DE4422075C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Webketten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von WebkettenInfo
- Publication number
- DE4422075C2 DE4422075C2 DE19944422075 DE4422075A DE4422075C2 DE 4422075 C2 DE4422075 C2 DE 4422075C2 DE 19944422075 DE19944422075 DE 19944422075 DE 4422075 A DE4422075 A DE 4422075A DE 4422075 C2 DE4422075 C2 DE 4422075C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sizing
- viscosity
- liquor
- viscometer
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010918 textile wastewater Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/20—Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/11—Starch or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/327—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
- D06M15/333—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
schlichten von Webketten unter besonderer Berücksichtigung der
Schlichteflottenviskosität.
Textile Garne müssen vor dem Webprozeß beschlichtet werden, um
in der nachfolgenden Prozeßstufe, der Weberei, befriedigende
Laufeigenschaften zu erhalten. Bei diesem Schlichtevorgang
werden verschiedene, bekannte Schlichtemittel in wäßriger
Lösung (auch als schlichteflotte oder einfach Schlichte bzw.
Flotte bezeichnet) bei Konzentrationen von 0,5-50 Gew.-% und
bei Temperaturen von 20-95°C mittels einer Schlichteauf
bringvorrichtung bzw. Schlichtemaschine (Trog, Walzenauftrags
werk, Schaumauftragswerk, Rakel, Foulard usw.) aufgetragen.
Um den Webprozeß optimal durchführen zu können, ist es not
wendig, den sogenannten Beschlichtungsgrad über die gesamte
Lauflänge einer Webkette, aber auch auf verschiedenen Partien,
die hintereinander produziert werden, konstant zu halten.
Unter dem Beschlichtungsgrad versteht man die Gewichtszunahme
des textilen Fadens durch das Schlichtemittel, die er durch das
Schlichten nach dem Trockenvorgang erhalten hat.
Der Beschlichtungsgrad ist von folgenden Parametern abhängig:
- 1. der Schlichteflottenkonzentration
- 2. der Temperatur der Schlichteflotte
- 3. der Viskosität der Schlichteflotte
- 4. dem Quetschdruck bzw. der Einstellung der Rakeln im Schlichteauftragswerk bzw. im Schaumauftragswerk
- 5. der Geschwindigkeit der textilen Fäden in der Schlichte maschine.
Die Parameter 1, 2, 4 und 5 werden im Stand der Technik in den
Schlichtemaschinen geregelt.
Beim Schlichten von Webketten aus textilen Garnen oder beim Be
schichten anderer bewegter Flächen ist man bestrebt, die Visko
sität der aufgebrachten Schlichteflotte durch Visko
sitätsmessung zu erfassen. Dazu wird die Viskosität von Hand
oder elektronisch gemessen. Diese Messungen werden jedoch nicht
dazu verwendet, um beim Abweichen der Ist-Viskosität von einer
vorgegebenen Soll-Viskosität regulierend einzugreifen und die
auf dem Markt befindlichen Schlichtemaschinen sind in den
meisten Fällen ohne eine Einrichtung zur kontinuierlichen Vis
kositätsmessung ausgestattet.
Die mangelnde Regulierung der Viskosität der Schlichteflotte
führt zu erheblichen Schwankungen des Beschlichtungsgrades.
Dies wiederum hat zur Folge, daß die Laufverhältnisse in der
Webmaschine nicht optimal sind. Bei den Verfahren des Standes
der Technik wird diese Unzulänglichkeit häufig dadurch ausge
glichen, daß die Beschlichtungsgrade um 0,5-10% höher einge
stellt werden, als dies für optimale Laufverhältnisse bei kon
stanten Beschlichtungsgraden notwendig wäre.
In dem Aufsatz von Trauter, Ruess und Armbruster in Textil
betrieb, 8/1979, S. 42-47 wird allgemein der Abbau von
Stärkeflotten in Schlichtekochern beschrieben und erläutert,
welche Parameter die Flottenviskosität beeinflussen und welchen
Problemen sich die Betriebe bei der Erfassung der Flottenvisko
sität gegenübersehen. Shelton beschreibt in Melliand Textil
berichte 12/1990, S. 959-961 Einrichtungen für die Prozeßkon
trolle in der Schlichterei. Der Autor weist auf neue Sensoren
zur Ermittlung von Konzentration und Viskosität der Schlichte
flotte hin, die sich zur Verwendung in einem geschlossenen
Regelkreis eignen. Aus der Offenlegungsschrift DE 41 18 076 A1
ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schlichten von
Webketten aus textilen Garnen bekannt, bei dem viskositäts
steuernde Zusätze verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schlichtevorgang
ohne die oben erwähnten Schwankungen des Beschlichtungsgrades
durchzuführen.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die in Anspruch 1 an
gegebenen Merkmale gelöst.
Das Verfahren nach Anspruch 1 zeichnet sich in erster Linie da
durch aus, daß man bei konstanter Temperatur und im wesentli
chen konstanter Konzentration der Schlichteflotte, die sich in
einem Zwischentank zwischen Schlichtekocher und Schlichtetrog
befindet, die Viskosität der Schlichteflotte mittels viskosi
tätsbeeinflussender Zusätze auf eine vorgegebene Soll-Viskosi
tät einstellt und durch die Zugabe von Verdickungs
mitteln durch Regelung aufrechterhält. Anschließend
wird mit dieser Schlichteflotte die Webkette geschlichtet.
Dies bringt folgende Vorteile:
- 1. Es werden die Kosten für erhebliche Mengen an Schlichte mitteln eingespart, weil nicht vorsorglich mit einem höheren als dem erforderlichen Beschlichtungsgrad ge arbeitet werden muß.
- 2. Schlichtemittel werden in den meisten Fällen nur für Web zwecke (zum Schutz vor mechanischer Belastung und zur Glättung) aufgebracht und müssen vor der Weiterverarbei tung des Gewebes ausgewaschen oder entschlichtet werden, was bekanntlicherweise dazu führt, daß 70% der Abwasser fracht in textilen Abwässern aus Schlichtemitteln besteht. Da erhebliche Mengen an schlichtemitteln eingespart wer den, wird dadurch die Abwasserbelastung deutlich verrin gert.
Das Verfahren ist in weiterer Ausbildung so angelegt, daß die
verbrauchte schlichteflotte chargenweise oder kontinuierlich
ersetzt werden kann, ohne das sich Viskositätsschwankungen
störend auf den eingestellten Beschlichtungsgrad auswirken.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, für die in
analoger Weise die vorstehenden, sich auf das Verfahren be
ziehenden Ausführungen Gültigkeit haben, ist Gegenstand des
Anspruchs 7.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegen
stand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren gelangt die Schlichteflotte
aus einem Schlichtekocher mit vorbestimmter Zusammensetzung und
Konzentration, z. B. 1 bis 30 Gew.-%, in einen Zwischentank.
Die Schlichteflotte wird aus den üblichen Ausgangssubstanzen
bzw. schlichtemitteln und unter Verwendung der üblichen Be
triebsbedingungen für den Schlichtekocher hergestellt. Diese
sind dem Fachmann wohlbekannt. Das verwendete Schlichtemittel
oder eine Mischung aus verschiedenen Schlichtemitteln wählt man
dabei vorzugsweise so aus, daß erfahrungsgemäß die Viskosität
der erhaltenen Schlichteflotte im wesentlichen dem vorgegebenen
soll-Wert entspricht, beispielsweise etwa 150 mPa s (150 cP)
bei 80°C, oder aber darunter liegt, z. B. bei etwa 100 mPa s
(100 cP) bei 80°C.
In dem Zwischentank stellt man die Temperatur auf den vorbe
stimmten Wert ein, beispielsweise auf 80°C, und hält ihn kon
stant. Dies erfolgt mit Hilfe handelsüblicher Thermostaten.
Anschließend stellt man in dem Zwischentank mittels einer Vis
kositätsregelungseinrichtung den vorgegebenen Soll-Viskositäts
wert genau ein, beispielsweise auf 150 mPa s (150 cP) bei
80°C. Dabei mißt man zunächst die Viskosität der Schlichteflotte
in dem Zwischentank mit einem handelsüblichen Viskosimeter,
beispielsweise einem Rotationsviskosimeter. Dieser Meßwert, d. h.
das der gemessenen Viskosität entsprechende Ausgangssignal
des Viskosimeters wird von einem Meßwandler in ein für einen
Regler geeignetes Signal umwandelt. Der Regler vergleicht
diesen gemessenen Ist-Viskositätswert mit dem vorgegebenen
soll-Viskositätswert und erzeugt in Abhängigkeit von der
Abweichung (der sog. Regelabweichung) ein Signal für eine
Stelleinrichtung. Diese Stelleinrichtung dosiert dann im Falle
einer Abweichung nach unten dem Ausgangssignal des Reglers ent
sprechend so lange ein Verdickungsmittel in den Zwischentank,
bis die vorgegebene Soll-Viskosität erreicht und die Regelab
weichung somit Null ist. Entsprechende Meßwandler, Regler und
Stelleinrichtungen sind ebenfalls im Handel erhältlich.
Beim chargenweisen Betrieb wird die Viskosität der Schlichte
flotte in dem Zwischentank nur einmal eingestellt. Eine erneute
Einstellung ist bis zur Beschickung mit einer neuen Charge
nicht erforderlich, weil die Viskosität der schlichteflotte
sich nicht von selbst verändern kann. In der Praxis wird jedoch
in der Regel die verbrauchte Schlichteflotte in dem Zwischen
tank kontinuierlich durch frische, im Schlichtekocher herge
stellte Schlichteflotte ersetzt. Dabei kann es dann aber zu
erheblichen Schwankungen der Viskosität und somit zu Schwankun
gen des später erhaltenen Beschlichtungsgrades kommen. Folglich
ist eine kontinuierliche Messung der Ist-Viskosität und,
nämlich bei einer Abweichung vom Sollwert nach unten, eine
kontinuierliche Nachdosierung von Verdickungsmittel erforder
lich. Diese erfolgt dadurch, daß das Viskosimeter und der
Regler über eine Rückführung zu einem Steuerungssystem mit
Kreisstruktur verbunden sind, d. h. einen Regelkreis bilden.
Entsprechende Viskositätsregelsysteme sind im Handel erhältlich.
Es sei darauf hingewiesen, daß hier mit der Bezeichnung Ver
dickungsmittel sowohl feste als auch flüssige Substanzen oder
Substanzgemische gemeint sind, die beim Zumischen die Viskosi
tät einer Flüssigkeit erhöhen können. Ein festes Verdickungs
mittel muß sich natürlich nach der Zugabe in der Schlichteflot
te lösen. Bei dem flüssigen Verdickungsmittel kann es sich auch
um eine Lösung eines festen Verdickungsmittels in einem geeig
neten Lösungsmittel, insbesondere Wasser, handeln.
Das Verdickungsmittel muß die Eigenschaft haben, daß mit sehr
geringen Mengen ausreichende Verdickungswirkungen erzielt wer
den können, damit die Konzentration der Schlichteflotte nicht
oder nur unwesentlich verändert wird. Außerdem sollte es gut
förderbar sein, d. h. im Falle eines flüssigen Verdickungs
mittels gut pumpbar sein, so das, wie im folgenden erläutert,
mittels einer Dosierpumpe genau zudosiert werden kann. Selbst
verständlich muß das Verdickungsmittel auch mit den üblichen
Schlichtemitteln verträglich sein und darf weder die Beschlich
tungseigenschaften noch die Folgeprozesse beeinträchtigen.
Bei dem hier verwendeten handelsüblichen Verdickungsmittel
handelt es sich um eine Lösung von substituierten Polyvinylal
koholen oder Acrylaten oder Cellulose-Derivaten oder Polysac
chariden oder Alginaten in Wasser. Diese Verdickungsmittel
können sowohl einzeln als auch in Kombination verwendet werden.
Die Verdickerlösung kann eine Konzentration von 0,2 bis 10
Gew.-% haben. Vorzugsweise wird die Verdickerlösung in einer
Konzentration von 3 bis 5 Gew.-% verwendet.
Wenn eine Verdickerlösung verwendet wird, handelt es sich bei
der Stelleinrichtung vorzugsweise um eine Dosierpumpe, die nach
entsprechender Ansteuerung durch den Regler aus einem Vorrats
tank das Verdickungsmittel in den Zwischentank mit der Schlich
teflotte dosiert bis die Viskosität der Schlichteflotte auf die
Soll-Viskosität angehoben ist. Geeignete Dosierpumpen sind im
Handel erhältlich.
Es ist klar, das der Zwischentank zum Erhalt einer homogenen
Schlichteflotte mit einer geeigneten Rühr- und Thermostatisier
einrichtung ausgestattet ist. Geeignete Rührer und Thermostaten
sind im Handel erhältlich. Homogenität bedeutet die Gleichför
migkeit der chemischen und physikalischen Eigenschaften überall
in der Schlichteflotte, insbesondere bezüglich der Konzentra
tion, der Temperatur und der Viskosität. Da die Viskosität sel
ber stark temperatur- und konzentrationsabhängig ist, käme es
anderenfalls möglicherweise schon wegen Temperaturschwankungen,
insbesondere aber beim Zudosieren des Verdickungsmittels, zu
lokalen Viskositätschwankungen. Folglich würden die Viskosi
tätsmeßwerte in Abhängigkeit des Meßortes schwanken, was dazu
führt, daß auch der Regelvorgang entsprechend stark schwankt.
Wie bereits oben ausgeführt, wird das verwendete Schlichte
mittel in der Regel so ausgewählt, daß die Viskosität der
erhaltenen Schlichteflotte im wesentlichen dem vorgegebenen
Soll-Wert entspricht oder aber darunter liegt. Dies ist jedoch
kein zwingendes Erfordernis zur Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens, sondern es handelt sich lediglich um eine
bevorzugte Ausführungsform. Sollte in bestimmten Fällen die
Viskosität der schlichteflotte höher sein als die vorgegebene
Soll-Viskosität, so ist das Viskosimeter in dem Regelkreis in
der Lage, über akustische oder optische Signale das Bedienungs
personal auf diesen Umstand aufmerksam zu machen. Es werden
dann geringe Mengen Verdünnungsmittel, beispielsweise Harn
stoff, Natriumperjodat oder ähnliche Depolymerisationsprodukte,
die in der Literatur vielfach beschrieben und dem Fachmann ge
läufig sind, in den Zwischentank hinzugefügt.
Die Schlichteflotte mit konstanter Konzentration, Temperatur
und Viskosität wird dann dem Schlichtetrog einer Schlichtema
schine zugeführt. Im Schlichtetrog wird die Temperatur der
Schlichteflotte ebenfalls konstant gehalten, und zwar vorzugs
weise entsprechend der Temperatur der Schlichteflotte im
Zwischentank, zum Beispiel bei 80°C. Aus dem Schlichtetrog wird
die Schlichteflotte auf die Webketten aufgetragen. Dies erfolgt
beispielsweise mit einem Schlichteauftragswerk mit Hilfe von
Quetschwalzen, zwischen denen die mit der Schlichteflotte
getränkten Webketten hindurchgeführt werden. Der Quetschdruck
der Quetschwalzen wird konstant gehalten. Die Schlichte- bzw.
Maschinengeschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit der
textilen Fäden in der Schlichtemaschine, wird in der Regel
ebenfalls konstant gehalten, kann aber auch variiert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein konstanter Be
schlichtungsgrad erzielt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels er
läutert.
Als Schlichtemittel wurde ein praxisübliches Gemisch aus vier
Teilen Polyvinylalkohol und sechs Teilen Carboxymethylstärke
verwendet. Die daraus hergestellte Schlichteflotte hatte eine
Konzentration von 10 Gew.-%. Bei einer Temperatur im Zwischen
tank von 80°C hatte diese Schlichteflotte eine Viskosität von
etwa 100 mPa s (100 cP). Als Soll-Viskosität wurden 150 mPa s
(150 cP) vorgegeben. Diese konnte durch Zudosieren von ledig
lich 1,9 Vol.-% der handelsüblichen Verdickerlösung (Eigen
konzentration 5 Gew.-%) eingestellt werden. Wegen des geringen
Anteils der Verdickerlösung wurde die Konzentration der
schlichteflotte nur unwesentlich verändert.
Diese schlichteflotte wurde über eine Leitung dem Schlichtetrog
der Schlichtemaschine zugeführt. Die Temperatur im Schlichte
trog betrug ebenfalls 80°C. Im Schlichtetrog wurde die Web
kette dann mit der Schlichteflotte getränkt und bei einem
konstanten Quetschdruck von 1500 kg (bezogen auf die gesamte
Breite (1800 mm) des Druckzylinders) und mit einer Geschwin
digkeit von 80 m/min zwischen den Quetschwalzen des Schlichte
auftragswerks hindurchgeführt.
Bei sonst gleichen Bedingungen wurden verschiedene Viskositäten
eingestellt und der Einfluß der Viskosität der Schlichteflotte
auf den erhaltenen Beschlichtungsgrad untersucht. Die verschie
denen Viskositäten wurden dadurch eingestellt, daß die Moleku
largewichte des Polyvinylalkohols in der Schlichteflotte ver
schieden ausgewählt wurden, d. h. um höhere Viskositäten zu er
halten, wurden Polyvinylalkohole mit höherem Molekulargewicht
verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Viskosität bei 80°C | |
Beschlichtungsgrad | |
100 mPa s (100 cP)|9% | |
150 mPa s (150 cP) | 10,3% |
200 mPa s (200 cP) | 11% |
Aus Tabelle 1 kann der Schluß gezogen werden, daß bei einer
konstant eingestellten Viskosität von 100 mPa s (100 cP) mit
einem Beschlichtungsgrad von 9% gearbeitet werden kann, weil
dieser Beschlichtungsgrad bei Garnen im Vergleich mit einem Be
schlichtungsgrad von 11% keine unterschiedlichen Laufverhält
nisse ergibt. Es sei angemerkt, daß Viskositätsschwankungen von
100 mPa s (100 cP) im Produktionsbetrieb häufig anzutreffen
sind.
Claims (9)
1. Verfahren zum Schlichten von Webketten, bei dem bei kon
stanter Temperatur und im wesentlichen konstanter Konzen
tration der Schlichteflotte die Viskosität der Schlichte
flotte mittels viskositätsbeeinflussender Zusätze einge
stellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Viskositäts
regelung in einen Zwischentank zwischen Schlichtekocher und
Schlichtetrog durch die Zugabe von Verdickungs
mitteln erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als Verdickungs
mittel eine Lösung von substituierten Polyvinylalkoholen
oder Acrylaten oder Cellulose-Derivaten oder Polysacchari
den oder Alginaten, die einzeln oder in Kombination ver
wendet werden können, in Wasser verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man die Verdickerlösung
in einer Konzentration von 3 bis 5 Gew.-% verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
man eine Soll-Viskosität von 150 mPa s (150 cP) bei 80°C
einstellt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
man eine Schlichteflotte verwendet, die Polyvinylalkohol
und Carboxymethylstärke enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man die Schlichteflotte
in einer Konzentration von 10 Gew.-% verwendet.
7. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche mit einem Schlichtekocher und
einer Schlichteaufbringvorrichtung mit Schlichtetrog,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlichtekocher
und dem Schlichtetrog ein Zwischentank für die Schlichte
flotte angeordnet ist, der mit einer Viskositätsregelungs
einrichtung versehen ist, die ein Viskosimeter, einen
Regler und eine Stelleinrichtung aufweist, wobei das
Viskosimeter mit dem Zwischentank verbunden ist und mit dem
Regler über eine Rückführung zu einem Regelkreis verbunden
ist, die Stelleinrichtung mit einem Vorratstank für das
Verdickungsmittel verbunden ist und
der Zwischentank für die Schlichteflotte mit dem Schlichte
trog der Schlichteaufbringvorrichtung und außerdem mit dem
Schlichtekocher verbunden ist, aus dem die verbrauchte
Schlichteflotte kontinuierlich ersetzt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der es sich bei dem
Viskosimeter um ein Rotationsviskosimeter handelt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei der es
sich bei der Stelleinrichtung um eine Dosierpumpe handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944422075 DE4422075C2 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Webketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944422075 DE4422075C2 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Webketten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4422075A1 DE4422075A1 (de) | 1996-01-11 |
DE4422075C2 true DE4422075C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=6521370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944422075 Expired - Fee Related DE4422075C2 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Webketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4422075C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097397B (de) * | 1956-08-02 | 1961-01-19 | Sucker G M B H Geb | Verfahren zum Erhitzen bzw. Kochen von Schlicht-, Appretur-, Farbflotten oder aehnlichen Gemischen mit regelbarer UEberwachung des Heizvorganges |
DE1610993B2 (de) * | 1965-02-25 | 1976-01-02 | Koenig, Paul, Arbon (Schweiz) | Einrichtung zur selbsttätigen Bereitstellung einer Nutzlösung vorgegebener Konzentration |
DE4118076A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-10 | Chimitex Cellchemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen |
-
1994
- 1994-06-23 DE DE19944422075 patent/DE4422075C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097397B (de) * | 1956-08-02 | 1961-01-19 | Sucker G M B H Geb | Verfahren zum Erhitzen bzw. Kochen von Schlicht-, Appretur-, Farbflotten oder aehnlichen Gemischen mit regelbarer UEberwachung des Heizvorganges |
DE1610993B2 (de) * | 1965-02-25 | 1976-01-02 | Koenig, Paul, Arbon (Schweiz) | Einrichtung zur selbsttätigen Bereitstellung einer Nutzlösung vorgegebener Konzentration |
DE4118076A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-10 | Chimitex Cellchemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Melliand Textilberichte 12/1990 S.959-961 * |
DE-Z.: Textilbetrieb, 8/1979, S.42-47 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4422075A1 (de) | 1996-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0137089B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn | |
DE2114517C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von cellulosehaltigem Textilgut | |
DE69412606T2 (de) | Konzentrationsüberwachung von lösungen bei einem herstellungsverfahren | |
EP0093446B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen | |
EP0769582B1 (de) | Vorrichtung zum Schlichten von Webketten | |
EP0797698B1 (de) | Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben | |
DE3725890A1 (de) | Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn | |
DE19914285B4 (de) | Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar und Schlichtevorrichtung | |
DE69900895T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Zuführung eines Papierbahnbehandlungshilfmittels zu einer Papier oder Kartonbahnverarbeitungsvorrichtung | |
DE4422075C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Webketten | |
EP0135819A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers im Tiefdruckverfahren | |
DE4445478C2 (de) | Schlichtvorrichtung | |
EP0049441B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen | |
DE2007082C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen | |
DE3412039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut | |
DE10195585B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verwerfens von Papier oder Pappe | |
EP0179353B1 (de) | Verfahren zum Färben auf einem Jigger | |
DE69811698T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen von papiermaschinengeweben oder dergleichen | |
DE736355C (de) | Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen mittels einer Kupferoxydammoniak-Celluloseloesung | |
DE1817912C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Färbeflüssigkeit, auf ein bahnförmiges Textilgut o.dgl | |
DE3150936A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von schaum zu einem abnehmer, z.b. einer auftragsstation | |
EP1343930B1 (de) | Verfahren zum imprägnieren von textilgut | |
EP0553634B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden | |
DE3615579C1 (en) | Apparatus for the application of a liquor | |
DE1635069C2 (de) | Verfahren zum Einstellen der Beschwerungsmittelaufnahme eines Faserstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |