EP3091118A1 - Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners - Google Patents

Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners Download PDF

Info

Publication number
EP3091118A1
EP3091118A1 EP16020145.5A EP16020145A EP3091118A1 EP 3091118 A1 EP3091118 A1 EP 3091118A1 EP 16020145 A EP16020145 A EP 16020145A EP 3091118 A1 EP3091118 A1 EP 3091118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process air
adsorption module
moisture
tub
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16020145.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Witte
Stefan Siepmann
Norbert Wieczorek
Michael Presto
Meltem Erdogan
Uwe Bau
Franz Lanzerath
André Bardow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3091118A1 publication Critical patent/EP3091118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a washer-dryer, that is to say a domestic appliance which is capable of both washing and drying laundry.
  • a washer-dryer that is to say a domestic appliance which is capable of both washing and drying laundry.
  • the washer dryer primarily saves space - it only needs to be purchased and set up a device.
  • a washer-dryer has a tub and a laundry drum rotatably arranged in the tub to hold laundry.
  • a heating element, a fan and a condenser are provided, which together with the tub provide a circuit which is traversed by a process air in a drying process.
  • Another drying concept provides that adsorbents are used for drying in household appliances.
  • An example of this shows EP 2 315 547 B1 , From which results in a dishwasher in which a zeolite-filled sorption is operated as a drying device.
  • An application of drying by means of adsorption in the area of the washer dryer is described in EP 2 439 329 B1 and in DE 10 2007 031 481 A1 disclosed.
  • the invention thus has the problem of providing a washer-dryer and a method for its operation in which an adsorption module is used efficiently to dry the laundry as quickly as possible.
  • the invention is based on the idea of operating an adsorption module and a condenser together with a heating element in the drying phase in such a way that the adsorption module is utilized as optimally as possible.
  • adsorption module the moisture of the directly exiting a condenser process air is almost 100%.
  • the adsorption module, the condenser and the heating element are now operated simultaneously in the drying phase.
  • the process air exiting the condenser is directed into the adsorption module without first passing through an active heating element. Due to the maximum humidity of the process air which is forced into the adsorption module, the adsorption module is optimally operated.
  • the washer-dryer has a control device which is designed to carry out the treatment method according to the invention.
  • the adsorption module may be an open adsorption system in direct communication with the atmosphere. Here, the adsorption and the desorption occur at ambient pressure. Alternatively, it may be a closed adsorption system, ie a system sealed from the ambient air. With a closed adsorption system, the working pressure can be freely selected.
  • a partially or already completely discharged adsorption module ie an adsorption module in which the adsorbent contained therein is essentially dry
  • moist process air is blown out of the tub into the adsorption module during the drying phase by the fan.
  • the moisture from the process air is adsorbed by the adsorbent.
  • the adsorption is an exothermic process, so that the heat energy released due to the adsorption process heats the process air.
  • the dry due to the flow through the adsorption hot process air is passed by means of the blower in the tub, where it absorbs moisture from there arranged in the laundry drum laundry and so dry the laundry.
  • the now again moist process air is then passed through the adsorption module again in the sense of a cycle in order to continue loading the adsorbent.
  • the drying process may continue to operate until the adsorbent is fully loaded, that is, until the adsorbent is unable to absorb additional moisture at a given process pressure. This is usually carried out at a loading of the adsorbent between 20% and 40%, depending on the adsorbent. If the laundry is then not sufficiently dry, drying the clothes by means of a conventional drying process can continue.
  • a capacitor can be used.
  • the use of a heat pump can be beneficial.
  • the adsorption module in the drying phase is operated simultaneously with the condenser and optionally with the heat pump.
  • This has the advantage that the drying process can run faster.
  • the majority of moisture is removed from the process air passing out of the tub by means of the condenser, and the adsorption module serves to remove the residual moisture from the process air which emerges from the condenser.
  • the process may be tuned so that the adsorbent in the adsorption module is fully loaded only at the end of the drying phase or even at the end of two consecutive drying phases.
  • the adsorption module can also be operated temporarily or at intervals in the drying phase.
  • a boost mode can be provided, in which the adsorption module is switched on after half or towards the end of a drying phase in order to accelerate the drying process abruptly.
  • a wash load of laundry after the washing phase is usually distributed over two drying processes. For example, following a wash at a standard load of 5.5 kg of laundry, usually two drying phases are performed at a load of about 2.75 kg each. This is the reason why it can be advantageous if the adsorption module is completely laden with moisture only after the second drying phase. The advantage is then that the adsorption module can be active during both drying phases in order to support the drying process.
  • a partially or already fully loaded adsorption module ie an adsorption module in which the adsorbent is loaded to saturation with adsorbed moisture
  • the moisture is removed from the adsorbent and in the tub in a subsequent washing phase in a desorption process directed.
  • the process air fed into the adsorption module must have a certain minimum temperature, namely an adsorption-dependent desorption temperature. This desorption temperature is much higher in conventional adsorbents than the temperature required for washing.
  • the moist process air emerging from the adsorption module is therefore always warmer than the laundry in the tub, so that the moisture condenses on the laundry. by virtue of condensation heat is released in this condensation process so that the laundry is heated at the same time and brought to the optimum washing temperature required for the selected washing process.
  • the washer-dryer in addition to the tub, the adsorption module and the blower on a capacitor and a heating element, which is arranged as a tub infeed heating element in a tub inlet line through which the process air reaches the tub.
  • a heating element which is arranged as a tub infeed heating element in a tub inlet line through which the process air reaches the tub.
  • the temperature difference between the moist process air flowing into the adsorption module and the drier process air flowing out of the adsorption module is also referred to as the temperature lift and is dependent on the adsorbent.
  • a liquor container inlet heating element is advantageous in order to lift the process air flowing into the tub to a temperature level at which efficient drying takes place.
  • the condenser, the liquor container inlet heating element and the blower are operated during the entire drying phase.
  • the laden with moisture from the laundry process air is passed through the condenser.
  • the condenser condenses moisture from the process air and the process air is cooled.
  • the cooled process is then passed from the condenser into the adsorption module.
  • There moisture from the process air is adsorbed on the adsorbent and the process air heated due to the released Adsorptionsenthalpie.
  • the exiting from adsorption process air is finally heated by means of the tub inlet heating element and then passed back into the tub.
  • Capacitor, the tub inlet heating element and / or the fan can be operated continuously or at intervals.
  • the process air is additionally dehumidified after passing through the condenser. This has the consequence that the process air flowing into the tub is even drier and therefore can absorb more moisture from the laundry. This speeds up the drying process.
  • the blower is arranged between the condenser and the adsorption module. This means that the process air passing out of the tub flows through the condenser and then through the fan to be subsequently directed into the adsorption module.
  • the adsorption module contains between 2kg and 7kg adsorbent, preferably between 2.5kg and 4.5kg or between 4.5kg and 6.5kg, more preferably between 3kg and 4kg or between 5kg and 6kg.
  • the adsorption module preferably contains between 3kg and 4kg zeolite, more preferably about 3.55kg, and when using silica gel preferably between 5kg and 6kg silica gel, more preferably about 5.85kg.
  • the adsorption module contains as adsorbent a silica gel, also called silica gel.
  • silica gel also called silica gel.
  • the silica gel 123 is advantageous here.
  • a salt is incorporated in order to increase the absorption capacity of moisture.
  • the silica gel salts are preferably included, for example, calcium chloride hexahydrate to obtain a so-called selective water sorbent (SWS) as an adsorbent.
  • SWS selective water sorbent
  • an adsorption module inlet heating element is provided which is arranged in an adsorption module supply line in order to heat the process air immediately before it enters the adsorption module.
  • an adsorption module heating element which is set up to bring the adsorption module to the desorption temperature necessary for the desorption process.
  • the adsorption module is optionally arranged together with the adsorption module inlet heating element between the fan and the tub or the tub inlet heating element, preferably so that the process air passing out of the tub flows through first the condenser, then the fan and then the adsorption module and finally returned to the tub.
  • existing washer-dryers can preferably also be retrofitted with an adsorption module.
  • FIG Fig. 1 The course of a conventional drying process in a washer-dryer according to the prior art will be described with reference to the schematic representation in FIG Fig. 1 explained.
  • a cycle process is illustrated by means of the broad arrows which schematically represent the flow of a process air 7 between main components of the washer dryer.
  • drier process air 7 flows into the tub 1 and removes moisture from the laundry.
  • the cooled and moist process air 7 due to this process flows to the condenser 3, where it continues to cool and the moisture partially condenses out.
  • the process air 7 is then passed to a heating element 5, which heats the process air 7. This reduces the relative humidity of the process air 7.
  • a blower 6 the warm dry process air 7 is again supplied to the tub 1.
  • the resulting cycle is maintained until the laundry in the tub 1 has reached the desired degree of dryness and the drying process is completed.
  • the condenser 3 may also be replaced by a heat pump system (not shown), which is a combination of an evaporator and a condenser. Then it is spoken by a heat pump condenser dryer or by a condensation dryer, which works on the principle of the heat pump. Also in all embodiments of the invention described above or below, instead of the condenser 3, such a heat pump system can be used.
  • the circuit comprises the tub 1, in which the washing drum 11 is rotatably mounted, the condenser 3, the fan 6 and an adsorption module 2, which is filled with an adsorbent.
  • the components within the dashed frame 71 are those in the conventional washer-dryer Fig. 1 already existing components.
  • a condenser feed line 43 leads to the condenser 3.
  • a liquor feed line 41 carries the process air to the tub 1 and an adsorption module supply line 42 to the adsorption tank 2.
  • lines 41, 42, 43 may be partially ducts, tubes or hoses , With the concept of However, conduit can also simply be an entity of any kind, which causes the process air 7 to be directed along a desired path to the respective component 1, 2, 3 of the washer-dryer.
  • a tub inlet heating element 51 and an adsorption module inlet heating element 52 are provided.
  • the suds container inlet heating element 51 serves to heat the process air 7 emerging from the adsorption module 2 before it flows into the suds container 1. This is necessary in a drying phase, when the temperature increase achieved due to the adsorbent used is not sufficient to dry the laundry efficiently. In the drying phase, therefore, the fan 6, the condenser 3, the adsorption module 2 and optionally the suds container inlet heating element 51 are active.
  • the initially moist process air 7 is passed through the condenser feed line 43 to the condenser 3, where it cools as in a conventional dryer.
  • the adsorption module 2 the residual moisture from the process air 7 is adsorbed on the adsorbent and the process air 7 undergoes a temperature elevation. If the temperature of the process air 7 after the temperature stroke is sufficient to effectively remove moisture from the laundry in the tub 1, the warm air which is now dry due to the adsorption process is passed through the liquor container supply line 51 into the tub 1 without being further heated. Otherwise, the process air 7 is heated by means of the liquor container inlet heating element 51 to the necessary temperature and enters the tub 1.
  • the dry laundry is usually removed by the user from the washing drum 11 and either immediately after, or but after some time, for example, after a few hours, days or even weeks a new load on laundry placed in the washing drum 11.
  • a washing phase is initiated.
  • the laundry is heated by means of a arranged below the tub heating element and brought to the desired or required washing temperature. In the present case, this instead takes place by means of the process air 7 emerging from the adsorption module 2.
  • the process air 7 was first heated to the required desorption temperature by means of the adsorption module inlet heating element 42. This is about 150 ° C for silica gel and about 300 ° C for zeolite.
  • the hot dry process air 7 then flows through the adsorption module 2 and absorbs the moisture stored in the adsorbent in a desorption process. As a result, the process air 7 is cooled slightly and at the same time moister.
  • the moist process air 7 from the adsorption module 2 is then passed through the tub container feed line 41 into the tub 1. There condenses the moisture from the process air to the laundry, on the walls of the tub 1 and the washing drum 11. Due to this condensation process condensation heat is released, which heats the laundry.
  • the desorption process ends when the adsorbent is completely dry, that is, when the adsorption module 2 is completely regenerated, or when the laundry has reached the desired wash temperature, so that the washing process can begin. If the adsorbent still contains moisture, the desorption process can be repeated within the wash phase to warm the wash.
  • the diagram in Fig. 3 shows four different temperature profiles.
  • the temperature is plotted along the y-axis. These are a temperature profile 101 of the process air 7 flowing into the adsorption module 2, a temperature profile 102 of the process air 7 flowing out of the adsorption module 2, a temperature profile 103 of the process air 7 flowing into the suds container 1 and finally a temperature curve 104 of the liquor container 1 flowing out of the suds container 1 Process air 7.
  • the adsorbent is silica gel.
  • the temperature rise of the process air 7 is rather low due to the adsorption process with silica gel and is about 20 ° C.
  • This temperature increase is shown in the diagram in the Fig. 3 in that the temperature 102 of the process air 7 at the outlet of the adsorption module 2 after a start-up time is continuously at about 20 ° C. above the temperature 101 at the inlet of the adsorption module 2.
  • the liquor container inlet heating element 51 is operated during the entire drying phase, so that the temperature 103 of the inflowing into the tub 1 process air 7 after the start-up time always above 120 ° C. lies. After the process air 7 has taken in the tub 1, the moisture from the laundry, their temperature drops, so that the temperature 104 of the process air 7 when leaving the Lye container 1 again below the temperature 104 at the output of the adsorption module 2 falls.
  • the first event mark 201 shows that the laundry only has a humidity of 50% after a process duration of slightly more than 30 minutes. After a slightly less than 40 minutes drying phase, according to the second event marking 202, the laundry is dry, so that the drying process is ended.
  • Humidity values are plotted in% along the y-axis.
  • a reference curve 301 of the moisture in the laundry for a drying process is applied, which is carried out exclusively with a condenser, ie without the addition of an adsorption module 2.
  • the curve 302 of the moisture is applied in the laundry in the case described above, at to which the adsorption module 2 is added over the entire drying phase.
  • the drying process is significantly faster, that is, the moisture in the laundry drops significantly faster from an initial value of over 40% to about 0%, as in the reference case without adsorption module 2. This is related to that the process air 7 due to the adsorption process in the adsorption module 2 when entering the tub 2 contains much less moisture and therefore the laundry can remove more moisture with each pass.
  • the diagram in the Fig. 5 shows curves 401, 402 of the power consumption for the condenser 3 and the tub inlet heating element 51. Along the y-axis, the power in kW is displayed here. The fact that the liquor container inlet heating element 51 is operated during the entire drying phase can be seen from the heating power 402 applied here, which is initially permanently at the highest level of 1.8 kW and, as soon as the temperature 103 of the process air 7 in front of the tub 1, the desired Drying temperature of 140 ° C has been lowered to a lower level of 0.9 kW.
  • the liquor container inlet heating element 51 is operated at intervals between 1.8 kW and 0.9 kW to maintain the temperature 103 of the process air 7 in a desired range between 130 ° C and 140 ° C.
  • the capacitor power 401 is also shown, which shows that the capacitor 3 is operated continuously during the entire drying phase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Waschtrockner und ein Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners. Der Waschtrockner weist einen Laugenbehälter (1), ein Adsorptionsmodul (2), ein Gebläse (6), einen Kondensator (3), ein Laugenbehälterzulauf-Heizelement (51), und eine Steuervorrichtung auf, welche ausgebildet ist, während einer Trocknungsphase mittels des Gebläses (6) trockene Prozessluft aus dem Adsorptionsmodul (2) derart in den Laugenbehälter (1) zu leiten, dass Feuchtigkeit aus der Wäsche an die Prozessluft abgegeben wird, und während einer Waschphase mittels des Gebläses (6) feuchte Prozessluft aus dem Adsorptionsmodul (2) derart in den Laugenbehälter (1) zu leiten, dass Feuchtigkeit aus der Prozessluft an der Wäsche kondensiert und die Wäsche mittels in diesem Kondensationsprozess freigesetzter Kondensationswärme erwärmt wird. Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, während der gesamten Trocknungsphase das Adsorptionsmodul (2), den Kondensator (3), das Laugenbehälterzulauf-Heizelement (51) und das Gebläse (6) zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Waschtrockner, also ein Haushaltsgerät, das in der Lage ist, Wäsche sowohl zu Waschen als auch zu trocknen. Als Alternative zu einer Anordnung aus einer Waschmaschine und einem separaten Wäschetrockner dient der Waschtrockner in erster Linie der Platzersparnis - es muss lediglich ein Gerät angeschafft und aufgestellt werden.
  • Wie bei einer Waschmaschine üblich, weist ein Waschtrockner einen Laugenbehälter und eine in dem Laugenbehälter drehbar angeordnete Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche auf. Zusätzlich sind, wie bei einem Wäschetrockner üblich, ein Heizelement, ein Gebläse und ein Kondensator vorgesehen, die zusammen mit dem Laugenbehälter einen Kreislauf bereitstellen, der in einem Trocknungsprozess von einer Prozessluft durchlaufen wird. Dieser Stand der Technik wird anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Ein weiteres Trocknungskonzept sieht vor, dass Adsorptionsmittel zur Trocknung in Haushaltgeräten eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür zeigt EP 2 315 547 B1 , aus der eine Geschirrspülmaschine hervorgeht, in der eine mit Zeolith gefüllte Sorptionseinrichtung als Trocknungseinrichtung betrieben wird. Eine Anwendung der Trocknung mittels Adsorption im Bereich der Waschtrockner wird in EP 2 439 329 B1 und in DE 10 2007 031 481 A1 offenbart.
  • Die Problematik beim Einsatz von Adsorptionsmitteln zur Trocknung von Wäsche besteht darin, dass eine große Menge an Feuchtigkeit aus der Wäsche entnommen werden muss. Um die gesamte Wäsche ausschließlich mittel Adsorption zu trocknen, müsste das Adsorptionsmodul entsprechend groß dimensioniert sein, was zu Bauraumproblemen im Haushaltsgerät führen würde.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Waschtrockner und ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitzustellen, bei denen ein Adsorptionsmodul effizient eingesetzt wird, um die Wäsche möglichst schnell zu trocknen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Waschtrockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, in der Trocknungsphase ein Adsorptionsmodul und einen Kondensator mitsamt einem Heizelement derart zu betreiben, dass das Adsorptionsmodul möglichst optimal ausgelastet wird. Die nachfolgend in Zusammenhang mit einem Kondensator-basierten Trocknungsprozess gemäß Fig.1 erläutert wird, beträgt die Feuchtigkeit der unmittelbar aus einem Kondensator austretenden Prozessluft nahezu 100%. Erfindungsgemäß werden nun in der Trocknungsphase das Adsorptionsmodul, der Kondensator und das Heizelement gleichzeitig betrieben. Somit wird die aus dem Kondensator austretende Prozessluft in das Adsorptionsmodul geleitet, ohne zuvor ein aktives Heizelement zu durchlaufen. Aufgrund der maximalen Feuchte der in das Adsorptionsmodul dringenden Prozessluft wird das Adsorptionsmodul optimal betrieben. Der Waschtrockner weist eine Steuervorrichtung auf, welche ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren durchzuführen.
  • Bei dem Adsorptionsmodul kann es sich um ein offenes Adsorptionssystem handeln, welches mit der Atmosphäre in direkter Verbindung steht. Hierbei erfolgen die Adsorption und die Desorption bei Umgebungsdruck. Alternativ kann es sich um ein geschlossenes Adsorptionssystem handeln, also um ein gegenüber der Umgebungsluft abgedichtetes System. Bei einem geschlossenen Adsorptionssystem kann der Arbeitsdruck frei gewählt werden.
  • Wenn zunächst von einem teilweise oder bereits vollständig entladenem Adsorptionsmodul ausgegangen wird, also von einem Adsorptionsmodul, bei dem das hierin enthaltene Adsorptionsmittel im Wesentlichen trocken ist, dann wird während der Trocknungsphase durch das Gebläse feuchte Prozessluft aus dem Laugenbehälter in das Adsorptionsmodul geblasen. Die Feuchtigkeit aus der Prozessluft wird von dem Adsorptionsmittel adsorbiert. Es handelt sich bei der Adsorption um einen exothermen Prozess, so dass die aufgrund des Adsorptionsvorgangs freigesetzte Wärmeenergie die Prozessluft erwärmt. Die aufgrund des Durchströmens des Adsorptionsmoduls trockene heiße Prozessluft wird mittels des Gebläses in den Laugenbehälter geleitet, wo er Feuchte aus der dort in der Wäschetrommel angeordneten Wäsche aufnimmt und die Wäsche so trocknet. Die nunmehr wieder feuchte Prozessluft wird dann im Sinne eines Kreislaufs wieder durch das Adsorptionsmodul geleitet, um das Adsorptionsmittel weiter zu beladen.
  • Der Trocknungsprozess kann derart weiter betrieben werden, bis das Adsorptionsmittel vollständig beladen ist, das bedeutet, bis das Adsorptionsmittel bei gegebenem Prozessdruck keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Dies erfolgt in Abhängigkeit vom Adsorptionsmittel üblicherweise bei einer Beladung des Adsorptionsmittels zwischen 20% und 40%. Wenn die Wäsche dann noch nicht ausreichend trocken ist, kann mittels eines konventionellen Trocknungsprozesses die Wäschetrocknung weiter betrieben werden.
  • Hierbei kann wie einleitend erläutert ein Kondensator zum Einsatz kommen. Zusätzlich kann der Einsatz einer Wärmepumpe von Vorteil sein.
  • Vorzugsweise wird das Adsorptionsmodul in der Trocknungsphase jedoch gleichzeitig mit dem Kondensator und gegebenenfalls mit der Wärmepumpe betrieben. Dies hat den Vorteil, dass der Trocknungsprozess schneller ablaufen kann. In diesem Fall wird mittels des Kondensators der Hauptanteil an Feuchtigkeit aus der aus dem Laugenbehälter tretenden Prozessluft entzogen, und das Adsorptionsmodul dient dazu, die Restfeuchte aus der Prozessluft zu entnehmen, welche aus dem Kondensator austritt. Zudem kann der Prozess so abgestimmt sein, dass das Adsorptionsmittel in dem Adsorptionsmodul erst mit dem Ende der Trocknungsphase oder sogar mit dem Ende zweier nacheinander folgender Trocknungsphasen vollständig beladen ist.
  • Alternativ kann das Adsorptionsmodul auch zeitweise oder intervallmäßig in der Trocknungsphase betrieben werden. Insbesondere kann ein Boostbetrieb vorgesehen sein, bei dem das Adsorptionsmodul nach der Hälfte oder gegen Ende einer Trocknungsphase zugeschaltet wird, um den Trocknungsvorgang sprunghaft zu beschleunigen.
  • Aufgrund des üblicherweise kleineren Fassungsvermögens der Waschtrommel eines Waschtrockners im Vergleich zu einem eigenständigen Trockner, wird eine Waschladung an Wäsche nach der Waschphase in der Regel auf zwei Trocknungsprozesse verteilt. Beispielsweise werden im Anschluss an einen Waschgang bei einer Standard-Beladung von 5,5kg Wäsche in der Regel zwei Trocknungsphasen bei einer Beladung von jeweils etwa 2,75kg durchgeführt. Das ist der Grund, weshalb es vorteilhaft sein kann, wenn das Adsorptionsmodul erst nach der zweiten Trocknungsphase vollständig mit Feuchtigkeit beladen ist. Der Vorteil ist dann, dass das Adsorptionsmodul während beider Trocknungsphasen aktiv sein kann, um den Trocknungsvorgang zu unterstützen.
  • Wenn nun von einem teilweise oder bereits vollständig beladenen Adsorptionsmodul ausgegangen wird, also von einem Adsorptionsmodul, bei dem das Adsorptionsmittel bis zur Sättigung mit adsorbierter Feuchtigkeit beladen ist, dann wird in einer nachfolgenden Waschphase in einem Desorptionsprozess die Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel entnommen und in den Laugenbehälter geleitet. In dem Laugenbehälter befindet sich nun üblicherweise andere Wäsche, als während der vorangehenden Trocknungsphase. Die in das Adsorptionsmodul geleitete Prozessluft muss, um den Desorptionsprozess effizient durchzuführen, eine bestimmte Mindesttemperatur aufweisen, nämlich eine vom Adsorptionsmittel abhängige Desorptionstemperatur. Diese Desorptionstemperatur ist bei üblichen Adsorptionsmitteln weitaus höher, als die zum Waschen benötigte Temperatur. Die aus dem Adsorptionsmodul austretende feuchte Prozessluft ist also immer wärmer, als die Wäsche im Laugenbehälter, so dass die Feuchtigkeit an der Wäsche kondensiert. Aufgrund dieses Kondensationsprozesses wird Kondensationswärme freigesetzt, so dass gleichzeitig die Wäsche erwärmt und so auf die für den gewählten Waschprozess benötigte oder optimale Waschtemperatur gebracht wird.
  • Wie vorangehend erläutert, weist der Waschtrockner neben dem Laugenbehälter, dem Adsorptionsmodul und dem Gebläse auch einen Kondensator und ein Heizelement auf, welches als Laugenbehälterzulauf-Heizelement in einer Laugenbehälterzulaufleitung angeordnet ist, durch welche die Prozessluft hindurch den Laugenbehälter erreicht. Beim Betrieb des Laugenbehälterzulauf-Heizelements wird die in den Laugenbehälter strömende Prozessluft erwärmt. Die Temperaturdifferenz zwischen der in das Adsorptionsmodul einströmenden feuchten Prozessluft und der aus dem Adsorptionsmodul heraus strömenden trockeneren Prozessluft wird auch als Temperaturhub bezeichnet und ist vom Adsorptionsmittel abhängig. Insbesondere bei Adsorptionsmitteln, die einen verhältnismäßig geringen Temperaturhub zeigen, ist ein Laugenbehälterzulauf-Heizelement von Vorteil, um die in den Laugenbehälter strömende Prozessluft auf ein Temperaturniveau zu heben, auf dem eine effiziente Trocknung stattfindet.
  • Erfindungsgemäß werden während der gesamten Trocknungsphase der Kondensator, das Laugenbehälterzulauf-Heizelement und das Gebläse betreiben. Hierbei wird die mit Feuchtigkeit aus der Wäsche beladene Prozessluft durch den Kondensator geleitet. In dem Kondensator kondensiert Feuchtigkeit aus der Prozessluft und die Prozessluft wird abgekühlt. Die so abgekühlte Prozesslust wird anschließend aus dem Kondensator in das Adsorptionsmodul geleitet. Dort wird Feuchtigkeit aus der Prozessluft am Adsorptionsmittel adsorbiert und die Prozessluft aufgrund der freigesetzten Adsorptionsenthalpie erwärmt. Die aus Adsorptionsmodul austretende Prozessluft wird schließlich mittels des Laugenbehälterzulauf-Heizelementes weiter erwärmt und anschließend wieder in den Laugenbehälter geleitet. Kondensator, das Laugenbehälterzulauf-Heizelement und/oder das Gebläse können hierbei kontinuierlich oder intervallweise betrieben werden.
  • Mithilfe des Adsorptionsmoduls wird die Prozessluft nach dem Durchlaufen des Kondensators zusätzlich entfeuchtet. Dies hat zur Folge, dass die in den Laugenbehälter einströmende Prozessluft noch trockener ist und daher mehr Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnehmen kann. Hierdurch wird der Trocknungsprozess beschleunigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Gebläse zwischen dem Kondensator und dem Adsorptionsmodul angeordnet ist. Das bedeutet, dass die aus dem Laugenbehälter tretende Prozessluft durch den Kondensator und dann durch das Gebläse strömt, um erst anschließend in das Adsorptionsmodul geleitet zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Adsorptionsmodul zwischen 2kg und 7kg Adsorptionsmittel enthält, vorzugsweise zwischen 2,5kg und 4,5kg oder zwischen 4,5kg und 6,5kg, bevorzugter zwischen 3kg und 4kg oder zwischen 5kg und 6kg. Das Adsorptionsmodul enthält beim Einsatz von Zeolith vorzugsweise zwischen 3kg und 4kg Zeolith, eher bevorzugt etwa 3,55 kg, und beim Einsatz von Silikagel vorzugsweise zwischen 5kg und 6kg Silikagel, eher bevorzugt etwa 5,85 kg.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Adsorptionsmodul als Adsorptionsmittel ein Silikagel, auch Kieselgel genannt, enthält. Insbesondere ist hier das Silikagel 123 von Vorteil.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Adsorptionsmittel ein Salz eingebunden ist, um die Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit zu steigern. Insbesondere dem Silikagel sind vorzugsweise Salze eingebunden, beispielsweise Calciumchloridhexahydrat, um als Adsorptionsmittel ein sogenanntes Selective Water Sorbens (SWS) zu erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Adsorptionsmodulzulauf-Heizelement vorgesehen, welches in einer Adsorptionsmodulzulaufleitung angeordnet ist, um die Prozessluft unmittelbar vor dem Eintritt in das Adsorptionsmodul zu erwärmen. Zusätzlich oder alternativ zum Adsorptionsmodulzulauf-Heizelement kann ein Adsorptionsmodul-Heizelement vorgesehen sein, welches eingerichtet ist, das Adsorptionsmodul auf die für den Desorptionsvorgang notwendige Desorptionstemperatur zu bringen.
  • Das Adsorptionsmodul wird gegebenenfalls zusammen mit dem Adsorptionsmodulzulauf-Heizelement vorzugsweise zwischen dem Gebläse und dem Laugenbehälter oder dem Laugenbehälterzulauf-Heizelement angeordnet, und zwar vorzugsweise so, dass die aus dem Laugenbehälter tretende Prozessluft zuerst den Kondensator, dann das Gebläse und danach das Adsorptionsmodul durchströmt und schließlich wieder in den Laugenbehälter gelangt. Auf diese Weise können vorzugsweise auch bestehende Waschtrockner mit einem Adsorptionsmodul nachgerüstet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Komponenten eines konventionellen Waschtrockners und den Ablauf beim konventionellen Trocknungsprozess;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Waschtrockners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 3
    Temperaturverläufe an ausgewählten Messpunkten beim Ausführen eines Trocknungsprozesses gemäß einer Bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 4
    Verläufe von Wäschefeuchte und Adsorberbeladung beim Trocknungsprozess gemäß Fig. 3; und
    Fig. 5
    Verläufe von Heizleistung und Kondensatorleistung beim Trocknungsprozess gemäß Fig. 3.
  • Der Ablauf eines konventionellen Trocknungsprozesses in einem Waschtrockner gemäß Stand der Technik wird anhand der schematischen Darstellung in Fig. 1 erläutert. Hier wird anhand der breiten Pfeile, welche die Strömung einer Prozessluft 7 zwischen Hauptkomponenten des Waschtrockners schematisch darstellen, ein Kreislaufprozess veranschaulicht. In einem Laugenbehälter 1 befindet sich noch feuchte Wäsche in einer Waschtrommel 11. Zunächst trockenere Prozessluft 7 strömt in den Laugenbehälter 1 ein und entnimmt dort Feuchtigkeit aus der Wäsche. Die aufgrund dieses Vorgangs abgekühlte und feuchte Prozessluft 7 strömt zum Kondensator 3, wo sie weiter abkühlt und die Feuchtigkeit teilweise auskondensiert. Am Ausgang des Kondensators 3 weist die nun viel kühlere Prozessluft 7 eine Feuchtigkeit von nahezu 100% auf. Die Prozessluft 7 wird anschließend zu einem Heizelement 5 geleitet, welches die Prozessluft 7 erwärmt. Hierdurch sinkt die relative Feuchtigkeit der Prozessluft 7. Mittels eines Gebläses 6 wird die warme trockene Prozessluft 7 wieder dem Laugenbehälter 1 zugeführt.
  • Der so entstehende Kreislauf wird so lange aufrechterhalten, bis die Wäsche im Laugenbehälter 1 den gewünschten Trockenheitsgrad erreicht hat und der Trocknungsprozess damit abgeschlossen ist. Der Kondensator 3 kann auch durch ein Wärmepumpensystem (nicht dargestellt) ersetzt sein, bei dem es sich um eine Kombination aus einem Verdampfer und einem Verflüssiger handelt. Dann wird von einem Wärmepumpen-Kondensatortrockner gesprochen bzw. von einem Kondensationstrockner, der nach dem Prinzip der Wärmepumpe funktioniert. Auch in allen vorangehend oder nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann anstelle des Kondensators 3 ein solches Wärmepumpensystem eingesetzt sein.
  • In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Waschtrockners anhand eines Flussdiagramms schematisch dargestellt. Hier umfasst der Kreislauf den Laugenbehälter 1, in dem die Waschtrommel 11 drehbar gelagert ist, den Kondensator 3, das Gebläse 6 und ein Adsorptionsmodul 2, welches mit einem Adsorptionsmittel gefüllt ist. Die Komponenten innerhalb des gestrichelten Rahmens 71 sind die bei dem konventionellen Waschtrockner aus Fig. 1 bereits vorhandenen Komponenten. Von dem Laugenbehälter 1 führt eine Kondensatorzulaufleitung 43 zu dem Kondensator 3. Eine Laugenbehälterzulaufleitung 41 führt die Prozessluft zum Laugenbehälter 1 und eine Adsorptionsmodulzulaufleitung 42 zu dem Adsorptionsbehälter 2. Bei diesen Leitungen 41, 42, 43 kann es sich teilweise um Kanäle, Rohre oder Schläuche handeln. Mit dem Begriff der Leitung kann allerdings auch einfach ein irgendwie geartetes Gebilde gemeint sein, welches bewirkt, dass die Prozessluft 7 entlang eines gewünschten Pfades zu der jeweiligen Komponente 1, 2, 3 des Waschtrockners geleitet wird.
  • Zusätzlich sind ein Laugenbehälterzulauf-Heizelement 51 und ein Adsorptionsmodulzulauf-Heizelement 52 vorgesehen. Das Laugenbehälterzulauf-Heizelement 51 dient dazu, die aus dem Adsorptionsmodul 2 austretende Prozessluft 7 zu erwärmen, bevor sie in den Laugenbehälter 1 strömt. Dies ist in einer Trocknungsphase notwendig, wenn der aufgrund des eingesetzten Adsorptionsmittels erzielte Temperaturhub nicht ausreicht, um die Wäsche effizient zu trocknen. In der Trocknungsphase sind also das Gebläse 6, der Kondensator 3, das Adsorptionsmodul 2 und gegebenenfalls das Laugenbehälterzulauf-Heizelement 51 aktiv. Die zunächst feuchte Prozessluft 7 wird durch die Kondensatorzulaufleitung 43 zum Kondensator 3 geleitet, wo es wie in einem konventionellen Trockner abkühlt. Zwar kondensiert viel von der sich in der Prozessluft 7 befindende Feuchte im Kondensator 3, doch aufgrund der verminderten Temperatur der Prozessluft 7 steigt ihre relative Feuchte auf etwa 100%. Diese kühle feuchte Luft wird mittels des Gebläses 6 durch die Adsorptionsmodulzulaufleitung 42 in das Adsorptionsmodul 2 geleitet.
  • In dem Adsorptionsmodul 2 wird die restliche Feuchtigkeit aus der Prozessluft 7 am Adsorptionsmittel adsorbiert und die Prozessluft 7 erfährt einen Temperaturhub. Wenn die Temperatur der Prozessluft 7 nach dem Temperaturhub ausreicht, um der Wäsche im Laugenbehälter 1 effizient Feuchte zu entziehen, dann wird die aufgrund des Adsorptionsvorgangs nun trockene warme Luft durch die Laugenbehälterzulaufleitung 51 in den Laugenbehälter 1 geleitet, ohne weiter erwärmt zu werden. Ansonsten wird die Prozessluft 7 mittels des Laugenbehälterzulauf-Heizelementes 51 auf die notwendige Temperatur erwärmt und tritt in den Laugenbehälter 1 ein.
  • Nach Abschluss der Trocknungsphase wird die trockene Wäsche üblicherweise durch den Benutzer aus der Waschtrommel 11 entnommen und entweder gleich im Anschluss, oder aber erst nach einiger Zeit, beispielsweise nach einigen Stunden, Tagen oder gar Wochen eine neue Waschladung an Wäsche in die Waschtrommel 11 platziert. Daraufhin wird eine Waschphase eingeleitet. Während der Waschphase, vorzugsweise zu Beginn der Waschphase, wird bei einem handelsüblichen Waschtrockner gemäß Fig. 1 die Wäsche mittels eines unterhalb des Laugenbehälters angeordneten Heizelementes erwärmt und auf die gewünschte oder benötigte Waschtemperatur gebracht. Vorliegend geschieht dies stattdessen mittels der aus dem Adsorptionsmodul 2 austretenden Prozessluft 7. Die Prozessluft 7 wurde zunächst mittels des Adsorptionsmodulzulauf-Heizelementes 42 auf die notwendige Desorptionstemperatur erwärmt. Diese liegt bei Silikagel bei etwa 150°C und bei Zeolith bei etwa 300°C.
  • Die heiße trockene Prozessluft 7 durchströmt dann das Adsorptionsmodul 2 und nimmt in einem Desorptionsprozess die im dem Adsorptionsmittel gespeicherte Feuchtigkeit auf. Hierdurch wird die Prozessluft 7 etwas abgekühlt und zugleich feuchter. Die feuchte Prozessluft 7 aus dem Adsorptionsmodul 2 wird dann durch die Laugenbehälterzulaufleitung 41 in den Laugenbehälter 1 geleitet. Dort kondensiert die Feuchtigkeit aus der Prozessluft an der Wäsche, an den Wänden des Laugenbehälters 1 und an der Waschtrommel 11. Aufgrund dieses Kondensationsprozesses wird Kondensationswärme freigesetzt, welche die Wäsche erwärmt. Der Desorptionsprozess endet dann, wenn das Adsorptionsmittel vollständig trocken ist, wenn also das Adsorptionsmodul 2 vollständig regeneriert ist, oder wenn die Wäsche die gewünschte Waschtemperatur erreicht hat, so dass der Waschprozess beginnen kann. Wenn das Adsorptionsmittel noch Feuchte enthält, kann der Desorptionsprozess innerhalb der Waschphase wiederholt werden, um die Wäsche aufzuwärmen.
  • Nachfolgend werden die Ergebnisse einer Computersimulation erläutert, welche in Diagrammen in den Fig. 3 bis 5 dargestellt sind. Es handelt sich um eine Simulation eines Trocknungsprozesses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, der während einer Trocknungsphase in dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Waschtrockner durchgeführt wird. In allen drei Diagrammen in den Fig. 3 bis 5 ist die x-Achse die Zeitachse, wobei die Zeitangaben in Minuten aufgetragen sind.
  • Das Diagramm in Fig. 3 zeigt vier verschiedene Temperaturverläufe. Entlang der y-Achse ist die Temperatur aufgetragen. Es handelt sich um einen Temperaturverlauf 101 der in das Adsorptionsmodul 2 strömenden Prozessluft 7, einen Temperaturverlauf 102 der aus dem Adsorptionsmodul 2 strömenden Prozessluft 7, einen Temperaturverlauf 103 der in den Laugenbehälter 1 strömenden Prozessluft 7 und schließlich einen Temperaturverlauf 104 der aus dem Laugenbehälter 1 strömenden Prozessluft 7.
  • In der dem Diagramm zugrunde liegenden Simulation wurde angenommen, dass als Adsorptionsmittel Silikagel ist. Wie vorangehend erläutert, ist der Temperaturhub der Prozessluft 7 aufgrund des Adsorptionsvorgangs bei Silikagel eher gering und beträgt etwa 20°C. Dieser Temperaturhub zeigt sich im Diagramm in der Fig. 3 darin, dass die Temperatur 102 der Prozessluft 7 am Ausgang des Adsorptionsmoduls 2 nach einer Anlaufzeit durchgehend bei etwa 20°C über der Temperatur 101 am Eingang des Adsorptionsmoduls 2 liegt. Da diese Temperatur 102 für eine effiziente Trocknung der Wäsche im Laugenbehälter 1 nicht ausreicht, wird das Laugenbehälterzulauf-Heizelement 51 während der gesamten Trocknungsphase betrieben, so dass die Temperatur 103 der in den Laugenbehälter 1 einströmenden Prozessluft 7 nach der Anlaufzeit immer bei über 120°C liegt. Nachdem die Prozessluft 7 im Laugenbehälter 1 die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufgenommen hat, sinkt ihre Temperatur, so dass die Temperatur 104 der Prozessluft 7 beim Verlassen des Laugenbehälters 1 wieder unterhalb der Temperatur 104 am Ausgang des Adsorptionsmoduls 2 fällt.
  • In dem Diagramm in der Fig. 3 sind zwei Ereignisse mit senkrechten gepunkteten Linien 201, 202 markiert. Die erste Ereignismarkierung 201 zeigt, dass die Wäsche nach einer Prozessdauer von etwas mehr als 30 Minuten nur noch eine Feuchtigkeit von 50% aufweist. Nach etwas weniger als 40 Minuten Trocknungsphase ist gemäß der zweiten Ereignismarkierung 202 die Wäsche trocken, so dass der Trocknungsprozess beendet wird.
  • In der Fig. 4 sind Feuchtigkeitswerte in % entlang der y-Achse aufgetragen. In dem in Fig. 4 dargestellten Diagramm ist ein Referenzverlauf 301 der Feuchtigkeit in der Wäsche für einen Trocknungsprozess aufgetragen, der ausschließlich mit einem Kondensator durchgeführt wird, also ohne das Hinzuschalten eines Adsorptionsmoduls 2. Zudem ist der Verlauf 302 der Feuchtigkeit in der Wäsche in dem oben beschriebenen Fall aufgetragen, bei dem das Adsorptionsmodul 2 über die gesamte Trocknungsphase hinzugeschaltet ist. Wie aus dem Verlauf 302 erkennbar, verläuft der Trocknungsprozess deutlich schneller, das heißt, die Feuchtigkeit in der Wäsche sinkt deutlich schneller von einem Anfangswert von über 40% auf etwa 0%, als bei dem Referenzfall ohne Adsorptionsmodul 2. Dies hängt damit zusammen, dass die Prozessluft 7 aufgrund des Adsorptionsprozesses im Adsorptionsmodul 2 beim Eintritt in den Laugenbehälter 2 weit weniger Feuchtigkeit enthält und daher der Wäsche bei jedem Durchgang mehr Feuchtigkeit entnehmen kann.
  • Zum Vergleich ist als dritter Verlauf 303 die Beladung des Adsorptionsmittels in dem Diagramm in der Fig. 4 gezeigt. Diese steigt von anfänglich etwa 7% auf etwa 30% am Ende der Trocknungsphase. Die Maximalbeladung für Silikagel beträgt etwa 35% bis 40%. Somit kann nach dem hier dargestellten ersten Trocknungsgang durch das bereits teilweise beladene Adsorptionsmodul 2 ein weiterer Trocknungsgang unterstützt werden.
  • Das Diagramm in der Fig. 5 zeigt Verläufe 401, 402 der Leistungsaufnahme für den Kondensator 3 und das Laugenbehälterzulauf-Heizelement 51. Entlang der y-Achse ist hier die Leistung in kW angezeigt. Dass das Laugenbehälterzulauf-Heizelement 51 während der gesamten Trocknungsphase betrieben wird, ist anhand der hier aufgetragenen Heizleistung 402 erkennbar, die zunächst permanent auf der höchsten Stufe von 1,8 kW liegt und, sobald die Temperatur 103 der Prozessluft 7 vor dem Laugenbehälter 1 die gewünschte Trocknungstemperatur von 140°C erreicht hat, auf eine niedrigere Stufe von 0,9 kW abgesenkt wird. Von da an wird das Laugenbehälterzulauf-Heizelement 51 intervallmäßig zwischen 1,8 kW und 0,9 kW betrieben, um die Temperatur 103 der Prozessluft 7 in einem gewünschten Bereich zwischen 130°C und 140°C zu halten. In dem Diagramm in Fig. 4 wird schließlich auch die Kondensatorleistung 401 dargestellt, die zeigt, dass der Kondensator 3 während der gesamten Trocknungsphase kontinuierlich betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laugenbehälter
    11
    Waschtrommel
    2
    Adsorptionsmodul
    3
    Kondensator
    41
    Laugenbehälterzulaufleitung
    42
    Adsorptionsmodulzulaufleitung
    43
    Kondensatorzulaufleitung
    5
    Heizelement
    51
    Laugenbehälterzulauf-Heizelement
    52
    Adsorptionsmodulzulauf-Heizelement
    6
    Gebläse
    7
    Prozessluft
    101
    Temperaturverlauf in das Adsorptionsmodul strömender Prozessluft
    102
    Temperaturverlauf aus dem Adsorptionsmodul strömender Prozessluft
    103
    Temperaturverlauf in den Laugenbehälter strömender Prozessluft
    104
    Temperaturverlauf aus dem Laugenbehälter strömender Prozessluft
    201
    Ereignismarkierung: 50% Feuchtigkeit in der Wäsche
    202
    Ereignismarkierung: Trockene Wäsche
    301
    Referenzverlauf der Feuchtigkeit in der Wäsche
    302
    Verlauf der Feuchtigkeit in der Wäsche
    303
    Verlauf der Beladung des Adsorptionsmittels
    401
    Kondensatorleistung
    402
    Heizleistung

Claims (7)

  1. Waschtrockner mit einem Laugenbehälter (1), in dem eine Wäschetrommel (11) zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist, einem Adsorptionsmodul (2), welches ein Adsorptionsmittel zum Aufnehmen von Feuchtigkeit enthält, einem Gebläse (6), welches zum Austausch von Prozessluft zwischen dem Laugenbehälter (1) und dem Adsorptionsmodul (2) ausgebildet ist, einem Kondensator (3), einem Laugenbehälterzulauf-Heizelement (51), welches in einer Laugenbehälterzulaufleitung (41) angeordnet ist, und einer Steuervorrichtung, welche ausgebildet ist, während einer Trocknungsphase mittels des Gebläses (6) trockene Prozessluft aus dem Adsorptionsmodul (2) derart in den Laugenbehälter (1) zu leiten, dass Feuchtigkeit aus der Wäsche an die Prozessluft abgegeben wird, und während einer Waschphase mittels des Gebläses (6) feuchte Prozessluft aus dem Adsorptionsmodul (2) derart in den Laugenbehälter (1) zu leiten, dass Feuchtigkeit aus der Prozessluft an der Wäsche kondensiert und die Wäsche mittels in diesem Kondensationsprozess freigesetzter Kondensationswärme erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, während der gesamten Trocknungsphase das Adsorptionsmodul (2), den Kondensator (3), das Laugenbehälterzulauf-Heizelement (51) und das Gebläse (6) derart zu betreiben, dass
    - die mit Feuchtigkeit aus der Wäsche beladene Prozessluft durch den Kondensator (3) geleitet wird, wo Feuchtigkeit aus der Prozessluft kondensiert und die Prozessluft abgekühlt wird,
    - die abgekühlte Prozesslust aus dem Kondensator (3) in das Adsorptionsmodul (2) geleitet wird, wo Feuchtigkeit aus der Prozessluft am Adsorptionsmittel adsorbiert wird, und
    - die aus Adsorptionsmodul (2) austretende Prozessluft mittels des Laugenbehälterzulauf-Heizelementes (51) erwärmt und anschließend in den Laugenbehälter (1) geleitet wird.
  2. Waschtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (6) zwischen dem Kondensator (3) und dem Adsorptionsmodul (2) angeordnet ist.
  3. Waschtrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmodul (2) zwischen 2kg und 7kg Adsorptionsmittel enthält, vorzugsweise zwischen 2,5kg und 4,5kg oder zwischen 4,5kg und 6,5kg, bevorzugter zwischen 3kg und 4kg oder zwischen 5kg und 6kg.
  4. Waschtrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmodul (2) als Adsorptionsmittel ein Silikagel enthält.
  5. Waschtrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Adsorptionsmittel ein Salz eingebunden ist, um die Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit zu steigern.
  6. Waschtrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Adsorptionsmodulzulauf-Heizelement (52), welches in einer Adsorptionsmodulzulaufleitung (42) angeordnet ist, um die Prozessluft unmittelbar vor dem Eintritt in das Adsorptionsmodul (2) zu erwärmen.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners mit einem Laugenbehälter (1), in dem eine Wäschetrommel (11) zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist, einem Adsorptionsmodul (2), welches ein Adsorptionsmittel zum Aufnehmen von Feuchtigkeit enthält, einem Gebläse (6), welches zum Austausch von Prozessluft zwischen dem Laugenbehälter (1) und dem Adsorptionsmodul (2) ausgebildet ist, einem Kondensator (3) und einem Laugenbehälterzulauf-Heizelement (51), welches in einer Laugenbehälterzulaufleitung (41) angeordnet ist, wobei das Verfahren ausgebildet ist, während einer Trocknungsphase mittels des Gebläses (6) trockene Prozessluft aus dem Adsorptionsmodul (2) derart in den Laugenbehälter (1) zu leiten, dass Feuchtigkeit aus der Wäsche an die Prozessluft abgegeben wird, und während einer Waschphase mittels des Gebläses (6) feuchte Prozessluft aus dem Adsorptionsmodul (2) derart in den Laugenbehälter (1) zu leiten, dass Feuchtigkeit aus der Prozessluft an der Wäsche kondensiert und die Wäsche mittels in diesem Kondensationsprozess freigesetzter Kondensationswärme erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der gesamten Trocknungsphase das Adsorptionsmodul (2), der Kondensator (3), das Laugenbehälterzulauf-Heizelement (51) und das Gebläse (6) derart betrieben werden, dass
    - die mit Feuchtigkeit aus der Wäsche beladene Prozessluft durch den Kondensator (3) geleitet wird, wo Feuchtigkeit aus der Prozessluft kondensiert und die Prozessluft abgekühlt wird,
    - die abgekühlte Prozesslust aus dem Kondensator (3) in das Adsorptionsmodul (2) geleitet wird, wo Feuchtigkeit aus der Prozessluft am Adsorptionsmittel adsorbiert wird, und
    - die aus Adsorptionsmodul (2) austretende Prozessluft mittels des Laugenbehälterzulauf-Heizelementes (51) erwärmt und anschließend in den Laugenbehälter (1) geleitet wird.
EP16020145.5A 2015-05-06 2016-04-19 Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners Withdrawn EP3091118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107036.7A DE102015107036A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3091118A1 true EP3091118A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=55794849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020145.5A Withdrawn EP3091118A1 (de) 2015-05-06 2016-04-19 Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3091118A1 (de)
DE (1) DE102015107036A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003002A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Smart Clean Combination closed-circuit washer and drier
DE102007031481A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner
DE102008040770A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerät
EP2439329B1 (de) 2010-10-08 2013-03-06 Miele & Cie. KG Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
DE102012221830A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
DE102012223776A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003002A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Smart Clean Combination closed-circuit washer and drier
DE102007031481A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner
DE102008040770A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerät
EP2315547B1 (de) 2008-07-28 2013-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2439329B1 (de) 2010-10-08 2013-03-06 Miele & Cie. KG Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
DE102012221830A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
DE102012223776A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107036A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968424B1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
DE112008000876B4 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
EP2439329B1 (de) Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
WO2014082825A1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum betreiben eines wäschetrockners
WO2009007289A1 (de) Waschtrockner
WO2007074106A1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat
WO2012152683A1 (de) Verfahren zum entkeimen von wäsche und waschtrockeneinheit
EP3239388B1 (de) Waschtrockner
DE112008002090T5 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP3091117B1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
DE102013226960A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärme von Abwasser einer Wäschebehandlungsmaschine
EP2394730B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gutes und Hausgerät mit einer Adsorptionseinrichtung
DE102015107051B4 (de) Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102012201763B3 (de) Haushalts-Großgerät
EP3091118A1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
EP3091120A1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
EP3239389A1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
EP2832921A1 (de) Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse
DE2450024A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche mittels eines haushalt-waeschetrockners
DE102010061625A1 (de) Finish-Gerät in Kombination mit einem Wäschetrocknergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170510