EP3255195B1 - Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3255195B1
EP3255195B1 EP17175014.4A EP17175014A EP3255195B1 EP 3255195 B1 EP3255195 B1 EP 3255195B1 EP 17175014 A EP17175014 A EP 17175014A EP 3255195 B1 EP3255195 B1 EP 3255195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume
washing
laundry
phase
aqueous liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17175014.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3255195A1 (de
Inventor
Rodrigo FERRAZ MAINA
Frieda Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17175014T priority Critical patent/PL3255195T3/pl
Publication of EP3255195A1 publication Critical patent/EP3255195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3255195B1 publication Critical patent/EP3255195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine with a tub, a drum arranged therein for receiving items of laundry, a drive motor, at least one water supply device for supplying water to the tub, a pumping system with a drain pump and a pumping line, and a control device in which at least one operating program is stored, the operating program comprising at least one pretreatment phase and a subsequent washing phase.
  • the invention also relates to a washing machine suitable for carrying out the method.
  • the publication EP 0 501 240 A1 describes a method for washing laundry in a program-controlled washing machine with a washing drum rotating in a tub and a device for automatic dosing and supply of preferably pumpable detergent components, in which the washing process is divided into a prewash or soaking phase I, a washing phase II and a rinsing phase III is divided and the washing phase II is composed of a heating-up period C for the wash liquor and a post-washing period D, with the laundry in the prewash or soaking phase I during a period A of high washing mechanics and during a period B is exposed to a low washing mechanism and the time segment B with the lower washing mechanism is longer than the time segment A with the higher washing mechanism and after the end of the time segment B with the lower washing mechanism, the heating-up time segment C to reach a preselected or p
  • the program-specific wash liquor temperature begins with the program-specific wash mechanics, and the detergent components for wash phase II are supplied during this heating-up period C.
  • the publication DE 101 11 081 A1 describes a method for washing laundry in a program-controlled washing machine with a laundry drum moved in a tub, which runs through at least known program sections soaking and main wash one after the other, the average caustic temperature during the main wash being higher than the caustic temperature during the soaking.
  • the main wash program section is carried out before the soak, with the detergent solution from the main wash being used for the soak.
  • the publication DE 38 11 365 A1 describes a method for reducing the amount of rinsing water, especially in washing machines with an electromagnetic valve for supply water, a pump with a water meter for waste water installed at the pump outlet, with a drive motor, with a regulating and control unit with time and rev counter, with a sensor line for determining the type of laundry and amount and with an input and program selection device for type of laundry, laundry amount and specified spin time.
  • the amount of waste water removed from the laundry after the program step "prewash” by spinning is measured by the water meter, fed to the regulating and control unit as measured variable Q and consequently a variable control time logically linked to the measured variable Q for the electromagnetic valve of the supply water in the rinsing program step of the following Rinse water inlet provided.
  • the disclosure document DE 1 410 140 describes a method for rinsing laundry in fully automatic washing machines by diluting lye, the lye being gradually diluted by the admission of pure water using inlet and outlet valves, which optionally work together with a suction and pressure pump.
  • the detergent solution drops from its normal level to an adjustable lower level, for example by opening the outlet valve or pumping out.
  • the high level is reached again after closing the outlet valve or switching off the pump by filling it with pure water, so that the temperature decreases with increasing caustic dilution and this game can be repeated as often as required.
  • the method described is designed for rinsing the laundry after a washing process has taken place, which is why no washing process can be improved with this method.
  • the publication EP 1 657 344 A1 describes a method for washing sportswear in a washing machine which includes a laundry drum which is rotatably arranged in a tub.
  • the method includes: a main wash phase including rotating the laundry drum at a main wash speed; a pre-wash phase which is carried out before the main wash phase, the pre-wash phase including washing the sportswear in cold water without any detergent and rotating the laundry drum at a pre-wash speed that is lower than the main washing speed in order to remove dirt that has adhered to the sportswear, to remove; a dirt settling phase, which is carried out after said prewash phase, said dirt settling phase stopping the rotation of the laundry drum and the Includes holding the laundry drum in a stationary position for a predetermined time so that the dirt removed by the pre-wash phase settles on the bottom of the tub; and a water removal phase performed after the soil settling phase, the water removal phase including removing the cold water from the laundry drum.
  • the disadvantage of this process is that the water from the pretreatment phase is completely removed.
  • the EP 2 703 548 A1 describes a washing machine, comprising a tub outside a rotatable washing drum for receiving laundry, a water supply circuit to provide water in the tub; a supply unit for detergents / rinsing products to provide them in the tub, and a water drain for draining liquid from the tub to the outside.
  • the washing machine has two pumping circuits, one of which conveys liquid from the tub directly back to the tub and the other conveys the liquid from the tub via the detergent / rinsing product supply unit back into the tub.
  • a washing machine in particular a domestic washing machine in the form of a drum washing machine, with improved washing performance with a good ecological balance provide.
  • a treatment phase of an operating program should preferably be improved.
  • sensors should preferably also be able to be used.
  • a washing machine suitable for carrying out the method is to be provided. The washing machine should preferably operate quietly.
  • the invention thus relates to a method for operating a washing machine with a tub, a drum arranged therein for receiving items of laundry, a drive motor, at least one water supply device, generally for supplying water to the tub, a pumped circulation system with a drain pump and a pumped circulation line, and a control device in which at least one operating program is stored, the operating program comprising a pretreatment phase and a subsequent washing phase, wherein in the pretreatment phase, preferably at the beginning of the pretreatment phase, a first predetermined volume V start of an aqueous liquid, preferably water, is introduced into the tub, with part of the aqueous liquid being taken up by the laundry items and the part of the aqueous liquid not taken up by the laundry items as free liquor pumped out of the tub by means of the pumping system mpt and is then fed back to it, and wherein the drum is driven at least during the pretreatment phase by means of the drive motor in at least one first drive step, and before the washing phase, generally at the end of the pretreatment phase,
  • a load amount of laundry items for a respective operating program is predetermined as a nominal load amount or determined by means of a measuring device, for example a load sensor, the first volume V start from the product of a load amount in kg and a first load-specific volume V ' start and / or the second volume V rem is determined from the product of a load in kg and a second load-specific volume V 'rem.
  • the invention has numerous advantages.
  • the washing performance of an operating program can be increased by the method according to the invention. Since a proportion of dirt is washed out of the laundry items already in the pretreatment phase and is pumped out with part of the treatment liquid, the washing phase can be made more effective.
  • the overall duration of the operating program can be shortened, which enables particularly energy-saving operation.
  • an improved washing performance also leads to a more hygienic cleaning of the laundry.
  • Operating program is to be interpreted broadly. Operating programs include programs that can be carried out as standard in a washing machine, the parameters of which are previously stored in the control device as default values, so-called standard operating programs, as well as operating programs with additional options, i.e. with program parameters modified by a user compared to standard settings. Additional options can be specifications such as a delayed start, a program sequence designed to meet other specifications such as speed, e.g. a washing program that runs as quickly as possible, or a washing program designed for energy efficiency, a hygiene step or, for example, a washing program adapted to individual levels of soiling, such as for blueberry or red wine stains.
  • the operating program according to the invention comprises at least one pretreatment phase and a subsequent washing phase, which are automatically followed by the Pretreatment phase is carried out.
  • the operating program is preferably stored as a basic program in the control device, with no further additional options having to be selected in order to select a basic program.
  • Several such operating programs according to the invention can also be stored in the control device, each with different predetermined parameters, which are adapted, for example, to the types of fabric to be washed.
  • the inventive method can advantageously with only a single setting one for one Tissue type predetermined basic program can be selected by an operator. This also simplifies the operation of the washing machine.
  • the drum is preferably driven by means of the drive motor in a first drive step for a first time period ⁇ t 1 at a first speed D 1 and in at least a second drive step for a second time period ⁇ t 2 at a second speed D 2 , the first speed D 1 being less than one Application speed at which the items of laundry come into contact with a jacket of the drum, and the second speed D 2 is greater than the first speed D 1 , in particular greater than the application speed.
  • the first and the second driving step are preferably carried out several times.
  • the periods of time ⁇ t 1 and ⁇ t 2 thus define the duration of the drive step in which the drive motor is switched on, that is, is rotated.
  • the drum rotates at a speed lower than the application speed
  • the items of laundry are lifted inside the drum and fall back to a lower area in the drum, whereby a mechanism that promotes cleaning is advantageously introduced onto the items of laundry.
  • the drum rotates at a higher speed, in particular at a speed above the application speed
  • the laundry items are placed against the jacket of the drum and the liquid absorbed by the laundry is conveyed out or spun out.
  • the loosened dirt is advantageously carried away from the laundry items together with the liquid that is conveyed out more quickly.
  • the drum can advantageously rotate in opposite directions, that is to say reversing, it being possible for the first time period ⁇ t 1 of the first drive step and the second time period ⁇ t 2 of the second drive step to be set differently.
  • several time periods for the first time period ⁇ t 1 and second time period ⁇ t 2 can be stored in the control device for the pretreatment phase and the washing phase, the first and second time periods ( ⁇ t 1 and ⁇ t 2 ) preferably depending on the type and / or Amount of laundry items to be washed and / or is selected from the selected operating program and / or from a point in time within the pretreatment phase and / or washing phase from the time periods stored in the control device.
  • the direction of the laundry drum is changed generally every 3 to 10 seconds.
  • the two drive steps can also be carried out in a different order, so that the terms “first” and “second” used here serve in particular to differentiate the content of the two drive steps. However, it is preferred that a first drive step is carried out before a second drive step.
  • a pretreatment phase is a treatment phase which precedes a washing phase. In the case of operating programs with several washing phases, it is preferred that the pretreatment phase take place before the first washing phase.
  • the pretreatment phase is preferably the first treatment phase, which is run through in an operating program.
  • treatment here relates to the treatment of the laundry items placed in the drum with an aqueous liquid and / or treatment agents such as, in particular, detergents.
  • the treatment agent is preferably supplied to the tub by means of a metering device for the treatment agent included in the washing machine.
  • the "pretreatment phase” described herein is thus distinguished from the actual “washing phase” in particular in that aqueous liquid is pumped out between the two phases and, in particular, treatment agent is used in the washing phase, only part of the aqueous liquid not bound by the laundry items being pumped out becomes.
  • the pretreatment phase is preferably carried out without treatment agent and an amount M T of treatment agent is not added to the tub until the washing phase, in particular at the beginning together with the third volume V add of aqueous liquid. As a result, the washing effect can be increased without additional treatment agents, which saves resources and the environment.
  • Treatment agent can also be fed to the tub in the pretreatment phase, in which case the amount of treatment agent for the washing phase is preferably reduced compared to an operating program with a pretreatment phase without treatment agent.
  • the use of treatment agents in the The pretreatment phase has the advantage that the washing effect can be increased even further in the pretreatment phase.
  • the form in which the treatment agent is fed is not further restricted according to the invention.
  • the amount M PT of treatment agent can, for example, be part of the total amount of the amount of treatment agent provided for the respective operating program, preferably the proportion of which is 0.5 to 5% of the total amount of treatment agent. In this way the total amount of treatment agent remains unchanged.
  • the treatment agent is generally flushed into the tub using an aqueous liquid.
  • gray water is fed to the tub in the pretreatment phase, preferably at the beginning, as part or as the entire amount of the volume V start , then the fact that the gray water generally already contains a small amount of treatment agent can advantageously be used. This takes account of the environmental protection concept in particular, since in this way a treatment agent that has already been dosed once can be used a second time.
  • a treatment agent usually contains at least one surfactant component (detergent component) which, even in very low concentration ranges, lowers the interfacial tension of water in such a way that a washing effect can be achieved.
  • the drum is stopped for a period of time ⁇ t still before the volume V rem of aqueous liquid is pumped out of the tub.
  • the drum is stopped for a period of time ⁇ t still before the volume V rem of aqueous liquid is pumped out of the tub.
  • a volume V rem is pumped out of the tub at the end of the pretreatment phase.
  • This aqueous liquid is generally discarded and not returned to the tub.
  • this volume V rem part of the dirt washed out of the laundry items, in particular also the insoluble part of the dirt, is transported away, so that a subsequent washing phase can proceed more efficiently, in that the treatment agent in particular can be used more efficiently.
  • the dirt in the laundry items is already loosened overall at the beginning of the washing phase following the pretreatment phase, so that the washing performance can be increased in the washing phase.
  • the washing performance can be further increased by using gray water, since overall, more treatment agents are available for washing out dirt.
  • the washing machine used has a heating device and the aqueous liquid is additionally heated in the tub during the pretreatment phase to a predetermined temperature value T start , where T ⁇ T wash preferably applies, where T wash is the temperature during the washing phase means.
  • the heating device is generally arranged in the lower part of the tub. Alternatively, the heating device could also be provided in a circulation line of the washing machine. This has the advantage that the space for the heating device can be omitted in the tub, whereby the free liquor in the tub is reduced. In this way, the amount of liquid required for treatment can advantageously be reduced and thus contributes to conserving resources.
  • the height of the temperature value T start is not limited, but preferably depends on the washing temperature T wash of the selected operating program, the value T ie start is either equal to the washing temperature T wah, approaches this to or at a value below the wash temperature T kept wash. This ensures that items of laundry for which a certain washing temperature is intended are not damaged by exceeding this temperature. On the other hand, however, the washing performance can advantageously be further increased by heating the aqueous liquid in the pretreatment phase.
  • the lye pump of the pumping system is usually only switched on after the introduction of aqueous liquid, in particular water, in the pretreatment phase, in particular after the first volume V Start has been introduced into the lye container.
  • a predetermined volume V start of aqueous liquid, in particular water is introduced into the tub.
  • This can be fresh water, but also process water, which can be stored in the washing machine in the form of gray water, for example, or a mixture of fresh water and gray water.
  • Gray water is understood to mean wastewater that is free of faeces and has a low level of pollution.
  • the liquid of the last rinse cycle of a treatment program of the washing machine could not be pumped into the waste water line, but could be temporarily stored in a container of the washing machine.
  • the temporarily stored liquid could be flushed into the tub at the beginning of a pretreatment phase. This has the advantage that fresh water is saved, which saves resources for treating the laundry items.
  • fresh water is supplied to the tub.
  • the specified first volume V start is selected such that it is sufficient for wetting and pretreatment of the laundry items. Since the first volume V start is essentially dependent on the amount of laundry items, called the load quantity for short, the first volume V start is determined as the product of the load quantity in kg and a first load- specific volume V 'start , which is preferably between 2 and 2 , 5 L / kg is selected. Furthermore, a minimum volume for filling waterways of the washing machine and the other structural design of the washing machine must be taken into account.
  • the second volume V rem is determined as the product of the load amount in kg and a second load- specific volume V 'rem , which is preferably selected between 0.05 and 0.7 L / kg.
  • the second volume V rem is in a range from 0.5 to 4 L, more preferably in a range from 1 to 3 L, based on a capacity of the drum for laundry items in the range of 6 to 10 kg, in particular 7 to 9 kg items of laundry.
  • the second volume V rem is particularly preferably 2 L. This is the case in particular when fresh water is used for the starting volume at the beginning of the pretreatment phase.
  • a plurality of values for the second volume V rem to be pumped are preferably stored in the control device, which values take into account, for example, the degree of soiling of the items of laundry and the amount of load in the drum.
  • the washing machine according to the invention can advantageously have sensors which are used to determine these parameters, for example turbidity sensors with which a degree of contamination of the aqueous liquid can be determined.
  • the third volume can also be determined as a function of the loading quantity.
  • the added third volume V add of water is preferably essentially equal to the second volume V rem , the ratio V add / V rem preferably being in the range from 0.2 to 2, particularly preferably in the range from 0.5 to 1.5, lies.
  • V add V remin applies very particularly preferably. It is particularly advantageous if the third volume is determined in such a way that the amount of aqueous liquid thus determined is sufficient to supply the treatment agent to the tub.
  • the third volume V add is essentially equal to the second volume V rem .
  • V add 2 L results, for example. In this way, the fresh water consumption for the implementation of the entire operating program can be kept low.
  • V rem if, for example, gray water is used as the starting volume, then V rem preferably assumes a large value.
  • V add can also be greater than V rem when using fresh water if, for example, the degree of soiling of the items of laundry and thus the degree of soiling of the aqueous liquid is high.
  • the degree of contamination of the aqueous liquid can be precisely determined by means of a dirt sensor.
  • a maximum volume V wash of aqueous liquid can be fixed, for example if a total water consumption is not to be exceeded.
  • the third volume V add is set in such a way that the maximum volume V wash is not exceeded.
  • Such an embodiment of the preferred method can be used particularly advantageously in a basic operating program or also in an eco program in order to limit the consumption of aqueous liquid to a maximum value.
  • the lye pump of the pumping system is generally switched on at least temporarily during the pretreatment phase, so that treatment liquid is pumped out of the lye container at one point and is returned to the lye container and in particular into the drum at another point.
  • the aqueous liquid is preferably pumped out at the bottom of the tub and returned to an upper point of the tub, so that the items of laundry in the drum are exposed to the returned aqueous liquid from above.
  • the point at which pumped treatment liquid is supplied to the tub is also referred to below as the tub inlet of the pumping system.
  • the treatment liquid can also be returned directly to the drum and thus to the laundry items.
  • the tub inlet of the pumping system can be arranged in the area of a loading opening of the drum.
  • the duration of the at least one second time period ⁇ t 2 , in which the drive motor drives the drum at speed D 2 is in the range from 10 to 30 seconds.
  • the second time period ⁇ t 2 preferably follows the first time period ⁇ t 1 , in which the drive motor drives the drum at the speed D 1.
  • this sequence is run through more than once; this sequence is preferably run through at least three times in succession.
  • the length of the first time period ⁇ t 1 is otherwise based on the total length of the pretreatment phase.
  • the duration of the pretreatment phase is 15 minutes.
  • the length of the pretreatment phase can vary depending on the load, the degree of soiling of the items of laundry, the type of textile and the selected operating program.
  • a pretreatment phase is longer with a high load and / or heavy soiling than, for example, for lightly soiled items of laundry or sensitive textiles. This variation can do that
  • the operating program is coordinated particularly well with the textiles to be treated, which enables better resource conservation.
  • the speed D 1 is less than the application speed and is in particular in a range from 30 to 60 1 / min.
  • the effect is advantageously used that the laundry falls into the drum, so that a washing effect can be intensified here by the agitation, ie the input of mechanical energy.
  • the speed D 2 is greater than the first speed D 1 and is in particular in a range from 60 to 250 1 / min, particularly preferably in the range from 100 to 230 1 / min.
  • this speed range the laundry items generally no longer fall into the drum, so that a spin effect can advantageously be used here.
  • part of the aqueous liquid bound by the items of laundry is advantageously spun out and returned to the free liquor.
  • the laundry is wetted with the liquid more quickly, in particular if the free liquor is pumped around and the laundry items are fed back to the laundry while the drum is rotating.
  • the dirt loosened from the laundry items is advantageously carried away with the liquid from the laundry items, so that even more dirt can be removed when the second volume of liquid is pumped out.
  • the washing efficiency can be increased even further.
  • the specified speed values for D1 and D2 apply to a drum diameter for holding items of laundry of essentially 500 mm. If the method is to be used in washing machines which have a drum with a different diameter, the preferred speed values are to be converted proportionally to the diameter.
  • the invention also relates to a washing machine with a tub, a drum arranged therein for receiving items of laundry, a drive motor, at least one water supply device, a pumping system with a drain pump and a pumping line, and a control device in which at least one operating program is stored Operating program a Pre-treatment phase and a subsequent washing phase, the control device being set up to carry out a method in which, in the pre-treatment phase, a predetermined first volume V Start of an aqueous liquid, in particular fresh water, is introduced into the tub, in which part of the aqueous Liquid is absorbed by the laundry items and the part of the aqueous liquid not absorbed by the laundry items is pumped as free liquor out of the tub by means of the pumping system and then returned to it, in which the drum is at least during the pretreatment phase by means of the drive motor in at least one first drive step is driven, in which, before the washing phase, a predetermined second volume V rem of the aqueous liquid, which is smaller than the volume
  • the first volume V start can preferably be fresh water and / or gray water at the beginning of the treatment phase.
  • the at least one water supply device is therefore not restricted.
  • Water supply device here means only the possibility of supplying water, ie gray water and / or fresh water, to the tub by means of the device.
  • the at least one water supply device can comprise, for example, a container for storing gray water, a feed line to the tub and a pump for conveying the gray water.
  • the feed line to the tub has a flow sensor for determining the volume of gray water introduced.
  • the at least one water supply device can also be, for example, a valve-controlled fresh water connection, the valve preferably being provided by the Control device is controllable.
  • the fresh water supply line to the tub then additionally has a flow sensor for determining the fresh water volume introduced.
  • the washing machine preferably has a dorsing device for treatment agents.
  • the metering device is not restricted according to the invention; it is used in any case for metering treatment agent and enables the treatment agent to be flushed into the tub.
  • the metering device is an automatic metering device, which is preferably controllable by means of the control device. In this way, the treatment agent can be dosed as required, so that the resources can advantageously be used for laundry treatment in an even more needs-based and efficient manner.
  • the drive motor for the laundry drum is also restricted according to the invention only insofar as it has to be suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the drive motor is a brushless motor.
  • the method can also be carried out with little noise, which is advantageous in particular when carrying out drive steps at a speed greater than an application speed.
  • the brushless drive motor can also have a torque sensor that determines the force required to rotate the drum at the respective point in time. In this way, an efficient and thus energy-saving way of working is also possible.
  • the torque can also be determined indirectly by means of the electrical drive parameters and control variables, such as speed, voltage, current, power and / or energy.
  • the load quantity can advantageously also be determined with the torque of the motor. In such a case, an additional load sensor can advantageously be dispensed with.
  • the washing machine has a dirt sensor.
  • the type of dirt sensor is not restricted according to the invention, but an optical sensor is preferably used which, for example, measures the turbidity of the aqueous liquid, that is to say is a turbidity sensor.
  • the dirt sensor is advantageously arranged in the tub or in the pumping system.
  • the dirt sensor is used in particular to determine the degree of pollution of the aqueous Liquid in the pre-treatment phase.
  • the second volume V rem pumped out at the end of the treatment phase can be adapted particularly precisely to the degree of contamination of the aqueous liquid.
  • a relationship between the degree of contamination of the aqueous liquid and the second volume V rem is preferably stored in the control device.
  • a flow sensor which is connected to the control device can additionally be arranged in a tub outflow line.
  • the washing machine additionally has a load sensor.
  • the load sensor is advantageously arranged in the tub and connected to the control device.
  • the load sensor is preferably used to determine the mass of laundry items in the laundry drum. This enables, in particular, a determination of the loading amount for operating programs, with a total water consumption for the loading amount being specified and stored in the control device. Then, in particular, an exact adaptation of the size of the first volume V start of aqueous liquid is also possible in the pretreatment phase. This has the advantage that if the loading amount is precisely known, the first, second and third volumes can be selected without exceeding the total amount of water predetermined for the loading amount. This further reduces the resources required for treating the laundry items.
  • the washing machine additionally has a heating device for heating the aqueous liquid in the tub and a temperature sensor for measuring the temperature of the aqueous liquid in the tub.
  • the heating device in particular in the form of a flow heater, can also be arranged in a circulation line.
  • the heating device and the temperature sensor can advantageously be controlled by the control device. In this way, both the temperature T Start of the aqueous liquid in the pretreatment phase and the temperature T Wash in the washing phase can be determined and thus precisely controlled by the control device.
  • washing mechanics that is generated periodically loosens the dirt in the textile fibers so well that the washing performance is further improved in the washing phase that follows the pretreatment phase.
  • the treatment agent used can be used more efficiently in the washing phase, so that there can also be savings in, for example, washing agents (detergents).
  • the washing machine 1 shown schematically contains a rotatably mounted drum 2 with items of laundry 8 in a tub 3.
  • the washing machine 1 also has a fresh water supply device, which consists of a valve 5 controllable by the control device 4, a flow sensor 15 and a fresh water supply line 6.
  • the fresh water supply line 6 is routed via the dosing device 7 for treatment agent, so that, if required, treatment agent can be flushed from the dosing device 7 into the tub 3 by means of fresh water supply via the fresh water supply line 6.
  • the drum 2 is driven by the drive motor 11.
  • the drive motor 11 is a brushless and therefore low-noise drive motor 11.
  • the washing machine 1 also has a pump circulation system consisting of a pump circulation line 9, a tub outlet 10, a tub inlet 14 and a tub 12.
  • a pump circulation system consisting of a pump circulation line 9, a tub outlet 10, a tub inlet 14 and a tub 12.
  • an aqueous liquid for example a pretreatment liquid in the pretreatment phase or a washing liquor in the washing phase, can be pumped out of the tub 3 by the drain pump 12 via the tub outlet 10 and via the pumping line 9 and the tub inlet 14 back in the tub 3 to be led back. In this way, circulation of the aqueous liquid is made possible.
  • the drain pump 12 is also connected to a sewer line 13.
  • a three-way valve not shown here, which can be controlled by the control device 4, enables the pumping operation to be switched from the pumping system 9, 10, 12, 14 to the sewage line 13. In this way, if necessary, aqueous liquid can be pumped out of the tub 3 and disposed of, in particular also the volume V rem .
  • a second drain pump can alternatively be used.
  • a volume V start of 17 L fresh water is introduced into the tub 3 via the fresh water supply line 6 at the beginning of the pretreatment phase.
  • the control device 4 controls the valve 5.
  • the fresh water supply line 6 has the flow sensor 15, which is connected to the control device 4.
  • the tub 12 is switched on so that the aqueous liquid is circulated through the tub outlet 10 via the pumping line 9 and the tub inlet 14.
  • the tub inlet 14 is arranged in such a way that the items of laundry 8 are exposed to the aqueous liquid from above. This enables a particularly efficient use of the aqueous liquid for wetting and finally for washing the laundry items 8.
  • the tub inlet connected to the circulation line can be at a loading opening of the The tub and the drum, in particular on a cuff arranged between the tub and the housing of the washing machine for sealing the loading opening.
  • the aqueous liquid returned to the tub can be brought directly into the drum and thus onto the items of laundry. It is advantageous if the drum is rotated at a speed greater than the application speed, since the returned liquid is then brought onto the items of laundry lying on the jacket of the drum and is pressed through the items of laundry due to the forces acting during the rotation of the drum . This promotes rapid wetting of the items of laundry, detachment and removal of dirt from the items of laundry.
  • the sequence ⁇ t 1 , D 1 and ⁇ t 2 , D 2 is repeated at least twice in this way, it being possible to change the direction of rotation, in particular also during the first time segment ⁇ t 1 .
  • a volume V rem 2L of the aqueous liquid and thus, in addition to dissolved impurities, in particular also insoluble dirt particles, is then pumped into the sewage line 13 with the aid of the drain pump 12.
  • a volume V add 2 L is supplied to the tub 3 via the fresh water supply line 6.
  • the fresh water is passed over the metering device 7 in such a way that the amount of treatment agent M TWash contained therein is also flushed into the tub 3. Then the washing phase starts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer darin angeordneten Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, einem Antriebsmotor, mindestens einer Wasserzufuhrvorrichtung zur Zufuhr von Wasser in den Laugenbehälter, einem Umpumpsystem mit einer Laugenpumpe und einer Umpumpleitung, und einer Steuereinrichtung, in welcher mindestens ein Betriebsprogramm hinterlegt ist, wobei das Betriebsprogramm mindestens eine Vorbehandlungsphase und eine sich daran anschließende Waschphase umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine.
  • Der Fokus der Forschung und Entwicklung von Waschmaschinen rückt, neben einer zunehmenden Automatisierung solcher Geräte, mehr und mehr auch in den Bereich nachhaltig arbeitender Waschmaschinen, welche eine gute Energie- und Ökobilanz aufweisen. Getriggert wird diese Entwicklung insbesondere auch durch den Erlass von EU-Normen, die unter anderem durch die Vorgabe von Labelprogrammen umgesetzt werden. Solche Label sind für einen Verbraucher beim Kauf einer Waschmaschine direkt ersichtlich und spielen somit auch für eine Kaufentscheidung sicherlich eine große Rolle.
  • Ein besonderes Augenmerk wird dabei insbesondere auf den Energie- und Wasserverbrauch von Waschmaschinen gelegt. Aber auch der effiziente Einsatz von Behandlungsmitteln wie z.B. von Waschmitteln spielt eine Rolle. Nicht nur aufgrund der existierenden EU-Normen, aber auch aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes ist es daher wünschenswert, die Entwicklung energie- und wassersparender Waschmaschinen weiter voranzutreiben.
  • Energie- und/oder wassersparende Waschmaschinen sind bereits bekannt.
  • Die Veröffentlichung DE 197 30 422 A1 beschreibt ein Verfahren zum Benetzen von Waschgut in einer programmgesteuerten Waschmaschine für den Haushalt, deren Waschtrommel in einem Laugenbottich drehbar angeordnet ist, die mit einem Frischwasserzulauf, einem Wasserstandregler und einer Waschmittel-Einspüleinrichtung ausgerüstet ist, wobei das Verfahren die folgenden Merkmale aufweist:
    1. 1. Nach dem Einlegen des Waschgutes in die Waschtrommel wird diese mit dem trockenen Waschgut zunächst auf eine einen Wäschering in der Waschtrommel bildende Drehzahl gebracht,
    2. 2. danach wird die Waschtrommel stillgesetzt,
    3. 3. nach dem Stillsetzen der Waschtrommel wird Benetzungsflüssigkeit und ggf. Waschmittel über die Waschmittel-Einspüleinrichtung dem Laugenbehälter zugeführt,
    4. 4. die freie Flotte im Sumpf des Laugenbottichs wird bei weiterhin stillgesetzter Waschtrommel auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt,
    5. 5. nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur wird für die Waschtrommel ein Reversiervorgang eingeleitet und das Waschgut wird mit der vorerwärmten Benetzungsflüssigkeit durchfeuchtet,
    6. 6. nach der Durchfeuchtungsphase wird die freie Flotte im Sumpf des Laugenbottichs auf die eingestellte Waschprogramm-Endtemperatur aufgeheizt.
  • Die Veröffentlichung EP 0 501 240 A1 beschreibt ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter umlaufenden Wäschetrommel und einer Einrichtung zum automatischen Dosieren und Zuführen von vorzugsweise pumpbaren Waschmittel-Komponenten, bei der der Waschprozeß in eine Vorwasch- bzw. Einweichphase I, eine Waschphase II und eine Spülphase III aufgeteilt ist und die Waschphase II sich aus einem Aufheiz-Zeitabschnitt C für die Waschflotte und einem Nachwasch-Zeitabschnitt D zusammensetzt, wobei in der Vorwasch- bzw. Einweichphase I die Wäsche während eines Zeitabschnittes A einer hohen Waschmechanik und während eines Zeitabschnittes B einer geringen Waschmechanik ausgesetzt wird und der Zeitabschnitt B mit der geringeren Waschmechanik gegenüber dem Zeitabschnitt A mit der höheren Waschmechanik von längerer Dauer ist und wobei nach Beendigung des Zeitabschnittes B mit der geringeren Waschmechanik der Aufheiz-Zeitabschnitt C zum Erreichen einer vorgewählten bzw. programmspezifischen Waschflottentemperatur mit programmspezifischer Waschmechanik beginnt und wobei während dieses Aufheiz-Zeitabschnittes C die Waschmittel-Komponenten für die Waschphase II zugeführt werden.
  • Die Veröffentlichung DE 101 11 081 A1 beschreibt ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter bewegten Wäschetrommel, das mindestens an sich bekannte Programmabschnitte Einweichen und Hauptwaschen nacheinander durchläuft, wobei die durchschnittliche Laugentemperatur beim Hauptwaschen höher als die Laugentemperatur beim Einweichen ist. Der Programmabschnitt Hauptwaschen wird vor dem Einweichen ausgeführt, wobei die Waschlauge vom Hauptwaschen für das Einweichen benutzt wird.
  • Die Veröffentlichung DE 38 11 365 A1 beschreibt ein Verfahren zur Spülwassermengenreduzierung, insbesondere bei Waschmaschinen mit einem elektromagnetischen Ventil für Zuwasser, einer Pumpe mit einem am Pumpenauslauf installierten Wassermengenzähler für Abwasser, mit einem Antriebsmotor, mit einer Regel- und Steuereinheit mit Zeit- und Drehzahlmesser, mit einer Sensorleitung zur Ermittlung von Wäscheart und -menge und mit einer Eingabe- und Programmwahleinrichtung für Wäscheart, Wäschemenge und Schleuderzeitvorgabe. Die der Wäsche nach dem Programmschritt "Vorwaschen" durch Schleudern entzogene Abwassermenge wird vom Wassermengenzähler gemessen, als Meßgröße Q der Regel- und Steuereinheit zugeführt und dem zufolge eine mit der Meßgröße Q logisch verknüpfte, variable Ansteuerzeit für das elektromagnetische Ventil des Zuwassers im Spülprogrammschritt des nachfolgenden Spülwasserzulaufs bereitgestellt.
  • Die Veröffentlichung DE 40 09 046 C2 beschreibt ein Verfahren zum Benetzen von Waschgut in einer programmgesteuerten Trommelwaschmaschine für den Haushalt, deren Waschtrommel in einem Bottich drehbar angeordnet ist, die mit einem Frischwasserzulauf, einem Wasserstandsregler, einer Waschmittel-Einspülvorrichtung und einer Waschwasser-Einspritzvorrichtung ausgerüstet ist, wobei das Verfahren die folgenden Merkmale aufweist:
    1. 1) nach dem Einlegen des Waschgutes in die Waschtrommel wird diese mit dem trockenen Waschgut zunächst auf Schleuderdrehzahl gebracht,
    2. 2) mit Erreichen der Schleuderdrehzahl wird Frischwasser über die Einspritzvorrichtung in das Zentrum der Waschtrommel gespritzt,
    3. 3) mit Beginn des Frischwasser-Einspritzvorganges wird die Drehzahl der Waschtrommel laufend reduziert,
    4. 4) der Frischwasser-Einspritzvorgang wird bis zum Ansprechen des Wasserstandsreglers durchgeführt,
    5. 5) nach Ansprechen des Wasserstandsreglers wird die Waschtrommel auf Waschdrehzahl heruntergefahren,
    6. 6) mit Erreichen der Waschdrehzahl wird über die Einspülvorrichtung das Waschmittel eingespült,
    7. 7) nach Beendigung des Waschmittel-Einspülvorganges wird dem Waschgut weiteres Frischwasser über die Einspritzeinrichtung bis zu dessen Sättigung zugeführt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 1 410 140 beschreibt ein Verfahren zum Spülen von Wäsche in vollautomatischen Waschmaschinen durch Laugenverdünnung, wobei die Waschlauge durch Zutritt von Reinwasser allmählich verdünnt wird unter Verwendung von Ein- und Auslassventilen, welche gegebenenfalls mit einer Saug- und Druckpumpe zusammenarbeiten. Nach Beendigung des Waschvorganges in Fortsetzung des Waschprogramms sinkt die Waschlauge von ihrem normalen Niveau auf ein einstellbares niedrigeres Niveau ab, z.B. durch Öffnen des Auslassventils oder Abpumpen. Anschließend wird das hohe Niveau nach Schließen des Auslassventils oder Abschaltung der Pumpe wieder durch Auffüllen mit Reinwasser erreicht, so dass die Temperatur mit zunehmender Laugenverdünnung abnimmt und dieses Spiel beliebig oft wiederholbar ist. Das beschriebene Verfahren ist zum Spülen der Wäsche nach einem erfolgten Waschvorgang ausgelegt, weshalb mit diesem Verfahren kein Waschvorgang verbessert werden kann.
  • Die Veröffentlichung EP 1 657 344 A1 beschreibt eine Methode zum Waschen von Sportkleidung in einer Waschmaschine, welche eine Wäschetrommel beinhaltet, die rotierbar in einem Laugenbehälter angeordnet ist. Die Methode umfasst: eine Hauptwaschphase beinhaltend das Rotieren der Wäschetrommel bei einer Hauptwaschgeschwindigkeit; eine Vorwaschphase, welche vor der Hauptwaschphase durchgeführt wird, wobei die Vorwaschphase das Waschen der Sportkleidung in kaltem Wasser ohne jegliches Detergenz und das Rotieren der Wäschetrommel bei einer Vorwaschgeschwindigkeit, welche geringer als die Hauptwaschgeschwindigkeit ist, beinhaltet, um Schmutz, welcher an der Sportkleidung anhaftet, zu entfernen; eine Schmutz-Absetzphase, welche nach besagter Vorwaschphase durchgeführt wird, wobei besagte Schmutz-Absetzphase das Stoppen der Rotation der Wäschetrommel und das Halten der Wäschetrommel in einer stationären Position für eine vorbestimmte Zeit beinhaltet, so dass der Schmutz, welcher durch die Vorwaschphase entfernt wurde, sich am Boden des Laugenbehälters absetzt; und eine Wasser-Entfernungsphase, welche nach der Schmutz-Absetzphase durchgeführt wird, wobei die Wasser-Entfernungsphase das Entfernen des kalten Wassers aus der Wäschetrommel beinhaltet. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass das Wasser der Vorbehandlungsphase vollständig entfernt wird. Anders gesagt, das beschriebene Verfahren ist grundsätzlich ein normales Vorwaschprogramm, welches sonst als Programmoption einem Waschprogramm vorgeschaltet werden kann.
  • Die Veröffentlichung US 2013/0291314 A1 beschreibt eine Methode zum Waschen von Textilstücken, umfassend die Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Reservoirs für Waschflüssigkeit;
    2. b) Bereitstellen einer Continuous-Batch-Waschmaschine mit einem Innenraum zur Aufnahme von Textilartikeln und einer Vielzahl von Modulen, und einem Einfülltrichter, um das Hinzufügen von Textilartikeln zum Innenraum zu ermöglichen, wobei ein Modul ein Einlassmodul und ein Modul ein Auslassmodul ist;
    3. c) Einbringen von zu waschenden Textilstücken in das Einlassmodul;
    4. d) Fortlaufender Transfer von Textilstücken von einem Modul zu einem anderen Modul bis die Textilstücke vom Einlassmodul zum Auslassmodul und durch Module mit doppelter Verwendung wandern;
    5. e) Pumpen der Waschflüssigkeit vom Reservoir zum Innenraum der Waschmaschine in Schritt (d);
    6. f) Gepulstes Strömen der Flüssigkeit zu den Textilstücken für eine ausgewählte Zeitspanne in einem oder mehreren der Doppelverwendungs-Module, welche als Spülmodule fungieren; und
    7. g) worin Flüssigkeit vom Einlassmodul zum Einfülltrichter zirkuliert wird.
    Ein solches Verfahren eignet sich nicht für eine Trommelwaschmaschine, insbesondere nicht für einen Haushalts-Waschmaschine, welche notorisch als Trommelwaschmaschine ausgebildet ist.
  • Die US 2014/0259441 A1 beschreibt einen Betriebszyklus mit verringertem Farbstofftransfer für ein Wäschebehandlungsgerät mit einer Behandlungskammer für die Aufnahme von Wäsche zur Behandlung, wobei der Betriebszyklus mit verringertem Farbstofftransfer umfasst:
    • eine Phase der Behandlung mit Chemie, in welcher eine Behandlungschemie in die Behandlungskammer eingebracht wird, wobei die Behandlungschemie mindestens einen wasserlöslichen Absorber für einen kationischen Farbstoff; ein oberflächenaktives System, welches mindestens ein oberflächenaktives Mittel umfasst; und einen Emulgator umfasst; und
    • eine Spülphase, welche der Phase der Behandlung mit Chemie folgt, in welcher der Behandlungskammer eine Spülflüssigkeit zugeführt wird, um die Wäsche der Behandlungschemie zu spülen;
    worin während der Anwendungsphase mit Behandlungschemie das mindestens eine oberflächenaktive Mittel in einer Konzentration oberhalb der kritischen Micellbildungskonzentration (CMC) des mindestens einen oberflächenaktiven Mittels anwesend ist.
  • Die EP 2 703 548 A1 beschreibt eine Waschmaschine, umfassend einen Laugenbehälter außerhalb einer drehbaren Waschtrommel zur Aufnahme von Wäsche, einen Wasserversorgungskreislauf, um Wasser im Laugenbehälter bereitzustellen; eine Versorgungseinheit für Waschmittel/Spülprodukte, um diese im Laugenbehälter bereitzustellen, und einen Wasserablauf für die Abführung von Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter nach außen. Die Waschmaschine weist zwei Umpumpkreisläufe auf, von denen einer Flüssigkeit vom Laugenbehälter wieder direkt zurück zum Laugenbehälter befördert und der andere die Flüssigkeit vom Laugenbehälter über die Versorgungseinheit für Waschmittel/Spülprodukte zurück in den Laugenbehälter befördert.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine in Form einer Trommelwaschmaschine, mit verbesserter Waschleistung bei guter Ökobilanz bereitzustellen. Vorzugsweise soll dabei eine Behandlungsphase eines Betriebsprogramms verbessert werden. Hierzu soll vorzugsweise auch Sensorik eingesetzt werden können. Außerdem soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine bereitgestellt werden. Vorzugsweise soll die Waschmaschine geräuscharm arbeiten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Waschmaschine sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Waschmaschine und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer darin angeordneten Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, einem Antriebsmotor, mindestens einer Wasserzufuhrvorrichtung, im Allgemeinen zur Zufuhr von Wasser in den Laugenbehälter, einem Umpumpsystem mit einer Laugenpumpe und einer Umpumpleitung, und einer Steuereinrichtung, in welcher mindestens ein Betriebsprogramm hinterlegt ist, wobei das Betriebsprogramm eine Vorbehandlungsphase und eine sich daran anschließende Waschphase umfasst, wobei in der Vorbehandlungsphase, vorzugsweise zu Beginn der Vorbehandlungsphase, ein erstes vorgegebenes Volumen VStart an einer wässrigen Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in den Laugenbehälter eingeleitet wird, wobei ein Teil der wässrigen Flüssigkeit von den Wäschestücken aufgenommen wird und der nicht von den Wäschestücken aufgenommene Teil der wässrigen Flüssigkeit als freie Flotte mittels des Umpumpsystems aus dem Laugenbehälter gepumpt und diesem anschließend wieder zugeführt wird, und wobei die Trommel zumindest während der Vorbehandlungsphase mittels des Antriebsmotors in mindestens einem ersten Antriebsschritt angetrieben wird, und wobei vor der Waschphase, im Allgemeinen am Ende der Vorbehandlungsphase, ein zweites vorgegebenes Volumen Vrem der wässrigen Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter abgepumpt wird, welches kleiner als das Volumen der freien Flotte ist und im Allgemeinen also nicht wieder in den Laugenbehälter zurückgeführt wird, und wobei in der Waschphase, vorzugsweise zu Beginn der Waschphase, ein drittes Volumen Vadd an wässriger Flüssigkeit, insbesondere Wasser, dem Laugenbehälter zugeführt wird.
  • Ferner wird eine Beladungsmenge an Wäschestücke für ein jeweiliges Betriebsprogramm als Nennbeladungsmenge vorbestimmt oder mittels einer Messeinrichtung, beispielsweise einen Beladungssensor, ermittelt, wobei das erste Volumen VStart aus dem Produkt aus einer Beladungsmenge in kg und einem ersten beladungsspezifischen Volumen V'start und/oder das zweite Volumen Vrem aus dem Produkt aus einer Beladungsmenge in kg und einem zweiten beladungsspezifischen Volumen V'rem bestimmt wird.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Insbesondere kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Waschleistung eines Betriebsprogramms erhöht werden. Da bereits in der Vorbehandlungsphase ein Anteil an Schmutz aus den Wäschestücken herausgewaschen wird und mit einem Teil der Behandlungsflüssigkeit abgepumpt wird, kann die Waschphase effektiver gestaltet werden. Durch die verbesserte Waschleistung lässt sich resultierend die Gesamtdauer des Betriebsprogramms verkürzen, wodurch ein besonders energiesparender Betrieb ermöglicht wird. Außerdem führt eine verbesserte Waschleistung ebenfalls zu einer hygienischeren Reinigung der Wäsche.
  • Der Begriff "Betriebsprogramm" ist breit auszulegen. Betriebsprogramme umfassen Programme, welche standardmäßig in einer Waschmaschine durchgeführt werden können, deren Parameter vorab in der Steuereinrichtung als Default-Werte hinterlegt werden, sogenannte Standard-Betriebsprogramme, sowie Betriebsprogramme mit Zusatzoptionen, d.h. mit gegenüber Standardeinstellungen durch einen Benutzer abgeänderten Programmparametern. Zusatzoptionen können Vorgaben sein wie etwa ein verzögerter Start, ein auf die Erfüllung sonstiger Vorgaben wie Schnelligkeit ausgelegter Programmablauf, z.B. ein möglichst rasch ablaufendes Waschprogramm, oder ein auf Energieeffizienz ausgelegtes Waschprogramm, ein Hygieneschritt oder beispielsweise auch ein an eine individuelle Verschmutzung angepasstes Waschprogramm, wie etwa bei Blaubeer- oder Rotweinflecken.
  • Jedenfalls umfasst das erfindungsgemäße Betriebsprogramm zumindest eine Vorbehandlungsphase und eine sich daran anschließende Waschphase, die sich ohne eine zusätzliche Bedienhandlung einer Bedienperson selbsttätig im Anschluss an die Vorbehandlungsphase durchgeführt wird. Bevorzugt ist das Betriebsprogramm als ein Basisprogramm in der Steuereinrichtung hinterlegt, wobei zur Auswahl eines Basisprogramms keine weiteren Zusatzoptionen gewählt werden müssen. Es können in der Steuereinrichtung auch mehrere solche erfindungsgemäße Betriebsprogramme mit jeweils unterschiedlichen vorbestimmten Parametern, die beispielsweise an die zu waschenden Gewebearten angepasst sind, hinterlegt sein. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft mit nur einer einzigen Einstellung eines für eine Gewebeart vorbestimmtes Basisprogramm durch eine Bedienperson ausgewählt werden. Hierdurch wird die Bedienung der Waschmaschine zusätzlich vereinfacht.
  • Bevorzugt wird die Trommel mittels des Antriebsmotors in ersten Antriebsschritt für einen ersten Zeitraum Δt1 mit einer ersten Drehzahl D1 und in zumindest einem zweiten Antriebsschritt für einen zweiten Zeitraum Δt2 mit einer zweiten Drehzahl D2, wobei die erste Drehzahl D1 kleiner als eine Anlegedrehzahl, bei der sich die Wäschestücke an einen Mantel der Trommel anlegen, und die zweite Drehzahl D2 größer als die erste Drehzahl D1, insbesondere größer als die Anlegedrehzahl, ist. Der erste und der zweiter Antriebsschritt werden vorzugsweise mehrere Male durchgeführt. Die Zeiträume Δt1 und Δt2 definieren somit die Zeitdauer des Antriebsschritts, in welchem der Antriebsmotor eingeschaltet ist, also gedreht wird. Beim Drehen der Trommel mit einer Drehzahl kleiner als die Anlegedrehzahl werden die Wäschestücke innerhalb der Trommel angehoben und fallen zu einem tieferliegen Bereich in der Trommel zurück, wodurch vorteilhaft auf die Wäschestücke eine die Reinigung fördernde Mechanik eingebracht wird. Darüber hinaus werden die Wäschestücke bei einer Drehung der Trommel mit einer größeren Drehzahl, insbesondere bei einer über der Anlegedrehzahl liegenden Drehzahl, an den Mantel der Trommel angelegt und die von der Wäsche aufgenommene Flüssigkeit herausgefördert bzw. ausgeschleudert. Dadurch wird vorteilhaft der gelöste Schmutz zusammen mit der herausgeförderten Flüssigkeit schneller aus den Wäschestücken abgeführt.
  • Ferner kann vorteilhaft eine Drehung der Trommel in entgegengesetzten Richtungen, also reversierend, erfolgen, wobei der erste Zeitraum Δt1 des ersten Antriebsschritts und der zweite Zeitraum Δt2 des zweiten Antriebsschritts unterschiedlich festgelegt sein können. Darüber hinaus können für die Vorbehandlungsphase und die Waschphase jeweils mehrere Zeiträume für den ersten Zeitraum Δt1 und zweiten Zeitraum Δt2 in der Steuereinrichtung gespeichert sein, wobei der erste und zweite Zeitraum (Δt1 und Δt2) bevorzugt abhängig von der Art und/oder Menge der zu waschenden Wäschestücke und/oder vom gewählten Betriebsprogramm und/oder von einem Zeitpunkt innerhalb der Vorbehandlungsphase und/oder Waschphase aus den in der Steuereinrichtung gespeicherten Zeiträumen ausgewählt ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn mindestens während einer der beiden Behandlungsphasen, also der Vorbehandlungsphase und der Waschphase, ein Richtungswechsel der Wäschetrommel im Allgemeinen alle 3 bis10 Sekunden erfolgt.
  • Die beiden Antriebsschritte können außerdem in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden, so dass die hierin verwendeten Bezeichnungen "erster" und "zweiter" insbesondere der inhaltlichen Unterscheidung der beiden Antriebschritte dienen. Es ist allerdings bevorzugt, dass ein erster Antriebsschritt vor einem zweiten Antriebsschritt durchgeführt wird.
  • Eine Vorbehandlungsphase ist erfindungsgemäß eine Behandlungsphase, welche einer Waschphase vorgeschaltet ist. Bei Betriebsprogrammen mit mehreren Waschphasen ist es bevorzugt, dass die Vorbehandlungsphase vor der ersten Waschphase erfolgt. Bevorzugt ist die Vorbehandlungsphase die erste Behandlungsphase, welche in einem Betriebsprogramm durchlaufen wird. Dabei bezieht sich der Begriff "Behandlung" auf die Behandlung der in die Trommel platzierten Wäschestücke durch eine wässrige Flüssigkeit und/oder Behandlungsmittel wie insbesondere Detergenzien. Das Behandlungsmittel wird bevorzugt mittels einer von der Waschmaschine umfassten Dosiervorrichtung für das Behandlungsmittel dem Laugenbehälter zugeführt.
  • Die hierin beschriebene "Vorbehandlungsphase" ist somit von der eigentlichen "Waschphase" insbesondere dadurch abgegrenzt, dass zwischen beiden Phasen ein Abpumpen von wässriger Flüssigkeit geschieht und insbesondere in der Waschphase Behandlungsmittel eingesetzt wird, wobei nur ein Teil der nicht von den Wäschestücken gebundenen wässrigen Flüssigkeit abgepumpt wird. Bevorzugt wird die Vorbehandlungsphase ohne Behandlungsmittel durchgeführt und eine Menge MT an Behandlungsmittel wird erst in der Waschphase, insbesondere zu Beginn zusammen mit dem dritten Volumen Vadd an wässriger Flüssigkeit, dem Laugenbehälter zugeführt. Hierdurch kann die Waschwirkung ohne zusätzliche Behandlungsmittel gesteigert werden, wodurch die Ressourcen und die Umwelt geschont werden. Es kann auch in der Vorbehandlungsphase Behandlungsmittel dem Laugenbehälter zugeführt werden, wobei in einem solchen Fall die Menge an Behandlungsmittel für die Waschphase bevorzugt gegenüber eines Betriebsprogramms mit einer Vorbehandlungsphase ohne Behandlungsmittel reduziert ist. Die Verwendung von Behandlungsmittel in der Vorbehandlungsphase hat den Vorteil, dass in der Vorbehandlungsphase die Waschwirkung noch weiter gesteigert werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zu Beginn der Vorbehandlungsphase dem Laugenbehälter eine Menge MPT an Behandlungsmittel zugeführt, ist die Form, wie das Behandlungsmittel zugeführt wird, erfindungsgemäß nicht weiter eingeschränkt. Die Menge MPT an Behandlungsmittel kann beispielsweise ein Teil der Gesamtmenge an der für das jeweilige Betriebsprogramm vorgesehenen Menge an Behandlungsmittel sein, vorzugsweise beträgt der Anteil an der 0,5 bis 5 % der Gesamtmenge an Behandlungsmittel. Auf diese Weise bleibt die Gesamtmenge an Behandlungsmittel unverändert. Das Behandlungsmittel wird im Allgemeinen unter Verwendung einer wässrigen Flüssigkeit in den Laugenbehälter gespült.
  • Wird in der Vorbehandlungsphase, vorzugsweise zu deren Beginn, Grauwasser als Teil oder als gesamte Menge des Volumens Vstart dem Laugenbehälter zugeführt, dann kann vorteilhaft ausgenutzt werden, dass das Grauwasser im Allgemeinen bereits eine geringe Menge an Behandlungsmittel enthält. Dies trägt insbesondere dem Umweltschutzgedanken Rechnung, da auf diese Weise bereits einmal dosiertes Behandlungsmittel ein zweites Mal genutzt werden kann.
  • Die Erfinder haben nämlich gefunden, dass auf diese Weise in der Vorbehandlungsphase vorteilhaft bereits ein Teil der Verschmutzungen aus den Wäschestücken herausgewaschen wird. Hierzu kann bereits eine sehr geringe Menge an Behandlungsmittel ausreichen. Ein Behandlungsmittel enthält nämlich in der Regel mindestens eine Tensidkomponente (Detergenzkomponente), welche bereits in sehr geringen Konzentrationsbereichen die Grenzflächenspannung von Wasser derart erniedrigt, dass ein Wascheffekt erzielt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird am Ende des Vorbehandlungsprogramms die Trommel für einen Zeitraum ΔtStill angehalten, bevor das Volumen Vrem an wässriger Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter abgepumpt wird. Auf diese Weise wird vorteilhaft ermöglicht, dass sich feste Schmutzpartikel am Boden des Laugenbehälters ansammeln und dann zusammen mit dem Volumen Vrem vor Beginn der Waschphase abgepumpt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird am Ende der Vorbehandlungsphase ein Volumen Vrem aus dem Laugenbehälter abgepumpt. Diese wässrige Flüssigkeit wird im Allgemeinen verworfen und nicht wieder in den Laugenbehälter zurückgeführt. Mit diesem Volumen Vrem wird bereits ein Teil des aus den Wäschestücken herausgewaschenen Schmutzes, insbesondere auch des unlöslichen Schmutzanteiles, abtransportiert, so dass eine anschließende Waschphase effizienter ablaufen kann, indem insbesondere das Behandlungsmittel effizienter genutzt werden kann.
  • Dies hat zwei Vorteile. Zum einen ist der Schmutz in den Wäschestücken insgesamt zu Beginn der auf die Vorbehandlungsphase folgenden Waschphase bereits angelöst, so dass in der Waschphase die Waschleistung gesteigert werden kann. Außerdem kann durch die Verwendung von Grauwasser die Waschleistung weiter gesteigert werden, da insgesamt betrachtet mehr Behandlungsmittel für das Herauswaschen von Schmutz zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die verwendete Waschmaschine eine Heizvorrichtung auf und die wässrige Flüssigkeit wird im Laugenbehälter während der Vorbehandlungsphase zusätzlich auf einen vorgegebenen Temperaturwert TStart erwärmt, wobei vorzugsweise T ≤ TWasch gilt, wobei Twasch die Temperatur während der Waschphase bedeutet. Die Heizvorrichtung ist im Allgemeinen im unteren Teil des Laugenbehälters angeordnet. Alternativ könnte die Heizvorrichtung auch in einer Umpumpleitung der Waschmaschine vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass im Laugenbehälter der Raum für die Heizvorrichtung entfallen kann, wodurch die freie Flotte im Laugenbehälter reduziert wird. Hierdurch kann die zur Behandlung erforderliche Menge an Flüssigkeit vorteilhaft reduziert werden und trägt somit zur Ressourcenschonung bei.
  • Die Höhe des Temperaturwerts Tstart ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, richtet sich aber bevorzugt nach der Waschtemperatur Twash des gewählten Betriebsprogramms, d.h. der Wert Tstart ist entweder gleich der Waschtemperatur Twah, nähert sich dieser an oder wird auf einem Wert unterhalb der Waschtemperatur Twash gehalten. Dies stellt sicher, dass Wäschestücke, für welche eine bestimmte Waschtemperatur vorgesehen ist, nicht durch ein Überschreiten dieser Temperatur geschädigt werden. Auf der anderen Seite kann aber durch ein Erwärmen der wässrigen Flüssigkeit in der Vorbehandlungsphase die Waschleistung vorteilhaft weiter gesteigert werden.
  • Die Laugenpumpe des Umpumpsystems wird in der Regel erst nach Beginn der Einleitung von wässriger Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in der Vorbehandlungsphase eingeschaltet, insbesondere, nachdem das erste Volumen VStart in den Laugenbehälter eingeleitet ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Vorbehandlungsphase, im Allgemeinen zu Beginn der Vorbehandlungsphase, ein vorgegebenes Volumen Vstart an wässriger Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Laugenbehälter eingeleitet. Dies kann Frischwasser sein, aber auch Brauchwasser, welches beispielsweise in der Form von Grauwasser in der Waschmaschine gespeichert sein kann, oder auch eine Mischung aus Frischwasser und Grauwasser. Als Grauwasser wird Abwasser verstanden, welches fäkalienfrei und gering verschmutzt ist. Beispielsweise könnte die Flüssigkeit des letzten Spülgangs eines Behandlungsprogramms der Waschmaschine nicht in die Abwasserleitung gepumpt werden, sondern in einem Behälter der Waschmaschine zwischengespeichert werden. In einem nachfolgenden Behandlungsprogramm könnte die zwischengespeicherte Flüssigkeit zu Beginn einer Vorbehandlungsphase in den Laugenbehälter eingespült werden. Dies hat den Vorteil, dass Frischwasser eingespart wird, wodurch Ressourcen für Behandlung der Wäschestücke eingespart werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Laugenbehälter Frischwasser zugeführt.
  • Im Allgemeinen ist das vorgegebene erste Volumen Vstart so gewählt, dass es für eine Benetzung und Vorbehandlung der Wäschestücke ausreicht. Da das erste Volumen Vstart im Wesentlichen von der Menge an Wäschestücke, kurz Beladungsmenge genannt, abhängig ist, wird das erste Volumen Vstart als Produkt aus der Beladungsmenge in kg und einem ersten beladungsspezifischen Volumen V'start bestimmt, welches vorzugsweise zwischen 2 und 2,5 L/kg ausgewählt ist. Ferner ist ein Mindestvolumen zur Befüllung von Wasserwegen der Waschmaschine und die sonstige konstruktive Gestaltung der Waschmaschine zu berücksichtigen. Bei den heutig üblichen Bauformen von Haushaltswaschmaschinen ergibt sich bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das vorgegebene erste Volumen Vstart 15 bis 25 Liter, besonders bevorzugt 17 Liter, im Allgemeinen bezogen auf eine Aufnahmekapazität der Trommel für Wäschestücke im Bereich von 6 bis 10 kg, insbesondere 7 bis 9 kg Wäschestücke, wobei aufgrund des erforderlichen Mindestvolumen im Falle einer kleinen Beladung ein größeres spezifisches Volumen an wässriger Flüssigkeit erforderlich kann.
  • Aus den zuvor dargelegten Gründen wird das zweite Volumen Vrem als Produkt aus der Beladungsmenge in kg und einem zweiten beladungsspezifischen Volumen V'rem bestimmt, welches bevorzugten zwischen 0,05 und 0,7 L/kg ausgewählt ist. Somit liegt beispielsweise bei heutig üblichen Haushaltswaschmaschinen und dem bevorzugten spezifischen Volumen das zweite Volumen Vrem in einem Bereich von 0,5 bis 4 L, mehr bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 3 L, bezogen auf eine Aufnahmekapazität der Trommel für Wäschestücke im Bereich von 6 bis 10 kg, insbesondere 7 bis 9 kg Wäschestücke. Besonders bevorzugt beträgt das zweite Volumen Vrem hierbei 2 L. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Frischwasser für das Startvolumen zu Beginn der Vorbehandlungsphase eingesetzt wird.
  • Bevorzugt sind in der Steuereinrichtung mehrere Werte für das abzupumpende zweite Volumen Vrem hinterlegt, welche beispielsweise den Verschmutzungsgrad der Wäschestücke und die Beladungsmenge in der Trommel berücksichtigen. Hierzu kann die erfindungsgemäße Waschmaschine vorteilhaft Sensoren aufweisen, welche zur Bestimmung dieser Parameter dienen, z.B. Trübungssensoren, mit denen ein Grad der Verschmutzung der wässrigen Flüssigkeit bestimmt werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren ist vorgesehen, dass zu Beginn der Waschphase ein drittes Volumen Vadd an wässriger Flüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei bevorzugt eine Menge MTwash an Behandlungsmittel, welche für die anschließende Waschphase benötigt wird, mit dem dritten Volumen Vadd dem Laugenbehälter zugeführt wird. Auch das dritte Volumen kann Beladungsmengen abhängig festgelegt sein.
  • Das hinzugefügte dritte Volumen Vadd an Wasser ist bevorzugt im Wesentlichen gleich dem zweiten Volumen Vrem, wobei vorzugsweise das Verhältnis Vadd/Vrem im Bereich von 0,2 bis 2, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,5, liegt. Ganz besonders bevorzugt gilt Vadd ≥ Vremin. Besonders von Vorteil ist es, wenn das dritte Volumen derart festgelegt ist, dass die damit festgelegte Menge an wässriger Flüssigkeit ausreicht, das Behandlungsmittel dem Laugenbehälter zuzuführen.
  • Ferner ist es dabei bevorzugt, dass bei Verwendung von Frischwasser in einer Menge von VStart in der Vorbehandlungsphase das dritte Volumen Vadd im Wesentlichen gleich dem zweiten Volumen Vrem ist. Unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des zweiten Volumens Vrem ergibt sich beispielsweise Vadd = 2 L. Auf diese Weise kann der Frischwasserverbrauch für die Durchführung des gesamten Betriebsprogramms gering gehalten werden.
  • Wird jedoch beispielsweise Grauwasser als Startvolumen eingesetzt, so nimmt Vrem bevorzugt einen großen Wert an.
  • Vadd kann aber auch bei Verwendung von Frischwasser größer sein als Vrem, wenn beispielsweise der Verschmutzungsgrad der Wäschestücke und damit der Verschmutzungsgrad der wässrigen Flüssigkeit hoch ist. Der Verschmutzungsgrad der wässrigen Flüssigkeit kann in einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines Schmutzsensors genau bestimmt werden.
  • Ferner kann je nach gewähltem Betriebsprogramm ein maximales Volumen VWasch an wässriger Flüssigkeit festgelgt sein festgelegt sein, beispielsweise, wenn ein Gesamtwasserverbrauch nicht überschritten werden soll. In einem solchen Fall ist das dritte Volumen Vadd derart festgelegt, dass das maximale Volumen VWasch nicht überschritten wird. Eine solche Ausführungsform des bevorzugten Verfahren kann besonders vorteilhaft bei einem Basisbetriebsprogramm oder auch bei einem Eco-Programm angewendet werden, um den Verbrauch an wässriger Flüssigkeit auf einen maximalen Wert zu beschränken.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren ist die Laugenpumpe des Umpumpsystems im Allgemeinen während der Vorbehandlungsphase zumindest zeitweise eingeschaltet, so dass Behandlungsflüssigkeit an einer Stelle aus dem Laugenbehälter gepumpt wird und an einer anderen Stelle wieder in den Laugenbehälter und insbesondere in die Trommel zurückgeführt wird. Bevorzugt wird die wässrige Flüssigkeit am Boden des Laugenbehälters abgepumpt und an einer oberen Stelle des Laugenbehälters wieder zurückgeführt, so dass die Wäschestücke in der Trommel von oben mit zurückgeführter wässriger Flüssigkeit beaufschlagt werden. Die Stelle, an der umgepumpte Behandlungsflüssigkeit dem Laugenbehälter zugeführt wird, wird nachfolgend auch Laugenbehältereinlass des Umpumsystems genannt.
  • Alternativ kann die Behandlungsflüssigkeit auch direkt in die Trommel und somit auf die Wäschestücke zurückgeführt werden. In diesem alternativen Fall kann der Laugenbehältereinlass des Umpumpsystems im Bereich einer Beladungsöffnung der Trommel angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Dauer des mindestens einen zweiten Zeitraums Δt2, in welchem der Antriebsmotor die Trommel mit der Drehzahl D2 antreibt, im Bereich von 10 bis 30 Sekunden. Bevorzugt folgt der zweite Zeitraum Δt2 vorzugsweise auf den ersten Zeitraum Δt1, in welchem der Antriebsmotor die Trommel mit der Drehzahl D1 antreibt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Abfolge mehr als einmal durchlaufen, bevorzugt wird diese Abfolge mindestens dreimal nacheinander durchlaufen.
  • Die Länge des ersten Zeitraums Δt1 orientiert sich ansonsten an der Gesamtlänge der Vorbehandlungsphase. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Dauer der Vorbehandlungsphase ≤ 15min.
  • Die Länge der Vorbehandlungsphase kann in Abhängigkeit von der Beladungsmenge, dem Verschmutzungsgrad der Wäschestücke, der Textilart und dem gewählten Betriebsprogramm variieren. So ist eine Vorbehandlungsphase bei hoher Beladungsmenge und/oder starker Verschmutzung länger als für beispielsweise leicht verschmutzte Wäschestücke oder empfindliche Textilien. Durch diese Variation kann das Betriebsprogramm besonders gut an die zu behandelnden Textilien abgestimmt wird, wodurch eine bessere Ressourcenschonung ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Drehzahl D1 kleiner der Anlegedrehzahl und liegt insbesondere in einem Bereich von 30 bis 60 1/min. In diesem Drehzahlbereich wird vorteilhaft der Effekt ausgenutzt, dass die Wäsche in der Trommel fällt, so dass hier durch die Agitation, d.h. den Eintrag an mechanischer Energie, ein Wascheffekt verstärkt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Drehzahl D2 größer als die erste Drehzahl D1 und liegt insbesondere in einem Bereich von 60 bis 250 1/min, besonders bevorzugt im Bereich von 100 bis 230 1/min. In diesem Drehzahlbereich fallen die Wäschestücke in der Trommel im Allgemeinen nicht mehr, so dass hier vorteilhaft ein Schleudereffekt ausgenutzt werden kann. Bei dem Betrieb mit dieser Drehzahl wird vorteilhaft auch ein Teil der von den Wäschestücken gebundenen wässrigen Flüssigkeit ausgeschleudert und der freien Flotte wieder zugeführt. Hierdurch wird die Wäsche schneller mit der Flüssigkeit benetzt, insbesondere wenn die freie Flotte umgepumt und den Wäschestücken wieder während der Trommeldrehung zugeführt wird. Ferner wird vorteilhaft der aus den Wäschetücken gelöste Schmutz gleich mit der Flüssigkeit aus den Wäschestücken abgeführt, wodurch noch mehr Schmutz bei dem Abpumpen des zweiten Volumens an Flüssigkeit abgeführt werden kann. Somit dann die Wascheffizienz noch weiter gesteigert werden.
  • Die benannten Drehzahlwerte für D1 und D2 gelten für einen Durchmesser der Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken von im Wesentlichen 500 mm. Wenn das Verfahren bei Waschmaschinen angewendet werden soll, welche eine Trommel mit davon abweichenden Durchmesser aufweisen, sind die bevorzugten Drehzahlwerte proportional zum Durchmesser umzurechnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer darin angeordneten Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, einem Antriebsmotor, mindestens einer Wasserzufuhrvorrichtung, einem Umpumpsystem mit einer Laugenpumpe und einer Umpumpleitung, und einer Steuereinrichtung, in welcher mindestens ein Betriebsprogramm hinterlegt ist, wobei das Betriebsprogramm eine Vorbehandlungsphase und eine sich daran anschließende Waschphase umfasst, wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, in welchem in der Vorbehandlungsphase ein vorgegebenes erstes Volumen VStart an einer wässrigen Flüssigkeit, insbesondere Frischwasser, in den Laugenbehälter eingeleitet wird, in welchem ein Teil der wässrigen Flüssigkeit von den Wäschestücken aufgenommen wird und der nicht von den Wäschestücken aufgenommene Teil der wässrigen Flüssigkeit als freie Flotte mittels des Umpumpsystems aus dem Laugenbehälter gepumpt und diesem anschließend wieder zurückgeführt wird, in welchem die Trommel zumindest während der Vorbehandlungsphase mittels des Antriebsmotors in mindestens einem ersten Antriebsschritt angetrieben wird, in welchem vor der Waschphase ein vorgegebenes zweites Volumen Vrem der wässrigen Flüssigkeit, welches kleiner als das Volumen der freien Flotte ist, aus dem Laugenbehälter abgepumpt wird, in welchem in der Waschphase ein drittes Volumen Vadd an wässriger Flüssigkeit dem Laugenbehälter zugeführt wird und in welchem eine Beladungsmenge an Wäschestücke für ein jeweiliges Betriebsprogramm als Nennbeladungsmenge vorbestimmt oder mittels einer Messeinrichtung ermittelt wird, wobei das erste Volumen VStart aus dem Produkt aus der Beladungsmenge in kg und einem ersten beladungsspezifischen Volumen V'start und/oder das zweite Volumen Vrem aus dem Produkt aus der Beladungsmenge in kg und einem zweiten beladungsspezifischen Volumen V'rem bestimmt wird.
  • Bevorzugt kann das erste Volumen Vstart zu Beginn der Behandlungsphase Frischwasser und/oder Grauwasser sein. Erfindungsgemäß ist daher die mindestens eine Wasserzufuhrvorrichtung nicht eingeschränkt. Wasserzufuhrvorrichtung bedeutet hierin lediglich die Möglichkeit, mittels der Vorrichtung Wasser, d.h. Grauwasser und/oder Frischwasser, dem Laugenbehälter zuzuführen.
  • Die mindestens eine Wasserzufuhrvorrichtung kann beispielsweise einen Behälter zur Speicherung von Grauwasser, eine Zuleitung zum Laugenbehälter und eine Pumpe zur Beförderung des Grauwassers umfassen. Besonders bevorzugt weist die Zuleitung zum Laugenbehälter einen Durchflusssensor zur Bestimmung des eingeleiteten Grauwasservolumens auf.
  • Die mindestens eine Wasserzufuhrvorrichtung kann aber beispielsweise auch ein ventilgesteuerter Frischwasseranschluss sein, wobei das Ventil vorzugsweise durch die Steuereinrichtung steuerbar ist. Besonders bevorzugt weist die Frischwasserzuleitung zum Laugenbehälter dann zusätzlich einen Durchflusssensor zur Bestimmung des eingeleiteten Frischwasservolumens auf.
  • Bevorzugt weist die Waschmaschine eine Dorsiervorrichtung für Behandlungsmittel auf. Die Dosiervorrichtung ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, sie dient jedenfalls zur Dosierung von Behandlungsmittel und ermöglicht das Einspülen des Behandlungsmittels in den Laugenbehälter. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist die Dosiervorrichtung eine automatische Dosiervorrichtung, die vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung steuerbar ist. Auf diese Weise kann Behandlungsmittel bedarfsgerecht dosiert werden, wodurch die Ressourcen vorteilhaft noch bedarfsgerechter und effizienter zur Wäschebehandlung eingesetzt werden können.
  • Auch der Antriebsmotor für die Wäschetrommel ist erfindungsgemäß nur insofern eingeschränkt, als dass er zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sein muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsmotor ein bürstenloser Motor. Auf diese Weise kann das Verfahren zusätzlich geräuscharm durchgeführt werden, was insbesondere bei der Durchführung von Antriebsschritten mit einer Drehzahl größer als eine Anlegedrehzahl vorteilhaft ist.
  • Der bürstenlose Antriebsmotor kann zusätzlich noch einen Drehmomentsensor aufweisen, der die für die Rotation der Trommel zum jeweiligen Zeitpunkt benötigte Kraft ermittelt. Auf diese Weise ist zusätzlich eine effiziente und damit energiesparende Arbeitsweise möglich. Das Drehmoment kann auch indirekt mittels der elektrischen Antriebsparameter und Regelgrößen, wie Drehzahl, Spannung, Strom, Leistung und/oder Energie bestimmt werden. Mit dem Drehmoment des Motors kann vorteilhaft auch die Beladungsmenge bestimmt werden. In einem solchen Fall kann vorteilhaft auf einen zusätzlichen Beladungssensor verzichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine weist die Waschmaschine einen Schmutzsensor auf. Die Art des Schmutzsensors ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, bevorzugt wird jedoch ein optischer Sensor verwendet, der beispielsweise die Trübung der wässrigen Flüssigkeit misst, also ein Trübungssensor ist. Der Schmutzsensor ist dabei vorteilhaft im Laugenbehälter oder im Umpumpsystem angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform dient der Schmutzsensor insbesondere zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades der wässrigen Flüssigkeit in der Vorbehandlungsphase. Auf diese Weise kann das am Ende der Behandlungsphase abgepumpte zweite Volumen Vrem besonders genau an den Verschmutzungsgrad der wässrigen Flüssigkeit angepasst werden. Hierzu ist in der Steuereinrichtung vorzugsweise ein Zusammenhang zwischen dem Verschmutzungsgrad der wässrigen Flüssigkeit und dem zweiten Volumen Vrem hinterlegt.
  • Zur Bestimmung des tatsächlich abgepumpten zweiten Volumens Vrem kann in einer Laugenbehälterabflussleitung zusätzlich ein Durchflusssensor angeordnet sein, welcher mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine weist die Waschmaschine zusätzlich einen Beladungssensor auf. Der Beladungssensor ist dabei vorteilhaft im Laugenbehälter angeordnet und mit der Steuereinrichtung verbunden. Bevorzugt dient der Beladungssensor zur Bestimmung der Masse an Wäschestücken in der Wäschetrommel. Dies ermöglicht insbesondere eine Bestimmung der Beladungsmenge für Betriebsprogramme, wobei ein Gesamtwasserverbrauch für die Beladungsmenge vorgegeben und in der Steuereinrichtung hinterlegt ist. Dann ist insbesondere auch eine genaue Anpassung der Größe des ersten Volumens VStart an wässriger Flüssigkeit in der Vorbehandlungsphase möglich. Dies hat den Vorteil, dass bei genauer Kenntnis der Beladungsmenge das erste, zweite und dritte Volumen so gewählt werden kann ohne den für die Beladungsmenge vorbestimmte Gesamtwassermenge zu überschreiten. Hierdurch werden die für die Behandlung der Wäschestücke erforderlichen Ressourcen noch weiter reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine weist die Waschmaschine zusätzlich eine Heizvorrichtung zur Erwärmung der wässrigen Flüssigkeit im Laugenbehälter auf und einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur der wässrigen Flüssigkeit im Laugenbehälter. Alternativ kann die Heizvorrichtung, insbesondere in Form eines Durchlauferhitzers, auch in einer Umpumpleitung angeordnet sein. Die Heizvorrichtung und der Temperatursensor sind vorteilhaft durch die Steuereinrichtung steuerbar. Auf diese Weise kann sowohl die Temperatur TStart der wässrigen Flüssigkeit in der Vorbehandlungsphase als auch die Temperatur TWash in der Waschphase bestimmt und somit durch die Steuereinrichtung genau angesteuert werden.
  • Außerdem wird durch eine periodisch erzeugte hohe Waschmechanik der Schmutz in den Textilfasern bereits so gut angelöst, dass in der an die Vorbehandlungsphase anschließenden Waschphase die Waschleistung weiter verbessert wird. Schließlich kann das eingesetzte Behandlungsmittel in der Waschphase effizienter eingesetzt werden, so dass sich auch eine Einsparung an z.B. Waschmitteln (Detergenzien) ergeben kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer nicht einschränkenden Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Waschmaschine. Hierbei wird Bezug genommen auf die Figur 1.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Waschmaschine.
  • Die schematisch dargestellte Waschmaschine 1 enthält eine drehbar gelagerte Trommel 2 mit Wäschestücken 8 in einem Laugenbehälter 3. Die Waschmaschine 1 weist weiterhin eine Frischwasserzufuhrvorrichtung auf, welche aus einem durch die Steuereinrichtung 4 ansteuerbaren Ventil 5, einem Durchflusssensor 15 und einer Frischwasserzufuhrleitung 6 besteht. Die Frischwasserzufuhrleitung 6 ist über die Dosiervorrichtung 7 für Behandlungsmittel geführt, so dass bei Bedarf Behandlungsmittel aus der Dosiervorrichtung 7 mittels Frischwasserzufuhr über die Frischwasserzufuhrleitung 6 in den Laugenbehälter 3 gespült werden kann.
  • Die Trommel 2 wird durch den Antriebsmotor 11 angetrieben. Der Antriebsmotor 11 ist in dieser nicht einschränkenden Ausführungsform ein bürstenloser und dadurch geräuscharm arbeitender Antriebsmotor 11.
  • Die Waschmaschine 1 weist weiterhin ein Umpumpsystem bestehend aus einer Umpumpleitung 9, einem Laugenbehälterauslass 10, einem Laugenbehältereinlass 14 und einer Laugenpumpe 12 auf. Mittels des Umpumpsystems 9,10,12,14 kann eine wässrige Flüssigkeit, z.B. eine Vorbehandlungsflüssigkeit in der Vorbehandlungsphase oder eine Waschlauge in der Waschphase, durch die Laugenpumpe 12 über den Laugenbehälterauslass 10 aus dem Laugenbehälter 3 gepumpt und über die Umpumpleitung 9 und den Laugenbehältereinlass 14 wieder in den Laugenbehälter 3 zurückgeführt werden. Auf diese Weise wird eine Kreislaufführung der wässrigen Flüssigkeit ermöglicht.
  • Die Laugenpumpe 12 ist des Weiteren mit einer Abwasserleitung 13 verbunden. Ein durch die Steuereinrichtung 4 ansteuerbares, hier nicht gezeigtes, Dreiwegeventil ermöglicht dabei das Umschalten des Pumpbetriebs vom Umpumpsystem 9,10,12,14 auf die Abwasserleitung 13. Auf diese Weise kann bei Bedarf wässrige Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter 3 abgepumpt und entsorgt werden, insbesondere auch das Volumen Vrem. Anstelle des Dreiwegeventils kann alternativ auch eine zweite Laugenpumpe verwendet werden.
  • Zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird über die Frischwasserzufuhrleitung 6 zu Beginn der Vorbehandlungsphase ein Volumen VStart von 17 L Frischwasser in den Laugenbehälter 3 eingeleitet. Hierzu steuert die Steuereinrichtung 4 das Ventil 5 an. Zur Bestimmung des eingeleiteten Volumens VStart weist die Frischwasserzufuhrleitung 6 den Durchflusssensor 15 auf, welcher mit der Steuereinrichtung 4 verbunden ist.
  • In dieser nicht einschränkenden Ausführungsform wird der Umstand ausgenutzt, dass an den Wäschestücke 8 angelagerter Schmutz durch die von der Trommeldrehung erzeugte Mechanik und die wässrige Flüssigkeit zumindest ein Teil des Schmutzes gelöst und von der wässrigen Flüssigkeit aufgenommen werden kann.
  • Während der Vorbehandlungsphase, sofern ausreichend wässrige Flüssigkeit im Laugenbehälter 3 vorhanden ist, ist die Laugenpumpe 12 eingeschaltet, so dass die wässrige Flüssigkeit durch den Laugenbehälterauslass 10 über die Umpumpleitung 9 und den Laugenbehältereinlass 14 im Kreislauf geführt wird. Der Laugenbehältereinlass 14 ist dabei derart angeordnet, dass die Wäschestücke 8 mit der wässrigen Flüssigkeit von oben beaufschlagt werden. Hierdurch wird ein besonders effizienter Einsatz der wässrigen Flüssigkeit zur Benetzung und schließlich zum Waschen der Wäschestücke 8 ermöglicht.
  • Bei einer alternativen, nicht dargestellten Waschmaschine kann der mit dem Umpumpleitung verbundene Laugenbehältereinlass an einer Beschickungsöffnung des Laugenbehälters und der Trommel, insbesondere an einer zwischen Laugenbehälter und dem Gehäuse der Waschmaschine angeordneten Manschette zum Abdichten der Beschickungsöffnung, angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung kann die in den Laugenbehälter zurückgeführte wässrige Flüssigkeit direkt in die Trommel und somit auf die Wäschestücke gebracht werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Trommel mit einer Drehzahl größer als die Anlegedrehzahl gedreht wird, da dann die zurückgeführte Flüssigkeit auf die an dem Mantel der Trommel anliegende Wäschestücke gebracht wird und aufgrund der bei der Drehung der Trommel wirkenden Kräfte durch die Wäschestücke gepresst wird. Hierdurch werden ein schnelles Benetzen der Wäschestücke, das Ablösen und der Abtransport vom Schmutz aus den Wäschestücken gefördert.
  • Während der Vorbehandlungsphase treibt der Antriebsmotor 11 die Trommel 2 zunächst für einen ersten Zeitabschnitt Δt1 = 4 min mit einer Drehzahl D1 von 30 1/min an. Danach wird die Drehzahl der Trommel 2 durch den Antriebsmotor 11 auf D2 = 200 1/min erhöht und für einen Zeitraum Δt2 = 30 s beibehalten. Die Abfolge Δt1, D1 und Δt2, D2 wird auf diese Weise noch mindestens zweimal wiederholt, wobei die Drehrichtung gewechselt werden kann, insbesondere auch während des ersten Zeitabschnitts Δt1.
  • Nach dem letztmaligen Durchlaufen des Zeitraums Δt2 mit den Werten D2 wird der Antriebsmotor 11 und damit die Trommel für einen Zeitraum Δtstill = 5 min angehalten, d.h. in ihrer Position gehalten.
  • Anschließend wird ein Volumen Vrem = 2L der wässrigen Flüssigkeit und damit neben gelösten Verunreinigungen insbesondere auch unlösbare Schmutzpartikel mit Hilfe der Laugenpumpe 12 in die Abwasserleitung 13 gepumpt.
  • Nach dem Abpumpen des Volumens Vrem wird ein Volumen Vadd = 2 L über die Frischwasserzufuhrleitung 6 dem Laugenbehälter 3 zugeführt. Das Frischwasser wird dabei derart über die Dosiervorrichtung 7 geleitet, dass die darin enthaltene Menge an Behandlungsmittel MTWash mit in den Laugenbehälter 3 eingespült wird. Dann startet die Waschphase.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel angegebenen Zahlenwerte gelten für ein beispielhafte Betriebsprogramm zur Behandlung von 8 kg Wäsche in einer Waschmaschine die einen Trommeldurchmesser von 500 mm hat.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Trommel, Wäschetrommel
    3
    Laugenbehälter
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Frischwasserzufuhrventil
    6
    Frischwasserzufuhrleitung
    7
    Dosiervorrichtung für Behandlungsmittel
    8
    Wäschestücke
    9
    Umpumpleitung
    10
    Laugenbehälterauslass
    11
    Antriebsmotor, bürstenloser Antriebsmotor
    12
    Laugenpumpe
    13
    Abwasserleitung
    14
    Laugenbehältereinlass des Umpumpsystems
    15
    Durchflusssensor
    16
    Heizvorrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (3), einer darin angeordneten Trommel (2) zur Aufnahme von Wäschestücken (8), einem Antriebsmotor (11), mindestens einer Wasserzufuhrvorrichtung (5,6), einem Umpumpsystem (9,10,12,14) mit einer Laugenpumpe (12) und einer Umpumpleitung (9), und einer Steuereinrichtung (4), in welcher mindestens ein Betriebsprogramm hinterlegt ist, wobei das Betriebsprogramm eine Vorbehandlungsphase und eine sich daran anschließende Waschphase umfasst, wobei in der Vorbehandlungsphase ein erstes vorgegebenes Volumen Vstart an einer wässrigen Flüssigkeit, insbesondere Frischwasser, in den Laugenbehälter (3) eingeleitet wird,
    - ein Teil der wässrigen Flüssigkeit von den Wäschestücken (8) aufgenommen wird und der nicht von den Wäschestücken (8) aufgenommene Teil der wässrigen Flüssigkeit als freie Flotte mittels des Umpumpsystems (9,10,12,14) aus dem Laugenbehälter (3) gepumpt und diesem anschließend wieder zurückgeführt wird,
    - die Trommel (2) zumindest während der Vorbehandlungsphase mittels des Antriebsmotors (11) in mindestens einem ersten Antriebsschritt angetrieben wird,
    - vor der Waschphase ein zweites Volumen der wässrigen Flüssigkeit, welches kleiner als das Volumen der freien Flotte ist, aus dem Laugenbehälter (3) abgepumpt wird,
    - dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Volumen ein vorgegebenes Volumen Vrem ist und dass in der Waschphase ein drittes Volumen Vadd an wässriger Flüssigkeit dem Laugenbehälter (3) zugeführt wird,
    und dass eine Beladungsmenge an Wäschestücke (8) für ein jeweiliges Betriebsprogramm als Nennbeladungsmenge vorbestimmt oder mittels einer Messeinrichtung ermittelt wird, wobei das erste Volumen VStart aus dem Produkt aus einer Beladungsmenge in kg und einem ersten beladungsspezifischen Volumen V'start und das zweite Volumen Vrem aus dem Produkt aus einer Beladungsmenge in kg und einem zweiten beladungsspezifischen Volumen V'rem bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Vorbehandlungsphase und/oder in der Waschphase dem Laugenbehälter (3) eine Menge MPT an Behandlungsmittel mittels einer Dosiervorrichtung für Behandlungsmittel (7) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) am Ende des Vorbehandlungsprogramms für einen Zeitraum ΔtStill angehalten wird, bevor das zweite Volumen Vrem an wässriger Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter (3) abgepumpt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine (1) eine Heizvorrichtung (16) aufweist und die wässrige Flüssigkeit im Laugenbehälter (3) während der Vorbehandlungsphase auf einen vorgegebenen Temperaturwert Tstart erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) mittels des Antriebsmotors (11) in dem ersten Antriebsschritt für einen ersten Zeitraum Δt1 mit einer ersten Drehzahl D1 und in mindestens einem zweiten Antriebsschritt für einen zweiten Zeitraum Δt2 mit einer zweiten Drehzahl D2 angetrieben wird, wobei die erste Drehzahl D1 kleiner als eine Anlegedrehzahl, bei der sich die Wäschestücke (8) an einen Mantel der Trommel (2) anlegen, und die zweite Drehzahl D2 größer als die erste Drehzahl D1, insbesondere größer als die Anlegedrehzahl, ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des zweiten Zeitraums Δt2 im Bereich von 10 bis 30 s liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehzahl D2 im Bereich von 60 bis 250 1/min, insbesondere im Bereich von 100 bis 230 1/min liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Vorbehandlungsphase kleiner gleich 15 min beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste beladungsspezifische Volumen V'start größer gleich 2 L/kg und kleiner gleich 2,5 L/kg ist und/oder dass das zweite beladungsspezifische Volumen V'rem größer gleich 0,05 L/kg und kleiner gleich 0,7 L/kg ist.
  10. Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (3), einer darin angeordneten Trommel (2) zur Aufnahme von Wäschestücken (8), einer Einrichtung zur Bestimmung oder Ermittlung einer Beladungsmenge an Wäschestücke (8), einem Antriebsmotor (11), mindestens einer Wasserzufuhrvorrichtung (5,6), einem Umpumpsystem (9,10,12,14) mit einer Laugenpumpe (12) und einer Umpumpleitung (9), und einer Steuereinrichtung (4), in welcher mindestens ein Betriebsprogramm hinterlegt ist, wobei das Betriebsprogramm eine Vorbehandlungsphase und eine sich daran anschließende Waschphase umfasst, wobei die Steuereinrichtung (4) zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist,
    - in welchem in der Vorbehandlungsphase ein erstes vorgegebenes Volumen VStart an einer wässrigen Flüssigkeit, insbesondere Frischwasser, in den Laugenbehälter (3) eingeleitet wird,
    - in welchem ein Teil der wässrigen Flüssigkeit von den Wäschestücken (8) aufgenommen wird und der nicht von den Wäschestücken (8) aufgenommene Teil der wässrigen Flüssigkeit als freie Flotte mittels des Umpumpsystems (9,10,12,14) aus dem Laugenbehälter (3) gepumpt und diesem anschließend wieder zurückgeführt wird,
    - in welchem die Trommel (2) zumindest während der Vorbehandlungsphase mittels des Antriebsmotors (11) in mindestens einem ersten Antriebsschritt angetrieben wird,
    - in welchem vor der Waschphase ein zweites Volumen der wässrigen Flüssigkeit, welches kleiner als das Volumen der freien Flotte ist, aus dem Laugenbehälter (3) abgepumpt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren das zweite Volumen ein vorgegebenes Volumen Vrem ist und in der Waschphase ein drittes Volumen Vadd an wässriger Flüssigkeit dem Laugenbehälter (3) zugeführt wird, und dass die Beladungsmenge an Wäschestücke (8) für ein jeweiliges Betriebsprogramm als Nennbeladungsmenge vorbestimmt oder mittels einer Messeinrichtung ermittelt wird, wobei das erste Volumen VStart aus dem Produkt aus der Beladungsmenge in kg und einem ersten beladungsspezifischen Volumen V'start und das zweite Volumen Vrem aus dem Produkt aus der Beladungsmenge in kg und einem zweiten beladungsspezifischen Volumen V'rem bestimmt wird.
  11. Waschmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine (1) einen Schmutzsensor zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades der wässrigen Flüssigkeit aufweist.
  12. Waschmaschine (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine (1) einen Beladungssensor aufweist.
  13. Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine (1) mindestens einen Durchflusssensor (15) aufweist.
  14. Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine zusätzlich eine Heizvorrichtung (16) zur Erwärmung der wässrigen Flüssigkeit im Laugenbehälter (3) aufweist und einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur der wässrigen Flüssigkeit im Laugenbehälter (3).
  15. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, in welchem in mindestens dem ersten Antriebsschritt für einen ersten Zeitraum Δt1 mit einer ersten Drehzahl D1 und in mindestens einem zweiten Antriebsschritt für einen zweiten Zeitraum Δt2 mit einer zweiten Drehzahl D2 angetrieben wird, wobei die erste Drehzahl D1 kleiner als eine Anlegedrehzahl, bei der sich die Wäschestücke (8) an einen Mantel der Trommel (2) anlegen, und die zweite Drehzahl D2 größer als die erste Drehzahl D1, insbesondere größer als die Anlegedrehzahl, ist.
EP17175014.4A 2016-06-10 2017-06-08 Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine Active EP3255195B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17175014T PL3255195T3 (pl) 2016-06-10 2017-06-08 Sposób poprawy wydajności prania pralki i pralka odpowiednia dla tego sposobu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210320.2A DE102016210320A1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur Verbesserung der Waschleistung einer Waschmaschine und hierfür geeignete Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3255195A1 EP3255195A1 (de) 2017-12-13
EP3255195B1 true EP3255195B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=59034513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175014.4A Active EP3255195B1 (de) 2016-06-10 2017-06-08 Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3255195B1 (de)
DE (1) DE102016210320A1 (de)
PL (1) PL3255195T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117652A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019207239A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019216697A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102021202010A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Umpumpsystem und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410140A1 (de) 1958-07-26 1968-10-10 Walter Holzer Verfahren zum Spuelen von Waesche
DE3811365A1 (de) 1988-04-05 1989-10-19 Licentia Gmbh Verfahren zur spuelwassermengenreduzierung, insbesondere bei waschmaschinen
DE4009046C2 (de) 1990-03-21 1996-08-01 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Benetzen von Waschgut in einer programmgesteuerten Trommelwaschmaschine
DE4105760A1 (de) 1991-02-23 1992-08-27 Licentia Gmbh Verfahren zum waschen von waesche in einer programmgesteuerten waschmaschine
DE19730422A1 (de) 1997-07-16 1999-01-21 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Benetzen von Waschgut in einer programmgesteuerten Trommelwaschmaschine
DE10111081A1 (de) 2001-03-08 2002-10-10 Miele & Cie Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
ES2321097T3 (es) 2004-11-12 2009-06-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Metodo para lavar ropa deportiva.
WO2010124076A2 (en) 2009-04-22 2010-10-28 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
EP2703548A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
US10266981B2 (en) * 2013-03-15 2019-04-23 Whirlpool Corporation Methods and compositions for treating laundry items
DE102013106097B4 (de) * 2013-06-12 2022-03-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3255195A1 (de) 2017-12-13
PL3255195T3 (pl) 2021-11-08
DE102016210320A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
DE10328071B4 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
EP2348151B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP2049723B1 (de) Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
EP1846607B1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2006079429A1 (de) Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang
EP2761076B1 (de) Verfahren zur weichspülung von wäsche in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
WO2003014453A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2011054761A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waschtrockners und hierfür geeigneter waschtrockner
EP3770314A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP0281041B1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von Textilmaterialien sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
EP2930261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3320138A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE112015004574T5 (de) Trommelwaschmaschine
WO2016030235A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP2202343B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE60201565T2 (de) Haushaltwaschmaschine mit Wasserrückführung und niedrigem Wasserverbrauch
EP2292831B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, sowie Steuereinrichtung und Waschmaschine
EP2256240B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2003236B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederaufbereitung von Wischtüchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017009957

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033360000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/08 20200101ALN20201104BHEP

Ipc: D06F 33/36 20200101AFI20201104BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20201104BHEP

Ipc: D06F 105/02 20200101ALN20201104BHEP

Ipc: D06F 105/06 20200101ALN20201104BHEP

Ipc: D06F 33/46 20200101ALN20201104BHEP

Ipc: D06F 103/04 20200101ALN20201104BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FERRAZ MAINA, RODRIGO

Inventor name: PROBST, FRIEDA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017009957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1379818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220608