DE1585567A1 - Waschmaschinensteuerung - Google Patents

Waschmaschinensteuerung

Info

Publication number
DE1585567A1
DE1585567A1 DE19671585567 DE1585567A DE1585567A1 DE 1585567 A1 DE1585567 A1 DE 1585567A1 DE 19671585567 DE19671585567 DE 19671585567 DE 1585567 A DE1585567 A DE 1585567A DE 1585567 A1 DE1585567 A1 DE 1585567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
switching
washing
machine control
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671585567
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Alan Keith
Fair Gordon Leonard
Campbell Peter Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotpoint Ltd
Original Assignee
Hotpoint Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotpoint Ltd filed Critical Hotpoint Ltd
Publication of DE1585567A1 publication Critical patent/DE1585567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/06Timing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

70/106 4.De«.196?
!ßhil/J
Waschmaschinenateuarunp; Beanspruchte Priorität;: Großbritannien vom 6oBead966
Dia Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschinensteuerung mit einem von einem Schrittschaltmotor angetriebenen Rrögrammschalt« werk und Umschalter und einem Thermostaten·
Es sind bereite Waschautomaten mit Einknopfbedienung bekannt. Diese Waschautomaten besitzen jedoch komplizierte Programnschalt» geräte und aufwendige Schaltungen.
Weiter sind Waschautomaten bekannt, die eine einfache Schaltung aufweisen, dafür aber in der Bedienung umständlich sind..
Sie Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Waschautomaten asu schaffen« dessen Bedienung einfach iat und der trotzdem eine ein» fache Schaltung aufweist»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Grundprogramm über dem Umfang der Programmscheiben des Prcgrammachalt-Werkes angeordnet ist, das mehrere Startetellen für verschiedene Programme enthält und wobei durch eine seitunabhängige Temperatursteuerung eine Bezugstemperatur geschaffen wird.
10 9 8 8 4/0253
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin« daß komplizierte und aufwendige Sßhaltgeräte vermieden, werdea können*
Sin Äusführungsbei spiel der Erfindung is δ in der Zeichnung dargestellt, das im folgenden erläutert wird. Bs zeigen
Fig. 1 die Schaltechritte auf einem Sinstellschaubild und Fig. 2 einen Teil der Steuerschaltung.
Die beschriebene Waschmaschine (nicht dargestellt) gehört zum sog. horizontalen Typ, bei dem eine durch einen Elektromotor angetriebene Trommel um eine horizontale, oder im wesentlichen horizontale t Achse drehbar ist. Diese Trommel ist in einem Laugenbehälter angeordnet, in dem auch die Waschflüssigkeit und die Waschmittel eingegeben werden. In die Waschmaschine wird nur kaltes Frischwasser eingelassen, das durch eine eingebaute Heizung, die während der Waschphasen betrieben wird, erwärmt wird.
Die su waschende Wäsche wird in nacheinander ablaufenden Phasen behandelt« Diese umfassen Vorwäschen (dabei werden die Waschmittel in der Wäsche aufgelöst, während die Waschflüssigkeit durch die Heizung erwärmt wird), das Waschen, Spülen und Schleudern. Zu diesem Zweck ist eine Erogrammsteuereinrichtung vorgesehen, die den Betrieb eines Antriebsmotors (nicht dargestellt), eines Schrittschaltmotors TH und der Heisung (nicht dargestellt), steuert«
10 9 8 8 4/0253 ORIGINAL INSPECTED
Xn der Beschreibung werden in erster· linie das Vaechen und das Vorwäschen beschrieben, während daß Spülen und Schleudern nicht im einseinen behandelt werden«, Bas in Fig» 1 dargestellte Sin« stellschaubild ist kreisförmig und seigt auf seiner äußeren Skala Λ eine Reihe von Schaltechritten, wobei der Antriebemotor nur während der schraffiert gezeichneten Schritte läuft· Wenn der Antriebs« motor steht, weicht die Wäsche ohne mechanische Bewegung in der Waschflüssigkeit. Das Einstellschaubild seigt auf seinen inneren Skalen B und C die Betätigung eines Umschalters TS, der während der in der Skala B gekreuzt schraffiert dargestellten Schritte eich in seiner punktiert dargestellten Schaltlage gemäß Fig. 2 befindet» und wobei der Schrittschaltmotor TH über einen Thermostaten T betätigt wird und den Betrieb der Heizung, die gemäß Skala C eingeschaltet wird. Jeder Schaltschritt gemäß Fig. 1 dauert zwei Minuten, und nach Ablauf dieser swei Minuten erfolgt die Schrittfortschaltung durch den eingeschalteten Schrittschaltmotor
Eine Steuerwählscheibe, verbunden Bit einem Einstellknopf der Programmsteuereinrichtung weist in Beschreibungsbeispiel sieben Einstellmöglichkeiten auf, womit verschiedene, den einzelnen Wäschearten angepaßte Waschprogramme ausgewählt und eingestellt werden können· Die Programme 6 und 7 haben gleich lange Waschseiten, aber unterschiedliche Trockenschleudergänge· Zur Betätigung der Waschmaschine gemäß Programm 1 beispielweise, wird der Einstellknopf in die entsprechende Position auf der Steuerwählscheibe gebracht, wo~ bei der Schrittschaltmotor TH bis zum Waschprogrammende oder dar-
109884/0253
fiber hinaus, wenn ausäteliohe Schleuder» und/oder Spülgange verlangt werden, für die Fortschaltung sorgt.
Die Dauer des Programmes wird durch die Anzahl der Zweiminuten-Schaltschrittβ, die zwischen Start bei Position 1 und des Ende lie* gen, bestimmt. Die eigentliche Waschzeit, während der die Heisung und der Antriebsmotor betrieben werden, bestimmt eich aus der Anaahl der schraffiert dargestellten Schaltschritte auf der Skala A ac 2 Hinuten.
Xm Programm 1 beträgt die gesamte Programmseit 76 Minuten, während die Waschzeit, während der die Wäsche bewegt wird, 20 χ 2 - 40 Minuten beträgt. Im Programm 5 beträgt die gesamte Prograauuseit 24 Minuten, die eine Waschseit, während der die Wäsche bewegt wird, von 10 χ 2 - 20 Minuten enthält· Das Torwaschen, wie in Fig· 1 ge· selgt, ist ein separater Vorgang, bei dem die Heieung und der Antriebsmotor ununterbrochen betrieben werden. Nach Ablauf des Vor« waechene wird durch Drehung des Einstellknopfes ein gewünschtes Programm ausgewählt, das dann selbsttätig abläuft.
Es 1st selbstverständlich, daß die einzelnen Phasen, Waschen, Spülen und Schleudern, der wählbaren Programme 1 bis ? nacheinander und programmgemäß ablaufen.
In die Waschmaschine wird kaltes frischwasser eingeleitet, das durch die Heieung während der Prosseßdauer erwärmt wird. Es ist nicht τον·
1 O 9 e ... ( 2 5 3
auszueetsösu daß das aingeleiftote JKrischwasser eine von 15° C aufweisen nuß, aber der Einfachheit wegen wird eine Srischwaseeranfangsteiizperatur von 15° 0 gewählt» Faktoren* wie das Gericht der au waschenden Wäsche,· werden die Heisungsrate beeinflussen, afee.i? ©a wird im Beispiel angenommen« daß während der SSwaimlauten-Schaltschritte ©ine Temperatursteigerung von 1t88° ö di*rcb dta Hei sung erreicht wird* Die seitabhängige Temperatur« steuerung erfolgt dann, wenn der Umschalter ITS in seiner durchge« logen dargestellten Schalfelage gemäß Figö 2 ist« und der Schrittschaltmotor TM nicht unter ά®τ Kontrolle des SSttermostaten T eteht^ Ist der Umschalter TB in seiner punktiert dargestellten Schaltlage, so wird der Schrittschaltmotor durch den !Thermostaten T betätigt« Dieser Thermostat T schließt bei einer Temperatur von 30° C seinen Kontakt* bei niedrigerer Temperatur ist dieser geöffnet und der cteittscaaltmotor TM außer Betrieb.
Umschalter TS schaltet nach sieben Schaltschritten (14 Minuten) üb. Zu diesem Zeitpunkt wird die Wassertemperatur 15° C und 7 χ 1,88° O » 28° O betragen« Der Kontakt des Thermostaten T ist noch geöffnet und der .Schrittschaliqaotor TM bleibt stehen» sodaß die Zeitsteuerung durch die Programmsteuerung unterbrochen vircL Die Heizung wird weiter betrieben und nach einer weiteren Zeit (in diesem Falle ztwei Hinuten), dargestellt durch den gekreuzt schraffierten Schaltschritt in Fig» 1 wird der Thermostat seinen Kontakt schließen und den Schrittschaltmotor TM für die restlichen
109884/0253 „OI,W.
BAD ORIGINAL
51 Schaltschritte in Gang setzen., wodurch die !Temperatur von 30° C + ys χ 1,88° C - 88° O steigen wird.
Venn das Programm 2 gewählt ist, verbleiben gen. Fig. 1 nur die Schaltechritte von £ ab» Im Beispiel 5 Schritte mit Bewegung tind je ein Schritt Welchen und erneute Bewegung. Während dieser 7 Schritte hat die Waschflüssigkeit eine Temperatur von 28° O erreicht« Hach diesem 7. Schritt schaltet- der Umschalter TS in seine punktiert dargestellte Schaltlage gern» Fig. 2. Der Kontakt des Thermostaten T ist noch geöffnet und der Schrittschaltmotor TK bleibt stehen« Die Heizung wird weiter betrieben und nach ei« ner weiteren Zeit (im Beispiel zwei Hinuten), dargestellt durch den gekreuzt schraffiert dargestellten Schaltschritt in Fig. 1 wird der Thermostat T bei 30° C seinen Kontakt schließen und den Schrittschaltmotor TM wieder in Gang set ten. In den verbleibenden Schalt schritten ist die Waschflüssigkeit bis auf 64° O aufheizbar.
Im Programm 5» la dem anfänglich nur zwei Minuten Bewegung, durch den Schaltschritt F repräsentiert, vorgesehen sind, wird die Wassertemperatur nur 17°C erreichen. Im anschließenden Schaltschritt befindet sich der Umschalter TS in seiner punktiert dargestellten Schaltlage» w08*1* ein Aufheizen der Waschflüssigkeit bis auf 30° C verbunden ist. In den sich anschließenden Schaltechritten ist die Waschflüssigkeit bis auf 64°C aufheizbar.
Im Erogramm 4 beträgt die Temperatur des eingelassenen Wassers Dn 30°C ist aber
109884/025 3
:. Die Temperatur von 3O°C ist aber bereits überschritten,
ORIGINAL INSPECTED
-7- 158556?
wenn der Umschalte;? TB seine Schaltlage programmäßig ändert und den Thermostaten T In den Stromkreis einschaltet« Der Kontakt ist also bereite geschlossen und das Programm läuft als reines Zeitprogramm ab, wobei eine Endtemperatur von 150C + 16 χ 1,88 - 4-5uC erreicht wird«, Wenn die Einlaßtemperatur des JJTlöchwassers höher als 1$CC ist, wird auch die Endtemperatur entsprechend höher sein oder umgekehrt*
Durch die seitunabhängige Temperatursteuerung, die während der Seit geschieht, wenn sich der umschalter TS in seiner punktiert dargestellten Schaltlage gem. Pig» 2 befindet, wird erreicht, daß die vorgeschriebenen Temperaturen der einzelnen Waschprogramme eingehalten werden können.
Die unterschiedlichen Temperaturen des einfließenden Frischwasser s können ausgeglichen werden, so daß ein guter Wascheffekt erreicht wird. Niedrigere Heizspannungen, die auch eine geringere Temperatursteigerung pro Schaltschritt zur Folge hätten* werden derart ausgeglichen, daß der sich an die zeltunabhängige Temperatursteuerung anschließende Teil des Waschprograomes erst beginnt, wenn die Waschflüssigkeit 3Q0C erreicht hat.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel und auf horizontale Waschmaschinen begrenzt. Bei vertikale Waschmaschinen, die mit größeren Wassermengen arbeiten, wären lediglich längere Heizzeiten vorzusehen.
109884/0253 oWQlNAL INSPECTED

Claims (8)

1« Waschiaaschinensteuerung mit einem yon einem Schrittschaltmotor angetriebenen Programmschaltwerk und Umschalter und einem ißiermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundprogramm über dem Umfang der Programmscheiben des Programmschaltwerkes angeordnet ist« das mehrere Startstellen für verschiedene Programme enthält und wobei durch eine seitunabhängige Temperatursteuerung eine Bezugstemperatur geschaffen wird.
2. Vaschmaechinensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten sieben Schaltschritte tiby das Vorwäschen vorgesehen sind.
3· Uaschmaschinensteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge» kennzeichnet, daß für das Grundprogramm 38 Schaltschritte vorgesehen sind, wobei während drei Schaltschritten eine zeitunabhängige Temperatursteuerung erfolgen kann.
4. Uaechmaechinenöteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß beim Grundprogramm nur die im Diagram zuerst vorgesehen« seitunabhängige temperatursteuerung «ur Wirkung komt.
5. Waschaaschinensteuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im 14· Schalt schritt
Kj
ORiGlNAL WSPECTED
Grundpro gramma s «sin sweitss Wasckprogramm "beginnt..
6 c Wascfejaaschinensteuörung nach Anspruch 1 oder einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im 8. Schaltschritt des Äwoiten Waschprogrammes eine seit unabhängige Temperatursteuerung erfolgt«
7 c Waschmaschixiensteuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Inspx^uche» dadurch gekennzeichnet, daß im 2Oe Schalt« schritt des Grimdprogrammes ein drittes Waschprogramm treglnnt.
3« Waschmaechinenateuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß im 2· Schalt» schritt des 3* Waschprogrammes eine zeitunabhängige Temperatursteuerung erfolgt»
9. Waschmaschinensteuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß la 23* Schaltschritt dee Grundprogrammes ein 4. Waschprogramm beginnt, in dem keine seitunabhängige (Temperatursteuerung erfolgt.
10» Waschmaschineneteuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im 27α Schalt» schritt des Grundprogrammes ein 5· Waschprogramm beginnt»
11» Waschmaachinensteuerung nach Anspruch 1 oder einem der
109884/Ü253
BAD ORiRiNAL
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
8. Schalt» schritt des 5* Waschprograunaes eine zeitunabhängige Temperatursteuerung erfolgt»
12, Wascbjaaschinsnsfceuemuig nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche v dadurch gekennzeichnet * daß ija 33» Schalt-» schritt des Grundprograames zwei weitere Waschprograanae (7*8) beginnen.
13» Waschmaschinenateuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im 2· Schaltschritt der weiteren Waschprogramme (7*8) eine aeifcunabhänglgö Temperatursteuerung erfolgt»
14-, Waechnaschinensteuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt·» schaltaotor (3!W) durch den üiaschalter (TS) direkt oder über den Thermostaten (T) betätigt wird.
WaachmaschinenGteuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (TS) während der Schaltschritte mit zeitunabhängiger Temperatursteuerung den Schrittschaltmotor (TH) über den Thermostaten (T) be« tätigt,
16. Waschmaschi nensteuerung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (T) bei einer Wascht! ilssigkeitstemperatur von 30° C seinen Kontakt schließt»
109884/0253
DE19671585567 1966-12-06 1967-12-06 Waschmaschinensteuerung Pending DE1585567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54565/66A GB1208419A (en) 1966-12-06 1966-12-06 Improvements relating to washing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585567A1 true DE1585567A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=10471435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671585567 Pending DE1585567A1 (de) 1966-12-06 1967-12-06 Waschmaschinensteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1585567A1 (de)
GB (1) GB1208419A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208419A (en) 1970-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859597C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE3020254C2 (de)
DE1585567A1 (de) Waschmaschinensteuerung
DE2048763A1 (de) Steuereinrichtung fur Waschmaschinen
DE2658435C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE19717449C2 (de) Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
DE1710784B1 (de) Automatisch arbeitende Haushaltwasch- oder -geschirrspuelmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Programmsteuergeraet
DE1628510C2 (de) Programmsteuereinrichtung in automatischen Maschinen zum Reinigen von Haushaltsgegenständen
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
AT209295B (de) Waschverfahren
DE859596C (de) Waschmaschine
AT226181B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchführung
DE915026C (de) Einrichtung zur Automatisierung einer periodisch arbeitenden Geschirrspuelmaschine
DE3618591C2 (de)
DE1485007C (de) Programmschalteinnchtung fur Wasch automaten
DE3803532A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE1503826A1 (de) Programmschaltwerk fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1139567B (de) Einrichtung zur Programmsteuerung elektrischer Geraete
DE1638170C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Zeitprogramms
CH373008A (de) Automatische Trommelwaschmaschine zum diskontinuierlichen Waschen und Spülen von Wäsche mit einem Programmschaltwerk
DE1710538A1 (de) Anordnung zur Steuerung vollautomatisch ablaufender Waschprogramme bei Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
DE1097945B (de) Automatische Wasch- und Schleudermaschine
DE2827261A1 (de) Waschmaschine mit frischwasseranschlussleitung, waschmitteleinspuelschale und programmsteuergeraet
DE1278982B (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur Vorwahl des Waschbeginns