WO2009007289A1 - Waschtrockner - Google Patents

Waschtrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2009007289A1
WO2009007289A1 PCT/EP2008/058528 EP2008058528W WO2009007289A1 WO 2009007289 A1 WO2009007289 A1 WO 2009007289A1 EP 2008058528 W EP2008058528 W EP 2008058528W WO 2009007289 A1 WO2009007289 A1 WO 2009007289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorbent
unit
washing drum
air
heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Harald MOSCHÜTZ
Markus Spielmannleitner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2009007289A1 publication Critical patent/WO2009007289A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a washer-dryer and a method for operating a washer-dryer.
  • DE 26 26 887 A1 discloses a washer-dryer in which heated air is passed through a fan and a heater and removes moisture from the laundry.
  • a desiccant container is interposed, so that the moisture-laden air enters the container and the desiccant there adsorbs the moisture of the process air.
  • the drying agents used are preferably bead-type adsorptive drying agents based on zeolite. The dried and further heated air is returned to the wet laundry.
  • the device For regeneration of the drying agent, the device has an air-guiding system with control means, in which a container filled with the adsorptive desiccant can be connected alternately to a stream of air to be dehumidified and a regeneration air stream.
  • a heating device For generating the regeneration air flow, a heating device is provided. By such heat recovery, a favorable efficiency should be achieved. In this case, however, it is disadvantageous that a heating power which can not be used for a device function must be applied for regeneration.
  • the washer-dryer which can both wash and dry laundry, has a washing drum and a sorbent-containing sorbent unit with a heater.
  • the washer-dryer is set up to dispense a heated desorbate from the sorbent unit during a wash cycle and / or a rinse cycle by means of the heater in such a way that at least part of the heat of the desorbate can be delivered to a wash liquor.
  • the sorbent is a zeolite-based sorbent.
  • silica gel can be used as a sorbent.
  • the washer-dryer also has a control unit which is set up to control a degree of heat transfer of the heated desorbate to the wash liquor.
  • the control unit may be coupled, for example, with a temperature sensor for determining the temperature of the wash liquor.
  • the size of the heat transfer can be controlled for example by adjusting the heat output of the heater.
  • At least one fan for generating the air flow to the sorber unit is present, wherein the fan for adjusting a strength of the air flow in particular variable speed and / or operable in the interval mode.
  • the exact arrangement of the fan in existing air ducts is left to the expert; it is also possible to provide several fans or other air flow generators.
  • At least one control valve for adjusting a strength of the air flow to the sorber unit is present, for. B. by adjusting a flow cross-section, z. B. by means of a throttle valve.
  • the heater may be a contact heat heater, but is preferably with a
  • Hot air blower equipped. The warm air is then passed to the sorbent to bring it to the desorption temperature and transport away the then released moisture. In this case, comparatively low air velocities are sufficient.
  • the moisture is desorbed from a preferably slim, high and filled with the sorbent container.
  • This moist, warm air is preferably its heat via a heat exchanger, which is connected to the water cycle of the wash liquor off.
  • the condensate can flow into the casting or else to the washing fleet as possible without (additional) pump to be supplied, which in turn lowers the water consumption of washing machines.
  • the hot air is preferably in a, z. B. spirally or meandering formed, air duct in or on the sorbent.
  • the heat can also be transferred by liquid, for. As warm water or warm liquor, in particular by the comparatively hot liquor of cooking linen.
  • the method for operating a washer-dryer with a sorbent-containing sorbent unit having a heater is designed such that during a wash cycle and / or a rinse cycle by the heater, a heated desorbate is discharged from the sorbent unit and following at least a portion of the heat of the desorbate is delivered to a wash liquor; and in such a way that during a drying cycle moist air is led out of the laundry via the sorber unit and the following air from the sorber unit back to the wet laundry.
  • FIG. 1 shows a sketch of a construction of a washer-dryer with components relevant for a wash or rinse cycle
  • FIG. 2 shows a sketch of a construction of a washer-dryer with components relevant for a drying cycle.
  • FIG. 1 shows components of a washer-dryer 1 which are in the form of an automatic washing machine for washing and / or rinsing.
  • a rotatable washing drum 2 is shown here filled with liquor or washing liquor 3 (or rinsing water) in which it is being added washing (or rinsing) laundry 4 is located.
  • the washing drum 2 is connected via a supply line 5 and a discharge line 6 with a tub 7, so that the wash liquor 3 can be exchanged between the washing drum 2 and the tub 7.
  • the washer-dryer 1 comprises a sorbent unit 8 filled with drying material in the form of zeolite-based sorbent (not shown).
  • the wash liquor 3 is heated to a predetermined temperature value depending on the program setting. This heating is performed in the illustrated washer-dryer 1 by means of a regeneration process taken over or supported by the zeolite material in the sorber unit 8. It is assumed that at the beginning of the washing process, the zeolite material is moist. This moisture typically comes from a previous drying cycle, as described in more detail below. By turning on the heater 9, the wet zeolite is desorbed, which due to high regeneration temperatures on the one hand water vapor 10 is formed and on the other hand, the zeolite itself is strongly heated.
  • This latent heat is used for heating or further heating of the wash liquor 3, for example via a positioning of the liquor container 7 in the area of the water vapor and / or by suitable arrangement or contacting of liquor container 7 and sorbent unit 8 to one another.
  • the zeolite is heated in the region of the sorber unit 8.
  • moisture is desorbed from a preferably slim high and filled with the zeolite container.
  • the resulting moist, hot air releases its heat through a heat exchanger, which is connected to the water cycle of the wash liquor from.
  • the condensate can flow into the casting or else be conveyed to the wash liquor without any (further) pump, which in turn lowers the water consumption of the washing machine.
  • the water vapor 10 can be collected and supplied by condensation of the wash liquor 3, as symbolically indicated by the drops.
  • the regeneration process is (maximally) kept going until the specified for the selected washing or washing program wash temperature is reached.
  • the process of heating the wash liquor 3 following can be used in rinses, especially in the last rinse. This makes it possible to rinse the laundry 4 warm, which results in better results for the same amount of water, and / or to spin in a warm state, which leads to significantly lower Schleuderrestfeuchtmaschineen. The thus dryer and warm clothes 4 also requires less energy for subsequent drying.
  • FIG 2 shows for a, z. B. subsequent washing process of FIG 1, drying process of the washer dryer 1 relevant components or processes.
  • the washing drum 1 is now at the beginning of the drying cycle to be dried, wet laundry 4.
  • Air is passed through the wet laundry 4 in the washing drum 1.
  • the relatively dry air absorbs moisture from the laundry 4 and is then passed through a feed air channel 11 to the sorbent unit 8 or the zeolite contained therein.
  • the zeolite adsorbs the water contained in the humid air while releasing heat; This will dry and heat the air.
  • the dried, heated air can then be passed back to the washing drum 1 via a return air duct 13, and passed through the wet laundry 4 again.
  • a fan 14 is provided, which generates an air flow both in the supply air duct 1 1 and in the return air duct 13.
  • the fan 14 can be changed to adjust a strength of the air flow, for example in its speed or operated in interval mode.
  • the strength of the air flow is further adjustable by means of a control valve 12 arranged in the supply air channel 1 1.
  • the control valve 12 may be, for example, an electrically adjustable throttle.
  • the heater 9 can remain switched off during the laundry drying.
  • drying materials can be used, in particular all suitable sorbents.
  • the above embodiment describes an open sorptive system.
  • a closed sorptive system with a non-environmentally exchangeable adsorbate / desorbate can also be used.
  • a closed sorptive system tems allows the use of adsorbates / desorbates other than water, which may have a higher efficiency; However, the design effort will be higher, z. B. by providing heat exchangers between the Sorptionsniklauf and the air circuit.
  • the wash liquor is passed through a heat exchanger, which then heats the zeolite to be regenerated in the sorbent unit. Only then does the regeneration phase of the zeolite.
  • This embodiment is particularly useful due to a higher temperature gradient before the zeolite was heated by the built-in heater in the sorber unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Der Waschtrockner weist eine ein Sorptionsmittel enthaltende Sorbereinheit mit einer Heizung auf, wobei während eines Waschgangs und/oder eines Spülgangs mittels der Heizung ein erwärmtes Desorbat aus der Sorbereinheit abgebbar ist, wobei zumindest ein Teil der Wärme des Desorbats an eine Waschflotte abgebbar ist; und während eines Trockengangs ein Stromfeuchter Luft aus der Wäsche zur Sorbereinheit und ein Luftstrom von der Sorbereinheit zurück zur feuchten Wäsche leitbar ist.

Description

Waschtrockner
Die Erfindung betrifft einen Waschtrockner und ein Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners.
Der Gebrauch eines Trocknungsmittels, z. B. Zeolith, zur Entfeuchtung von Luft in Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern und Waschtrocknern ist als solcher bekannt. So offenbart die DE 26 26 887 A1 einen Waschtrockner, bei dem erwärmte Luft über ein Gebläse und eine Heizvorrichtung geführt wird und der Wäsche Feuchtigkeit entzieht. In einem Luftführungssystem ist ein Trocknungsmittelbehälter zwischengeschaltet, so dass die mit Feuchtigkeit beladene Luft in den Behälter gelangt und das dort vorhandene Trocknungsmittel die Feuchtigkeit der Prozessluft adsorbiert. Als Trocknungsmittel kommen vorzugsweise perlenförmige adsorptive Trocknungsmittel auf Zeolith-Basis zum Einsatz. Die getrocknete und weiter aufgewärmte Luft wird wieder zur feuchten Wäsche geführt. Zur Regeneration des Trocknungsmittels weist das Gerät ein Luftführungssystem mit Steuermitteln auf, bei dem ein mit dem adsorptiven Trocknungsmittel gefüllter Behälter wechselweise an einen zu entfeuchtenden Luftstrom und einen Regenerationsluftstrom anschließbar ist. Zur Erzeugung des Regenerationsluftstroms ist eine Heizvorrichtung vorgesehen. Durch eine solche Wärmerückgewinnung soll ein günstiger Wirkungsgrad erzielt werden. Hierbei ist es jedoch nachteilig, dass zur Regeneration eine nicht für eine Gerätefunktion nutzbare Heizleistung aufgebracht werden muss.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur weiteren Erhö- hung eines Wirkungsgrads eines Waschtrockners bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Waschtrockner nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
Der Waschtrockner, der sowohl Wäsche waschen als auch trocknen kann, weist eine Waschtrommel und eine ein Sorptionsmittel enthaltende Sorbereinheit mit einer Heizung auf. Der Waschtrockner ist dazu eingerichtet, während eines Waschgangs und / oder eines Spülgangs mittels der Heizung ein erwärmtes Desorbat aus der Sorbereinheit so ab- zugeben, dass zumindest ein Teil der Wärme des Desorbats an eine Waschflotte abgebbar ist. Während eines Trockengangs kann ein Strom feuchter Luft aus der Wäsche von der Waschtrommel zur Sorbereinheit und ein Luftstrom von der Sorbereinheit zurück zur Waschtrommel und damit zur Wäsche geleitet werden. Da dieser Waschtrockner sowohl den Adsorptionsvorgang des Sorptionsmittels als auch den Regenerationsvorgangs des Sorptionsmittels zur Wäschebehandlung benutzt, wie untenstehend beispielhaft genauer erläutert wird, lässt sich ein Wirkungsgrad des Waschtrockners erhöhen.
Es ist aufgrund des hohen Adsorptionsvermögens und der guten Handhabbarkeit vorteilhaft, wenn das Sorptionsmittel ein Sorptionsmittel auf Zeolith-Basis ist. Insbesondere zur Erreichung einer niedrigen Desorptionstemperatur kann auch Silikagel als Sorptionsmittel verwendet werden.
Zur Einstellung der Temperatur der Waschflotte ist es vorteilhaft, wenn der Waschtrockner ferner eine Steuereinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Maß eines Wärmeübertrags des erwärmten Desorbats an die Waschflotte zu steuern. Dazu kann die Steuereinheit beispielsweise mit einem Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur der Waschflotte gekoppelt sein. Die Größe des Wärmeübertrags kann beispielsweise durch eine Einstellung der Heizleistung der Heizung gesteuert werden.
Zur Regelung und Begrenzung der Trocknungstemperatur ist es vorteilhaft, wenn ferner mindestens ein Ventilator zum Erzeugen des Luftstroms zur Sorbereinheit vorhanden ist, wobei der Ventilator zum Einstellen einer Stärke des Luftstroms insbesondere drehzahlveränderlich und / oder im Intervallbetrieb betreibbar ist. Dabei ist die genaue Anordnung des Ventilators in vorhandenen Luftkanälen dem Fachmann überlassen; auch ist das Vorsehen mehrerer Ventilatoren oder anderer Luftstromerzeuger möglich.
Zur Regelung und Begrenzung der Trocknungstemperatur ist es auch vorteilhaft, wenn ferner mindestens ein Steuerventil zum Einstellen einer Stärke des Luftstroms zur Sorbereinheit vorhanden ist, z. B. durch Einstellen eines Strömungsquerschnitts, z. B. mittels einer Drosselklappe.
Die Heizung kann eine Kontaktwärmeheizung sein, ist aber vorzugsweise mit einem
Warmluftgebläse ausgerüstet. Die warme Luft wird dann zum Sorptionsmittel geführt, um dieses auf die Desorptionstemperatur bringen und die dann freiwerdende Feuchtigkeit abzutransportieren. Dabei genügen vergleichsweise geringe Luftgeschwindigkeiten. Vorzugsweise wird die Feuchtigkeit aus einem vorzugsweise schlanken, hohen und mit dem Sorptionsmittel gefüllten Behälter desorbiert. Diese feuchte, warme Luft gibt ihre Wärme vorzugsweise über einen Wärmetauscher, welcher mit dem Wasserkreislauf der Waschflotte verbunden ist, ab. Das Kondensat kann in den Abguss fließen oder aber der Wasch- flotte möglichst ohne (weitere) Pumpe zugeführt werden, was wiederum den Wasserverbrauch des Waschvollautomaten senkt. Die Warmluft wird vorzugsweise in einem, z. B. spiral- oder mäanderförmig ausgebildeten, Luftkanal im oder am Sorptionsmittel geführt. Alternativ kann die Wärme auch durch Flüssigkeit übertragen werden, z. B. Warm- wasser oder warme Lauge, insbesondere durch die vergleichsweise heiße Lauge von Kochwäsche.
Das Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners mit einer ein Sorptionsmittel enthaltende Sorbereinheit mit einer Heizung ist so ausgestaltet, dass während eines Wasch- gangs und / oder eines Spülgangs mittels der Heizung ein erwärmtes Desorbat aus der Sorbereinheit abgegeben wird und folgend zumindest ein Teil der Wärme des Desorbats an eine Waschflotte abgegeben wird; und so, dass während eines Trockengangs feuchte Luft aus der Wäsche über die Sorbereinheit und folgend Luft von der Sorbereinheit zurück zur feuchten Wäsche geleitet wird.
In dem folgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung schematisch näher erläutert.
FIG 1 zeigt skizzenhaft einen Aufbau eines Waschtrockners mit für einen Waschoder Spülgang relevanten Komponenten;
FIG 2 zeigt skizzenhaft einen Aufbau eines Waschtrockners mit für einen Trocknungsgang relevanten Komponenten.
FIG 1 zeigt für einen Wasch- und / oder Spülgang relevante Komponenten eines in Form eines Waschvollautomat vorliegenden Waschtrockners 1. Im Einzelnen ist eine drehbare Waschtrommel 2 gezeigt, die hier mit Lauge bzw. Waschflotte 3 (oder Spülwasser) gefüllt ist, in der sich zu waschende (oder auszuspülende) Wäsche 4 befindet. Die Waschtrommel 2 ist über eine Zuleitung 5 und eine Ableitung 6 mit einem Laugenbehälter 7 verbunden, so dass die Waschflotte 3 zwischen der Waschtrommel 2 und dem Laugenbehälter 7 ausgetauscht werden kann. Ferner umfasst der Waschtrockner 1 eine Sorbereinheit 8, die mit Trocknungsmaterial in Form von Sorptionsmittel auf Zeolith-Basis (ohne Darstellung) gefüllt ist.
Nach dem Einräumen der Wäsche 4 in die Waschtrommel 2 wird diese dort entsprechend einem eingestellten Waschprogramm gewaschen. Die Waschflotte 3 wird je nach Programmeinstellung auf einen vorbestimmten Temperaturwert erwärmt. Dieses Erwärmen wird bei dem dargestellten Waschvolltrockner 1 mittels eines Regenerierungsvorgangs des Zeolithmaterials in der Sorbereinheit 8 übernommen oder unterstützt. Dabei wird angenommen, dass zu Beginn des Waschvorgangs das Zeolithmaterial feucht ist. Diese Feuchte stammt typischerweise aus einem vorhergegangenen Trocknungsgang, wie genauer weiter unten beschrieben wird. Durch Anschalten der Heizung 9 wird das feuchte Zeolith desorbiert, wodurch aufgrund hoher Regenerierungstemperaturen einerseits Wasserdampf 10 entsteht und andererseits das Zeolith selbst stark erwärmt wird.
Diese latente Wärme wird zur Erwärmung bzw. weiteren Erwärmung der Waschflotte 3 genutzt, und zwar beispielsweise über eine Positionierung des Laugenbehälters 7 im Be- reich des Wasserdampfes und / oder durch geeignete Anordnung oder Kontaktierung von Laugenbehälter 7 und Sorbereinheit 8 zueinander.
Beispielsweise mittels eines Warmluftgebläses wird der Zeolith im Bereich der Sorbereinheit 8 erwärmt. Dadurch wird Feuchtigkeit aus einem vorzugsweise schlanken hohen und mit dem Zeolith gefüllten Behälter desorbiert. Die sich ergebende feuchte, heiße Luft gibt ihre Wärme über einen Wärmetauscher, welcher mit dem Wasserkreislauf der Waschflotte verbunden ist, ab. Das Kondensat kann in den Abguss fließen oder aber der Waschflotte möglichst ohne (weitere) Pumpe zugefördert werden, was wiederum den Wasserverbrauch des Waschvollautomaten senkt.
Bei diesem Regenerierungsvorgang kann zudem der Wasserdampf 10 aufgefangen und durch Kondensation der Waschflotte 3 zugeführt werden, wie durch die Tropfen symbolisch angedeutet. Der Regenerationsvorgang wird (maximal) solange in Gang gehalten, bis die für das gewählte Wasch- oder Spülprogramm vorgegebene Waschtemperatur erreicht ist.
Wird während eines Waschgangs der Zeolith nicht vollständig regeneriert, z. B. bei Niedrigtemperatur-Waschprogrammen, so kann der Prozess der Erwärmung der Waschflotte 3 folgend bei Spülgängen eingesetzt werden, insbesondere beim letzten Spülbad. Dadurch ist es möglich, die Wäsche 4 warm zu spülen, was bei gleicher Wassermenge zu besse- ren Spülergebnissen führt, und / oder in warmem Zustand zu schleudern, was zu deutlich geringeren Schleuderrestfeuchtigkeiten führt. Die somit trockenere und dazu warme Wäsche 4 benötigt zudem weniger Energie für die nachfolgende Trocknung.
FIG 2 zeigt für einen, z. B. sich einem Waschvorgang nach FIG 1 anschließenden, Trock- nungsvorgang des Waschtrockners 1 relevante Komponenten bzw. Abläufe. In der Waschtrommel 1 befindet sich nun zu Beginn des Trocknungsgangs zu trocknende, feuchte Wäsche 4. Luft wird in der Waschtrommel 1 über oder durch die feuchte Wäsche 4 geführt. Dabei nimmt die relativ trockene Luft Feuchtigkeit aus der Wäsche 4 auf und wird dann über einen Zufuhrluftkanal 11 zur Sorbereinheit 8 bzw. dem darin enthaltenen Zeolith geleitet. Das Zeolith adsorbiert das in der feuchten Luft enthaltene Wasser und gibt dabei Wärme ab; dadurch wird die Luft getrocknet und erwärmt. Von der Sorbereinheit 8 kann die getrocknete, erwärmte Luft dann über einen Rücklaufluftkanal 13 zurück zur Waschtrommel 1 geleitet, und wieder über die feuchte Wäsche 4 geführt werden.
Zur Regelung und Begrenzung der Trocknungstemperatur ist in diesem Ausführungsbeispiel im Rücklaufluftkanal 13 ein Ventilator 14 vorhanden, der einen Luftstrom sowohl im Zufuhrluftkanal 1 1 als auch im Rücklaufluftkanal 13 erzeugt. Der Ventilator 14 kann zur Einstellung einer Stärke des Luftstroms beispielsweise in seiner Drehzahl verändert werden oder im Intervallbetrieb betrieben werden. Die Stärke des Luftstroms ist ferner mittels eines im Zufuhrluftkanal 1 1 angeordneten Steuerventils 12 einstellbar. Das Steuerventil 12 kann beispielsweise eine elektrisch verstellbare Drosselklappe sein. Die Heizung 9 kann bei der Wäschetrocknung ausgeschaltet bleiben.
Bei hohem Wasseraufnahmevermögen können bei einem Trocknungsvorgang bis zu 30 % des Gewichts von Zeolith an Wasser aufgenommen werden. Geht man von einer Restfeuchte der Wäsche von 50 % nach dem Schleudern sowie von ca. 5 kg Wäsche aus, sind dann ca. 2,5 kg Wasser in der feuchten Wäsche 4 enthalten. Damit ergibt sich ein maximal erforderliches Gewicht von ca. 7,5 kg (entsprechend ca. 10 1 Volumen) für den einzusetzenden Zeolith. Für eine Beladung des Zeoliths von nur 20 % ergibt sich dement- sprechend ein maximal erforderliches Gewicht von 12 kg (entsprechend ca. 16 1 Volumen). Durch geeignete Anordnung des Zeolith und / oder Berücksichtigung des Gewichts des Zeolith kann das bisherige Gewicht um den Laugenbehälter reduziert oder dieser sogar vollständig ersetzt werden. Wird die Hälfte der Wäsche entnommen, kann der Bedarf an Zeolith entsprechend um die Hälfte gesenkt werden: für 30 % Beladung folgen 3,75 kg (5 I) und für 20 % Beladung folgen 6 kg (8 I).
Grundsätzlich sind alle geeigneten Trocknungsmaterialien einsetzbar, insbesondere alle geeigneten Sorptionsmittel.
Das obige Ausführungsbeispiel beschreibt ein offenes sorptives System. Grundsätzlich kann auch ein geschlossenes sorptives System mit einem nicht mit der Umwelt austauschbaren Adsorbat / Desorbat verwendet werden. Ein geschlossenes sorptiven Sys- tems erlaubt die Verwendung anderer Adsorbate / Desorbate als Wasser, welche ggf. einen höheren Wirkungsgrad aufweisen; jedoch wird der konstruktive Aufwand höher sein, z. B. durch Vorsehen von Wärmetauschern zwischen dem Sorptionskreislauf und dem Luftkreislauf.
Zudem ist es auch möglich, im Wasch- oder Spülgang die Wärme der "verbrauchten", warmen Waschflotte 3 zur teilweisen Regenerierung des Zeoliths zu nutzen, bevor sie in den Abfluss geleitet wird. Dazu wird die Waschflotte über einen Wärmetauscher geführt, welcher dann das zu regenerierende Zeolith in der Sorbereinheit erwärmt. Erst danach erfolgt die Regenerierungsphase des Zeoliths. Diese Ausführungsform ist aufgrund eines höheren Temperaturgradienten insbesondere sinnvoll anwendbar, bevor der Zeolith durch die in der Sorbereinheit eingebaute Heizung erwärmt wurde.
Es ist auch möglich, den Zeolith während des Trocknungsvorgangs teilweise oder ganz zu regenerieren. Dazu werden zusätzliche technische Einrichtungen wie Wärmetauscher und Stelleinrichtungen zur Umschaltung der Luftströme vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Waschtrockner
2 Waschtrommel 3 Waschflotte
4 Wäsche
5 Laugenzuleitung
6 Laugenableitung
7 Laugenbehälter 8 Sorbereinheit
9 Heizung
10 Wasserdampf
11 Zufuhrluftkanal
12 Steuerventil 13 Rücklaufluftkanal 14 Ventilator

Claims

Patentansprüche
1. Waschtrockner (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Waschtrommel (2) und eine ein Sorptionsmittel enthaltende Sorbereinheit (8) mit einer Heizung (9) aufweist, wobei
- während eines Waschgangs und / oder eines Spülgangs mittels der Heizung (9) ein erwärmtes Desorbat aus der Sorbereinheit (8) abgebbar ist, wobei zumindest ein Teil der Wärme des Desorbats an eine Waschflotte (3) abgebbar ist; und
- während eines Trockengangs ein Strom feuchter Luft von der Waschtrommel (2) zur Sorbereinheit (8) und ein Luftstrom von der Sorbereinheit (8) zurück zur Waschtrommel (2) leitbar ist.
2. Waschtrockner (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsmittel ein Sorptionsmittel auf Zeolith-Basis oder Silikagel-Basis umfasst.
3. Waschtrockner (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Steuereinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Maß eines Wärmeübertrags des erwärmten Desorbats an die Waschflotte (3) zu steuern.
4. Waschtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner mindestens einen Ventilator (14) zum Erzeugen eines Luftstroms von der Waschtrommel (2) zur Sorbereinheit (8) und / oder eines Luftstroms von der Sorbereinheit (8) zur Waschtrommel (2) zurück aufweist, wobei der Ventilator (14) zum Einstellen einer Stärke des Luftstroms drehzahlveränderlich und / oder im Inter- vallbetrieb betreibbar ist.
5. Waschtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner mindestens ein Steuerventil (12) zum Einstellen einer Stärke des Luftstroms zur Sorbereinheit (8) aufweist.
6. Waschtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (9) ein Warmluftgebläse umfasst.
7. Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Waschtrockner (1 ) eine Waschtrommel (2) und eine ein Sorptionsmittel enthaltende Sorbereinheit (8) mit einer Heizung (9) aufweist, wobei - während eines Waschgangs und / oder eines Spülgangs mittels der Heizung (9) ein erwärmtes Desorbat aus der Sorbereinheit (8) abgegeben wird und folgend zumindest ein Teil der Wärme des Desorbats an eine Waschflotte (3) abgegeben wird; und wobei - während eines Trockengangs feuchte Luft aus der Waschtrommel (2) über das
Sorptionsmittel der Sorbereinheit (8) und folgend Luft von der Sorbereinheit (8) zurück zur Waschtrommel (2) geleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsmittel ein Sorptionsmittel auf Zeolith-Basis oder Silikagel-Basis umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Maß eines Wärmeübertrags des erwärmten Desorbats an die Waschflotte (3) gesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Luftstrom von einer Waschtrommel (2) zum Sorptionsmittel der Sorbereinheit (8) und folgend zurück zur Waschtrommel (2) erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stärke des Luftstroms zur Sorbereinheit (8) gesteuert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gezeichnet, dass die Heizung einen Strom warmer Luft zur Erwärmung des Sorptionsmittels erzeugt.
PCT/EP2008/058528 2007-07-06 2008-07-02 Waschtrockner WO2009007289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031481.9 2007-07-06
DE102007031481A DE102007031481A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Waschtrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007289A1 true WO2009007289A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39876798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058528 WO2009007289A1 (de) 2007-07-06 2008-07-02 Waschtrockner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007031481A1 (de)
WO (1) WO2009007289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001323A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE102012223776A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208619A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einem Latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter Trockner
DE102012221830A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
DE102015107063A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107036A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107033B4 (de) 2015-05-06 2017-11-23 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107051B4 (de) 2015-05-06 2017-10-12 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102016107884A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102016107887A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003002A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Smart Clean Combination closed-circuit washer and drier
WO2005053504A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer energiesparenden trocknungseinrichtung
DE102005004092A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626887B2 (de) 1976-06-16 1978-06-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Katalysator für die Oxadation von (Methacrolein zu (Meth)Acrylsäure
DE3626887A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Miele & Cie Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
DE102005062943A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat
DE102005062942A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes
DE102005062941A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Adsorptionsapparat und einer Heizvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003002A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Smart Clean Combination closed-circuit washer and drier
WO2005053504A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer energiesparenden trocknungseinrichtung
DE102005004092A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001323A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE102012223776A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät
WO2014095738A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
CN104870709A (zh) * 2012-12-19 2015-08-26 Bsh家用电器有限公司 家用器具吸收装置和配备有吸收装置的家用器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031481A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009007289A1 (de) Waschtrockner
EP1968424B1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes
EP2305876B1 (de) Sorptions-Trockner mit Zeolith
DE102008032228B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Sorptionsmittels
EP1737334B1 (de) Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine
EP2439329B1 (de) Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
WO2009010446A1 (de) Adsorptionstrockner
WO2014082825A1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum betreiben eines wäschetrockners
EP2470713B1 (de) Verfahren zum betreiben eines adsorptions-trockners und trockner zur realisierung des verfahrens
DE10353775A1 (de) Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE102005062943A1 (de) Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
DE102009029149A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
EP2650426B1 (de) Kondensationstrockner
EP3239388B1 (de) Waschtrockner
EP2394730B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gutes und Hausgerät mit einer Adsorptionseinrichtung
DE102015107033B4 (de) Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102012223485B4 (de) Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016107887A1 (de) Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107051B4 (de) Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107063A1 (de) Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
EP3091118A1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08774662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1