DE2732361C2 - Steuervorrichtung für einen Stoffauflaufkasten mit mehreren Kanälen für eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen - Google Patents

Steuervorrichtung für einen Stoffauflaufkasten mit mehreren Kanälen für eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen

Info

Publication number
DE2732361C2
DE2732361C2 DE2732361A DE2732361A DE2732361C2 DE 2732361 C2 DE2732361 C2 DE 2732361C2 DE 2732361 A DE2732361 A DE 2732361A DE 2732361 A DE2732361 A DE 2732361A DE 2732361 C2 DE2732361 C2 DE 2732361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
channels
variable
speed
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732361A1 (de
Inventor
Edgar J. Beloit Wis. Justus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2732361A1 publication Critical patent/DE2732361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732361C2 publication Critical patent/DE2732361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0027Paper-making control systems controlling the forming section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/09Uses for paper making sludge
    • Y10S162/10Computer control of paper making variables
    • Y10S162/11Wet end paper making variables

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

2. Steuervorrichtung nach Anspruch I mil einem Stoffauflaufkasten mit drei Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kanal (11) der Bezugskanal ist.
60
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Sioffauflaufkasten einer Papiermaschine mit einer gelochten Trennwand, der sich stromabwärts ein sich zur Auslaßöffnung hin verjüngender Kanal anschließt, unter Verwendungeines Druckmeßfiihlers im Kanal /ur Ermittlung des ht Wertes der Strömungsgeschwindigkeit des Faserstoffes im Kanal, eines Soli-Wertgebers und eines Soll-Istwert-Vergleichsgerätes zur Ermittlung einer Stellgröße zur Änderung der Förderleistung einer drehzahlregelbaren Förderpumpe. Die Erfindung schließt damit an die DE-OS 20 07 802 an. die eine derartige Steuervorrichtung zum Dotieren des aus dem Stoffauflaufkasten austretenden Faserstoffes in Abhängigkeit von der Siebbahngeschwindigkeit offenbart. Auch eine Steuervorrichtung nach der DE-OS 2·» 59 495 benutzt einen Druckmeßfühler in dem sich verjüngenden Kanal eines Stoffauflaufkastens, wobei die Steuerung zum Ziel hat, die Austrittsgeschwindigkeit des Fasserstoffes aus dem Austrittsschlitz in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Schlitzhöhe zu regeln. P^ide vorgenannten Druckschriften behandeln jedoch Steuervorrichtungen für einen Stoffauflaufkasten zur Herstellung einer einlagigen Papierbahn.
Die Erfindung behandelt das Problem der Beherrschung der Stoffströme bei der Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen mittels Stoffauflaufkasten mit mehr als einem Kanal, beispielsweise drei Kanälen zur Zuführung von Fasserstoffen unterschiedlicher Konsistenz, wobei jedem Kanal eine drehzahlregelbare Förderpumpe zugeordnet ist. Derartige Stoffauflaufkasten mit drei Kanälen sind durch die US-Patentschriften 35 98 696, 38 39 143 und 39 23 593 bekanntgeworden. Solche Dreikanal-Stc ^auflaufkasten sind besonders von Nutzen bei der Herstellung von Deckenkarton, der aus einer verhältnismäßig dicken, zum größten Teil aus Altpapier hervorgegangenen Innenlage mit niedriger Berstfestigkeit sowie aus zwei Außsnlagen besteht, die sich im wesentlichen aus Frischstoff zusammensetzen und relativ dünn aufgetragen werden, jedoch eine gute Oberflächengüte und Berstfestigkeit am fertigen Karton gewährleisten. Zum Betrieb wurde bisher so verfahren, daß die Schlit/öffnung des Stoffauflaufkastens zur Festlegung eines bestimmten Wassergehaltes nach einem Erfahrungswert bzw. nach einem für die Güte und Geschwindigkeit des herzustellender· Papiers angenommenen Wert eingestellt wird. Es werden außerdem die Sollwerte für den Gesamtwert des Stoffauflaufkastens. für das Verhältnis der Außenlagen und für die drei Grundgewichte eingestellt. Nach dem Einschalten der Bahnbildimgszone der Papiermaschine werden nach Erreichen der Laufgeschwindigkeit des oder der Siebbänder die Förderpumpen für die jeweilige Stoffzufuhr zu den entsprechenden Kanälen betätigt. An der so hergestellten Papierbahn wird das Grundgewicht geprüft und erneut ggf. für jede Lage getrennt eingestellt. Falls erforderlich, sind die Austrittsgeschwindigkeit, der Wassergehalt oder die Konsistenz der zum Einsatz gelangten Faserstoffe zu berichtigen. Bisher mußte hierzu die Durchflußmenge für jeden Kanal des Stoffauflaufkastens individuell korrigiert werden, sei es durch Regelung der Förderpumpen oder - wie die US-PS 35 «8 696 zeigt - durch Verändern der Schlitzhöhen eines jeden kanalbezogenen Austritts· Schlitzes. In jedem Falle bedurfte es bisher einer sehr genauen Überwachung, um unerwünschte Abweichim gen im Verhältnis zwischen Außenlagen und Innenlagv der mit Hilfe eines Mehrkanal-Stoffauflaufkastens erzeugten Bahn zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Steuerung für die Strömungsgeschwindigkeit in mehreren Kanälen eines Saucrstofflaufkastcns zu schaffen, die standig ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Strömungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Stoffströme sicherstellt. Zur Lösung dieser Aufgabe
wird sie als bekannt vorausgesetzte Steuervorrichtung für einen Stoffauflaufkasten für einen Kanal gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebcr.en Merkmale weiterentwickeli.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, bei festliegender Strömungsgeschwindigkeit in einem Bezugskanal die Strömungsgeschwindigkeit in den anderen Kanälen automatisch auf einem gewünschten Verhältniswert zu halten. Die Istweri-Ermittlung der Sirömungszustä.ide in den einzelnen Kanälen wird — wie ;■■■?: Stoffauflaufkästen für einlagige Papierbahnen bekannt — über den Druckabfall innerhalb der Kanäle durchgeführt, und zwar durch die vor der gelochten Trennwand angeordneten Druckmeßfühler in allen Kanälen und den hinter der gelochten Trennwand im Bezugskanal angeordneten Druckmeßfühler Hierbei ist wesentlich, daß die Druckmeßfühler für die zwangsgesteuerten Kanäle ebenfalls mit dem an sich nur dem Bezugskanal zugeordneten auslaufseitigen Druckmeßfühler im Sinne der Ermittlung eines Druckabfalles zusammengeschaltet sind. Es liefern also nur die Druckmeßiuhier in dem Bezugskanal über einen Differenz-Meßumformer eine »richtige« Geseuwindigkeitsgröße als Führungsgröße. wogegen die »on den Druckmeßfühlern in den zwangsgesteuerten Kanälen über Differenz-Meßumformer gebildeten Führungsgrößen mehr fiktiv anzusehen sind. Diese Vereinfachung ist deshalb möglich, weil die den Vergleichsgeräten zugeführten fiktiven Führungsgrößen der zwangsgesteuerten Kanäle in diesen Vergleichsseräter. verglichen werden mit einem Sollwert aus je einem Quotienten-Sollwertsteller, in die in Parallelschaltung der tatsachliche Istwert der Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Führungsgrööe des Bezugskanals eingeht. Da in den Quotienten-Sollwertstellern ein gewünschtes Verhältnis zwischen der Führungsgröße aus dem Bezugskanal und einer gewünschten Strömungsgeschwindigkeit in einem überwachten Kanal gebildet wird, wobei die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit einstellbar ist. ändern sich über die dreh/ahlregelbaren Förderpumptii die Strömungsgeschwindigkeiten in den überwachten Kanälen verhälinisgleich zur Strömungsgeschwindigkeit in dem Bezugskanal, und ?war schon beim Anfahren der Papiermaschine, wenn die Strömungsgeschwindigkeit in dem Bezugskanal zunimmt.
Bei Stoffauflaufkästen mit drei Kanälen ist der Bezugskanal zweckmäßig der mittlere Kanal.
In dtr Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. IA und IB zusammen ein Blockschaltbild der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 eine Bildtext-Tabelle zum leichteren Verständnis der in F ι g. IA und 1B angegebenen Symbole.
F ι g. 1B zeigt einen Stoffauflaufkasten 5 mit drei Kanälen, die zur Schlitzöffnung 7 hin konvergieren. Der aus der Schlitzöffnung 7 austretende Stoffstrom wird zn Beginn der Bahnherstellung von dem Einzugsspalt 8 am Beginn der Bahnbildungszone der Papiermaschine aufgenommen, der von den um die Brjstwalzen 10 laufenden Siebbändern 9 gebildet wird. Der Stoffauflauf kasten 5 nimmt im Ausführungsbeispiel den Faserstoff in drei Kanälen auf. um ein dreilagiges Papier herzustellen. Beiderseits eines waagerecht verlaufenden mittleren Kanals U ist je ein weiterer Kanal 12 vorgesehen, wobei alle Kanäle im wesentlichen gleich lang sind. Der Faserstoff für den mittleren Kanal 11 wird über eine Leitung 13 herangeführt, wogegen der obere und untere Kanal 12 mi. Leitungen 14 in Verbindung
stehen. Zwischen den parallel verlaufenden und zur Schlitzöffn.'ing 7 hin konvergierenden Bereichen der drei Kanäle befindet sich eine gelochte Trennwand 13. Wie nicht näher dargestellt, kann die Schlitzöffnung 7 je nach der gewünschten Papierbeschaffenheit eingestellt werden. Fs sei auch vorausgesetzt, daß Meß- und Steuergeräte vorgesehen sind, um gewünschte Sollwerte zu erhalten hinsichtlich des gesamten Stoffaufhufkastens, des Verhältnisses zwischen der oberen und unteren Papierlage sowie deren Grundgewichte. Dies alles ist für Mehrkanal-Slonauflaufkäiten in Verbindung mit manuellen Steuereingriffen bekannt.
Für die Zuführung von Faserstoff in der gewünschten Konzentration zu den einzelnen Zuleitungen 13 und 14 bzw. Kanälen 11 und 12 sind unabhängig voneinander wirkende Einrichtungen vorgesehen. Obwohl demnach der durch die mittlere Zuleitung 13 geleitete Stoff im allgemeinen notwendigerweise eine andere Zusammensetzung hat als der durch eine Leitung 14 in einen äußeren Kc.nal 12 zugeführte Stoff, kann der den äußeren Kanälen zugeführte Stoff a· h unter sich der gleiche sein, je nach dem welche Art ->on mehrlagigem Papier hergestellt werden soll. Obwohl daher die Zuleitung 13 mit Frischstoff (ein Stoff mit einer anfänglich höheren Konzentration als normalerweise an der ScHitzöffnung benötigt) beschickt wird, der unabhängig ist von der Zuliefcrungsquelle für die Zuleitung 14. kann der Frischstoff für die Zuleitungen 14 aus voneinander unabhängigen Stoffbehälteni oder von einem gemeinsamen Stoffbehälter rus angeliefert werden.
Der Frischstoff für die Zuleitung 13 gelangt über eine Leitung 16 zur Saugseite einer Pumpe 17. beispielsweise einer Flügelradpumpe, wird dann unter Druck durch Siebe 18 in die Zuleitung 13 befördert und gelangt unter Pumpendruck in den mittleren Kanal 11. Um den Frischstoff auf die gewünschte Konsistenz oder Konzentration zu bringen, wird über eine Leitung 19 der Saugseite der Pumpe 17 Wasser zugeführt. 'orzufswcise zusammen mit dem Frischstoff. In ähnlicher Weise erhält jede der Zuleitungen 14 Frischstoff über eine L.eil· ng 20. eine Wasserzuführung 21. eine Flügelradpumpe 22 sowie Siebe 23. Die Verdünnung des Frischstoffes kann in der Größenordnung vo;i 1 bis 10% Faseranteil bis etwa 0.1 bis 1.07% Faseranteil im Stoffbrei vorliegen, der die Schlitzöffnung 7 verläßt. Jede Leitung 16 bzw. 20 für Frischstoff wird für sich überwacht und von Strömungs-Meßwertgebern 25 nach dem Pumpenbedarf gesteuert, deren Signale je einem Vergleichsgerät 27 zugeführt sind, das ein Ventil 28 stromaufwärts des Meßwertgebers 25 betätigt.
Um ein gewünschtes Stoff-Strömungsverhältnis in den kanälen des Stoffauflaufkastens 5 automatisch aufrechtzuerhalten, werden die äußeren Kanäle 12 in Folgesteuerung von dem inneren Bezugskanal 11 gesteuert, da der innere Kanal normalerweise zur Herstellung der dickeren Lage innerhalb einer zusammengesetzten Papierbahn voreingestellt ist Zu diesem Zweck ist in dem Bezugskanal 11 ein vorzugsweise pneumatisch wirkender Druckmeßfuhler 29 angeordnet, der den Dnck in dem Kanal Il stromaufwärts der gelochten Trennwand 15 überwacht. Ähnliche Druckmeßfühler 30 sind zur Überwachung eines jeden äußeren Kanals 12 vorgesehen, leder der Druckmeßfühlur 29 und 30 ist mit getrennten Druck-Mcßumfornicr 31 verbündet . Jenen je ein Druckanzeiger 32 zugcoi inci ist, deren An/.eigcwcrtc an einer nicht dargestellten Instrumententafel an der Papiermaschine angezeigt
werden können, leder Druck-Meßumforner Jl liefen ein Signal an je einen Differenz Meßumformer .31, in denen das Signal mil einem Signal ;uis einem von einem Druekmcßfühlcr 35 beeinflußten Druck-Meßumformer .34 verglichen wird. Der Druckmeßfühler .35 und der Druck-Meßumformer .34 sind dem Teil des ßezugskanals stromabwärts der Trennwand 15 zugeordnet. Die sich aus dem Vergleich ergebenden Signale aus jedem Differenz-Meßumformer .33 sind Quadratwiirzel-Zichgeräten 37 zugeleitet, in denen die Quadratwurzel aus den verschiedenen Diflcren/drücken gezogen werden. Dies erlaub! den Vergleich der Stoffgeschwindigkeit in den drei Kanälen des Sioffauflaiifkastcns 5, da das Druckgefälle und die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung oder einem geschlossenen Kanal hinsichtlich ihrer gegenseitigen Beziehungen dargestellt werden können durch die Formel
V2
4 m
Druckgcfälle
Konstante
Rohrreibungs-Koeffizient Rohr- oder Kanallänge
Hydraulischer Radius
Erdbeschleunigung
Geschwindigkeit
Das Signal aus dem Quadratwurzel-Ziehgerät 37 für den mittleren Kanal geht an ein Strömungsmeßgerät 38, das an der Instrumententafel angeordnet sein kann. Die Signale aus den Quadratwurzel-Ziehgeräten 37 der äußeren Kanäle werden hingegen Vergleichsgeräten 39 zugeleitet. Alle diese Signale werden im folgenden als Führungsgrößen bezeichnet.
Die Führungsgröße aus dem Quadratwurzel-Ziehgerät 37 für den mittleren Bezugskanal 11 geht auch in je einen Quotienten-Sollwertsteller 40 für jeden der beiden zwangsgesteuerten äußeren Kanäle 12. die somit parallel geschaltet sind. In jedem Quotienten-Sollwertsteller wird derjenige Verhältniswert eingestellt, der unter Berücksichtigung der aus dem Bezugskanal kommenden Führungsgröße einen Sollwert 41 ergibt, der der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit in den äußeren zwangsgesteuerten Kanälen 12 proportional ist. 1st eine gleiche Strömungsgeschwindigkeit in den äußeren Kanälen erwünscht, weil deren Stoffbeschaffenheit gleich ist. -verden in den Quotienten-Sollwertstellern 40 unter sich gleiche Verhältniswerte eingestellt, die der Führungsgröße aus dem Bezugskanal proportional sind.
Die den äußeren Kanälen 12 zugeordneten Führungsgrößen werden als den Vergleichsgeräten 39 zugeführte Istwerte in den Vergleichsgeräten mit den von der Strömungsgeschwindigkeit im Bezugskanal 11 abhängigen Sollwerten 41 verglichen. Die sich aus dem Vergleich ergebenden Stellgrößen werden zur Änderung der Drehzahl der dem jeweiligen zwangsgesteuerten Kanal zugeordneten Förderpumpe 22 benutzt Die Stellgrößen werden jeweils von Drehzahlreglern 42 aufgenommen, die die Antriebsmotore 43 für die Pumpen 22 steuern. Auf diese Weise wird die Drehzahl · der Pumpen 2Z die die Zulieferung von Faserstoff für die beiden äußeren Kanäle reguliert, als eine Funktion von der Drehzahl der Pumpe 17 für den Bezugskanal 11
gesteuert.
Wenn eine Handsteuerung für die Stoffstromgeschwindigkeit in dem einen oder anderen oder in beiden der äußeren Kanüle 12 erwünscht ist, können die Stellgrößen in bezug au\ diese Kanäle mittels Umschalter 44 für Automatik- oder Handbetrieb von Hand eingestellt werden, wobei diese Umschalter zwischen den Vcrgleichsgeräten 39 und den Drehzahlreglern 52 angeordnet sind.
Aufgrund der Folgesteuerung der äußeren Kanäle 12 durch den mittleren Bezugskanal 11 kann durch einfache Steuerung der Geschwindigkeit innerhalb des mittleren Kanals 11 relativ zur Siebgeschwindigkeit in der Bahnbildungszonc auf einfache Weise ein gewünschtes Verhältnis zwischen der Austrittsgeschwindigkeit des Faserstoffes aus der Schlitzöffnung 7 und der Siebgeschwindigkeit aufrechterhalten werden. Dieses Verhältnis wird üblicherweise auf etwa 1,0 eingestellt,
den Parametern der Maschinengeschwindigkeit der Stoff-Konsistenz und der Art des Erzeugnisses. Die Siebgeschwindigkeit wird von der Drehzahl dtr nicht dargestellten Gautschwalze abgegriffen und von einem Siebgeschwindigkeitsmesser 45 einem Rechengerät 47 für das erwähnte Verhältnis zugeführt. Während des Betriebes überwacht ein pneumatischer Druckmeßfühler 48 im mittleren Kanal 11 hinter der gelochten Trennwci-.d 15 des Stoffauflaufkastens 5 die Strömungsgeschwindigkeit und liefert ein Signal an einen Differenz-Meßumformer 49, dessen Signale ebenfalls in das Rechengerät 47 eingehen. Üb^r den Druckmeßfühler 48 und den Differenz-Meßumformer 49 wird somit der zusammengesetzte Stoffstrom in der Nähe der Schlitzöffnung 7 überwacht. Obwohl der Differenz-Meßumformer 49 unabhängig betriebsfähig ist, wird er vorzugsweise mit einem Druckregler 50 verbunden, der den Differenz-Meßumformer 49 mit einem Luftdruck derart gegenspannt, daß der Differenz-Meßformer 49 in seiner Empfindlichkeit gesteigert wird und ein Signal mit höherer Auflösung dem Rechengerät 47 zuleitet. Dies ist wünschenswert, da der Druckbereich innerhalb des Stoffauflaufkastens 5 während des Betriebes nahe an der Arbeitsgeschwindigkeit der Papiermaschine bei einer gewünschten Stoff-Konsistenz nicht stark variiert, jedenfalls nicht über den ganzen Arbeitsbereich des Differenz-Meßumformers 49. Daher wird eine größere Auflösung des von dem Differenz-Meßumformers 49 angezeigten Druckes erhalten, wenn dieser so gesteuert ist, daß er einen Druck über einen engeren Bereich abtastet, der auf die während des Betriebes zu erwartenden tatsächlichen Drücke skalenmäßig erweitert ist. Um dies zu erreichen, spannt der Druckregler 50 eine Seite des Differenz-Meßumformers 49 mit Luftdruck vor, der von einem Manometer 51 überwacht wird. Hierdurch kann der Differenz-Meßumformer 49 über einen engeren Druckbereich von beispielsweise Pa (ca. 500 mm WS) arbeiten, wodurch seine Genauigkeit auf beispielsweise Ua% ansteigt, verglichen mit beispielsweise Vi bis 1%, was über den Druckbereich von etwa 10 000 Pa erwartet werden kann. Indem der Vorspann-Luftdruck verändert wird, kann auf den Arbeitsbereich und die Genauigkeit des Differenz-Meßumformers 49 Einfluß genommen werden.
Beim Betrieb erzeugt das Rechengerät 57 einen Sollwert 52, der dem gewünschten Verhältnis zwischen Austrittsgeschwindigkeit des Stoffstromes und Siebgeschwindigkeit entspricht und der einem Vergleichsgerät zugeführt ist und dort mit einem Signal aus dem
Differenz-Meßumformer 49 verglichen wird. Das Aiis^.'.ngssignal aus diesem Vergleichsgeräl 53 gehl an einen Drehzahlregler 54 für einen Antriebsmotor 55 der Pumpe 17 für den n.ittlercn Kanal II. Der Sollwert 52 kann wie bereits erläutert auch von Hand über einen Umschalter 57 für Automatik- oder I landbetrieb eingestellt werden.
Zusarv lenfassend kann gesagt werden. d<iß nicht nur ein Kanal des Stofflaufkastens 5 in Pilot-Steuerung jeden anderen Kanal steuert, sondern der Stoffauflatifkasten 5 ist im gesamten auch abhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der Nachgeordneten Bahnbildungs/one der Papiermaschine. Indem die Kanäle für die äußeren Papierlagcn in automatischer folgesteuerung zu dem mittleren Bc/ugskanal stehen, erhält man somit die individuellen Kinstellimgen in bezug auf icden dieser Kanäle und innerhalb der Sehlit/öffming 7, wobei ein genaues Verhältnis /wischen der Stoff/uführung und der Siehgeschwindigkeil während des Betriebes der Maschine automatisch aufrechterhalten wird.
In der Zeichnung stellen Linien mit in Abständen vorgesehenen Schrägstrichen Luftleitungen, gestrichelte Linien elektrische Leitungen und durchgehende Linien Zuleitungen für den faserstoff dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuerung für einen Sioffauflaufkasten einer Papiermaschine mit einer gelochter* Trennwand, der i sich stromabwärts ein sich zur Auslaßöffnung verjüngender Kanal anschließt, unter Verwendung eines Druckmeßfühlers im Kanal zur Ermittlung des Istwertes der Strömungsgeschwindigkeit des Fasserstoffes im Kanal, eines Sollwertgebers und eines in Soll-Istwert-Vergleichsgerätes zur Ermittlung einer Stellgröße zur Änderung der Förderleistung einer drehzahlregelbaren Förderpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß
a) bei mehr als einem Kanal in dem Stoffauflaufkasten zur Herstellung von mehrlagigem Papier, wobei jedem Kanal — wie bekannt — eine drehzahlregelbare Förderpumpe (17, 22) zugeordnet ist, in den Kanälen (11, 12) stromaufwärts <J:r gelochten Trennwand (15) je ein Druckmeüfühler (29, JO) vorgesehen ist, deren den Strömungsgeschwindigkeiten proportionale Meßwerte je einem Differenz-Meßumformer (33) zugeführt sind.
b) in dem als Bezugskanal (U) ausgewählten Kanal stromabwärts der gelochten Trennwand (15) ein weiterer Druckmeöfühler (35) vorgesehen ist. dessen Meßwerte ebenfalls den Differenz-Meßumformern (33) zugeführt sind, in denen für jeden Kanal (11, 12) eine Führung' <»röße ermittelt wird, die der Differenz der Strömungsgeschwindigkeiten in den Kanälen (U, 12) stromaufwärts der gelochten Trennwand jeweils i#n Veigleich mit der Strömungsgeschwindigkeit. η Bezugskanal (11) η stromabwärts der Trennwand (15) proportional isi.
c) die dem Bezugskanal (11) zugeordnete Führungsgröße je einem einem anderen Kanal (12) zugeordneten Quotientcn-Sollwertsteller (40) *o zugeführt ist. der einen dem Verhältnis zwischen Führungsgroße und gewünschter Strömungsgeschwindigkeit im anderen Kanal (12) proportionalen Sollwer((41)bildet.
d) die den anderen Kanälen (12) zugeordneten Führungsgrößen als Istwerte Vergleichsgeräten (39) zugeführt sind, in denen sie mil den von der Stromungsgeschwindigkeit im Bezugskanal (11) abhängigen Sollwerten (41) verglichen werden und die je eine Stellgröße zur Änderung der Drehzahl der einem anderen Kanal zugeordneten Förderpumpe (22) liefern.
DE2732361A 1976-07-16 1977-07-18 Steuervorrichtung für einen Stoffauflaufkasten mit mehreren Kanälen für eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen Expired DE2732361C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,828 US4086130A (en) 1976-07-16 1976-07-16 Control system and method for a multi-channel paper machine distributor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732361A1 DE2732361A1 (de) 1978-01-26
DE2732361C2 true DE2732361C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=24835119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732361A Expired DE2732361C2 (de) 1976-07-16 1977-07-18 Steuervorrichtung für einen Stoffauflaufkasten mit mehreren Kanälen für eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4086130A (de)
JP (1) JPS5310705A (de)
AR (1) AR223637A1 (de)
BR (1) BR7704389A (de)
CA (1) CA1092681A (de)
DE (1) DE2732361C2 (de)
ES (1) ES460375A1 (de)
FI (1) FI62875C (de)
FR (1) FR2358503A1 (de)
GB (1) GB1537600A (de)
IT (1) IT1080675B (de)
MX (1) MX144790A (de)
PL (1) PL110717B1 (de)
SE (1) SE411922B (de)
SU (1) SU1093256A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835903A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Escher Wyss Gmbh Anlage zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer eine papiermaschine
DE4423695A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619777A5 (de) * 1977-10-20 1980-10-15 Escher Wyss Gmbh
SE421328B (sv) * 1978-04-25 1981-12-14 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for bildande av en flerskiktsmeldstrale
US4376012A (en) * 1979-04-12 1983-03-08 Beloit Corporation Method of forming a multi-ply web from paper stock
US4376014A (en) * 1979-04-12 1983-03-08 Beloit Corporation Headbox for forming multi-ply sheets
AT376251B (de) * 1980-12-19 1984-10-25 Escher Wyss Gmbh Einrichtung zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer papiermaschinen
SE428809B (sv) * 1981-12-01 1983-07-25 Karlstad Mekaniska Ab Sett och anordning for att under drift av en inloppslada eller liknande meldavgivande don for en pappersmaskin erhalla information om storleken av en meltutloppsspalt
SE428810B (sv) * 1981-12-01 1983-07-25 Karlstad Mekaniska Ab Regelersystem for reglering av en flerskiktsinloppslada for en pappersmaskin
JPS58163617A (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 Fukui Kikai Kk 樹脂成形用プレス
SE431663B (sv) * 1982-07-06 1984-02-20 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for avgivande av en flerskiktsmeldstrale till en formningsyta i en pappersmaskin
FI83549C (fi) * 1986-09-19 1991-07-25 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid inloppslaodan och dess tillstroemningssystem i en pappersmaskin.
JPH0438972Y2 (de) * 1987-07-13 1992-09-11
US5145560A (en) * 1989-12-29 1992-09-08 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for monitoring and controlling the velocity of a jet along the slice opening of a papermaking machine
US5707495A (en) * 1990-06-20 1998-01-13 J.M. Voith Gmbh Headbox for papermaking machine with more uniform flow
US6355142B1 (en) 1990-11-01 2002-03-12 Fort James Corporation Of Virginia Method of controlling headbox jet velocity for foamed furnishes
FI92729C (fi) * 1993-10-29 1994-12-27 Valmet Paper Machinery Inc Monikerrosperälaatikon massansyöttöjärjestelmä ja menetelmä monikerrosperälaatikkokäytössä
US6210535B1 (en) * 1995-06-01 2001-04-03 Valmet Corporation Stock feed system for a multi-layer headbox and method in the operation of a multi-layer headbox
FI110704B (fi) * 1996-10-18 2003-03-14 Metso Paper Inc Monikerrosperälaatikon massansyöttöjärjestelmä ja menetelmä monikerrosperälaatikkokäytössä
DE29701032U1 (de) * 1997-01-22 1997-03-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh 3-Schicht-Stoffauflauf
US6274002B1 (en) 1998-06-23 2001-08-14 Wilbanks International, Inc. Papermaking machine with variable dewatering elements including variable pulse turbulation blades adjusted by computer control system in response to sensors of paper sheet characteristics
US6136153A (en) * 1999-02-23 2000-10-24 Ahlstrom Glassfibre Oy Foam process web formation using pressure removal of fluid
DE19932745A1 (de) * 1999-07-14 2001-03-22 Voith Paper Patent Gmbh Regelung des Druckes in einer Stoffauflaufdüse
FI19991793A (fi) 1999-08-23 2001-02-24 Andritz Ahlstrom Oy Menetelmä paperikoneen tai vastaavan lähestymisjärjestelmän toiminnan ohjaamiseksi
EP4133127A1 (de) * 2020-04-09 2023-02-15 Andritz Inc. Steuerung des scheibenflusses einer aufschlämmung durch einen stoffauflauf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677991A (en) * 1948-02-02 1954-05-11 Powell River Company Ltd Stock inlet for papermaking machines
US3293120A (en) * 1964-07-29 1966-12-20 Bailey Meter Co Paper machine pressurized headbox control of stock flow
US3337393A (en) * 1964-12-16 1967-08-22 Beloit Corp Papermachine headbox discharge velocity indicator
US3598696A (en) * 1968-02-14 1971-08-10 Beloit Corp Multiple stage hydraulic headbox
US3711688A (en) * 1968-06-27 1973-01-16 Bunker Ramo Computer control of paper machine in which basis weight is controlled through control of stock flow
SE345295B (de) * 1969-02-18 1972-05-23 Asea Ab
US3703436A (en) * 1970-02-03 1972-11-21 Industrial Nucleonics Corp Anticipatory control of headbox slice opening in a paper machine
US3923593A (en) * 1971-12-03 1975-12-02 Beloit Corp Multiple ply web former with divided slice chamber
US3886036A (en) * 1972-03-13 1975-05-27 Measurex Corp Method of controlling a drier limited paper machine
US3839143A (en) * 1972-06-08 1974-10-01 Beloit Corp Multi-ply two wire former wherein multiple headboxes are used and inflatable air bellows provide adjustments therebetween
CH559283A5 (de) * 1972-12-11 1975-02-28 Escher Wyss Gmbh
FI379674A (de) * 1974-01-17 1975-07-18 Beloit Corp
US4021295A (en) * 1975-05-05 1977-05-03 Beloit Corporation Method and apparatus for supplying white water from a single silo in the formation of a multi-ply web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835903A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Escher Wyss Gmbh Anlage zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer eine papiermaschine
DE4423695A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CA1092681A (en) 1980-12-30
AR223637A1 (es) 1981-09-15
GB1537600A (en) 1979-01-04
US4086130A (en) 1978-04-25
FI62875B (fi) 1982-11-30
MX144790A (es) 1981-11-23
IT1080675B (it) 1985-05-16
FR2358503B1 (de) 1982-04-30
PL199565A1 (pl) 1978-03-13
SE7707789L (sv) 1978-01-17
FI771999A (de) 1978-01-17
DE2732361A1 (de) 1978-01-26
SE411922B (sv) 1980-02-11
FR2358503A1 (fr) 1978-02-10
FI62875C (fi) 1983-03-10
SU1093256A3 (ru) 1984-05-15
JPS5310705A (en) 1978-01-31
JPS5622996B2 (de) 1981-05-28
PL110717B1 (en) 1980-07-31
ES460375A1 (es) 1978-04-01
BR7704389A (pt) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732361C2 (de) Steuervorrichtung für einen Stoffauflaufkasten mit mehreren Kanälen für eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen
DE3514554C3 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE69728984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines materials auf ein bahnförmiges substrat
DE2926072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung der auflaufeinrichtung in der siebpartie einer papiermaschine
DE2427230B2 (de) System zum Mischen von Gasen
DE4005281A1 (de) Stoffauflauf mit regelung des flaechengewicht-querprofiles ueber die verduennung der fasersuspension
EP0894895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
AT392989B (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE60309376T2 (de) Verfahren zur Regelung der Qualität einer Papierbahn
DE2346529A1 (de) Verfahren zum texturieren von garn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2912152A1 (de) Vorrichtung zur regelung des flaechengewicht-querprofils bei der erzeugung von papier, karton, pappe o.dgl.
DE19634996C2 (de) Stoffdichtegeregelter Stoffauflauf mit Papierstoffkonsistenzregelung
DE1135744B (de) Aus Ober- und Unterlippe bestehender Austrittsspalt fuer den Stoffauflaufkasten einer Papiermaschine
DE2007082C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen
DE4423695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE2750507A1 (de) Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4114668A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen, vorgeschaltete einrichtung um an einem oder mehreren stoffauflaeufen den dickstoff zur querprofilregelung einzustellen
DE60214380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trocknung im faserstofftrockner
DE2262686B2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE3615357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE102005051656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10043142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufs
DE2548299A1 (de) Verfahren zum erfassen von messwerten, die von der dicke eines faserbelages abhaengig sind, an einen faserbelag verarbeitenden maschinen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2531966B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer kunststoffverarbeitenden Schneckenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee