DE102007052184A1 - Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007052184A1
DE102007052184A1 DE102007052184A DE102007052184A DE102007052184A1 DE 102007052184 A1 DE102007052184 A1 DE 102007052184A1 DE 102007052184 A DE102007052184 A DE 102007052184A DE 102007052184 A DE102007052184 A DE 102007052184A DE 102007052184 A1 DE102007052184 A1 DE 102007052184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water supply
water
tub
wash
intermittent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052184B4 (de
Inventor
Sang Il Changwon Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007052184A1 publication Critical patent/DE102007052184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052184B4 publication Critical patent/DE102007052184B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • D06F39/082Safety arrangements for preventing water damage detecting faulty draining operations, e.g. filter blockage, faulty pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/086Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine bereitgestellt. Gemäß des Verfahrens ist es möglich, eine Siphonerscheinung vor dem Durchführen eines Vorgangs zu ermitteln, der durch einen Anwender angefordert wird, indem ein intermittierender Wasserzufuhrvorgang durchgeführt wird und eine Veränderung, falls vorhanden, des Wasserstands in einem Bottich einer Waschmaschine ermittelt wird. Daher ist es möglich zu verhindern, dass Waschwasser infolge einer Siphonerscheinung abgeleitet wird, um die Wasserverschwendung zu verhindern und um die Zeitdauer, die es braucht, Wasser abzuleiten, und die Zeitdauer, die es braucht, einen Waschvorgang durchzuführen, zu minimieren. Zusätzlich ist es gemäß des Verfahrens möglich, die Verschwendung eines Waschmittels zu verhindern, indem ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang verwendet wird, um eine Siphonerscheinung zu ermitteln. Überdies ist es möglich zu verhindern, dass eine ung erkannt wird, und eine Siphonerscheinung präzise zu ermitteln, indem ein Wasserzufuhrventil für eine vordefinierte Zeitdauer offen gehalten wird und dann eine Veränderung, falls vorhanden, des Wasserstands in einem Bottich ermittelt wird, wenn der Wasserstand in einem Bottich seit einem intermittierenden Wasserzufuhrvorgang gleichbleibend ist oder abgenommen hat.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Nutzung der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0108332 , die am 3. November 2006 im koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, die hierdurch durch Verweis aufgenommen wird, als würde sie hierin vollständig angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine, und insbesondere ein Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine, in dem die Verschwendung von Waschwasser und Waschzeit, die durch eine Hebererscheinung verursacht wird, minimiert werden kann, indem die Siphonerscheinung bzw. Hebererscheinung ermittelt wird, bevor ein Vorgang durchgeführt wird, der durch einen Anwender angefordert wird.
  • Im allgemeinen werden Wäschebehandlungsmaschinen weitgehend in Waschmaschinen, die Schmutz und Staub von der Wäsche unter Verwendung von Wasser und Waschmitteln und unter Verwendung eines mechanischen Vorgangs entfernen, Trockner, die nasse Wäsche unter Verwendung einer Heizvorrichtung und unter Verwendung eines mechanischen Vorgangs trocknen, und Waschtrockner klassifiziert, in die Waschmaschinen und Trockner eingebaut sind.
  • Eine herkömmliche Waschmaschine weist ein Gehäuse, das das Äußere der Waschmaschine definiert, einen Bottich, der im Gehäuse angeordnet ist, eine Trommel, die im Bottich angeordnet ist und Wäsche darin laden kann, einen Motor, der die Trommel dreht, eine Wasserzufuhreinheit, die Waschwasser in den Bottich zuführt, und eine Wasserableiteinheit auf, die Waschwasser aus dem Bottich ableitet.
  • Die Wasserzufuhreinheit weist ein Wasserzufuhrventil auf, das die Zufuhr von Wasser in den Bottich aus einer äußeren Quelle steuert. Die Wasserableiteinheit weist eine Wasserableitungspumpe auf, die Wasser im Bottich herauspumpt.
  • Wenn Wäsche in die Trommel gelegt wird und ein Waschmittel und Waschwasser durch die Wasserzufuhreinheit in den Bottich zugeführt wird, beginnt der Motor sich zu drehen, und folglich beginnt ein Waschvorgang. Wenn der Waschvorgang vollendet ist, stoppt der Motor die Rotation, und es wird ein Ableitungsvorgang durchgeführt, indem verschmutztes Wasser im Bottich durch die Verwendung der Wasserableiteinheit abgeleitet wird. Während des Ableitungsvorgangs leitet die Wasserableitungspumpe Wasser aus dem Bottich ab, indem sie Wasser im Bottich herauspumpt.
  • Wenn ein Anwender jedoch vorübergehend die Ableitung von Wasser aus dem Bottich beendet oder wenn die herkömmliche Waschmaschine während der Ableitung des Wassers aus dem Bottich ausgeschaltet wird und folglich die Wasserableitungspumpe aufhört zu arbeiten, kann infolge einer Siphonerscheinung ununterbrochen Wasser aus dem Bottich abgeleitet werden. Als Ergebnis der Siphonerscheinung geht die Ableitung von Wasser aus dem Bottich weiter, selbst nachdem die herkömmliche Waschmaschine ihren Betrieb wieder aufnimmt und die Zufuhr von Wasser in den Bottich beginnt, was dadurch zu verschwendetem Wasser und einer verlängerten Wasserableitungs-/Waschzeit führt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsvorrichtung bereit, in der die Verschwendung von Energie und Waschzeit minimiert werden kann, indem eine Hebererscheinung im voraus ermittelt wird.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist: Durchführen eines intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs durch wiederholtes Öffnen und Schließen eines oder mehrerer Wasserzufuhrventile mit einer vordefinierten Häufigkeit; Ermitteln einer Veränderung bzw. Abweichung eines Wasserstands in einem Bottich während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs; und wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich gleichblei bend ist oder abgenommen hat, Ableiten von Wasser aus dem Bottich durch Schließen der Wasserzufuhrventile und durch Einschalten einer Wasserableitungspumpe.
  • Das Durchführen des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs weist das Steuern der Wasserzufuhrventile auf, so daß die Wasserzufuhrventile länger offen bleiben können als sie geschlossen sind.
  • Die Wasserzufuhrventile können ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang und ein Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang aufweisen, und das Durchführen des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs kann das Steuern der Verwendung des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang aufweisen.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat, kann das Verfahren außerdem das Schließen des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang und Öffnen des Wasserzufuhrventils für einen Hauptwaschgang aufweisen.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat, kann das Verfahren außerdem das Durchführen eines Vorgangs aufweisen, der durch einen Anwender angefordert wird.
  • Das Verfahren kann außerdem das Durchführen des durch den Anwender angeforderten Vorgangs nach der Ableitung aufweisen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist: Durchführen eines intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs durch wiederholtes Öffnen und Schließen eines oder mehrerer Wasserzufuhrventile mit einer vordefinierten Häufigkeit; primäres Ermitteln einer Veränderung bzw. Abweichung eines Wasserstands in einem Bottich während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs; wenn das Ergebnis der primären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abgenommen hat, Durchführen eines ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs, indem die Wasserzufuhrventile für eine vordefinierte Zeitdauer offen gehalten werden; sekundäres Ermitteln einer Veränderung bzw. Abweichung des Wasserstands im Bottich während des ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs; und wenn das Ergebnis der sekundären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat, Ableiten von Wasser aus dem Bottich durch Schließen der Wasserzufuhrventile und durch Einschalten einer Wasserableitungspumpe.
  • Wenn das Ergebnis der sekundären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abgenommen hat, kann das Verfahren außerdem die Feststellung aufweisen, daß eine Wasserzufuhrstörung aufgetreten ist.
  • Das Verfahren kann außerdem das Zurückkehren zum Durchführen des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs nach der Ableitung aufweisen.
  • Die Wasserzufuhrventile können ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang und ein Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang aufweisen, und das Durchführen des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs oder das Durchführen des ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs kann das Steuern der Verwendung des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang aufweisen.
  • Wenn das Ergebnis der primären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat, kann das Verfahren außerdem das Schließen des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang und das Öffnen des Wasserzufuhrventils für einen Hauptwaschgang aufweisen.
  • Die obigen und anderen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher werden, indem im Detail bevorzugte Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zum Steuern einer Trommelwaschmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 2 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zum Steuern einer Trommelwaschmaschine gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen exemplarische Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden.
  • Der Einfachheit halber werde vorausgesetzt, daß eine Wäschebehandlungsmaschine eine Trommelwaschmaschine ist.
  • 1 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Steuern einer Trommelwaschmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Bezugnehmend auf 1, wird Strom an eine Trommelwaschmaschine angelegt, und ein Anwender gibt eine Aufforderung zum Durchführen eines vorgegebenen Vorgangs an die Trommelwaschmaschine (S1) auf. Dann führt eine Steuereinheit der Trommelwaschmaschine einen intermittierenden Wasserzufuhrvorgang durch, so daß ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang mit einer vordefinierten Häufigkeit wiederholt geöffnet und geschlossen werden kann (S2).
  • Die Trommelwaschmaschine kann ein Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang, ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang und ein Wasserzufuhrventil für einen Weichspüler aufweisen. Das Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang ist über einen Schlauch mit einem Waschmitteleinlaß für einen Hauptwaschgang verbunden, das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang ist über einen Schlauch mit einem Waschmitteleinlaß für einen Vorwaschgang verbunden, und das Wasserzufuhrventil für einen Weichspüler ist über einen Schlauch mit einem Weichspülereinlaß verbunden.
  • Wenn daher das Öffnen des Wasserzufuhrventils für einen Hauptwaschgang gesteuert wird, werden Waschwasser und ein Waschmittel zugeführt. Daher wird während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs das Öffnen des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang so gesteuert, daß die Verschwendung eines Waschmittels minimiert wird.
  • Außerdem kann während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs das Öffnen des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang so gesteuert werden, daß die Waschwassermenge, die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs zugeführt wird, dieselbe oder kleiner als die Waschwassermenge werden kann, die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs infolge einer Siphonerscheinung abgeleitet wird. Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit des Wassers, das infolge einer Siphonerscheinung abgeleitet wird, niedriger als die Geschwindigkeit des Wassers, das zugeführt wird. Folglich kann das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang so gesteuert werden, daß das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang länger offen bleiben kann, als es geschlossen ist. Zum Beispiel kann das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang für drei Sekunden offen bleiben, so daß Wasser in einen Bottich der Trommelwaschmaschine zugeführt werden kann. Dann kann das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang für fünf Sekunden geschlossen bleiben, so daß die Zufuhr des Wassers in den Bottich gestoppt werden kann. Das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang kann in der obenerwähnten Weise wiederholt sechsmal geöffnet und geschlossen werden.
  • Während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs wird festgestellt, ob der Wasserstand im Bottich zugenommen hat (S3).
  • Wenn in der Operation S3 festgestellt wird, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat, wird festgestellt, daß der intermittierende Wasserzufuhrvorgang keine Ableitung von Wasser umfaßt, sondern nur die die Zufuhr von Wasser umfaßt. Außerdem wird festgestellt, daß keine Siphonerscheinung aufgetreten ist. Folglich wird das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang geöffnet, und der durch den Anwender angeforderte Vorgang ist durchgeführt. Wenn der durch den Anwender angeforderte Vorgang die Zufuhr von Wasser erfordert, kann das Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang geöffnet werden, so daß das Wasser durch das Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang zugeführt werden kann (S4). Wenn die Wasserzufuhr vollendet ist, wird der durch den Anwender angeforderte Vorgang durchgeführt (S5).
  • Wenn hingegen in der Operation S3 festgestellt wird, daß der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abgenommen hat, scheint es so, daß die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs zugeführte Wassermenge dieselbe oder größer als die Wassermenge ist, die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs abgeleitet wird. Folglich wird festgestellt, daß eine Siphonerscheinung aufgetreten ist. Wenn insbesondere die Wassermenge, die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs zugeführt wird, dieselbe wie die Wassermenge ist, die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs abgeleitet wird, ändert sich der Wasserstand im Bottich nicht, sondern ist gleichbleibend. Wenn hingegen die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs zugeführte Wassermenge kleiner als die Wassermenge ist, die während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs abgeleitet wird, nimmt der Wasserstand im Bottich ab.
  • Wenn daher der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abnimmt, kann festgestellt werden, daß eine Siphonerscheinung aufgetreten ist.
  • Sobald festgestellt wird, daß eine Siphonerscheinung aufgetreten ist, schaltet die Steuereinheit eine Wasserableitungspumpe ein, so daß Wasser aus dem Bottich abgeleitet werden kann, bis der Wasserstand im Bottich null erreicht (S6). Sobald der Wasserstand im Bottich null erreicht, tritt keine Hebererscheinung mehr auf.
  • Daher wird die Wasserableitungspumpe ausgeschaltet, und die Ableitung des Wassers wird beendet (S8). Danach wird der durch den Anwender angeforderte Vorgang durchgeführt.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 ist es möglich, eine Siphonerscheinung vor dem Durchführen eines durch den Anwender angeforderten Vorgangs zu ermitteln, indem ein intermittierender Wasserzufuhrvorgang durchgeführt wird und eine Veränderung bzw. Abweichung des Wasserstands im Bottich ermittelt wird. Außerdem ist es möglich, die Wasserverschwendung zu verhindern, und die Zeitdauer, die es braucht, um Wasser zuzuführen, und die Zeitdauer, die es braucht, einen Waschvorgang durchzuführen, zu minimieren, indem verhindert wird, daß Waschwasser in folge einer Hebererscheinung abgeleitet wird. Außerdem ist es möglich, die Verschwendung eines Waschmittels zu verhindern, indem ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang verwendet wird, um Wasser zum Ermitteln einer Siphonerscheinung zuzuführen.
  • 2 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Bezugnehmend auf 1, gibt ein Anwender eine Anforderung zum Durchführen eines vorgegebenen Vorgangs an eine Trommelwaschmaschine ab (S1). Dann wird ein intermittierender Wasserzufuhrvorgang durch wiederholtes Steuern des Öffnens eines Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang mit einer vordefinierten Häufigkeit (S2) durchgeführt; es wird primär eine Veränderung, falls vorhanden, des Wasserstands in einem Bottich der Trommelwaschmaschine ermittelt (S3); es wird Wasser in den Bottich durch Öffnen eines Wasserzufuhrventils für einen Hauptwaschgang (S4) zugeführt, wenn eine Zunahme des Wasserstands im Bottich in der Operation S3 ermittelt wird; und der durch den Anwender angeforderte Vorgang wird durchgeführt (S5). Die Operationen S2 bis S5 sind dieselbe wie ihre jeweiligen Gegenstücke der Ausführungsform der 1, und folglich werden deren detaillierte Beschreibungen übersprungen.
  • Wenn bezugnehmend auf 2 in der Operation S3 festgestellt wird, daß der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abgenommen hat, wird ein ununterbrochener Wasserzufuhrvorgang durchgeführt, indem das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang für eine vordefinierte Zeitdauer offen gehalten wird (S11). Als Ergebnis wird fortlaufend Wasser in den Bottich zugeführt. Während des ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs kann das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang für drei Sekunden offen bleiben.
  • Während des ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs wird sekundär eine Änderung, falls vorhanden, des Wasserstands im Bottich ermittelt (S12). Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit des Wassers, das infolge einer Siphonerscheinung abgeleitet wird, niedriger als die Geschwindigkeit des Wassers, das zugeführt wird. Wenn folglich Wasser fortlaufend in den Bottich zugeführt wird, indem der ununterbrochene Wasserzufuhrvorgang durchgeführt wird, nimmt der der Wasserstand im Bottich unabhängig von einer Siphonerscheinung zu.
  • Wenn daher eine Zunahme des Wasserstands im Bottich in der Operation S12 ermittelt wird, wird das Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang geschlossen, so daß die Wasserzufuhr beendet werden kann. Um danach eine Siphonerscheinung zu verhindern, wird eine Wasserableitungspumpe der Trommelwaschmaschine eingeschaltet, so daß Wasser aus dem Bottich abgeleitet werden kann (S13). Es ist möglich, eine Siphonerscheinung durch Ableiten des gesamten Waschwassers im Bottich zu verhindern. Danach wird festgestellt, ob der Wasserstand im Bottich null erreicht hat (S14). Wenn in der Operation S14 festgestellt wird, daß der Wasserstand im Bottich noch nicht null erreicht hat, geht die Ableitung von Wasser aus dem Bottich weiter.
  • Wenn in der Operation S14 festgestellt wird, daß der Wasserstand im Bottich null erreicht hat, wird die Wasserableitungspumpe ausgeschaltet (S15), und das Verfahren kehrt zur Operation S2 zurück.
  • Wenn hingegen in der Operation S12 festgestellt wird, daß der Wasserstand im Bottich nicht zugenommen hat, wird festgestellt, daß eine Wasserzufuhrstörung aufgetreten ist (S15). Danach wird eine Meldung, die das Auftreten einer Wasserzufuhrstörung anzeigt, dem Anwender angezeigt (S16).
  • Gemäß der Ausführungsform der 2 ist es möglich, präzise eine Siphonerscheinung zu ermitteln und zu verhindern, daß eine Wasserzufuhrstörung falsch als eine Siphonerscheinung erkannt wird, indem ein ununterbrochener Wasserzufuhrvorgang durchgeführt wird und ein Wasserstandsermittlungsvorgang zweimal durchgeführt wird.
  • Bezugnehmend auf 2, kehrt das Verfahren nach der Operation S15, in der die Ableitung von Wasser beendet wird, zur Operation S2 zurück. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten kann nach der Operation S15 leicht der durch den Anwender angeforderte Vorgang durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Siphonerscheinung zu ermitteln, bevor ein Vorgang durchgeführt wird, der durch einen Anwender angefordert wird, indem ein intermittierender Wasserzufuhrvorgang durchgeführt wird, und eine Veränderung, falls vorhanden, des Wasserstands in einem Bottich einer Waschmaschine ermittelt wird. Daher ist es möglich, zu verhindern, daß Waschwasser infolge einer Hebererscheinung abgeleitet wird, um die Wasserverschwendung zu verhindern, und die Zeitdauer, die es braucht, Wasser abzuleiten, und die Zeitdauer, die es braucht, einen Waschvorgang durchzuführen, zu minimieren. Zusätzlich ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Verschwendung eines Waschmittels zu verhindern, indem ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang verwendet wird, um eine Siphonerscheinung zu ermitteln.
  • Überdies ist es möglich, zu verhindern, daß eine Wasserzufuhrstörung falsch als eine Hebererscheinung erkannt wird, und präzise eine Hebererscheinung zu ermitteln, indem ein Wasserzufuhrventil für eine vordefinierte Zeitdauer offen gehalten wird und dann eine Veränderung, falls vorhanden, des Wasserstands in einem Bottich ermittelt wird, wenn der Wasserstand in einem Bottich seit einem intermittierenden Wasserzufuhrvorgang gleichbleibend ist oder abgenommen hat.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine, wobei das Verfahren aufweist: Durchführen eines intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs durch wiederholtes Öffnen und Schließen eines oder mehrerer Wasserzufuhrventile mit einer vordefinierten Häufigkeit; Ermitteln einer Veränderung eines Wasserstands in einem Bottich während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs; und wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abgenommen hat, Ableiten von Wasser aus dem Bottich durch Schließen der Wasserzufuhrventile und durch Einschalten einer Wasserableitungspumpe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Durchführen des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs das Steuern der Wasserzufuhrventile aufweist, so daß die Wasserzufuhrventile länger offen bleiben können als sie geschlossen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wasserzufuhrventile ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang und ein Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang aufweisen, und das Durchführen des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs das Steuern der Verwendung des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner das Schließen des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang und das Öffnen des Wasserzufuhrventils für einen Hauptwaschgang aufweist, wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner das Durchführen eines durch einen Anwender angeforderten Vorgangs aufweist, wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat.
  6. Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine, wobei das Verfahren aufweist: Durchführen eines intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs durch wiederholtes Öffnen und Schließen eines oder mehrerer Wasserzufuhrventile mit einer vordefinierten Häufigkeit; primäres Ermitteln einer Veränderung eines Wasserstands in einem Bottich während des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs; wenn das Ergebnis der primären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abgenommen hat, Durchführen eines ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs durch Offenhalten der Wasserzufuhrventile für eine vordefinierte Zeitdauer; sekundäres Ermitteln einer Veränderung des Wasserstands im Bottich während des ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs; und wenn das Ergebnis der sekundären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat, Ableiten von Wasser aus dem Bottich durch Schließen der Wasserzufuhrventile und durch Einschalten einer Wasserableitungspumpe.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Feststellen aufweist, daß eine Wasserzufuhrstörung aufgetreten ist, wenn das Ergebnis der sekundären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich gleichbleibend ist oder abgenommen hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, das ferner das Zurückkehren zur Durchführung des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs nach der Ableitung aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Wasserzufuhrventile ein Wasserzufuhrventil für einen Vorwaschgang und ein Wasserzufuhrventil für einen Hauptwaschgang aufweisen, und das Durchführen des intermittierenden Wasserzufuhrvorgangs oder das Durchführen des ununterbrochenen Wasserzufuhrvorgangs das Steuern der Verwendung des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Schließen des Wasserzufuhrventils für einen Vorwaschgang und das Öffnen des Wasserzufuhrventils für einen Hauptwaschgang aufweist, wenn das Ergebnis der primären Ermittlung anzeigt, daß der Wasserstand im Bottich zugenommen hat.
DE102007052184A 2006-11-03 2007-10-31 Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine Expired - Fee Related DE102007052184B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060108332A KR101192342B1 (ko) 2006-11-03 2006-11-03 세탁물 처리기기의 제어방법
KR10-2006-0108332 2006-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052184A1 true DE102007052184A1 (de) 2008-06-05
DE102007052184B4 DE102007052184B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=39339080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052184A Expired - Fee Related DE102007052184B4 (de) 2006-11-03 2007-10-31 Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7921492B2 (de)
KR (1) KR101192342B1 (de)
CN (1) CN101195953B (de)
DE (1) DE102007052184B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110015585A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Pal Svedman Method and device for providing intermittent negative pressure wound healing
KR101716155B1 (ko) * 2010-07-06 2017-03-14 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
ES2402497B1 (es) 2010-07-29 2014-03-12 Fagor, S. Coop. Metodo de lavado de ropa para una lavadora y lavadora que implementa dicho método
US8490439B2 (en) * 2011-09-30 2013-07-23 Electrolux Home Products, Inc. Water recirculation and drum rotation control in a laundry washer
EP2712950A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3279389B1 (de) * 2016-08-03 2020-04-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
CN113737452A (zh) * 2020-05-28 2021-12-03 青岛海尔洗衣机有限公司 一种中途添衣方法、装置、洗衣机及存储介质
CN112095284B (zh) * 2020-08-20 2021-12-21 无锡飞翎电子有限公司 洗涤设备及其进水控制方法和滚筒洗衣机
CN112411117B (zh) * 2020-11-12 2023-06-27 广州视源电子科技股份有限公司 一种进水控制方法、装置、洗衣机及存储介质
KR102461472B1 (ko) * 2020-12-16 2022-11-01 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
CN114808360B (zh) * 2022-05-31 2024-04-19 无锡飞翎电子有限公司 洗衣机的水位异常处理方法、装置及洗衣机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7016798A (de) * 1970-11-17 1972-05-19
JP2767515B2 (ja) * 1992-05-13 1998-06-18 シャープ株式会社 洗濯機
JPH08299658A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
KR100487346B1 (ko) 2002-11-26 2005-05-03 엘지전자 주식회사 세탁기의 급수 및 배수 제어 방법
KR100927895B1 (ko) * 2002-12-30 2009-11-23 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 통풍장치
EP1475472A3 (de) * 2003-04-25 2008-10-22 Lg Electronics Inc. Waschwasser-Zirkulationseinrichtung für Waschmaschinen und Verfahren zur Steuerung derselben
US7481080B2 (en) * 2004-07-01 2009-01-27 General Electric Company Clothes washer braking method and apparatus
KR101082887B1 (ko) * 2004-07-08 2011-11-11 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 급수방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR101192342B1 (ko) 2012-10-18
US7921492B2 (en) 2011-04-12
US20080104770A1 (en) 2008-05-08
DE102007052184B4 (de) 2012-02-16
CN101195953B (zh) 2010-09-08
CN101195953A (zh) 2008-06-11
KR20080040400A (ko) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052184A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102007001150B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102004018825B4 (de) Waschmaschine mit Erkennung eines Lecks in einer Wasserspeiseeinheit
DE202005022016U1 (de) Waschmaschine
DE112006000089T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008055643A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
WO2007144248A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE112005001525T5 (de) Waschmaschine und Verfahren, um ihr Wasser zuzuführen
DE102014109650A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen mechanischer Verschlechterung in einer Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2014191248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE3030491A1 (de) Verfahren zum bemessen der automatisch zulaufenden wassermenge und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
DE102009002782B4 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
DE102015214803A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Zirkulationssystem
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE102010028141A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
DE10131537B4 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien sowie Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP1319742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen verschmutzten Wassers aus dem Arbeitsbereich einer Waschmaschine
DE10222406A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine
DE102014106078B4 (de) Feuchtwaschverfahren
EP2003236B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederaufbereitung von Wischtüchern
EP0962577A1 (de) Verfahren zum Wassereinfüllen bei einer programmgesteuerten Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee