DE1105584B - Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen - Google Patents

Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Info

Publication number
DE1105584B
DE1105584B DEK20627A DEK0020627A DE1105584B DE 1105584 B DE1105584 B DE 1105584B DE K20627 A DEK20627 A DE K20627A DE K0020627 A DEK0020627 A DE K0020627A DE 1105584 B DE1105584 B DE 1105584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
sensor
voltmeter
switched
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK20627A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Naumann
Dipl-Ing Guenther Ruebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEBACK DR ING
Original Assignee
ERICH KIEBACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH KIEBACK DR ING filed Critical ERICH KIEBACK DR ING
Priority to DEK20627A priority Critical patent/DE1105584B/de
Priority to CH321553D priority patent/CH321553A/de
Priority to DEK23898A priority patent/DE1107386B/de
Publication of DE1105584B publication Critical patent/DE1105584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Sammelheizungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Sammelheizungsanlagen mit einem Außentemperaturfühler und einem parallel geschalteten Vorlauftemperaturfühler, die über Potentiometerwiderstän@de und ein Ab!gleichpotentiometer den Strom bestimmen, der durch die Spulen eines Differentialreilais fließt, und die Feuerführung des Heizkessels, ein Ventil in .der Vorlaufleitung od. dgl. beeinflussen, und das Wesentliche besteht darin, daß der Abgriff des zwischen die Potentiometer der Fühler geschalteten Abgleichpotentiometers selbsttätig durch einen Raumtemperaturfüh ler verändert wird. Hierdurch kann der Sollwert des Vorlauffühlers in Abhängigkeit vom Anzeigewert des Außentemperaturfühlers selbsttätig derart abgeglichen werden, daß die Raumtemperatur stets dem gewünschten Wert entspricht, ohne daß eine Abgleichung von Hand notwendig ist. Durch die Einschaltung des A.bgleich.-potentiometers zwischen die beiden Fühler wird dieses bei Veränderung des Abbriffs gleichzeitig für beide Fühlerpotentiometer, also doppelt, wirksam.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich unter Benutzung .eines- Spannungsmessers als Temperaturmeß:gerät, wenn zwischen die Schleifkontakte der Fühlerpotentiometer und ihre wirksamen Enden ein auf die ,gewünschten Regelgrößen, z. B. Temperatureil, geeichter Spannungsmesser geschaltet ist und ein durch den Schleifkontakt des Abgleichpotentiometers gesteuerter zweiter Schleifkontakt einen in Reihe mit dem Spannungsmesser liegenden Kompensationswiderstand gegenläufig zum Abgleichpotentiometer verstellt. Hierdurch wird verhütet, daß Widerstandsänderungen des Abgleichpotentiometers störend auf den Spannungsmesser einwirken und die angezeigte Temperatur fälschen.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schaltungsschema.
  • Ein Außentemperaturfühler 2 und ein parallel dazu geschalteter Vorlauftemperaturfühler 3 einer Heizung beschicken über Fühlerpotentiometer 4 und 5 die Spulen 6 und 7 eines Differentialrelais 8 mit Strom von der-- Netzleitung 9 über ein Abgleichpotentiom.eter 10, Leitungen 11 bis 16 oder Netzleitung 17. Das Differentialrelais 8 steuert über Kontakte 18, 19 das Stellglied, z. B. einen Motor eines Vorlaufdampfventils einer Heizungsanlage.
  • Gemäß der Erfindung ist der Gleitkontakt 20 des Abgleichpotentiometers über ein Getriebe 22 durch einen umsteuerbaren Motor 21 gesteuert, der seinerseits durch einen Raumtemperaturfühler 23 eines Testraumes über Maximal- und Minimal-Kontakte 24, 25 ein Relais 26 und Leitungen- 27, 28, 29 selbsttätig gesteuert ist.
  • Das Abgleichpotentiometer 10, 20 ist zwischen den Schleifkontakten 30 und 31 der Fühlerpotentiometer 4 und 5 angeordnet, so daß bei Veränderungen des Ab" griffs durch den Schleifkontakt20 das Abgleichpotentiometer 10 nach beiden Seiten hin verändert, also doppelt :wirksam wird.
  • Die Anschlüsse der Leitungen 13 und 14 an die Fühlerpotentiometer 5 und 4 können an den gleichen Enden vorgesehen sein, so.daß gleichsinnige Steuerungen des Differentialrelais erfolgen, oder auch, wie dargestellt, an verschiedenen Enden, so daß gegensinnige Steuerungen des Differentialrelais und damit der Regelstrecke erfolgen.
  • Das Relais 26 erhält seinen Strom durch Netzanschlüsse 32, 33.
  • Zwischen den Schleifkontakt 31 des Fühlerpotentiometers 5 und sein wirksames Ende ist mittels Leitungen 34, 35 ein Spannungsmesser 36 über einen durch den. Schleifkontakt20 gegenläufig zu diesem gesteuerten Kompensationswiderstand 42 nebst Schleifkontakt 43 parallel geschaltet, der auf die gewünschten Regelgrößen, z. B. Temperaturen, geeicht ist, so daß die Regelgrößen an dem Spannungsmesser 36 unmittelbar ablesbar sind, und zwar ohne Fälschung durch die Widerstandsänderungen im Abgleichpotentiometer 10.
  • Statt dessen kann auch ein Strommesser 37 in die Leitung 14 (oder 13, 15, 16) eingeschaltet sein, der auf die Regelgröße geeicht ist. Auch hiervon läßt sich der Regelwert unmittelbar ablesen.
  • Parallel zu einer oder beiden Spulen 6, 7 des Differentialrelais ist ein von: Hand einstellbarer Abstimmwiderstarvd 38, 39 mir Schleifkontakt 40, 41 geschaltet, der dazu dient, den die Relaisspulen durchfließenden Strom für jede Stellung der Fühlerpotentiometer 4 und 5 derart zu ändern, daß -dadurch der Widerstandsbereich, also der Sollwertbereich des Reglers geändert und somit einstellbar wird. Sind die Einstellwiderstände 38, 39 ausgeschaltet, so fließt der volle von: 9 über die Potentiometer4, 5 nach 17 gehende Strom durch die Spulen 6, 7 des Differentialrelais. Werden dagegen die Parallelwiderstände 38, 39 mehr oder weniger eingeschaltet, so gelangt weniger Strom durch die Spulen 6, 7 des Differentialrelais, und dadurch werden die Fühlerpotentiometer 4, 5 mehr oder weniger wirksam, so daß im Endeffekt ihr Widerstandsbereich und damit auch der Sollwertbereich der Reglervorrichtung auf elektrischem Wege geändert wird. Diese Einstellwiderstände werden im allgemeinen nur beim Einbau der Anlage eingestellt und bleiben während des Betriebes unverändert. Der Spannungsmesser 36 oder Strommesser 37 wird unter Berücksichtigung der Einstellung der Abstimmwiderstände geeicht.
  • Sinkt beispielsweise die Außentemperatur am Fühler 2, so gibt das Differentialrelais 8 Strom zum Öffnen eines Dampfventils, bis die Vorlauftemperatur -am Fühler 3 so weit gestiegen ist, daß die Widerstände der Potentiometer 4 und 5 wieder gleich sind.
  • Sinkt die Temperatur im Testraum, also am Raumtemperaturfühler 23, unter den Sollwert, so steuert der Fühler 23 über den: Minimalkontakt 24 und das Relais 26 den Motor 21 nebst Getriebe 22 derart, daß der Schleifkontakt 20 sich nach links. bewegt, und nunmehr gibt das Differentialrelais 8 wiederum Strom zum Öffnen des Dampfventils, bis die Temperatur am Vorlauftemperaturfühler 3 so weit gestiegen ist, daß die Widerstände der Potentiometer4 und 5 und der beiden Enden des Abgleichpotentiometers 10 wieder gleich sind.
  • Gleichzeitig mit beiden Verstellungen des Schleifkontaktes 20 wird der von, diesem Kontakt isolierte Schleifkontakt 43 derart verstellt, daß die Summe der wirksamen Widerstände 10 und 42 am Spannungsmesser 36 konstant bleibt. Der Spannungsmesser gibt also stets die tatsächliche Temperatur gemäß der Stellung des Fühlers 3 an.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Sammelheizungsanlagen mit einem Außentemperaturfühler und einem parallel geschalteten Vorlauftemperaturfühler, die über Potentiometerwiderstände und ein Abgleichpotentiometer den Strom bestimmen, der durch die Spulen eines Differentialrelais fließt, und die Feuerführung des Heizkessels, ein Ventil in der Vorlaufleitung od. dgl. beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff des zwischen die Potentiometer (4, 5) der Fühler (2, 3) geschalteten Abgleichpotentiometers (10) selbsttätig durch einen Raumtemperaturfühler (23) verändert wird.
  2. 2. Selbsttätige Regelvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Spannungsmesser als Temperaturmeßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schleifkontakte der Fühlerpotentiometer (4, 5) und ihre wirksamen Enden ein auf die gewünschten Regelgrößen, z. B. Temperaturen, geeichter Spannungsmesser (36) geschaltet ist und ein durch den Schleifkontakt des Abgleichpotentiometers (10) gesteuerter zweiter Schleifkontakt (43) einen in Reihe mit dem Spannungsmesser liegenden Kompensationswiderstand (42) gegenläufig zum Abgleichpotentiometer verstellt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 686 724; schweizerische Patentschriften Nr. 203 900, 222 631, 232 746; britische Patentschrift Nr. 568 796; »Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge« von O p p e 1 t, S. 53, erschienen 1953 im Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße; »Die Elektropost«, Nr. 10/1952, S. 183, 185.
DEK20627A 1953-12-22 1953-12-22 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen Pending DE1105584B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20627A DE1105584B (de) 1953-12-22 1953-12-22 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
CH321553D CH321553A (de) 1953-12-22 1954-08-23 Folge-Reglerschaltung
DEK23898A DE1107386B (de) 1953-12-22 1954-10-28 Selbsttaetige, elektrische Regel-vorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20627A DE1105584B (de) 1953-12-22 1953-12-22 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE321553X 1953-12-22
DEK23898A DE1107386B (de) 1953-12-22 1954-10-28 Selbsttaetige, elektrische Regel-vorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105584B true DE1105584B (de) 1961-04-27

Family

ID=62200176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20627A Pending DE1105584B (de) 1953-12-22 1953-12-22 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DEK23898A Pending DE1107386B (de) 1953-12-22 1954-10-28 Selbsttaetige, elektrische Regel-vorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23898A Pending DE1107386B (de) 1953-12-22 1954-10-28 Selbsttaetige, elektrische Regel-vorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH321553A (de)
DE (2) DE1105584B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470409A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Trepeau Sa Regulateur pour installation de chauffage
EP0049215A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
EP0060801A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
EP0070471A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Sollwertes der Vor- oder Rücklauftemperatur für ein Vor- oder Rücklauftemperaturregelsystem einer Zentralheizungsanlage und elektronische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0076398A2 (de) * 1981-09-30 1983-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102369B (de) * 1958-02-17 1961-03-16 Erich Kieback Dr Ing Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203900A (de) * 1938-08-13 1939-04-15 Landis & Gyr Ag Regelanordnung zum Regeln der Temperatur eines mit einer Wärmeaustauschanlage versehenen Raumes unter Verwendung eines Aussenthermostaten mit Hilfsheizung.
DE686724C (de) * 1933-12-07 1940-01-15 Andre Nessi Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Raumheizungsanlage
CH222631A (de) * 1942-01-16 1942-07-31 Sauter Elektr App Elektrische Reguliereinrichtung.
CH232746A (de) * 1940-03-30 1944-06-15 Sauter Ag Einrichtung zur Regulierung einer physikalischen Grösse in Abhängigkeit von einer veränderlichen physikalischen Grösse mittels eines elektrischen Differentialkompensationsgerätes.
GB568796A (en) * 1942-05-07 1945-04-20 Sauter Elektr App Improvements in electric regulators and indicators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686724C (de) * 1933-12-07 1940-01-15 Andre Nessi Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Raumheizungsanlage
CH203900A (de) * 1938-08-13 1939-04-15 Landis & Gyr Ag Regelanordnung zum Regeln der Temperatur eines mit einer Wärmeaustauschanlage versehenen Raumes unter Verwendung eines Aussenthermostaten mit Hilfsheizung.
CH232746A (de) * 1940-03-30 1944-06-15 Sauter Ag Einrichtung zur Regulierung einer physikalischen Grösse in Abhängigkeit von einer veränderlichen physikalischen Grösse mittels eines elektrischen Differentialkompensationsgerätes.
CH222631A (de) * 1942-01-16 1942-07-31 Sauter Elektr App Elektrische Reguliereinrichtung.
GB568796A (en) * 1942-05-07 1945-04-20 Sauter Elektr App Improvements in electric regulators and indicators

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470409A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Trepeau Sa Regulateur pour installation de chauffage
EP0049215A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
EP0060801A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
EP0070471A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Sollwertes der Vor- oder Rücklauftemperatur für ein Vor- oder Rücklauftemperaturregelsystem einer Zentralheizungsanlage und elektronische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0076398A2 (de) * 1981-09-30 1983-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizanlage
EP0076398A3 (en) * 1981-09-30 1984-05-02 Robert Bosch Gmbh Method to control the water temperature of the main or return line of a warm water heating plant

Also Published As

Publication number Publication date
CH321553A (de) 1957-05-15
DE1107386B (de) 1961-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
DE1105584B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE3702958A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE19949136B4 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE730812C (de) Temperaturregler mit periodischer Abtastung und elastischer Rueckfuehrung
DE2452569C3 (de) Regeleinrichtung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE467985C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung stroemender Medien
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE611385C (de) Vorrichtung zur Regelung von Temperatur und Druck
DE618320C (de) Regeleinrichtung
DE1934736C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Magnetventilen
DE533488C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper
DE761303C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE3037231A1 (de) Oelbrenner
DE710164C (de) Temperaturregler fuer Ofenanlagen
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
DE1440572C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Temperaturregelung
CH235651A (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit von einer Funktion mehrerer physikalischer Grössen.
DE449887C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen
AT257197B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur von Heizungsanlagen
DE894632C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung
DE1900010A1 (de) Thermostatisches Ventil zur automatischen Regelung der Lufttemperatur,insbesondere zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE967833C (de) Elektrische Verstellvorrichtung