EP0093446A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0093446A1
EP0093446A1 EP83104305A EP83104305A EP0093446A1 EP 0093446 A1 EP0093446 A1 EP 0093446A1 EP 83104305 A EP83104305 A EP 83104305A EP 83104305 A EP83104305 A EP 83104305A EP 0093446 A1 EP0093446 A1 EP 0093446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
impregnation
fleet
goods
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093446B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Peter Oppitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;VON DER ELTZ HANS - ULRICH E OPPITZ PETER
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0093446A1 publication Critical patent/EP0093446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093446B1 publication Critical patent/EP0093446B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the continuous, uniform application of aqueous impregnation liquors containing at least one treatment agent on water-wet, textile webs that have been partially dewatered from a previous wet treatment to a certain residual moisture content, the moisture content of which in the longitudinal and transverse directions Goods run through an apparatus arrangement of more than.
  • two measuring points is determined via the web width before the application of liquor and through a similar additional measuring arrangement after the liquor application continuously and without contact and thus adjusted such in correspondence of the moisture content according to e i nem second dewatering that is the same higher than after the first dewatering.
  • the application technique according to the invention is of particular importance.
  • the so-called wet-on-wet procedure is carried out with two application units connected in series for the treatment liquors.
  • a high-performance crusher is usually used, e.g. of the foulard and then a pair of rollers with a lower squeezing effect, as a result of which a certain additional liquid application can be achieved as a result of the differences in the squeezing performance.
  • perforated drums are used to apply liquid agents can be used, which are arranged in an immersion bath and over which one guides the spread web of goods during the passage through the fleet. Due to the suction suction exerted on the textile material, better penetration of the fiber material with the treatment liquid is thus ensured.
  • the object of the present invention is now to get the continuous dyeing of a uniformly wet textile goods on an industrial scale and with safe handling of the various treatment phases under control, with the best possible dyeing of the goods without the risk of the end of the process dyed textile goods plays a role.
  • Such a project has also received new impetus from the energy saving program.
  • This object is achieved in that the continuously moving, moist web within an impregnation trough when diving below the liquid level in a spread form is passed over a liquor exchange element and the fleet order - continuously and evenly across the web width - by partial or complete exchange of the already Moisture present in the textile material with the help of suction or pressing through a circulating impregnation liquor and at the same time brings about the absorption of the respectively prescribed amount of liquor, whereupon the reduced concentration of the treatment agent due to dilution of the liquor as well as the decrease in the liquor volume due to excess liquor absorption by the textile material - in dependence on the determined result of the measured values F Lotte difference after the first and second dewatering - by metered addition of freshly prepared Flottennach accounts strengthen the on or Replenish used circus fleet is compensated.
  • the principle of the present invention is based on checking the moisture which is necessarily carried over into the application process of the treatment agent on the wet substrate and then displacing it in the course of a passage of circulated impregnation liquor through the web of material passed directly past the exchange element and at the same time adding impregnation liquid containing the treatment agent replace, whereby the exchanged moisture from the pretreatment is absorbed in the circuit of the impregnation liquor.
  • the risk of a progressively increasing liquor dilution is avoided by the measure according to the invention of the constant addition of freshly prepared liquor replenishments, which ensure that the concentration of the treatment agent is kept constant and also compensate for liquor losses due to the proportionately higher proportion of the amount applied in the second stage.
  • a device suitable for carrying out the novel wet-on-wet application method, to which the present invention also relates essentially consists of two successive drainage elements (2a, 2) lying one behind the other in the running direction of the textile material (1) b), in both cases com combined with a downstream equipment arrangement consisting of more than two measuring points (3 a, 3 b) distributed across the goods run for contactless determination of the moisture content brought along or the resulting liquor absorption in the longitudinal and transverse directions on the just previously drained, continuously moving web (1 ), and is characterized in that between the two drainage organs (2 a, 2 b) in the direction of movement of the textile web (1) an impregnation trough (4) with a fleet exchange element (5) attached therein below to replace the one on the in spread form above the material web (1) located moisture against the sucked-through or pressed-through impregnation liquor and at the same time for the application of the respectively prescribed amount of liquor is provided, a pipeline (6) connected to it, including a built-in circulation pump (7), to form
  • the textile material (1) squeezed to a uniform moisture in a first dewatering member (2 a) is conveyed via a fleet exchange (5), for example a Sieve drum or a suction slit passed into the treatment medium-impregnating liquor immersed.
  • a fleet exchange (5) for example a Sieve drum or a suction slit passed into the treatment medium-impregnating liquor immersed.
  • the circulated impregnation liquor is sucked through the spread textile material under the action of a pump (7), exchanging or diluting with the residual moisture on the goods, and then conveying it in a kind of cycle to the actual impregnation trough (4) upstream distribution chassis (10) is reached, which is equipped with mechanically effective means (9) for fleet mixing and their even distribution within this facility, with particular attention to the width of the web to be treated.
  • the circulated impregnation liquor then arrives at the subsequent impregnation trough (4) in an even, cross-distributed manner by means of an overflow (11) extending over the same width and is then distributed there, as before during the passage of the goods via (5), sucked through the exposed textile material by the pump (7), which also ensures the circulation of the fleet.
  • the impregnation liquor can also be pressed through the goods for the purpose of liquor exchange if the liquor exchange element (5) consists of a screen drum placed under outside pressure and the impregnation trough (4) is provided with a pressure-tight web inlet and 1-tsar web outlet. It is advisable to work with excess flows of the impregnation liquor through the textile web (fleet throughput).
  • the textile material treated in this way is then squeezed, sucked off or stripped off evenly to the desired liquor intake in a second dewatering device (2 b), but while maintaining a higher moisture content than before entering the I m Weggnierbad, and is then supplied to the further fixing process.
  • the moisture already on the textile material can be evened out using a normal high-performance crushing unit, advantageously a foulard.
  • the associated measuring arrangement (3 a) consisting of more than two measuring points, the fabric moisture is measured continuously and lengthways and transversely on the fiber material guided at constant speed, and the measured values thus obtained are measured used to control the drainage performance at the corresponding points on the web.
  • the moisture measurement itself is carried out in a contactless manner using well-known methods, for example with the aid of a moisture measuring device based on the principle of microwave absorption, as described in DE-GM 76 38 683.
  • the amount of water in g / m 2 can be determined, which is introduced into the impregnation bath by the goods.
  • the squeezing after the impregnation is monitored by means of a measuring arrangement (3 b) connected downstream of the corresponding dewatering device (2 b) and having the same equipment as before, and is thus able to continuously carry out the desired control function for the fleet application.
  • the difference in the two moisture measurements is then used to derive the consumption of the impregnation liquor.
  • the amount of moisture in relation to the second measurement (liquor absorption) is kept larger at (3 b) than in the case of the first measurement (drainage) at (3 a).
  • the measures required for this can be such that a freshly prepared liquor additive or several of different compositions are mixed in parallel and synchronously with the used circulation liquor or that - depending on the requirements to be taken into account - a freshly prepared liquor additive is first added to it and then in the direction of flow of the liquor cycle after a sufficient mixing section, one or more further such liquor replenishers of the same or different composition are metered into it.
  • the distribution chassis (10) is used for an intimate mixing of the treatment agent preparations, in particular dyes and / or chemicals, fed in from the fleet refill or storage vessels (12) with the used circulation liquor and then for a supply of the thus strengthened liquor that is uniform over the width to the impregnation trough (4). Due to the moisture quantity control based on the measured values at (3 a) and (3 b), a uniform impregnation liquor consumption and thus the application of a constant amount of dye and / or chemicals on the goods ensured throughout the treatment phase.
  • the sequence of the method according to the invention can expediently be controlled via a control device (13) such as a process computer, by relating the known or measured process parameters (actual value) to the setpoint (e.g. the specified fleet order) and converting them into control signals (manipulated variable).
  • a control device (13) such as a process computer
  • the fleet difference values continuously determined by the two measuring points (3a) and (3b) can advantageously be used to control the output of the circulation pump (7), i.e. the number of circulations of the impregnation liquor in the unit of time, and / or the output of the metering pump (8), i.e. of the metered quantities.
  • the performance of the metering pump can also be controlled by means of a level controller (not shown) for the fleet in the impregnation trough (4).
  • a level controller not shown
  • the control of the speed of the goods as a function of the squeezing pressure of the two drainage elements (2 a) and (2 b) is provided.
  • the device according to the invention is explained in more detail with reference to a drawing.
  • the figure shown is a schematic representation of the side view of a K ontinue No., according to which is provided for the F Lotte exchange according to the suction principle a sieve drum.
  • the reference symbols used here are identical to the numbers used for this purpose in the text above.
  • the new impregnation process is suitable for practically all finishing processes, such as Mercerizing, dyeing, applying all finishing chemicals such as finishing agents, antistatic agents or high-quality finishing agents, etc.
  • all dye classes can be applied to textile webs of all fiber materials suitable for continuous operation.
  • the wet textile material can be woven, knitted, felt, fleece, parallel yarn, cable or sliver and consist of textile fibers of any kind.
  • the applied treatment agents are then fixed or developed according to the working methods customary for the products in question, for example by simple storage at room temperature or vapors or hot air treatment and other methods. The claimed ver driving is therefore not subject to any reservations in this regard.
  • the order fleets can have all the necessary aids such as Alkalis, acids, leveling agents, solubilizers, etc. also without restriction - except where appropriate their solubility and ionogenicity - are added.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Beim kontinuierlichen Auftrag von Imprägnierflotten auf ???ne nasse Warenbahn besteht die Gefahr einer Flottenverdünnung durch die aus der Vorbehandlung zusammen mit dem Textilgut eingeschleppte Feuchtigkeit, was im Falle der Applikation von Färbeflotten in Form des sogenannten Endenablaufes dem Auge unmittelbar sichtbar wird. Außerdem bestehen Probleme hinsichtlich der Egalität des Warenbildes aufgrund des als Folge von unterschiedlicher Abquetschleistung am Foulard über die Bahnbreite resultierenden ungleichmäßigen Feuchtigkeitsgehaltes auf dem Textilmaterial. Durch teilweisen oder vollständigen Feuchtigkeitsaustausch auf dem Behandlungsgut mittels Durchsaugen bzw. Durchpressen sowie Zirkulation der zu applizierenden Flotte bei gleichzeitiger Konstanthaltung von Flottenmenge und deren Konzentration lassen sich mit Hilfe von erfindungsgemäßem Verfahren und Vorrichtung die den Naß-in-Naß-Produktauftrag bislang begleitenden Schwierigkeiten beheben. Die neue Arbeitstechnik ermöglicht es, die übliche Zwischentrocknung nach der Vorbehandlung einzusparen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Auftragen wäßriger Imprägnierflotten enthaltend mindestens ein Behandlungsmittel auf wassernasse, textile Warenbahnen, die von einer vorangegangenen Naßbehandlung her auf einen bestimmten Restfeuchtigkeitsgehalt gleichmäßig teilentwässert worden sind, wobei deren Feuchtigkeitsgehalt in Längs- und Querrichtung zum Warenlauf durch eine apparative Anordnung aus mehr als. zwei Meßstellen über die Bahnbreite vor dem Flottenauftrag und durch eine ebensolche weitere Meßanordnung nach dem Flottenauftrag stetig sowie berührungslos ermittelt und in Übereinstimmung damit der Feuchtigkeitsgehalt nacheinem zweiten Entwässern derart eingestellt wird, daß derselbe höher ist als nach der ersten Entwässerung. Im Falle des kontinuierlichen Färbens und/oder Veredelns von Textilgut jeglicher Art ist die erfindungsgemäße Applikationstechnik von besonderer Bedeutung.
  • Nach den in der Praxis geläufigen Methoden wird die sogenannte Naß-in-Naß-Arbeitsweise mit zwei hintereinander geschalteten Auftragsaggregaten für die Behandlungsflotten durchgeführt. Zur Steuerung des Produktauftrags bedient man sich hierbei in der Regel zunächst eines Hochleistungsquetschwerkes, z.B. des Foulards und anschließend eines Walzenpaares mit geringerem Abquetscheffekt, wodurch infolge der Differenzen in der Abquetschleistung ein bestimmter zusätzlicher Flüssigkeitsauftrag erzielt werden kann.
  • Andererseits ist es bereits auch bekannt, daß sich zum Aufbringen von flüssigen Mitteln perforierte Trommeln einsetzen lassen, die in einem Tauchbad angeordnet sind und worüber man die ausgebreitete Warenbahn während der Passage durch die Flotte führt. Aufgrund von auf das Textilgut ausgeübtem Saugzug wird damit eine bessere Durchdringung des Fasermaterials mit der Behandlungsflüssigkeit gewährleistet.
  • Diesen beiden Applikationsverfahren haftet jedoch der Nachteil an, daß es nicht gelingt, die im zweiten Bad aufzubringende Flüssigkeit von Anfang bis Ende des Vorganges in der gleichen Konzentration an dem Behandlungsmittel zu halten. Als Folge von eingeschleppter Feuchtigkeit vom ersten Naßbehandlungschritt treten beim Naß-in-Naß-Auftrag Verdünnungseffekte in unregelmäßiger Weise auf, die stark von der Warengeschwindigkeit des Textilgutes abhängig sind. Ebenso ergeben sich Konzentrationsunterschiede über die Warenbreite bei unregelmäßiger Abquetschwirkung im Anschluß an die erste Klotzoperation. Wegen dieser Unzulänglichkeiten läßt sich ein kontinuierliches, gleichmäßiges Aufbringen von Farbstoffzubereitungen auf nasse Warenbahnen bisher praktisch nicht realisieren. Zwar ist es möglich, auf eine nasse Ware Ausrüstungsflotten aufzutragen, wobei sich Abweichungen von einer mittleren Auftragsmenge im Bereich von 5 bis 20 Gew.-% kaum nachteilig bemerkbar machen. Das kommt aber lediglich davon, daß man es hierbei meistens mit im wesentlichen farblosen Substanzen zu tun hat, so daß entstandene Unegalitäten im Warenbild mit dem Auge nicht sichtbar sind. Mit den bis jetzt zur Verfügung stehenden Mitteln und Anlagen waren hingegen die für das Färben notwendigen Voraussetzungen, sowohl bezüglich des Messens der Feuchtigkeitswerte als auch der Steuerung des Auftrages der Flotte nicht zu meistern.
  • Erst die Entwicklung neuer Geräte erlaubt es, das System des Naß-in-Naß-Naß-Arbeitens auch für das Färben, genauer den Farbstoffauftrag, wieder in Betracht zu ziehen. Aus Gründen der Einsparung von Energie und Kosten ist es darüber hinaus ein schon lange gehegter Wunsch der Textilveredler, auf eine Zwischentrocknung verzichten zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, das kontinuierliche Färben eines gleichmäßig nassen Textilgutes im industriellen Maßstab sowie unter sicherer Handhabung der verschiedenen Behandlungsphasen in den Griff zu bekommen, wobei sich optimale Durchfärbung der Ware erzielen lassen soll, ohne daß dabei die Gefahr eines Endenablaufs des gefärbten Textilgutes eine Rolle spielt. Ein derartiges Vorhaben hat obendrein durch das Energiesparprogramm neue Impulse erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die kontinuierlich bewegte, feuchte Warenbahn innerhalb eines Imprägniertroges beim Tauchen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in ausgebreiteter Form über ein Flottenaustauschelement geleitet wird und man den Flottenauftrag - fortlaufend sowie gleichmäßig über die Bahnbreite - durch teilweisen oder vollständigen Austausch der bereits auf dem Textilgut vorhandenen Feuchtigkeit mit Hilfe von Durchsaugen bzw. Durchpressen einer im Kreislauf strömenden Imprägnierflotte bewirkt und zugleich die Aufnahme der jeweils vorgegebenen Flottenmenge herbeiführt, worauf die an dem Behandlungsmittel reduzierte Konzentration derselben infolge Flottenverdünnung wie auch die Abnahme des Flottenvolumens infolge überschüssiger Flottenaufnahme durch das Textilgut - in Abhängigkeit von der aufgrund der Meßwerte ermittelten Flottendifferenz nach dem ersten und zweiten Entwässern - durch Zudosierung frisch zubereiteter Flottennachsätze zum Auf stärken bzw. Auffüllen von verbrauchter Zirkulationsflotte kompensiert wird.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht darauf, die auf dem nassen Substrat in den Applikationsprozeß des Behandlungsmittels zwangsläufig eingeschleppte Feuchtigkeit zu kontrollieren und daraufhin im Verlauf einer Passage von umgewälzter Imprägnierflotte durch die unmittelbar am Austauschelement vorbeigeführte Warenbahn dort zu verdrängen sowie zugleich durch das Behandlungsmittel enthaltende Imprägnierflüssigkeit zu ersetzen, wobei die ausgetauschte Feuchtigkeit aus der Vorbehandlung in dem Kreislauf der Imprägnierflotte aufgeht. Das Risiko einer fortschreitend zunehmenden Flottenverdünnung wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme der ständigen Zudosierung frisch zubereiteter Flottennachsätze vermieden, welche für eine Konstanthaltung der Konzentration des Behandlungsmittels Sorge tragen wie auch Flottenverluste infolge der in zweiter Stufe entsprechend höher proportionierten Auftragsmenge ausgleichen. Durch die Verwendung von Hochfeuchtemeßgeräten nach der Entwässerung sowie Steuerung derselben anhand der Meßwerte und ein ebensolches Vorgehen beim erneuten Flottenauftrag gelingt es, die für die Gleichmäßigkeit der beiden Vorgänge erforderlichen Toleranzen einzuhalten. Die neue Arbeitstechnik ermöglicht es, die übliche Zwischentrocknung nach der Vorbehandlung einzusparen und entgegen dem herkömmlichen Brauch Färbeflotten direkt auf die nassen Warenbahnen aufzutragen.
  • Eine zur Durchführung des neuartigen Naß-in-Naß-Applikationsverfahrens geeignete Vorrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung ebenfalls bezieht, besteht im wesentlichen aus zwei in Laufrichtung des Textilgutes (1) hintereinandei:liegcnden, über die Bahnbreite wirksamen Entwässerungsorganen (2 a, 2 b), in beiden Fällen kombiniert mit einer nachgeschalteten apparativen Anordnung aus mehr als zwei quer zum Warenlauf verteilten Meßstellen (3 a, 3 b) zur berührungslos arbeitenden Ermittlung des mitgebrachten Feuchtigkeitsgehaltes bzw. der bewirkten Flottenaufnahme in Längs- und Querrichtung auf der gerade vorhergehend entwässerten, kontinuierlich bewegten Warenbahn (1), und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Entwässerungsorganen (2 a, 2 b) im Fortbewegungssinn der Textilbahn (1) ein Imprägniertrog (4) mit einem darin unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angebrachten Flottenaustauschelement (5) zum Ersatz der auf der in ausgebreiteter Form darüber geleiteten Warenbahn (1) befindlichen Feuchtigkeit gegen die durchgesaugte bzw. durchgepreßte Imprägnierflotte sowie zugleich zum Auftrag der jeweils vorgegebenen Flottenmenge vorgesehen ist, einer damit verbundenen Rohrleitung (6) samt eingebauter Umwälzpumpe (7) zur Bildung eines Kreislaufes für die strömende Imprägnierflotte, einer an diese Rohrleitung (6) angeschlossenen Dosierpumpe (8) mit Zuleitungen für die Versorgung des Flottenkreislaufes mit frisch zubereiteten Flottennachsätzen zum Aufstärken bzw. Auffüllen von verbrauchter Zirkulationsflotte, sowie in Strömungrichtung unterhalb . des Anschlusses für die Dosierpumpe (8) in den Kreislauf einbezogenen mechanischen Mitteln (9) zum Vermischen von verbrauchter Zirkulationsflotte mit den zudosierten Flottennachsätzen.
  • Im Zuge der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Benutzung der zuvor beschriebenen Vorrichtung wird das in einem ersten Entwässerungsorgan (2 a) auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit abgequetschte Textilgut (1) im Verlauf des weiteren Warentransportes über ein Flotten- austauschelcir.ent (5), z.B. eine Siebtrommel oder einen Saugschlitz geleitet, welches in die das Behandlungsmittel aufweisende Imprägnierflotte eintaucht. An dieser Stelle wird die umgewälzte Imprägnierflotte unter der Wirkung einer Pumpe (7) durch das ausgebreitete Textilgut gesaugt, wobei sie sich gegen die auf der Ware befindliche Restfeuchtigkeit austauscht bzw. sich mit dieser verdünnt, und dann in einer Art Kreislauf weiterbefördert ein dem eigentlichen Imprägniertrog (4) in Strömungsrichtung vorgeschaltetes Verteilungschassis (10) erreicht, das mit mechanisch wirksamen Mitteln (9) zur Flottenvermischung sowie deren gleichmäßigen Verteilung innerhalb dieser Einrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Breite der zu behandelnden Warenbahn ausgerüstet ist. Aus diesem Chassis (10), dessen Ausmaße auf die Breite des Imprägniertroges (4) abgestimmt sind, gelangt die umgewälzte Imprägnierflotte sodann mittels eines sich über die gleiche Breite erstreckenden Überlaufes (11) gleichmäßig querverteilt schließlich wieder in den nachfolgenden Imprägniertrog (4) und wird dort, wie schon zuvor bei der Passage der Ware über (5), durch das offenliegende Textilmaterial hindurch von der Pumpe (7) angesaugt, welche auch gleichzeitig die Zirkulation der Flotte besorgt. Anstelle von Durchsaugen kann die Imprägnierflotte zwecks Flottenaustausch erfindungsgemäß auch durch die Ware gepreßt werden, wenn das Flottenaustauschelement (5) aus einer von außen unter Flottendruck gesetzten Siebtrommel besteht und der Imprägniertrog (4) mit einem druckdichten Warenbahneinlaß und 1-Zarenbahnauslaß versehen ist. Zweckmäßig wird mit überschüssigen Durchströmungen der Imprägnierflotte durch die Textilbahn (Flottendurchsatz) gearbeitet. Das so behandelte Textilgut wird anschließend in einem zweiten Entwässerungsorgan (2 b) gleichmäßig auf die gewünschte Flottenaufnahme abgequetscht, abgesaugt oder abgestreift, jedoch unter Beibehaltung einer höheren Feuchtigkeit als vor dem Eintritt in das Imprägnierbad, und wird dann dem weiteren Fixierprozeß zugeleitet.
  • Die Vergleichmäßigung der bereits auf dem Textilgut befindlichen Feuchtigkeit kann durch ein normales Hochleistungsquetschwerk, zweckmäßig einem Foulard, vorgenommen werden. Unmittelbar nach Verlassen des hierfür benutzten Entwässerungsorgans (2 a) wird sodann unter Einsatz der zugehörigen Meßanordnung (3 a), bestehend aus mehr als zwei Meßstellen, die Gewebefeuchte längs und quer auf dem mit konstanter Geschwindigkeit geführten Fasermaterial fortlaufend gemessen und die so erhaltenen Meßwerte werden zur Steuerung der Entwässerungsleistung an den korrespondierenden Stellen der Warenbahn verwendet. Die Feuchtigkeitsmessung selbst erfolgt berührungslos nach hinreichend bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe eines auf dem Prinzip der Mikrowellenabsorption arbeitenden Feuchtemeßgerätes, wie es in dem DE-GM 76 38 683 beschrieben ist. Auf diese Weise läßt sich die Wassermenge in g/m2 bestimmen, die von der Ware in das Imprägnierbad eingebracht wird. Die Abquetschung nach der Imprägnierung überwacht man mittels einer dem entsprechenden Entwässerungsorgan (2 b) nachgeschalteten Meßanordnung (3 b) von gleicher apparativer Ausstattung wie zuvor und ist dadurch in der Lage, die gewünschte Kontrollfunktion für den Flottenauftrag kontinuierlich auszuüben. Aus der Differenz.der beiden Feuchtigkeitsmessungen leitet sich dann der Verbrauch an Imprägnierflotte ab. Im Einklang mit den Bedürfnissen der Erfindung wird hierbei die Feuchtigkeitsmenge in Bezug auf die zweite Messung (Flottenaufnahme) bei (3 b) größer gehalten als im Falle der ersten Messung (Entwässerung) bei (3 a).
  • Zum Ausgleich des hieraus resultierenden Differenzbetragcs im Feuchtigkeitshaushalt wird dem oben beschriebenen Kreislaufsystem vor Eintritt der verbrauchten Imprägnierflotte in das dem Imprägniertrog (4) vorgeschaltete Verteilungschassis (10) soviel an frisch zubereiteten Flottennachsätzen von entsprechend höherer Konzentration an dem Behandlungsmittel zudosiert, wie der Flottendifferenz nach dem ersten und zweiten Entwässern entspricht. Somit ist man imstande, der infolge von Flottenverdünnung erniedrigten Konzentration der Imprägnierflotte an dem Behandlungsmittel, verursacht durch die ausgetauschte sowie in den Kreislauf eingebrachte Feuchtigkeit, zu begegnen wie auch der infolge von überschüssiger Flottenaufnahme durch die Ware sich ergebenden Verminderung des Flottenvolumens abzuhelfen. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen können so geschehen, daß ein frisch zubereiteter Flottennachsatz oder auch mehrere von verschiedener Zusammensetzung parallel sowie synchron der verbrauchten Zirkulationsflotte beigemischt werden oder daß man derselben - je nach in Betracht zu ziehenden Erfordernissen - zunächst einen frisch zubereiteten Flottennachsatz zufügt und sodann in Strömungsrichtung des Flottenkreislaufes nach einer ausreichenden Mischstrecke diesem noch ein oder mehrere weitere solcher Flottennachsätze von gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung zudosiert werden.
  • Wie schon erwähnt, dient das Verteilungschassis (10) einer innigen Vermischung der aus den Flottennachsatz- bzw. Vorratsgefäßen (12) eingespeisten Behandlungsmittelzubereitungen, insbesondere Farbstoffe und/oder Chemikalien, mit der verbrauchten Zirkulationsflotte und alsdann einer über die Breite gleichmäßigen Zuführung der so aufgestärkten Flotte zum Imprägniertrog (4). Durch die Feuchtigkcitsmengensteuerung aufgrund der Meßwerte bei (3 a) und (3 b) wird ein gleichmäßiger Imprägnierflottenverbrauch und damit die Applikation einer stets gleichbleibenden Farbstoff- und/oder Chemikalienmenge auf der Ware während der gesamten Behandlungsphase sichergestellt. Diesem Verbrauch an Imprägnierflotte durch das Textilgut wird durch die Tätigkeit der Dosierpumpe (8) gegengesteuert und zwar dergestalt, daß durch die Proportionierung der Zuflußraten andauernd eine konstante Konzentration der Imprägnierflotte an Farbstoff und/oder Chemikalien aufrechterhalten wird und als Folge davon auch bei wechselnden warengeschwindigkeiten eine über Länge und Breite gleichmäßig imprägnierte bzw. gefärbte Ware anfällt. Um das zu erreichen, enthält die konzentrierte Nachsatzflotte genausoviel Farbstoff und/oder Chemikalien wie von der Ware aus dem Imprägnierbad mitgenommen wird.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zweckmäßig über eine Regeleinrichtung (13) wie einen Prozeßrechner gesteuert werden, indem man die bekannten bzw. gemessenen Verfahrensparameter (Istwert) mit dem Sollwert (z.B. dem vorgegebenen Flottenauftrag) in Relation bringt und in Steuersignale (Stellgröße) umsetzt. Aufgrund eines solchen Vorganges lassen sich die durch die beiden Meßstellen (3 a) und (3 b) fortlaufend ermittelten Flottendifferenzwerte vorteilhaft zur Steuerung der Leistung der Umwälzpumpe (7), d.h. der Anzahl der Umwälzungen der Imprägnierflotte in der Zeiteinheit, und/oder der Leistung der Dosierpumpe (8), d.h. der Zudosiermengen, benutzen. Die Steuerung der Leistung der Dosierpumpe kann andererseits auch mittels eines im Imprägniertrog (4) vorhandenen Niveaureglers (nicht abgebildet) für die Flotte erfolgen. Ebenso ist mit Hilfe einer solchen Regeleinrichtung (13) die Steuerung der Warengeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Quetschdruck der beiden Entwässerungsorgane (2 a) und (2 b) vorgesehen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein sehr guter Austausch der von der nassen Ware eingeschleppten Feuchtigkeit gegen die das Behandlungsmittel enthaltende Imprägnierflotte erzielt. Kraft der Umwälzung der Flotte steht für den Applikationsprozeß immer die gleiche Konzentration an Imprägniermitteln zur Verfügung. Die Durchdringung der Ware durch die Flotte sorgt für eine Gleichverteilung derselben über den Querschnitt der Textilbahn und die Dosierung frischer Flottenzubereitungen in die Umwälzung trägt Rechnung für eine endengleiche Behandlung des Fasermaterials.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Die abgebildete Figur zeigt als schematische Darstellung die Seitenansicht einer Kontinuestraße, gemäß welcher für den Flottenaustausch nach dem Saugprinzip eine Siebtrommel vorgesehen ist. Die hierbei verwendeten Bezugszeichen sind mit den im obigen Text für diesen Zweck gebrauchten Ziffern identisch.
  • Das neue Imprägnierverfahren eignet sich praktisch für alle Veredlungsprozesse, Wie z.B. Mercerisieren, Färben, Auftragen aller Veredluhgschemikalien wie Avivagen, Antistatika oder Hochveredlungsmittel u.a.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sämtliche Farbstoffklassen, aber auch sonstige Ausrüstungsmittel auf textile Warenbahnen aller für eine Kontinueoperation geeigneten Fasermaterialien aufgebracht werden. Hierbei kann das nasse Textilgut als Webware, Maschenware, Filz, Vlies,parallel gerichtetes Garn, Kabel oder Kammzug vorliegen und aus Textilfasern jeglicher Art bestehen. Die applizierten Behandlungsmittel werden anschließend nach den für die betreffenden Produkte üblichen Arbeitsweisen fixiert bzw. entwickelt, z.B. durch einfache Lagerung bei Raumtemperatur oder Dämpfen oder Heißluftbehandlung und andere Methoden. Das beanspruchte Verfahren unterliegt somit in dieser Hinsicht keinem Vorbehalt.
  • Im Falle der Auftragsflotten ist lediglich zu berücksichtigen, daß bezüglich der Löslichkeit verschiedener Produkte Beschränkungen entstehen können. Eine solche Tatsache ist bei der Bemessung der Auftragsdifferenz zu berücksichtigen.
  • Den Auftragsflotten können alle notwendigen Hilfsmittel wie z.B. Alkalien, Säuren, Egalisierhilfsmittel, Löslichkeitsvermittler u.a. ebenfalls ohne Einschränkung - außer gegebenenfalls deren Löslichkeit und Ionogenität - zugesetzt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin angegebenen Prozentangaben sind Gewichtsprozente, sofern nichts anderes vermerkt ist, und beziehen sich im Falle von Textilmaterial jeweils auf das Gewicht der trockenen Ware.
  • Beispiel 1
  • Laugieren von feuchtem Zellwollgewebe:
    • Auf einem ersten Foulard wird ein wassernasses Zellwoll- gewebe auf 70 % Restfeuchte abgequetscht. Sodann wird die Textilbahn auf einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 mit Natronlauge imprägniert, indem man sie in ausgebreiteter Form über einen in die Behandlungsflüssigkeit getauchten, unter Saugzug stehenden Siebzylinder führt und zugleich eine wäßrige Natronlauge mit einem Litergehalt von 250 g Ätznatron durch die laufende Ware saugt. Danach wird das Behandlungsgut auf einem zweiten Foulard auf 90 % Feuchtigkeitsgehalt entwässert. Während dieser Behandlungsoperation hat sich die durchgesaugte Natronlauge mit der auf der Ware vorhandenen Feuchte verdünnt und wird durch fortlaufendes Zudosieren von Nachsatzflotte aus hochkonzentrierter Natronlauge immer wieder auf die Anwendungskonzentration von 250 g/1 Ätznatron gebracht. Dieser Konzentrationsausgleich erfolgt automatisch über eine Vorrichtung nach Anspruch 17. Das Zellwollgewebe ist nun mit 50 g/kg Ätznatron gleichmäßig imprägniert, dadurch wird ein sehr gleichmäßiger Laugiereffekt des Zellwollgewebes erreicht..
    Beispiel 2
  • Mercerisieren von feuchtem Baumwollgewebe:
    • Die Behandlungsoperation erfolgt analog Beispiel 1. Auf dem ersten Foulard wird ein wassernasser Baumwollpopeline auf 53 % Restfeuchte abgequetscht und im Verlauf der nachfolgenden Passage durch ein Imprägnierbad mit wäßriger Natronlauge getränkt, wobei man zur Aufrechterhaltung der Alkalikonzentration in der Flotte pro kg der Ware weitere Lauge enthaltend 766 g NaOH fest je Liter Wasser zudosiert. Nach dem Abquetschen auf dem zweiten Foulard auf 80 % Restfeuchte wird auf dem Behandlungsgut eine Flottenaufnahme entsprechend 252 g/kg NaOH fest ermittelt. Unmittelbar nach dem zweiten Abquetschen wird die Ware einer üblichen Mercerisiermaschine zugeführt. Es wird ein sehr gleichmäßiger Mercerisiereffekt über Länge und Breite des Behandlungsgutes erreicht.
    Beispiel 3
  • Färben mit Reaktiv-Farbstoffen nach Kurzverweil-Verfahren:
    • Auf einem ersten Foulard wird ein wassernasser Baumwollkaliko auf 55 % Restfeuchte abgequetscht und analog Beispiel 1 der Imprägnierung unterworfen. Die Beschickung des Imprägnierbades findet hier durch Zudosieren von 100 cm3 pro kg Ware einer Mischung aus 240 g/1 Kochsalz und 88 cm3/1 Natronlauge (32,5 %), gelöst in Wasser, und 150 cm3 pro kg Ware einer wäßrigen Lösung, die 80 g/1 des Farbstoffes Reactive Blue 19 mit der C.I.-Nr. 61200 enthält, statt. Auf dem Färbegut erzielt man dabei einen Flottenauftrag entsprechend 12 g/kg des Farbstoffes sowie der zum Fixieren erforderlichen Menge (24 g/kg Kochsalz und 8,8 cm3/kg Natronlauge von 32,5 %)an Fixierchemikalien, wenn nachfolgend an den Imprägniervorgang die Ware mit 80 % Restfeuchte abgequetscht wird. Anschließend wird das so behandelte Textilgut aufgedockt und während 6 Stunden bei Raumtemperatur verweilt. Nach dem Auswaschen des überschüssigen Alkalis und von nicht fixiertem Farbstoff erhält man eine gleichmäßige Blaufärbung.
    Beispiel 4
  • Färben mit Reaktiv-Farbstoffen nach Kurzverweil-Verfahren:
    • Zur Färbung verfährt man gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 3. Auf dem ersten Foulard wird ein wassernasser Baumwollkaliko auf 55 % Restfeuchte abgequetscht und man läßt die Warenbahn sodann ein Imprägnierbad durchlaufen, das durch Zudosierung von 100 cm3 pro kg Ware einer Mischung aus 400 cm3/1 Wasserglas von 38°Bé und 280 cm3/1 Natronlauge (32,5 %) und 150 cm3 pro kg Ware einer wäßrigen Lösung, die 853 g/1 des Farbstoffes Reactive Black 5 mit der C.I.-Nr. 20505 in einer 50-%igen flüssigen Form (= 25 % Reinfarbstoff) enthält, auf gleichbleibende Behandlungsmittelkonzentration eingestellt ist. Im Rahmen dieser Maßnahmen erhält man auf den Färbegut einen Flottenauftrag von 128 g/kg des Farbstoffes und der zum Fixieren erforderlichen Menge Alkali, sofern nachfolgend an den Imprägniervorgang die Ware mit 80 % Restfeuchte abgequetscht wird. Anschließend wird die so behandelte Textilbahn aufgedockt und zur Farbstoff-Fixierung während 6 Stunden bei Raumtemperatur verweilt. Nachfolgend werden das überschüssige Alkali und der nicht fixierte Farbstoff von der gefärbten Ware ausgewaschen. Man erhält eine Schwarzfärbung.
    Beispiel 5
  • Färben mit Reaktiv-Farbstoffen nach Kurzverweil-Verfahren:
    • Auf einem ersten Foulard wird ein wassernasser mercerisierter Baumwollkaliko auf 55 % Restfeuchte abgequetscht. Die anschließende Passage durch das Imprägnierbad erfolgt wie in Beispiel 1, wobei man unter Zudosierung von 100 cm3 pro kg Ware einer wäßrigen Lösung von 80 g/l Natriumcarbonat kalz. und 150 cm3 je kg Ware einer wäßrigen Lösung, die 53,3 g/1 des Reaktivfarbstoffes mit der Formel
      Figure imgb0001
      enthält, für gleichbleibende Konzentrationsverhältnisse an den Flottenbestandteilen Sorge trägt. Durch die Imprägnierung und das nachfolgend durchgcführte zweite Abquetschen auf 80 % Restfeuchte wird auf dem Färbegut ein Flottenauftrag entsprechend 8 g/kg des Farbstoffes und der zur Fixierung erforderlichen Menge von 8 g/kg Natriumcarbonat kalz. sichergestellt. Anschließend wird die Ware aufgedockt und zur Farbstoff-Fixierung während 10 Stunden bei Raumtemperatur verweilt. Nach dem Auswaschen des überschüssigen Alkalis und von nicht fixiertem Farbstoff erhält man eine Orangefärbung.
    Beispiel 6
  • Färben mit Reaktiv-Farbstoffen nach Einbad-Naßdämpf-Ver- fahren:
    • Zur Färbung verfährt man maschinenmäßig wie in Beispiel 1. Auf dem ersten Foulard wird ein nasser mercerisicrtcr Baumwollkaliko auf 55 % Restfeuchte abgequetscht und sodann unter Tränken durch ein Imprägnierbad geführt, in dem durch Zudosierung von 100 cm3 pro kg Ware einer Mischung aus 240 g/1 Kochsalz und 96 cm3/1 Natronlauge (32,5 %), gelöst in Wasser, und 150 cm3 je kg Ware einer wäßrigen Lösung, die 106,7 g/1 des Farbstoffes Reactive Violet 5 mit der C.I.-Nr. 18097 enthält, eine konstante Konzentration an den Behandungsmitteln sichergestellt ist. Auf diese Weise wird auf dem Färbegut durch die Imprägnierung und das nachfolgende Abquetschen auf 80 % Restfeuchte ein Flottenauftrag von 16 g/kg des Farbstoffes und der zur Fixierung erforderlichen Menge von 24 g/kg NaCl und 9,6 cm3/kg Natronlauge (32,5 %) erreicht. Nach dem zweiten Abquetschen wird die Warenbahn ohne Zwischentrocknung zur Farbstoff-Fixierung in einem Dämpfer während 60 Sekunden bei 105°C gedämpft. Ab-schließend wird von der gefärbten Textilbahn der nicht fixierte Farbstoff und die überschüssigen Chemikalien ausgewaschen. Man erhält eine lebhafte violette Färbung.
    Beispiel 7
  • Färben mit Reaktiv-Farbstoffen nach Pad-Roll-Verfahren:
    • Auf einem ersten Entwässerungsaggregat wird ein wassernasser Zellwollmusseline auf 63 % Restfeuchte abgesaugt. Den so entwässerten Zellwollmusseline läßt man nun ein Imprägnierbad passieren, dem pro kg durchgeleiteten Farbgutes fortlaufend 100 cm3 einer wäßrigen Lösung von 80 g/1 Soda kalz. und 150 cm3 einer wäßrigen Lösung von 80 g/1 des Farbstoffes Reactive Orange 16 mit der C.I.-Nr. 17757 zudosiert werden. Hierbei wird die Flotte unter Zuhilfenahme einer Vorrichtung gemäß Anspruch 15 durch das Zellwollgewebe gedrückt, entsprechend den obigen Angaben durch den Nachsatz wieder aufgestärkt und erneut dem Imprägniertrog zugeführt. Die imprägnierte Ware wird schließlich auf 88 % Restfeuchte abgesaugt und zur Farbstoff-Fixierung in einer Pad-Roll-Anlage auf 70°C aufgeheizt, auf eine Docke aufgerollt und während 3 Stunden bei 70°C Naßtemperatur sowie 72°C Trockentemperatur verweilt. Danach werden das überschüssige Alkali und der nicht fixierte Farbstoff aus dem gefärbten Textilgut ausgewaschen. Man erhält eine Orangefärbung.
    Beispiel 8
  • Färben mit Leukoküpenester-Farbstoffen:
    • Auf der ersten Entwässerungsmaschine wird ein wassernasser Baumwollpopeline auf 53 % Restfeuchte entwässert. Die Imprägnierung in einem 20°C warmen Imprägnierbad erfolgt wie in Beispiel 7, das Bad wird in diesem Falle jedoch durch Zudosierung von 200 cm3 pro kg Ware einer wäßrigen Lösung kontinuierlich beschickt, die 4 g/1 des Farbstoffes Solubilised Vat Blue 6 mit der C.I.-Nr. 69826, 28 g/1 Natriumnitrit und 3,5 g/1 Natriumcarbonat enthält. Während dieser Maßnahme erzielt man auf dem Färbegut durch die Imprägnierung und das nachfolgende Entwässern auf 73 % Restfeuchte einen Behandlungsmittelauftrag von 0,8 g/kq der Leukoverbindung, 5,6 g/kg Natriumnitrit und 0,7 g/kg Natriumcarbonat kalz. Nach dem Entwässern wird die imprägnierte Ware während 30 Sekunden einem Luftgang bei Raumtemperatur ausgesetzt und anschließend zur Farbstoff-Entwicklung in ein 70°C warmes, wäßriges Entwicklungsbad eingetaucht, das
      Figure imgb0002
      enthält, sowie 2 Sekunden darin belassen, gefolgt von einem Abquetschen und einem weiteren Luftgang von 30 Sekunden. Nach dem Luftgang wird das so gefärbte Textilgut gespült, mit Natriumcarbonat neutralisiert und bei 98°C während 10 Minuten geseift. Man erhält eine Hellblaufärbung.
    Beispiel 9
  • Färben mit Küpenfarbstoffen:
    • Auf einem ersten Foulard wird ein wassernässes gebleichtes Baumwollfrottiergewebe auf 60 % Restfeuchte abgequetscht und entsprechend Beispiel 1 der Imprägnierung unterzogen. Die Beschickung des 20°C warmen Imprägnierbades erfolgt hier durch Zudosierung von 200 cm3 pro kg Ware einer wäßrigen Flotte, die 100 g/1 des Farbstoffes Vat Red 14 mit der C.I.-Nr. 71110 enthält. Bei diesem Vorgehen wird auf das Färbegut durch die Imprägnierung und das nachfolgende Abquetschen auf 80 % Restfeuchte eine Konzentration von 20 g/kg des Farbstoffes aufgebracht. Nach Verlassen des zweiten Foulards passiert die Textilbahn einen Tauchtrog, der zwecks Verküpung eine wäßrige Flotte von 20°C mit den folgenden Chemikalienmengen
      Figure imgb0003
      enthält, und nimmt von dieser Flotte so viel auf, daß letztlich insgesamt 110 % Restfeuchte auf der Ware vorhanden sind, wenn diese sofort nach dem Tränken mit der Chemikalienflotte in einen Dämpfer eingeführt wird. Während 60 Sekunden wird nun die Imprägnierung bei 102°C gedämpft, worauf man dieselbe 15 Sekunden lang ein kaltes Wasserbad zum Spülen durchlaufen läßt. Danach wird auf dem Fasermaterial durch Oxidation bei 50°C mittels 6 cm3/l Wasserstoffperoxid (35 %) im natronalkalischen, wäßrigen Bad bei pH 9,5 während 30 Sekunden der Küpenfarbstoff entwickelt, gefolgt von einem kochenden Seifen der so hergestellten Färbung. Man erhält einen Scharlachton auf dem Frottiergewebe.
    Beispiel 10
  • Färben mit Direktfarbstoffen:
    • Auf dem ersten Foulard wird ein wassernasser gebleichter Baumwollrenforce auf 55 % Restfeuchte abgequetscht und sodann wie in Beispiel 1 in einem 20°C warmen Imprägnierbad getränkt, wobei man unter Zudosieren von 250 cm3 pro kg Ware einer wäßrigen Lösung, die 10 g/1 des Farbstoffes Direct Red 81 mit der C.I.-Nr. 28160 enthält, für einen gleichbleibenden Farbstoffgehalt in der Flotte Sorge trägt. Auf diese Weise wird auf dem Färbegut durch die Imprägnierung und das Abquetschen auf 80 % Restfeuchte eine Konzentration von 2,5 g/kg des Farbstoffes erreicht. Nach dem zweiten Abquetschen wird die imprägnierte Ware auf eine Docke gewickelt und verweilt dort zur Farbstoff-Fixierung 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nur oberflächlich auf der Faser haftender Farbstoff wird sodann durch ein Spülen von 30 Sekunden mit Wasser bei 30°C auf einer Kontinuewaschmaschine entfernt. Man erhält eine Rotfärbung.

Claims (18)

1. Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Auftragen wäßriger Imprägnierflotten enthaltend mindestens ein Behandlungsmittel auf wassernasse, textile Warenbahnen, die von einer vorangegangenen Naßbehandlung her auf einen bestimmten Restfeuchtigkeitsgehalt gleichmäßig teilentwässert worden sind, wobei deren Feuchtigkeitsgehalt in Längs- und Querrichtung zum Warenlauf durch eine apparative Anordnung aus mehr als zwei Meßstellen über die Bahnbreite vor dem Flottenauftrag und durch eine ebensolche weitere Meßanordnung nach dem Flottenauftrag stetig sowie berührungslos ermittelt und in Übereinstimmung damit der Feuchtigkeitsgehalt nach einem zweiten Entwässern derart eingestellt wird, daß derselbe höher ist als nach der ersten Entwässerung, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich bewegte, feuchte Warenbahn innerhalb eines Imprägniertroges beim Tauchen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in ausgebreiteter Form über ein Flottenaustauschelement geleitet wird und man den Flottenauftrag - fortlaufend sowie gleichmäßig über die Bahnbreite - durch teilweisen oder vollständigen Austausch der bereits auf dem Textilgut vorhandenen Feuchtigkeit mit Hilfe von Durchsaugen bzw. Durchpressen einer im Kreislauf strömenden Imprägnierflotte bewirkt und zugleich die Aufnahme der jeweils vorgegebenen Flottenmenge herbeiführt, worauf die an dem Behandlungsmittel reduzierte Konzentration derselben infolge Flottenverdünnung wie auch die Abnahme des Flottenvolumens infolge überschüssiger Flottenaufnahme durch das Textilgut - in Abhängigkeit von der aufgrund der Meßwerte ermittelten Flottendifferenz nach dem ersten und zweiten Entwässern - durch Zudosierung frisch zubereiteter Flottennachsätze zum Aufstärken bzw. Auffüllen von verbrauchter Zirkulationsflotte kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulierende Imprägnierflotte nach Ergänzung durch die Nachsätze einem als Teil des Flottenkreislaufes dem Imprägniertrog in Strömungsrichtung vorgeschalteten Verteilungschassis gleichmäßig über die Gerätebreite verteilt zugefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulierende Imprägnierflotte nach Ergänzung durch die Nachsätze innerhalb des Verteilungschassis unter Zuhilfenahme von über die Gerätebreite wirksamen mechanischen Mitteln innig durchgemischt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulierende Imprägnierflotte nach Ergänzung durch die Nachsätze im Zuge des Flottenkreislaufes von dem vorgeschalteten Verteilungschassis mittels eines überlaufes gleichmäßig über die Gerätebreite verteilt in den Imprägniertrog gelangt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warengeschwindigkeit unter Berücksichtigung von vorgegebenem Warengewicht innerhalb des Flottenkreislaufes die Anzahl der Umwälzungen der Imprägnierflotte in der Zeiteinheit steuert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte mit überschüssigem Flottendurchsatz durch die Textilbahn umgewälzt wird.
7: Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verbrauchten Zirkulationsflotte zwei oder mehr Flottennachsätze von unterschiedlicher Zusammensetzung zudosiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verbrauchten Zirkulationsflotte zunächst ein Flottennachsatz zudosiert wird und sodann in Strömungsrichtung des. Flottenkreislaufes nach einer ausreichenden Mischstrecke ein oder mehrere weitere Flottennachsätze von gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung zudosiert werden.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung von Warengeschwindigkeit und von vorgegebenem Warengewicht die bewirkte Flottenaufnahme durch das Textilgut die Zudosiermengen an Flottennachsätzen zur Zirkulationsflotte steuert.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotten mindestens ein permanent auf dem Textilgut verbleibendes Farbmittel und/oder Veredlungsmittel enthalten.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das nasse Textilgut als Webware, Maschenware, Filz, Vlies,parallel gerichtetes Garn, Kabel oder Kammzug vorliegen und aus Textilfasern jeglicher Art bestehen kann.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Auftragen wäßriger Imprägnierflotten enthaltend mindestens ein Behandlungsmittel auf wassernasse, textile Warenbahnen nach den Ansprüchen 1 bis 11, bestehend aus zwei in Laufrichtung des Textilgutes hintereinanderliegenden, über die Bahnbreite wirksamen Entwässerungsorganen, in beiden Fällen kombiniert mit einer nachgeschalteten apparativen Anordnung aus mehr als zwei quer zum Warenlauf verteilten Meßstellen zur berührungslos arbeitenden Ermittlung des mitgebrachten Feuchtigkeitsgehaltes bzw. der bewirkten Flottenaufnahme in Längs- und Querrichtung auf der gerade vorhergehend entwässerten, kontinuierlich bewegten Warenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Entwässerungsorganen (2 a, 2 b) im Fortbewegungssinn der Textilbahn (1) ein Imprägniertrog (4) mit einem darin unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angebrachten Flottenaustauschelement (5) zum Ersatz der auf der in ausgebreiteter Form darüber geleiteten Warenbahn (1) befindlichen Feuchtigkeit gegen die durchgesaugte bzw. durchgepreßte Imprägnierflotte sowie zugleich zum Auftrag der jeweils vorgegebenen Flottenmenge vorgesehen ist, einer damit verbundenen Rohrleitung (6) samt eingebauter Umwälzpumpe (7) zur Bildung eines Kreislaufes für die strömende Imprägnierflotte, _ einer an diese Rohrleitung (6) angeschlossenen Dosierpumpe (8) mit Zuleitungen für die Versorgung des Flottenkreislaufes mit frisch zubereiteten Flottennachsätzen zum Aufstärken bzw. Auffüllen von verbrauchter Zirkulationsflotte, sowie in Strömungsrichtung unterhalb des Anschlusses für die Dosierpumpe (8) in den Kreislauf einbezogenen mechanischen Mitteln (9) zum Vermischen von verbrauchter Zirkulationsflotte mit den zudosierten Flottennachsätzen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) zur Flottenvermischung aus einem sich über die Breite des Imprägniertroges erstreckenden, diesem als Teil des Flottenkreislaufes in Strömungsrichtung vorgeschalteten Verteilungschassis (10) bestehen, das mit einem ebenso breiten Uberlauf (11) in den Imprägniertrog (4) ausgerüstet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Flottenaustauschelement (5) aus einer unter Saugzug versetzbaren Siebtrommel oder einem Saugschlitz besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Flottenaustauschelement (5) aus einer von außen unter Flottendruck versetzbaren Siebtrommel besteht und der Imprägniertrog (4) mit einem druckdichten Warenbahneinlaß und Warenbahnauslaß versehen ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Imprägniertrog (4) ein Niveauregler für die Flotte zur Steuerung der Leistung der Dosierpumpe (8) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (13) zur Steuerung der Leistung der Dosierpumpe und/oder der Leistung der Umwälzpumpe (7) aufgrund der durch die beiden Meßstellen (3 a) und (3 b) zur Feuchtemessung ermittelten Flottendifferenzwerte vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (13) zur Steuerung der Warengeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Quetschdruck der beiden Entwasserungsorgane (2 a) und (2 b) vorgesehen ist.
EP83104305A 1982-05-05 1983-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen Expired EP0093446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216731 DE3216731A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und/oder veredeln von nassen, textilen warenbahnen
DE3216731 1982-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093446A1 true EP0093446A1 (de) 1983-11-09
EP0093446B1 EP0093446B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6162721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104305A Expired EP0093446B1 (de) 1982-05-05 1983-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4546624A (de)
EP (1) EP0093446B1 (de)
JP (1) JPS58203158A (de)
CA (1) CA1209759A (de)
DE (2) DE3216731A1 (de)
IN (1) IN163761B (de)
PT (1) PT76637B (de)
ZA (1) ZA833162B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725831A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
EP0411414A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 A. Monforts GmbH & Co Verfahren zum Färben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0546275A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 A. Monforts GmbH & Co Verfahren zum Färben einer textilen Stoffbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19646376B4 (de) * 1996-11-09 2005-10-27 Benninger Textile Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte
CN115387114A (zh) * 2022-10-26 2022-11-25 汕头市一针优品服装有限公司 一种抗螨虫抑菌整理剂对纤维面料的整理方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441683B (sv) * 1983-03-18 1985-10-28 Adcon Ab Forfarande vid fergbehandling av textila material samt anvendning av en anordning for genomforande av forfarandet
US4944808A (en) * 1985-09-12 1990-07-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of removing particles from a flexible support, and apparatus for practicing same
US4728527A (en) * 1986-09-09 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-side web treatment method and apparatus with self-forming treatment vessel
DE3710860C2 (de) * 1987-04-01 1996-07-18 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf laufende Textilbahnen
DE3771867D1 (de) * 1987-04-16 1991-09-05 Triatex International Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von flotte auf eine saugfaehige, kompressible materialbahn.
DE3729919A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Rotter Erhard F Verfahren zum pcc-faerben langer nasser warenbahnen auf grosskaulenjiggern
DE3906391A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Eckhardt Godau Faerbefoulard fuer das faerben von kettgarn
US5273583A (en) * 1990-07-02 1993-12-28 Xerox Corporation Fabrication of electrophotographic imaging members
ATE157416T1 (de) * 1992-05-19 1997-09-15 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum auftragen von streichfarbe auf eine papierbahn
DE4232293A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Hamann Hans Joerg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
JPH07109060B2 (ja) * 1993-01-25 1995-11-22 株式会社サカイエルコム シート状物の処理液含浸方法、および処理液含浸装置
US5527255A (en) * 1994-10-17 1996-06-18 Mansfield; Peter W. Apparatus and method for preparing disposable towels
DE10164640A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Vliestec Ag Verfahren zur Ausrüstung von fluidstrahlverfestigten textilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB0505894D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for dot on demand finishing of a textile article
GB0505874D0 (en) 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Method for providing a localised finish on a textile article
US7448102B2 (en) * 2005-05-20 2008-11-11 Tubular Textile Machinery, Inc. Method for controlling mixtures especially for fabric processing
CN103741419B (zh) * 2013-12-30 2015-12-30 启东华恩箱包有限公司 染液浓度补偿结构
WO2019069116A1 (es) * 2017-10-04 2019-04-11 Eurotecnica Textil, S.A. De C.V. Método de cationización y teñido de telas con un sistema tipo « padding » mediante procesos de teñido por agotamiento, y dispositivo relacionado

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389045A (fr) * 1963-04-26 1965-02-12 Procédé de contrôle et de réglage automatique de la pression des rouleaux d'extraction dans une machine traitant une matière en continu
FR1603914A (de) * 1968-09-19 1971-06-14
DE2755579A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Mather & Platt Ltd Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
FR2373628A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Hoechst Ag Procede de teinture uniforme de bandes de matieres textiles a l'aide d'un apport uniforme de bain
GB2037188A (en) * 1978-12-21 1980-07-09 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Applying treating liquids to textile webs
EP0049441A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172779A (en) * 1965-03-09 Apparatus for measuring the amount of coating
US3073153A (en) * 1960-01-19 1963-01-15 Alger L Petitjean Moisture measuring system
US3190261A (en) * 1960-09-28 1965-06-22 Lab For Electronics Inc Control system
GB1281572A (en) * 1968-11-22 1972-07-12 Vepa Ag Device and method for treating a material length
CH465970A4 (de) * 1970-03-26 1972-04-14
JPS49124394A (de) * 1973-04-09 1974-11-28
JPS5545664A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Sumitomo Chem Co Ltd Production of styrene by dehydration of alpha-phenylethyl alcohol

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389045A (fr) * 1963-04-26 1965-02-12 Procédé de contrôle et de réglage automatique de la pression des rouleaux d'extraction dans une machine traitant une matière en continu
FR1603914A (de) * 1968-09-19 1971-06-14
DE2755579A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Mather & Platt Ltd Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
FR2373628A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Hoechst Ag Procede de teinture uniforme de bandes de matieres textiles a l'aide d'un apport uniforme de bain
GB2037188A (en) * 1978-12-21 1980-07-09 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Applying treating liquids to textile webs
EP0049441A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725831A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
EP0411414A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 A. Monforts GmbH & Co Verfahren zum Färben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0546275A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 A. Monforts GmbH & Co Verfahren zum Färben einer textilen Stoffbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19646376B4 (de) * 1996-11-09 2005-10-27 Benninger Textile Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte
CN115387114A (zh) * 2022-10-26 2022-11-25 汕头市一针优品服装有限公司 一种抗螨虫抑菌整理剂对纤维面料的整理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216731A1 (de) 1983-11-10
PT76637A (de) 1983-06-01
ZA833162B (en) 1984-01-25
IN163761B (de) 1988-11-05
CA1209759A (en) 1986-08-19
DE3368301D1 (en) 1987-01-22
US4546624A (en) 1985-10-15
PT76637B (de) 1986-04-16
EP0093446B1 (de) 1986-12-10
US4620338A (en) 1986-11-04
JPS58203158A (ja) 1983-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE3142200A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE2114517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum veredeln von cellulosehaltigem textilgut
EP0311796B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
AT398089B (de) Verfahren zum färben mit reaktivfarbstoffen von textilen flächengebilden
EP0049441B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen
DE4409953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
DE4308501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
EP1498534A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien
DE3221776C2 (de)
EP0179353B1 (de) Verfahren zum Färben auf einem Jigger
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE2042985C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen
DE19813237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE970356C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Textilgut in Bahnform
DE2416259C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
DE2758817C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose fasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Schwefelfarbstoffen
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut
DE3151755A1 (de) "verfahren zum verhindern der migration von farbstoff auf textilgut"
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE1939700A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosefasern mit unterschiedlichen,miteinander reagierenden Medien,insbesondere beim Faerben
DE2451146A1 (de) Verfahren und anordnung zur nassvorbehandlung kontinuierlicher textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DR. DIPL.-CHEM. HANS-ULRICH VON DER ELTZ

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VON DER ELTZ HANS - ULRICH E OPPITZ PETER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920504

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: OPPITZ PETER

Effective date: 19920531

Owner name: VON DER ELTZ HANS

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST