DE2750507A1 - Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2750507A1
DE2750507A1 DE19772750507 DE2750507A DE2750507A1 DE 2750507 A1 DE2750507 A1 DE 2750507A1 DE 19772750507 DE19772750507 DE 19772750507 DE 2750507 A DE2750507 A DE 2750507A DE 2750507 A1 DE2750507 A1 DE 2750507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper machine
measuring
perforated plate
flow rate
per unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750507
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Bubik
Rainer Ing Grad Jox
Hans-Joachim Dipl Ing Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE2750507A1 publication Critical patent/DE2750507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

P. 5240
ESCHER WYSS GMBH . Ravensburq / Württ., (Deutschland)
Verfahren zur Messung der Durchflussmenge der Stoffflüssigkeit pro Zeiteinheit in einer Papiermaschine sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Durchflussmenge der Stoffflüssigkeit pro Zeiteinheit in einer Papiermaschine anhand des Druckabfalles an einem drosselnden Element·
Gleichzeitig betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bei einer Papiermaschine mit einem in der Strömung der Stoffflüssigkeit angeordneten drosselnden Element sowie einer Vorrichtung zur Messung des Druckabfalles an diesem Element durch einen Vergleich der Drücke vor dem Element und nach diesem.
Die Messung der zeitlichen Durchflussmenge der StoffflUssigkeit ist für Regelzwecke bei Papiermaschinen von besonderer Wichtigkeit. So ist es z.B. vorgeschlagen
909817/0547
worden, zur Erzielung von Papier mit konstantem Flächengewicht eine zeitlich konstante Durchflussmenge der Stoffflüssigkeit,und zwar unabhängig von der Entwässerungsfähigkeit des Faservlieses,zuzuführen. Die bisherigen Verfahren und Vorrichtungen zur Messung dieser verhältnismässig grossen Durchflussmengen sind jedoch nicht befriedigend.
In vielen Fällen wurde bisher die Durchflussmenge aus den Einstellungen der Querschnitte am Stoffauflauf berechnet oder anhand der Leistungsaufnahme der die Stoffflüssigkeit zuführenden Pumpe abgeleitet. Beides führt zu sehr ungenauen Werten.
Eine genauere Bestimmung der Durchflussmenge ist nur mit der Hilfe von Durchflussmessern möglich. In der Regel wurden bisher zu diesem Zweck elektrisch induktive Durchflussmesser verwendet. Diese Durchflussmesser erfordern jedoch die Einhaltung genauer Einbaubedingungen, z.B. lange gerade Rohrstücke vor und nach dem Messgerät, um das Messergebnis nicht zu verfälschen. Luftblasen oder sonstige physikalische oder chemische Inhomogenitäten in der Strömung beeinflussen ungünstig das Messergebnis. Die Geräte selbst sind für die bei Papiermaschinen bestehenden dicken Rohrleitungen sehr teuer.
Andere Messverfahren mit der Messung des Druckabfalles an einem drosselnden Element, wie z.B. einer Blende, Düse oder einem Venturi-Rohr haben sich bisher in der Papierindustrie nicht durchgesetzt. Derartige drosselnde Elemente sind in der Regel für Fasersuspensionen nicht geeignet. Sie führen zu hohen Druckverlusten und fordern ebenfalls eine genaue Einhaltung der Einbaubedingungen.
909817/0547
-rs'
Die Erfindung hat die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Ziel, mit deren Hilfe die erwähnten Nachteile beseitigt werden können und eine genaue Messung der Durchflussmenge mit der Hilfe bestehender Mittel ohne zusätzlichen Druckabfall und damit Leistungsverbrauch möglich ist
Das erfindungsgemässe Verfahren, durch welches dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass als drosselndes Element eine Lochplatte mit einer Mehrzahl parallel durchströmter Kanäle verwendet wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bei einer Papiermaschine mit einem in der Strömung der Stoffflüssigkeit angeordneten drosselnden Element sowie einer Vorrichtung zur Messung des Druckabfalles an diesem Element durch einen Vergleich der Drücke vor dem Element und nach diesem, ist dadurch gekennzeichnet, dass als drosselndes Element eine Lochplatte mit einer Mehrzahl parallel durchströmter Kanäle dient.
Die Lochplatten, die z.B. in ihrer verfeinerten Form mit stufenartigen Ausweitungen aus der U.S.PS 3.725.197 bekannt sind, werden im Stoffauflauf der Papiermaschine zur gleichmässigen Verteilung der Stoffflüssigkeit über die Breite der Papiermaschine verwendet. Es ist auch bereits mit Erfolg vorgeschlagen worden, eine Lochplatte nach der US-PS 3.725.197 in einem von der Stoffflüssigkeit durchströmten Dämpfungsbehälter zu verwenden.
Es versteht sich, dass die Kanäle der Lochplatte nicht stufenartig ausgeweitet sein brauchen, sondern auch gerade zylindrische Bohrungen enthalten können.
909817/0547
-Z- ί
Erfindungsgemäss wird durch die Bestimmung des Druckabfalles an derartigen, bereits vorhandenen Lochplatten eine sehr genaue Messung der zeitlichen Durchflussmenge ermöglicht, und zwar ohne zusätzlichen Druckabfall und mit minimalem Aufwand. Die Lochplatte, insbesondere eine solche mit Kanälen mit stufenartigen Ausweitungen, ist nämlich immer so eingebaut, dass ihre Kanäle alle gleich durchströmt werden. Ausserdem wird an einer Lochplatte mit stufenartig ausgeweiteten Kanälen eine sehr feine gleichmässige Verwirbelung der Stoffflüssigkeit erhalten, so dass bei der Messung keine Druckschwankungen auftreten, welche den Messwert beeinflussen könnnten.
Es wird somit mit minimalen Mitteln eine Messung erhalten, welche genauer als die bisherigen Messverfahren und Messvorrichtungen ist.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt:
Fig.l ein Schema einer Papiermaschine mit einem
Stoffauflauf, einer Stoffpumpe und einem Sieb,
Fig.2 einen schematischen Schnitt eines Dämpfungsbehälters mit einer Lochplatte,
Fig.3 eine der weiteren Möglichkeiten der Ausbildung
der Lochplatte in den Fig.l und 2,
Fig. 4 die Anwendung der Erfindung bei einem Saugformer und
Fig. 5 einen Mehrlagenstoffauflauf mit der erfindungsgemässen Messvorrichtung.
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Papiermaschine enthält einen Stoffauflauf 1, welcher ein in nicht dargestellter bekannter Weise konisch sich verjüngendes Ver-
909817/0547
teilrohr 2 aufweist. Das Verteilrohr ist, wie schematisch dargestellt, an eine Stoffleitung 3 mit einer Stoffpumpe angeschlossen. Die Stoffleitung 4 wird durch einen Elektromotor 5 mit einem Drehzahlregler 6 angetrieben. Ausserdem ist die Pumpe 4 mit einer Rückströmleitung 7 versehen, in welcher sich ein Regelventil 8 befindet. Schliesslich ist in der Stoffleitung noch gestrichelt ein Drosselventil 10 gezeichnet, das eventuell vorgesehen sein kann.
Wie noch aus der Fig.l hervorgeht, schliesstsich an das Verteilrohr 2 im Stoffauflauf 1 eine Lochplatte 11 an, welche parallel durchströmte Stoffkanäle 12 aufweist, die in diesem Fall mit stufenartigen Ausweitungen 13 versehen sind. Die stufenartigen Ausweitungen 13 sind in diesem Fall rechtwinklig, können jedoch auch andere Winkel aufweisen. Die Kanäle 12 können auch einfache zylindrische Kanäle sein.
An die Lochplatte 11 schliesst sich ein sich verjüngender Stoffauflaufkanal 14 an, welcher mit einem Ausgangsspalt 15 endet, aus welchem ein Strahl der Stoffflüssigkeit 16 nach aussen tritt. Der Strahl 16 wird im dargestellten Beispiel auf ein Sieb 16 gelegt, welches über einen Zylinder 17 geführt ist.
Wie noch aus der Fig.l hervorgeht, ist das Verteilrohr 1 mit einem Druckfühler 20 versehen. Gleichzeitig ist ein Druckfühler 21 im Stoffauflaufkanal 14 angeordnet. Die Signale der Druckfühler 20 und 21 werden einer Messvorrichtung 22 zugeführt, welche ein Vergleichsignal, z.B. ein Differenzsignal, bildet. Das Signal wird einem Regler 23
909817/0547
zugeführt, welcher es mit einem Sollwert 24 vergleicht. Der Regler 23 bildet ein Regelsignal, welches dem Drehzahlregler 6 des Motors 5 zugeführt wird. Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, kann das Regelsignal auch den Regelventilen 8 oder Io zugeführt werden.
In der Fig. 1 sind zur Anschaulichkeit drei Möglichkeiten der Regelung der Stoffzufuhr dargestellt, nämlich durch den Drehzahlregler 6 und die Ventile 8 und 10. Es versteht sich, dass normalerweise nur eine von ihnen verwendet wird.
In der Fig.2 ist ein Dämpfungsbehälter 101 dargestellt, der eine Eingangsleitung 103 und eine Ausgangsleitung 103· aufweist. Zwischen den beiden Leitungen befindet sich eine Lochplatte 111 mit Kanälen 112. Die Kanäle können, wie dargestellt, stufenartige Ausweitungen 113 aufweisen, können jedoch auch z.B. zylindrisch sein oder andere Querschnittsformen haben. Die Stoffflüssigkeit bildet im Dämpfungsbehälter 101 einen Flüssigkeitsspiegel S, über welchem sich ein Luftraum L befindet.
Wie noch aus der Fig.2 hervorgeht, sind vor der Lochplatte 111 und nach dieser Druckfühler 120 und 121 vorgesehen, von welchen Messleitungen zu einem Vergleichsgerät 122 führen, das sein Vergleichsignal einem Messgerät 122· liefert. Das Messgerät 122· kann entweder ein Anzeigegerät sein, welches die pro Zeiteinheit durchströmende Durchflussmenge angibt oder es kann,ähnlich wie die Vorrichtung 23 aus der Fig.l, ein Regelsignal bilden, das einer nicht dargestellten Regelvorrichtung zugeführt wird.
Der Dämpfungsbehälter 101 kann an einer geeigneten Stelle der Papiermaschine eingesetzt werden. So kann er z.B. in der Leitung 3 angeordnet sein, um von der Stoffpumpe 4 herrührende Schwingungen auszuglätten.
909817/0547
In der Fig. 3 ist schematisch eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Lochplatte dargestellt. Die in der Fig. 3 dargestellte Lochplatte 211 enthält Kanäle 212 mit konstantem zylindrischem Querschnitt.
Die Vorrichtung nach der Fig. 4 unterscheidet sich von der nach der Fig. 1, deren Ausschnitt sie darstellt, nur dadurch, dass der Stoffauflauf 1 bei einem Saugformer verwendet wird. Der Zylinder 17 enthält Bohrungen 218 und ist mit einem schematisch dargestellten Saugkasten 220 versehen. Der Stoffauflaufkanal ist mit einer Vorlippe 221 versehen, welche sich entlang der Oberfläche des Zylinders 17 erstreckt. Die übrigen Teile, welche der Ausführungsform nach der Fig. 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Schliesslich zeigt die Fig. 5 die Anwendung der Erfindung bei einem Mehrlagenstoffauflauf,in dessen Stoffauflauf kanal 14 Trennwände angeordnet sind, welche in diesem drei Teilkanäle für die Stoffflüssigkeit bilden. Der Strahl der Stoffflüssigkeit wird zwischen zwei Siebe 16 gelegt, die über zwei Zylinder 17 geführt sind.
Der einzige Unterschied gegenüber der Vorrichtung nach der Fig. 1 besteht in diesem Fall darin, dass drei Verteilrohre 2 vorgesehen sind, und zwar jedes für eine andere Qualität der Stoffflüssigkeit. Jedem Verteilrohr 2 ist eine getrennte Stoffleitung 3 mit einer Stoffpumpe 4 zugeordnet. Im übrigen sind auch in dieser Figur die den Teilen aus der Figur 1 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
909817/0547

Claims (1)

  1. Escher Wyss GmbH P.5240 /VsKU/
    Patentansprüche
    l.j Verfahren zur Messung der Durchflussmenge der Stoffflüssigkeit pro Zeiteinheit in einer Papiermaschine anhand des Druckabfalles an einem drosselnden Element, dadurch gekennzeichnet, dass als drosselndes Element eine Lochplatte (11, 111, 211) mit einer Mehrzahl parallel durchströmter Kanäle (12, 112,212) verwendet wird.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei einer Papiermaschine mit einem in der Strömung der StoffflUssigkeit angeordneten drosselnden Element sowie einer Vorrichtung zur Messung des Druckabfalles an diesem Element durch einen Vergleich der Drücke vor dem Element und nach diesem, dadurch gekennzeichnet, dass als drosselndes Element eine Lochplatte (11, 111, 211) mit einer Mehrzahl parallel durchströmter Kanäle (12, 112, 212) dient.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12, 112) der Lochplatte stufenartige Ausweitungen (13, 113) aufweisen.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (11) im Stoffauflauf (1)
    909817/0547
    der Papiermaschine angeordnet ist und zur Verteilung der Stoffflüssigkeit über die Breite der Papiermaschine dient.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (111) in einem von der Stoffflüssigkeit durchströmten Dämpfungsbehälter (101) angeordnet ist.
    909817/0547
DE19772750507 1977-10-20 1977-11-11 Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2750507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1278677A CH619777A5 (de) 1977-10-20 1977-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750507A1 true DE2750507A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=4386387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750507 Withdrawn DE2750507A1 (de) 1977-10-20 1977-11-11 Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4192710A (de)
AT (1) AT360330B (de)
CA (1) CA1105733A (de)
CH (1) CH619777A5 (de)
DE (1) DE2750507A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422317A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Preussag AG Feuerschutz Vorrichtung zum Bestimmen eines Fluidstromes durch eine Leitung
DE4420816A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Wasserhaushaltes einer Produktionsanlage
DE4420813A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern und/oder Regeln des Wasserhaushaltes einer Produktionsanlage
DE29701032U1 (de) * 1997-01-22 1997-03-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh 3-Schicht-Stoffauflauf
DE19923149A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Regelung des Druckes in einer Stoffauflaufdüse
DE19932745A1 (de) * 1999-07-14 2001-03-22 Voith Paper Patent Gmbh Regelung des Druckes in einer Stoffauflaufdüse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641085A5 (de) * 1979-10-08 1984-02-15 Bell Ag Maschf Maschine zur herstellung von bauplatten.
AT376251B (de) * 1980-12-19 1984-10-25 Escher Wyss Gmbh Einrichtung zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer papiermaschinen
CN103215839B (zh) * 2013-04-12 2015-06-03 华南理工大学 一种流浆箱真空度调节方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941424C3 (de) * 1969-08-14 1980-07-10 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Stoffauflauf für eine Papiermaschine
US3923593A (en) * 1971-12-03 1975-12-02 Beloit Corp Multiple ply web former with divided slice chamber
US3741865A (en) * 1972-04-11 1973-06-26 Creusot Loire Apparatus for making a continuous sheet by filtration of particles insuspension in a liquid
US3939037A (en) * 1973-03-27 1976-02-17 Beloit Corporation Headbox with flexible trailing elements
CH579180A5 (de) * 1973-09-06 1976-08-31 Escher Wyss Gmbh
DE2347369B2 (de) * 1973-09-20 1980-03-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rundsieb-Papiermaschine
US4021295A (en) * 1975-05-05 1977-05-03 Beloit Corporation Method and apparatus for supplying white water from a single silo in the formation of a multi-ply web
CH608049A5 (de) * 1976-01-23 1978-12-15 Escher Wyss Gmbh
US4086130A (en) * 1976-07-16 1978-04-25 Beloit Corporation Control system and method for a multi-channel paper machine distributor
CH608873A5 (de) * 1976-07-20 1979-01-31 Escher Wyss Gmbh

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422317A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Preussag AG Feuerschutz Vorrichtung zum Bestimmen eines Fluidstromes durch eine Leitung
DE4420816A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Wasserhaushaltes einer Produktionsanlage
DE4420813A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern und/oder Regeln des Wasserhaushaltes einer Produktionsanlage
DE29701032U1 (de) * 1997-01-22 1997-03-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh 3-Schicht-Stoffauflauf
DE19923149A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Regelung des Druckes in einer Stoffauflaufdüse
DE19932745A1 (de) * 1999-07-14 2001-03-22 Voith Paper Patent Gmbh Regelung des Druckes in einer Stoffauflaufdüse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA773377A (de) 1980-05-15
US4192710A (en) 1980-03-11
AT360330B (de) 1980-01-12
CH619777A5 (de) 1980-10-15
CA1105733A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320243C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2832023A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE3233434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum materialtransport
DE2750507A1 (de) Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE60009500T2 (de) Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
DE60028988T2 (de) Regelsystem für den kurzen umlauf und stoffauflauf in einer papiermaschine oder dergleichen
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
EP0898014A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE2623648A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE60124305T2 (de) Vorrichtung zur versorgung des stoffauflaufs einer papiermaschine oder deren äquivalent
DE2800547A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2007082C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2548795B2 (de) Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material
DE2828189A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer druck- und viskositaetsstoerungen in einer zum auflaufkasten einer papiermaschine kommenden halbstoffsuspensionsstroemung
DE1086851B (de) Vorrichtung zum Einverleiben einstellbarer Fluessigkeitsmengen in eine viscose Spinnloesung
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
EP1116818B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von suspendiertem Faserstoff
EP1253239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension
AT522849B1 (de) Verfahren und system zum sieben einer beschichtungsmischung in einer faserbahnmaschine
DE10043142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufs
DE69813955T2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Druckpulsationen in einem Papierzellstoff
DE2607310A1 (de) Hydraulischer stoffauflaufkasten in einer papiermaschine
EP1685893A1 (de) Einrichtung zur Anreicherung flüssiger Medien mit Gas
DE4133501A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal