CH321553A - Folge-Reglerschaltung - Google Patents

Folge-Reglerschaltung

Info

Publication number
CH321553A
CH321553A CH321553DA CH321553A CH 321553 A CH321553 A CH 321553A CH 321553D A CH321553D A CH 321553DA CH 321553 A CH321553 A CH 321553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
potentiometer
controller
regulator
controlled
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Naumann Gerhard Ing Dipl
Ruebe Guenter Ing Dipl
Original Assignee
Kieback Erich Dr Ing
Peter Paul Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieback Erich Dr Ing, Peter Paul Dipl Ing filed Critical Kieback Erich Dr Ing
Publication of CH321553A publication Critical patent/CH321553A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


      Folge-Reglerschaftung       Die     Erfindun-    bezieht sieh     auf    eine     Folge-          Reglersehaltung,    bei der ein     Primärregier,     z. B.     Aussentemperaturregler,    und ein parallel.       gesehalteter    Sekundärregler, z.

   B.     Vorlauf-          Tomperaturregler    einer Heizung, über     Poten-          tiometer    und ein     Abgleich-Potentiometer    den  ,Strom, der durch die Spulen eines Differen  tialrelais fliesst, beeinflussen, das seinerseits  den Regelimpuls gibt, und das Wesentliche  besteht darin,     dass    der     Gleitkontakt    des     Ab-          olleieh-Potentiometers    selbsttätig durch einen  Regler für eine zu regelnde Grösse, z. B. einen       Raum-Temperaturregler    eines Testraumes, ge  steuert ist.

   Hierdurch kann der Sollwert des  Sekundärreglers in Abhängigkeit vom     An-          zeigewert    des Primärreglers selbsttätig der  artig abgeglichen werden,     dass    die dritte Re  g     lgrösse,    z. B. die Raumtemperatur, stets dem  <B>W</B>       linsehten    Wert entspricht, ohne     dass    eine       Abgleiehung    von Hand notwendig ist.  



  Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt       sieli,    -wenn das     Abgleieh-Potentiometer        zwi-          sehen    die Schleifkontakte des Primärreglers  und des Sekundärreglers geschaltet ist.

       Hier-          Zn     durch wird das     Abgleieh-Potentiometer    dop  pelt so wirksam, als wenn es, wie sonst üblich,  zwischen ein     Regler-Potentiometer    und eine  Spule des Differentialrelais geschaltet ist, da  bei Verschiebungen seines     Sehleifkontaktes     beide Enden des     Abgleieh-Potentiometers        be-          züglieh    ihres Widerstandes     beeinflusst    werden.    Eine weitere vorteilhafte Ausführungs  form ergibt sich, wenn zwischen die Schleif  kontakte der     Regler-Potentiometer    und ihre  wirksamen Enden ein auf die gewünschten  Regelgrössen, z. B.

   Temperaturen, geeichter  Spannungsmesser geschaltet ist, wobei vor  zugsweise ein durch den Schleifkontakt des       Abgleieh-Potentiometers    gesteuerter zweiter  Schleifkontakt einen in Reihe mit dem Span  nungsmesser liegenden Kompensationswider  stand gegenläufig zum     Ausgleieh-Potentio-          meter    verstellt. Nach einer andern     Ausfült-          rungsform    sind in die Leitungen zwischen die       Regler-Potentiometer    und die Spulen der Dif  ferentialrelais auf Regelgrössen geeichte Strom  messer geschaltet.

   Bei beiden Ausführungsfor  men lassen sieh die den jeweiligen     Regler-          stellungen    entsprechenden Regelwerte unmit  telbar ablesen.    Mit Vorteil ist parallel zu einer oder bei  den Spulen des     Differentialrelais    ein von  Hand verstellbarer     Abstimmwiderstand    ge  schaltet. Hierdurch     lässt    sieh der die, Relais  spulen durchfliessende Strom für jede Stel  lung der     Abgleieh-Potentiometer    derart än  dern,     dass    dadurch der Widerstandsbereich  der     Regel-Potentiometer,    also der     Regelbereieh     geändert und somit einstellbar wird.  



  Die Zeichnung zeigt als     Ausführungsbei-          der    Erfindung     eid        Schaltungsscheina.         Ein Primärregler 2, z. B. ein     Aussentem-          peraturregler,    und ein parallel dazu     gesehal-          teter    Sekundärregler<B>3,</B> z.

   B. ein     Vorlauftem-          peraturregler    einer Heizung,     beschieken    über       Regler-Potentiometer    4 und<B>5</B> die Spulen<B>6</B>  und<B>7</B> eines Differentialrelais<B>8</B> mit Strom  von der Netzleitung<B>9</B> über ein     Abgleich-          Potentiometer   <B>10,</B> Leitungen<B>11,</B> 12, Leitun  gen<B>13,</B> 14 und Leitungen<B>15, 16</B>     bzw.    Netz  leitung<B>17.</B> Das Differentialrelais<B>8</B> steuert  über Kontakte<B>18, 19</B> das Stellglied, z. B. einen  Motor eines     Vorlauf-Dampfventils    einer     Hei-          zung.     



  Gemäss der Erfindung ist der     ('Fleitkon-          takt    20 des     Abgleich-Potentiometers    durch  einen umsteuerbaren Motor 21 über ein Ge  triebe 22 gesteuert, der seinerseits durch einen       Regjer   <B>23,</B> z. B. einen     Raumtemperaturregler     eines Testraumes, über Maximal- und Mini  malkontakte 24,<B>25</B> ein Relais<B>26</B> und Leitun  gen<B>27, 28, 29</B> selbsttätig gesteuert ist.  



  Das     Abgleieh-Potentiometer   <B>10,</B> 20 ist     zwi-          sehen    den     Schleifkontakten   <B>30</B> und<B>31</B> der       Regler-Potentiometer    4 und<B>5</B> angeordnet, so       dass    bei Verschiebungen des Schleifkontaktes  20 das     Potentiometer   <B>10</B> nach beiden Seiten  hin verändert, also doppelt wirksam wird.  



  Die Anschlüsse der Leitungen<B>13</B> und 14  an die     Regler-Potentiometer   <B>5</B> und 4 können  an den gleichen Enden vorgesehen sein, so     dass     gleichsinnige Steuerungen des Differential  relais erfolgen, oder auch, wie dargestellt, an  verschiedenen Enden, so     dass    gegensinnige  Steuerungen des     Differentialrelais    und damit  der Regelstrecke erfolgen.  



  Das Relais<B>26</B> erhält seinen Strom durch  Netzanschlüsse<B>32, 33.</B>  



  Zwischen den     Sehleifkontakt   <B>31</B> des     Regler-          Potentiometers   <B>5</B> und sein -wirksames Ende  ist mittels Leitungen 34,<B>35</B> ein Spannungs  messer<B>36</B> über einen durch den Zeiger 20  ,gegenläufig     züi    diesem gesteuerten Kompen  sationswiderstand 42 nebst     Gleitkontakt    43<B>)</B>  parallel geschaltet, der auf die gewünschten  Regelgrössen, z. B.

   Temperaturen, geeicht ist,  so     dass    die Regelgrössen an dem Spannungs  messer<B>36</B> unmittelbar ablesbar sind, und zwar  ohne Fälschung durch Widerstandsänderun-    gen im     Abgleieh-Potentiometer   <B>10.</B> Statt des  sen kann auch ein Strommesser<B>37</B> in die Lei  tung 14     (bzw.        13:),   <B>1.5</B> oder<B>16)</B>     einzgesehaltet     sein, der auf die     Reglergrösse    geeicht ist. Auch  hiervon     lässt    sieh. der Regelwert unmittelbar  ablesen.  



  Parallel zu einer oder beiden Spulen<B>6, 7</B>  des Differentialrelais ist ein von Hand ein  stellbarer     Abstimmwiderstand   <B>38</B>     bzw.   <B>39</B> mit       Schleifkontakt        -10        bzw.    41 geschaltet, der dazu  dient, den die Relaisspulen     durehfliessenden     Strom für jede Stellung der     Regel-Potentio-          meter    4 und<B>5</B> derart     züi    ändern,     dass        dadureh     der     Widerstandsbereieh,    also der     Re---elbereieh,

       der     Potentiometer        '-,eändert    und somit einstell  bar wird. Sind die Einstellwiderstände<B>38, 39</B>  ausgeschaltet, so fliesst der volle, von<B>9</B> über  die     Potentiometer    4,<B>5</B> nach<B>17</B> gehende Strom  durch die Spulen<B>6, 7</B> des Differentialrelais.

    Werden dagegen die Parallelwiderstände<B>38,</B>  <B>39</B> mehr oder weniger eingeschaltet, so gelangt  weniger Strom durch die Spulen<B>6, 7</B> des     Die-          Serentialrelais,    und dadurch werden die     Re-          gler-Potentiometer    4,<B>5</B> mehr oder weniger  wirksam, so     dass    im     Eildeffekt    ihr W     ider-          standsbereieh    und damit     aLieh    der Regel  bereich auf elektrischem Wege, geändert wird.

    Diese     Einzehviderstände    werden im allgemei  nen     mir    beim Einbau der Anlage eingestellt  und bleiben während des Betriebes unverän  dert. Der Spannungsmesser<B>36</B>     bzw.    Strom  messer<B>37</B> wird unter Berücksichtigung     der     Einstellung der     Abstimmwiderstände    geeicht.  



  Sinkt beispielsweise bei einer Heizungs  anlage die     Aussenteniperatur    am Regler 2, so  gibt das     Differentialreiais   <B>8</B> Strom zum<B>Öff-</B>  nen eines     Dampfventils,    bis die Vorlauftem  peratur am Regler<B>3</B> so weit gestiegen ist,     dass     die Widerstände der     Potentiometer    4 und<B>5</B>  wieder gleich sind.  



  Sinkt die Temperatur im Testraum, also  am Regler 23, unter den Sollwert, so steuert  der Regler<B>23</B> über den Minimalkontakt 24  und das Relais<B>26</B> den Motor 21 nebst Getriebe  22 derart,     dass    der Gleitkontakt 20 sieh nach  links bewegt, und nunmehr gibt das Differen  tialrelais<B>8</B> wiederum Strom zum Öffnen des      Dampfventils, bis die Temperatur am Vor  laufregler     ')    so weit gestiegen ist,     dass    die  <B>C</B>  Widerstände der     Potentiometer    4 und<B>5</B> und       der    beiden Enden des     Abgleieh-Potentiometers     <B>10</B> wieder     _gleich    sind.  



       G'leiehzeitig    mit beiden Verstellungen des       Gleitkontaktes    20 wird der vom Kontakt 20  isolierte     Gleitkontakt    43 derart verstellt,     dass     die Summe der wirksamen Widerstände<B>10</B>       mid    42 am Spannungsmesser konstant bleibt.  Der Spannungsmesser<B>36</B> gibt also stets die  tatsächliche Temperatur gemäss der Stellung  des Reglers<B>3</B> an.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Folge-Reglersehaltung, bei der ein Primär regler und ein parallel geschalteter Sekundär- M <B>kn</B> regler über Potentiometer und ein Abgleieh- Potentiometer den Strom, der durch die Spu len eines Differentialrelais fliesst, beeinflus- seil, das seinerseits den Regelimpuls gibt, da durch gekennzeichnet, dass der Gleitkontakt des Abgleieh-Potentiometers selbsttätig durch <B>Z,
    </B> einen Regler für eine zu regelnde Grösse ge steuert ist. UNTERANSPRÜCHE <B>1..</B> Reglersehaltung nach Patentanspruell, dadureh gekennzeichnet, dass das Abgleieh- Potentioineter zwischen die Schleifkontakte des Primärreglers und des Sekundärreglers geschaltet ist.
    2. Reglersehaltung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Schleifkontakte der Regler-Potentiometer und ihre wirksamen Enden ein auf die gewünseh- ten Regelgrössen, z. B.
    Temperaturen, geeich ter Spannungsmesser geschaltet ist, wobei vor zugsweise ein durch den Sehleilkontakt des Abgleieh-Potentiometers gesteuerter zweiter Sehleifkontakt einen in Reihe mit dem Span nungsmesser liegenden Kompensationswider stand gegenläufig zum Ausgleich-Potentio- ineter verstellt.
    <B>3.</B> Reglersehaltung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitun- (ren, zwischen die Regler-Potentiometer und die Spulen der Differentialrelais auf Regelgrö ssen geeichte Strommesser geschaltet sind. 4. Reglersehaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einer oder beiden Spulen des Differentialrelais ein von Hand verstellbarer Abstimmwiderstand geschaltet ist.
CH321553D 1953-12-22 1954-08-23 Folge-Reglerschaltung CH321553A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321553X 1953-12-22
DEK20627A DE1105584B (de) 1953-12-22 1953-12-22 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DEK23898A DE1107386B (de) 1953-12-22 1954-10-28 Selbsttaetige, elektrische Regel-vorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321553A true CH321553A (de) 1957-05-15

Family

ID=62200176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321553D CH321553A (de) 1953-12-22 1954-08-23 Folge-Reglerschaltung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH321553A (de)
DE (2) DE1105584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102369B (de) * 1958-02-17 1961-03-16 Erich Kieback Dr Ing Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470409A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Trepeau Sa Regulateur pour installation de chauffage
DE3037272C2 (de) * 1980-09-29 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
DE3265134D1 (en) * 1981-03-16 1985-09-12 Siemens Ag Control device for heating systems
DE3128991A1 (de) * 1981-07-22 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ermittlung des sollwertes der vor- oder ruecklauftemperatur fuer ein vor- oder ruecklauftemperaturregelsystem einer zentralheizungsanlage und elektronische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3138844A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln der vor- bzw. ruecklauftemperatur einer warmwasser-heizanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686724C (de) * 1933-12-07 1940-01-15 Andre Nessi Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Raumheizungsanlage
CH203900A (de) * 1938-08-13 1939-04-15 Landis & Gyr Ag Regelanordnung zum Regeln der Temperatur eines mit einer Wärmeaustauschanlage versehenen Raumes unter Verwendung eines Aussenthermostaten mit Hilfsheizung.
CH232746A (de) * 1940-03-30 1944-06-15 Sauter Ag Einrichtung zur Regulierung einer physikalischen Grösse in Abhängigkeit von einer veränderlichen physikalischen Grösse mittels eines elektrischen Differentialkompensationsgerätes.
CH222631A (de) * 1942-01-16 1942-07-31 Sauter Elektr App Elektrische Reguliereinrichtung.
GB568796A (en) * 1942-05-07 1945-04-20 Sauter Elektr App Improvements in electric regulators and indicators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102369B (de) * 1958-02-17 1961-03-16 Erich Kieback Dr Ing Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1107386B (de) 1961-05-25
DE1105584B (de) 1961-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH321553A (de) Folge-Reglerschaltung
CH289513A (de) Regelungsvorrichtung.
DE2326395C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der einem Brenner zugeführten Mengen eines ersten und eines zweiten Fluidums
DE19949136B4 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE746949C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung fuer Temperaturen
DE3507168C2 (de) Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE849443C (de) Vorrichtung zur elektrischen, proportionalen Regelung
DE2452569C3 (de) Regeleinrichtung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE730812C (de) Temperaturregler mit periodischer Abtastung und elastischer Rueckfuehrung
DE946016C (de) Temperatur-Regler
DE750937C (de) Schaltung zur elektrischen Regelung des Verhaeltnisses zweier Mengenstroeme
DE618320C (de) Regeleinrichtung
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE710164C (de) Temperaturregler fuer Ofenanlagen
DE761303C (de) Elektrische Regeleinrichtung
AT145363B (de) Regler mit Elastischer Rückführung.
DE750409C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler
DE688259C (de) Regeleinrichtung
DE678014C (de) Hydraulischer Regler, der durch ein elektrisches Messgeraet gesteuert wird
DE845112C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE644245C (de) Indirekt wirkender elektrischer Regler fuer beliebige physikalische Zustaende
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
DE611385C (de) Vorrichtung zur Regelung von Temperatur und Druck
AT281204B (de) Schaltungsanordnung für einen linearen Temperaturregler
AT215044B (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu industriellen Öfen