DE19815824A1 - Heizstrahler - Google Patents

Heizstrahler

Info

Publication number
DE19815824A1
DE19815824A1 DE19815824A DE19815824A DE19815824A1 DE 19815824 A1 DE19815824 A1 DE 19815824A1 DE 19815824 A DE19815824 A DE 19815824A DE 19815824 A DE19815824 A DE 19815824A DE 19815824 A1 DE19815824 A1 DE 19815824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
heating
radiant heater
heating elements
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19815824A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH
Original Assignee
AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH filed Critical AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH
Priority to DE19815824A priority Critical patent/DE19815824A1/de
Publication of DE19815824A1 publication Critical patent/DE19815824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • F24C7/088Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat on stoves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0277Electric radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizstrahler mit zwei Heizstäben von denen ein Heizstab einer Grundheizung und der zweite Heizstab einer Zusatzheizung zugeordnet ist. Sowohl Grundheizung als auch Zusatzheizung können aus meh­ reren Heizstäben bestehen.
Bei Heizstrahlern ist es bekannt zum Betrieb mit unterschiedlicher Heizleistung zwei Heizstäbe anzuordnen. Die Heizstäbe sind durch eine Stufenschalteinrich­ tung ein- und ausschaltbar. Die Steuerung der Heizleistung durch die Schalt­ einrichtung erfolgt dabei in der Weise, daß die Heizstäbe in ihrer Leistung nach­ einander zuschaltbar sind. Dies kann in der Weise erfolgen, daß z. B. in der ersten Stufe eine Leistung von 750 Watt, in der zweiten Stufe eine weitere Leistung von 750 Watt und in der dritten Stufe weitere 500 Watt eingeschaltet werden. Bei diesen bekannten Strahlern sind die Schalteinrichtungen so ausgebildet, daß nach der höchsten Schaltstufe eine Rückschaltung nur über die Stellung 0 erfol­ gen kann. Dies bedeutet, daß eine automatische Rückschaltung auf geringere Leistung nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für einen Heizstrahler eine Einrichtung zu schaffen die über ein Zeitglied eine zeitlich begrenzte Zuschaltung von Heiz­ leistung ermöglicht um ein schnelles erwärmen des bestrahlten Bereiches zu erreichen.
Nach dem Erreichen einer ausreichenden Temperatur soll automatisch auf die Grundheizung zurückgeschaltet werden. Ferner soll gewährleistet sein, daß nach Abschaltung der Grundheizung ein Betrieb der Zusatzheizung nicht weiter läuft.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß Heizstäbe P1 und P2 parallel in einem Stromkreis L/N angeordnet sind und zwei Schalteinrich­ tungen S1 und S2 das Ein- und Ausschalten der Heizstäbe bewirken, wobei der Schalter S1 in Reihe mit dem Heizstab P1 und in Reihe zu der zum Heizstab P1 parallelen Reihenschaltung von Schalter S2 und Heizstab P2 liegt, derart daß durch den Schalter S1 beide Heizstäbe ein- und ausgeschaltet werden, und der Schalter S2 als zeitgesteuerter Ein- und Ausschalter für den Heizstab P2 ausgebildet ist.
Bei Gebläseheizern ist es zwar bekannt zwei Schalter vorzusehen, von denen der eine temperaturabhängig gesteuert und der andere zeitabhängig gesteuert wird. Die Schaltungsanordnung ist dabei so getroffen, daß beide Schalter unabhängig voneinander gesteuert sind. Der temperaturabhängige Schalter liegt nicht im Stromkreis für den zeitlich gesteuerten Heizkreis.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Abb. 1 zeigt einen Heizstrahler mit zwei Heizstäben und zwei Schalteinrich­ tungen nach der Erfindung;
Abb. 2 den Schaltplan der Heizstäbe und den Schalter;
Abb. 3 die Heizleistung bei verschiedenen Schalterstellungen.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse des Heizstrahlers bezeichnet, in dem vor einem Reflektor 2 die Heizstäbe P1 und P2 angeordnet sind. Die Heizstäbe sind nach vorne durch das Gitter 3 abgedeckt. Im Gehäuse befinden sich weiterhin zwei Schalteinrichtungen S2 und S1. Die Schalteinrichtung S1 ist ein Zugschalter mit den Schaltstellungen 0 und 1. Die Schalteinrichtung S2 ein Zeitschalter mit einstellbarer Schaltzeit. Die Einschaltzeit ist in der Regel fest eingestellt. Die Schalteinrichtung kann aber auch so ausgebildet sein, daß eine variable Einstel­ lung möglich ist.
Der Schalter S1 ist, wie oben erwähnt als Zugschalter; der Schalter S2 als Druckknopfschalter ausgebildet.
Abb. 2 zeigt die Anordnung der Heizstäbe und Schalter im Stromlaufplan. Der Heizstab P1 liegt in Reihe mit dem Schalter S1. Parallel zum Heizstab P1 ist in einem Abzweig nach dem Schalter S1 der von einem Zeitglied gesteuerte Schalter S2 in Reihe mit dem Heizstab P2 angeordnet. Das Zeitglied ist mit ZG bezeichnet. Das Zeitglied ZG ist auf eine feste Ablaufzeit eingestellt. Es kann aber auch so ausgebildet werden, daß die Ablaufzeit variabel ist.
Abb. 3 zeigt die Heizleistungsstufen bei den möglichen Schalterstellungen. Bei geschlossenen Schaltern S1 und S2 ist maximale Heizleistung bei eingeschalteten Heizstäben P1 und P2 gegeben. Wird durch das Zeitglied der Schalter S2 geöffnet, dann erfolgt die Abschaltung des oder der Heizstäbe P2 wird damit die Reduzierung der Heizleistung auf die durch den oder die Heizstabe P1 gegebene Grundleistung. Wie Abschnitt 3 der Schalterstellungen S1 und S2 zeigt, sind beide Heizstäbe sowohl bei geöffneten Schaltern S1 und S2 als auch bei geöffnetem Schalter S1 und geschlossenem Schalter S2 abgeschaltet.
Durch den Zugschalter S1 ist somit die gesamte Strahlerheizung abschaltbar. Nach Ablauf der Einschaltzeit kann bei eingeschaltetem Schalter S1 durch erneutes Drücken von S2 die Zusatzheizung wieder aktiviert werden.
Der Heizstrahler ist insbesondere für Wickeltische geeignet.

Claims (4)

1. Heizstrahler mit zwei oder mehreren Heizstäben, von denen ein oder mehrere Heizstäbe einer Grundheizung P1 und ein zweiter oder meh­ rere Heizstäbe einer Zusatzheizung P2 zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe P1 und P2 parallel in einem Stromkreis L/N angeord­ net sind und zwei Schalteinrichtungen S1 und S2 das Ein- und Ausschal­ ten der Heizstäbe bewirken, wobei der Schalter S1 in Reihe mit dem Heizstab P1 und in Reihe zu der zum Heizstab P1 parallelen Reihen­ schaltung von Schalter S2 und Heizstab P2 liegt, derart daß durch den Schal­ ter S1 beide Heizstäbe P1 und P2 ein- und ausgeschaltet werden, und der Schalter S als zeitgesteuerter Ein- und Ausschalter für den Heizstab P2 ausgebildet ist.
2. Heizstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter S2 von einem Zeitglied gesteuert wird.
3. Heizstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter S1 als Zugschalter ausgebil­ det ist.
4. Heizstrahler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter S2 als Druckknopfschalter ausgebildet ist.
DE19815824A 1997-04-09 1998-04-08 Heizstrahler Ceased DE19815824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815824A DE19815824A1 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Heizstrahler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706334U DE29706334U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Heizstrahler
DE19815824A DE19815824A1 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Heizstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815824A1 true DE19815824A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=8038683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706334U Expired - Lifetime DE29706334U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Heizstrahler
DE19815824A Ceased DE19815824A1 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Heizstrahler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706334U Expired - Lifetime DE29706334U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Heizstrahler

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29706334U1 (de)
IT (1) IT1299061B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948178A1 (fr) * 2009-07-17 2011-01-21 Seb Sa Appareil de chauffage electrique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6233397B1 (en) * 1997-02-14 2001-05-15 The Holmes Group, Inc. Dual power rated electric heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948178A1 (fr) * 2009-07-17 2011-01-21 Seb Sa Appareil de chauffage electrique

Also Published As

Publication number Publication date
IT1299061B1 (it) 2000-02-07
ITMI980764A1 (it) 1999-10-11
DE29706334U1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134929B1 (de) Apparat zum Aufheizen von Speisewärmeplatten
DE4003984C2 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Reiskocher
DE2050128C3 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter
EP0233375A2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
DE10260019A1 (de) Verfahren zum Warmhalten von Speisen und Getränken in einem Haushalts-Speisenwärmer und Haushalts-Speisenwärmer zur Durchführung des Verfahrens
DE3515446C2 (de)
EP0828406B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
DE3526892C2 (de)
DE19815824A1 (de) Heizstrahler
DE3737712C2 (de)
DE2841691C2 (de) Steuereinrichtung für Haushaltwärmegeräte, insbesondere für elektrische Kochplatten
DE3830633C2 (de)
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
EP0582795A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
EP3250002B1 (de) Haushalts-gargerät
DE3516788C2 (de)
DE19717449C2 (de) Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
DE3717224C2 (de)
DE2655797A1 (de) Waschmaschine mit warm- und kaltwasseranschluss
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE19820446C2 (de) Energieregler eines Elektroherdes
DE4315488A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE1052595B (de) Elektroherd mit Sperrschaltung
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection