischen behandlungsbad enthaltenen stoffen
DE10349377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
EP2319382A1 (de) Geschirrspüler oder Waschmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Oberflächenspannung der Waschlauge
DE4234279C2 (de) Verfahren zum Beschlichten von feinkapillarem Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4308501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
DE4105139C2 (de)
DE2621560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffestausrüsten von Wollfaserbändern
DE4015141A1 (de) Verfahren zum betreiben einer galvanotechnischen anlage
EP0065158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut
DE2527762A1 (de) Automatische laugungsanlage fuer die hydrometallurgische herstellung von zink
EP1526203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
DE19727939C2 (de) Vorrichtung zur optimalen Dosierung von Spülflüssigkeit
EP0180938B1 (de) Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf laufende Warenbahnen
DE3911735C2 (de)
DE4233311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Entschlichtungsgrades eines Textilmaterials
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
DE1152066B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE3921564A1 (de) Verfahren zur regelung der konzentration von entwickler- bzw. entschichterloesung fuer leiterplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2932608C2 (de) Verfahren zum Polieren von geschliffenen Glasflächen
DE1469460C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrustung von Wolle
EP0087391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Chemikals auf eine Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee