DE102014217341B4 - Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014217341B4
DE102014217341B4 DE102014217341.8A DE102014217341A DE102014217341B4 DE 102014217341 B4 DE102014217341 B4 DE 102014217341B4 DE 102014217341 A DE102014217341 A DE 102014217341A DE 102014217341 B4 DE102014217341 B4 DE 102014217341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage material
latent heat
fluid
heat accumulator
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014217341.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217341A1 (de
Inventor
Oliver Wuttge
Andreas Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014217341.8A priority Critical patent/DE102014217341B4/de
Publication of DE102014217341A1 publication Critical patent/DE102014217341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217341B4 publication Critical patent/DE102014217341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/30Arrangements for energy recovery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Latentwärmespeicher (1) für ein Haushaltsgerät,- der ein Speichermaterial (27, 28) enthält, das durch jeweilige Phasenwechsel während des Ladevorgangs Energie aus einem Fluid (42) aufnimmt bzw. während des Entladevorgangs Energie an ein Fluid (42) abgibt, wobei- der Latentwärmespeicher (1) mindestens zwei Tragrahmen (2) aufweist, in denen jeweils mindestens eine Speichermaterialschicht (27, 28) angeordnet ist,- die Tragrahmen (2) unter Bildung eines Rahmenstapels (5) miteinander verbunden sind,- zwischen den Tragrahmen (2) wenigstens ein Strömungskanal (33 bis 40) ausgebildet ist,- jeder Tragrahmen (2) wenigstens einen Aufnahmebereich (10) für mindestens eine Speichermaterialschicht (27, 28) aufweist und- im Aufnahmebereich eine Stützstruktur (16) vorgesehen ist, die die Bodenseite (53) der Speichermaterialschicht (27, 28) mechanisch stützt; dadurch gekennzeichnet, dass- die Stützstruktur (16) Rippen (18) umfasst, die zugleich fluidleitende Funktion haben, und- die Rippen (18) fluidleitende Strömungskanäle (40) begrenzen, die das Fluid von einer Eintrittsseite (23) des Latentwärmespeichers zu einer Austrittsseite (24) leiten.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der energieeffizienten Haushaltsgeräte, insbesondere Wäschebehandlungsmaschinen, und betrifft einen Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät, der ein Speichermaterial enthält, das durch jeweilige Phasenwechsel während des Ladevorgangs Energie aus einem Fluid aufnimmt bzw. während des Entladevorgangs Energie an ein Fluid abgibt, wobei der Latentwärmespeicher mindestens zwei Tragrahmen aufweist, in denen jeweils mindestens eine Speichermaterialschicht angeordnet ist, die Tragrahmen unter Bildung eines Rahmenstapels miteinander verbunden sind, und zwischen den Tragrahmen wenigstens ein Strömungskanal ausgebildet ist, jeder Tragrahmen wenigstens einen Aufnahmebereich für mindestens eine Speichermaterialschicht aufweist und im Aufnahmebereich eine Stützstruktur vorgesehen ist, die die Bodenseite der Speichermaterialschicht mechanisch stützt.
  • Ein solcher Latentwärmespeicher ist in jedem der Dokumente DE 10 2011 112 636 A1 und DE 10 2012 100 820 A1 offenbart. Der in der DE 10 2011 112 636 A1 offenbarte Latentwärmespeicher ist für eine Vielzahl von Anwendungen bestimmt Zur Bildung eines Stapels aus mehreren Latentwärmespeichermodulen Tragrahmen mit jeweils mehreren radial verlaufenden Stützstrukturen aufeinandergestapelt und miteinander verbunden. Jeder Tragrahmen nimmt eine Schicht Latentwärmespeichermaterial auf. Die Latentwärmespeichervorrichtung gemäß DE 10 2012 100 820 A1 weist zwei baugleiche Tragrahmen auf, in denen jeweils eine Schicht Latentwärmespeichermaterial angeordnet ist. Die miteinander verbundenen Tragrahmen bilden einen Rahmenstapel, und zwischen ihnen ist ein Strömungskanal ausgebildet, durch welchen ein Fluid strömt.
  • Latentwärmespeicher sind in verschiedener Ausgestaltung auch aus den Dokumenten DE 10 2007 060 853 A1 , DE 10 2008 006 348 A1 , DE 10 2009 046 547 A1 und DE 10 2011 089 111 A1 bekannt.
  • Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschtrockner, Waschmaschinen oder Spülmaschinen, verwenden zur Behandlung bzw. zum Reinigen und Trocknen der in einer Behandlungskammer befindlichen Gegenstände ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein als Fluid bezeichnetes Arbeitsmedium in Form eines Gases und/oder einer Flüssigkeit. Dieses Fluid wird zu Reinigungs- oder Trocknungszwecken auf vergleichsweise hohe Arbeitstemperaturen erwärmt und in Anschluss an einen Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang mit einer verbleibenden Restwärme aus der Behandlungskammer herausgeführt. Die Behandlungskammer kann beispielsweise eine Wäschetrommel sein. Um derartige Haushaltsgeräte möglichst energieeffizient betreiben zu können, wird die Restwärme dem Fluid anschließend entzogen und mit Hilfe sogenannter Latentwärmespeicher für einen anschließenden oder späteren Prozessschritt nutzbar gemacht.
  • Latentwärmespeicher (vgl. z.B. DE 10 2009 046 547 A1 oder DE 10 2011 089 111 A1 ) enthalten ein Speichermedium, insbesondere ein PCM-Material (Phase Change Material), das unter Ausnutzung der Enthalpie reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen thermische Energie speichert bzw. freigibt. Die Speicherfähigkeit nutzt eine Enthalpiedifferenz bei einer Phasenumwandlung des Speichermaterials, wobei diese Umwandlung bei einer vergleichsweise konstanten Temperatur stattfindet. Besonders bevorzugt finden Materialien Anwendung, bei denen Phasenübergänge zwischen einem festen und einem flüssigen Zustand vollzogen werden, bevorzugt auf der Basis von Salzhydraten, Wachsen oder Paraffinen. Grundsätzlich sind aber auch Materialien verwendbar, bei denen reversible Phasenübergänge vom flüssigen in den gasförmigen oder vom festen in den gasförmigen Zustand ausgenutzt werden. Entsprechende Materialien werden von dem Unternehmen Rubitherm Technologies, GmbH, Berlin, DE, unter den Handelsnamen Rubitherm RT und Rubitherm SP vermarktet. Solches Material kann von einer Haut oder Hülle umgeben, in einer Tasche aufgenommen oder von einer Wandung, z.B. aus Glas, umschlossen beziehungsweise darin gekapselt sein. Das Material kann auch an ein Polymer gebunden sein. Damit ist sichergestellt, dass das Material während der Energieaustauschvorgänge mit einem umströmenden Fluid innerhalb des Latentwärmespeichers bzw. einer Speicherzelle verbleibt. Entsprechende Verbundmaterialien werden von dem Unternehmen Rubitherm Technologies GmbH unter den Handelsnamen Rubitherm PK, Rubitherm PX und Rubitherm GR, sowie von dem Unternehmen BASF SE, Ludwigshafen, DE, unter dem Handelsnamen Micronal PCM vertrieben.
  • An die Dynamik bei der Energieaufnahme (Speicherung) bzw. Energieabgabe derartiger Speichermodule oder Latentwärmespeicher werden zunehmend hohe Anforderungen bei gleichzeitigen Restriktionen durch Designvorgaben und verfügbaren Bauraum gestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät dahingehend zu optimieren, dass dieser formstabil und hocheffizient arbeitet und in vielfältiger Weise an die individuellen Anforderungen hinsichtlich des verfügbaren Bauraums und vor allem der Speicherkapazität anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Latentwärmespeicher mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Einzelheiten, Aspekte, Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche, nachfolgender Beschreibung sowie beigefügter Zeichnung. Die darin beschriebenen Merkmale sind allein und in beliebiger Kombination anwendbar.
  • Bei einem Latentwärmespeicher der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stützstruktur Rippen umfasst, die zugleich fluidleitende Funktion haben, und die Rippen fluidleitende Strömungskanäle begrenzen, die das Fluid von einer Eintrittsseite des Latentwärmespeichers zu einer Austrittsseite leiten.
  • Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher ist als Stapelkonstruktion aus mehreren, im Wesentlichen waagerecht liegenden Rahmen ausgeführt, die das Speichermaterial aufnehmen bzw. tragen und bevorzugt in Doppelfunktion zugleich wenigstens Teile eines Strömungskanals für das Fluid bilden. Dies stellt einen besonders kompakten und durch entsprechende Aufstapelung einer geeigneten Anzahl von Rahmen an die individuellen Erfordernisse anpassbaren Latentwärmespeicher zur Verfügung.
  • Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher ist nach einem „Plattformkonzept“ unter Vorhaltung einer sehr geringen Anzahl von Baukomponenten z.B. an Haushaltsgeräte verschiedener Leistungsfähigkeit anpassbar.
  • Das Speichermaterial kann bevorzugt als polymergebundenes Speichermaterial (PCM) ausgebildet sein, das in Plattenform vorliegt. Beim Phasenwechsel kann das Speichermaterial an Steifigkeit und Formtreue verlieren und elastische Eigenschaften annehmen. Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Tragrahmen wenigstens einen Aufnahmebereich für eine Speichermaterialschicht aufweist und im Aufnahmebereich eine Stützstruktur vorgesehen ist, die die Bodenfläche der Speichermaterialschicht mechanisch stützt. Damit ist die Formstabilität und somit die Dynamik der Wärmeenergieaufnahme und Wärmeenergieabgabe wesentlich verbessert.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Tragrahmen zwei Aufnahmebereiche für jeweils eine Speichermaterialschicht aufweist, die durch eine Strebe voneinander abgegrenzt sind. Dabei können die in den jeweiligen Aufnahmebereich einzuführenden oder einzulegenden plattenförmigen Speichermaterialschichten zur Fertigungsvereinfachung spiegelsymmetrisch ausgestaltet sein; sie können aber auch in Anpassung an die individuellen Fluidströmungen unterschiedlich ausgestaltet sein, um insbesondere eine über den Strömungsweg des Fluides möglichst konstante Speicherdynamik sicherzustellen.
  • Hinsichtlich der Effizienz und der Fluidstromleitung sieht die Erfindung vor, dass die Stützstruktur Stützrippen umfasst, die zugleich fluidleitende Funktion haben. Dabei begrenzen die Rippen fluidleitende Strömungskanäle, die das Fluid von einer Eintrittsseite des Latentwärmespeichers zu einer Austrittsseite leiten.
  • Bei Anwendungen, bei denen an dem Speichermaterial Kondensat ausfällt (beispielsweise beim Abkühlen von aus einer Wärmebehandlungskammer eines Wäschetrockners ausströmender Prozessluft an dem Latentwärmespeicher) ist vorteilhafterweise zwischen der Strebe und einem ihm jeweils zugewandten Randbereich des Speichermaterials ein Flüssigkeitsablauf vorgesehen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Speichermaterial beispielsweise in Plattenform in geeignete Ausnehmungen der Tragrahmen eingelegt sein. In diesem Zusammenhang besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Tragrahmen eine umlaufende Auflagefläche für den Randbereich der Speichermaterialschicht aufweist, der so bemessen ist, dass die Speichermaterialschicht in dem Rahmenstapel festklemmbar ist.
  • Die Formstabilität des eingebrachten Speichermaterials kann weiter verbessert werden, indem Kaschierungen, Verbundfolien oder Materialverstärkungen vorgesehen sind. Die Kaschierungen und Verbundfolien können auch als Dehnsperre für mehrere Schmelz- und Erstarrungszyklen die Dynamik verbessern. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass auf wenigstens einer Flachseite der Speichermaterialschicht eine Gaze aufgeprägt ist. Die aufgeprägte Gaze kann durch spezielle Oberflächen den Wärmeübergang zwischen dem Fluid und dem Speichermaterial weiter verbessern.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Speichermaterial nicht als separates Element in Schichtform in den Tragrahmen eingelegt wird, sondern dass das Material im Zweikomponenten-Verfahren in den Kunststoffrahmen eingespritzt ist. Dazu besonders geeignet sind sogenannte polymergebundene Materialien, bei denen beispielsweise ein Anteil von etwa 80 % Paraffin in einer Polymerstruktur unverlierbar gehalten ist, die die etwa verbleibenden 20 % Materialanteil ausmachen. Derartige polymergebundene Materialien sind handelsüblich und beispielsweise unter dem Handelsnamen Rubitherm PK von der Rubitherm Technologies GmbH erhältlich.
  • Der Rahmen selbst kann natürlich auch aus einer Verbundkonstruktion von Kunststoff oder Metall bestehen, wobei das Speichermaterial in Metallfolien oder Taschen unverlierbar enthalten sein kann.
  • Hinsichtlich der Abführung etwaigen ausfallenden Kondensats ist es bevorzugt, dass die Tragrahmen hydrophob sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher in perspektivischer Ansicht,
    • 2 den Latentwärmespeicher nach 1 mit vollständig eingebrachtem Speichermaterial und
    • 3 einen Tragrahmen.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Latentwärmespeicher 1 weist insgesamt zehn übereinander gestapelte, identische und waagerecht liegende Tragrahmen 2 auf. Die Tragrahmen weisen miteinander fluchtende Bohrungen 3, 4 auf, durch die nicht dargestellte Verbindungselemente oder Spannelemente dringen und so die Tragrahmen zu einem Rahmenstapel 5 verbinden. Besonders bevorzugt sind dazu nicht näher dargestellte Klemmelemente oder Rasteinrichtungen vorgesehen. Jeder Rahmen 2 weist eine umlaufende Rahmenwand 6 auf. Eine annähernd diagonal verlaufende Strebe 8 teilt einen von der Rahmenwand 6 umschlossenen Aufnahmebereich 10 in zwei Aufnahmebereiche (Teilbereiche) 12 und 14.
  • In der Darstellung in 1 erkennt man eine Stützstruktur 16, die eine untere Auflageebene 17 der Aufnahmebereiche 12, 14 definiert und wandbildende Rippen 18 (wobei aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nicht jede einzelne Rippe mit der Bezugsziffer 18 versehen ist) aufweist. Die Rippen 18 verlaufen von einem Stirnbereich 20 der jeweiligen Rahmenwand 6, die zugleich wie nachfolgend noch beschrieben eine Fluideintrittsseite 23 bildet, unter der Strebe 8 bis zu einer Fluidaustrittsseite 24.
  • Der zweitoberste (also der unter dem obersten Tragrahmen 2 liegende) Tragrahmen 2a ist in gleicher Weise ausgestaltet und in seinen entsprechenden Aufnahmen 12, 14 mit einer eingelegten PCM-Speichermaterialschicht 27, 28 belegt. Deshalb sind die unter dem Tragrahmen 2a liegenden, identisch ausgebildeten weiteren Tragrahmen 2 in der Ansicht nach 1 im Einzelnen nicht erkennbar. Man erkennt aber bei jedem Rahmen auf der Unterseite die Enden 30 (wobei auch hier aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung stellvertretend nur einige Enden der Rippen mit der Bezugsziffer 30 versehen sind) der Rippen 18. Zwischen den Rippen 18 sind somit individuelle Strömungskanäle oder Strömungsbahnen 33 bis 40 gebildet, in denen das die jeweiligen Phasenwechsel des Speichermaterials bewirkende Fluid 42 (durch Pfeile angedeutet) von der Eintrittsseite 23 zur Austrittsseite 24 strömt. Diese Strömungskanäle sind entsprechend auch zwischen den darunterliegenden Rahmen 2 ausgebildet.
  • 2 zeigt den Latentwärmespeicher gemäß 1, wobei hier allerdings auch der oberste Tragrahmen 2 in seinen Aufnahmebereichen 12, 14 mit einem PCM-Speichermaterial 27 bzw. 28, das als Schicht oder Platte ausgestaltet ist. In gleicher Weise könnten die Aufnahmen aber auch von einem polymergebundenen Latentwärmespeichermaterial ausgefüllt sein, wobei sich dann die von den Rippen 18 gebildete Stützstruktur 16 besonders vorteilhaft auswirkt.
  • Zwischen der Strebe 8 und den Rändern (in den 1 und 2 ist nur der der Strebe 8 zugewandte Rand 45 des Speichermaterials erkennbar) ist jeweils eine spaltförmige Ablauföffnung 48 ausgebildet. Durch die - entsprechend in den darunterliegenden Tragrahmen 2 ausgebildete -Ablauföffnung kann bei Energieabgabe des Fluides ausfallendes Kondensat ablaufen. Zudem kann Kondensat im Austrittsbereich 24 in entsprechenden, nicht im Einzelnen dargestellten Öffnungen 49 ablaufen. Die Tragrahmen 2 sind aus einem hydrophoben Material hergestellt und/oder hydrophob beschichtet. Die Flachseiten, nämlich die Deckseite 52 und die Bodenseite 53 der Speichermaterialschichten 27, 28 sind wie angedeutet mit einer Gaze 54 belegt. Die Gaze 54 kann auf die jeweilige Seite aufgeprägt sein.
  • 3 zeigt zur weiteren Erläuterung isoliert einen Tragrahmen 2. Der Tragrahmen weist einen umlaufenden Rand 60 auf, der die bereits beschriebene Rahmenwand 6 enthält. Die Rahmenwand 6 stößt in senkrechter Richtung auf einen Vorsprung oder Randbereich 62, der eine Auflagefläche 63 für den jeweiligen Randbereich (1 und 2) 65, 66 der Schichten des Speichermaterials 27, 28 bildet, die dort im Rahmenstapel 5 festgeklemmt sind. Das Speichermaterial kann in die Aufnahme 12, 14 des Tragrahmens 2, wie bereits vorstehend ausführlich erläutert, auch im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren direkt eingespritzt werden. Insbesondere in dieser Situation ist es vorteilhaft, wenn die Stützstruktur 16 neben den Rippen 18 zusätzliche Stabilisierungsrippen 70 aufweist, die insbesondere in Bereichen ansonsten vergleichsweise großer freitragender Bodenflächen des Speichermaterials eine zusätzliche Stützfunktion ausüben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Latentwärmespeicher
    2, 2a
    Tragrahmen
    3, 4
    Bohrungen
    5
    Rahmenstapel
    6
    Rahmenwand
    8
    Strebe
    10
    Aufnahmebereich
    12, 14
    Aufnahmebereiche
    16
    Stützstruktur
    17
    Auflageebene
    18
    Rippen
    20
    Stirnbereich
    23
    Fluideintrittsseite
    24
    Fluidaustrittsseite
    27, 28
    Speichermaterialschicht
    30
    Enden
    33 bis 40
    Strömungskanal
    42
    Fluid
    45
    Rand
    48
    Ablauföffnung
    49
    Öffnungen
    52
    Deckseite
    53
    Bodenseite
    54
    Gaze
    60
    Rand
    62
    Randbereich
    63
    Auflagefläche
    65
    Randbereich
    66
    Randbereich
    70
    Stabilisierungsrippen

Claims (7)

  1. Latentwärmespeicher (1) für ein Haushaltsgerät, - der ein Speichermaterial (27, 28) enthält, das durch jeweilige Phasenwechsel während des Ladevorgangs Energie aus einem Fluid (42) aufnimmt bzw. während des Entladevorgangs Energie an ein Fluid (42) abgibt, wobei - der Latentwärmespeicher (1) mindestens zwei Tragrahmen (2) aufweist, in denen jeweils mindestens eine Speichermaterialschicht (27, 28) angeordnet ist, - die Tragrahmen (2) unter Bildung eines Rahmenstapels (5) miteinander verbunden sind, - zwischen den Tragrahmen (2) wenigstens ein Strömungskanal (33 bis 40) ausgebildet ist, - jeder Tragrahmen (2) wenigstens einen Aufnahmebereich (10) für mindestens eine Speichermaterialschicht (27, 28) aufweist und - im Aufnahmebereich eine Stützstruktur (16) vorgesehen ist, die die Bodenseite (53) der Speichermaterialschicht (27, 28) mechanisch stützt; dadurch gekennzeichnet, dass - die Stützstruktur (16) Rippen (18) umfasst, die zugleich fluidleitende Funktion haben, und - die Rippen (18) fluidleitende Strömungskanäle (40) begrenzen, die das Fluid von einer Eintrittsseite (23) des Latentwärmespeichers zu einer Austrittsseite (24) leiten.
  2. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Tragrahmen (2) zwei Aufnahmebereiche (12, 14) für jeweils eine Speichermaterialschicht (27, 28) aufweist, die durch eine Strebe (8) voneinander abgegrenzt sind.
  3. Latentwärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen der Strebe (8) und einem ihm jeweils zugewandten Randbereich (45) des Speichermaterials (27) ein Flüssigkeitsablauf (48) vorgesehen ist.
  4. Latentwärmespeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Tragrahmen (2) eine umlaufende Auflagefläche (60) für einen Rand (45) der Speichermaterialschicht (27) aufweist, der so bemessen ist, dass die Speichermaterialschicht (27) in dem Rahmenstapel (5) festklemmbar ist.
  5. Latentwärmespeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - auf wenigstens einer Flachseite (52, 53) der Speichermaterialschicht (27, 28) eine Gaze (54) aufgeprägt ist.
  6. Latentwärmespeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Speichermaterial ein polymergebundenes Material ist, das im Zweikomponentenverfahren in den jeweiligen Tragrahmen (2) eingespritzt ist.
  7. Latentwärmespeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Tragrahmen (2) hydrophob sind.
DE102014217341.8A 2014-08-29 2014-08-29 Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät Active DE102014217341B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217341.8A DE102014217341B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217341.8A DE102014217341B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217341A1 DE102014217341A1 (de) 2016-03-03
DE102014217341B4 true DE102014217341B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=55312074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217341.8A Active DE102014217341B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217341B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060853A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE102008006348A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2011039251A1 (en) 2009-10-01 2011-04-07 Arcelik Anonim Sirketi Heat pump laundry dryer machine
DE102009046547A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Latentwärmespeicher
DE102011112636A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Tridelta Gmbh Latentwärmespeichermodul, Latentwärmespeicher und Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermoduls
DE102011089111A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Latentwärmespeicher für Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät
DE102012100820A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Trennelement, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Trennelements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060853A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE102008006348A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2011039251A1 (en) 2009-10-01 2011-04-07 Arcelik Anonim Sirketi Heat pump laundry dryer machine
DE102009046547A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Latentwärmespeicher
DE102011112636A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Tridelta Gmbh Latentwärmespeichermodul, Latentwärmespeicher und Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermoduls
DE102011089111A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Latentwärmespeicher für Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät
DE102012100820A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Trennelement, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Trennelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217341A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchter luft
DE102007024320B4 (de) Batteriemodul für ein elektrisches Handwerkzeug
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE102006043715A1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit Wärmespeicher
EP3155161B1 (de) Bodengruppe für einen wäschetrockner, sowie wäschetrockner mit einer solchen
DE102012223776A1 (de) Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät
EP3097375B1 (de) Wärmespeicher
EP2427713B1 (de) Wärmespeicher mit mindestens einem speicherelement
DE102014217341B4 (de) Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät
DE102011015530A1 (de) Schichtenspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
DE3039505A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser
DE202014102895U1 (de) Traktionsbatterie
DE102007059099A1 (de) Stehender Schichtenwärmespeicher
DE202009003106U1 (de) Wärmespeicher
WO2014082894A1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
DE102010034716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer wasserführenden Maschine
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
DE102011089111A1 (de) Latentwärmespeicher für Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät
EP2248456A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler
DE102014017989A1 (de) Hochvolt-Batterieanordnung mit einem Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102011010669A1 (de) Pufferspeicher
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE102013103303A1 (de) Sorptionstrocknungsvorrichtung und Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung
DE2946280C2 (de)
EP1475573B1 (de) Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final