DE19717449C2 - Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten - Google Patents

Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten

Info

Publication number
DE19717449C2
DE19717449C2 DE19717449A DE19717449A DE19717449C2 DE 19717449 C2 DE19717449 C2 DE 19717449C2 DE 19717449 A DE19717449 A DE 19717449A DE 19717449 A DE19717449 A DE 19717449A DE 19717449 C2 DE19717449 C2 DE 19717449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water supply
control
thermostat
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717449A1 (de
Inventor
Dieter Klingenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Priority to DE19717449A priority Critical patent/DE19717449C2/de
Priority to DE69803000T priority patent/DE69803000T2/de
Priority to ES98105372T priority patent/ES2169451T3/es
Priority to EP98105372A priority patent/EP0878577B1/de
Publication of DE19717449A1 publication Critical patent/DE19717449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717449C2 publication Critical patent/DE19717449C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserzulaufsteuerung mit einer Steuer­ schaltung für einen Waschautomaten mit je einem arbeitsstrombetätigten Warmwasser- und einem Kaltwasserventil, zu dessen Betätigung mindestens je ein (schließender) Steuerungskontakt eines Programmsteuerwerkes erforderlich ist und einem auf unterschiedliche Schalttemperaturen einstellbaren Thermo­ staten.
Eine derartige Warmwasserzulaufsteuerung ist in den Waschautomaten WA 9430 und WA 9437 seit 1995 vorbenutzt. Bei dieser bekannten Warmwasser­ zulaufsteuerung ist mit dem Warmwasserventil ein Schaltrelais und ein Ruhekontakt des Thermostaten in Reihe geschaltet. Das Schaltrelais schaltet vom Kaltwasserventil auf das Warmwasserventil um. Die Anordnung ist dabei so, daß bei der Einstellung des Thermostaten auf eine niedrige Schalttemperatur von z. B. 35°C zu Beginn des Warmwasserzulaufbetriebes der Kontakt des Schaltrelais den Stromkreis des Kaltwasserventils öffnet und den des Warm­ wasserventils schließt. Ist die eingestellte Schalttemperatur erreicht, öffnet der Kontakt des Thermostaten den Stromkreis für das Schaltrelais, so dass wieder auf den Stromkreis für das Kaltwasserventil zurückgeschaltet wird. Wird der Thermostat auf eine hohe Schalttemperatur von z. B. 60°C eingestellt, dann bleibt auch nach dem Erreichen der Temperatur der Stromkreis des Schaltrelais geschlossen, da ein Schaltkontakt den Kontakt des Thermostaten überbrückt. Es bleibt nach wie vor auf den Stromkreis für das Warmwasserventil geschaltet.
Wie die DE 26 58 435 A1 zeigt, ist auch ein Waschautomat bekannt, bei dem während der Warmwasserzufuhr zwei Teilflüssigkeitsmengen die unterschied­ lichen Temperaturen (z. B. Kalt und Warm) aufweisen, in Zeitabschnitten zugeführt werden. Dabei wird die Isttemperatur im Bottich gemessen und im folgenden Zeitabschnitt eine Teilflüssigkeitsmenge zugeführt, die eine der Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Isttemperatur entgegen gesetzte Tem­ peratur aufweist, um der ermittelten Temperaturdifferenz entgegen zu wirken. Die zugeführte erste Teilflüssigkeitsmenge kann durchaus auch Kaltwasser sein.
Es ist auch eine Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasseranschluss sowie einer elektrischen Heizung bekannt, bei der die Heizleistung der elektrischen Heizung in Abhängigkeit von der Mischwassertemperatur veränderbar ist, wie die DE 26 55 797 C2 zeigt. Die Heizung weist dabei zwei parallel geschaltete Heizwiderstände auf, wobei im Stromkreis des einen Heizwiderstandes ein Ther­ mostat eingeschleift ist, der bei einer über der maximal zulässigen Anfangs­ temperatur (Mischwassertemperatur) liegenden Laugentemperatur den Strom­ kreis schließt. Eine steuerbare Brücke überbrückt bei reiner Kaltwasserzufuhr den Thermostaten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Warmwasserzulaufsteuerung der eingangs erwähnten Art so zu vereinfachen, dass der Kaltwasserzufluss noch für eine bestimmte Zeitdauer bestehen bleibt, um das Ansprechverhalten des Thermo­ staten auszugleichen, den Steuerungsaufwand für die Ventile jedoch nicht zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Steuer­ schaltung so ausgebildet ist, dass während des über den ersten Steuerungs­ kontakt des Programmsteuerwerkes ausgelösten Warmwasserzulaufbetriebes das Kaltwasserventil unabhängig vom Schaltzustand des Thermostaten über einen zweiten und dritten Steuerungskontakt des Programmschaltwerkes in die Öffnungsstellung gebracht ist, dass bis zum Erreichen der durch den Ther­ mostaten vorgegebenen Schalttemperatur ein Kontakt des Thermostaten das Warmwasserventil in die Offenstellung steuert und dass beim Überschreiten der vorgegebenen Schalttemperatur der Thermostat anspricht und mit seinem Kon­ takt den Ansteuerstromkreis des Warmwasserventils unterbricht.
Bei dieser Ausgestaltung der Steuerschaltung wird der Vorteil erreicht, dass die dem Thermostaten innewohnende Trägheit durch die zeitabhängige Steuerung des Programmsteuerwerkes ausgeglichen wird, indem Kaltwasser nach dem An­ sprechen des Thermostaten, der ja ein unmittelbares Abschalten der Warm­ wasserzufuhr auslöst, noch in vorbestimmtem Umfang zum Temperaturaus­ gleich zugeführt wird.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Kaltwasserventil auch unabhängig von dem Warmwasserzulaufbetrieb durch die zweiten und dritten Steuerungskontakte des Programmsteuerwerkes ansteuerbar ist (Anspruch 2). Die Steue­ rungskontakte sind unverändert von bekannten Programmsteuerwerken über­ nehmbar, die Stromkreise für das Warm- und das Kaltwasserventil sind mit dem Thermostaten entsprechend auszulegen.
Da das Kaltwasserventil während jedes Warmwasserzulaufes geöffnet ist, wird in Weiterbildung vorgesehen, dass bei gewünschten höheren Mischtemperatu­ ren eine Nachheizung über einen vierten Steuerungskontakt des Programm­ steuerwerkes für ein Heizelement einleitbar ist (Anspruch 3).
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung als Stromlaufplan darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der Stromlaufplan geht nicht auf die Einzelheiten des Programmsteuerwerkes ein, von dem in den Stromkreisen nur die Steuerungskontakte sw, sk1, sk2 und sh gezeigt sind. Der Steuerungskontakt sw ist geschlossen, wenn ein Warm­ wasserzulauf gewünscht ist. Damit wird ein Stromkreis für das Warmwasser­ ventil WVHF geschlossen, in den auch ein Ruhekontakt th des auf unterschied­ liche Temperaturen einstellbaren Thermostaten TH einbezogen ist. Der Strom­ kreis für das Kaltwasserventil WVL führt über die Pumpe P und wird duch die Steuerungskontakte sk1 und sk2 gesteuert, die ebenfalls Teil des Programm­ steuerwerkes sind. Damit läßt sich der Kaltwasserzulauf sowohl unabhängig von dem Warmwasserzulauf als auch parallel mit diesem durchführen. Diese Vorgabe übernimmt das Programmsteuerwerk. Der Thermostat TH kann auf un­ terschiedliche Schalttemperaturen eingestellt werden. Der Stromkreis für das Warmwasserventil WVHF bleibt bis zum Öffnen des Kontaktes th des Thermo­ staten TH geschlossen. Der Warmwasserzulauf wird beim Überschreiten der durch die Einstellung des Thermostaten TH vorgegebenen Mischtemperatur be­ endet, da beim Erreichen der Mischtemperatur der Thermostat TH anspricht, seinen Kontakt th öffnet und damit das Warmwasserventil WVHF abschaltet. Das Warmwasserventil WVHF schließt und beendet den Warmwasserzulauf. Über das Programmschaltwerk bleibt das Kaltwasserventil WVL angesteuert und damit in seiner Offenstellung. Der Kaltwasserzulauf findet daher während des gesamten Warmwasserzulaufbetriebes parallel zum Warmwasserzulauf statt. Bei gewünschten höheren Mischtemperaturen, z. B. 60°C, kann es erforderlich werden, in den Füllschritten nachzuheizen. Dazu wird das Heizelement H über Steuerungskontakte sh des Programmsteuerwerkes entsprechend gesteuert.

Claims (3)

1. Warmwasserzulaufsteuerung mit einer Steuerschaltung für einen Wasch­ automaten mit je einem arbeitsstrombetätigten Warmwasser- und einem Kaltwasserventil (WVHF; WVW), zu dessen Betätigung mindestens je ein (schließender) Steuerungskontakt eines Programmsteuerwerkes erforder­ lich ist und einem auf unterschiedliche Schalttemperaturen einstellbaren Thermostaten, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass während des über den ersten Steuerungskontakt (sw) des Programmsteuerwerkes ausgelösten Warmwasserzulaufbetriebes das Kaltwasserventil (WVL) unabhängig vom Schaltzustand des Thermostaten (TH) über einen zweiten und dritten Steuerungskontakt (sk1, sk2) des Programmschaltwerkes in die Öff­ nungsstellung gebracht ist,
dass bis zum Erreichen der durch den Thermostaten (TH) vorgegebenen Schalttemperatur (z. B. 30°C oder 60°C) ein Kontakt (th) des Thermo­ staten (TH) das Warmwasserventil (WVHF) in die Offenstellung steuert und
dass beim Überschreiten der vorgegebenen Schalttemperatur (z. B. 30°C oder 60°C) der Thermostat (TH) anspricht und mit seinem Kontakt (th) den Ansteuerstromkreis des Warmwasserventils (WVHF) unterbricht.
2. Warmwasserzulaufsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwasserventil (WVL) auch unabhängig von dem Warmwas­ serzulaufbetrieb durch die zweiten und dritten Steuerungskontakte (sk1, sk2) des Programmsteuerwerkes ansteuerbar ist.
3. Warmwasserzulaufsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei gewünschten höheren Mischtemperaturen (z. B. über 60°C) eine Nachheizung über einen vierten Steuerungskontakt (sh) des Programm­ steuerwerkes für ein Heizelement (H) einleitbar ist.
DE19717449A 1997-04-25 1997-04-25 Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten Expired - Fee Related DE19717449C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717449A DE19717449C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
DE69803000T DE69803000T2 (de) 1997-04-25 1998-03-25 Warmwasserversorgungssteuerung für einen Waschautomaten
ES98105372T ES2169451T3 (es) 1997-04-25 1998-03-25 Control para el suministro de agua caliente para una maquina lavadora automatica.
EP98105372A EP0878577B1 (de) 1997-04-25 1998-03-25 Warmwasserversorgungssteuerung für einen Waschautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717449A DE19717449C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717449A1 DE19717449A1 (de) 1998-10-29
DE19717449C2 true DE19717449C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7827698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717449A Expired - Fee Related DE19717449C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
DE69803000T Expired - Lifetime DE69803000T2 (de) 1997-04-25 1998-03-25 Warmwasserversorgungssteuerung für einen Waschautomaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803000T Expired - Lifetime DE69803000T2 (de) 1997-04-25 1998-03-25 Warmwasserversorgungssteuerung für einen Waschautomaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0878577B1 (de)
DE (2) DE19717449C2 (de)
ES (1) ES2169451T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222406A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927882A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Foron Waschgeraete Und Stanzte Wasserführendes Haushaltgerät
DE102005003451A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Mischwasser
ES2320836B1 (es) * 2007-06-01 2010-01-29 Ingenieria Para El Desarrollo Sostenible S.L. (Ids, S.L) Dispositivo programable de control termico y temporal de una mezcla defluidos.
DE102009029148A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE102009028591A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Anschlussvorrichtung für mehrere Wasserzulaufleitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658435A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Licentia Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer fluessigkeitsmenge mit waehlbarer temperatur und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2655797C2 (de) * 1976-12-09 1984-08-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031911A (en) * 1976-04-30 1977-06-28 General Electric Company Laundry machine improved water temperature control and method
US4147297A (en) * 1977-10-03 1979-04-03 General Electric Company Laundry machine improved water temperature control and method
GB8305194D0 (en) * 1983-02-24 1983-03-30 Thorn Emi Domestic Electrical Washing machines
US4528709A (en) * 1983-12-07 1985-07-16 Whirlpool Corporation Automatic temperature control for automatic washers
NZ223460A (en) * 1988-02-09 1993-01-27 Fisher & Paykel Flow control system for two liquids entering a mixing chamber to maintain a desired temperature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655797C2 (de) * 1976-12-09 1984-08-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE2658435A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Licentia Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer fluessigkeitsmenge mit waehlbarer temperatur und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222406A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69803000D1 (de) 2002-01-31
EP0878577B1 (de) 2001-12-19
ES2169451T3 (es) 2002-07-01
EP0878577A1 (de) 1998-11-18
DE69803000T2 (de) 2002-06-20
DE19717449A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717449C2 (de) Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
EP0355450B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Warm- und Kaltwasserzulaufs bei Waschmaschinen
DE2945568A1 (de) Warmwasserversorgungsvorrichtung
DE3908136A1 (de) Regelung fuer brenner von heizanlagen
DE2658435C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE2655797C2 (de) Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE3020254C2 (de)
DE1540842A1 (de) Steuervorrichtung fuer Stromkreise
DE4227649C2 (de) Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche
DE3346513A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von wasser
DE3522546C2 (de)
DE827684C (de) Elektrisch beheizte Badedusche
DE4433747A1 (de) Verfahren zum Feststellen des Einlaufens von Wasser in eine Wasch- oder Spülmaschine
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE4309543C1 (de) Zapfstellenvorschaltgerät
DE2632806C2 (de) Steuereinrichtung für einen Elektroherd
DE2037383C3 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Aufheizen der Wasch- und Spülflüssigkeit
DE3022823A1 (de) Steuerungsanordnung fuer eine wasch- und trockenmaschine
DE2428501A1 (de) Waehlerzentrale mit leistungsregelung fuer oel- oder gasbrenner, vorzugsweise kontinuierlich geregelte (modulierende) brenner
DE2253970A1 (de) Vorrichtung zur niveauregelung von wasser, insbesondere fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates
DE3045142A1 (de) Steuerung einer kuehlvorrichtung fuer eine druckgiess- und spritzgiessform einer druckgiessmaschine unter verwendung eines kuehlwassersystems
DE19815824A1 (de) Heizstrahler
DE1585567A1 (de) Waschmaschinensteuerung
DE2037383B2 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einrichtung zum aufheizen der wasch- und spuelfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee