DE10222406A1 - Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine - Google Patents

Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine

Info

Publication number
DE10222406A1
DE10222406A1 DE10222406A DE10222406A DE10222406A1 DE 10222406 A1 DE10222406 A1 DE 10222406A1 DE 10222406 A DE10222406 A DE 10222406A DE 10222406 A DE10222406 A DE 10222406A DE 10222406 A1 DE10222406 A1 DE 10222406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tub
household appliance
temperature
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222406A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lahrmann
Walter Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10222406A priority Critical patent/DE10222406A1/de
Priority to PCT/EP2003/005127 priority patent/WO2003097922A1/de
Priority to EP03720567A priority patent/EP1509648A1/de
Publication of DE10222406A1 publication Critical patent/DE10222406A1/de
Priority to US10/994,947 priority patent/US20050127194A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • D06F2105/04Water supply from separate hot and cold water inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine (1), ist an eine erste Wasserzuführleitung (8) für kaltes Wasser und eine zweite Wasserzuführleitung (9) für heißes Wasser angeschlossen. Die Wasserzuführleitungen (8, 9) sind ihrerseits an eine Mischbatterie (10) angeschlossen, aus der Wasser über eine Zuleitung (11) in einen Laugenbehälter (3) einfüllbar ist. Die Mischbatterie (10) ist in einer Regeleinrichtung (10, 12 bis 14) integriert, durch die die Temperatur des in den Laugenbehälter (3) einlaufenden Wassers geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, das an eine erste Wasserzuführleitung für kaltes Wasser und eine zweite Wasserzuführleitung für heißes Wasser angeschlossen ist, wobei die Wasserzuführleitungen an eine Mischbatterie angeschlossen sind, aus der Wasser über eine Zuleitung in einen Laugenbehälter einfüllbar ist.
  • Ein derartiges Haushaltgerät ist bereits aus der US 4 147 297 bekannt. Dort wird eine Waschmaschine beschrieben, die zwei Zuführungsleitungen umfasst, die jeweils an einen Kalt- bzw. einen Warmwasseranschluss angeschlossen sind. Die Zuführungsleitungen sind an eine Mischbatterie angeschlossen, die zwei Elektroventile umfasst. Je nach Öffnungszustand der Elektroventile wird heißes, warmes oder kaltes Wasser durch einen Zuführschlauch in einen Laugenbehälter der Waschmaschine eingelassen.
  • Die bekannte Waschmaschine umfasst einen ersten Schalter zum Erfassen eines vorbestimmten Temperaturpegels des heißen Wassers. Der Benutzer der Waschmaschine kann wählen, ob er mit heißem oder nur mit warmem Wasser waschen möchte. Wenn er heißes Wasser auswählt, lässt ein Heißwasserventil solange ausschließlich heißes Wasser ein, wie ein bestimmter, vorgegebener Temperaturwert nicht überschritten wird. Wenn jedoch der Temperaturwert erreicht wird, wird der Schalter geschlossen. Dadurch betätigt er das Elektroventil, das zusätzlich kaltes Wasser in den Laugenbehälter einlaufen lässt.
  • Wenn andererseits der Benutzer warmes Wasser für einen anderen Waschvorgang ausgewählt hat, betätigt er einen Bedienschalter. Auch in diesem Fall ist das Heißwasserventil zunächst allein geöffnet. Ein zweiter Schalter erfasst einen Temperaturpegel, der einer vorbestimmten Temperatur des warmen Wassers entspricht. Wenn dieser überschritten wird, wird ein zweiter Schalter geschlossen, so dass auch in diesem Fall zusätzlich kaltes Wasser in den Laugenbehälter einläuft.
  • Die bekannte Waschmaschine erlaubt damit einen Waschbetrieb auf zwei unterschiedlichen, vorgegebenen Temperaturen. Jedoch ist die Auswahl der Waschprogramme auf genau diese beiden Temperaturen beschränkt. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, dass es nicht in jedem Fall sinnvoll ist, zunächst das heiße Wasser in den Laugenbehälter einzufüllen und anschließend das kalte Wasser entsprechend der gewünschten Temperatur zu ergänzen. Durch heißes Wasser kann es nämlich auch zur Verfestigung von Verschmutzungen in dem Wäschestück kommen, die sich nachher nur schwer wieder entfernen lassen. Ein Beispiel hierfür sind Eiweißverbindungen, die durch Koagulieren des Eiweißes in dem Wäschestück erhärten. Das Koagulieren findet erst oberhalb einer bestimmten Temperatur statt, die gerade durch vorgeschaltetes Befüllen mit heißem Wasser überschritten wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltgerät derart weiterzubilden, dass es flexibel bei verschiedenen Temperaturen einsetzbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Waschmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Mischbatterie in einer Regeleinrichtung integriert ist, durch die die Temperatur des in den Laugenbehälter einlaufenden Wassers regelbar ist.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, für jedes beliebige Programm eine vorgegebene Temperatur einzustellen, ohne dass diese von der Temperatur des zur Verfügung gestellten Warmwassers aus der Warmwasserleitung abhängig ist. Diese kann nämlich bei sehr verschiedenen Werten liegen, beispielsweise bei 40°C, aber auch bei 80°C und ist nicht vorher definierbar. Daher ist die Einspeisung von Zulaufwasser mit einer nicht exakt geregelten Zulauftemperatur in einem wasserführenden Haushaltgerät, also insbesondere in einem Geschirrspüler oder in einer Waschmaschine, nach dem Stand der Technik bei der Behandlung des zu reinigenden Geschirrs, besonders aber eines zu waschenden Wäschepostens, mit erheblichen Risiken verbunden.
  • Erst gemäß der Erfindung kann die Zulauftemperatur des eingespeisten Wassers ständig angepasst und geändert werden. Über eine sowohl mit einer Kaltwasser- als auch mit einer Warmwasserleitung kommunizierende Mischbatterie wird stets nur Zulaufwasser mit einer geregelten Temperatur eingespeist. Auf diese Weise wird das Warmwasser in effektiver Weise ausgenutzt. Die Mischbatterie steht, da sie Teil einer Regeleinrichtung ist, in ständigem Datenaustausch mit einem Regler, so dass die für den jeweiligen Wasch- oder Reinigungsprozess erforderliche Temperatur exakt eingestellt wird. Das Einleiten des erfindungsgemäß richtig temperierten Wassers verkürzt den gesamten Waschprozess, da ein nachträgliches Mischen von kaltem und heißem Wasser nicht mehr notwendig ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit Vorteil ist die Temperatur des in den Laugenbehälter einlaufenden Wassers je nach dem in dem Haushaltgerät ablaufenden Programm von einer Programmsteuereinheit vorgebbar. Programmindividuell wird eine bestimmte Temperatur des zulaufenden Wassers ausgewählt. Wenn die Regelung auf die Programmsteuereinheit des Haushaltgeräts zurückgreifen kann, wird in dem Reinigungs- oder Waschprozess kaum noch Elektroenergie benötigt. Dadurch lässt sich auch die effektivste Temperatur in Verbindung mit einem dem Wasser zugesetzten Reinigungsmittel passend sowohl von Beginn des Reinigungs- oder Waschprozesses als auch im Gesamtprozess unter Ausnutzung von vorhandenem Warmwasser auswählen. Schon vor Beginn des Reinigungs- oder Waschprozesses kann eine genau bestimmte Temperatur des Zulaufwassers ausgewählt werden.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist in dem Laugenbehälter eine Zusatzheizung vorhanden, durch die das aus der Zuleitung zugeführte Wasser auf eine noch höhere Temperatur aufheizbar ist. Diese muss nur dann eingesetzt werden, wenn ein Reinigungsvorgang durchgeführt werden soll, dessen Temperatur noch über der Temperatur des zugeführten heißen Wassers liegt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich darüber hinaus, wenn in die Programmsteuereinheit eine Fuzzy-Logik integriert ist. Dann ist die Programmsteuereinheit auch an sich ändernde Bedingungen innerhalb des Haushaltgeräts anpassbar.
  • Durch die Erfindung wird ein Reinigungs- oder Waschprozess geschaffen, bei dem in erheblichem Maße elektrische Energie und zudem auch Zeit eingespart wird, da ein längerdauernder Heizvorgang entfällt. Nur noch gelegentlich wird es erforderlich sein, zusätzlich die Heizung in dem Laugenbehälter einzuschalten.
  • Darüber hinaus kann die in der Erfindung vorgesehene Mischbatterie auch in anderen Gebieten der Technik eingesetzt werden, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie und in der chemischen Industrie. In Verbindung mit einem technischen Zwecken dienenden Gebäude oder im Energiemanagement, z. B. der offenen LON (Local Operating System)-Technik kann die geregelte Mischbatterie zum Einsatz kommen. Dabei kann sie zentral gesteuert werden und eine Vielzahl von Prozessen, z. B. eine Spülung eines Rohrleitungssystems, um Legionellen oder andere Keime zu töten, genau und nachprüfbar durchführen. Durch die Erfindung wird eine uneingeschränkte Nutzung von vorhandenem Warmwasser im Waschprozess ermöglicht, während im Unterschied zu der Erfindung eine herkömmliche Mischbatterie nur den einmal eingestellten Wert garantieren kann. Mittels der LON-Technik lässt sich hingegen vorsehen, dass die Waschmaschine erst dann in Betrieb geht, wenn die Steuerung abgefragt wurde, ob als Option auch warmes Wasser im Speicher bereit steht.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine Waschmaschine in einer Schnittansicht und
  • Fig. 2 die Regelschaltung in schematischer Darstellung.
  • Eine Waschmaschine 1 (Fig. 1) weist in einem Gehäuse 2 einen Laugenbehälter 3 auf, in dem eine Wäschetrommel 4 drehbar über eine Welle 5 gelagert und über eine nicht dargestellte Antriebseinheit antreibbar ist. Die Wäschetrommel 4 wird über eine (nicht dargestellte) Befüllöffnung mit einem Wäscheposten 7 beschickt. Über eine Wasserzuführleitung 8 wird heißes Wasser und über eine Wasserzuführleitung 9 wird kaltes Wasser einer Mischbatterie 10 zugeführt. Diese ist ausgangsseitig über eine Zuleitung 11 mit dem Laugenbehälter 3 verbunden.
  • In den Laugenbehälter 3 wird entsprechend einer von einem Temperatursensor 12, der vorzugsweise in der Nähe des Bodens des Laugenbehälters 3 angebracht ist, gemessenen Temperatur der Wäschelauge über die Zuleitung 11 temperiertes Wasser eingeleitet.
  • Dazu wird in einem dem Temperatursensor 12 zugeordneten Wandler 13 die Temperatur der Wäschelauge als Signalgröße x' gewonnen. Diese wird einem Subtrahierer 14 zugeführt, der die Differenz xd aus der Signalgröße x' und einer von einer Programmsteuereinheit 15 generierten Führungsgröße w bildet. Die Führungsgröße w ist die Größe, deren Wert, d. h. der Sollwert, die Aufgabengröße unter festgesetzten Bedingungen annehmen soll. Sie wird dem Subtrahierer 14 von außen, d. h. über die Programmsteuereinheit 15, zugeführt. Aus dem Differenzwert xd erzeugt ein Regler 16 Signalgrößen yR1, und yR2, aufgrund deren Magnetventile 17, 18 in der Mischbatterie 10 geöffnet oder geschlossen werden, um aus dem kalten und dem heißen Wasser aus den beiden Wasserzuführleitungen 8, 9 gemischtes Wasser der gewünschten Temperatur über die Zuleitung 11 dem Laugenbehälter 3 zuzuführen. Die Mischbatterie 10 fungiert somit als Stellglied in dem Regelkreis.
  • Falls das aus der Mischbatterie 10 herausfließende Wasser noch nicht eine ausreichend hohe Temperatur aufweist, wird es über eine im Bodenbereich des Laugenbehälters 3 angeordnete, als Zusatzheizung dienende Heizung 19 auf die erforderliche hohe Temperatur gebracht. Auch die Heizung 19 steht hierbei mit der Programmsteuereinheit 15 über eine Signalleitung in Verbindung.
  • In der Programmsteuereinheit 15 ist vorzugsweise eine Fuzzy-Logik-Einheit angeordnet, die zusätzliche Messgrößen der Wäschelauge, z. B. die Oberflächenspannung oder den pH-Wert berücksichtigt.
  • Durch die Erfindung wird ein wasserführendes Haushaltgerät wie eine Waschmaschine mit einer Mischbatterie 10 ausgestattet, die Teil einer Regeleinrichtung ist. Diese umfasst neben der Mischbatterie 10 den Regler 16, den Temperatursensor 12, den Wandler 13 und den Subtrahierer 14.

Claims (4)

1. Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine (1), das an eine erste Wasserzuführleitung (8) für kaltes Wasser und eine zweite Wasserzuführleitung (9) für heißes Wasser angeschlossen ist, wobei die Wasserzuführleitungen (8, 9) an eine Mischbatterie (10) angeschlossen sind, aus der Wasser über eine Zuleitung (11) in einen Laugenbehälter (3) einfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischbatterie (10) in einer Regeleinrichtung (10, 12 bis 14) integriert ist, durch die die Temperatur des in den Laugenbehälter (3) einlaufenden Wassers regelbar ist.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des in den Laugenbehälter (3) einlaufenden Wassers je nach dem in dem Haushaltgerät ablaufenden Programm von einer Programmsteuereinheit (15) vorgebbar ist.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Laugenbehälter (3) eine Zusatzheizung (19) vorhanden ist, durch die das aus der Zuleitung (11) zugeführte Wasser auf eine noch höhere Temperatur aufheizbar ist.
4. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Programmsteuereinheit (15) eine Fuzzy-Logik integriert ist.
DE10222406A 2002-05-21 2002-05-21 Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine Withdrawn DE10222406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222406A DE10222406A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine
PCT/EP2003/005127 WO2003097922A1 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Wasserführendes haushaltgerät, insbesondere waschmaschine
EP03720567A EP1509648A1 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Wasserführendes haushaltgerät, insbesondere waschmaschine
US10/994,947 US20050127194A1 (en) 2002-05-21 2004-11-22 Water-bearing household appliance, in particular, washing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222406A DE10222406A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222406A1 true DE10222406A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222406A Withdrawn DE10222406A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1509648A1 (de)
DE (1) DE10222406A1 (de)
WO (1) WO2003097922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361406A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer prozessgesteuerten Haushalt-Waschmaschine
DE102007041906A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einlassen von Wasser in eine Wäschebehandlungsmaschine sowie hierzu geeignete Wäschebehandlungsmaschine
US9212444B2 (en) 2011-06-01 2015-12-15 Whirlpool Corporation Automatic temperature control for a laundry treating appliance
EP4134477A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Miele & Cie. KG Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln einer wassermenge und reinigungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003451A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Mischwasser
AU2014384232B2 (en) * 2014-02-28 2017-10-19 Arcelik Anonim Sirketi Washer with improved energy consumption and method for controlling the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622766A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
DE4338140A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 David Long Versorgungs- und Regelsystem für Wasch- und Spülmaschinen
DE4433747A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Dieter Josef Martin Verfahren zum Feststellen des Einlaufens von Wasser in eine Wasch- oder Spülmaschine
DE19637610A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Joerg Hoenicke Kombinierter Heiß- und Kaltwasserzulauf für Waschmaschinen
DE19717449C2 (de) * 1997-04-25 2000-12-07 Whirlpool Co Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
US6327730B1 (en) * 1999-12-08 2001-12-11 Maytag Corporation Adjustable liquid temperature control system for a washing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127081A (en) * 1964-10-02 1968-09-11 Dole Valve Co Improvements in or relating to washing machineshaving fluid control means
DE3825417A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Dieter Martin Zusatzeinrichtung fuer waschmaschinen
DE3828813A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Licentia Gmbh Einrichtung zur steuerung des warm- und kaltwasserzulaufs bei waschmaschinen
KR940003815B1 (ko) * 1991-08-12 1994-05-03 주식회사 금성사 세탁기의 수온 자동제어방법 및 장치
JP3066208B2 (ja) * 1992-12-07 2000-07-17 三洋電機株式会社 洗濯機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622766A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
DE4338140A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 David Long Versorgungs- und Regelsystem für Wasch- und Spülmaschinen
DE4433747A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Dieter Josef Martin Verfahren zum Feststellen des Einlaufens von Wasser in eine Wasch- oder Spülmaschine
DE19637610A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Joerg Hoenicke Kombinierter Heiß- und Kaltwasserzulauf für Waschmaschinen
DE19717449C2 (de) * 1997-04-25 2000-12-07 Whirlpool Co Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
US6327730B1 (en) * 1999-12-08 2001-12-11 Maytag Corporation Adjustable liquid temperature control system for a washing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361406A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer prozessgesteuerten Haushalt-Waschmaschine
DE102007041906A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einlassen von Wasser in eine Wäschebehandlungsmaschine sowie hierzu geeignete Wäschebehandlungsmaschine
DE102007041906B4 (de) * 2007-09-04 2017-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einlassen von Wasser in eine Wäschebehandlungsmaschine sowie hierzu geeignete Wäschebehandlungsmaschine
US9212444B2 (en) 2011-06-01 2015-12-15 Whirlpool Corporation Automatic temperature control for a laundry treating appliance
EP4134477A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Miele & Cie. KG Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln einer wassermenge und reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003097922A1 (de) 2003-11-27
EP1509648A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007510T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile
DE102007001150B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
EP3054045B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE102004018825B4 (de) Waschmaschine mit Erkennung eines Lecks in einer Wasserspeiseeinheit
DE112006000052B4 (de) Wäschemaschine mit Dampfgenerator
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE1017129B (de) Verfahren zum Waschen und Spuelen in Stroemungswaschmaschinen
DE102013225113B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
DE112006000089T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008062925B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102008035792A1 (de) Waschmaschine
DE102007052184A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine
EP3981905A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit bedampfungsfunktion und verfahren zum bedampfen von wäsche
DE102011000729A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102007028212B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE10222406A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine
DE60200959T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102017108349B4 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE3631685C2 (de)
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
CH703489A2 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
DE102014100072A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner, sowie Verfahren zum Betreiben dazu
DE102018122478B4 (de) Waschmaschine, Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination