DE1934736C3 - Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen - Google Patents

Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen

Info

Publication number
DE1934736C3
DE1934736C3 DE19691934736 DE1934736A DE1934736C3 DE 1934736 C3 DE1934736 C3 DE 1934736C3 DE 19691934736 DE19691934736 DE 19691934736 DE 1934736 A DE1934736 A DE 1934736A DE 1934736 C3 DE1934736 C3 DE 1934736C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hot water
cold
solenoid valves
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934736
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934736B2 (de
DE1934736A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19691934736 priority Critical patent/DE1934736C3/de
Publication of DE1934736A1 publication Critical patent/DE1934736A1/de
Publication of DE1934736B2 publication Critical patent/DE1934736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934736C3 publication Critical patent/DE1934736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

einer steigenden Wassertemperatur ausgesetzt, so nimmt sein elektrischer Leitwidcrstand ab. Es fließt also ein größerer Strom, und der Ausdehnungskörper 15 wird durch den Heizwiderstand 16 zunehmend stärker beheizt, mit der Folge, daß die durch das Ventil in der Zeiteinheit fließende Wassermenge abnimmt.'
Durch entsprechende Abstimmung des Thermistors mit dem Heizwiderstand und den Dehnungseigenschaften des Ausdehnungskörpers läßt sich eine gewünschte Auslauftemperatur des Mischwassers einstellen. Gegebenenfalls kann in dem über den Temperaturfühler 14 (Thermistor) führenden Stromkreis ein Regulierwiderstand vorgesehen werden, um die Auslauftemperatur verändern zu können. Ferner kann zu dem gleichen Zweck ate Ausgangsstellung des Anschlags 17 über dem Ventil einstellbar sein.
Der Ausdehnungskörper kann auch dem an die Kaltwasserzuleitung 2 angeschlossenen Magnetventil 1 zugeordnet werden. Dann muß der Ausdehnungskörper so angeordnet werden, daß er sich von dem Magnetventil weg ausdehnt, weil eine durch zunehmende Auslauftemperatur bedingte Verstärkung seiner Beheizung eine Vergrößerung des Öffnungshubes und damit eine Vergrößerung der in der Zeiteinheit dem Auslauf zufließenden Kaltwassermenge zur Folge haben muß. In F i g. 2 links wirkt der mit 20 bezeichnete Ausdehnungskörper bei Erwärmung durch seinen Heizwiderstand 21 auf einen den Anschlag 22 für den Zuganker 23 des Magnetventils 1 für Kaltwasser tragenden Rahmen 24.
Wenn, wie in Fig.2, die beiden Magnetventile 1
ίο und 3 von dem Temperaturfühler 14 (Thermistor) gesteuert werden, also bei steigender Auslauftemperatur der Öffnungshub des Magnetventils 1 vergrößert und der Öffnungshub des anderen Magnetventils 3 verkleinert wird, so wird die Regulierung verfeinert. Die beiden Heizwiderstände 16 und 21 sind hierbei im Stromkreis des Thermistors parallel geschaltet.
Falls außer Kaltwasser und Mischwasser auch noch heißes Wasser unmittelbar aus der Warmwas-
ao serzuleitung4 entnommen werden soll, so ist lediglich für das zugehörige Magnetventil 3 ein dritter Schalter 25 mit einem Kontaktpaar 26 vorzusehen, wie es in F i g. 1 dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 ^ 2 schaltet ist, der den Öffnungshub des einen Magnet-Patentansprüche: ventils entsprechend der erfühlten Temperatur des Mischwassers mehr oder weniger stark feegrenzt.
1. Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser Der Temperaturfühler kann auch mit Heizwidermit zwei an die Kalt- und Warmwasserzuieitung 5 ständen von Ausdehnungskörpern in Reihe geschalangeschlossenen Magnetventilen und einem in tet sein, die den Öffnungshub der beiden Magnetvendem gemeinsamen Auslauf der beiden Magnet- tile entsprechend der erfühlten Temperatur des ventile angeordneten Temperaturfühler, der die Mischwassers mehr oder weniger stark begrenzen.
Magnetventile steuert, dadurch gekenn- Nunmehr verstellt der Temperaturfühler auf zeichnet, daß der Temperaturfühler (14) mit io Grund eines stark temperaturabhängigen elektrischen einem Heizwiderstand (16) eines Ausdehnungs- Leitwiderstandes den Öffnungshub des einen bzw. körpers (15) in Reihe geschaltet ist, der den öff- der beiden Magnetventile derart, daß dieser bei steinungshub des einen Magnetventils (1 bzw.3) ent- gender Auslauftemperatur z.B. bei dem Warmwassprechend der erfühlten Temperatur des Misch- serventil kleiner und gegebenenfalls bei dem Kaltwassers mehr oder weniger stark begrenzt. 15 wasserventil größer wird und umgekehrt bei sinken-
2. Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser der Auslauf temperatur. Auf diese Weise wird die mit zwei an die Kalt- und Warmwasserzuleitung Mischwassertemperatur feinfühlig geregelt. Ein weiangeschlossenen Magnetventilen und einem in terer Vorteil ist, daß die Temperaturregelung ohne dem gemeinsamen Auslauf der beiden Magnet- Schalten elektrischer Kontakte geschieht. Je nach ventile angeordneten Temperaturfühler, der die ao Anordnung des Ausdehnungskörpers in bezug auf Magnetventile steuert, dadurch gekennzeichnet, das Magnetventil muß der durch seinen elektrischen daß der Temperaturfühler (14) mit Heizwider- Leitwiderstand wirkende Temperaturfühler — in der ständen (16, 21) von Ausdehnungskörpern (15, Fachsprache Thermistor genannt — einen negativen 20) in Reihe geschaltet ist, die den Öffnungshub oder positiven Temperaturkoeffizienten haben.
der Magnetventile (1,3) entsprechend der erfühl- 95 Die Erfindung wird nachstehend an Hand der ten Temperatur des Mischwassers mehr oder we- Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
niger stark begrenzen. F i g. 1 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße
Mischbatterie, bei der das an die Warmwasserzuieitung angeschlossene Magnetventil von dem Thermi-
30 stör beeinflußt ist,
F i g. 2 ein Beispiel für eine Ausführungsform, bei der beide Magnetventile von dem Thermistor beeinflußt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischbatterie Bei beiden Beispielen ist ein Magnetventil 1 an die
für Kalt- und Warmwasser mit zwei an die Kalt- und 35 Kaltwasserzuleitung 2 und ein Magnetventil 3 an die Warmwasserzuleitung angeschlossenen Magnetventi- Warmwasserzuieitung 4 angeschlossen. Die beiden len und einem in dem gemeinsamen Auslauf der bei- Magnetventile haben einen gemeinsamen Auslauf 5. den Magnetventile angeordneten Temperaturfühler, Die Zugspulen der beiden Magnetventile 1 und 3 sind der die Magnetventile steuert. mit 6 und 7 bezeichnet. Die Zugspule 6 des Magnet-
Bekannt ist eine Mischbatterie dieser Art, bei wel- 40 ventils 1 ist mittels eines ein Kontaktpaar 8 aufweicher ein mit einem Ausdehnungskörper verbundener senden Schalters 9 unmittelbar einschaltbar. Mittels Temperaturfühler einen zweipoligen Schalter steuert, eines drei Kontaktpaare 10, 11, 12 schließenden der in seiner einen Schaltstellung die Zugspule des Schalters 13 sind über die Kontaktpaare 11 und 12 Kaltwasserventils einschaltet, wobei die Ziigspule des die Zugspulen 6 und 7 der beiden Magnetventile ein-Warmwasserventils ausgeschaltet ist, und in seiner 45 schaltbar. In dem Auslauf 5 ist ein die Abflußtempeanderen Schaltstellung den umgekehrten Schaltzu- ratur des Wassers überwachender Temperaturfühler stand herbeiführt. Es fließt also dem Auslauf ab- 14 (Thermistor) angeordnet, dessen Widerstand bei wechselnd kaltes und heißes Wasser zu. Mischwasser den Beispielen einen negativen Temperaturkoeffikann aus der Batterie nicht unmittelbar entnommen zienten hat, bei dem also der elektrische Leitwiderwerden. Die Kalt- und Warmwasserströme müssen 50 stand mit steigender Temperatur abnimmt. Der vor der Entnahme in einem verhältnismäßig großen Stromkreis, in dem der Thermistor liegt, ist durch Behälter gemischt werden, wie er z. B. bei Waschma- das Kontaktpaar 10 des Schalters 13 einschaltbar,
schinen zur Verfügung steht. Man könnte sich auch In F i g. 1 ist dem an die Warmwasserzuieitung 4
noch vorstellen, daß eine Badewanne auf diese Weise angeschlossenen Magnetventil 3 ein Ausdehnungsgefüllt wird. Wenn aus dem Auslauf unmittelbar 55 körper 15 zugeordnet, der beispielsweise eine mit Mischwasser entnommen werden muß, beispielsweise einer Ausdehnungsflüssigkeit oder Wachs gefällte für ein Brausebad oder das Waschen der Hände, so- Membrandose oder ein Bimetallglied sein kann. Der ist die bekannte Einrichtung nicht brauchbar, weil sie Ausdehnungskörper 15 ist durch einen mit dem abwechselnd zu kaltes und zu heißes Wasser abgeben Thermistor in Reihe geschalteten Heizwiderstand 16 würde. 60 beheizt. Außerdem ist er mit einem Anschlag 17 für
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine den Zuganker 18 der Zugspule 7 des Magnetventils 3 Mischbatterie der eingangs erwähnten Art so zu ge- für Warmwasser verbunden. Die Anordnung ist so stalten, daß am Auslauf Mischwasser unmittelbar getroffen, daß der Ausdehnungskörper 15 bei zunehentnommen werden kann, dessen Temperatur fein- mender Beheizung durch den Heizwiderstand 16 den fühlig regelbar ist. 65 Anschlag 17 gegen das Magnetventil 3 hin bewegt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch und den Öffnungshub des Ventils und damit die in gelöst, daß der Temperaturfühler mit einem Heiz- der Zeiteinheit durchfließende Wassermenge verkleiwiderstand eines Ausdehnungskörpers in Reihe ge- nert. Wird der Temperaturfühler 14 im Auslauf 5
DE19691934736 1969-07-09 1969-07-09 Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen Expired DE1934736C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934736 DE1934736C3 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934736 DE1934736C3 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934736A1 DE1934736A1 (de) 1971-01-21
DE1934736B2 DE1934736B2 (de) 1973-08-02
DE1934736C3 true DE1934736C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5739271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934736 Expired DE1934736C3 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934736C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934736B2 (de) 1973-08-02
DE1934736A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221906A1 (de) Elektrisches Geraet zum Kochen von Fluessigkeiten
DE2635046C2 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und über einen Bimetall-Springschalter einschaltbarem Durchlauferhitzer
DE1934736C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen
DE2658435C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE2655797C2 (de) Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE2800232C3 (de) Kaffeemaschine mit einem Sammelgefäfi in einem heizbaren Wasserbad
DE2234661B2 (de) Haushaltsgerät mit Heißwasserbereiter
DE2353465B2 (de) Kaffeemaschine
DE1105584B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE2344472C3 (de) Einrichtung zum Steuern eines Brenners
DE901091C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeit
DE2405656A1 (de) Kessel bzw. boiler fuer kaffeemaschinen
DE2434223B2 (de) Umlaufwasserheizer
AT105295B (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten mittels des elektrischen Stromes.
DE2705493C3 (de) Mischbatterie
DE2410890C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brühgetränken nach dem Filtrierverfahren
DE2505789B2 (de) Verkalkungsanzeige
CH414198A (de) Einrichtung zur Anzeige der Temperatur und des Wärmeinhaltes von Warmwasserbehältern
DE587904C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Koerperhoehlen
DE457387C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von elektrisch beheizten Fluessigkeiten
EP0101606A2 (de) Haushaltsgerät zur Zubereitung von heissen Getränken
DE1927018A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem einen Schaltkontakt steuernden Element und Anwendung dieser Schaltvorrichtung in einer Kocheinrichtung
AT118215B (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee