AT80478B - Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in StrangfoVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. rm. - Google Patents

Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in StrangfoVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. rm.

Info

Publication number
AT80478B
AT80478B AT80478DA AT80478B AT 80478 B AT80478 B AT 80478B AT 80478D A AT80478D A AT 80478DA AT 80478 B AT80478 B AT 80478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
strand form
rollers
mercerizing
basin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag Gebrueder Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag Gebrueder Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag Gebrueder Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT80478B publication Critical patent/AT80478B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. 



   Es sind Vorrichtungen zum Merzerisieren von Garn in Strangform bekannt, die ausser der Imprägnierung und Spülung auch die Neutralisation des Garnes ermöglichen, ohne dass es nötig ist, das Garn von den Walzen abzunehmen. Diese Maschinen haben den Nachteil, dass sie, weil die Walzen über die verschiedenen Becken bewegt werden müssen, einen unverhältnismässig grossen Platz beanspruchen, oder dass infolge der Rückstände in den Becken eine unzulässige Vermischung der Säure mit der Lauge verursacht wird.

   Gemäss der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch behoben werden, dass unterhalb von horizontal nebeneinander liegenden Garnwalzen der Laugenbehälter und das Neutralisationsbecken derart drehbar gelagert sind, dass sie wechselweise unter die von den Walzen in horizontaler Lage gehaltenen Garnsträhne geschwenkt werden können und dass der Laugenbehälter mit einem an einen Überlauf angeschlossenen Ausfluss eine Rinne bildet, in die er seinen Inhalt beim Ausschwenken entleert. Das Garn kann auf diese Weise, ohne dass die Walzen von ihrem Platz bewegt zu werden brauchen, durch die ver- 
 EMI1.1 
 erfolgen. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Beispiel veranschaulicht. 



   Die Fig. i und 2 zeigen die Vorrichtung in einer Seitenansicht. In Fig. I ist das Imprägnier-   laugenbecken,   in Fig. 2 das Neutralisationsbecken in der Arbeitslage eingezeichnet. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen das Laugenbecken in einem Querschnitt und einer Ansicht von oben. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 von Fig. 3 ; Fig. 6 stellt einen Schnitt durch das Neutralisation. s- hecken und einige dazu gehörige Einzelteile dar. 



   Die Garnsträhne sind in an sich bekannter Weise um die Walzen a und   b   herumgelegt, die in der in den Fig. i und 2 dargestellten Arbeitslage soweit auseinander bewegt sind, dass das 
 EMI1.2 
 den Walzen befindlichen Behälter und die darin befindliche Flüssigkeit hindurchbewegt wird. 



   Bei der Stellung der Teile in Fig. i befindet sich der die Imprägnierlauge enthaltende Behälter c unmittelbar unter den Walzen. Dieses Becken c ist um die Achse der an der Walze a anliegenden Quetschwalze d schwenkbar. Ein an dieser Achse befestigter Arm e steht durch eine Stange f mit einem auf der Achse g drehbaren Winkelhebels in Verbindung, der, betätigt durch eine Kurvenscheibe i, das Ausschwingen des Beckens c vermittelt. Neben dem Behälter c ist eine Rinne k vorgesehen, die nach dem   Schwingungsradius   des Behälters c gekrümmt ist und über einen Kanal ausmündet. In die Rinne ragt   der Überlaufstutzen l des Behälters c hinein.   



  Die am Boden befestigte Querwand 11/bildet den Überlauf für die Flüssigkeit, welche fortlaufend im Kreislauf dem Becken zuströmt und auf der anderen Seite über den Überlauf M, durch den Ablaufstutzen   ,   die Rinne k und den Kanal dem Sammejreservoir zufliesst, von hier wieder in die Becken durch eine in die Leitung eingeschaltete Pumpe gepumpt wird (siehe Fig. i). 



   In wagrechter Stellung ist der Behälter bis zum Rande des Überlaufes gefüllt, beim Senken entleert er sich bis in die lotrechte Stellung gänzlich. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rinnen r leiten die Flüssigkeit dieser Becken in Kanäle s ab, wobei in bekannter Weise die Rinnen r horizontal so gedreht werden, dass sie mit den entsprechenden Kanälen   übereinstimmen, von   denen jeder eine anders geartete Flüssigkeit aufzunehmen und fortzuführen bestimmt ist. Mit diesen   Flüssigkeiten wird   das Becken n aus mehreren Behältern gespeist, die ein genau abgemessenes Quantum aufnehmen können. Durch eine Nockenscheibe wird zum richtigen Zeitpunkt der Ausfluss der Flüssigkeit in das Becken   1t   ermöglicht.

   Im übrigen macht auch die   Xeutralisationsflüssigkeit   während des Neutralisierungsvorganges den   Kreislauf non   den Becken in die Behälter und von dem Behälter vermittelst der Pumpe wiederum nach dem Becken. 
 EMI2.2 
 einen auf der Achse y sitzenden, von einer nicht gezeichneten Nockenscheibe angetriebenen   Doppelnocken s, s'Im   richtigen Zeitpunkte geöffnet, durch den Druck der Flüssigkeit aber geschlossen   wird.   



   Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass zum Zwecke der Imprägnierung zunächst der Laugenbehälter c durch die Daumenscheibe i in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten wird, bis die Imprägnierung beendet ist. Das Neutralisationsbecken n befindet sich während dieser Zeit in der ausgeschwenkten Stellung. Ist die Imprägnierung beendet, so gibt die Daumenscheibe i beim weiteren Umlauf den Laugenbehälter c frei, der alsdann in die in Fig. 2 dargestellte Lage   ausschwingt   und hierbei seinen Inhalt in die Rinne   kentleert. Gleichzeitig wird dun h die   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. unterhalb von horizontal nebeneinander liegenden Garnwalzen der Laugenbehälter und das Neutralisationsbecken derart drehbar gelagert sind, dass sie wechselweise unter die von den Walzen in horizontaler Lage gehaltenen Garnsträhnen geschwenkt werden können und dass der Laugenbehälter mit einem, an einen Überlauf angeschlossenen Ausfluss eine Rinne bildet, in die er seinen Inhalt beim Ausschwenken entleert.
AT80478D 1915-07-07 1918-04-24 Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in StrangfoVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. rm. AT80478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80478X 1915-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80478B true AT80478B (de) 1920-04-10

Family

ID=5639111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80478D AT80478B (de) 1915-07-07 1918-04-24 Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in StrangfoVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. rm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80478B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320843T2 (de) Dampfbügeleisen mit einer Kartusche zur Behandlung von Wasser und/oder zu bügelnden Textilien
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
DE2557054C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3736311C2 (de) Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
AT80478B (de) Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in StrangfoVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. rm.
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE3525365C2 (de)
DE2947482C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE312770C (de)
DE1785168A1 (de) Verfahren und Maschine zum Waschen von Waesche
DE487111C (de) Vorrichtung zum Baeuchen, Bleichen oder Faerben von Textilgut mit kreisender Flotte
DE1410142C3 (de) Waschmaschine
DE168447C (de)
DE374465C (de) Maschine zum Waschen und Spuelen von Flaschen
DE3215854C2 (de)
DE396263C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen
AT155147B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden oder unterbrochenen Behandlung von Faserstoffen mit Chemikalien, insbesondere zum Bleichen von Zellstoff.
DE579622C (de) Kettenlose Mercerisiermaschine
DE2008160C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE226101C (de)
AT289018B (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE505022C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in mehreren durch Rohre miteinander verbundenen Behaeltern
DE260506C (de)