DE2655797C2 - Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß - Google Patents

Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß

Info

Publication number
DE2655797C2
DE2655797C2 DE2655797A DE2655797A DE2655797C2 DE 2655797 C2 DE2655797 C2 DE 2655797C2 DE 2655797 A DE2655797 A DE 2655797A DE 2655797 A DE2655797 A DE 2655797A DE 2655797 C2 DE2655797 C2 DE 2655797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
cold water
washing machine
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655797A1 (de
Inventor
Günther Ing.(grad.) 8510 Fürth Jung
Irmgard Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Rothmund
Waldemar Ing.(Grad.) Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2655797A priority Critical patent/DE2655797C2/de
Priority to FR7737085A priority patent/FR2394232A7/fr
Publication of DE2655797A1 publication Critical patent/DE2655797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655797C2 publication Critical patent/DE2655797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß sowie einer elektrischen Heizung, bei der zur Steuerung der Warm- und/ oder Kaltwasscrzufuhr in den Warm- und Kallwasserleitungen Ventile angeordnet sind.
Bei einer Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen mit Warm- und Kaltwasseranschluß (DE-OS 24 09 450) ist es bekannt, bei Verwendung von Warmwasser durch Verkürzung der Einschaltzeit der Heizelemente die Waschmaschine mit geringerem Energieverbrauch zu betreiben. Wird die bekannte Waschmaschine mit Warmwasser beschickt, so ist bereits nach einer kurzen Aufheizzeit die Solltemperatur erreicht, bei der ein Temperaturfühler das Weitcrschalten des Programmschaltwerkcs bewirkt. Da ein gutes Waschergebnis eine Mindesleinwirkzeil für das Waschmittel sowie für die Waschmeehanik erfordert, wäre bei der bekannten Maschine ein aufwendiges Schaltwerk vorzusehen, das nach dem Temperalurschritt durch zusätzliche Zeitschritte die notwendige Einwirkzeit aufrechterhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die erforderliche Einwirkzcit auch bei Verwendung von Wasser mit erhöhter Anfangstemperatur (Mischwassertemperatur) eingehalten werden kann, ohne daß ein aufwendiges Programmschaltwerk notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Waschmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Heizleistung der elektrischen Heizung in Abhängigkeit von der Mischwassertemperatur veränderbar ist.
Für die maximale Mischwassertemperatur müssen bekannte Bedingungen eingehalten werden. Wegen Schrumpfung und Vorfilzung darf Wolle nur Temperaturen bis 40"I" und wogen der ggf. mit Uhu- und lüweil.t Hecken behafteten sonstigen Wasche darf die trocken in die Waschmaschine eingefüllte beispielsweise auch kochfeste Wasche keiner höheren /ulauftcmpcrutur als 30—40'-'C ausgesetzt werden, da sich die genannten Schmutzteile bei höheren Temperaturen an den Tcxtilfasern festsetzen und sich auch im späteren Reinigungsvorgang nicht mehr entfernen lassen. Die Heizung der Maschine ist erfindungsgemäß so veränderbar, daß die notwendige Laugentemperatur annähernd mit Ablauf der erforderlichen Einwirkzeit erreicht wird.
Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben. Wird der Maschine Warmwasser oder Mischwasser zugeführt, ermöglicht üie mit verminderter Leistung wirkende Heizung bis zum Erreichen einer Solltemperatur eine genügend lange Waschzeit. Bei reinem Kaltwasserzulauf garantiert
ίο die volle Heizleistung die Einhaltung kurzer Programmzeiten.
Ist die Temperatur des zur Verfügung stehenden Warmwassers bekannt, so können durch einen Wahlschalter die zur Erzielung der gewünschten Mischwassertemperatur erforderlichen Einschaltzeiten der Ventile und die zur Erzielung der gewünschten Einwirkzeit notwendigen Heizleistungen gewählt werden.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung an Ausführungsbcispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Schaltungsanordnung für ein Warm- und ein Kaltwasscrventil gleicher Durchflußmenge bei fest angenommener Warm- und Kaltwassertemperatur,
F i g. 2 eine durch ein Relais mit zugeordnetem Thermostaten gebildete Brücke, die bei reiner Kaltwasserzufuhr automatisch auf volle Heizleistung schaltet.
Bei der für Warm- und Kaltwasseranschluß mit fest angenommener Warm- und Kaltwassertemperatur vorgesehenen Schaltung gemäß F i g. 1 fließen durch ein Kaltwcsscrventil 1 und ein Warmwasserventil 2 pro
«i Zeiteinheit gleiche Durchflußmengen. Die beiden Ventile werden im Falle des Mischens von Warm- und Kaltwasser gleichzeitig und gleich lang geöffnet. Da die Durchflußmengen der Ventile und die Temperaturen von Kalt- und Warmwasser bekannt sind, kann die Mischtemperatur und Füllmenge mit ausreichender Genauigkeit über die Einschaltdauer der Ventile z. B. durch ein Programmschaltwerk 11 gesteuert werden. Im Steuerslromkrcis sind das Kalt- 1 und Warmwasserventil 2 in Parallelschaltung angeordnet und durch einen Nivcauschalter P sowie durch vom Programmschaltwerk 11 betätigbarc Schaltwerkskontakte einzeln oder gemeinsam an Spannung legbar. Der Niveauschalter P beendet bei F.rreichcn des eingestellten Wasserniveaus im Laugenbehälter den Wasserzulauf und schaltet auf den Heizstromkreis um. Im Heizstromkreis befinden sich zwischen den Stromphasen R und Mp in paralleler Schaltanordnung Heizwiderstände 7 und 8. In den Stromkreisen beider Hei/.widerständc liegt der Schalt kontakt eines Thermostaten 5, der in Abhängigkeit vor der Laugentemperatur bei Erreichen der Solltempera tür die Schrittfortschaltung des Programmschaltwerke! 11 bewirkt. Im Stromkreis des einen Heizwiderstandes 1 liegt ferner ein Thermostatschalter 4, der bei einer übe der maximal zulässigen Anfangstemperatur liegender Laugentemperatur den Stromkreis schließt. Schließlich ist eine steuerbare Brücke 3 vorgesehen, durch die be geöffnetem Thermostatschalter 4 der Stromkreis zun Heizwiderstand 7 überbrückbar ist.
Da ab Programmbeginn wegen der eingangs genann
wi let) Bedingungen mit einer annähernd festen maximale Aiifangsicmpci'iitur aiifgehei/l wird, leicht es /ur I Ic· z.üiigsregcliing aus, wenn die Waschmaschine mil /wi I lei/.widerstäiulen von z. Ii. 1 kW und 2 kW ausgerüsie ist. Ist Warmwasser vorhanden, so wird die Brücke
h"> geöffnet und jeder Hei/gang beginnt mit einer vermir denen 1 lcizleistung von /.. B. 1 kW über den 1 leizwider stund 8. Dies ist erforderlich, um bei einer temperatu abhängigen Schriltfortschaltung eine genügend hing
Waschzeil zu bekommen. Nach Erreichen einer bestimmten Temperatur von z. B. 55"C wird über den Thermostaten 4 der zweite Heizwidcrstand 7 mil beispielsweise 2 kW Heizleistung zugeschaltet, um eine ggf. sonst zu lange Waschzeil zu vermeiden. Steht nur -> Kaltwasser zur Verfügung, so wird über die geschlossene Brücke 3 von Beginn an die volle Heizleistung der beiden Heizwiderstände 7,8 eingeschaltet.
Nach Fig.2 wird die den Thermostatschalter 4 im Stromkreis des einen Heizwiderstandes 7 überbrückende Brücke durch ein Relais 9 mit Selbsthalteslromkreis gesteuert, wobei dem Relais ein vom Warmwasser beaufschlagter Thermostat 10 zugeordnet ist.
Hierzu 1 Biatl Zeichnungen
2r>
i 5
W)

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß sowie einer elektrischen Heizung, bei der zur Steuerung der Warm- und/oder Kaltwasserzufuhr in den Warm- und Kaltwasserleitungen Ventile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der elektrischen Heizung (7, 8) in Abhängigkeit von der Mischwassertemperatur veränderbar ist
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallelgeschaltcte Heizwiderstände (7,8) vorgesehen sind, daß im Stromkreis des ainen Heizwiderstandes (7) ein Thermostatschalter (4) liegt, der bei einer über der maximal zulässigen Anfangstemperatur liegenden Laugentemperatur den Stromkreis schließt, und daß eine steuerbare Brücke (3) vorgesehen ist. oie bei reiner Kaltwasserzufuhr den Thermostatschalter (4) überbrückt.
DE2655797A 1976-12-09 1976-12-09 Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß Expired DE2655797C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655797A DE2655797C2 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
FR7737085A FR2394232A7 (fr) 1976-12-09 1977-12-08 Machine a laver alimentee en eau chaude et eau froide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655797A DE2655797C2 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655797A1 DE2655797A1 (de) 1978-06-15
DE2655797C2 true DE2655797C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=5995084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655797A Expired DE2655797C2 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2655797C2 (de)
FR (1) FR2394232A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717449A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Whirlpool Co Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023355A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Willi Dipl.-Volksw. 7560 Gaggenau Bauer Wasserversorgungseinrichtung, insbesondere fuer haushaltsgeraete
DE3030656C2 (de) * 1980-08-13 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Variieren eines von Hand einstellbaren Programmablaufes einer automatisch arbeitenden Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens
GB8305194D0 (en) * 1983-02-24 1983-03-30 Thorn Emi Domestic Electrical Washing machines
DE3828813A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Licentia Gmbh Einrichtung zur steuerung des warm- und kaltwasserzulaufs bei waschmaschinen
DE102010001325A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Waschmaschine mit Warmwasseranschluss und Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1045343B (it) * 1973-03-30 1980-05-10 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di immissione selettiva di sostanze nelle vsche delle macchine lavatrici

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717449A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Whirlpool Co Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
DE19717449C2 (de) * 1997-04-25 2000-12-07 Whirlpool Co Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655797A1 (de) 1978-06-15
FR2394232A7 (fr) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659079B2 (de) Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen
DE2655797C2 (de) Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
EP0788291B1 (de) Verfahren zur Bestimmung und zur Anzeige der Restzeit eines Behandlungsprogramms in einem Haushaltgerät
DE2050128B2 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE3501003A1 (de) Regler fuer wasserheizeinrichtung mit externer waermequelle
DE2526470C3 (de) Steueranordnung für Haushaltswaschmaschinen
DE3020254C2 (de)
DE2658435C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE19717449C2 (de) Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
DE3522546C2 (de)
DE2646312B2 (de) Haushaltskaffeemaschine mit Verkalkungs-Anzeige
DE2260143C3 (de) Wasserheizer
EP0866282B1 (de) Bedienvorrichtung für eine Brauchwassererwärmung
DE3126135C1 (de) Verfahren zum Einstellen der Laugentemperatur mittels einer Temperaturmessung in einer programmgesteuerten Trommelwaschmaschine
EP0326800A2 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
DE1934736C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen
DE1907404A1 (de) Verfahren zum Aufheizen der Waschlauge einer Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
DE3022823A1 (de) Steuerungsanordnung fuer eine wasch- und trockenmaschine
DE2443294B2 (de) Elektrobackofen mit niedrigem anschlusswert
DE1092876B (de) Selbsttaetige Waschmaschine mit Programmschaltung
DE1269263B (de) Elektrisch beheizter Heiss- und Kochendwasserbereiter
DE3419551A1 (de) Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE2037383B2 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einrichtung zum aufheizen der wasch- und spuelfluessigkeit
DE2253970A1 (de) Vorrichtung zur niveauregelung von wasser, insbesondere fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee