EP0295608B1 - Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen - Google Patents
Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0295608B1 EP0295608B1 EP19880109382 EP88109382A EP0295608B1 EP 0295608 B1 EP0295608 B1 EP 0295608B1 EP 19880109382 EP19880109382 EP 19880109382 EP 88109382 A EP88109382 A EP 88109382A EP 0295608 B1 EP0295608 B1 EP 0295608B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- concentration
- treating medium
- mercerizing
- compartment
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 55
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005517 mercerization Methods 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B7/00—Mercerising, e.g. lustring by mercerising
- D06B7/08—Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length
Definitions
- the invention relates to a method for the mercerization of textile webs or sheets, which are guided in a bound guide in the moist or pre-dried state over an arrangement of rollers, acted upon with a treatment medium and immersed in the treatment medium during the treatment, a measurement of the concentration of the treatment medium is carried out on the outlet side.
- a method for mercerizing textile webs according to the preamble of claims 1 and 2 is known, in which in the mercerizing compartment, also referred to as the leaching compartment, a roller mercerizing machine uses a textile medium made of cotton or cotton with a treatment medium, usually sodium hydroxide solution with a concentration of 167 up to 380 g / l, equal to 20 to 35 ° Bé.
- GB-PS 1 558 610 specifies 20 to 35 ° Bé and in Melliand textile reports, special edition 3/1978, 20 to 30 ° Bé are mentioned as the target concentration in order to achieve a sufficient gloss of the fabric.
- Another method is known from document US-A-3862822. Higher concentrations do not increase the gloss.
- the concentration of the treatment medium is adapted to the textile fabric to be treated and the treatment goal. It is the aim of the manufacturers of mercerizing machines and their operators to use suitable technology to keep the impregnation times for the textile webs as short as possible with the same mercerizing effect in order to further increase the throughput speed of the textile web and thus the work productivity or to shorten the machine lengths at the same time To be able to realize throughput speed.
- a constant concentration of treatment medium is applied to the textile fabric web as it passes through the lye compartment of the mercerizing machine.
- the treatment medium is initially located in a tub under the fabric guide rollers in which they are immersed.
- the textile fabric comes into contact with the treatment medium for the first time via the rollers during the immersion phase of the fabric pass.
- the treatment medium is sucked out of the tub by a pump and distributed over the full length of the leaching compartment to the textile fabric in a circuit by means of an inlet pipe.
- the circulation of the treatment medium it is fed into a special container and the concentration of the treatment medium is measured in it.
- a treatment medium with a higher concentration than the target concentration is fed to this container in order to compensate for the dilution caused by the water introduced with the textile fabric.
- the concentration of the treatment medium to be applied is generally increased again by a concentration control device up to the desired value up to a maximum of 35 ° Bé.
- the known methods have the disadvantage that they require long throughput and impregnation times, a high expenditure of energy and working time and a burden on the environment, the necessary machine length being dependent on the throughput speed.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention solves the problem of creating a method for the mercerization of textile webs, in which the concentration gradient is increased so that the effect of the treatment medium on the web at least until the end of the passage through the mercerizing compartment is approximately constant.
- the process-related entry of amounts of liquid into the mercerizing compartment is at least approximately the same as the amounts of liquid discharged therefrom.
- the invention is essentially to be seen in the fact that the textile web impinges on the inlet side of the mercerizing compartment with a treatment medium of higher concentration than the target concentration and during the further web passage with a treatment medium of lower concentration than the input concentration but higher concentration than the target concentration, and one of the application Excess amount of the treatment medium is collected on the inlet side to a bath, the amount of the treatment medium applied on the inlet side to the fabric web being regulated as a result of the evaluation of the concentration measurement of the outlet-side bath of the treatment medium of the mercerizing compartment.
- the textile fabric web is predried except for a remaining, not negligible, amount of residual water, introduced into the mercerizing compartment and with a treatment medium a higher concentration than the target concentration is applied to the inlet, an excess amount of the treatment medium being collected from below the rollers being collected in a bath and, during the further web passage, a treatment medium having a concentration lower than the input concentration but a higher concentration than the target concentration is applied and the outlet side of the treatment medium to one Bath is collected, a level measurement being carried out in this bath and the predrying process and the concentration measurement being used to regulate the amount of the treatment medium to be applied to the fabric web on the inlet side.
- the treatment medium is advantageously applied directly to the fabric web on the inlet side.
- the treatment medium is applied to the fabric immediately before it hits the first roller.
- Sodium hydroxide solution with a concentration of 40 to 50 ° Be, but preferably 45 ° Be is preferably used as the treatment medium.
- the treatment medium passing in cocurrent to the material web of the mercerizing compartment is advantageously collected in at least two successively arranged baths.
- the predrying process is regulated by controlling the throughput speed of the fabric web, or the predrying process is preferably regulated by controlling the energy input to the predrying device. It is particularly important that the pre-drying in the fabric reduces the residual water content to 40 to 60%.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the concentration gradient of the treatment medium takes on the highest possible values and is increased so that the action of the treatment medium on the fabric web is at least approximately constant until the end of the passage through the mercerization compartment.
- a further advantage is given by the fact that the process-related introduction of liquid quantities into the mercerizing compartment is at least approximately the same as the liquid quantities discharged from the same.
- Of particular economic importance is the increase in labor productivity resulting from the reduction in impregnation times and possible increase in throughput speeds. Alternatively, it is also possible to reduce the machine lengths. In the partial predrying according to the invention, there is a considerable reduction or costly measures for reprocessing the excess treatment medium used or for disposal in compliance with environmental protection are omitted, and the energy balance is also more economical.
- the mercerizing compartment as the main component of a mercerizing machine, consists of a trough I, the rollers 4, 8, 10, 11, transition rollers 9, 12, a bulkhead 13, rollers 16, 17, 19, 20, a transition roller 18 and a concentration measuring device 23, drain valves 25 and an overflow pipe 32 are assigned.
- rollers 4, 8, 10, 11 are arranged side by side on the inlet side.
- Each quadrilateral roller surrounds a transition roller 9, while a further transition roller 12 forms the transition to further rollers 16, 17, 19, 20 with transition roller 18, which are again arranged approximately in the square.
- the representation of the further rolls, which are also installed in the mercerizing compartment has been dispensed with.
- a row of spreading rollers 3 is provided on the inlet side, via which the web 1 to be mercerized can be fed into the mercerizing compartment.
- a spray tube 5 extends across the width of the mercerizing compartment and is connected via a metering device 6 to a storage tank 7 for a treatment medium 29 of higher concentration than the target concentration.
- the trough I of the mercerizing compartment is cross-divided by a bulkhead 13 in such a way that a separate collecting trough is formed under the rollers 4, 8, 10, 11 for the excess treatment medium 30 running off the textile fabric web 1.
- This treatment medium 30 differs from the sprayed on in that it contains portions of residual water from the textile fabric 1.
- the bulkhead 13 is provided with an overflow. Analogously to the front part of the tub I, the further rollers 16, 17, 19, 20 with the transition roller 18 are provided in the rear part after the bulkhead 13.
- a predrying device 2 and spreading rollers 3 are arranged in the direction of travel of the textile fabric web 1.
- a spray tube 5 is installed, which is connected to a storage tank 7 via a metering device 6 by means of a pipeline.
- the first roller 4 is followed by further rollers 8, 9, 10, 11, 12.
- all the rollers up to the outlet of the mercerizing compartment have been omitted.
- the bottom of the mercerizing compartment is cross-divided under the roller 12 by a partition 13. From the bottom of the mercerizing compartment under the roller 11, a pipeline leads to a feed pump 14 and from there to a further spray pipe 15 attached above the roller 9.
- the rollers 16, 17, 18, 19, 20 are arranged on the outlet side of the mercerizing compartment.
- a pipeline from the bottom of the mercerizing compartment below the roller 20 leads to a further feed pump 21.
- Another spray tube 22 arranged above the roller 18 is connected to this feed pump 21 by means of a pipeline.
- the drain valve 25 opens into a disposal device (not shown) or into a reprocessing system.
- the concentration measuring device 23 is connected via a controller 26 to the metering device 6 in terms of control technology.
- Another control line leads from the tub level measuring device 24 to a controller 27 for the throughput speed of the fabric web 1, which acts on a multi-motor drive 28.
- the fabric web 1 is first moved into the predrying device 2 and predried there depending on the measured values entered by the controller 27 from the alkali level measuring device 24. In the exemplary embodiment, this is done by regulating the throughput speed of the fabric web 1.
- the fabric web 1 passes the mercerizing compartment in bound guidance by passing to the jacket surfaces of further rollers 8 to 12 without clearance after running onto the jacket of the roller 4.
- a treatment medium 29 of higher concentration than the target concentration is sprayed onto the fabric web 1 by means of the spray tube 5.
- this treatment medium 29 is highly concentrated, despite the not insignificant amount of water contained in the fabric web 1 and due to the regulation of the supply amount of the treatment medium 29 by the controller 26 in the fabric web 1, an approximate target concentration is already set on the inlet side. This speeds up the mercerization process.
- the excess treatment medium 30 flowing off collects below the rollers 4, 8, 9, 10, 11, 12 to a bath.
- This treatment medium 30 has a somewhat lower concentration than that originally sprayed on, since it also contains water from the fabric web 1. However, the concentration of the treatment medium 30 is still higher than the target concentration.
- the treatment medium 30 is sprayed by means of the feed pump 14 via the spray pipe 15 onto the fabric web 1 running over the rollers 8 to 12.
- the collected treatment medium 30 As soon as the collected treatment medium 30 reaches a certain filling level, it flows over the bulkhead 13 in the outlet direction of the mercerizing compartment and collects in the space below the rollers, not shown, and that of the rollers 16 to 20.
- the target concentration is reached before the outlet of the mercerizing compartment in the fabric web 1.
- the mercerizing effect is achieved in a significantly shorter time than in the known prior art.
- the amount of liquid within the mercerizing compartment remains constant due to the predrying controlled by the caustic level measuring device 24, since with the fabric web 1 the same amount of treatment medium 31 is discharged from the mercerizing compartment as the sum of residual water entered with the fabric web 1 and treatment medium 29 supplied via the spray tube 5
- drain valves 25 are provided in the bottom of the mercerizing compartment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen, die in gebundener Führung im feuchten oder vorgetrockneten Zustand über eine Anordnung von Walzen geführt, mit einem Behandlungsmedium beaufschlagt und während der Behandlung in das Behandlungsmedium eingetaucht werden, wobei eine Messung der Konzentration des Behandlungsmediums auslaßseitig durchgeführt wird.
- Es ist ein Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 bekannt, bei dem im Mercerisierabteil, auch als Laugierabteil bezeichnet, einer Walzenmercerisiermaschine die textile Stoffbahn aus Baumwolle oder mit Baumwollanteil mit einem Behandlungsmedium, meistens Natronlauge mit einer Konzentration von 167 bis 380 g/l, gleich 20 bis 35° Bé, beaufschlagt wird. Die GB-PS 1 558 610 gibt 20 bis 35° Bé an und in Melliand Textilberichte, Sonderdruck 3/1978, werden, um einen ausreichenden Glanz der Stoffbahn zu erzielen, 20 bis 30° Bé als Sollkonzentration genannt. Ein weiteres Verfahren ist aus dem Dokument US-A-3862822 bekannt. Höhere Konzentrationen bringen keine Glanzerhöhung. Die Konzentration des Behandlungsmediums wird der zu behandelnden textilen Stoffbahn und dem Behandlungsziel angepaßt. Es ist das Bestreben der Hersteller von Mercerisiermaschinen und deren Betreiber durch eine geeignete Technologie die Imprägnierzeiten für die textilen Stoffbahnen bei gleichem Mercerisiereffekt so kurz als möglich zu halten, um die Durchlaufgeschwindigkeit der textilen Stoffbahn und damit die Arbeitsproduktivität weiter zu erhöhen oder um kürzere Maschinenlängen bei gleicher Durchlaufgeschwindigkeit realisieren zu können.
- Bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik wird die textile Stoffbahn während des Durchlaufs durch das Laugierabteil der Mercerisiermaschine mit einem Behandlungsmedium konstanter Konzentration beaufschlagt. Das Behandlungsmedium befindet sich dabei zunächst in einer Wanne unter den Stoffbahnführungswalzen in das diese eintauchen. Die textile Stoffbahn kommt mit dem Behandlungsmedium erstmalig über die Walzen während der Eintauchphase des Stoffdurchlaufes in Berührung. Aus der Wanne wird das Behandlungsmedium durch eine Pumpe abgesaugt und im Kreislauf mittels Zulaufrohr über die volle Länge des Laugierabteils auf die textile Stoffbahn verteilt. Während des Kreislaufs des Behandlungsmediums wird dieses in einem besonderen Behälter zugeführt und in ihm die Konzentration des Behandlungsmediums gemessen. Diesem Behälter wird ein Behandlungsmedium mit höherer Konzentration als der Sollkonzentration zugeleitet, um die durch das mit der textilen Stoffbahn eingebrachte Wasser eingetretene Verdünnung auszugleichen. Dabei wird die Konzentration des aufzubringenden Behandlungsmediums in der Regel durch eine Konzentrationsregelungseinrichtung wieder bis auf den Sollwert bis maximal 35° Bé erhöht.
- Als sehr nachteilig erweist sich, daß nur am Anfang des Durchlaufs der textilen Stoffbahn durch das Mercerisierabteil ein großes Konzentrationsgefälle zwischen dem Behandlungsmedium und der feuchten textilen Stoffbahn besteht. Bekanntlich wird die notwendige Einwirkungszeit des Behandlungsmediums auf die textile Stoffbahn, um den gewünschtem Mercerisiereffekt zu erzielen, von der Größe des genannten Konzentrationsgefälles bestimmt. Weiterhin wirkt sich sehr nachteilig aus, daß die in der textilen Stoffbahn enthaltene Feuchte eine Verdünnung des in der textilen Stoffbahn unmittelbar wirksam werdenden Behandlungsmediums hervorruft. Dieser Umstand verzögert die schnelle und ausreichende Mercerisation der textilen Stoffbahn erheblich. Erst gegen Ende des Durchlaufs der textilen Stoffbahn durch das Mercerisierabteil nähert sich zufolge einer Anreicherung des Behandlungsmediums in der textilen Stoffbahn die in dieser Stoffbahn wirksam werdende Konzentration des Behandlungsmediums asymptotisch der Sollkonzentration. Infolge der genannten Nachteile werden längere Imprägnierzeiten nötig, was langsamere Durchlaufgeschwindigkeiten und/oder längere Mercerisierabteile erfordert. Ein weiterer bedeutende Nachteil der durch den Feuchtegehalt der textilen Stoffbahn eintretenden Verdünnung des Behandlungsmediums ist das Entstehen von nicht mehr für den Mercerisationsprozeß verwendbarem Abprodukt. Dem wird begegnet, indem das Behandlungsmedium wieder auf die Sollkonzentration gebracht wird. Das führt jedoch zu einer nicht unbedeutenden Zunahme der Menge des Behandlungsmediums. In der Folge muß diese Überschußlauge abgeleitet werden. Um den Forderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden, ist die Überschußlauge vor dem Ableiten in die Abwässer mit hohem Kostenaufwand entsprechend zu behandeln.
Bei der bekannten Trockenmercerisation wird die zu behandelnde textile Stoffbahn vor dem Mercerisieren einem vollständigen Trocknungsprozeß unterworfen. Das Entstehen von Überschußlauge wird verhindert. Dieser Vorteil bedingt jedoch einen großen ökonomischen Nachteil, da die Vortrocknung einen hohen Energieaufwand erfordert. - Sowohl die Naß- als auch die Mercerisation nach völliger Vortrocknung sind in der Zeitschrift TEXTILPRAXIS, 1970 Mai, Konradin-Verlag, Leinefelden-Echterdingen (BRD), S. 305...310, beschrieben.
- Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie lange Durchlauf- und Imprägnierzeiten, einen hohen Energie- und Arbeitszeitaufwand sowie eine Belastung der Umwelt bedingen, wobei die notwendige Maschinenlänge abhängig von der Durchlaufgeschwindigkeit ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. - Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen zu schaffen, bei dem das Konzentrationsgefälle so erhöht wird, daß die Einwirkung des Behandlungsmediums auf die Stoffbahn bis zum Ende des Durchlaufes durch das Mercerisierabteil zumindest annähernd konstant ist. Bei der erfindungsgemäßen Mercerisation mit Vortrocknung bis auf eine verbleibende nicht zu vernachlässigende Menge Restwasser ist der prozeßbedingte Eintrag von Flüssigkeitsmengen in das Mercerisierabteil mit den aus demselben ausgetragenen Flüssigkeitsmengen zumindest annähernd gleich.
Die Erfindung ist im wesentlichen darin zu sehen, daß die textile Stoffbahn einlaßseitig des Mercerisierabteils mit einem Behandlungsmedium höherer Konzentration als der Sollkonzentration und während des weiteren Stoffbahndurchlaufs mit einem Behandlungsmedium niedriger Konzentration als der Eingangskonzentration, jedoch höherer Konzentration als der Sollkonzentration, beaufschlagt und eine vom Auftragen her überschüssige Menge des Behandlungsmediums einlaßseitig zu einem Bad gesammelt wird, wobei die Menge des einlaßseitig auf die Stoffbahn aufgetragenen Behandlungsmediums infolge der Auswertung der Konzentrationsmessung des auslaufseitigen Bades des Behandlungsmediums des Mercerisierabteils geregelt wird. - In Weiterführung dieser Lösung der Erfindung wird die textile Stoffbahn bis auf eine verbleibende nicht zu vernachlässigende Menge Restwasser vorgetrocknet, in das Mercerisierabteil eingeführt und mit einem Behandlungsmedium höherer Konzentration als der Sollkonzentration einlaßseitig beaufschlagt , wobei eine vom Auftragen her überschüssige Menge des Behandlungsmediums unterhalb der Walzen zu einem Bad gesammelt und während des weiteren Stoffbahndurchlaufs mit einem Behandlungsmedium niedriger Konzentration als der Eingangskonzentration jedoch höherer Konzentration als der Sollkonzentration beaufschlagt und auslaßseitig des Behandlungsmediums zu einem Bad gesammelt wird, wobei in diesem Bad eine Niveaumessung vorgenommen und mittels des Meßwertes der Vortrocknungsprozeß sowie mittels der Konzentrationsmessung die Menge des einlaßseitig auf die Stoffbahn aufzutragenden Behandlungsmediums geregelt wird.
- Vorteilhafterweise wird das Behandlungsmedium einlaßseitig direkt auf die Stoffbahn aufgetragen. Der Auftrag des Behandlungsmediums auf die Stoffbahn erfolgt unmittelbar vor deren Auflaufen auf die erste Walze. Dabei wird als Behandlungsmedium vorzugsweise Natronlauge mit einer Konzentration von 40 bis 50° Bé, vorzugsweise jedoch 45° Bé verwendet.
- Vorteilhafterweise wird das im Gleichstrom zur Stoffbahn des Mercerisierabteils passierende Behandlungsmedium in mindestens zwei nacheinander angeordneten Bädern gesammelt. Bei der zweiten Lösungsvariante der Erfindung wird der Vortrocknungsprozeß durch Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit der Stoffbahn geregelt bzw. wird der Vortrocknungsprozeß vorzugsweise durch Steuerung des Energieeintrages zur Vortrocknungseinrichtung geregelt wird.
Von besonderer Bedeutung dabei ist, daß durch die Vortrocknung in der Stoffbahn der Restwassergehalt bis auf 40 bis 60 % reduziert wird. - Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß das Konzentrationsgefälle des Behandlungsmediums höchstmögliche Werte annimmt und so erhöht wird, daß die Einwirkung des Behandlungsmediums auf die Stoffbahn bis zum Ende des Durchlaufs durch das Mercerisierabteil zumindest annähernd konstant ist. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß der prozeßbedingte Eintrag von Flüssigkeitsmengen in das Mercerisierabteil mit den aus demselben ausgetragenen Flüssigkeitsmengen zumindest annähernd gleich ist.
Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist die durch die Senkung der Imprägnierzeiten und mögliche Erhöhung der Durchlaufgeschwindigkeiten entstehende Steigerung der Arbeitsproduktivität. Alternativ ist es auch möglich, die Maschinenlängen zu reduzieren. Bei der erfindungsgemäßen teilweisen Vortrocknung verringern sich erheblich bzw. entfallen kostenaufwendige Maßnahmen zur Wiederaufbereitung des anfallenden überschüssigen benutzten Behandlungsmediums bzw. zur Entsorgung unter Beachtung des Umweltschutzes, wobei gleichzeitig auch die Energiebilanz sich ökonomischer gestaltet. - Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt: - Fig. 1:
- eine schematische Darstellung eines Mercerisierabteils, dem die textile Stoffbahn im nassen Zustand zugeführt wird,
- Fig. 2:
- eine schematische Darstellung eines Mercerisierabteils, bei dem die textile Stoffbahn in vorgetrocknetem Zustand zugeführt wird.
- Das Mercerisierabteil, als Hauptbestandteil einer Mercerisiermaschine besteht aus einer Wanne I, der Walzen 4, 8, 10, 11, Übergangswalzen 9, 12, ein Schott 13, Walzen 16, 17, 19, 20, eine Übergangswalze 18 sowie eine Konzentrationsmeßeinrichtung 23, Abflußventile 25 bzw. ein Überlaufrohr 32 zugeordnet sind.
- Im Mercerisierabteil gemäß Fig. 1 sind einlaßseitig nebeneinander in etwa einem Viereck Walzen 4, 8, 10, 11 angeordnet. Jedes Walzenviereck umschließt eine Übergangswalze 9, während eine weitere Übergangswalze 12 den Übergang zu weiteren wieder annähernd im Viereck angeordneten Walzen 16, 17, 19, 20 mit Übergangswalze 18 bildet. Im Ausführungsbeispiel wurde auf die Darstellung der weiteren, im Mercerisierabteil ebenso installierten Walzen verzichtet. Einlaßseitig ist eine Reihe Ausbreitwalzen 3 vorgesehen, über die die zu mercerisierende Stoffbahn 1 in das Mercerisierabteil zuführbar ist. Vor und über der Walze 4 erstreckt sich über die Breite des Mercerisierabteils ein Spritzrohr 5, das über eine Dosiereinrichtung 6 mit einem Vorratstank 7 für ein Behandlungsmedium 29 höherer Konzentration als der Sollkonzentration verbunden ist. Die Wanne I des Mercerisierabteils ist so durch ein Schott 13 quergeteilt, daß unter den Walzen 4, 8, 10, 11 eine gesonderte Auffangwanne für das von der textilen Stoffbahn 1 ablaufende überschüssige Behandlungsmedium 30 entsteht. Dieses Behandlungsmedium 30 unterscheidet sich von dem aufgespritzten dadurch, daß es Anteile von Restwasser aus der textilen Stoffbahn 1 enthält. Das Schott 13 ist mit einem Überlauf versehen. Analog dem vorderen Teil der Wanne I sind im hinteren Teil nach dem Schott 13 die weiteren Walzen 16, 17, 19, 20 mit der Übergangswalze 18 vorgesehen.
Wie bereits erwähnt, schließen sich weitere, nicht dargestellte Walzenanordnungen an. Auch unter diesen Walzen sind jeweils mittels Schotte mit Überläufen gebildete Auffangwannen vorgesehen. Zu der Dosiereinrichtung 6 führt eine Regelleitung mit einem Regler 26, der von einer Konzentrationsmeßeinrichtung 23, welche auslaßseitig in der Wanne I installiert ist, beaufschlagbar ist. Eingangsseitig zwischen den Walzen 8, 10 und über der Übergangswalze 9 ist ein weiteres Spritzrohr 15 angeordnet, das über eine Förderpumpe 14 mit einer Rohrleitung vom Boden des vorderen Teils der Wanne I für das Behandlungsmedium 30 einen Kreislauf bildet. Ein gleichartiges System befindet sich mit einer Förderpumpe 21 und einem Spritzrohr 22 des Mercerisierabteils im auslaßseitigen Teil der Wanne I. Dieser Teil der Wanne I sammelt das ablaufende Behandlungsmedium 31, das auf die über die Walzen 16, 17 und 19, 20 mit Übergangswalze 18 laufende textile Stoffbahn 1 gespritzt wurde. - Nach Figur 2 sind in Durchlaufrichtung der textilen Stoffbahn 1 eine Vortrocknungseinrichtung 2 und Ausbreitwalzen 3 angeordnet. Vor und über der ersten Walze 4 ist ein Spritzrohr 5 installiert, das über eine Dosiereinrichtung 6 mittels Rohrleitung mit einem Vorratstank 7 verbunden ist. Der ersten Walze 4 schließen sich weitere Walzen 8, 9, 10, 11, 12 an. Auf die Darstellung aller Walzen bis zum Auslaß des Mercerisierabteils wurde der Einfachheit halber verzichtet. Der Boden des Mercerisierabteils ist unter der Walze 12 durch ein Schott 13 quergeteilt. Vom Boden des Mercerisierabteils unter der Walze 11 führt eine Rohrleitung zu einer Förderpumpe 14 und von dort zu einem weiteren über der Walze 9 angebrachten Spritzrohr 15. Auslaßseitig des Mercerisierabteils sind die Walzen 16, 17, 18, 19, 20 angeordnet. Eine Rohrleitung vom Boden des Mercerisierabteils unter der Walze 20 führt zu einer weiteren Förderpumpe 21. Ein weiteres, über der Walze 18 angeordnetes Spritzrohr 22 ist mittels Rohrleitung mit dieser Förderpumpe 21 verbunden. Ausgangsseitig und im unteren Teil des Mercerisierabteils befindet sich noch eine Konzentrationsmeßeinrichtung 23, eine Laugenstandsmeßeinrichtung 24 sowie ein Ablaßventil 25. Das Ablaßventil 25 mündet in eine nicht dargestellte Entsorgungseinrichtung oder in eine Wiederaufbereitungsanlage. Die Konzentrationsmeßeinrichtung 23 ist über einen Regler 26 mit der Dosiereinrichtung 6 regelungstechnisch verbunden. Eine weitere Regelleitung führt von der Laugenstandsmeßeinrichtung 24 zu einem Regler 27 für die Durchlaufgeschwindigkeit der Stoffbahn 1, der einen Mehrmotorenantrieb 28 beaufschlagt.
- Die Stoffbahn 1 wird während des Veredlungsprozesses zunächst in die Vortrocknungseinrichtung 2 eingefahren und dort abhängig von den dem Regler 27 von der Laugenstandsmeßeinrichtung 24 eingegebenen Meßwerten vorgetrocknet. Im Ausführungsbeispiel geschieht dies durch Regelung der Durchlaufgeschwindigkeit der Stoffbahn 1. Die Stoffbahn 1 passiert das Mercerisierabteil in gebundener Führung, indem sie ohne Freiräume nach dem Auflaufen auf den Mantel der Walze 4 auf die Manteloberflächen weiterer Walzen 8 bis 12 übergeht. Unmittelbar vor dem Erreichen der Walze 4 wird auf die Stoffbahn 1 ein Behandlungsmedium 29 höherer Konzentration als der Sollkonzentration mittels des Spritzrohres 5 aufgespritzt. Da dieses Behandlungsmedium 29 hochkonzentriert ist, stellt sich trotz der in der Stoffbahn 1 enthaltenen nicht unbedeutenden Wassermenge und zufolge der Regelung der Zuführungsmenge des Behandlungsmediums 29 durch den Regler 26 in der Stoffbahn 1 bereits einlaßseitig eine annähernde Sollkonzentration ein. Dadurch wird der Mercerisierprozeß beschleunigt. Das abfließende überschüssige Behandlungsmedium 30 sammelt sich unterhalb der Walzen 4, 8, 9, 10, 11, 12 zu einem Bad. Dieses Behandlungsmedium 30 weist eine etwas niedrigere Konzentration als das ursprünglich aufgespritzte auf, da in ihm auch Wasser aus der Stoffbahn 1 enthalten ist. Die Konzentration des Behandlungsmediums 30 ist jedoch immer noch höher als die Sollkonzentration. Das Behandlungsmedium 30 wird mittels der Förderpumpe 14 über das Spritzrohr 15 auf die über die Walzen 8 bis 12 laufende Stoffbahn 1 aufgespritzt. Sobald das gesammelte Behandlungsmedium 30 eine bestimmte Füllstandshöhe erreicht, strömt es über das Schott 13 in Auslaßrichtung des Mercerisierabteils und sammelt sich in dem Raum unter den nicht dargestellten Walzen und dem der Walzen 16 bis 20. Das hier wiederum zu einem Bad gesammelte Behandlungsmedium 31 wird im Kreislauf geführt, indem es mittels der Förderpumpe 21 über das Spritzrohr 22 auf die u. a. die Walzen 16 bis 20 passierende Stoffbahn 1 gespritzt wird. Durch das Behandlungsmedium 31, das anfangs noch etwas höher konzentriert ist als die zu erreichende Konzentration in der Stoffbahn 1, wird noch vor dem Auslaß des Mercerisierabteils in der Stoffbahn 1 die Sollkonzentration erreicht. Durch die stufenweise Behandlung der Stoffbahn 1 mit den Behandlungsmedien 29, 30, 31 in sehr hoher Konzentration bis nahe der Sollkonzentration wird der Mercerisiereffekt in bedeutend kürzerer Zeit als bei dem bekannten Stand der Technik erreicht. Die Flüssigkeitsmenge innerhalb des Mercerisierabteils bleibt zufolge der durch die Laugenstandsmeßeinrichtung 24 gesteuerten Vortrocknung konstant, da mit der Stoffbahn 1 aus dem Mercerisierabteil die gleiche Menge Behandlungsmedium 31 ausgetragen wird, wie die Summe von mit der Stoffbahn 1 eingetragenem Restwasser und über das Spritzrohr 5 zugeführtem Behandlungsmedium 29. Um die durch das Schott 13 gebildeten zwei Teile der Wanne I bei Bedarf reinigen zu können, sind im Boden des Mercerisierabteils Ablaßventile 25 vorgesehen.
Claims (9)
- Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen, die in gebundener Führung im feuchten Zustand über eine Anordnung von Walzen geführt, mit einem Behandlungsmedium beaufschlagt und während der Behandlung in das Behandlungsmedium eingetaucht werden, wobei eine Messung der Konzentration des Behandlungsmediums auslaßseitig durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Stoffbahn (1) einlaßseitig des Mercerisierabteils mit einem Behandlungsmedium (29) höherer Konzentration als der Sollkonzentration und während des weiteren Stoffbahndurchlaufes mit einem Behandlungsmedium (30) niedriger Konzentration als der Eingangskonzentration, jedoch höherer Konzentration als der Sollkonzentration, beaufschlagt und eine vom Auftragen her überschüssige Menge des Behandlungsmediums (30) einlaßseitig zu einem Bad gesammelt wird, wobei die Menge des einlaßseitig auf die Stoffbahn (1) aufgetragenen Behandlungsmediums (29) infolge der Auswertung der Konzentrationsmessung des auslaufseitigen Bades des Behandlungsmediums (31) des Mercerisierabteils geregelt wird.
- Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen, die in gebundener Führung in vorgetrocknetem Zustand über eine Anordnung von Walzen geführt, mit einem Behandlungsmedium beaufschlagt und während der Behandlung in das Behandlungsmedium eingetaucht werden, wobei eine Messung der Konzentration des Behandlungsmediums auslaßseitig durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Stoffbahn (1) bis auf eine verbleibende nicht zu vernachlässigende Menge Restwasser vorgetrocknet, in das Mercerisierabteil eingeführt und mit einem Behandlungsmedium (29) höherer Konzentration als der Sollkonzentration einlaßseitig beaufschlagt wird, wobei vom Auftragen her eine überschüssige Menge des Behandlungsmediums (29) unterhalb der Walzen (4, 8) zu einem Bad gesammelt und während des weiteren Stoffbahndurchlaufes mit einem Behandlungsmedium (30) niedrigerer Konzentration als der Eingangskonzentration jedoch höherer Konzentration als der Sollkonzentration beaufschlagt und auslaßseitig des Behandlungsmediums (30) zu einem Bad gesammelt wird, wobei in diesem Bad eine Niveaumessung vorgenommen und mittels des Meßwertes der Vortrocknungsprozeß sowie mittels der Konzentrationsmessung die Menge des einlaßseitig auf die Stoffbahn (1) aufzutragenden Behandlungsmediums (29) geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmedium (29) einlaßseitig direkt auf die Stoffbahn (1) aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmedium (29) auf die Stoffbahn (1) unmittelbar vor deren Auflaufen auf die Walze (4) aufgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmedium (29) Natronlauge mit einer Konzentration von 40 bis 50° Bé, vorzugsweise 45° Bé, ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gleichstrom zur Stoffbahn (1) das Mercerisierabteil passierende Behandlungsmedium (29, 30) in mindestens zwei nacheinander angeordneten Bädern gesammelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrocknungsprozeß durch Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit der Stoffbahn (1) geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrocknungsprozeß durch Steuerung des Energieeintrags zur Vortrocknungseinrichtung (2) geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vortrocknung in der Stoffbahn (1) der Restwassergehalt bis auf 40 bis 60 % reduziert wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD303792 | 1987-06-15 | ||
DD30379187A DD267636A3 (de) | 1987-06-15 | 1987-06-15 | Verfahren zum mercerisieren von textilen stoffbahnen |
DD303791 | 1987-06-15 | ||
DD30379287A DD267637A3 (de) | 1987-06-15 | 1987-06-15 | Verfahren der vortrocknung bim textilen stoffbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0295608A1 EP0295608A1 (de) | 1988-12-21 |
EP0295608B1 true EP0295608B1 (de) | 1992-02-05 |
Family
ID=25748152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880109382 Expired - Lifetime EP0295608B1 (de) | 1987-06-15 | 1988-06-13 | Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0295608B1 (de) |
DE (1) | DE3868295D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213127C1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-07-01 | Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De | |
DE19813237C2 (de) * | 1998-03-26 | 2000-05-04 | Titv Greiz | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT305182B (de) * | 1969-03-28 | 1973-02-12 | Textilwerke Josef Otten | Mercerisiermaschine |
CH549415A (de) * | 1971-09-07 | 1974-05-31 | Kleinewefers Ind Co Gmbh | Einrichtung zum nassbehandeln von textilen gewebebahnen. |
-
1988
- 1988-06-13 EP EP19880109382 patent/EP0295608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-13 DE DE8888109382T patent/DE3868295D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0295608A1 (de) | 1988-12-21 |
DE3868295D1 (de) | 1992-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19908804C5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür | |
EP0093446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen | |
DE2003511A1 (de) | Apparat zur Fluessigkeitsbehandlung von Textilien | |
DE3610943C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen | |
EP0295608B1 (de) | Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen | |
DE4308501C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen | |
DE4445478C2 (de) | Schlichtvorrichtung | |
DE4234279C2 (de) | Verfahren zum Beschlichten von feinkapillarem Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0280924B1 (de) | Jigger | |
DE10332715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien | |
DE3221776C2 (de) | ||
EP1526203A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut | |
EP0566832B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren | |
DE69027605T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mercerisieren | |
DE3801138C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn | |
DE3037156A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen | |
EP0324941B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DD267636A3 (de) | Verfahren zum mercerisieren von textilen stoffbahnen | |
DD267637A3 (de) | Verfahren der vortrocknung bim textilen stoffbahnen | |
EP0517711B1 (de) | Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn | |
DE3002324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren von offener oder schlauchfoermiger, roher oder gefaerbter wirkware | |
DE3615579C1 (en) | Apparatus for the application of a liquor | |
EP0339438A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen | |
DE2823530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890614 |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ZITTAUER MASCHINENFABRIK GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910624 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3868295 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920319 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: KUESTERS ZITTAUER MASCHINENFABRIK GMBH |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CN Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;KUESTERS ZITTAUER MASCHINEN |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: KUESTERS ZITTAUER MASCHINENFABRIK GMBH TE ZITTAU, |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960531 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960607 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960614 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960628 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 19960628 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19980101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050613 |