DE102012223776A1 - Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät - Google Patents

Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012223776A1
DE102012223776A1 DE102012223776.3A DE102012223776A DE102012223776A1 DE 102012223776 A1 DE102012223776 A1 DE 102012223776A1 DE 102012223776 A DE102012223776 A DE 102012223776A DE 102012223776 A1 DE102012223776 A1 DE 102012223776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
air
sorption device
sorption
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012223776.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Moschütz
Thomas Schneider
Jörg Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012223776.3A priority Critical patent/DE102012223776A1/de
Priority to PL13805410T priority patent/PL2935685T3/pl
Priority to EP13805410.1A priority patent/EP2935685B1/de
Priority to PCT/EP2013/076726 priority patent/WO2014095738A1/de
Priority to CN201380067164.XA priority patent/CN104870709B/zh
Publication of DE102012223776A1 publication Critical patent/DE102012223776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sorptionsvorrichtung 14 und ein Haushaltsgerät mit einer Sorptionsvorrichtung und einem Behandlungsraum 3 für zu trocknende Haushaltsgegenstände, insbesondere Wäsche. Die Sorptionsvorrichtung hat einen ersten 18 und einen zweiten 19 Luftführungskanal, die zumindest einen Überlagerungsbereich 16 bilden, in dem eine Kanalwand 22 des ersten 18 und eine Kanalwand 24 des zweiten Luftführungskanals 19 benachbart sind, und eine Sorptionsmittelschicht 26, die von Prozessluft 46 durchströmbar ist. Um die Sorptions- bzw. Desorptionsgeschwindigkeit zu steigern und die Eintrittstemperatur der Prozessluft in den Behandlungsraum 3 präzise auf eine gewünschte Solltemperatur regeln zu können, besteht im Überlagerungsbereich 16 zwischen den benachbarten Kanalwänden wenigstens eine Durchtrittsmöglichkeit 36, so dass Prozessluft 37 unter Durchströmen der Sorptionsmittelschicht 26 von dem einen in den anderen Luftführungskanal 18, 19 überströmen kann.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Behandlungsgeräte für Haushaltswaren und Haushaltsgegenstände, wie insbesondere Wäsche und Geschirr, und betrifft eine Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem ersten und einem zweiten Luftführungskanal, die zumindest einen Überlagerungsbereich bilden, in dem eine Kanalwand des ersten und eine Kanalwand des zweiten Luftführungskanals benachbart sind, und mit einer Sorptionsmittelschicht, die von Prozessluft durchströmbar ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Haushaltsgerät mit einem Prozessluftkanal, durch den aus einem Behandlungsraum kommende Prozessluft strömt.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf sogenannte Waschtrockner gerichtet, womit sowohl Wäschetrockner als auch Mehrfunktionsgeräte gemeint sind, die sowohl zum Waschen als auch zum Trocknen von Wäsche dienen. In einem Waschtrockner wird Luft (die sogenannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine als Wäschebehandlungsraum dienende Trommel geleitet. Die heiße Prozessluft nimmt Feuchtigkeit aus der zu trocknenden Wäsche auf und gibt diese im weiteren Prozessverlauf wieder ab.
  • Im Hinblick auf die gesteigerten Energieeffizienzanforderungen sind Haushaltsgeräte mit Sorptionsvorrichtungen als solche beispielsweise aus der WO2009/007289A1 bekannt. Prinzipiell wird dabei die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft in bzw. über ein reversibel hydratisierbares Trocknungsmittel geleitet, das beispielsweise von Zeolith gebildet sein kann. Das Trocknungsmittel (auch Sorbens oder Sorptionsmittel genannt) entzieht der Prozessluft unter gleichzeitiger Wärmeabgabe Feuchtigkeit. Die dadurch trocknere und zusätzlich erwärmte Prozessluft wird anschließend wieder der zu trocknenden Wäsche zugeführt. Das Sorptionsmittel muss spätestens bei Sättigung regeneriert werden. Dazu wird dem Sorptionsmittel während einer sogenannten Desorptionsphase Wärme zugeführt, die die zuvor im Sorptionsmittel gespeicherte Feuchtigkeit wieder freisetzt.
  • Aus der DE 10 2008 032 228 A1 ist eine nach diesem Prinzip arbeitende Vorrichtung zum Regenerieren eines festen Sorptionsmittels bekannt, die in einem Geschirrspüler oder einem klassischen Umluft-Wäschetrockner vorgesehen sein kann. Dabei sind zwei Zeolith-Kassetten in zwei mittels Klappen abschließbaren Umhausungen untergebracht, wobei die Zeolith-Kassetten alternierend in ihren Sorptions- und Desorptionsphasen phasenverschoben betrieben werden.
  • Aus der DE 10 2010 002 086 A1 sind eine Sorptionsvorrichtung und ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bekannt, die einen verbesserten kontinuierlichen Betrieb ermöglichen. Dazu spaltet sich ein die Prozessluft führender Prozessluft-Führungskanal hinter einer Trocknungskammer, die einen Behandlungsraum für zu trocknende Wäsche bildet, in einen ersten Luftführungskanal (hier als Adsorberkanal bezeichnet), in dem sich eine Sorptionseinheit mit einem Sorptionsmaterial und eine Heizung befinden, und in mindestens einen weiteren Luftführungskanal (Prozessluftteilkanal) auf. Ein erster Wärmetauscher umfasst den ersten und den zweiten Luftführungskanal. Am Eingang des ersten Luftführungskanals kann eine regelbare vordere Adsorberkanalverschlussvorrichtung angeordnet sein. Ebenso kann am Ausgang des Adsorberkanals eine regelbare hintere Adsorberkanalverschlussvorrichtung angeordnet sein. Bei der bekannten Vorrichtung wechseln sich mehrfach Adsorptionsphasen und Desorptionsphasen ab, indem der Adsorberkanal zu gegebener Zeit für den Zutritt feuchtwarmer Prozessluft aus der Trocknungskammer verschlossen wird und eine Adsorberheizung zur Regenerierung (Desorption) des Sorptionsmaterials eingeschaltet wird. Während der Adsorptionsphase wird die Prozessluft durch regelbare Prozessluftteilkanalverschlussvorrichtungen so durch den ersten Luftführungskanal (Adsorberkanal) geleitet, dass es dort im Wärmetauscher zu einem optimalen Wärmetausch kommt. Dabei durchströmt die Prozessluft im Adsorberkanal eine blockartig ausgebildete Sorptionsmittelschicht in deren axialer Richtung.
  • Eine ähnliche Sorptionsvorrichtung und ein damit ausgestattetes Haushaltsgerät gehen aus der EP 2 246 470 A1 hervor. Hier ist ein erster Luftführungskanal vorgesehen, dessen Wandung mit einer Sorptionsmittelschicht ausgekleidet ist. Neben dem ersten Luftführungskanal verläuft in einem Überlagerungsbereich parallel ein zweiter strömungsmäßig isolierter Luftführungskanal, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist. Die Prozessluft wird durch Betätigung eines Auswahlventils auf die beiden strömungsdichten Luftführungskanäle aufgeteilt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Ausgestaltung einer Sorptionsvorrichtung bzw. eines Haushaltsgeräts der eingangs genannten Art unter Verwendung möglichst vieler bereits ohnehin vorgesehener Komponenten dahingehend, dass die Austrittstemperatur der Prozessluft aus der Vorrichtung bzw. ihre Eintrittstemperatur in den Behandlungsraum präzise auf eine gewünschte Solltemperatur geregelt und begrenzt werden kann, wobei der Wirkungsgrad der Sorptionsvorrichtung und ihre Sorptions- bzw. Desorptionsgeschwindigkeit gesteigert ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Sorptionsvorrichtung und eines Haushaltsgeräts mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Demgemäß ist bei einer Sorptionsvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass im Überlagerungsbereich zwischen den benachbarten Kanalwänden wenigstens eine Durchtrittsmöglichkeit besteht, so dass Prozessluft unter Durchströmen der Sorptionsmittelschicht von dem einen in den anderen Luftführungskanal überströmen kann. Die Sorptionsmittelschicht ist dabei bevorzugt zumindest teilweise zwischen den benachbarten Kanalwänden angeordnet.
  • Ein erster wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass diese gegenüber bekannten Sorptionsvorrichtungen nur einen allenfalls geringen zusätzlichen Bauteilebedarf hat. Die erfindungsgemäße Sorptionsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sorptionsschicht eine vergleichsweise große Durchtrittsfläche bei sehr geringer möglicher Schichtdicke aufweisen kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es, die Materialdicke des zu durchströmenden Sorbens – vorzugsweise Zeolith und/oder Silicagel – bei erheblicher Menge des Sorbens äußerst gering auszugestalten. Dies ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad und eine insbesondere bei der Desorption vorteilhafte hohe Prozess(desorptions)geschwindigkeit. Die Prozessluft kann dabei die Sorptionsschicht vorteilhafterweise im Wesentlichen in radialer Richtung, d.h. bei nicht runden Querschnitten schräg oder im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Luftströmungskanals durchströmen. Die Sorptionsvorrichtung kann bei konventionellen Waschtrocknern einfach im vorhandenen Heizkanal angeordnet sein.
  • Unter dem Begriff Luftführungskanal ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht etwa nur ein von einem Eingang zu einem Ausgang durchströmbarer Kanal zu verstehen, sondern auch ein in Strömungsrichtung gesehen am Eingang und/oder am Ausgang teilweise oder vollständig strömungsdicht geschlossener oder verschließbarer Strömungsraum.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung sowie aus den abhängigen Patentansprüchen, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können. Insbesondere entspricht jeder bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sorptionsvorrichtung eine bevorzugten ‚Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts und umgekehrt, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.
  • Eine erste konstruktiv und fertigungstechnisch bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Durchtrittsmöglichkeit von wenigstens einer Durchgangsöffnung in wenigstens einer Kanalwand gebildet ist. Mit dieser Ausgestaltung ist eine besonders aufwandsarme und kompakte Realisierung der erfindungsgemäßen Sorptionsvorrichtung ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der erste und der zweite Luftführungskanal koaxial ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ist sowohl hinsichtlich der Durchströmungsverhältnisse der Sorptionsmittelschicht als auch dadurch vorteilhaft, dass der den ersten Luftführungskanal zumindest teilweise umgebende zweite Luftführungskanal gleichzeitig als Wärmeisolierung dient und so umgebende Bauteile vor hoher Wärmebelastung während der Desorptionsphase schützt.
  • Dieser Vorteil kommt besonders bei einer Weiterbildung der Erfindung zum Tragen, wobei der erste Luftführungskanal von einem äußeren Mantel begrenzt ist, an dem die Sorptionsmittelschicht mit einer inneren Schichtseite anliegt, und wobei die innere Kanalwand des zweiten Luftführungskanals von einer äußeren Schichtseite der Sorptionsmittelschicht gebildet ist.
  • Dabei ist es von der Durchströmbarkeit der Sorptionsmittelschicht und fertigungstechnisch sehr vorteilhaft, wenn die äußere Schichtseite des Sorptionsmittels von einem siebartigen Element bedeckt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Heizelement mit einem Bereich der Sorptionsmittelschicht in Wirkkontakt steht, der dem zweiten Strömungskanal zugewandt ist. Das bevorzugt als elektrischer Heizkörper ausgebildete Heizelement realisiert durch die Nähe zum bzw. durch direkten Kontakt mit dem Sorptionsmaterial einen besonders guten Wärmeübergang, der die Desorptionsphase vorteilhaft unterstützt. Der elektrische Heizkörper kann besonders bevorzugt ein um die äußere Mantelfläche der Sorptionsmittelschicht gewickelter Heizdraht sein.
  • Der Durchsatz und die Einströmung in die Luftführungskanäle bzw. die Ausströmung aus den Luftführungskanälen können durch vorgegebene Strömungsquerschnitte, Drosseln und dergleichen beeinflusst bzw. vorgegeben sein. Für eine optimierte Temperatursteuerung der in den Behandlungsraum gelangenden Prozessluft ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dahingehend vorteilhaft, dass (gesehen in Einströmrichtung der Luft in die Sorptionsvorrichtung) das vordere axiale Ende des ersten Luftführungskanals geschlossen ist, das vordere axiale Ende des zweiten Luftführungskanals offen ist und am hinteren Ende des zweiten Luftführungskanals wenigstens ein strömungsbeeinflussendes Element vorgesehen ist.
  • In äquivalenter Weise könnten auch – quasi in strömungskinematischer Umkehr – das vordere Ende des zweiten Luftführungskanals geschlossen und sein hinteres axiales Ende offen und entsprechend am hinteren Ende des ersten Luftführungskanals strömungsbeeinflussende Elemente vorgesehen sein. In jedem Fall wird durch dieses Beeinflussungsprinzip ein Durchtritt eines Teilstroms der Prozessluft in radialer, d.h schräg oder im Wesentlich in senkrechter Richtung zur Längsachse des Luftführungskanals von dem zweiten in den ersten bzw. (bei umgekehrter Ausgestaltung) von dem ersten in den zweiten Luftführungskanal bewirkt, während ein ergänzender Teilstrom den zweiten (bzw. bei umgekehrter Ausgestaltung den ersten) Luftführungskanal bis zum Ende durchströmt und sich dann erst ausgangsseitig mit dem durch das Sorptionsmittel erwärmten Teilstrom der Prozessluft wieder vereinigt.
  • Hinsichtlich des Realisierungs- und Steuerungsaufwands bevorzugt sind die strömungsbeeinflussenden Elemente von steuerbaren Klappen, Schiebern und/oder Blenden gebildet. Bei einem kreisförmigen Querschnitt der Luftführungskanäle können die Blenden als sogenannte Iris-Blenden ausgestaltet sein. Einbautechnisch bevorzugt ist vorgesehen, dass die Luftführungskanäle rechteckigen Querschnitt haben und eine größere Breite als Höhe aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist mit einem Prozessluftkanal versehen, durch den aus einem Behandlungsraum kommende Prozessluft strömt, wobei in dem Prozessluftkanal eine Sorptionsvorrichtung der zuvor beschriebenen Art angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist dabei die Sorptionsvorrichtung oberhalb des Behandlungsraums angeordnet, weil damit der üblicherweise im oberen Bereich von Haushaltsgeräten verfügbare Bauraum optimal genutzt werden kann und ein Durchnässen der Sorptionsmittelschicht durch Prozessflüssigkeit (beispielsweise Wasch- oder Spülflüssigkeit) verhindert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1: schematisch ein Haushaltsgerät mit einer Sorptionsvorrichtung,
  • 2: in teiltransparenter und perspektivischer Ansicht eine Sorptionsvorrichtung,
  • 3: im Längsschnitt die Sorptionsvorrichtung aus 2 in der Schnittebene III-III und
  • 4: im Querschnitt die Sorptionsvorrichtung aus 2 in der Schnittebene IV-IV.
  • 1 zeigt schematisch den grundlegenden Aufbau eines Haushaltsgeräts, hier in Form eines sogenannten Waschtrockners 1. Der Waschtrockner 1 weist eine drehbar um eine Rotationsachse 2 gelagerte Wäschetrommel auf, die einen Behandlungsraum 3 für zu trocknende Wäsche 4 bildet. Die Wäschetrommel ist Teil eines Trocknungssystems, das ein Prozessluftgebläse 5, einen Heizkanal 6 mit einer elektrischen Heizung 7, einen Luft/Luftwärmetauscher 9 und Luftleitkanäle 10 in einer an sich beispielsweise aus der DE 10 2010 002 086 A1 (auf die insoweit auch Bezug genommen wird) bekannten Weise umfasst.
  • Im Bereich 12 des Waschtrockners 1 ist eine Sorptionsvorrichtung 14 angeordnet, die nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die Sorptionsvorrichtung kann besonders bevorzugt oberhalb des Behandlungsraums (Wäschetrommel) im Gehäuse 15 des Waschtrockners 1 angeordnet und dadurch optimal vor einem Durchnässen des in ihr enthaltenen Sorptionsmaterials geschützt sein.
  • Die 2 bis 4 zeigen die Sorptionsvorrichtung 14 im Detail. Die Sorptionsvorrichtung umfasst einen Überlagerungsbereich 16, in dem ein erster Luftführungskanal 18 und ein zweiter Luftführungskanal 19 um eine Längsachse 20 koaxial verlaufen. In dem Überlagerungsbereich ist zumindest abschnittsweise die äußere Kanalwand 22 des ersten Luftführungskanals 18 und die innere Kanalwand 24 des zweiten Luftführungskanals 19 benachbart. Zwischen den Kanalwänden 22 und 24 ist eine Sorptionsmittelschicht 26 eingebracht. Als Sorptionsmittel ist Zeolith vorgesehen, wobei auch andere geeignete sorptive Speichermaterialien verwendet werden können. Der zweite Luftführungskanal 19 ist in radialer Richtung R gesehen nach außen von einem äußeren Mantel 28 begrenzt, der insoweit die äußere Kanalwand 29 des zweiten Luftführungskanals 19 im Überlagerungsbereich 16 bildet. Die innere Kanalwand 24 des zweiten Luftführungskanals 19 ist von der äußeren Schichtseite 30 der Sorptionsmittelschicht 26 gebildet, die von einem netz- oder siebartigen Element 34 bedeckt ist, das die Sorptionsmittelschicht 26 in Position hält bzw. außenseitig begrenzt. An der äußeren Kanalwand 22 liegt die Sorptionsmittelschicht 26 mit ihrer inneren Schichtseite 35 an.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass zwischen erstem und zweitem Luftführungskanal 18, 19 in Richtung R in der äußeren Kanalwand 22 des ersten Luftführungskanals 18 und damit durch die Sorptionsmittelschicht 26 eine Durchtrittsmöglichkeit 36 für Prozessluft 37 besteht. Die Durchtrittsmöglichkeit kann je nach detaillierter Strömungsrichtung und Ausgestaltung bzw. Einbaulage der Sorptionsvorrichtung radial bzw. schräg oder senkrecht zur Längsachse nach innen bzw. grundsätzlich auch nach außen bestehen. In der nachfolgend bevorzugt beschriebenen Ausgestaltung der Sorptionsvorrichtung ist die Durchtrittsmöglichkeit durch mantelseitig vorgesehene Öffnungen 40 realisiert, die die äußere Kanalwand 22 des ersten Luftführungskanals 18 perforieren. Je nach Dimensionierung der Öffnungen ist es bevorzugt, wenn zumindest im Bereich der Öffnungen ein weiteres Netz oder siebartiges Element 41 vorgesehen ist, das die Sorptionsmittelschicht 26 innenseitig bedeckt und so ein unerwünschtes Austreten des Sorptionsmaterials durch die Öffnungen verhindert.
  • Mit der Sorptionsmittelschicht 26 steht ein Heizelement 42 in Wirkkontakt, das von einem Heizdraht 43 gebildet ist, mit dem die Sorptionsmittelschicht 26 auf der Seite ihres äußeren Mantels (also um die äußere Schichtseite 30 herum) umwickelt ist. Durch den direkten Kontakt zwischen dem Heizelement 42 und dem Material der Sorptionsmittelschicht 26 ergibt sich ein besonders guter Wärmeübergang, der in einer nachfolgend noch beschriebenen Desorptionsphase besonders vorteilhaft ist. In Einströmrichtung 45 der in die Sorptionsvorrichtung 14 einströmenden Prozessluft 46 gesehen ist der vordere axiale Bereich bzw. das vordere Ende 50 des Luftführungskanals 18 geschlossen, während das vordere Ende 52 des Luftführungskanals 19 offen ist. Das hintere Ende 54 des Luftführungskanals 18 ist offen, während der Luftführungskanal 19 an seinem hinteren Bereich oder hinteren Ende 55 durch bewegliche strömungsbeeinflussende Elemente – hier in Form von Klappen 56 ausgestaltet – bedarfsweise mehr oder weniger verschließbar ist.
  • Wie insbesondere aus 4 erkennbar, haben die Luftführungskanäle 18, 19 jeweils einen rechteckigen Querschnitt 60, wobei ihre Breite 61 deutlich größer ist als ihre Höhe 62.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Haushaltsgeräts (1) bzw. der Sorptionsvorrichtung näher beschrieben:
    In einer sogenannten Desorptionsphase – also in der Phase, in der das Sorptionsmittel 26 sich durch Ausbringen zuvor aufgenommener und gespeicherter Feuchtigkeit regeneriert – sind durch eine Steuerung 64 (1) die Klappen 56 (3) geschlossen, das Prozessluftgebläse 5 und die Heizung 42 eingeschaltet. Dadurch strömt Prozessluft 46 zunächst in den zweiten Luftführungskanal 19 durch dessen offenes Ende 50 ein, verlässt im Überlagerungsbereich 16 den zweiten Luftführungskanal 19, durchströmt die Sorptionsmittelschicht 26, strömt anschließend durch die Durchtrittsmöglichkeit 36 (nämlich hier durch die Öffnungen 40) in den ersten Luftführungskanal 18 über und schließlich durch dessen offenes hinteres Ende 54 aus. Dabei transportiert die Prozessluft den Wasserdampf, der durch das Aufheizen des Sorptionsmaterials (Sorbens) mittels der Heizung 42 aus der Sorptionsmittelschicht 26 freigesetzt wird, und etwaige Wärme aus der Sorptionsmittelschicht 26 ab. Sofern die von einem Temperaturfühler 66 (1) gemessene Temperatur der am Ausgang 68 ausströmenden Prozessluft 70 eine vorgegebene oder vorgebbare Solltemperatur (beispielsweise 100°C) erreicht, werden die Klappen 56 bedarfsweise geöffnet. So wird einem Teilluftstrom 71 der einströmenden Prozessluft 46 ermöglicht, den Luftführungskanal 19 quasi als Bypass zu nutzen und bis an dessen Ende 55 zu durchströmen und dort auszutreten. Dadurch erfolgt eine Beimischung des Teilluftstroms 71, der den zweiten Luftführungskanal 19 endseitig und – da er nicht oder nur relativ geringfügig durch die Heizeinrichtung 42 erwärmt wird – mit niedrigerer Temperatur verlässt, zu dem Teilluftstrom, der wie vorbeschrieben die Sorptionsmittelschicht durchströmt und dabei erwärmt wird. Somit kann die Austrittstemperatur der ausströmenden Prozessluft 70 auf einen gewünschten Wert geregelt werden.
  • Während des Behandlungsvorgangs (Trocknung) von Wäsche 4 im Behandlungsraum 3 schaltet die Steuerung 64 die Heizung 42 ab und das Gebläse 5 ein. Durch den Heizkanal 6 strömt Prozessluft 46 in den zweiten Luftführungskanal 19 ein. Zumindest ein Teil der Prozessluft 37 tritt durch die Sorptionsmittelschicht 26 und die Öffnungen 40 – wie zuvor beschrieben – in den ersten Luftführungskanal 18 über und scheidet in der Sorptionsmittelschicht Feuchtigkeit ab. Neben der aus der vorhergehenden Desorptionsphase gegebenenfalls noch stammenden Wärme wird so zusätzlich Bindungsenergie und insbesondere Kondensationsenthalpie in Form von Wärme aus der Sorptionsmittelschicht 26 abgegeben. Die Temperatur der aus dem hinteren offenen Bereich 54 des ersten Luftführungskanals 18 austretenden Luft sinkt dabei von der Desorptionstemperatur (von beispielsweise 300°C) auf etwa 100°C bis 150°C ab. Auch hier kann durch geeignete Einstellung der strömungsbeeinflussenden Elemente (Klappen) 56 die Temperatur der ausströmenden Luft 70 insgesamt reguliert werden.
  • Je nach Auslegung des Haushaltsgeräts 1 und den Betriebsparametern (beispielsweise der Beladungsmenge und Feuchte von in die Wäschetrommel 3 eingebrachter Wäsche 4) können konventionelle Trocknungsphasen ohne Sorption durch die Sorptionsvorrichtung wünschenswert oder erforderlich sein. Dann werden durch die Steuerung 64 (nur) die Heizung 7 eingeschaltet und die Klappen 56 vollständig geöffnet. Wegen des höheren Strömungswiderstandes beim Durchströmen der Sorptionsmittelschicht 26 strömt in dieser Konfiguration nahezu die gesamte einströmende Prozessluft 46 an der Sorptionsmittelschicht 26 axial vorbei, so dass der zweite Luftführungskanal 19 quasi einen vollständigen Bypass für die Prozessluft bildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Prozessluft dabei allein oder zusätzlich durch die Heizung 42 erwärmt werden. Die Temperatur der austretenden Luft 70 kann in diesem Fall durch entsprechende Regelung der Heizung 42 reguliert werden.
  • Vorteilhafterweise dient der Luftstrom im zweiten Luftführungskanal 19 zusätzlich als Wärmeisolation und schützt umgebende Bauteile insbesondere vor den hohen Temperaturen während der zuvor beschriebenen Desorptionsphase.
  • So kann die Eintrittstemperatur der Prozessluft auf eine gewünschte Temperatur von beispielsweise 100°C gehalten werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Materialdicke 72 (4) der Sorptionsmittelschicht 26 sehr gering dimensioniert werden kann, weil eine Vielzahl mantelseitig angeordneter Öffnungen 40 eine vergleichsweise große durchströmbare Durchtrittsfläche für die Prozessluft beim Übergang zwischen den Luftführungskanälen bietet. Der Mantel des ersten Luftführungskanals ist vorzugsweise mit einer beispielsweise nur 1–2 cm dicken Schicht z.B. aus Zeolith-Granulat umgeben.
  • Die Sorptionsvorrichtung kann auch nur an einer Seite benachbarte oder nicht vollumfänglich in Nachbarschaft oder Kontakt stehende Luftführungskanäle aufweisen. Besonders bevorzugt besteht wie dargestellt die Sorptionsvorrichtung im Wesentlichen aus einander mantelförmig umgebenden Strukturen, wobei die Zuluft (Prozessluft) durch eine äußere Luftleitung zugeführt wird, die sich bevorzugt in Art eines Diffusors 73 unter Bildung des zweiten Luftführungskanals erweitert. Im inneren Bereich befindet sich bevorzugt koaxial in dem zweiten Luftführungskanal eine weitere Rohrleitung, die den ersten Luftführungskanal bildet und die durch die mantelseitig angeordneten Öffnungen fluidisch mit dem äußeren, zweiten Luftführungskanal verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschtrockner
    2
    Rotationsachse
    3
    Behandlungsraum
    4
    Wäsche
    5
    Prozessluftgebläse
    6
    Heizkanal
    7
    elektrische Heizung
    9
    Luft/Luftwärmetauscher
    10
    Luftleitkanäle
    12
    Bereich
    14
    Sorptionsvorrichtung
    15
    Gehäuse
    16
    Überlagerungsbereich
    18
    erster Luftführungskanal
    19
    zweiter Luftführungskanal
    20
    Längsachse
    22
    äußere Kanalwand des ersten Luftführungskanals
    24
    innere Kanalwand des zweiten Luftführungskanals
    26
    Sorptionsmittelschicht
    28
    Mantel
    29
    äußere Kanalwand des zweiten Luftführungskanals
    30
    äußere Schichtseite
    34
    siebartiges Element
    35
    innere Schichtseite
    36
    Durchtrittsmöglichkeit
    37
    Prozessluft
    40
    Öffnungen
    41
    siebartiges Element
    42
    Heizelement
    43
    Heizdraht
    45
    Einströmrichtung
    46
    Prozessluft
    50
    vorderes Ende des ersten Luftführungskanals
    52
    vorderes Ende des zweiten Luftführungskanals
    54
    hinteres Ende des ersten Luftführungskanals
    55
    hinteres Ende des zweiten Luftführungskanals
    56
    Klappen
    60
    Querschnitt
    61
    Breite
    62
    Höhe
    64
    Steuerung
    66
    Temperaturfühler
    68
    Ausgang
    70
    ausströmende Prozessluft
    71
    Teilluftstrom
    72
    Materialdicke
    73
    Diffusor
    R
    radiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/007289 A1 [0003]
    • DE 102008032228 A1 [0004]
    • DE 102010002086 A1 [0005, 0028]
    • EP 2246470 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Sorptionsvorrichtung (14) für ein Haushaltsgerät, – mit einem ersten (18) und einem zweiten (19) Luftführungskanal, die zumindest einen Überlagerungsbereich (16) bilden, in dem eine Kanalwand (22) des ersten und eine Kanalwand (24) des zweiten Luftführungskanals benachbart sind, und – mit einer Sorptionsmittelschicht (26), die von Prozessluft (46) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – im Überlagerungsbereich (16) zwischen den benachbarten Kanalwänden (22, 24) wenigstens eine Durchtrittsmöglichkeit (36) besteht, so dass Prozessluft (37) unter Durchströmen der Sorptionsmittelschicht (26) von dem einen in den anderen Luftführungskanal (18, 19) überströmen kann.
  2. Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Durchtrittsmöglichkeit (36) von wenigstens einer Durchgangsöffnung (40) in wenigstens einer Kanalwand gebildet ist.
  3. Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste (18) und der zweite (19) Luftführungskanal koaxial ausgebildet sind.
  4. Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Luftführungskanal (18) von einem äußeren Mantel (28) begrenzt ist, an dem die Sorptionsmittelschicht (26) mit einer inneren Schichtseite (35) anliegt, und – dass die innere Kanalwand (24) des zweiten Luftführungskanals (19) von einer äußeren Schichtseite (30) der Sorptionsmittelschicht (26) gebildet ist.
  5. Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die äußere Schichtseite (30) der Sorptionsmittelschicht (26) von einem siebartigen Element (34) bedeckt ist.
  6. Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Heizelement (42) mit einem Bereich (30) der Sorptionsmittelschicht (26) in Wirkkontakt steht, der dem zweiten Strömungskanal (19) zugewandt ist.
  7. Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in Einströmrichtung (45) der Prozessluft (46) in die Sorptionsvorrichtung (14) gesehen das vordere axiale Ende (50) des ersten Luftführungskanals (18) geschlossen ist, – das vordere axiale Ende (52) des zweiten Luftführungskanals (19) offen ist und – am hinteren Ende (55) des zweiten Luftführungskanals (19) wenigstens ein strömungsbeeinflussendes Element (56) vorgesehen ist.
  8. Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – das strömungsbeeinflussende Element eine steuerbare Klappe (56) und/oder ein Schieber und/oder eine Blende ist.
  9. Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Luftführungskanäle (18, 19) rechteckigen Querschnitt (60) haben und eine größere Breite (61) als Höhe (62) aufweisen.
  10. Haushaltsgerät mit einem Prozessluftkanal (6, 10), durch den aus einem Behandlungsraum (3) kommende Prozessluft (46) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem Prozessluftkanal (10) eine Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sorptionsvorrichtung (14) oberhalb des Behandlungsraums (3) angeordnet ist.
DE102012223776.3A 2012-12-19 2012-12-19 Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät Withdrawn DE102012223776A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223776.3A DE102012223776A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät
PL13805410T PL2935685T3 (pl) 2012-12-19 2013-12-16 Urządzenie sorpcyjne do sprzętu gospodarstwa domowego oraz sprzęt gospodarstwa domowego z takim urządzeniem sorpcyjnym
EP13805410.1A EP2935685B1 (de) 2012-12-19 2013-12-16 Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
PCT/EP2013/076726 WO2014095738A1 (de) 2012-12-19 2013-12-16 Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
CN201380067164.XA CN104870709B (zh) 2012-12-19 2013-12-16 家用器具吸收装置和配备有吸收装置的家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223776.3A DE102012223776A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223776A1 true DE102012223776A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49765530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223776.3A Withdrawn DE102012223776A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2935685B1 (de)
CN (1) CN104870709B (de)
DE (1) DE102012223776A1 (de)
PL (1) PL2935685T3 (de)
WO (1) WO2014095738A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206331A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Illinois Tool Works Inc. Als Programmautomat ausgeführte gewerbliche Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
EP3091120A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Miele & Cie. KG Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
EP3091118A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Miele & Cie. KG Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
DE102015211197A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102015211210A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102015211193A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102016103921A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102019207554A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106192285B (zh) * 2015-05-07 2019-09-10 海信(山东)冰箱有限公司 一种滚筒式洗衣机
EP3682778B1 (de) * 2015-12-23 2024-05-01 Zehnder Group International AG Temperierkörper-anordnung sowie vorwand-anordnung mit einer solchen temperierkörper-anordnung
CN106968090B (zh) * 2016-01-14 2020-12-01 博西华电器(江苏)有限公司 干衣机
EP3875018A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Luftführungssystem mit adsorber, haushaltsgerät mit einem luftführungssystem und verfahren zum betreiben eines haushaltgerätes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512844A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes
DE19718047A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP1674030A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Brandt Industries Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Trocknen des Geschirrs in dieser Geschirrspülmaschine
WO2009007289A1 (de) 2007-07-06 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner
DE102008032228A1 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Zeo-Tech Gmbh Sorptions-Trockner
EP2246470A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Candy S.p.A. Wasch- und Trockenmaschine
DE102010002086A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011000167A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit Sorptionstrocknung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512844A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes
DE19718047A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP1674030A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Brandt Industries Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Trocknen des Geschirrs in dieser Geschirrspülmaschine
WO2009007289A1 (de) 2007-07-06 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner
DE102008032228A1 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Zeo-Tech Gmbh Sorptions-Trockner
EP2246470A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Candy S.p.A. Wasch- und Trockenmaschine
DE102010002086A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011000167A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit Sorptionstrocknung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206331A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Illinois Tool Works Inc. Als Programmautomat ausgeführte gewerbliche Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
EP3091120A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Miele & Cie. KG Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
EP3091118A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Miele & Cie. KG Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
DE102015107063A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015211197A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102015211210A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102015211193A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102016103921A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102019207554A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019207554B4 (de) 2019-05-23 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104870709A (zh) 2015-08-26
EP2935685A1 (de) 2015-10-28
EP2935685B1 (de) 2017-02-22
WO2014095738A1 (de) 2014-06-26
CN104870709B (zh) 2016-11-16
PL2935685T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935685B1 (de) Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
DE102008033388A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2605691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchter luft
EP1737334B1 (de) Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine
DE2161649A1 (de) Trockner
EP2536877B1 (de) Trockner mit adsorbereinheit sowie verfahren zu seinem betrieb
DE602005004740T2 (de) Trocknungsverfahren von einer Geschirrspülmaschine
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE102008032228B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Sorptionsmittels
DE3626887A1 (de) Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
EP2439329B1 (de) Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
WO2010012659A2 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
DE102012013322A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
DE102005062943A1 (de) Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat
EP1385601A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
EP2466238B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP3138951B1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners
DE102016107884A1 (de) Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE69833507T2 (de) Verfahren und system zur steuerung des luftdurchflusses in einem trocknungssystem mit mehreren trockenmittelbetten
CH655783A5 (en) Hot-air device for drying installations
EP3361000A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung, elektrogerät mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung
EP2248456B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee