DE4227649C2 - Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche - Google Patents

Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche

Info

Publication number
DE4227649C2
DE4227649C2 DE4227649A DE4227649A DE4227649C2 DE 4227649 C2 DE4227649 C2 DE 4227649C2 DE 4227649 A DE4227649 A DE 4227649A DE 4227649 A DE4227649 A DE 4227649A DE 4227649 C2 DE4227649 C2 DE 4227649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
flow
instantaneous
water heater
heating block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227649A1 (de
Inventor
Matthias Meckle
Ernst Appun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE4227649A priority Critical patent/DE4227649C2/de
Publication of DE4227649A1 publication Critical patent/DE4227649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227649C2 publication Critical patent/DE4227649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche, mit einem Temperaturfühler im Wasserauslauf des Heizblocks und mit einer in Abhängigkeit vom Temperaturfühler gesteuerten Durchflußsteuerung im Kaltwasserzulauf des Heizblocks.
Ein derartiger Durchlauferhitzer ist in der DE 38 05 441 A1 beschrieben. Dort soll erreicht werden, daß der Benutzer bei voll geöffnetem Zapfventil immer eine möglichst große Wasserdurchflußmenge mit Solltemperatur erhält. Die Leistung des Durchlauferhitzers ist dort in mehreren Stufen schaltbar. Dies bedingt eine entsprechende elektronische Steuereinrichtung.
Der Durchlauferhitzer der DE 38 05 441 A1 ist ein Druckgerät, das ohne Mischbatterie eine Vielzahl von Einflüssen auf die Solltemperatur ausregelt. Hierfür sind entsprechend zahlreiche wassertechnische und elektrische Einrichtungen erforderlich.
Auch in der DE 40 34 635 A1 ist ein Durchlauferhitzer beschrieben, bei dem mehrere Heizleistungsstufen vorgesehen sind. Ein im Auslauf angeordnetes Thermostatventil steuert den Wasserdurchfluß durch einen Bypaß, der parallel zum Heizblock liegt. Auch der Aufbau dieses Durchlauferhitzers ist entsprechend den von ihm beherrschten Betriebsbedingungen aufwendig.
Die DE 40 17 695 A1 beschreibt einen Durchlauferhitzer, bei dem bei konstanter Leistung die Auslauftemperatur dadurch konstant gehalten wird, daß ein Stellmotor ein Regelventil im Zulauf derart beeinflußt, daß zu einer gewählten Auslauftemperatur und einer fest zur Verfügung stehenden Leistung eine diese gewünschte Auslauftemperatur gewährleistende Wasserdurchflußmenge eingestellt wird. Eine solche Regelung ist außerordentlich aufwendig und macht den Einsatz teuerer elektronischer Regelungsmittel erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Durchlauferhitzer mit einfachem Aufbau ohne Einrichtung zur Steuerung von Heizleistungsstufen vorzuschlagen, der trotz einfacher Bedienbarkeit keine Mischbatterie nötig macht.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Auslauf zur Zapfstelle offen ist und ein Schaltventil im Kaltwasserzulauf angeordnet ist, das den Wasserdurchlauf entweder sperrt oder freigibt, daß die Durchflußsteuerung im Kaltwasserzulauf in Reihe zum Schaltventil liegt und von einem Durchflußmengenbegrenzer mit parallelgeschaltetem Bypass gebildet ist, in dem ein Stellventil angeordnet ist, und daß das Stellventil mit dem Temperaturfühler mechanisch gekoppelt ist, wobei das Stellventil beim übersteigen der Solltemperatur in Öffnungsrichtung angetrieben ist.
Dieser Durchlauferhitzer ist ein druckloses, offenes Gerät. Sein Auslauf läßt sich direkt an einen Duschkopf bzw. Duschschlauch - ohne Zwischenschaltung einer Mischbatterie - anschließen. Er läßt sich also in einer Duschzelle einfach montieren. Das Schaltventil, mit dem der Benutzer den Wasserdurchlauf ein- bzw. ausschaltet, kann direkt am Durchlauferhitzer angeordnet sein.
Mit dem Schaltventil werden nicht unterschiedliche Durchflußmengen eingestellt. Der Heizblock arbeitet immer mit der gleichen Heizleistung. Die Temperaturregelung erfolgt über den Temperaturfühler mittels des von diesem gesteuerten Stellventils.
Als Schaltventil ist vorzugsweise ein Magnetventil vorgesehen, das mittels einer Taste ein- und/oder ausschaltbar ist. Dies umfaßt auch die Möglichkeit, daß eine Taste zum Einschalten und eine Taste zum Ausschalten vorgesehen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist im Auslauf des Heizblocks ein Membranschalter angeordnet, der bei fließendem Wasser den Heizblock einschaltet und bei nichtfließendem Wasser abschaltet. Dies hat den Vorteil, daß der Heizkörper erst dann einschaltet, wenn er von Wasser umspült ist. Im eingeschalteten Zustand muß also nicht mit Luftblasen im Heizblock gerechnet werden, die zu einer zonalen, thermischen Überbelastung des Heizkörpers führen könnten. Dadurch ist es auch möglich, den Durchlauferhitzer so zu installieren, daß er im abgeschalteten Zustand ganz oder teilweise leerlaufen kann. Der Durchlauferhitzer kann also auch oberhalb des Duschkopfes installiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt einen Durchlauferhitzer schematisch.
Im Durchlauferhitzer (1) ist ein Heizblock (2) vorgesehen, in dem ein elektrischer Heizkörper (3) angeordnet ist. Ein Kaltwasserzulauf (4) des Heizblocks (2) ist an das Kaltwassernetz (5) anschließbar.
Im Kaltwasserzulauf (4) liegt als Schaltventil ein Magnetventil (6). Zwischen diesem und dem Heizblock (2) ist ein Durchflußmengenbegrenzer (7) angeordnet, dem ein Bypass (8) mit einem Stellventil (9) parallelgeschaltet ist. Der Öffnungsquerschnitt des Magnetventils (6) ist gleich oder größer als die Summe der Querschnitte des Durchflußmengenbegrenzers (7) und des maximal geöffneten Stellventils (9). Der Öffnungsquerschnitt des Durchflußmengenbegrenzers (7) entspricht einer Durchflußmenge von etwa 2,6 l/min. Der maximale Öffnungsquerschnitt des Stellventils (9) entspricht einer Durchflußmenge, die größer ist als die Durchflußmenge des Durchflußmengenbegrenzers (7).
Das Magnetventil (6) ist mittels einer Taste (10), die außen am Gehäuse (11) des Durchlauferhitzers (1) angeordnet ist, vom Benutzer betätigbar.
An den Heizblock (2) ist ein Warmwasserauslauf (12) angeschlossen. In diesem ist als Temperaturfühler ein temperaturempfindlicher Ausdehnungskörper (13) angeordnet, der mechanisch mit dem Stellventil (9) gekoppelt ist. Außen am Gehäuse (11) ist ein Sollwertsteller (14) bedienbar, der je nach dem eingestellten Sollwert den Ausdehnungskörper (13) voreinstellt.
Im Warmwasserauslauf (12) ist ein Membranschalter (15) in Fließrichtung nach dem Ausdehnungskörper (13) vorgesehen. Mittels des Membranschalters (15) ist ein elektrischer Schaltkontakt (16) betätigbar, der den Heizkörper (3) schaltet. Der Heizkörper (3) ist an das elektrische Netz (N, L) angeschlossen. Seine Leistung beträgt etwa 8 kW.
An dem Warmwasserauslauf (12) ist beispielsweise über einen Duschschlauch ein Duschkopf (17) direkt anzuschließen.
Die Funktionsweise des beschriebenen Durchlauferhitzers ist etwa folgende:
Wird die Taste (10) betätigt, dann öffnet das Magnetventil (6). Das Stellventil (9) ist dabei zunächst noch geschlossen. Es strömt also durch den Heizblock (2) die vom Durchflußmengenbegrenzer (7) bestimmte Wassermenge. Infolge des Strömungswiderstandes des Duschkopfes (17) baut sich am Membranschalter (15) ein Druck auf, der diesen so betätigt, daß der Schaltkontakt (16) schließt und damit der Heizkörper (3) einschaltet. Der Heizkörper (3) schaltet also erst dann ein, wenn der Heizblock (2) von Wasser durchflossen ist.
Die Leistung des Heizkörpers (3) und die Durchflußmenge des Durchflußmengenbegrenzers (7) sind etwa so aufeinander abgestimmt, daß auch bei vergleichsweise niedrigen Kaltwassertemperaturen und für ein Duschen am Sollwertsteller (14) vergleichsweise hoch eingestellten Solltemperaturwert im Warmwasserauslauf (12) eine ausreichende Temperatur entsteht. In den meisten Betriebsfällen wird die Temperatur des Wassers aus dem Heizblock (2) höher sein als die eingestellte Solltemperatur. Ist dies der Fall, dann öffnet der Ausdehnungskörper (13) das Stellventil (9), so daß sich der Wasserdurchfluß durch den Heizblock (2) entsprechend vergrößert und die Auslauftemperatur auf die Solltemperatur sinkt. Um eine schnelle Anpassung der Temperatur an die Solltemperatur zu erreichen, werden der Ausdehnungskörper (13) und das Stellventil (9) möglichst nahe am Heizblock (2) angeordnet.
Wird während eines Duschvorgangs die Solltemperatur mittels des Sollwertstellers (14) vom Benutzer verstellt, dann wird über den Ausdehnungskörper (13) das Stellventil (9) entsprechend nachgeführt, so daß sich mit geänderter Wasserdurchflußmenge die gewünschte Temperatur einstellt.
Zum Abschalten des Durchlauferhitzers wird erneut das Magnetventil (6) betätigt, so daß dieses schließt. Dadurch wird der Wasserfluß unterbrochen, und der Membranschalter (15) schaltet den Heizkörper (3) ab.

Claims (10)

1. Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche, mit einem Temperaturfühler im Warmwasserauslauf des Heizblocks und mit einer in Abhängigkeit vom Temperaturfühler gesteuerten Durchflußsteuerung im Kaltwasserzulauf des Heizblocks, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserauslauf (12) zur Zapfstelle (17) offen ist und ein Schaltventil (6) im Kaltwasserzulauf (4) angeordnet ist, das den Wasserdurchlauf entweder sperrt oder freigibt, daß die Durchflußsteuerung im Kaltwasserzulauf (4) in Reihe zum Schaltventil (6) liegt und von einem Durchflußmengenbegrenzer (7) mit parallelgeschaltetem Bypass (8) gebildet ist, in dem ein Stellventil (9) angeordnet ist, und daß das Stellventil (9) mit dem Temperaturfühler (13) mechanisch gekoppelt ist, wobei das Stellventil beim übersteigen der Solltemperatur in Öffnungsrichtung angetrieben ist.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Warmwasserauslauf (12) des Heizblocks (2) ein Membranschalter (15) angeordnet ist, der bei fließendem Wasser den Heizkörper (3) des Heizblocks (2) einschaltet und bei nichtfließendem Wasser abschaltet.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranschalter (15) zwischen dem Temperaturfühler (13) und der Zapfstelle, speziell einem Duschkopf (17), liegt.
4. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler ein hydraulischer Thermostat mit einem Ausdehnungskörper (13) im Warmwasserauslauf (12) ist.
5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (13) mit einem Sollwertsteller (14) gekoppelt ist.
6. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil ein Magnetventil (6) ist, das mittels einer Taste (10) schaltbar ist.
7. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenbegrenzer (7) und sein Bypass (8) zwischen dem Schaltventil (6) und dem Heizblock (2) liegen.
8. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt des Schaltventils (6) gleich oder größer als die Summe der Querschnitte des Durchflußmengenbegrenzers (7) und des maximal geöffneten Stellventils (9) ist.
9. Durchlauferhitzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Durchflußmengenbegrenzers (7) kleiner als der des maximal geöffneten Stellventils (9) ist.
10. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt des Durchflußmengenbegrenzers (7) so groß ist, daß bei eingeschalteter Heizleistung am Auslauf (12) eine zum Duschen hohe Temperatur entsteht.
DE4227649A 1992-08-21 1992-08-21 Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche Expired - Fee Related DE4227649C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227649A DE4227649C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227649A DE4227649C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227649A1 DE4227649A1 (de) 1994-02-24
DE4227649C2 true DE4227649C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=6466013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227649A Expired - Fee Related DE4227649C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227649C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102313360A (zh) * 2011-09-30 2012-01-11 董娜 一种集体浴室的自动调节水温系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0316705D0 (en) * 2003-07-17 2003-08-20 Kohler Mira Ltd Water heaters
GB2428285B (en) * 2005-07-12 2010-03-03 Aqualisa Products Ltd Instantaneous water heater
DE102010031521A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Heizblock und Durchlauferhitzer
CN201844529U (zh) * 2010-09-30 2011-05-25 福州斯狄渢电热水器有限公司 一种发热杯独立控制的连体式即热式热水器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805441A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
DE4017695A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Eckerfeld Erika Elektrischer durchlauferhitzer mit regelung der auslauftemperatur
DE4034635C1 (en) * 1990-10-31 1992-06-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Operating electric throughflow heater - setting desired temp. by thermostatic valve in by=pass of heating block contg. elements switchable in power stages by control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805441A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
DE4017695A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Eckerfeld Erika Elektrischer durchlauferhitzer mit regelung der auslauftemperatur
DE4034635C1 (en) * 1990-10-31 1992-06-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Operating electric throughflow heater - setting desired temp. by thermostatic valve in by=pass of heating block contg. elements switchable in power stages by control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102313360A (zh) * 2011-09-30 2012-01-11 董娜 一种集体浴室的自动调节水温系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227649A1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805441C2 (de)
DE4227649C2 (de) Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche
DE4034635C1 (en) Operating electric throughflow heater - setting desired temp. by thermostatic valve in by=pass of heating block contg. elements switchable in power stages by control
DE3601551C2 (de)
DE2558509C3 (de) Regeleinrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE19503741A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE19541145B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Volumenstrombegrenzers
DE4211590C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4227650C2 (de) Thermostatventil
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE10318355A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Steuerverfahren dafür
DE19512995A1 (de) Heizungsanlage zur Erwärmung mehrerer Räume
AT294986B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3419607A1 (de) Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
EP4271944A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes und heizgerät für eine erwärmung eines raums und/oder eines trinkwasserstroms
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE3923392A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit einem kaltleiterheizkoerper
WO1997010472A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE2533909C3 (de) Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
DE2705493C3 (de) Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee