DE2007082C3 - Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen

Info

Publication number
DE2007082C3
DE2007082C3 DE2007082A DE2007082A DE2007082C3 DE 2007082 C3 DE2007082 C3 DE 2007082C3 DE 2007082 A DE2007082 A DE 2007082A DE 2007082 A DE2007082 A DE 2007082A DE 2007082 C3 DE2007082 C3 DE 2007082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stock
speed
pump
pressure
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2007082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007082A1 (de
DE2007082B2 (de
Inventor
Douglas Taeby Wahren (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE2007082A1 publication Critical patent/DE2007082A1/de
Publication of DE2007082B2 publication Critical patent/DE2007082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007082C3 publication Critical patent/DE2007082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen mit je einer Zuführleitung für Frischstoff und Stoffwasser zu einer Mischpumpe, deren Antrieb von dem gemessenen Stoffstand (Ist-Wert) und der vorgegebenen Maschinengeschwindigkeit (Soll-Wert) abhängt, und einem in die Frischstoffzuleitung eingreifenden Stellglied. Derartige Vorrichtungen mit geschlossenem Stoffauflaufkasten sind beispielsweise bekannt aus der Zeitschrift "Allgemeine Papierrundschau" 1961, S. 15, und der Zeitschrift "Das Papier" 1962, S. 56 und 57.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen werden Niveau oder Druck im Einlaufkasten geregelt. Das Stellglied dieser Regelung greift in die Zufuhr des Gemisches aus Frischstoff und Stoffwasser zum Einlaufkasten ein. Bei der aus der Zeitschrift "Allgemeine Papierrundschau" 1961, S. 15, bekannten Vorrichtung besteht das Stellglied für die Niveauregelung aus einem Stoffregelschieber, der parallel zur Mischpumpe liegt. Der Soll-Wert der Regelung ist von der Maschinengeschwindigkeit abhängig. Bei der aus der Zeitschrift "Das Papier", 1962, bekannten Vorrichtung liegt der Stoffregelschieber entweder in dem Hauptstrom zum Stoffauflauf oder in der Rücklaufleitung zum Saugstutzen der Pumpe. In beiden Fällen handelt es sich um eine Mischpumpenregelung der eingangs genannten Art. Es wird lediglich statt der Pumpendrehzahl die Stoffzufuhr durch ein verstellbares Ventil gesteuert. Diese Vorrichtungen dienen dazu, eine konstante Suspensionsmenge im Auflaufkasten und ein konstantes Flächengewicht der Papierbahn während des weiteren Arbeitsverlaufes zu erhalten.
Bei den bekannten Vorrichtungen werden Störungen in der Zufuhr der Mischung zum Stoffauflaufkasten erst bemerkt, wenn eine Störung in der Qualität des fertigen Papiers eingetreten ist. Eine relativ kleine Variation in der Frischstoffzufuhr ergibt nämlich eine relativ große Variation in der Stoffkonzentration und damit des Flächengewichtes der Papierbahn. Als Größenbeispiel kann genannt werden, dass eine zeitweise Änderung des Frischstoff-Flusses um 1% eine zeitweise Änderung der Stoffkonzentration um 2% in absoluten Werten ergibt. Will man verhindern, dass die Variation der Stoffkonzentration plus-minus 0,5% nicht überschreiten soll, so darf die entsprechende Variation im Frischstoffzufluß nicht größer als plus-minus 0,25% sein. Mit den bekannten Vorrichtungen ist dies nicht erreichbar. Dies liegt daran, dass die bekannten Vorrichtungen auf einer Regelung mit herkömmlichen Durchflußmessern basieren, deren Genauigkeit nur gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eventuelle Störungen der Frischstoffzufuhr und damit des Stoffgemisches so frühzeitig erfasst und behoben werden, dass es zu keinem nennenswerten Ausstoß fehlerhaften Papieres kommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Zuführleitung für Frischstoff ein nach dem Prinzip des Druckabfalles arbeitendes Messgerät zur Feststellung der Durchflußmenge (Ist-Wert) angeordnet ist, das unter Berücksichtigung des durch die Papiergeschwindigkeit gebildeten Soll-Wertes sowie des Stoffstandes in dem Stoffauflaufkasten den als das Stellglied dienenden Antrieb der Stoffpumpe beeinflusst. Nach einem weiteren Merkmal ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranordnung des Antriebes für die Stoffpumpe als Soll-Wert ein Signal zugeführt wird, das proportional dem Gesamtdruck im Einlaufkasten ist. Dieser Druck entspricht dem Flüssigkeitsdruck oder dem Druck eines Luftpolsters in dem Kasten oder auch einem kleineren Druck beim Arbeiten unter Vakuum bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Die erforderliche Genauigkeit bei der Messung der Durchflußmenge in der Zuleitung des Frischstoffes kann durch Messung des Druckunterschiedes zwischen dem maximalen und minimalen Druck in einem verhältnismäßig kurzen Venturirohr oder durch Messen des Druckabfalls über einer zweckmäßig angeordneten Drosselstelle erreicht werden, in der die Relation der Strömungsgeschwindigkeit zur Netzstärke der Papiermasse hinreichend hoch ist, ohne dass Kavitationserscheinungen auftreten. Die "Netzstärke" des Stoffes ist ein Maß für seine Konzentration und hängt von der Faseranzahl pro Flächeneinheit ab.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine sehr hohe Genauigkeitskontrolle und eine sehr hohe Regelgeschwindigkeit. Dadurch, dass gemäß der Erfindung die Frischstoffkontrolle an die Stoffpumpe verlegt wird, wird erreicht, dass bei auftretenden Fehlern von dem Messgerät in der Suspensionsleitung ein Fehlersignal geliefert wird. Ohne dieses Signal würde eine Änderung der Stoffqualität schnell eine Störung im Auflaufkasten verursachen. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird ein Fehler in der Stoffqualität schnell und einfach in Form eines Druckabfalls in der Frischstoffleitung gemessen und entsprechend schnell durch die Steuerung der Frischstoffpumpe beseitigt. Diese Fehler werden somit im wesentlichen ausgeglichen, ehe der Regelkreis an der Mischpumpe beeinflusst wird, so dass dieser Regelkreis ausschließlich für die Niveau- und Druckkontrolle im Auflaufkasten ausgenutzt werden kann.
An Hand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Zum Aufbringen der Stoffsuspension auf ein Transportband 11, z. B. auf ein Sieb oder auf einen mit einem Sieb überzogenen Zylinder dient in üblicher Weise ein Auflaufkasten 12, in den die Suspension durch eine auf der Einlaufseite angeordnete Mischpumpe 13 hineingepumpt wird, der Druck oder das Niveau der Flüssigkeit im Auflaufkasten wird gemessen, das Niveau dann, wenn der Auflaufkasten nicht vom Atmosphärendruck getrennt ist. Der Mischpumpe 13 wird durch eine Stoffpumpe 17 Stoffsuspension über eine Drosselstelle zugeführt, z. B. über ein Venturirohr 18. Der Druckabfall über der Drosselstelle wird auf übliche Weise gemessen, die Meßsignale für diesen Druckabfall werden über eine Leitung 20 einer Steueranordnung 19 für den Antriebsmotor 21 der Stoffpumpe 17 zugeführt. Der Motor 21 kann ein thyristorgesteuerter oder auf ähnliche Weise steuerbarer Gleichstrommotor oder ein Wechselstromkommutatormotor oder auch ein hydraulischer Antriebsmotor sein, bei dem die Druckmittelzufuhr und somit auch die Drehzahl des Motors gesteuert werden kann. Das Meßsignal bildet in Form eines Druckabfalls an der Drosselanordnung 18 einen Ist-Wert für die Durchflußmenge. Die Drehzahl des Motors 21 wird nach einem Sollwert geregelt, der von der Maschinengeschwindigkeit und eventuell auch vom Flächengewicht der Papierbahn bestimmt wird.
Man kann an Stelle der Geschwindigkeitssteuerung des Motors 21 einen Motor für eine konstante Drehzahl verwenden und eine zusätzliche Drosselstelle 22 für den Stoff-Fluß vorsehen, die einstellbar ist und nach Änderung ihrer Einstellung auch einen geänderten Druckabfall über der Drosselanordnung 18 ergibt.
Die Geschwindigkeit am Ende der Bahn, hier schematisch durch eine Walze 37 angedeutet, wird mit einem Tachometergenerator 38 gemessen, dessen Ausgangssignal in einem Quadrierungsorgan 39 quadriert wird, dessen Ausgangssignal wiederum proportional dem Quadrat der Bahngeschwindigkeit ist. Mit einem Proportionierungsorgan, z. B. mit einem Potentiometer 29 wird eine geeignete Stoffdosierung eingestellt, z. B. ein gewünschtes Flächengewicht und dieses Dosierungs-(Flächengewichts-)signal wird durch eine Leitung 30 der Steueranordnung 19 zugeführt und bildet den Soll-Wert für den Druckabfall über der Drosselanordnung 18, wobei dieser Wert also bei geänderter Motordrehzahl oder geänderter Drosselung und somit geänderter Dosierung des Stoffes zur Papiermaschine entsprechend geregelt wird. Das Soll-Wert-Signal ist also proportional dem Quadrat der Bahngeschwindigkeit (kleines Ny[hoch]2 und ändert sich also bei geänderter Maschinengeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit kleines Ny[tief]1 des Transportbandes bzw. Siebes 11, die nicht ganz der Bahngeschwindigkeit entspricht, wird mittels eines Tachometergenerators 24 oder auf andere übliche Art am Antrieb 25 des Bandes gemessen. Von diesem Meßorgan erhält man ein Signal, das proportional zur Geschwindigkeit des Siebes 11 ist. Das Signal wird über die Verbindung 26 einem Quadrierungsorgan 27 zugeführt, dessen Ausgangssignal somit proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit kleines Ny[tief]1 ist (V[tief]1[hoch]2).
Das kleines Ny[hoch]2-Signal kann auch über ein zweites Proportionierungsorgan 31 kommen, z.B. ein Potentiometer, das auf einen gewünschten Wert für Psi[hoch]2, dem Quadrat der Auslaufquote, eingestellt wird, d.h. auf das gewünschte Verhältnis zwischen Austrittsgeschwindigkeit und Siebgeschwindigkeit. Ein Ist-Wert für diese Größen kann man aus den Druck- oder Niveausignalen im Auflaufkasten erhalten, die an den Stellen 32 und 33 im Auflaufkasten gemessenen und in der Regelanordnung 34 mit dem Soll-Wert des Potentiometers 31 zu einem Fehlersignal zusammengesetzt werden, das zur Steuerung des Antriebes 35 der Pumpe 13 zum Regeln eines gewünschten Ausstoßdrucks (Pfeil 36) oder der Auslaufquote verwendet wird. Geänderte Bahngeschwindigkeit führt also auch hier zu geändertem Soll-Wert und damit zur Einstellung einer geänderten Pumpendrehzahl.
Das Signal auf der Leitung 28 und/oder die Einstellung des Potentiometers 29 können in gewissen Fällen etwas von dem Wert kleines Ny[hoch]2 abweichen.
Die Pumpe 17 pumpt Frischstoff über die Leitung 23 und das Venturirohr 18 zur Mischpumpe 13, an welche auch die Stoffwasserleitung angeschlossen ist (Pfeil 14). Die Geschwindigkeit des Stoffflusses in der Stoffleitung 23 soll folgender Bedingung genügen: wobei
kleines Ny die Strömungsgeschwindigkeit in m/Sek.,
kleines Tau die Netzstärke des Stoffes in Newton/m[hoch]2 und
kleines Rho die Dichte des suspendierten Mittels (Wassers)
(ung. = 10[hoch]3 kg/m[hoch]3) ist.
Gleichzeitig soll die Reynoldsche Zahl (Re) folgende sein: wobei D der Durchmesser der Meßanordnung in m und kleines Eta die dynamische Viskosität (kg/m/Sek.) ist.
Kavitation in der Meßanordnung soll vermieden werden, das setzt praktisch eine obere Grenze. Der Druckwert über die Drosselanordnung 18 kann auch nach einem Wert geregelt werden, der proportional dem Gesamtdruck in dem Einlaufkasten ist, wobei dieser Druck dem Flüssigkeitsdruck oder dem Druck eines Luftpolsters in dem Kasten 12 entspricht, eventuell einem Unterdruck bei Arbeiten unter Vakuum bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Die Strömungsmessung kann auch auf indirekte Weise erfolgen, indem man die Druckerhöhung über der Pumpe 17 und die Drehzahl des Stoffpumpenmotors 21 mißt und dann diese Werte kombiniert.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen mit je einer Zuführleitung für Frischstoff und Stoffwasser zu einer Mischpumpe, deren Antrieb von dem gemessenen Stoffstand (Ist-Wert) und der vorgegebenen Maschinengeschwindigkeit (Soll-Wert) abhängt, und einem in die Frischstoffzuleitung eingreifenden Stellglied, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung (23) für Frischstoff ein nach dem Prinzip des Druckabfalles arbeitendes Messgerät (18) zur Feststellung der Durchflußmenge (Ist-Wert) angeordnet ist, das unter Berücksichtigung des durch die Papiergeschwindigkeit gebildeten Soll-Wertes sowie des Stoffstandes in dem Stoffauflaufkasten (12) den als das Stellglied dienenden Antrieb (21) der Stoffpumpe (17) beeinflusst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranordnung des Antriebs für die Stoffpumpe (17) als Sollwert ein Signal zugeführt wird, das proportional dem Gesamtdruck im Einlaufkasten (12) ist.
DE2007082A 1969-02-18 1970-02-17 Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen Expired DE2007082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2196/69A SE345295B (de) 1969-02-18 1969-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007082A1 DE2007082A1 (de) 1970-11-26
DE2007082B2 DE2007082B2 (de) 1975-02-20
DE2007082C3 true DE2007082C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=20259536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007082A Expired DE2007082C3 (de) 1969-02-18 1970-02-17 Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3779863A (de)
DE (1) DE2007082C3 (de)
FI (1) FI51384C (de)
GB (1) GB1290942A (de)
SE (1) SE345295B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146425A (en) * 1974-10-02 1979-03-27 Sulzer Brothers Limited Papermaking machine headbox having a feed channel and an adjacent overflow sump
US4086130A (en) * 1976-07-16 1978-04-25 Beloit Corporation Control system and method for a multi-channel paper machine distributor
ZA823543B (en) * 1981-06-19 1983-04-27 Albany Int Corp Vacuum control system for dewatering a web of paper
US4398996A (en) * 1981-06-19 1983-08-16 Albany International Corp. Vacuum control system and method for dewatering fabrics
DE3206200C1 (de) * 1982-02-20 1983-06-01 Badische Karton- Und Pappenfabrik Zweigwerk Der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren zur Regelung der Stoffdichte in einem Stoffloeser
DE4402516C2 (de) * 1993-07-05 1997-11-20 Voith Gmbh J M Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
US5611891A (en) * 1995-12-08 1997-03-18 Westvaco Corporation System and method for controlling papermaking stock consistency
FI19991793A (fi) * 1999-08-23 2001-02-24 Andritz Ahlstrom Oy Menetelmä paperikoneen tai vastaavan lähestymisjärjestelmän toiminnan ohjaamiseksi

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571219A (en) * 1950-05-17 1951-10-16 Cew Judson A De Deaeration of paper making fibers
US2847913A (en) * 1956-02-07 1958-08-19 Rice Barton Corp Stock inlet system for a paper making machine
US3077924A (en) * 1957-04-22 1963-02-19 Spruce Falls Power & Paper Co Paper making system
US3206917A (en) * 1961-10-04 1965-09-21 Clark & Vicario Corp Deaerated stock flow control
US3271241A (en) * 1962-12-10 1966-09-06 Kimberly Clark Co Stock supply system for papermaking machines including control of stock consistency and stock flow
US3293120A (en) * 1964-07-29 1966-12-20 Bailey Meter Co Paper machine pressurized headbox control of stock flow
US3562104A (en) * 1967-04-14 1971-02-09 Beloit Corp Stock flow control system for a headbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007082A1 (de) 1970-11-26
SE345295B (de) 1972-05-23
FI51384B (de) 1976-08-31
GB1290942A (de) 1972-09-27
FI51384C (fi) 1976-12-10
DE2007082B2 (de) 1975-02-20
US3779863A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926087C2 (de) Verfahren zur Regelung des Flächengewichts von Papier oder Karton in einer Papier- oder Kartonmaschine
DE941725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer besteimmten Gewichtseinheit eines Stoffes je Laengeneinheit auf eine laufende Materialbahn
DE2504902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schnittleistung eines Tabakschneiders
DE2732361C2 (de) Steuervorrichtung für einen Stoffauflaufkasten mit mehreren Kanälen für eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen
DE1177931B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE2007082C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen
EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE2745741B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des in nach dem lithographischen Verfahren arbeitenden Druckmaschinen verwendeten Feuchtwassers
DE3725890A1 (de) Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn
DE2220748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Querschnitts oder des Gewichtes pro Längeneinheit eines mittels Karde oder Krempel produzierten Faserbandes
DE2750507A1 (de) Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
DE1086851B (de) Vorrichtung zum Einverleiben einstellbarer Fluessigkeitsmengen in eine viscose Spinnloesung
DE2262686A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
DE693452C (de) Vorrichtung zum Regeln des Faserstoffgehaltes von Stoff-Wasser-Gemischen fuer die Papierherstellung
DE2347313A1 (de) Verfahren zur regelung einer papiermaschine
DE631458C (de) Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten
DE3611631A1 (de) Verfahren zur minimierung von faerbungsschwankungen der drucke von offsetmaschinen
DE2457700C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2442746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des oelverbrauchs
DE613380C (de) Stoffauflauf an Papiermaschinen
DE69813955T2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Druckpulsationen in einem Papierzellstoff
DE3034613C2 (de) Meßeinrichtung zur Überwachung des Gehaltes an Lösungsmitteln in Raumluft
DE3217838A1 (de) Anordnung zur regelung des flaechengewichtes bei papiermaschinen
DE653879C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Einstellen eines gleichmaessigen Wassergehaltes von Stoffbahnen, insbesondere in Papier- und Pappmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee