DE602004007510T2 - Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile - Google Patents

Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile Download PDF

Info

Publication number
DE602004007510T2
DE602004007510T2 DE602004007510T DE602004007510T DE602004007510T2 DE 602004007510 T2 DE602004007510 T2 DE 602004007510T2 DE 602004007510 T DE602004007510 T DE 602004007510T DE 602004007510 T DE602004007510 T DE 602004007510T DE 602004007510 T2 DE602004007510 T2 DE 602004007510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
outlet
washing machine
distribution element
laundry washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007510D1 (de
Inventor
Pietro Rizzetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of DE602004007510D1 publication Critical patent/DE602004007510D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007510T2 publication Critical patent/DE602004007510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Art einer Wäschewaschmaschine, vorzugsweise von dem in Haushalten verwendeten Typ, die geeignet ist, auf verbesserte und vorteilhaftere Weise betrieben zu werden, was die Steuerung der in die Maschine eingelassenen Wasserströme betrifft.
  • Zwar wird in der nachstehenden Beschreibung durchgehend Bezug auf eine gewöhnliche, einfache Wäschewaschmaschine genommen, es ist jedoch zu beachten, dass die nachstehenden Ausführungen auf ähnliche Weise ebenso auf kombinierte Wäschewasch- und Trocknermaschinen angewendet werden können und für solche geeignet sind.
  • In der Fachwelt sind Wäschewaschmaschinen bekannt, die nicht nur durch Nutzung des Hauswassersystems, das in der Regel Kaltwasser liefert, sondern auch eines zusätzlichen, in der Wohnung eigens installierten Wasserzufuhrsystems zur Zufuhr von Heißwasser betrieben werden. Recht beliebt auf dem US-Markt ist insbesondere eine Art von Wäschewaschmaschine für den Privatwohnungsgebrauch, aber auch zur Verwendung in Gemeinschaften wie Appartementhäusern, Internatsschulen, Colleges und dergleichen, die nicht mit einem eigenen Heizelement zur selbständigen Erwärmung des von der öffentlichen Wasserleitung einfließenden und zum Waschen benützten Wassers ausgestattet sind, sondern im Gegenteil so ausgeführt sind, dass sie das vom zusätzlichen Warmwasserzufuhrsystem gelieferte Warmwasser aufnehmen und nützen.
  • Diese Maschinen sind normalerweise mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Wasser von außen und dessen Verteilung im Inneren versehen, wie symbolisch in 1 dargestellt. In dieser Illustration wird eine erste Kaltwasserzufuhrleitung A, eine zweite Heißwasserzufuhrleitung B und ein Wasserverteilerelement C dargestellt, in das sich die beiden Leitungen unabhängig und wahlweise ergießen können, das also mit diesen über deren elektromagnetische Ventile E-A und E-B auf unabhängige und selektive Weise in Fluidverbindung ist, so dass der Verteiler C geeignet ist, von beiden Wasserströmen getrennt und einem einzelnen Strom aus gemischtem Heiß- und Kaltwasser, das von beiden Leitungen gleichzeitig hereinströmt, durchströmt zu werden, abhängig davon, ob die elektromagnetischen Ventile geöffnet oder geschlossen sind.
  • Die Durchschnittstemperatur des Wassers, das auf diese Weise in die mit den Waschprodukten – etwa dem Waschpulver, dem Bleichmittel, dem Textilbehandlungsmittel und dergleichen – befüllten Kammern einfließt, ist deshalb nicht nur von den Temperaturen abhängig, mit denen das Wasser von den beiden Leitungen ursprünglich einfließt, sondern hängt auch vom Mischungsverhältnis bzw. der Mischungsquote ab, wobei dieses Verhältnis bzw. diese Quote wiederum stark von der tatsächlichen Dauer abhängt, während der die zwei elektromagnetischen Ventile E-A und E-B offen gehalten werden.
  • Vom Verteilerelement C zweigen drei getrennte und einzelne Auslassleitungen F, G und H ab, die mit dem Verteilerelement C über die entsprechenden elektromagnetischen Ventile E-F, E-G und E-H verbunden sind, die getrennt mit (nicht dargestellten) bekannten Mitteln regelbar sind.
  • Ebenfalls bekannt in der Fachwelt ist die Praxis der Anwendung eines geeigneten Temperatursensors S im Verteilerelement C, damit die Temperatur des darin eingelassenen Wassers gemessen werden kann.
  • Diese Konstruktion und die Kreislaufkonfiguration der oben beschriebenen Anordnung haben sich als besonders einfach zu implementieren und zuverlässig im Betrieb erwiesen. Allerdings sind sie aufgrund der Anwesenheit fünf verschiedener elektromagnetischer Ventile, deren jedes unabhängig angeschlossen werden muss, und der Tatsache, dass die Installation des Sensors S im Verteilerelement C die Notwendigkeit zweier unterschiedlicher Verteilerabschnitte und Rohrvereinigungen, Sensorhalterungen sowie positive Sperrkopplungsmittel bedingt, ziemlich teuer. All dies führt letzten Endes zu ziemlich hohen Gesamtkosten der Wasserzufuhr- und Verteileranordnung, die sich im Fall von Gerätschaften wie Wäschewaschmaschinen als unerwünscht erweisen, zumal gerade auf diesem Gebiet besonders geringe Kosten und ein günstiges Preis/Leistungsverhältnis gefragt sind, um sich auf dem hart umkämpften Markt behaupten zu können.
  • Aus FR 1 387 891 ist eine Anordnung elektromagnetischer Ventile in den Wasserleitungen von Waschmaschinen bekannt, worin diese Ventile die Strömung des Kaltwassers und des separaten Heißwasserstroms in zwei unterschiedliche Kammern mit den Waschprodukten zu regeln vermögen; allerdings zeigt sich bei dieser Anordnung, dass mit diesen Wasserströmen nur zwei Kammern versorgt werden können.
  • Überdies werden die unterschiedlichen Ströme in die zwei Kammern von vier Ventilen geregelt.
  • Es wäre deshalb wünschenswert und bildet in der Tat ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Wäschewaschmaschine zu schaffen, die geeignet ist, mit heißem und kaltem Wasser versorgt zu werden, und die mit Anordnungen ausgestattet ist, die geeignet sind, die einzelnen Ströme heißen und kalten Wassers so zu verteilen, dass sie in die unterschiedlichen Kammern fließen, in denen die Wasch- und Spülhilfen nach Vorgabe der erforderlichen Abläufe und Betriebsmodi enthalten sind, wie allgemein in der Fachwelt bekannt, wobei die Konstruktionskosten und die Komplexität dieser Anordnungen möglichst gering zu halten sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel gemeinsam mit anderen Zielen, die aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen werden, in einer Wäschewaschmaschine erreicht, welche die Merkmale gemäß der angehängten Patentansprüche aufweist.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich aus der Beschreibung, die nachstehend anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • 2 ist eine allgemeine, symbolische, schematische Ansicht einer Wäschewaschmaschine, die mit Mitteln zur Steuerung der Wasserzufuhr gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 3 ist eine symbolische, schematische Ansicht des Wasserzirkulations- und Strömungsmusters in den Mitteln gemäß einem ersten Betriebsmodus;
  • 4 ist eine symbolische, schematische Ansicht des Wasserzirkulations- und Strömungsmusters in den Mitteln gemäß einem zweiten Betriebsmodus;
  • 5 ist eine symbolische, schematische Ansicht des Wasserzirkulations- und Strömungsmusters in den Mitteln gemäß einem dritten Betriebsmodus in einer modifizierten und verbesserten Wäschewaschmaschine;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mittels zur Steuerung der Wasserzufuhr gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittdraufsicht des in 6 illustrierten Mittels zur Steuerung der Wasserzufuhr entlang der Schnittfläche Z in der 6.
  • Bezug nehmend auf 2 ist in einer Wäschewaschmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung eine Trommel 1 vorgesehen, die geeignet ist, die zu waschende Wäsche aufzunehmen, ein gemeinsames Wasserverteilerelement 2, eine Mehrzahl von Auslassleitungen 3, 4, 5, die in entsprechende Kammern 3a, 4a, 5a, usw. führen, die Produkte zur Verwendung im Waschprozess und in allen anderen damit zusammenhängenden Prozessen enthalten, wobei die Auslassleitungen eine Mehrzahl entsprechender elektromagnetischer Ventile 3b, 4b, 5b, und so weiter besitzen, die geeignet sind, die Wasserströme vom gemeinsamen Wasserverteilerelement 2 zu jeder der Auslassleitungen 3, 4, 5, usw. zu steuern.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Kaltwassereinlassleitung 6 vorgesehen, die in das gemeinsame Wasserverteilerelement 2 mündet.
  • Des weiteren ist eine Heißwassereinlassleitung 7 vorgesehen, die das (nicht dargestellte) Heißwasserzufuhrsystem mit einer 3 der Auslassleitungen verbindet, die dem entsprechenden elektromagnetischen Ventil 3b nachgeschaltet sind.
  • In der Leitung 7 ist zudem ein entsprechendes elektromagnetisches Ventil 7b installiert, das geeignet ist, die Leitung 7 wahlweise zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Alle elektromagnetischen Ventile sind wiederum geeignet, für selektives Öffnen und Schließen durch entsprechende (nicht dargestellte) Steuerungsmittel betätigt zu werden.
  • Gemäß einem ersten Betriebsmodus, wie am besten in 3 illustriert, kommen während der Hauptwaschphase des Prozesses, d.h. wenn eine bestimmte Menge Wasser auf eine eingestellte Temperatur erhitzt werden muss, um in die Maschine eingelassen zu werden, die Auslassleitung 3 und die damit verbundene Kammer 3a (die angemessener Weise mit Waschprodukten befüllt ist), die mit heißem und kaltem Wasser versorgt werden kann, zur Anwendung. Zu diesem Zweck werden die zwei elektromagnetischen Ventile 7b und 3b hintereinander oder alternativ, auch gleichzeitig, geöffnet und offen gehalten, jedenfalls auf eine Weise, dass sichergestellt ist, dass die Temperatur des gemischten Heiß- und Kaltwassers, das von den zwei Wasserzufuhrleitungen 6 und 7 einfließt, am Ende der Wassereinfüllphase des Prozesses einen eingestellten Wert erreicht.
  • Gemäß einem zweiten Betriebsmodus, wie am besten in 4 illustriert, wird, wenn eine bestimmte Menge kalten Wassers, gemischt mit einer bestimmten Substanz, beispielsweise in die Wäschetrommel eingelassen werden soll, diese bestimmte Substanz in die Kammer 4a gefüllt, während das entsprechende elektromagnetische Ventil 4b nur so lange geöffnet gelassen wird, als dies zum Einfüllen einer gewünschten Wassermenge in die Trommel erforderlich ist.
  • Eine ähnliche Prozedur findet statt, wenn eine dritte Substanz in die Trommel eingeführt werden soll, wobei dieses Substanz in diesem Fall in die Kammer 5a gefüllt würde.
  • Einschlägig bewanderte Fachpersonen sind natürlich in der Lage, die erforderliche Abfolge der Öffnungs- und Schließzyklen der unterschiedlichen elektromagnetischen Ventile auf Basis der tatsächlichen Abfolge und der Fortschritte des Waschprogramms zu bestimmen, ebenso wie die Nutzung der unterschiedlichen Kammern.
  • Es ist daher offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung geeignet ist, ihr Hauptziel zu erreichen, das in der Möglichkeit besteht, auf die Verwendung eines elektromagnetischen Ventils zu verzichten. Wenn der in 2 dargestellte Wasserkreislauf mit dem Wasserkreislauf verglichen wird, der in 1 dargestellt ist, wird offensichtlich, dass beide Kreisläufe geeignet sind, die selbe Funktion zu gewährleisten; während aber in der Anordnung der 1 fünf elektromagnetische Ventile verwendet werden, werden in der Anordnung der 2 bis 4 nur vier solche elektromagnetischen Ventile verwendet – es wird also ein elektromagnetisches Ventil eingespart.
  • Genau gesagt, ist die eigentliche Funktion in den zwei benötigt erwähnten Wasserkreisläufen nicht vollkommen identisch, da in dem Kreislauf gemäß der Anordnung in 1 jede der Leitungen A, B und C auf unabhängige, selektive Weise mit Heißwasser und Kaltwasser versorgt werden kann, wohingegen die Auslassleitungen 4 und 5 in dem Kreislauf gemäß der Anordnung in 2 nicht auch mit Heißwasser versorgt werden können. Da jedoch im Kreislauf gemäß der Anordnung in 2 nur die Leitung 3 geeignet sein muss, mit Kalt- und Heißwasser versorgt zu werden, während die restlichen Leitungen 4 und 5 im Gegensatz dazu niemals mit Heißwasser versorgt werden müssen, ergibt sich, dass der oben erwähnte funktionelle Unterschied – soweit die Anwendung in Wäschewaschmaschinen betroffen ist – nur theoretischer Natur ist. Es kann daraus geschlossen werden, dass die beiden erwähnten Kreisläufe, wie sie in einer Wäschewaschmaschine verwendet werden, auf vollständig äquivalente Weise funktionieren.
  • Anhand der oben beschriebenen Erfindung lassen sich einige vorteilhafte Verbesserungen durchführen. Eine erste solche Verbesserung basiert auf der Tatsache, dass in einer Wäschewaschmaschine die Notwendigkeit von nicht nur drei, sondern vier Kammern zur Aufnahme der Waschprodukte, Spülmittel und ähnlicher in die Trommel zu spülender Substanzen (Vorwaschmittel, Hauptwaschmittel, Bleichmittel, Textilbehandlungsmittel) entstehen könnte.
  • In all diesen Fällen sind folglich vier unterschiedliche Kammern vorzusehen, von denen eine jede mit einer spezifischen Substanz gefüllt und zu bestimmten Augenblicken und für bestimmte Zeitdauern während des Waschprogramms mit einem angemessenen Wasserstrom gespült werden muss, je nach dem durchgeführten Prozessschritt.
  • Die erwähnte Verbesserung liegt in der Tatsache, dass eine Wäschewaschmaschine neben den üblichen drei bestimmten Kammern 3a, 4a, 5a mit einer zusätzlichen Kammer 34 ausgestattet ist, der jedoch gemäß dieser Verbesserung der Erfindung Wasser zugeführt wird, ohne dass dies eines spezifischen elektromagnetischen Ventils bedarf und hierfür eigens eine Wasserzufuhrleitung vorgesehen sein muss.
  • Unter Bezugnahme auf 5 lässt sich feststellen, dass die Leitungen 3 und 4 in der Regel einen sogenannten Luftschlitz besitzen und so geformt und angeordnet sind, dass die entsprechenden Luftschlitze einander kreuzen, während die zusätzliche Kammer 34 unterhalb des gemeinsamen Kreuzungsbereichs 15 der Luftschlitze angeordnet ist.
  • Wenn dann die aufeinander bezogenen Wasserzufuhrleitungen gleichzeitig aktiviert werden, stoßen die resultierenden Wasserströme, die durch diese hindurch gehen, am gemeinsamen Kreuzungsbereich 15 der Luftschlitze gegeneinander und lösen damit eine kombinierte Strömung aus, die durch Schwerkraftwirkung – wie gewünscht – in die zusätzliche Kammer 34 fällt.
  • Ein solches Verfahren, bei dem im Anschluss an die selektiv gesteuerten Wasserströme, die einander kreuzen und gegeneinander stoßen, ein zusätzlicher Wasserstrom erzeugt wird, ist in der Fachwelt bereits bekannt. Die oben beschriebene Verbesserung bezieht sich allerdings nicht auf die bloße Anwendung einer solchen Methode auf eine Wäschewaschmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, sondern zielt vielmehr auf eine Verbesserung der Erfindung selbst durch eine vorteilhafte Übertragung der bekannten Technik und damit letzten Endes die Ermöglichung von vier eigenständigen Waschproduktkammern, von denen eine mit Kalt- und Heißwasser versorgt werden kann, um diesen Wasser zuzuführen und sie unabhängig voneinander durch den Einsatz von insgesamt nur vier elektromagnetischen Ventilen zu spülen.
  • Eine zweite Verbesserung betrifft die physische Konfiguration der in der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung benützten Vorrichtungen. Wenn auf 6 und 7 Bezug genommen wird, kann festgestellt werden, dass die Möglichkeit für Platzeinsparungen in beträchtlichem Ausmaß besteht und der Herstellungsprozess auf ähnlich beträchtliche Weise vereinfacht werden kann, wodurch alle damit verbundenen Kosten und Belastungen entsprechend verringert werden, wenn das gemeinsame Verteilerelement 2 und die zwei Kaltwasser- und Heißwassereinlassleitungen 6 bzw. 7 in größtmöglichem Ausmaß ineinander integriert sind, vorzugsweise indem alle diese Teile mindestens teilweise in Form einer einstückigen Konstruktion hergestellt werden. Außerdem sind die vier elektromagnetischen Ventile 3b, 4b, 5b, 7b nebeneinander angeordnet und insbesondere nach Möglichkeit aneinander ausgerichtet, wie in 6 dargestellt, um den Platzbedarf noch weiter zu reduzieren, so dass der Verteilerkanal oder das Verteilerelement 2 praktisch auf eine kleine, längliche Kammer reduziert wird, die in Entsprechung zu den Auslassöffnungen der elektromagnetischen Ventile angeordnet ist, wie in 7 schematisch dargestellt, wo festgestellt werden kann, dass die drei elektromagnetischen Ventile 3b, 4b, 5b in einer im wesentlichen fächerartigen Anordnung um die Auslassöffnung der Kaltwassereinlassleitung 6 angeordnet sind.
  • Eine dritte Verbesserung betrifft den Temperatursensor 20. Erneut Bezug nehmend auf 7, wird eine geeignete Rohrverlängerung 21 in länglicher und rechteckiger Form mit dem gemeinsamen Wasserverteilerelement 2 in Verbindung gebracht, so dass die Möglichkeit besteht, dass von außen durch diese Verlängerung auf das Innere des Verteilerelements 2 zugegriffen werden kann, und dies insbesondere auf einen Punkt unmittelbar stromabwärts von dem elektromagnetischen Ventil 3b. Die Verwendung der Rohrverlängerung ermöglicht mithin das Einsetzen des Temperatursensors 20 in das Verteilerelement 2 und das Einschieben und innere Positionieren der Auslassleitung 3 unmittelbar stromabwärts von dem betreffenden elektromagnetischen Ventil 3b. Auf diese Weise kann der Sensor in Kontakt mit dem Heiß- und Kaltwasserstrom kommen, unmittelbar nachdem das heiße und das kalte Wasser stromabwärts von dem elektromagnetischen Ventil 3b zusammen gekommen sind, während die entsprechenden Anschlussleitungen 25 geeignet sind, den Sensor zu begleiten, indem sie sich durch die Verlängerung und den zwischen den elektromagnetischen Ventilen 3b und 7b angeordneten Verteilerelementabschnitt erstrecken und dann durch die auswärts führende Öffnung 24 der Verlängerung 21 gehen, um von dieser heraus zu treten.
  • Dieser Sensor lässt sich leicht mit Hilfe (nicht dargestellter) geeigneter Haltemittel versetzen und in Position halten, um einen möglichst einfachen Austausch desselben zu ermöglichen, indem einfach die Öffnung 24 geöffnet wird, der Sensor und die zugehörigen Anschlüsse heraus gezogen werden, ein neuer Sensor eingesetzt wird und schließlich die Rohrverlängerung 21 wieder verschlossen wird.
  • Die Wäschewaschmaschine wird schließlich mit entsprechenden Steuerungsmitteln (die hier weder dargestellt noch beschrieben sind, zumal sie in der Fachwelt gut bekannt sind) ausgestattet, die die Betätigung der vier elektromagnetischen Ventile für deren unabhängiges öffnen und Schließen nach einer definierten Abfolge synchron zu den anderen von der Maschine nach Vorgabe des gewählten Waschprogramms ausgeführten Funktionen ermöglichen.

Claims (6)

  1. Wäschewaschmaschine, die Folgendes umfasst: – eine Trommel (1) zur Aufnahme der zu waschenden Wäsche, – ein gemeinsames Wasserverteilerelement (2), – eine Mehrzahl elektromagnetischer Ventile (3b, 4b, 5b, ...), die dem Wasserverteilerelement nachgelagert und an einer entsprechenden Einlassseite desselben an das gemeinsame Wasserverteilerelement (2) angeschlossen sind; – eine Mehrzahl von Auslassleitungen (3, 4, 5, ...), die an den Auslassöffnungen der entsprechenden elektromagnetischen Ventile vorgesehen sind; – eine entsprechende Mehrzahl von Kammern (3a, 4a, 5a), die dazu vorgesehen sind, Waschmittel, Spülhilfen und ähnliche Substanzen zu enthalten, wobei jede dieser Kammern über eine entsprechende Auslassleitung (3, 4, 5) versorgt wird; – eine Kaltwassereinlassleitung (6), welche das Niedertemperaturwasserversorgungssystem mit dem Wasserverteilerelement (2) direkt verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Heißwassereinlassleitung (7) das Hochtemperaturwasserversorgungssystem mit einer vorher bestimmten (3) Auslassleitung stromabwärts des entsprechenden elektromagnetischen Ventils (3b) verbindet, wobei nur die vorher bestimmte Auslassleitung (3) geeignet ist, mit kaltem und heißem Wasser im Kreislauf versorgt zu werden; – ein weiteres elektromagnetisches Ventil (7b) in der Heißwassereinlassleitung (7) stromaufwärts des Punktes installiert ist, an dem die Letztere mit der vorher bestimmten Auslassleitung (3) verbunden ist.
  2. Wäschewaschmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitungen in einer Anzahl von drei (3, 4, 5) vorgesehen sind, dass eine vierte Kammer (34) vorgesehen ist, dass die vierte Kammer mit einem Wasserstrom versorgt und gespült wird, der durch zwei Wasserströme zustande gebracht wird, die von zwei entsprechenden (3, 4) Auslassleitungen erzeugt werden, die einander kreuzen und an ihrem Schnittpunkt aufeinander prallen.
  3. Wäschewaschmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Wasserverteilerelement, die Kaltwassereinlassleitung (6) und die Heißwassereinlassleitung (7) ineinander integriert ausgeführt sind und dass die vier elektromagnetischen Ventile (3b, 4b, 5b, 7b) in einer Anordnung vorgesehen sind, in der sie im Wesentlichen aneinander ausgerichtet sind.
  4. Wäschewaschmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der elektromagnetischen Ventile (3b, 4b, 5b, 7b) selektiv gesteuert werden kann.
  5. Wäschewaschmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der vorher bestimmten Auslassleitung (3) und einem entsprechenden elektromagnetischen Ventil (3b) nachgelagert ein Temperatursensor (20) vorgesehen ist.
  6. Wäschewaschmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem gemeinsamen Wasserverteilerelement (2) eine Rohrverlängerung (21) zugeordnet ist, die vorzugsweise eine längliche Form aufweist und mit einer nach außen führenden Öffnung (24) versehen ist, die dazu dient, die Einführung des Temperatursensors (20) in das gemeinsame Wasserverteilerelement (2) und die Befestigung desselben in diesem zu ermöglichen, insbesondere an einer dem vorher bestimmten elektromagnetischen Ventil (3b) nachgelagerten Stelle.
DE602004007510T 2003-05-28 2004-04-28 Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile Expired - Lifetime DE602004007510T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000034A ITPN20030034A1 (it) 2003-05-28 2003-05-28 Macchina lavabiancheria con gruppo integrato di elettrovalvole.
ITPN20030034 2003-05-28
PCT/EP2004/004489 WO2004106617A1 (en) 2003-05-28 2004-04-28 Clothes washing machine with an integrated arrangement of electromagnetic valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007510D1 DE602004007510D1 (de) 2007-08-23
DE602004007510T2 true DE602004007510T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=33485520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007510T Expired - Lifetime DE602004007510T2 (de) 2003-05-28 2004-04-28 Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7650765B2 (de)
EP (1) EP1627101B1 (de)
AT (1) ATE366839T1 (de)
DE (1) DE602004007510T2 (de)
DK (1) DK1627101T3 (de)
IT (1) ITPN20030034A1 (de)
MX (1) MXPA05012808A (de)
PL (1) PL1627101T3 (de)
WO (1) WO2004106617A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2273158T3 (es) 2004-05-13 2007-05-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Lavadora con dispositivo integrado de distribuidores de agua.
ES2327638T3 (es) 2004-05-25 2009-11-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Maquina lavadora de ropa con dispensadores de agua mejorados.
DE102005000627A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuereinheit für den Zulauf von wasserführenden Haushaltgeräten
DE102005003698A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventilgesteuerte Zulaufvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE102007009510A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Verbindung einer externen Wasserzuführung mit einer internen Wasserführung einer Waschmaschine
PL2078779T3 (pl) * 2008-01-14 2012-02-29 Electrolux Home Products Corp Nv Hydrauliczny system dozownika detergentu maszyny pralniczej do ubrań
EP2473665B1 (de) * 2009-09-01 2015-10-14 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit einzel-/doppel-wassereinlasswechsel
EP2657389A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP2657387A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
US9605373B2 (en) * 2013-11-12 2017-03-28 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Water supply valve and water supply valve assembly for wall mounted drum type washing machine
US11053628B2 (en) * 2017-07-07 2021-07-06 Whirlpool Corporation Water supply circuit for a laundry treating appliance
US10524634B2 (en) 2017-09-29 2020-01-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with combined liquid and air sprayers
US10531781B2 (en) 2017-09-29 2020-01-14 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with discretely directable tubular spray elements
US11071440B2 (en) 2018-09-14 2021-07-27 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rack-mounted conduit return mechanism
US11000176B2 (en) 2018-09-14 2021-05-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotatable diverter valve
US10631708B2 (en) 2018-09-14 2020-04-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with docking arrangement for elevation-adjustable rack
US10765291B2 (en) 2018-09-14 2020-09-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with check valve in rotatable docking port
DE102018124453A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Miele & Cie. Kg Waschmaschine
US11168434B2 (en) 2019-01-23 2021-11-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Valve manifold with auxiliary inlet for a washing machine appliance
US11045066B2 (en) 2019-03-11 2021-06-29 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with keyed coupling to rack-mounted conduit
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
US11412912B2 (en) 2020-09-21 2022-08-16 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element slip ring alignment
US11484180B2 (en) 2020-11-11 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including multiple selectable spray patterns
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312950A (en) * 1940-10-22 1943-03-02 Prosperity Co Inc Agent supplying attachment for washing machines
US2956426A (en) * 1957-06-27 1960-10-18 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3044285A (en) * 1958-08-05 1962-07-17 Koplin Harry Laundry system
US3086379A (en) * 1959-07-23 1963-04-23 Whirlpool Co Additive dispensing means for a cleaning machine
FR1387891A (fr) * 1963-11-16 1965-02-05 Bauknecht Gmbh G Installation de lavage entièrement automatique, combinée à un réservoir à eau chaude chauffé automatiquement
NL7016798A (de) * 1970-11-17 1972-05-19
US3949576A (en) * 1973-10-15 1976-04-13 General Electric Company Liquid flow diversion arrangement
US4043158A (en) * 1976-06-30 1977-08-23 General Electric Company Liquid flow mechanical diverter valve
US4111011A (en) * 1977-09-01 1978-09-05 General Electric Company Additive dispensing system
IT1211439B (it) * 1987-10-29 1989-10-26 Eltek Spa Sistema pneumatico multifunzioni per il controllo di organi operativi nelle macchine lavatrici per uso domestico e o industriale
IT218184Z2 (it) * 1988-09-30 1992-04-08 Zanussi A Spa Industrie Perfezionamento nei distributori d'acqua per macchine lavabiancheria
US5031427A (en) * 1990-01-05 1991-07-16 Whirlpool Corporation Sump for an automatic washer
JP2642781B2 (ja) * 1990-12-28 1997-08-20 三洋電機株式会社 ドラム式洗濯機
JP3180352B2 (ja) 1991-01-22 2001-06-25 松下電器産業株式会社 放電灯点灯装置
US5241843A (en) * 1992-01-16 1993-09-07 Hein Jack D Water saver for automatic washer
DE4433747A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Dieter Josef Martin Verfahren zum Feststellen des Einlaufens von Wasser in eine Wasch- oder Spülmaschine
DE4447160A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer Waschmittel-Einspüleinrichtung
DE19503589A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
US6269666B1 (en) * 1999-06-22 2001-08-07 Whirlpool Corporation Control for an automatic washer with spray pretreatment
US6347645B2 (en) * 2000-05-24 2002-02-19 Whirlpool Corporation Fluid dynamic diverter valve for an appliance
DE10116832B4 (de) * 2001-04-04 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Maschine in Form einer Wäsche-Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITPN20030034A1 (it) 2004-11-29
US20070220927A1 (en) 2007-09-27
DE602004007510D1 (de) 2007-08-23
DK1627101T3 (da) 2008-01-07
EP1627101B1 (de) 2007-07-11
PL1627101T3 (pl) 2007-12-31
MXPA05012808A (es) 2006-06-27
EP1627101A1 (de) 2006-02-22
US7650765B2 (en) 2010-01-26
ATE366839T1 (de) 2007-08-15
WO2004106617A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007510T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile
DE602004002279T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten Anordnung von Wasserverteilern
DE102009028481B3 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Schaltventil
DE202005019491U1 (de) Ventilgesteuerte Zulaufvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
EP3041984B1 (de) Verteilen einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät
DE3609277A1 (de) Wasch- oder spuelmaschine mit einem waermetauscher
DE102008035792A1 (de) Waschmaschine
EP3981905A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit bedampfungsfunktion und verfahren zum bedampfen von wäsche
CH704603B1 (de) Waschmaschine mit Wassermischung in der Waschmittelzuführung.
DE102005046391A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von in die Wasch- bzw. Spülwanne eines elektrischen Haushaltsgeräts einzuleitendem Wasser
EP1838916B1 (de) Steuereinheit für den zulauf von wasserführenden haushaltgeräten
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
DE102017108349B4 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE102016120534B3 (de) Wasserzuführungs- und Waschmitteleinspülsystem für eine Waschmaschine
DE10222406A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine
EP0204258A2 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
EP3623523B1 (de) Waschmaschine mit vorrichtung zum zuleiten von wasser
DE102005003698A1 (de) Ventilgesteuerte Zulaufvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
CH703489A2 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
DE2542393C2 (de) Wasserverteilvorrichtung für automatische Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE102009028586A1 (de) Wasserführendes Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Hausgerätes
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
EP2287384B1 (de) Wasserführendes Hausgerät
DE4338140A1 (de) Versorgungs- und Regelsystem für Wasch- und Spülmaschinen
DE10324352A1 (de) Wasserzulaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition