DE10328071B4 - Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE10328071B4
DE10328071B4 DE10328071.5A DE10328071A DE10328071B4 DE 10328071 B4 DE10328071 B4 DE 10328071B4 DE 10328071 A DE10328071 A DE 10328071A DE 10328071 B4 DE10328071 B4 DE 10328071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
program
cleaning
duration
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10328071.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328071A1 (de
Inventor
Dr. Sechelmann Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE10328071.5A priority Critical patent/DE10328071B4/de
Priority to EP04739761A priority patent/EP1639177B1/de
Priority to PCT/EP2004/006257 priority patent/WO2005001189A1/de
Priority to US10/561,003 priority patent/US7585374B2/en
Priority to PL04739761T priority patent/PL1639177T3/pl
Publication of DE10328071A1 publication Critical patent/DE10328071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328071B4 publication Critical patent/DE10328071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/43Control of cleaning or disinfection of washing machine parts, e.g. of tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/04Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/03Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/10Spin speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines programmgesteuerten wasserführenden Haushaltreinigungsgerätes in Form einer Waschmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung, die eine Wasserzu- und Ablauflaufeinrichtung, eine Heizungseinrichtung und/oder eine Antriebseinrichtung ansteuert und die ferner die Dauer eines Programmabschnittes, den Wasserstand, die Temperatur, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung steuert, wobei die Programmsteuervorrichtung den Wasserzulauf, den Ablauf, den Wasserstand, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung innerhalb mindestens eines Programmabschnittes und/oder die Dauer mindestens eines Programmabschnittes derart steuert, dass alle während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile mit Wasser und/oder Reinigungslösung in diesem Programmabschnitt benetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung aller während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile bei einem so geringem Wasserstand erfolgt, dass diese Bauteile gerade noch benetzt werden, wobei der Wasserstand im Gerät so gewählt ist, dass eine von der Waschmaschine umfassten Wäschetrommel gerade in das Wasser eintaucht oder dass der Wasserstand gerade bis zu Schöpfmitteln reicht, welche von der Wäschetrommel umfasst sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung eines programmgesteuerten wasserführenden Haushaltreinigungsgerätes in Form einer Waschmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung, die eine Wasserzu- und Ablauflaufeinrichtung, eine Heizungseinrichtung und/oder eine Antriebseinrichtung ansteuert und die ferner die Dauer eines Programmabschnittes, den Wasserstand, die Heiztemperatur, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung steuert und den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs nach Anspruch 1. Ferner geht die Erfindung von einer zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtete Waschmaschine aus.
  • Derartige Verfahren zur Steuerung sind beispielweise bei einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine allgemein gebräuchlich. Diese Verfahren sind für die zu reinigenden und/oder zu pflegenden Gegenstände ausgelegt. Bei Waschmaschinen sollen überwiegend Textilen und bei Geschirrspülmaschinen überwiegend Geschirr und Besteck gereinigt werden. Dabei sind diese Verfahren hinsichtlich der Verfahrensdauer und des Verbrauches an Wasser, Reinigungsmittel und Energie und hinsichtlich der Schonung des zu reinigenden Materials optimiert.
  • Zur Herstellung von Haushaltreinigungsgeräten werden Hilfsstoffe, wie beispielsweise Gleit- und Fügemittel oder Oberflächenpassivierungen, verwendet. Diese Hilfsstoffe können bei einer im Herstellungsablauf beinhalteten Geräteprüfung nicht vollständig entfernt werden. Es verbleiben daher noch geringe Rückstände dieser Hilfsstoffe innerhalb des Gerätes. Diese Hilfsstoffe sollen insbesondere von den während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteilen vor einer bestimmungsgemäßen Inbetriebnahme des Haushaltreinigungsgerätes vollständig entfernt werden, damit die zu reinigenden Gegenstände nicht durch diese Hilfsstoffe verunreinigt werden. Deshalb wird der Bediener in den Gebrauchsanweisungen der Haushaltreinigungsgeräte darauf hingewiesen, dass das unbeladene Haushaltreinigungsgerät mit einem empfohlenen Programm, wie beispielsweise im Falle einer Waschmaschine dem Programm „Baumwolle“, vor dem bestimmungsgemäßen Geräteeinsatz mindestens einmal mit Reinigungsmittel betrieben werden soll.
  • Die bestimmungsgemäßen Verfahren zum Reinigen und/oder Pflegen von Haushaltsgegenständen sind nicht für eine Reinigung der während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile eines Haushaltreinigungsgerätes ausgelegt und dafür optimiert. Daher verbrauchen solche Verfahren für die Reinigung von Bauteilen mehr Zeit, Wasser, Reinigungsmittel und/oder Energie als für eine solche spezielle Reinigung, insbesondere vor der Erst-Inbetriebnahme des Haushaltreinigungsgerätes, notwendig ist. Wenn ein Bediener die Gebrauchsanweisung nicht oder nur unvollständig beachtet, und der bestimmungsgemäße Gebrauch des Haushaltreinigungsgerätes erfolgt ohne vorherige Reinigung der während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile, können die zu reinigenden Gegenstände bei einer der ersten Reinigungsvorgänge durch die noch im Gerät verbliebenen Hilfsstoffe verunreinigt werden.
  • Aus DE 197 51 028 A1 ist ein Hygieneprogramm einer Waschmaschine bekannt, welches unter anderem eine verbesserte Reinigung des oberen Bereiches eines Laugenbehälters, eines Schauglases und einer Faltenmanschette bereitstellen soll. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Einfüllens von Wasser in den Laugenbehälter auf ein übliches Waschniveau, Aufheizen des Wassers auf eine Temperatur größer 70°C reversierendes Drehen einer Wäschetrommel mit Waschdrehzahl, mit anschließenden Beschleunigen der Wäschetrommel auf eine Drehzahl von ca. 150 bis 300 1/m in, bei welcher das Wasser in dem Laugenbehälter einen Wassermantel bildet und auf eine Höhe von ca. ¾ des Laugenbehälter-Durchmessers mitgerissen wird, und Entleeren des Wassers aus dem Laugenbehälter. Ein Flusenspülprogramm offenbart DE 197 42 282 C1 , welches zum Ausspülen von in einem Waschtrockner angesammelten Flusen dient. Im Unterschied zum Verfahren nach DE 197 51 028 A1 wird Wasser bis auf ein Niveau bis zum unteren Rand am einer Trommelöffnung in einen Laugenbehälter eingefüllt.
  • Ferner offenbart DE 197 51 814 A1 ein Desinfektionsverfahren für die mit einer Waschflotte in Berührung kommenden Bauteile einer Waschmaschine, wobei das Desinfektionsverfahren ebenfalls Schritte des Einfüllens von Wasser, Aufheizen des Wassers auf eine Temperatur von 90-95°C, Drehen der Trommel, bis die mit einer Waschflotte in Berührung kommenden Bauteile desinfiziert sind, und Abpumpen des Wassers, wobei diesen Schritten sind Klarspülen des Waschbereiches der Waschmaschine folgt, um gegebenenfalls zugeführtes Desinfektionsmittel zu entfernen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Reinigen von wasserführenden Bauteilen von Waschmaschinen und eine zur Durchführung dieser Verfahren eingerichtete Waschmaschine ist aus JP H02-104 396 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren eines oben beschrieben Haushaltreinigungsgerätes anzugeben, durch das die genannten Hilfsstoffe wirksam entfernt werden. Bei diesem Programm soll eine Selbstreinigung innerhalb einer kurzen Programmdauer und zugleich bei geringem Ressourceneinsatz, wie Wasser, Reinigungsmittel und Energie erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Steuerung eines programmgesteuerten wasserführenden Haushaltreinigungsgerätes die Programmsteuervorrichtung den Wasserzulauf, den Ablauf, den Wasserstand, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung innerhalb mindestens eines Programmabschnittes und/oder die Dauer mindestens eines Programmabschnittes derart steuert, dass alle während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile mit Wasser und/oder Reinigungslösung in diesem Programmabschnitt benetzt werden. Nachfolgend wird dieses Verfahren als Selbstreinigungsprogramm bezeichnet.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren für ein Haushaltreinigungsgerät ist speziell für die Reinigung der während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile optimiert. Somit können diese Bauteile in einer kürzeren Zeit gereinigt werden als mit einem Programm, das zur Reinigung von Haushaltsgegenständen (z. B. Wäsche) bestimmt ist. Diese Selbstreinigung soll vor der ersten Inbetriebnahme des Haushaltreinigungsgerätes erfolgen, um die herstellungsbedingt verbliebenen Hilfsstoffe zu entfernen. Falls während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Haushaltreinigungsgerätes die wasserführenden Bauteile beispielsweise durch Hundehaare nach der Wäsche einer Hundedecke oder durch ein vergessenes Papier-Taschentuch stark verschmutzt werden, kann vorteilhafterweise wiederum das Selbstreinigungsprogramm durchgeführt werden.
  • Bei dem Verfahren zur Durchführung der Selbstreinigung eines Haushaltsreinigungsgerätes wird der Programmparameter zur Steuerung des Wasserzulaufes so gewählt, dass gerade nur so viel Wasser zuläuft bzw. der Wasserstand im Gerät so gering ist, bei dem gerade alle während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile benetzt werden. Der Wasserstand bei der Waschmaschine kann so gering gewählt sein, dass eine Wäschetrommel gerade in das Wasser eintaucht. Im dem Falle, dass die Wäschetrommel Mittel zum Schöpfen des Wassers besitzt, ist ein Wasserstand bis zu den Schöpfmitteln ausreichend. Somit kann der Wasserstand noch weiter reduziert werden. Zusätzliche Wassermengen, wie sie für die Reinigung von beispielsweise Textilen in einer Waschmaschine benötigt werden, sind nicht erforderlich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüche 2, 3 und/oder 4 erkennt die Programmsteuereinrichtung ein Einschalten eines Haushaltreinigungsgerät selbsttätig und bewirkt dann eine Ausgabe zur Aufforderung der Durchführung eines Selbstreinigungsprogramms. Zusätzlich kann die Programmsteuereinrichtung weitere Ausgaben für ergänzende Aufforderungen zu Bedienhandlungen und/oder von Informationshinweisen bewirken, die zur Durchführung dieses Selbstreinigungsprogramms beachtet werden sollen. Vorteilhafterweiser kann auch der Hinweis auf die Dosiermenge eines Reinigungsmittels, dass bei der Selbstreinigung eingesetzt werden kann, ausgegeben werden. Die Dosiermenge ist speziell auf die bei der Selbstreinigung verwendete Wassermenge abgestimmt. Durch diese Zwangsführung kann vorteilhafterweise die Selbstreinigung des Haushaltreinigungsgerätes sichergestellt werden, auch ohne dass der Bediener die Gebrauchsanweisung vollständig gelesen hat. Damit eine Selbstreinigung nicht unnötigerweise nach jedem Einschalten des Haushaltreinigungsgerätes durchführt wird, erkennt die Programmsteuereinrichtung gemäß dem Verfahren nach Anspruch 5 vorteilhafterweise ein erstmaliges Einschalten des Gerätes nach der Geräteherstellung, die sogenannte Erst-Inbetriebnahme. Danach wird keine Ausgabe zur Aufforderung der Durchführung des Selbstreinigungsprogramms durch die Programmsteuereinrichtung bei wiederholtem Einschalten des Haushaltreinigungsgerätes mehr ausgegeben.
  • Bei dem Verfahren zur Durchführung der Selbstreinigung eines Haushaltsreinigungsgerätes nach Anspruch 6 werden vorteilhafterweise alle Zulaufeinrichtungen nacheinander angesteuert, so dass alle Wasserzulaufwege benetzt werden, da Waschmaschinen im Allgemeinen mehrere Wasserzulaufwege enthalten. Das Verfahren zur Durchführung der Selbstreinigung für eine Waschmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10 beinhaltet die Wahl der weiterer vorteilhaften Programmparameter. Um eine kurze Dauer des Selbstreinigungsprogramms zu ermöglichen, hat sich eine Wahl der Temperatur von ca. 90 °C im Programmabschnitt Waschen als besonders vorteilhaft ergeben. Die vollständige Benetzung und somit die Reinigung der während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile einer Waschmaschine wird zusätzlich dadurch unterstützt, dass die Wäschetrommel bewegt wird und die Umfangsgeschwindigkeit der Wäschetrommel dabei größer als 1,1 m/s ist. Dabei erfolgt der Betrieb der Wäschetrommel intervallartig in wechselnden Drehrichtungen und/oder die Dauer der Antriebsteuerung beträgt in den Programmabschnitten Waschen und/oder Spülen mehr als 65%. Somit wird das in der Waschmaschine befindliche Wasser wirksam in Bewegung gehalten und die Hilfsstoffe von den Bauteilen abgetragen.
  • Das Selbstreinigungsprogramm verbraucht bei der Verwendung der vorstehend beschriebenen Parameter weniger Wasser, Reinigungsmittel und Energie als bisher bei der üblichen Verwendung eines bestimmungsgemäßen Programms des Haushaltreinigungsgerätes.
  • Zur Durchführung der Selbstreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 besitzt das erfindungsgemäße wasserführende Haushaltreinigungsgerät nach Anspruch 11 eine Programmsteuereinrichtung, die Steuersignale für eine Wasserzu- und Ablauflaufeinrichtung, eine Heizungseinrichtung und/oder eine Antriebseinrichtung derart generiert, dass der Wasserzulauf, der Ablauf, der Wasserstand, die Temperatur, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung innerhalb mindestens eines Programmabschnittes und/oder die Dauer mindestens eines Programmabschnittes variierbar sind, wobei das Haushaltsreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.. Diese erfindungsgemäße Gestaltung eines wasserführenden Haushaltreinigungsgerätes eignet sich besonders gut für die Ausstattung einer Waschmaschine mit einem Selbstrenigungsgrogramm.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und deren vorteilhaften Weiterbildungen an Hand eines Ausführungsbeispiels für eine Waschmaschine näher erläutert.
  • Bei der Herstellung und Fertigung von Waschmaschinen werden Hilfsstoffe, wie beispielsweise ölhaltige Gleitmittel, verwendet. Die am Ende des Fertigungsprozesses einer jeden Waschmaschine durchgeführte Geräteprüfung enthält eine Funktions- und Sicherheitsüberprüfung der Waschmaschine. Diese Geräteprüfung ist in Bezug auf Dauer und Intensität nicht ausreichend, um alle Hilfsstoffe von den während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteilen vollständig zu entfernen. Demgegenüber ist der bestimmungsgemäße Betrieb für die Reinigung und Pflege von Gegenständen, z. B. von Textilien in Waschmaschinen, ausgelegt und für die Selbstreinigung der Waschmaschine unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten nur bedingt geeignet.
  • Moderne Waschmaschinen besitzen eine Programmsteuereinrichtung, die unter anderem eine Wasserzu- und Ablaufeinrichtung, eine Heizungseinrichtung und eine Antriebseinrichtung steuert. Die Dauer eines Programmabschnittes, der Wasserstand, die Temperatur, die Antriebsdrehzahl und die Dauer der Antriebsansteuerung wird mit dieser Programmsteuereinrichtung gesteuert bzw. geregelt. Bei der Verwendung einer mikrocontrollergestützten Programmsteuereinrichtung mit entsprechenden Speichereinrichtungen kann die Programmgestaltung sehr variabel und preiswert gestaltet sein. Weiter besitzen moderne Waschmaschinen zunehmend vielfältigere Möglichkeiten für die Bedienung und die Programmauswahl. Statt bisher üblicher einfacher Programm-Drehwahlschalter werden mehr und mehr menügeführte Displays mit zugeordneten Eingabetasten verwendet. Die Anzahl der angebotenen Programme wird nicht mehr durch die Anzahl von Drehwählerpositionen oder durch die Größe der Speichereinrichtung beschränkt. Somit sind nun auch in einer Programmsteuereinrichtung Sonderprogramme möglich, wie beispielsweise ein Selbstreinigungsprogramm gemäß der Erfindung.
  • Die Programmsteuereinrichtung besitzt im allgemeinen einen Mikrokontroller mit flüchtigen (RAM) und nicht flüchtigen (ROM bzw. EEPROM) Speichereinrichtungen, die sowohl statisch als auch wiederbeschreibbar sein können. Die nicht flüchtigen Speichereinrichtungen haben nach einem Ausschalten der Waschmaschine den gleichen Informationsinhalt wie vor dem Ausschalten. Die Programmsteuereinrichtung ist so ausgeführt, dass das jeweils letzte vollständig ausgeführte Programm der Waschmaschine, beispielsweise das Durchführen der Geräteprüfung nach der Fertigung, in einer wiederbeschreibbaren nicht flüchtigen Speichereinrichtung („letztes Programm“) vermerkt wird. Nach einem Einschalten der Waschmaschine, das durch die Programmsteuereinrichtung erkannt wird (beispielsweise durch eine sogenannte „Power On“ - Detektierung), überprüft die Programmsteuereinrichtung den Speichereintrag „letztes Programm“. Nur bei dem erstmaligen Einschalten erkennt die Programmsteuereinrichtung als „letztes Programm“ den Eintrag „Geräteprüfung nach der Fertigung“ und bewirkt daraufhin eine Aufforderung beispielsweise auf dem Display einer Bedienblende: „Bitte führen Sie die Selbstreinigung der Waschmaschine durch. Um das Programm zu beginnen, drücken Sie START, sonst ABBRECHEN“. Daran anschließend können weitere Hinweise ausgegeben werden, wie beispielsweise die Aufforderung, Waschmittel in die entsprechende Vorrichtung zu geben, oder die Angabe einer empfohlenen Waschmittelmenge. Falls der Bediener der Waschmaschine die Aufforderung mit „Abbrechen“ quittiert, bewirkt die Programmsteuereinrichtung die Anzeige des bestimmungsgemäßen Programmangebots der Waschmaschine auf dem Display der Bedienblende, und der Bediener kann ein anderes Programm als die Selbstreinigung auswählen.
  • Nach der Durchführung der Selbstreinigung oder eines anderen Programms wird der entsprechende Programmname bzw. -code durch die Programmsteuereinrichtung in der Speichereinrichtung als „letztes Programm“ eingetragen. Dadurch wird gewährleistet, dass nach einem erneuten Einschalten der Waschmaschine kein erneuter Hinweis auf die Selbstreinigung bewirkt wird. Dies geschieht auch dann, wenn als letztes gespeichertes Programm der Name irgendeines ordnungsgemäßen Arbeitsprogramms hinterlegt ist, z. B. „Buntwäsche 60 °C“.
  • Damit eine Selbstreinigung auch unabhängig von der Erst-Inbetriebnahme der Waschmaschine durch den Bediener ausgewählt werden kann, wird die Selbstreinigung als ein weiteres Programm bzw. Sonderprogramm zu den bestimmungsgemäßen Programmen der Waschmaschine angeboten. Dies kann beispielsweise zur Reinigung der Maschine von Hunde- oder Katzenhaaren gewünscht sein.
  • Der Programmstart des Selbstreinigungsprogramms bewirkt einen Programmablauf für das Reinigen der während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile. Der Ablauf besteht aus den Abschnitten „Waschen“ und „Spülen“. In dem ersten Programmabschnitt Waschen bewirkt die Programmsteuereinrichtung die Ansteuerung der Wasserzulaufeinrichtung und überwacht zugleich den Wasserstand. Da Waschmaschinen im Allgemeinen mehrere Wasserzulaufwege enthalten, werden alle Zulaufeinrichtungen nacheinander angesteuert, so dass alle Wasserzulaufwege benetzt werden. Die Ansteuerung des gesamten Wasserzulaufes erfolgt, bis der Wasserstand eine Höhe erreicht hat, bei dem die Wäschetrommel gerade mit dem Wasser in Berührung kommt und die Heizeinrichtung ausreichend mit Wasser bedeckt ist. Während des Wasserzulaufes wird die Wäschetrommel bewegt, damit dabei bereits möglichst viele Bauteile mit Wasser in Berührung kommen. Daraufhin wird das Wasser auf eine Temperatur von ca. 90 °C aufgeheizt und die Wäschetrommel wird weiterhin bewegt. Dazu wird die Wäschetrommel mit wechselnden Drehrichtungen betrieben und das Verhältnis der Ansteuer- zur Programmabschnittsdauer des Antriebes ist größer als 65%, beispielsweise 70%.
  • Die Drehbewegung der Wäschetrommel erfolgt mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mehr als 1,1 m/s. Besonders vorteilhaft hat sich ergeben, dass die Drehzahl der Wäschetrommel ca. 60 1/min beträgt; somit ergibt sich bei einem Trommeldurchmesser von ca. 470 mm eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 1,5 m/s. Bei dieser Trommeldrehzahl werden auch die Wäschetrommel und der Laugenbehälter gut mit Wasser in Berührung gebracht.
  • Die Selbstreinigung wird noch durch zugegebenes Reinigungsmittel unterstützt. Dazu ist gegenüber einer Reinigung von Textilen ein verminderter Einsatz an Reinigungsmitteln nötig. Die benötigte Menge an Waschmittel ergibt sich aus der geringeren, für die Selbstreinigung benötigten Wassermenge und der für den Reinigungsprozess erforderlichen Laugenkonzentration. Es hat sich herausgestellt, dass die Dauer des Programmabschnittes „Waschen“ auf 20 min beschränkt werden kann, um eine ausreichende Selbstreinigung sicherzustellen. Die Programmsteuereinrichtung bewirkt am Ende des Programmabschnittes „Waschen“ eine Ansteuerung der Ablaufeinrichtung, bis die Waschmaschine vollständig entleert ist. Durch das warme Wasser bzw. die warme Lauge werden in dieser Phase auch die Abwasserwege gereinigt.
  • An den Programmabschnitt „Waschen“ schließt sich der Abschnitt „Spülen“ an, der wieder aus den Schritten Wasserzulauf, Bewegung der Wäschetrommel mit wechselnden Drehrichtungen und dem Entleeren der Waschmaschine besteht. Beim Spülen ist der Wasserstand wieder nur so hoch, dass die Wäschetrommel gerade ins Wasser eintaucht. Das Spülen dient vor allem dazu, Reste des Reinigungsmittels bzw. der Lauge und/oder entstandenen Schaum zu beseitigen. Für die Selbstreinigung wird nur ein Spülablauf mit einer Dauer von ca. 5 Minuten benötigt, und während des Spülens wird das Wasser nicht zusätzlich erwärmt. Während des letzten Schrittes, dem Entleeren der Waschmaschine, wird der Antrieb nicht angesteuert. Auf das Abschleudern von Wasser kann verzichtet werden, da sich keine Textilen mit gebundenem Wasser in der Wäschetrommel befinden. Durch das vorstehend beschriebene Verfahren und mittels des wasserführenden Haushaltreinigungsgerätes, insbesondere einer Waschmaschine, das Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens hat, wird der Bediener bei der Erst-Inbetriebnahme der Waschmaschine zwangsläufig darauf hingewiesen, eine Selbstreinigung der Waschmaschine vor einer bestimmungsgemäßen Benutzung durchzuführen. Weiterführend erfolgt die Selbstreinigung gemäß dem Verfahren innerhalb einer kurzen Dauer unter Verwendung von wenig Wasser, Reinigungsmittel und Energie.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines programmgesteuerten wasserführenden Haushaltreinigungsgerätes in Form einer Waschmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung, die eine Wasserzu- und Ablauflaufeinrichtung, eine Heizungseinrichtung und/oder eine Antriebseinrichtung ansteuert und die ferner die Dauer eines Programmabschnittes, den Wasserstand, die Temperatur, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung steuert, wobei die Programmsteuervorrichtung den Wasserzulauf, den Ablauf, den Wasserstand, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung innerhalb mindestens eines Programmabschnittes und/oder die Dauer mindestens eines Programmabschnittes derart steuert, dass alle während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile mit Wasser und/oder Reinigungslösung in diesem Programmabschnitt benetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung aller während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile bei einem so geringem Wasserstand erfolgt, dass diese Bauteile gerade noch benetzt werden, wobei der Wasserstand im Gerät so gewählt ist, dass eine von der Waschmaschine umfassten Wäschetrommel gerade in das Wasser eintaucht oder dass der Wasserstand gerade bis zu Schöpfmitteln reicht, welche von der Wäschetrommel umfasst sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuereinrichtung ein Einschalten des Haushaltreinigungsgerätes erkennt und darauffolgend eine Aufforderung zur Durchführung eines Programms zur Reinigung der während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile ausgibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuereinrichtung eine Ausgabe mindestens einer Aufforderung zu einer Bedienhandlung und/oder von Informationshinweisen bewirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuereinrichtung eine Ausgabe eines Hinweises auf die benötigte Reinigungsmitteldosierung bewirkt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm zur Reinigung der während des ordnungsgemäßen Betriebs mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile nur nach dem erstmaligen Einschalten des Haushaltreinigungsgerätes durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wasserzulaufeinrichtungen der Waschmaschine, welche mehrere Wasserzulaufwege aufweist, nacheinander angesteuert werden, so dass alle Wasserzulaufwege benetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in einem Programmabschnitt Waschen ca. 90°C beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdrehzahl für eine Wäschetrommel in Programmabschnitten Waschen und Spülen so gewählt ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Wäschetrommel größer als 1,1 m/s ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Programmabschnitten Waschen und Spülen die Wäschetrommel in wechselnden Drehrichtungen betrieben wird und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung größer als 65% ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine im letzten Programmabschnitt entleert und dabei der Antrieb nicht angesteuert wird.
  11. Wasserführendes Haushaltreinigungsgerät in Form einer Waschmaschine , welche eine Wäschetrommel, eine Programmsteuereinrichtung, eine Wasserzu- und Ablauflaufeinrichtung, eine Heizungseinrichtung und eine Antriebseinrichtung umfasst, wobei durch die Programmsteuereinrichtung Steuersignale für eine Wasserzu- und Ablauflaufeinrichtung, eine Heizungseinrichtung und/oder eine Antriebseinrichtung derart generierbar sind, dass der Wasserzulauf, der Ablauf, der Wasserstand, die Temperatur, die Antriebsdrehzahl und/oder die Dauer der Antriebsansteuerung innerhalb mindestens eines Programmabschnittes und/oder die Dauer mindestens eines Programmabschnittes variierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE10328071.5A 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten Expired - Fee Related DE10328071B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328071.5A DE10328071B4 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
EP04739761A EP1639177B1 (de) 2003-06-23 2004-06-09 Verfahren zur reinigung von wasserführenden haushaltreinigungsgeräten und wasserführendes haushaltreinigungsgerät
PCT/EP2004/006257 WO2005001189A1 (de) 2003-06-23 2004-06-09 Verfahren zur reinigung von wasserführenden haushaltreinigungsgeräten
US10/561,003 US7585374B2 (en) 2003-06-23 2004-06-09 Method for cleaning water-bearing domestic cleaning appliances
PL04739761T PL1639177T3 (pl) 2003-06-23 2004-06-09 Sposób oczyszczania wodonośnych urządzeń czyszczących gospodarstwa domowego oraz wodonośne urządzenie czyszczące gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328071.5A DE10328071B4 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328071A1 DE10328071A1 (de) 2005-01-27
DE10328071B4 true DE10328071B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=33546607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328071.5A Expired - Fee Related DE10328071B4 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7585374B2 (de)
EP (1) EP1639177B1 (de)
DE (1) DE10328071B4 (de)
PL (1) PL1639177T3 (de)
WO (1) WO2005001189A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060082689A (ko) * 2005-01-13 2006-07-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 세탁조 세척방법
ES2526091T3 (es) * 2005-02-25 2015-01-05 Lg Electronics Inc. Procedimiento para lavar una cuba o un tambor de una lavadora
WO2006101361A1 (en) 2005-03-25 2006-09-28 Lg Electronics Inc. Method for controlling operation of the washing machine
EP1945848B2 (de) * 2005-11-11 2015-02-25 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine und bottichreinigungsverfahren dafür
WO2007073012A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Method for cleaning a tub in a washing machine
JP4663014B2 (ja) 2005-12-22 2011-03-30 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 洗濯機の槽洗浄方法及び洗濯槽洗浄コースが備わった洗濯機
DE102006024505B3 (de) * 2006-05-23 2007-05-31 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7730568B2 (en) 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
KR100789834B1 (ko) * 2006-07-04 2008-01-02 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기 및 드럼 세탁기의 터브 세척 방법
KR101328918B1 (ko) 2006-07-10 2013-11-14 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 그 운전방법
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
JP4886652B2 (ja) 2007-10-22 2012-02-29 パナソニック電工株式会社 洗濯機
KR101448624B1 (ko) * 2007-12-31 2014-10-08 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
KR101448625B1 (ko) 2007-12-31 2014-10-08 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
DE102008015798B4 (de) * 2008-03-26 2015-06-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Wärmerückgewinnungseinrichtung mit Selbstreinigung
DE102008040647A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102008040650A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009002147A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102009046454A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen eines Waschtrockners und hierfür geeigneter Waschtrockner
EP2325375B1 (de) 2009-11-23 2016-11-09 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
KR20110116794A (ko) * 2010-04-20 2011-10-26 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
US20120144872A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Jerrod Aaron Kappler Apparatus and method for automatic self-washing
EP2497855B1 (de) 2011-03-08 2016-08-24 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
EP2620536A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Betriebsverfahren für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit dem Verfahren
CN103074750A (zh) * 2013-01-24 2013-05-01 宋贵亮 滚筒洗衣机超声波自清洗方法
CN107012653B (zh) * 2017-06-07 2019-06-07 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣设备及其自清洁控制方法和装置
CN109402944B (zh) * 2017-08-18 2022-02-25 青岛海尔洗涤电器有限公司 洗衣机的控制方法、控制装置及洗衣机
CN114000310B (zh) * 2021-11-02 2023-05-02 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机自清洁控制方法、装置、存储介质及洗衣机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02104396A (ja) 1988-10-14 1990-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗浄機
DE4435096A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19505594A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Foron Waschgeraete Gmbh Waschmaschine mit einem Flotten-Speicherbehälter
DE19751814A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Heiko Wolff Waschmaschine
DE19742282C1 (de) 1997-09-25 1999-02-11 Miele & Cie Programmgesteuerter Waschtrockner
DE19751028A1 (de) 1997-11-19 1999-05-20 Miele & Cie Verfahren zur Durchführung eines Hygieneprogramms
DE69618861T2 (de) * 1995-07-06 2002-09-19 Merloni Elettrodomestici Spa Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754184B1 (fr) 1996-10-08 1998-11-06 Parizzi Maurice Procede pour la desinfection des tambours et cuves et accessoires de vidange des machines a laver le linge ou la vaisselle
KR100379469B1 (ko) 2000-07-06 2003-04-10 엘지전자 주식회사 세탁기의 주의사항 표시장치 및 방법
JP2004505698A (ja) 2000-08-08 2004-02-26 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 洗濯機使用説明の表示方法および装置
DE20020282U1 (de) * 2000-11-30 2001-02-22 Schueco Int Kg Flügelrahmen-Ecklagerteil
US6502265B2 (en) * 2000-12-21 2003-01-07 Maytag Corporation Interactive control system for a laundry appliance
US6660679B2 (en) 2001-06-18 2003-12-09 Univation Technologies, Llc Catalyst system and its use in a polymerization process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02104396A (ja) 1988-10-14 1990-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗浄機
DE4435096A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19505594A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Foron Waschgeraete Gmbh Waschmaschine mit einem Flotten-Speicherbehälter
DE69618861T2 (de) * 1995-07-06 2002-09-19 Merloni Elettrodomestici Spa Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren
DE19751814A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Heiko Wolff Waschmaschine
DE19742282C1 (de) 1997-09-25 1999-02-11 Miele & Cie Programmgesteuerter Waschtrockner
DE19751028A1 (de) 1997-11-19 1999-05-20 Miele & Cie Verfahren zur Durchführung eines Hygieneprogramms

Also Published As

Publication number Publication date
EP1639177A1 (de) 2006-03-29
EP1639177B1 (de) 2013-02-20
US20070094811A1 (en) 2007-05-03
PL1639177T3 (pl) 2013-08-30
US7585374B2 (en) 2009-09-08
DE10328071A1 (de) 2005-01-27
WO2005001189A1 (de) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328071B4 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
EP2161365B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE2920492C2 (de)
DE102005062481A1 (de) Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
DE102008047927A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine
WO2013045283A1 (de) Verfahren zur weichspülung von wäsche in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1860226B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2383381B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäsche in einer waschmaschine
WO2017005382A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP3320138A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP0837172B1 (de) Trommelwaschmaschine
EP2766518B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2228479B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP2292831B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, sowie Steuereinrichtung und Waschmaschine
DE2409854A1 (de) Verfahren zum behandeln von waesche in einer waschmaschine
DE102006030013A1 (de) Verfahren zum Steuern des Waschablaufs einer Waschmaschine
EP2740827B1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19611089C2 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE3840524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
DE10131537B4 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien sowie Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69829052T2 (de) Waschgang für Waschmaschine
DE10056889C1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederaufbereitung von desinfektonsmittelgetränkten Wischtüchern in einer Trommelwaschmaschine
EP2003236B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederaufbereitung von Wischtüchern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee