EP0049441B1 - Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0049441B1
EP0049441B1 EP81107664A EP81107664A EP0049441B1 EP 0049441 B1 EP0049441 B1 EP 0049441B1 EP 81107664 A EP81107664 A EP 81107664A EP 81107664 A EP81107664 A EP 81107664A EP 0049441 B1 EP0049441 B1 EP 0049441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
moisture content
application
wet
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049441A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Peter Oppitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;EDUAR KUSTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO.
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT81107664T priority Critical patent/ATE7052T1/de
Publication of EP0049441A1 publication Critical patent/EP0049441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049441B1 publication Critical patent/EP0049441B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material

Definitions

  • the present invention relates to a method for the continuous, uniform application of aqueous dyeing liquors to water-wet, textile webs, their moisture content in the longitudinal and transverse directions to the goods running according to the principle of microwave absorption by an arrangement of more than two measuring points across the web width before the fleet application and is measured continuously and without contact by another measuring arrangement with the same equipment as before after the fleet order.
  • wet-on-wet process or “wet-on-wet” process has meanwhile become known as a series of dyeing methods in which the web of material pre-padded in a first padding process with dyeing liquor or priming liquor is in a second padding process a chemical, fixative or developing liquor is applied. Two padding liquors of different compositions are thus applied one after the other.
  • the object of the present invention is now to dewater a wet web continuously, without drying it, evenly to a desired or required residual moisture content and to uniformly apply a dyeing liquor to the then evenly moist web.
  • the primary aim of the new process is to make a drying process after pretreatment of the web superfluous.
  • This object is achieved according to the invention by uniformly partially dewatering the wet web from a previous wet treatment to a certain residual moisture content, continuously measuring the set residual moisture lengthways and transversely on the web and using the measured values obtained to control the dewatering performance at the corresponding points on the web that an aqueous dyeing liquor is then applied to the web, which has been partially dewatered without intermediate drying, the amount of liquor applied here now being proportioned as a function of the measured values of the residual moisture content from the first treatment step, this also being carried out on the web after the application has been carried out under the same conditions as before measures and the measured values of the total moisture content obtained in cooperation with the residual moisture values from the first treatment step are also used to control the liquor application.
  • a device according to DE-GM 76 38 683 As an apparatus arrangement for measuring the tissue moisture in the high humidity range, which is used to carry out the control functions according to the invention, i.e. continuous monitoring (continuous measurement and registration) and independent control of the drainage (first step) or the fleet order (second step) in the direction of travel and across the width of the goods , capable, a device according to DE-GM 76 38 683 has proven itself, which also describes the mechanical details. Said measurement takes place in the course of the goods run immediately after leaving a dewatering plant or behind a discharge device for the fleet on the web of goods being guided at a constant speed by means of a non-contact method based on microwave absorption.
  • the dewatering performance or the quantities of the liquor application are individually controlled by several, separately adjustable sections corresponding to the measuring points over the width of the dewatering plant or fleet application device with respect to a predetermined dewatering performance or fleet application quantity.
  • the desired residual moisture content or the intended absorption of the liquor is expediently programmed into a limit switch.
  • the moving textile goods which are in the moist state, are subjected to a continuous moisture measurement, the measurement results of which are registered and used for low-inertia control by these measuring points and used with corresponding devices, through which the drainage performance or the amount of liquor to be applied or applied and thus ultimately the moisture content of the textile goods is kept at the desired value over the entire width and length of the textile web.
  • the web which is wet or moist from the pretreatment, is brought to a very specific residual moisture content in a very uniformly operating dewatering plant and is continuously dewatered in the indicated way.
  • this will be done in accordance with the respective requirements to values between 35 and 75% of the dry weight of the paint, preferably to 45 to 65% by weight of residual moisture. It is often advisable to thoroughly wet the goods - especially if they have been lying there for a long time and the moisture has been distributed unevenly - through a passage through water and only then to subject the measures to drainage.
  • the residual moisture currently present on the textile web is measured with the help of the microwave measuring device already explained and - depending on the values determined here and in accordance with the intended or required amount of liquor application in the subsequent second treatment step - the desired degree of residual moisture in accordance with the method specified Guide value set by regulating the drainage organs. Usually a foulard is used for these purposes. The regulation then takes place via the roller pressure.
  • the amount of water remaining in the web is important for the subsequent fleet order.
  • a concentrated dye liquor is then padded onto this now evenly moist web of material with a precisely defined moisture content in the run-up to the actual application phase.
  • This padding process is carried out in such a way that the total moisture content of the paint is between 50 and 300%, preferably 60 to 120%, of the dry weight of the goods.
  • the ink liquor application carried out in this way is also measured and precisely set within the specified limit values. This regulation takes place in such a way that the application unit is controlled on the basis of the moisture remaining from the dewatering and the amount of dye liquor that must necessarily be applied by forming the difference from the measured values obtained and specifying a difference.
  • measurements are carried out again after the application of the dye liquor and the adjustment is carried out by re-aligning with the target value, so that an even liquor application results.
  • measuring and controlling the drainage creates the prerequisite for an even fleet order, which has already failed due to this premise in previous attempts.
  • the new process has now made it possible to switch off color flow, liquor dilution and the like.
  • all dye classes can be applied to textile webs of all fiber materials suitable for continuous operation. They are then fixed or developed according to the usual working methods for the products concerned, e.g. B. by simple storage at room temperature or vapors or hot air treatment and other methods. The claimed method is therefore not subject to any reservations in this regard.
  • the order fleets can all the necessary tools such.
  • a cotton fabric that is still wet from previous washing processes is squeezed to 60% moisture content (calculated on the weight of the dry textile goods) on a foulard that can be adjusted across the width of the fabric.
  • the residual moisture in the middle of the web and near the two selvedges is continuously measured using a AF 310 moisture meter (cf. Textilveredlung 14 1979, number 5, pages 178 ff.).
  • AF 310 moisture meter cf. Textilveredlung 14 1979, number 5, pages 178 ff.
  • both the total moisture and the uniformity of the same are continuously recorded across the width of the goods, and on the basis of the measured values obtained, the squeezing pressure on the padder is adjusted accordingly to the predetermined, set target value using actuators. This gives a web of material dewatered evenly in the length and width of the web to 60% by weight of moisture.
  • the roller pressure of the foulard is controlled electronically / pneumatically in such a way that 100% moisture content (calculated on the weight of the dry goods) results on the textile web after the liquor application.
  • This moisture content is also measured by means of the above-mentioned type AF 310 moisture meter in the middle of the web and near the two selvedges.
  • the uniformity of the moisture on the goods is adjusted to the setpoint to be set of 100% by weight total moisture via actuators on the foulard.
  • a uniform liquor application of an additional 40% by weight in addition to the existing moisture and a dye application of 64 g / kg of cotton fabric are thus achieved.
  • the goods are wound onto a roller for dye fixation and held for 4 hours at room temperature (15-35 ° C.), after which the dyeing is rinsed and soaped as usual.
  • This example should show that it is possible to achieve deep colors (black) using the new fleet application process.
  • Example 1 As in Example 1, a wet cotton fabric is passed over a foulard with rollers made of steel core and a thick porous layer (cf. Fischer-Bobsien, International Lexicon Textile Finishing, 1st Progress Volume 1975-78) under the keyword (Roberto Walze) and there evenly to 55% Squeezed moisture content (from the weight of the goods).
  • a foulard with rollers made of steel core and a thick porous layer (cf. Fischer-Bobsien, International Lexicon Textile Finishing, 1st Progress Volume 1975-78) under the keyword (Roberto Walze) and there evenly to 55% Squeezed moisture content (from the weight of the goods).
  • the roller pressure of the paddle is controlled electronically / mechanically in such a way that 100% moisture content (based on the weight of the goods) results after the liquor application.
  • This moisture content is also measured by means of the AF 310 moisture measuring device named in Example 1 in the middle of the web and near the two selvedges.
  • the uniformity of the moisture on the goods is regulated on the basis of the measured values obtained from the 1st and 2nd measurement via actuators on the padder to the setpoint value of 100% by weight total moisture. In this way, a uniform liquor application of an additional 45% by weight to the existing moisture and a dye application of 13.5 g / kg of cotton fabric are achieved.
  • the goods are wound on a roller to fix the dye and are left for 24 hours at room temperature (15-35 ° C). The dyeing is then rinsed.
  • a wet cellulose fabric that has not been dried after the previous washing processes is squeezed to 80% moisture content (based on the weight of the fabric) on a padding that can be adjusted across the width of the fabric.
  • the moisture in the middle of the web and near the two edges of the goods is measured by an AF 310 moisture meter (as in Example 1). Both the total moisture and the uniformity across the width of the goods are continuously recorded and, based on the measured values obtained, the squeezing pressure on the padder is adjusted to the specified target value within predetermined tolerances using actuators. In this way, a material web is obtained which is uniformly dewatered in length and width to a moisture content of 80% by weight.
  • the web is then impregnated on a padder similar in construction to the drainage pad from the gusset with a pad bath at 20 ° C and then squeezed off.
  • the roller pressure of the paddle is manually adjusted taking into account the registered measured values, which are read by a second moisture measuring device of the type mentioned above, so that 125% moisture content of the product weight results after the liquor application.
  • the uniformity of the moisture on the goods is regulated on the basis of the measured values obtained from the 1st and 2nd measurement via actuators on the foulard to the setpoint of 125% by weight total moisture to be set. In this way, a uniform liquor application of an additional 45% by weight in addition to the existing moisture and a dye application of 18 g / kg of cellulose fabric are achieved.
  • the web After padding, the web is passed through a heating shaft to fix the dye and heated to 70 ° C.
  • This heating shaft is connected upstream of a chamber in which a device for rolling up the material web is mounted (pad-roll system).
  • the web is rolled up in the chamber and kept rotating for 3 hours at an ambient temperature of 70 ° C.
  • the dyed goods are rinsed and soaped as usual for reactive dyes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Auftragen von wäßrigen Färbeflotten auf wassernasse, textile Warenbahnen, wobei deren Feuchtegehalt in Längs- und Querrichtung zum Warenlauf entsprechend dem Prinzip der Mikrowellenabsorption durch eine apparative Anordnung aus mehr als zwei Meßstellen über die Bahnbreite vor dem Flottenauftrag und durch eine weitere Meßanordnung von gleicher Ausstattung wie zuvor nach dem Flottenauftrag stetig sowie berührungslos gemessen wird.
  • Bei Kontinuefärbungen nach den herkömmlichen Methoden werden die färbeflotten in der Regel auf trockene Warenbahnen aufgetragen. Dieser Umstand wird jedoch - weil allgemein üblich und deshalb selbstverständlich - in der Fachliteratur nicht besonders hervorgehoben. Voraussetzung für einen Gleichmäßigen Flottenauftrag ist hierbei eine gute Vorbehandlung des Farbgutes wie z. B. entsprechend den aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen Sengen-Entschlichten-Abkochen-Bleichen-Waschen, Prozesse also, die eine Naßbehandlung erfordern. Im Anschluß daran mußte die Ware demzufolge in derartigen Fällen bislang immer getrocknet werden.
  • Unter dem Begriff « Naß-auf-Naß »-Verfahren oder « Naß-in-Naß »-Verfahren sind mittlerweile auch eine Reihe von Färbemethoden bekannt, bei denen auf die in einem ersten Klotzvorgang mit Färbeflotte bzw. Grundierungsflotte vorgeklotzte Warenbahn in einem zweiten Klotzvorgang eine Chemikalien-, Fixiermittel- oder Entwicklungsflotte aufgebracht wird. Es werden hier also zwei Klotzflotten von unterschiedlicher Zusammensetzung nacheinander appliziert.
  • Die auf dem erwähnten Prinzip beruhenden Methoden mit zweimaligem, verschiedenem Flottenauftrag haben indessen keine Erfolge gebracht, weil der zweite Flottenauftrag gegenüber dem ersten Flottenauftrag immer zu stark schwankende und unkontrollierbare Auftragsmengen aufwies. Aus diesem Anlaß wurde in der Zeitschrift Internationales Textil-Bulletin (Färberei) 3/78, Seiten 261-262 zur Behebung der zuvor herausgestellten Schwierigkeiten beim Naß-in-Naß-Produktauftrag der Einsatz eines Hochfeuchtemeßgerätes auf Mikrowellenbasis empfohlen. In dem erwähnten Fall soll eine Meßstelle vor und eine zweite Meßstelle nach dem zweiten Flottenauftrag angeordnet sein, wobei man die an der ersten Stelle registrierte Feuchtigkeit dann mit dem an der zweiten Stelle angezeigten Wert in Vergleich setzt. Der sich ergebende Differenzwert an Feuchtigkeit wird für die Steuerung des zweiten Flottenauftrages verwendet. Auf die genannte Weise läßt sich eine Konstanthaltung der applizierten Flottenmenge mehr oder weniger sicher in die Hand bekommen.
  • Bei allen bekannten Naß-in-Naß-Verfahren muß man allerdings in Rechnung stellen, daß der für die Egalität der Färbung maßgebende Farbstoff oder die maßgebende Farbstoffkomponente immer auf die trockene Warenbahn aufgebracht worden ist, was auch für das eben geschilderte Verfahren unter Zuhilfenahme einer Feuchtigkeitsmessung auf der Grundlage der Mikrowellenabsorption zutrifft.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die oben beschriebene Messung der Gewebefeuchte im Hochfeuchtebereich, welche nach dem Prinzip der Mikrowellenabsorption erfolgt, und die diese Feuchtegehaltsbestimmung ausnutzende Steuerung des Flottenauftrages für das Einsparen eines Trocknungsvorgangs heranziehen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr darin, eine nasse Warenbahn kontinuierlich, ohne sie zu trocknen, gleichmäßig auf einen gewünschten oder erforderlichen Restfeuchtegehalt zu entwässern und auf die dann gleichmäßig feuchte Warenbahn eine Färbeflotte gleichmäßig aufzubringen. Das neue Verfahren soll in erster Linie einen Trockenprozeß nach der Vorbehandlung der Warenbahn überflüssig machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die von einer vorangegangenen Naßbehandlung her nasse Warenbahn auf einen bestimmten Restfeuchtegehalt gleichmäßig teilentwässert, den eingestellten Restfeuchtegehalt längs und quer auf der Warenbahn fortlaufend mißt und die erhaltenen Meßwerte zur Steuerung der Entwässerungsleistung an den korrespondierenden Stellen der Warenbahn verwendet, daß man dann auf die ohne Zwischentrocknung teilentwässerte Warenbahn eine wäßrige Färbeflotte aufbringt, wobei man die hier in Rede stehende Flottenauftragsmenge nunmehr in Abhängigkeit von den Meßwerten des Restfeuchtegehaltes aus dem ersten Behandlungsschritt proportioniert, diese auf der Warenbahn nach erfolgtem Auftrag unter denselben Bedingungen wie zuvor ebenfalls mißt und die dabei erhaltenen Meßwerte des Gesamtfeuchtegehaltes im Zusammenwirken mit den Restfeuchtemeßwerten aus dem ersten Behandlungsschritt auch zur Steuerung des Flottenauftrages verwendet.
  • Als eine apparative Anordnung zur Messung der Gewebefeuchte im Hochfeuchtebereich, welche zur Ausübung der erfindungsgemäßen Kontrollfunktionen, d. h. kontinuierlichen Überwachung (stetige Messung sowie Registrierung) und selbständigen Steuerung der Entwässerung (erster Schritt) bzw. des Flottenauftrags (zweiter Schritt) in Laufrichtung und über die Warenbreite, in der Lage ist, hat sich eine Vorrichtung gemäß DE-GM 76 38 683 bewährt, worin auch die maschinentechnischen Einzelheiten beschrieben sind. Die besagte Messung erfolgt im Zuge des Warenlaufes unmittelbar nach Verlassen eines Entwässerungswerks bzw. hinter einem Austragsgerät für die Flotte auf die mit konstanter Geschwindigkeit geführte Warenbahn mittels einer berührungslosen Methode auf Basis der Mikrowellenabsorption. Dabei werden an mehreren, quer zur Transportrichtung der Warenebeneinander über die ganze Bahnbreite angeordneten Meßstellen mittels frequenzmodulierter Mikrowellen die dort augenblicklich über die Bahnbreite verteilt vorhandenen Feuchtigkeitsgehalte laufend ermittelt. In Abhängigkeit von den auftretenden Feuchtigkeitsmeßwerten wird die Entwässerungsleistung bzw. werden die Mengen des Flottenauftrags von mehreren korrespondierend zu den Meßstellen über die Breite des Entwässerungswerks bzw. Flottenauftragegerätes verteilten, separat einstellbaren Abschnitten in Bezug auf eine vorgegebene Entwässerungsleistung bzw. Flottenauftragsmenge individuell gesteuert. Zweckmäßig wird der angestrebte Restteuchtigkeitsgehalt bzw. die beabsichtigte Flottenaufnahme in eine Grenzwertschaltung einprogrammiert. Mit anderen Worten : zur Sicherstellung eines über seine Breite und Länge hinweg gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehaltes unterwirft man das sich im feuchten Zustand befindliche, bewegte Textilgut einer kontinuierlichen Feuchtemessung, die Meßresultate davon werden registriert und zur trägheitsarmen Steuerung von diesen Meßstellen vorgeschalteten und mit diesen korrespondierenden Einrichtungen verwendet, durch welche die Entwässerungsleistung bzw. die aufzutragende oder aufgetragene Flottenmenge und damit letzten Endes der Feuchtigkeitsgehalt des Textilguts über die gesamte Breite und Länge der Textilbahn auf dem gewünschten Wert gehalten wird. Diese Vorgänge finden in der Weise statt, daß jede Abweichung vom Feuchtigkeitssollwert von den eine solche Abweichung registrierenden Meßstellen in Form von Steuersignalen an die jeweils mit diesen korrespondierenden, vorgeschalteten Entwässerungs- bzw. Flottenauftragsorgane der mehrere von diesen nebeneinander angeordnet enthaltenden, sich ebenfalls quer zur Laufrichtung des bahnförmigen Textilguts erstreckenden Entwässerungs- bzw. Flottenauftrageinrichtung weitergeleitet wird, um den Feuchtigkeitsgehalt des vorbehandelten bzw. imprägnierten Textilguts praktisch momentan über dessen ganze Breite mit demjenigen des Sollwerts in Einklang zu bringen.
  • Durch den Einsatz von Hochfeuchtemeßgeräten vom angegebenen Typ nach der Entwässerung sowie Steuerung derselben anhand der ermittelten Meßwerte und ein ebensolches Vorgehen im Anschluß an den Farbflottenauftrag gelingt es, beim beanspruchten Verfahren eine vom Färberischen Gesichtspunkt brauchbare Farbstoffapplikation unter Umgehung einer Zwischentrocknung zu bewerkstelligen. Für die Gleichmäßigkeit beider Vorgänge sind enge Toleranzen einzuhalten.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die von der Vorbehandlung her nasse oder feuchte Warenbahn in einem sehr gleichmäßig arbeitenden Entwässerungswerk auf einen ganz bestimmten Restfeuchtegehalt gebracht und auf dem angezeigten Weg kontinuierlich entwässert. Im allgemeinen wird man dies im Einklang mit den jeweiligen Anforderungen auf Werte zwischen 35 und 75 % vom Trockengewicht des Farbgutes, vorzugsweise auf 45 bis 65 Gew.-% Restfeuchte vornehmen. Oft empfiehlt es sich, die nasse Ware - besonders sofern sie länger gelegen und sich die Nässe in ihr ungleichmäßig verteilt hat - im Zuge einer Passage durch Wasser noch einmal gründlich naß zu machen und erst danach den Maßnahmen zur Entwässerung zu unterwerfen.
  • Sodann wird die auf der Textilbahn im Augenblick vorhandene Restfeuchte mit Hilfe des schon erläuterten Mikrowellen-Meßgerätes gemessen und - in Abhängigkeit von den hierbei ermittelten Werten sowie im Einklang mit der beabsichtigten bzw. geforderten Flottenauftragsmenge im nachfolgenden zweiten Behandlungsschritt - der gewünschte Restfeuchtegrad entsprechend dem verfahrensgemäß vorgegebenen Richtwert durch Regelung der Entwässerungsorgane eingestellt. Meist bedient man sich für diese Zwecke eines Foulards. Die Regelung erfolgt dann über den Walzendruck.
  • Es ist dabei wichtig, die Feuchtigkeit an mehreren Stellen der Warenbahnbreite kontinuierlich zu messen und über die erhaltenen Meßwerte die Quetschdrücke und damit die Entwässerungsleistung des Foulards (oder aber die Entwässerungsleistung einer anderen Entwässerungsvorrichtung) über die Breite der Warenbahn zu steuern, um einen gleichmäßigen, möglichst niedrigen Restfeuchtegehalt in Warenbahnlänge und -breite zu erzielen.
  • Die Menge des in der Warenbahn verbleibenden Wassers ist für den anschließenden Flottenauftrag wichtig.
  • Dann wird auf diese nunmehr gleichmäßig feuchte Warenbahn, mit genau definiertem Feuchtegehalt, im Vorlauf der eingentlichen Applikationsphase eine konzentrierte Farbstoffflotte aufgeklotzt. Dieser Aufklotzvorgang erfolgt in der Weise, daß hinterher der Gesamtfeuchtegehalt des Farbgutes zwischen 50 und 300 %, vorzugsweise 60 bis 120 % vom Trockengewicht der Ware beträgt. Der solchermaßen getätigte Farbflottenauftrag wird ebenfalls gemessen und innerhalb der festgelegten Grenzwerte genau eingestellt. Diese Regelung geschieht hierbei so, daß anhand der aus der Entwässerung verbliebenen Feuchtigkeit und der notwendigerweise aufzubringenden Färbeflottenmenge über eine Differenzbildung aus den erhaltenen Meßwerten und einer Differenzvorgabe das Auftragsaggregat gesteuert wird. Zur Kontrolle wird nach dem Farbflottenauftrag wieder gemessen und durch erneute Ausrichtung auf den Sollwert der Ausgleich bewerkstelligt, so daß ein gleichmäßiger Flottenauftrag resultiert.
  • Man kann diese Einstellung der zu applizierenden Flottenmenge manuell oder automatisch vornehmen ; letzteres in einer elektronischen Rückkopplungsschaltung mit mechanischer, pneumatischer oder hydraulischer Steuerung.
  • Damit, bei Verwendung eines Foulards als Auftragsaggregat, die Flottenaufnahme ohne wesentliche Klotzflottenverdünnung (durch abgequetschte, ins Chassis zurücklaufende Flotte) - das Klotzen erfolgt ja auf die nasse Warenbahn - abläuft, sind folgende Maßnahmen erforderlich :
    • 1. Das Chassis des Foulards muß klein sein ; es ist eventuell mit einem Verdrängungskörper auszurüsten.
    • 2. Die Warenbahn wird zweckmäßig aus dem Zwickel geklotzt.
    • 3. Die Warengeschwindigkeit muß den Erfordernissen angepaßt werden.
    • 4. Die Klotzflotte sollte eine gewisse Viskosität aufweisen. Diese wird durch den Zusatz von üblichen Verdickungsmitteln erreicht. Bewährt haben sich für die Aufgabe unter anderem auch Hilfsmittel aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylsäureamids in Form einer wäßrigen Lösung. Gegebenenfalls ist in dieser Hinsicht eine Mischung aus Verdickungsmittel und Acrylsäureamidpolymerisaten von Vorteil.
    • 5. Eventuell ist eine Abschwächung der Ansatzflotte vorzusehen.
  • Bei Anwendung von anderen Methoden des Farbflottenauftrages, insbesondere unter Einsatz von Auftragsgeräten, mit denen sich eine bestimmte, genau dosierte Menge der flüssigen Färbezubereitung aufbringen läßt (z. B. Schaumauftrag), ist eine Verdünnung der Klotzflotte durch zurücklaufende, abgequetschte Flotte ausgeschlossen.
  • Im Rahmen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man bei einer vorhandenen Restfeuchte von 60 Gew.-%, ohne die Gefahr einer Flottenverdünnung zu riskieren, 50 Gew.-% zusätzliche Flottenaufnahme vorsehen, so daß die Gesamtfeuchte nach dem Auftrag der Färbeflotte 110 Gew.-% beträgt. Als Faustregel gilt : Je niedriger die Restfeuchte am Ende des ersten Behandlungsschrittes ist, desto günstiger liegen die Bedingungen für den Flottenauftrag.
  • Ähnliche Verfahren, welche sich ganz allgemein mit der Problematik beim Naß-in-Naß-Produktauftrag auf einem Foulard beschäftigen, sind wohl schon in Chemiefasern/Textilindustrie, Februar 1973, Seite 140, und auch in Textil-Praxis International, 1978/2, Seiten 846 ff. erwähnt worden. Hierbei wurde auch erkannt, daß für diesen Fall eine sehr weitgehende Entwässerung vor dem zweiten Tränkprozeß eine absolute Voraussetzung ist. Praktische Ausführungsbeispiele für eine solche Applikationsmethode konnten in der Literatur allerdings nur für die Ausrüstung oder für optisches Aufhellen gefunden werden. Zum Unterschied davon haben die Verhältnisse in der Färberei, wenn beispielsweise bei Zweiphasenverfahren nicht nur wäßrige Lösungen von nichtreagierenden Substanzen, sondern auch Farbstoffe, Farbstoffkomponenten sowie Chemikalien wesentliche Bestandteile des zweiten Behandlungsbades sind, eine Übertragung der auf diesem Gebiet gewonnenen Erfahrungen auf den Färbevorgang offensichtlich bislang nicht zugelassen. Insbesondere sind keine konkreten Aussagen zu der Frage bekannt geworden, ob es realisierbar ist, die heutzutage noch praktizierte Zwischentrocknung nach der Vorbehandlung einzusparen und entgegen dem bisherigen Brauch Färbeflotten direkt auf die nassen Warenbahnen aufzutragen.
  • Eine Erklärung für die gegenwärtig anzutreffende Situation mag der untenstehend dargelegte Sachverhalt liefern : Bei einer Ausrüstung oder beim optischen Aufhellen beeinflussen Unterschiede in der Flottenaufnahme von 10 Gew.-% und auch noch mehr die Qualität der Veredlung nicht entscheidend. Bei einem Färbevorgang sind aber 10 Gew.-% Unterschied in der Flottenaufnahme auf der so behandelten Warenbahn gut zu sehen, mitunter können auch noch geringere Unterschiede festgestellt werden und sind daher nicht tolerierbar. Solche Färbungen sind unbrauchbar. Mit den bis jetzt zur Verfügung stehenden Mitteln und Anlagen war es nicht möglich gewesen, die für das Färben notwendigen Toleranzen, sowohl bezüglich des Messens der Feuchtigkeitswerte als auch der Steuerung des Auftrages der Flotte zu meistern. Erst die Entwicklung neuer Geräte erlaubt es, das Prinzip des Naß-in-Naß-Arbeitens auch für das Färben, genauer den Farbstoffauftrag, wieder in Betracht zu ziehen.
  • Das Messen und Steuern der Entwässerung schafft bei dem neuen Verfahren erst die Voraussetzung für einen gleichmäßigen Flottenauftrag, der bei den Versuchen früheren Datums schon an dieser Prämisse gescheitert ist.
  • Durch das neue Verfahren ist es nunmehr gelungen, Farbablauf, Flottenverdünnung und dgl. abzustellen.
  • Die besonderen spezifischen Vorteile dieses neuen Verfahrens sind aber : Schwierigkeiten durch unvollkommene Wiederbenetzung der Ware, z. B. beim Klotzen, sind ausgeschaltet, damit auch gewisse Ursachen schlechter Durchfärbung ; die Gefahr eines russigen Warenbildes ist weitgehend gemildert ; vor allem aber wird ein Trocknungsvorgang gespart, der u. U. auch zu fehlerhaften Färbungen führen kann (z. B. durch Übertrocknung, ungleichmäßige Trocknung, nicht gutes Auskühlen u. a. Mängel).
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sämtliche Farbstoffklassen, aber auch sonstige Ausrüstungsmittel auf textile Warenbahnen aller für eine Kontinueoperation geeigneten Fasermaterialien aufgebracht werden. Sie werden anschließend nach den für die betreffenden Produkte üblichen Arbeitsweisen fixiert bzw. entwickelt, z. B. durch einfache Lagerung bei Raumtemperatur oder Dämpfen oder Heißluftbehandlung und andere Methoden. Das beanspruchte Verfahren unterliegt somit in dieser Hinsicht keinem Vorbehalt.
  • Im Falle der Auftragsflotten ist lediglich zu berücksichtigen, daß bezüglich der Löslichkeit verschiedener Produkte Beschränkungen entstehen können. Einer solchen Tatsache ist bei der Bemessung der Auftragsdifferenz Rechnung zu tragen.
  • Den Auftragsflotten können alle notwendigen Hilfsmittel wie z. B. Alkalien, Säuren, Egalisierhilfsmittel, Löslichkeitsvermittler u. a. ebenfalls ohne Einschränkung - außer gegebenenfalls deren Löslichkeit und lonogenität - zugesetzt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das neue Verfahren besonders was die Anzahl der Mess- und Regelstellen über die Warenbreite betrifft, näher erläutern, es aber in diesem Zusammenhang in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1
  • Ein Baumwollgewebe, das noch naß ist von vorhergehenden Waschprozessen, wird auf einem über die Warenbreite regelbaren Foulard auf 60 % Feuchtigkeitsgehalt (berechnet auf das Gewicht des trockenen Textilguts) abgequetscht. Nachdem die Ware die Quetschwalzen verlassen hat, wird mittels eines Feuchtemeßgerätes vom Typ AF 310 (vgl. Textilveredlung 14 1979, Heft 5, Seiten 178 ff.) berührungslos die Restfeuchte in der Mitte der Warenbahn und nahe den beiden Webkanten kontinuierlich gemessen. Hierbei werden sowohl die gesamte Feuchte wie auch die Gleichmäßigkeit derselben über die Warenbreite fortlaufend erfaßt und anhand der erhaltenen Meßwerte wird korrespondierend dazu über Stellglieder der Quetschdruck am Foulard auf den vorgegebenen, eingestellten Sollwert eingeregelt. Man erhält damit eine gleichmäßig in Warenbahnlänge und -breite auf 60 Gew.-% Feuchtegehalt entwässerte Warenbahn.
  • Nach dem Abquetschen wird die Warenbahn direkt anschließend auf einem zweiten Foulard ähnlicher Konstruktion wie der Entwässerungsfoulard mit einem Farbklotzbad getränkt und nachfolgend abgequetscht. Dieses Farbklotzbad enthält im Liter Wasser
    • 160 g des Farbstoffes Reactive Black 5 mit der C.I.-Nr. 20505 (in handelsüblicher Form und Beschaffenheit),
    • 250 g Natronwasserglas,
    • 70 cm3 Natronlauge (32,5 %ig) sowie
    • 10 g eines Hilfsmittels auf Basis eines Acrylsäureamid-Polymerisats.
  • Der Walzendruck des Foulard wird elektronisch/pneumatisch dermaßen gesteuert, daß nach dem Flottenauftrag 100% Feuchtigkeitsgehalt (berechnet auf das Gewicht der trockenen Ware) auf der Textilbahn resultieren. Dieser Feuchtigkeitsgehalt wird ebenfalls mittels des obengenannten Feuchtemeßgerätes vom Typ AF 310 in der Mitte der Warenbahn und nahe den beiden Webkanten gemessen. Anhand der erhaltenen Meßwerte aus der 1. und 2. Messung wird die Gleichmäßigkeit der Feuchte auf der Ware über Stellglieder am Foulard auf den einzustellenden Sollwert von 100 Gew.-% Gesamtfeuchte eingeregelt. Man erzielt so einen gleichmäßigen Flottenauftrag von zusätzlich 40 Gew.-% zur bereits vorhandenen Feuchte und einen Farbstoffauftrag von 64 g/kg Baumwollgewebe.
  • Nach dem Klotzen wird zur Farbstoffixierung die Ware auf eine Walze aufgewickelt und während 4 Stunden bei Raumtemperatur (15-35 °C) verweilt, danach wird die Färbung gespült und wie üblich geseift.
  • Man erhält eine tiefe Schwarzfärbung.
  • Dieses Beispiel soll zeigen, daß es nach dem neuen Flottenauftragsverfahren möglich ist, auch tiefe Färbungen (schwarz) zu erzielen.
  • Beispiel 2
  • Ein nasses Baumwollgewebe wird wie in Beispiel 1 über einen Foulard mit Walzen aus Stahlkern und dicker poröser Auflage (vgl. Fischer-Bobsien, Internationales Lexikon Textilveredlung, 1. Fortschrittsband 1975-78, unter Stichwort (Roberto Walze) geführt und dort gleichmäßig auf 55 % Feuchtigkeitsgehalt (vom Warengewicht) abgequetscht.
  • Danach wird die Warenbahn auf einem zweiten Foulard mit einem Klotzbad getränkt und nachfolgend abgequetscht. Das verwendete Klotzbad enthält im Liter Wasser 30 g des Direktfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    (in handelsüblicher Form und Beschaffenheit),
    • 10 g eines handelsüblichen Verdickungsmittels auf Basis einer Carboxymethylcellulose,
    • 20 g Butyldiglykol und
    • 150 g Harnstoff.
  • Der Walzendruck des Foulards wird elektronisch/mechanisch dermaßen gesteuert, daß nach dem Flottenauftrag 100% Feuchtigkeitsgehalt (vom Warengewicht) resultieren. Dieser Feuchtigkeitsgehalt wird ebenfalls mittels des in Beispiel 1 gennanten Feuchtemeßgerätes vom Typ AF 310 in der Mitte der Warenbahn und nahe den beiden Webkanten gemessen. Die Gleichmäßigkeit der Feuchte auf der Ware wird anhand der erhaltenen Meßwerte aus der 1. und 2. Messung über Stellglieder am Foulard auf den eingestellten Sollwert von 100Gew.-% gesamtfeuchte eingeregelt. Man erzielt so einen gleichmäßigen Flotten auftrag von zusätzlich 45 Gew.-% zur bereits vorhandenen Feuchte und einen Farbstoffauftrag von 13,5 g/kg Baumwollgewebe.
  • Nach dem Klotzen wird zur Farbstoffixierung die Ware auf eine Walze aufgewickelt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur (15-35 °C) verweilt. Danach wird die Färbung gespült.
  • Man erhält eine brillante völlig egale Türkisblaufärbung.
  • Beispiel 3
  • Ein nasses Zellwollgewebe, das nach den vorhergehenden Waschprozessen nicht getrocknet wurde, wird auf einem über die Warenbreite regelbaren Foulard auf 80 % Feuchtigkeitsgehalt (vom Warengewicht) abgequetscht. Nachdem die Ware die Quetschwalzen verlassen hat, wird die Feuchtigkeit in der Mitte der Warenbahn und nahe den beiden Warenkanten durch ein Feuchtemeßgerät vom Typ AF 310 (wie in Beispiel 1) gemessen. Hierbei werden sowohl die gesamte Feuchte wie auch die Gleichmäßigkeit über die Warenbreite fortlaufend erfaßt und anhand der erhaltenen Meßwerte wird korrespondierend dazu über Stellglieder der Quetschdruck am Foulard auf den festgelegten Sollwert innerhalb vorgegebener Toleranzen eingeregelt. Man erhält auf diese Weise eine Warenbahn, die in Länge und Breite auf 80 Gew.-% Feuchtegehalt gleichmäßig entwässert ist.
  • Die Warenbahn wird daran anschließend auf einem Foulard ähnlicher Konstruktion wie der Entwässerungsfoulard aus dem Zwickel mit einem Klotzbad von 20°C getränkt und nachfolgend abgequetscht.
  • Das verwendete Klotzbad enthält im Liter Wasser
    • 40 des Farbstoffes Reactive Violet 5 mit der C.l.-Nr. 18097 (in handelsüblicher Form und Beschaffenheit),
    • 23 g Natriumcarbonat kalziniert,
    • 10 g eines Hilfsmittels auf Basis eines Natriumalginats.
  • Der Walzendruck des Foulards wird unter Berücksichtigung der registrierten Meßwerte, die von einem zweiten Feuchtemeßgerät der obengenannten Bauart abgelesen werden, manuell so geregelt, daß nach dem Flottenauftrag 125 % Feuchtigkeitsgehalt vom Warengewicht resultieren. Die Gleichmäßigkeit der Feuchte auf der Ware wird anhand der erhaltenen Meßwerte aus der 1. und 2. Messung über Stellglieder am Foulard auf den einzustellenden Sollwert von 125 Gew.-% Gesamtfeuchte eingeregelt. Man erzielt so einen gleichmäßigen Flottenauftrag von zusätzlich 45 Gew.-% zur bereits vorhandenen Feuchte und einen Farbstoffauftrag von 18 g/kg Zellwollgewebe.
  • Nach dem Klotzen wird zur Farbstoffixierung die Warenbahn durch einen Aufheizschacht geführt und darin auf 70 °C aufgeheizt. Dieser Aufheizschacht ist einer Kammer vorgeschaltet, in der eine Vorrichtung zum Aufrollen der Warenbahn montiert ist (Pad-Roll-Anlage). In der Kammer wird die Warenbahn aufgerollt und unter Rotieren während 3 Stunden bei 70 °C Umgebungstemperatur gehalten. Nach der Verweilzeit wird die gefärbte Ware wie für Reaktivfarbstoffe üblich gespült und geseift.
  • Man erhält eine gleichmäßige Violettfärbung.

Claims (11)

1. Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Auftragen von wäßrigen Färbeflotten auf wassernasse, textile Warenbahnen, wobei deren Feuchtegehalt in Längs- und Querrichtung zum Warenlauf entsprechend dem Prinzip der Mikrowellenabsorption durch eine apparative Anordnung aus mehr als zwei Meßstellen über die Bahnbreite vor dem Flottenauftrag und durch eine weitere Meßanordnung von gleicher Ausstattung wie zuvor nach dem Flottenauftrag stetig sowie berührungslos gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die von einer vorangegangenen Naßbehandlung her nasse Warenbahn auf einen bestimmten Restfeuchtegehalt gleichmäßig teilentwässert, den eingestellten Restfeuchtegehalt längs und quer auf der Warenbahn fortlaufend mißt und die erhaltenen Meßwerte zur Steuerung der Entwässerungsleistung an den korrespondierenden Stellen der Warenbahn verwendet, daß man dann auf die ohne Zwischentrocknung teilentwässerte Warenbahn eine wäßrige Färbeflotte aufbringt, wobei man die hier in Rede stehende Flottenauftragsmenge nunmehr in Abhängigkeit von den Meßwerten des Restfeuchtegehaltes aus dem ersten Behandlungsschritt proportioniert, diese auf der Warenbahn nach erfolgtem Auftrag unter denselben Bedingungen wie zuvor ebenfalls mißt und die dabei erhaltenen Meßwerte des Gesamtfeuchtegehaltes im Zusammenwirken mit den Restfeuchtemeßwerten aus dem ersten Behandlungsschritt auch zur Steuerung des Flottenauftrags verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nasse Warenbahn auf 35 bis 75 %, vorzugsweise auf 45 bis 65 % Restfeuchte (vom Gewicht der trockenen Ware) entwässert und daß man sie nach dem Farbflottenauftrag auf einen Gesamtfeuchtegehalt von 50 bis 300 %, vorzugsweise von 60 bis 120 % (vom Gewicht der trockenen Ware) einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilentwässerung der Warenbahn auf einem Foulard und den Flottenauftrag ebenfalls auf einem Foulard durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Meßwerte der beiden Feuchtemessungen zu einer manuellen Steuerung des Flottenauftrags verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Meßwerte der beiden Feuchtemessungen zu einer automatischen Steuerung des Flottenauftrags verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Meßwerte der beiden Feuchtemessungen zu einer elektronisch/mechanischen Steuerung verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Meßwerte der beiden Feuchtemessungen zu einer elektronisch/pneumatischen Steuerung verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Meßwerte der beiden Feuchtemessungen zu einer elektronisch/hydraulischen Steuerung verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbklotzflotten ein Verdickungsmittel zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbklotzflotten ein Polymeres oder Mischpolymeres des Acrylsäureamids in Form einer wäßrigen Lösung zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbklotzflotten ein Verdickungsmittel und zusätzlich ein Polymeres oder Mischpolymeres des Acrylsäureamids in Form einer wäßrigen Lösung zusetzt.
EP81107664A 1980-10-01 1981-09-26 Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen Expired EP0049441B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107664T ATE7052T1 (de) 1980-10-01 1981-09-26 Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037156 DE3037156A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen
DE3037156 1980-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049441A1 EP0049441A1 (de) 1982-04-14
EP0049441B1 true EP0049441B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6113383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107664A Expired EP0049441B1 (de) 1980-10-01 1981-09-26 Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4439881A (de)
EP (1) EP0049441B1 (de)
JP (1) JPS5789689A (de)
AT (1) ATE7052T1 (de)
CA (1) CA1182955A (de)
DE (2) DE3037156A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216731A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und/oder veredeln von nassen, textilen warenbahnen
DE3608902A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren zur waermebehandlung einer warenbahn in einer spannmaschine
DE3615580C1 (en) * 1986-05-09 1987-07-16 Kleinewefers Textilmaschinen G Process for applying a liquor and apparatus for carrying out the process
DE3615579C1 (en) * 1986-05-09 1987-07-02 Kleinewefers Textilmaschinen G Apparatus for the application of a liquor
DE3733997C3 (de) * 1987-10-08 1996-12-19 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE4308501C2 (de) * 1993-03-17 1997-08-07 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588573A (en) * 1944-12-05 1947-05-28 British Cotton Ind Res Assoc Improved means for the automatic regulation of the action of machines for the continuous processing of materials
FR985071A (fr) * 1949-02-18 1951-07-13 Radioelectriques Lab Dispositif pour la régulation automatique de certains appareils en fonction du degré d'humidité de la matière qui y est traitée
DE1010043B (de) * 1951-05-02 1957-06-13 Sucker G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Senken und zur AEnderung des Anpressdruckes von Walzen, insbesondere von Textilmaschinen
US2922475A (en) * 1958-04-09 1960-01-26 Industrial Nucleonics Corp Measuring and controlling system
CH438195A (fr) * 1963-04-26 1967-11-30 Eicken Henri Procédé de réglage automatique de la pression des rouleaux d'extraction dans une machine traitant une matière textile en continu
CH530233A (de) * 1970-03-26 1972-04-14 Triatex Internat Ag Fuer Texti Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut
DE2655973C2 (de) * 1976-12-10 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Regeln eines gleichmäßigen Flottenauftrages beim kontinuierlichen Färben oder Ausrüsten von textilen Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE7052T1 (de) 1984-04-15
CA1182955A (en) 1985-02-26
EP0049441A1 (de) 1982-04-14
JPS5789689A (en) 1982-06-04
DE3037156A1 (de) 1982-05-06
US4439881A (en) 1984-04-03
DE3163097D1 (en) 1984-05-17
JPH028071B2 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
DE2365079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
EP0239835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
EP0049441B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen
DE2950224C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf ein bahnförmiges Flächengebilde und Vorrichtung zum Duchführen dieses Verfahrens
DE4308501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
AT398089B (de) Verfahren zum färben mit reaktivfarbstoffen von textilen flächengebilden
DE3615580C1 (en) Process for applying a liquor and apparatus for carrying out the process
DE2937002C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von bahnförmigem Gewebe
EP0395861A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE4140600C1 (de)
EP0179353B1 (de) Verfahren zum Färben auf einem Jigger
DE2063179B2 (de) Verfahren zum faerben von spinnkabel im hydratisierten zustand
DE2658985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen fuehrung von faerbeprozessen
EP0295608B1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen
DE2757988A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von bedruckten textilen flaechengebilden
DE1610969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mustern,plastischen Effekten oder Dessins auf Textilmaterialien
DE19640724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer insbesondere textilen Warenbahn
DE3632795C2 (de)
DE4422075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Webketten
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut
DE2758817C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose fasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Schwefelfarbstoffen
EP0087391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Chemikals auf eine Materialbahn
DE1801074C (de) Verfahren zum Pergamentieren von Faserbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 7052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840517

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;EDUAR KUSTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910913

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19910913

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920926

Ref country code: AT

Effective date: 19920926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: KUSTERS EDUARD MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 19920930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST