EP2935685A1 - Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät

Info

Publication number
EP2935685A1
EP2935685A1 EP13805410.1A EP13805410A EP2935685A1 EP 2935685 A1 EP2935685 A1 EP 2935685A1 EP 13805410 A EP13805410 A EP 13805410A EP 2935685 A1 EP2935685 A1 EP 2935685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
air
sorption device
sorption
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13805410.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2935685B1 (de
Inventor
Harald MOSCHÜTZ
Thomas Schneider
Jörg Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13805410T priority Critical patent/PL2935685T3/pl
Publication of EP2935685A1 publication Critical patent/EP2935685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2935685B1 publication Critical patent/EP2935685B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention is in the field of home appliance and household appliance treatment apparatus, in particular laundry and tableware, and relates to a household appliance sorption apparatus having first and second air ducts forming at least one overlay area in which one duct wall of the first and one duct wall of the second Air ducts are adjacent, and with a sorbent layer, which is traversed by process air.
  • the invention also relates to a household appliance equipped with a sorption device with a process air duct through which process air coming from a treatment space flows.
  • the invention is directed in particular to so-called washer-dryers, by which is meant both tumble dryers and multifunctional devices which serve both for washing and for drying laundry.
  • air the so-called process air
  • the hot process air absorbs moisture from the laundry to be dried and releases it as the process progresses.
  • household appliances with sorption devices are known as such, for example, from WO 2009/007289 A1.
  • the process air laden with moisture is conducted into or over a reversibly hydratable desiccant, which may be formed, for example, by zeolite.
  • the desiccant also called sorbent or sorbent extracts moisture from the process air with simultaneous heat release.
  • the resulting dryer and additionally heated process air is then fed back to the laundry to be dried.
  • the sorbent must be regenerated at saturation at the latest.
  • the sorbent is supplied during a so-called desorption heat, which releases the previously stored in the sorbent moisture again.
  • DE 10 2008 032 228 A1 an operating according to this principle device for regenerating a solid sorbent is known, which may be provided in a dishwasher or a classic circulating air dryer.
  • Two zeolite cassettes are accommodated in two enclosures which can be closed by means of flaps, wherein the zeolite cassettes are alternately operated out of phase in their sorption and desorption phases.
  • a sorption device and a household appliance of the type mentioned are known, which allow improved continuous operation.
  • the process air leading process air duct behind a drying chamber which forms a treatment room for laundry to be dried, splits into a first air duct (referred to here as Adsorberkanal) in which a sorption with a sorbent material and a heater, and in at least a further air duct (process air subchannel) on.
  • a first heat exchanger comprises the first and the second air duct.
  • a controllable front Adsorberkanalver gleichvorraum can be arranged.
  • a controllable rear adsorber channel closure device can be arranged at the outlet of the adsorber channel.
  • multiple adsorption phases and desorption phases alternate, in that the adsorber channel is closed at a given time for the entry of moist-warm process air from the drying chamber and an adsorber heater is switched on for regeneration (desorption) of the sorption material.
  • the process air is passed through controllable process air part-channel closure devices through the first air duct (adsorber channel) in such a way that optimal heat exchange occurs there in the heat exchanger.
  • the process air in the adsorber channel flows through a block-shaped sorbent layer in its axial direction.
  • a similar sorption device and a household appliance equipped therewith are disclosed in EP 2 246 470 A1.
  • a first air duct is provided, the wall of which is lined with a sorbent layer.
  • a second fluidly insulated air duct in which a heat exchanger is arranged.
  • the process air is divided by actuation of a selector valve on the two flow-tight air ducts.
  • Regenerable sorption devices have also become known in other areas remote from household appliances.
  • DE 195 12 844 A1 and DE 197 18 047 A1 each describe equipped with a sorption material devices for the treatment and drying of air for the passenger compartment of a motor vehicle.
  • Airflow control elements can be brought into only two defined end positions in which they either direct the air through the device configured in the adsorption mode or in the desorption mode. In the desorption mode, the heated and moisture-laden air is discharged through an exhaust duct to the ambient air of the vehicle.
  • an object of the present invention in the embodiment of a household appliance sorption device or a household appliance of the type mentioned above using as many already provided anyway components to the effect that the outlet temperature of the process air from the device or its inlet temperature into the treatment room precisely can be controlled and limited to a desired setpoint temperature, wherein the efficiency of the sorption and their sorption or desorption is increased.
  • a sorption device of the type mentioned that in the overlay region between the adjacent channel walls at least one passage exists, so that process air can flow from one to the other air duct while flowing through the sorbent layer.
  • the sorbent layer is preferably arranged at least partially between the adjacent channel walls.
  • process air is also provided that seen in the inflow direction of the process air in the sorption, the front axial end of the first air duct is closed, the front axial end of the second air duct is open and at the rear end of the second air duct at least one flow-influencing element is provided such that a passage of a partial air flow of the process air is effected from the second into the first air duct, while a complementary partial air flow flows through the second air duct to the end and combined on the output side with the heated by the sorbent layer part air flow of the process air.
  • the throughput and the inflow into the air ducts or the outflow from the air ducts can be influenced or predetermined by predetermined flow cross sections, throttles and the like.
  • the front end of the second air duct could also be closed, and its rear axial end could be open, and flow-influencing elements could be provided at the rear end of the first air duct, quasi in flow-kinematical reversal.
  • a passage of a partial stream of the process air in the radial, ie obliquely or substantially in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the air duct from the second into the first or (in the reverse configuration) of the first into the second air duct is effected while a supplementary partial flow flows through the second (or in the case of a reverse configuration the first) air duct to the end and then reunites only on the output side with the part of the process air heated by the sorbent.
  • the heating element would expediently be in operative contact with a region of the sorbent layer which faces the first flow channel.
  • the electric heating element would preferably be a heating wire wound on the inner circumferential surface of the sorbent layer.
  • Another advantage of the invention is that it has only a minimum of additional components required compared to known sorption.
  • the sorption device according to the invention is characterized in that the sorption layer can have a comparatively large passage area with a very small possible layer thickness.
  • the embodiment of the invention allows the material thickness of the To be flowed through sorbent - preferably zeolite and / or silica gel - extremely low to design at a considerable amount of the sorbent.
  • the process air can advantageously flow through the sorption layer essentially in the radial direction, ie in non-circular cross-sections, obliquely or substantially perpendicular to the longitudinal axis of the air flow channel.
  • the sorption device can be easily arranged in the existing process air circuit in conventional washer-dryers.
  • the term air duct is not to be understood as meaning only a channel through which an inlet can flow to an outlet, but also a flow space that is partially or completely closed or closable in the flow direction at the inlet and / or outlet.
  • each preferred embodiment of the sorption device according to the invention corresponds to a preferred embodiment of the household appliance according to the invention and vice versa, and this even if it is not explicitly stated herein.
  • a first design and manufacturing technology preferred embodiment of the invention provides that the possibility of passage is formed by at least one passage opening in at least one channel wall. With this embodiment, a particularly low-effort and compact realization of the sorption device according to the invention is made possible.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention provides that the first and the second air duct are formed coaxially.
  • This embodiment is advantageous both in terms of the flow conditions of the sorbent layer and in that the second air duct at least partially surrounding the first air duct at the same time serves as thermal insulation and thus protects surrounding components from high heat load during the desorption.
  • This advantage is particularly useful in a further development of the invention, wherein the first air duct is delimited by an outer jacket against which the sorbent layer bears with an inner layer side, and wherein the inner channel wall of the second air duct is formed by an outer layer side of the sorbent layer.
  • a heating element is in operative contact with a region of the sorbent layer, which faces the second air duct.
  • the heating element which is preferably designed as an electrical heating element, realizes, due to the proximity to or through direct contact with the sorption material, a particularly good heat transfer, which advantageously supports the desorption phase.
  • the electric heating element may particularly preferably be a heating wire wound around the outer surface of the sorbent layer.
  • the flow-influencing elements are preferably formed by controllable flaps, slides and / or diaphragms. In the case of a circular cross-section of the air ducts, the diaphragms can be designed as so-called iris diaphragms.
  • the air ducts have a rectangular cross-section and have a greater width than height.
  • the domestic appliance according to the invention is provided with a process air duct through which process air coming from a treatment space flows, a sorption apparatus of the type described above being arranged in the process air duct.
  • the sorption device is preferably arranged above the treatment space, because it allows optimal use of the space that is usually available in the upper area of household appliances and prevents the sorbent layer from becoming soaked through process fluid (for example washing or rinsing fluid).
  • process fluid for example washing or rinsing fluid
  • FIG. 2 a semitransparent and perspective view of a sorption device
  • Figure 4 in cross section, the sorption of Figure 2 in the section plane IV-IV.
  • the washer-dryer 1 shows schematically the basic structure of a household appliance, here in the form of a so-called washer-dryer 1.
  • the washer-dryer 1 has a laundry drum rotatably mounted about a rotation axis 2 in a tub which forms a treatment space 3 for laundry 4 to be dried.
  • the treatment room 3 is also part of a drying system, a process air blower 5, a process air circuit 6 with an electric heater 7, an air / air heat exchanger 9 and air ducts 10 in a per se, for example, from DE 10 2010 002 086 A1 (to which reference is also made) known manner.
  • a sorption device 14 is arranged, which will be described in more detail below.
  • the sorption device can be particularly preferably arranged above the treatment space 3 in the housing 15 of the washer-dryer 1 and thereby optimally protected against wetting of the sorption material contained in it.
  • FIGS. 2 to 4 show the sorption device 14 in detail.
  • the sorption device comprises an overlay region 16, in which a first air duct 18 and a second air duct 19 extend coaxially about a longitudinal axis 20.
  • the outer channel wall 22 of the first air duct is at least partially ing channel 18 and the inner channel wall 24 of the second air duct 19 adjacent.
  • a sorbent layer 26 is introduced between the channel walls 22 and 24, a sorbent layer 26 is introduced.
  • As a sorbent zeolite is provided, although other suitable sorptive storage materials can be used.
  • the second air duct 19 is seen in the radial direction R outwardly bounded by an outer jacket 28, which forms the extent of the outer duct wall 29 of the second air duct 19 in the overlay region 16.
  • the inner channel wall 24 of the second air duct 19 is formed by the outer layer side 30 of the sorbent layer 26 which is covered by a mesh or sieve-like member 34 which holds the sorbent layer 26 in position or bounded on the outside.
  • the sorbent layer 26 abuts with its inner layer side 35.
  • a passageway 36 for process air 37th Die für Stammsdorfkeit can, depending on the detailed flow direction and design or installation position of the Sorption device radially or obliquely or perpendicular to the longitudinal axis to the inside or in principle also to the outside.
  • the passage option is realized by openings 40 provided on the shell side, which perforate the outer duct wall 22 of the first air duct 18.
  • another mesh or sieve-like element 41 is provided which covers the sorbent layer 26 on the inside and thus prevents undesired escape of the sorption material through the openings.
  • the sorbent layer 26 is a heating element 42 in operative contact, which is formed by a heating wire 43, with which the sorbent layer 26 on the side of its outer jacket (ie around the outer layer side 30 around) is wrapped.
  • the direct contact between the heating element 42 and the material of the sorbent layer 26 results in a particularly good heat transfer, which is particularly advantageous in a desorption phase described below.
  • the front axial region or the front end 50 of the air duct 18 is closed, while the front end 52 of the air duct 19 is open.
  • the rear end 54 of the air duct 18 is open, while the air duct 19 at its rear area or rear end 55 by moving flow-influencing elements - designed here in the form of flaps 56 - if necessary, more or less closable.
  • the air ducts 18, 19 each have a rectangular cross section 60, their width 61 being significantly greater than their height 62.
  • the process air transports the water vapor, which is released from the sorbent layer 26 by heating the sorbent material (sorbent) by means of the heater 42, from the sorbent layer 26.
  • this may result in a heating of the process air, depending on the temperature required for desorption of the water from the sorbent material.
  • a temperature sensor 66 FIG. 1
  • the flaps 56 are opened as needed.
  • a partial airflow 71 of the inflowing process air 46 is made possible to use the second air duct 19 quasi as a bypass and to flow through to the end 55 and exit there.
  • the outlet temperature of the effluent Menden process air 70 is suitably set by the design of the process air circuit 6 in the region of the air ducts 18 and 19 and the adjustment of the heat to be supplied by the heater 42 to a desired value; if necessary, it can be regulated by the heat output.
  • Process air 46 flows into the second air duct 19 in the process air circuit 6. At least part of the process air 37 passes through the sorbent layer 26 and the openings 40, as described above, into the first air duct 18 and deposits moisture in the sorbent layer. In addition to the heat possibly originating from the preceding desorption phase, binding energy and, in particular, condensation enthalpy in the form of heat are thus released from the sorbent layer 26.
  • the temperature of the air leaving the rear open region 54 of the first air-guiding channel 18 drops from the desorption temperature (for example from 300 ° C.) to approximately 100 ° C. to 150 ° C.
  • the temperature of the outflowing air 70 can be regulated as a whole.
  • conventional drying phases without sorption by the sorption apparatus may be desirable or necessary.
  • the controller 64 the heater 7 and the process air blower 5 are turned on and the flaps 56 are fully opened. Because of the higher flow resistance when flowing through the sorbent layer 26, in this configuration, almost all of the inflowing process air 46 flows axially past the sorbent layer 26, so that the second air duct 19 virtually forms a complete bypass for the process air.
  • the process air can be heated alone or in addition by the heater 42.
  • the temperature of the exiting air 70 can be regulated in this case by appropriate control of the heater 42.
  • the air flow in the second air duct 19 additionally serves as heat insulation and protects surrounding components in particular against the high temperatures during the desorption phase described above.
  • the inlet temperature of the process air can be maintained at a desired temperature of, for example, 100 ° C.
  • the material thickness 72 (FIG. 4) of the sorbent layer 26 can be dimensioned very small, because a large number of openings 40 arranged on the shell side provides a comparatively large throughflow area for the process air at the transition between the air ducts.
  • the jacket of the first air duct is preferably surrounded by, for example, only 1 to 2 cm thick layer, for example, of zeolite granules.
  • the sorption device may also have only on one side adjacent or not fully in the vicinity or contact air ducts.
  • the sorption device consists essentially of structures which surround one another in a mantel-shaped manner, the supply air (process air) being supplied through an outer air duct, which preferably widens in the manner of a diffuser 73 to form the second air duct.
  • the inner region is preferably located coaxially in the second air duct another pipe, which forms the first air duct and which is fluidly connected by the shell-side openings arranged with the outer, second air duct.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sorptionsvorrichtung (14) und ein Haushaltsgerät mit einer Sorptionsvorrichtung und einem Behandlungsraum (3) für zu trocknende Haushaltsgegenstände, insbesondere Wäsche. Die Sorptionsvorrichtung hat einen ersten (18) und einen zweiten (19) Luftführungskanal, die zumindest einen Überlagerungsbereich (16) bilden, in dem eine Kanalwand (22) des ersten (18) und eine Kanalwand (24) des zweiten Luftführungskanals (19) benachbart sind, und eine Sorptionsmittelschicht (26), die von Prozessluft (46) durchströmbar ist. Um die Sorptions- bzw. Desorptionsgeschwindigkeit zu steigern und die Eintrittstemperatur der Prozessluft in den Behandlungsraum (3) präzise auf eine gewünschte Solltemperatur regeln zu können, besteht im Überlagerungsbereich (16) zwischen den benachbarten Kanalwänden wenigstens eine Durchtrittsmöglichkeit (36), so dass Prozessluft (37) unter Durchströmen der Sorptionsmittelschicht (26) von dem einen in den anderen Luftführungskanal (18, 19) überströmen kann.

Description

Haushaltsgeräte-Sorptionsvorrichtung und mit einer
Sorptionsvorrichtung ausgestattetes Haushaltsgerät
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Behandlungsgeräte für Haushaltswaren und Haushaltsgegenstände, wie insbesondere Wäsche und Geschirr, und betrifft eine Haushaltsgeräte-Sorptionsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Luftführungskanal, die zumindest einen Überlagerungsbereich bilden, in dem eine Kanalwand des ersten und eine Kanalwand des zweiten Luftführungskanals benachbart sind, und mit einer Sorptionsmittelschicht, die von Prozessluft durchströmbar ist. Die Erfindung betrifft zudem ein mit einer Sorptionsvorrichtung ausgestattetes Haushaltsgerät mit einem Prozessluftkanal, durch den aus einem Behandlungsraum kommende Prozessluft strömt.
Die Erfindung ist insbesondere auf sogenannte Waschtrockner gerichtet, womit sowohl Wäschetrockner als auch Mehrfunktionsgeräte gemeint sind, die sowohl zum Waschen als auch zum Trocknen von Wäsche dienen. In einem Waschtrockner wird Luft (die sogenannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine als Wäschebehandlungsraum dienende Trommel geleitet. Die heiße Prozessluft nimmt Feuchtigkeit aus der zu trocknenden Wäsche auf und gibt diese im weiteren Prozessverlauf wieder ab. Im Hinblick auf die gesteigerten Energieeffizienzanforderungen sind Haushaltsgeräte mit Sorptionsvorrichtungen als solche beispielsweise aus der WO 2009/007289 A1 bekannt. Prinzipiell wird dabei die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft in bzw. über ein reversibel hydratisierbares Trocknungsmittel geleitet, das beispielsweise von Zeolith gebildet sein kann. Das Trocknungsmittel (auch Sorbens oder Sorptionsmittel genannt) entzieht der Prozessluft unter gleichzeitiger Wärmeabgabe Feuchtigkeit. Die dadurch trocknere und zusätzlich erwärmte Prozessluft wird anschließend wieder der zu trocknenden Wäsche zugeführt. Das Sorptionsmittel muss spätestens bei Sättigung regeneriert werden. Dazu wird dem Sorptionsmittel während einer sogenannten Desorptionsphase Wärme zugeführt, die die zuvor im Sorptionsmittel gespeicherte Feuchtigkeit wieder freisetzt. Aus der DE 10 2008 032 228 A1 ist eine nach diesem Prinzip arbeitende Vorrichtung zum Regenerieren eines festen Sorptionsmittels bekannt, die in einem Geschirrspüler oder einem klassischen Umluft-Wäschetrockner vorgesehen sein kann. Dabei sind zwei Zeo- lith-Kassetten in zwei mittels Klappen abschließbaren Umhausungen untergebracht, wobei die Zeolith-Kassetten alternierend in ihren Sorptions- und Desorptionsphasen phasenverschoben betrieben werden.
Aus der DE 10 2010 002 086 A1 sind eine Sorptionsvorrichtung und ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bekannt, die einen verbesserten kontinuierlichen Betrieb ermöglichen. Dazu spaltet sich ein die Prozessluft führender Prozessluft-Führungskanal hinter einer Trocknungskammer, die einen Behandlungsraum für zu trocknende Wäsche bildet, in einen ersten Luftführungskanal (hier als Adsorberkanal bezeichnet), in dem sich eine Sorptionseinheit mit einem Sorptionsmaterial und eine Heizung befinden, und in mindestens einen weiteren Luftführungskanal (Prozessluftteilkanal) auf. Ein erster Wärme- tauscher umfasst den ersten und den zweiten Luftführungskanal. Am Eingang des ersten Luftführungskanals kann eine regelbare vordere Adsorberkanalverschlussvorrichtung angeordnet sein. Ebenso kann am Ausgang des Adsorberkanals eine regelbare hintere Adsorberkanalverschlussvorrichtung angeordnet sein. Bei der bekannten Vorrichtung wechseln sich mehrfach Adsorptionsphasen und Desorptionsphasen ab, indem der Adsorberkanal zu gegebener Zeit für den Zutritt feuchtwarmer Prozessluft aus der Trocknungskammer verschlossen wird und eine Adsorberheizung zur Regenerierung (Desorp- tion) des Sorptionsmaterials eingeschaltet wird. Während der Adsorptionsphase wird die Prozessluft durch regelbare Prozessluftteilkanalverschlussvorrichtungen so durch den ersten Luftführungskanal (Adsorberkanal) geleitet, dass es dort im Wärmetauscher zu einem optimalen Wärmetausch kommt. Dabei durchströmt die Prozessluft im Adsorberkanal eine blockartig ausgebildete Sorptionsmittelschicht in deren axialer Richtung.
Eine ähnliche Sorptionsvorrichtung und ein damit ausgestattetes Haushaltsgerät gehen aus der EP 2 246 470 A1 hervor. Hier ist ein erster Luftführungskanal vorgesehen, dessen Wandung mit einer Sorptionsmittelschicht ausgekleidet ist. Neben dem ersten Luftführungskanal verläuft in einem Überlagerungsbereich parallel ein zweiter strömungsmäßig isolierter Luftführungskanal, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist. Die Prozessluft wird durch Betätigung eines Auswahlventils auf die beiden strömungsdichten Luftführungskanäle aufgeteilt. Regenerierbare Sorptionseinrichtungen sind auch auf anderen, haushaltsgerätefernen Gebieten bekannt geworden. So beschreiben die DE 195 12 844 A1 und die DE 197 18 047 A1 jeweils mit einem Sorptionsmaterial ausgestattete Vorrichtungen zur Behandlung und Trocknung von Luft für den Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs. Diese bekannten Vorrichtungen sind über einen Absaugkanal einerseits und über einen Zuströmkanal andererseits mit dem Fahrgastinnenraum verbunden. Luftstromsteuerelemente sind in nur zwei definierte Endlagen bringbar, in denen sie entweder die Luft durch die im Adsorptionsbetrieb oder im Desorptionsbetrieb konfigurierte Vorrichtung leiten. Im Desorptionsbetrieb wird die dabei erwärmte und feuchtigkeitsbeladene Luft durch einen Abluftkanal an die Umgebungsluft des Fahrzeugs abgegeben.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Ausgestaltung einer Haushaltsgeräte-Sorptionsvorrichtung bzw. eines Haushaltsgeräts der eingangs genannten Art unter Verwendung möglichst vieler bereits ohnehin vorgesehener Komponenten dahingehend, dass die Austrittstemperatur der Prozessluft aus der Vorrichtung bzw. ihre Eintrittstemperatur in den Behandlungsraum präzise auf eine gewünschte Solltemperatur geregelt und begrenzt werden kann, wobei der Wirkungsgrad der Sorptionsvorrichtung und ihre Sorptions- bzw. Desorptionsgeschwindigkeit gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Sorptionsvorrichtung und eines Haushaltsgeräts mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstände abhängiger Patentansprüche, nachfolgender Beschreibung und beigefügter Zeichnung
Demgemäß ist bei einer Sorptionsvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass im Überlagerungsbereich zwischen den benachbarten Kanalwänden wenigstens eine Durchtrittsmöglichkeit besteht, so dass Prozessluft unter Durchströmen der Sorptionsmittelschicht von dem einen in den anderen Luftführungskanal überströmen kann. Die Sorptionsmittelschicht ist dabei bevorzugt zumindest teilweise zwischen den benachbarten Kanalwänden angeordnet. Für eine optimierte Temperatursteuerung der in den Behandlungsraum gelangenden Prozessluft ist zudem vorgesehen, dass in Einströmrichtung der Prozessluft in die Sorptionsvorrichtung gesehen das vordere axiale Ende des ersten Luftführungskanals geschlossen ist, das vordere axiale Ende des zweiten Luftführungskanals offen ist und am hinteren Ende des zweiten Luftführungskanals wenigstens ein Strömungsbeeinflussendes Element vorgesehen ist, derart dass ein Durchtritt eines Teilluftstroms der Prozessluft von dem zweiten in den ersten Luftführungskanal bewirkt ist, während ein ergänzender Teilluftstrom den zweiten Luftführungskanal bis zum Ende durchströmt und sich ausgangsseitig mit dem durch die Sorptionsmittelschicht erwärmten Teilluftstrom der Prozessluft vereinigt.
Der Durchsatz und die Einströmung in die Luftführungskanäle bzw. die Ausströmung aus den Luftführungskanälen können durch vorgegebene Strömungsquerschnitte, Drosseln und dergleichen beeinflusst bzw. vorgegeben sein.
In äquivalenter Weise könnten auch - quasi in strömungskinematischer Umkehr -das vordere Ende des zweiten Luftführungskanals geschlossen und sein hinteres axiales Ende offen und entsprechend am hinteren Ende des ersten Luftführungskanals strö- mungsbeeinflussende Elemente vorgesehen sein. In jedem Fall wird durch dieses Beeinflussungsprinzip wird ein Durchtritt eines Teilstroms der Prozessluft in radialer, d.h. schräg oder im Wesentlich in senkrechter Richtung zur Längsachse des Luftführungskanals von dem zweiten in den ersten bzw. (bei umgekehrter Ausgestaltung) von dem ersten in den zweiten Luftführungskanal bewirkt, während ein ergänzender Teilstrom den zweiten (bzw. bei umgekehrter Ausgestaltung den ersten) Luftführungskanal bis zum Ende durchströmt und sich dann erst ausgangsseitig mit dem durch das Sorptionsmittel erwärmten Teilstrom der Prozessluft wieder vereinigt. In diesem Fall würde das Heizelement zweckmäßig mit einem Bereich der Sorptionsmittelschicht in Wirkkontakt stehen, der dem ersten Strömungskanal zugewandt ist. Bevorzugt wäre dabei das elektrische Heizelement ein auf die innere Mantelfläche der Sorptionsmittelschicht gewickelter Heizdraht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass diese gegenüber bekannten Sorptionsvorrichtungen nur einen allenfalls geringen zusätzlichen Bauteilebedarf hat. Die erfindungsgemäße Sorptionsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sorptionsschicht eine vergleichsweise große Durchtrittsfläche bei sehr geringer möglicher Schichtdicke aufweisen kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es, die Materialdicke des zu durchströmenden Sorbens - vorzugsweise Zeolith und/oder Silicagel - bei erheblicher Menge des Sorbens äußerst gering auszugestalten. Dies ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad und eine insbesondere bei der Desorption vorteilhafte hohe Prozess- (desorptions)geschwindigkeit. Die Prozessluft kann dabei die Sorptionsschicht vorteil- hafterweise im Wesentlichen in radialer Richtung, d.h. bei nicht runden Querschnitten schräg oder im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Luftströmungskanals durchströmen. Die Sorptionsvorrichtung kann bei konventionellen Waschtrocknern einfach im vorhandenen Prozessluftkreis angeordnet sein. Unter dem Begriff Luftführungskanal ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht etwa nur ein von einem Eingang zu einem Ausgang durchströmbarer Kanal zu verstehen, sondern auch ein in Strömungsrichtung gesehen am Eingang und/oder am Ausgang teilweise oder vollständig strömungsdicht geschlossener oder verschließbarer Strömungsraum. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung sowie aus den abhängigen Patentansprüchen, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können. Insbesondere entspricht jeder bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sorptionsvorrichtung eine bevorzugten Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Haushaltsgeräts und umgekehrt, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.
Eine erste konstruktiv und fertigungstechnisch bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Durchtrittsmöglichkeit von wenigstens einer Durchgangsöffnung in wenigstens einer Kanalwand gebildet ist. Mit dieser Ausgestaltung ist eine besonders aufwandsarme und kompakte Realisierung der erfindungsgemäßen Sorptionsvorrichtung ermöglicht.
Eine bevorzugte Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der erste und der zweite Luftführungskanal koaxial ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ist sowohl hinsichtlich der Durchströmungsverhältnisse der Sorptionsmittelschicht als auch dadurch vorteilhaft, dass der den ersten Luftführungskanal zumindest teilweise umgebende zweite Luftführungskanal gleichzeitig als Wärmeisolierung dient und so umgebende Bauteile vor hoher Wärmebelastung während der Desorptionsphase schützt. Dieser Vorteil kommt besonders bei einer Weiterbildung der Erfindung zum Tragen, wobei der erste Luftführungskanal von einem äußeren Mantel begrenzt ist, an dem die Sorptionsmittelschicht mit einer inneren Schichtseite anliegt, und wobei die innere Kanalwand des zweiten Luftführungskanals von einer äußeren Schichtseite der Sorptionsmittelschicht gebildet ist.
Dabei ist es von der Durchströmbarkeit der Sorptionsmittelschicht und fertigungstechnisch sehr vorteilhaft, wenn die äußere Schichtseite des Sorptionsmittels von einem siebartigen Element bedeckt ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Heizelement mit einem Bereich der Sorptionsmittelschicht in Wirkkontakt steht, der dem zweiten Luftführungskanal zugewandt ist. Das bevorzugt als elektrischer Heizkörper ausgebildete Heiz- element realisiert durch die Nähe zum bzw. durch direkten Kontakt mit dem Sorptionsmaterial einen besonders guten Wärmeübergang, der die Desorptionsphase vorteilhaft unterstützt. Der elektrische Heizkörper kann besonders bevorzugt ein um die äußere Mantelfläche der Sorptionsmittelschicht gewickelter Heizdraht sein. Hinsichtlich des Realisierungs- und Steuerungsaufwands bevorzugt sind die strömungs- beeinflussenden Elemente von steuerbaren Klappen, Schiebern und/oder Blenden gebildet. Bei einem kreisförmigen Querschnitt der Luftführungskanäle können die Blenden als sogenannte Iris-Blenden ausgestaltet sein. Einbautechnisch bevorzugt ist vorgesehen, dass die Luftführungskanäle rechteckigen Querschnitt haben und eine größere Breite als Höhe aufweisen.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist mit einem Prozessluftkanal versehen, durch den aus einem Behandlungsraum kommende Prozessluft strömt, wobei in dem Prozessluftkanal eine Sorptionsvorrichtung der zuvor beschriebenen Art angeordnet ist.
Bevorzugt ist dabei die Sorptionsvorrichtung oberhalb des Behandlungsraums angeordnet, weil damit der üblicherweise im oberen Bereich von Haushaltsgeräten verfügbare Bauraum optimal genutzt werden kann und ein Durchnässen der Sorptionsmittelschicht durch Prozessflüssigkeit (beispielsweise Wasch- oder Spülflüssigkeit) verhindert ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der beigefügten Zeichnung figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen: Figur 1 : schematisch ein Haushaltsgerät mit einer Sorptionsvorrichtung,
Figur 2: in teiltransparenter und perspektivischer Ansicht eine Sorptionsvorrichtung,
Figur 3: im Längsschnitt die Sorptionsvorrichtung aus Figur 2 in der Schnittebene III-III, und
Figur 4: im Querschnitt die Sorptionsvorrichtung aus Figur 2 in der Schnittebene IV-IV.
Figur 1 zeigt schematisch den grundlegenden Aufbau eines Haushaltsgeräts, hier in Form eines sogenannten Waschtrockners 1. Der Waschtrockner 1 weist eine drehbar um eine Rotationsachse 2 in einem Laugenbehälter gelagerte Wäschetrommel auf, die einen Behandlungsraum 3 für zu trocknende Wäsche 4 bildet. Der Übersicht halber ist die an sich bekannte Zweiheit von Laugenbehälter und Wäschetrommel nicht dargestellt; in der Zeichnung erscheint nur der Behandlungsraum 3. Der Behandlungsraum 3 ist auch Teil eines Trocknungssystems, das ein Prozessluftgebläse 5, einen Prozessluftkreis 6 mit einer elektrischen Heizung 7, einen Luft/Luftwärmetauscher 9 und Luftleitkanäle 10 in einer an sich beispielsweise aus der DE 10 2010 002 086 A1 (auf die insoweit auch Bezug genommen wird) bekannten Weise umfasst. Im Bereich 12 des Waschtrockners 1 ist eine Sorptionsvorrichtung 14 angeordnet, die nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die Sorptionsvorrichtung kann besonders bevorzugt oberhalb des Behandlungsraums 3 im Gehäuse 15 des Waschtrockners 1 angeordnet und dadurch optimal vor einem Durchnässen des in ihr enthaltenen Sorptionsmaterials geschützt sein.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen die Sorptionsvorrichtung 14 im Detail. Die Sorptionsvorrichtung umfasst einen Überlagerungsbereich 16, in dem ein erster Luftführungskanal 18 und ein zweiter Luftführungskanal 19 um eine Längsachse 20 koaxial verlaufen. In dem Überlagerungsbereich ist zumindest abschnittsweise die äußere Kanalwand 22 des ersten Luftfüh- rungskanals 18 und die innere Kanalwand 24 des zweiten Luftführungskanals 19 benachbart. Zwischen den Kanalwänden 22 und 24 ist eine Sorptionsmittelschicht 26 eingebracht. Als Sorptionsmittel ist Zeolith vorgesehen, wobei auch andere geeignete sorptive Speichermaterialien verwendet werden können. Der zweite Luftführungskanal 19 ist in radialer Richtung R gesehen nach außen von einem äußeren Mantel 28 begrenzt, der insoweit die äußere Kanalwand 29 des zweiten Luftführungskanals 19 im Überlagerungsbereich 16 bildet. Die innere Kanalwand 24 des zweiten Luftführungskanals 19 ist von der äußeren Schichtseite 30 der Sorptionsmittelschicht 26 gebildet, die von einem netz- oder siebartigen Element 34 bedeckt ist, das die Sorptionsmittelschicht 26 in Position hält bzw. außenseitig begrenzt. An der äußeren Kanalwand 22 liegt die Sorptionsmittelschicht 26 mit ihrer inneren Schichtseite 35 an.
Zwischen dem ersten und zweiten Luftführungskanal 18, 19 besteht in Richtung R in der äußeren Kanalwand 22 des ersten Luftführungskanals 18 und damit durch die Sorptions- mittelschicht 26 eine Durchtrittsmöglichkeit 36 für Prozessluft 37. Die Durchtrittsmöglichkeit kann je nach detaillierter Strömungsrichtung und Ausgestaltung bzw. Einbaulage der Sorptionsvorrichtung radial bzw. schräg oder senkrecht zur Längsachse nach innen bzw. grundsätzlich auch nach außen bestehen. In der nachfolgend bevorzugt beschriebenen Ausgestaltung der Sorptionsvorrichtung ist die Durchtrittsmöglichkeit durch mantelseitig vorgesehene Öffnungen 40 realisiert, die die äußere Kanalwand 22 des ersten Luftführungskanals 18 perforieren. Je nach Dimensionierung der Öffnungen ist es bevorzugt, wenn zumindest im Bereich der Öffnungen ein weiteres Netz oder siebartiges Element 41 vorgesehen ist, das die Sorptionsmittelschicht 26 innenseitig bedeckt und so ein unerwünschtes Austreten des Sorptionsmaterials durch die Öffnungen verhindert.
Mit der Sorptionsmittelschicht 26 steht ein Heizelement 42 in Wirkkontakt, das von einem Heizdraht 43 gebildet ist, mit dem die Sorptionsmittelschicht 26 auf der Seite ihres äußeren Mantels (also um die äußere Schichtseite 30 herum) umwickelt ist. Durch den direkten Kontakt zwischen dem Heizelement 42 und dem Material der Sorptionsmittelschicht 26 ergibt sich ein besonders guter Wärmeübergang, der in einer nachfolgend noch beschriebenen Desorptionsphase besonders vorteilhaft ist. In Einströmrichtung 45 der in die Sorptionsvorrichtung 14 einströmenden Prozessluft 46 gesehen ist der vordere axiale Bereich bzw. das vordere Ende 50 des Luftführungskanals 18 geschlossen, während das vordere Ende 52 des Luftführungskanals 19 offen ist. Das hintere Ende 54 des Luftführungskanals 18 ist offen, während der Luftführungskanal 19 an seinem hinteren Bereich oder hinteren Ende 55 durch bewegliche Strömungsbeeinflussende Elemente - hier in Form von Klappen 56 ausgestaltet - bedarfsweise mehr oder weniger verschließbar ist. Wie insbesondere aus Figur 4 erkennbar, haben die Luftführungskanäle 18, 19 jeweils einen rechteckigen Querschnitt 60, wobei ihre Breite 61 deutlich größer ist als ihre Höhe 62.
Nachfolgend wird der Betrieb des Haushaltsgeräts (Figur 1 ) bzw. der Sorptionsvorrichtung näher beschrieben:
In einer sogenannten Desorptionsphase - also in der Phase, in der das Sorptionsmittel 26 sich durch Ausbringen zuvor aufgenommener und gespeicherter Feuchtigkeit regeneriert - sind durch eine Steuerung 64 (Figur 1 ) die Klappen 56 (Figur 3) geschlossen, das Pro- zessluftgebläse 5 und die Heizung 42 eingeschaltet. Dadurch strömt Prozessluft 46 zunächst in den zweiten Luftführungskanal 19 durch dessen offenes Ende 50 ein, verlässt im Überlagerungsbereich 16 den zweiten Luftführungskanal 19, durchströmt die Sorptionsmittelschicht 26, strömt anschließend durch die Durchtrittsmöglichkeit 36 (nämlich hier durch die Öffnungen 40) in den ersten Luftführungskanal 18 über und schließlich durch dessen offenes hinteres Ende 54 aus. Dabei transportiert die Prozessluft den Wasserdampf, der durch das Aufheizen des Sorptionsmaterials (Sorbens) mittels der Heizung 42 aus der Sorptionsmittelschicht 26 freigesetzt wird, aus der Sorptionsmittelschicht 26 ab. Zusätzlich mag sich dabei eine Aufheizung der Prozessluft ergeben, je nach der Temperatur, die zur Desorption des Wassers von dem Sorptionsmaterial erforderlich ist. Sofern die von einem Temperaturfühler 66 (Figur 1 ) gemessene Temperatur der am Ausgang 68 ausströmenden Prozessluft 70 eine vorgegebene oder vorgebbare Solltemperatur (beispielsweise 100° C) erreicht, werden die Klappen 56 bedarfsweise geöffnet. So wird einem Teilluftstrom 71 der einströmenden Prozessluft 46 ermöglicht, den zweiten Luftführungskanal 19 quasi als Bypass zu nutzen und bis an dessen Ende 55 zu durchströmen und dort auszutreten. Dadurch erfolgt eine Beimischung des Teilluftstroms 71 , der den zweiten Luftführungskanal 19 endseitig und - sofern er nicht oder nur relativ geringfügig durch die Heizeinrichtung 42 erwärmt wird - mit niedrigerer Temperatur verlässt, zu dem Teilluftstrom, der wie vorbeschrieben die Sorptionsmittelschicht zum ersten Luftführungskanal 18 durchströmt und dabei erwärmt wird. Die Austrittstemperatur der ausströ- menden Prozessluft 70 wird zweckmäßig durch die Auslegung des Prozessluftkreises 6 im Bereich der Luftführungskanäle 18 und 19 und die Einstellung der von der Heizeinrichtung 42 zu liefernden Heizleistung auf einen gewünschten Wert eingestellt; gegebenenfalls kann sie über die Heizleistung geregelt werden.
Während des Behandlungsvorgangs (Trocknung) von Wäsche 4 im Behandlungsraum 3 schaltet die Steuerung 64 die Heizung 42 ab und das Gebläse 5 ein. Im Prozessluftkreis 6 strömt Prozessluft 46 in den zweiten Luftführungskanal 19 ein. Zumindest ein Teil der Prozessluft 37 tritt durch die Sorptionsmittelschicht 26 und die Öffnungen 40 - wie zuvor beschrieben - in den ersten Luftführungskanal 18 über und scheidet in der Sorptionsmittelschicht Feuchtigkeit ab. Neben der aus der vorhergehenden Desorptionsphase gegebenenfalls noch stammenden Wärme wird so zusätzlich Bindungsenergie und insbesondere Kondensationsenthalpie in Form von Wärme aus der Sorptionsmittelschicht 26 abgegeben. Die Temperatur der aus dem hinteren offenen Bereich 54 des ersten Luftfüh- rungskanals 18 austretenden Luft sinkt dabei von der Desorptionstemperatur (von beispielsweise 300° C) auf etwa 100° C bis 150° C ab. Auch hier kann durch geeignete Einstellung der Strömungsbeeinflussenden Elemente (Klappen) 56 die Temperatur der ausströmenden Luft 70 insgesamt reguliert werden. Je nach Auslegung des Haushaltsgeräts 1 und den Betriebsparametern (beispielsweise der Beladungsmenge und Feuchte von in die Wäschetrommel 3 eingebrachter Wäsche 4) können konventionelle Trocknungsphasen ohne Sorption durch die Sorptionsvorrichtung wünschenswert oder erforderlich sein. Dann werden durch die Steuerung 64 die Heizung 7 und das Prozessluftgebläse 5 eingeschaltet und die Klappen 56 vollständig geöffnet. Wegen des höheren Strömungswiderstandes beim Durchströmen der Sorptionsmittelschicht 26 strömt in dieser Konfiguration nahezu die gesamte einströmende Prozessluft 46 an der Sorptionsmittelschicht 26 axial vorbei, so dass der zweite Luftführungskanal 19 quasi einen vollständigen Bypass für die Prozessluft bildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Prozessluft dabei allein oder zusätzlich durch die Heizung 42 erwärmt werden. Die Temperatur der austretenden Luft 70 kann in diesem Fall durch entsprechende Regelung der Heizung 42 reguliert werden. Vorteilhafterweise dient der Luftstrom im zweiten Luftführungskanal 19 zusätzlich als Wärmeisolation und schützt umgebende Bauteile insbesondere vor den hohen Temperaturen während der zuvor beschriebenen Desorptionsphase. So kann die Eintrittstemperatur der Prozessluft auf einer gewünschten Temperatur von beispielsweise 100° C gehalten werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Materialdicke 72 (Figur 4) der Sorptionsmittelschicht 26 sehr gering dimensioniert werden kann, weil eine Vielzahl mantelseitig angeordneter Öffnungen 40 eine vergleichsweise große durchströmbare Durchtrittsfläche für die Prozessluft beim Übergang zwischen den Luftfüh- rungskanälen bietet. Der Mantel des ersten Luftführungskanals ist vorzugsweise mit einer beispielsweise nur 1 - 2 cm dicken Schicht z.B. aus Zeolith-Granulat umgeben.
Die Sorptionsvorrichtung kann auch nur an einer Seite benachbarte oder nicht vollumfänglich in Nachbarschaft oder Kontakt stehende Luftführungskanäle aufweisen. Beson- ders bevorzugt besteht wie dargestellt die Sorptionsvorrichtung im Wesentlichen aus einander mantelformig umgebenden Strukturen, wobei die Zuluft (Prozessluft) durch eine äußere Luftleitung zugeführt wird, die sich bevorzugt in Art eines Diffusors 73 unter Bildung des zweiten Luftführungskanals erweitert. Im inneren Bereich befindet sich bevorzugt koaxial in dem zweiten Luftführungskanal eine weitere Rohrleitung, die den ersten Luftführungskanal bildet und die durch die mantelseitig angeordneten Öffnungen fluidisch mit dem äußeren, zweiten Luftführungskanal verbunden ist.
Bezugszeichenliste
Waschtrockner
Rotationsachse
Behandlungsraum
Wäsche
Prozessluftgebläse
Prozessluftkreis
elektrische Heizung
Luft/Luftwärmetauscher
Luftleitkanäle
Bereich
Sorptionsvorrichtung
Gehäuse
Überlagerungsbereich
erster Luftführungskanal
zweiter Luftführungskanal
Längsachse
äußere Kanalwand des ersten Luftführungskanals innere Kanalwand des zweiten Luftführungskanals Sorptionsmittelschicht
Mantel
äußere Kanalwand des zweiten Luftführungskanals äußere Schichtseite
siebartiges Element
innere Schichtseite
Durchtrittsmöglichkeit
Prozessluft
Öffnungen
siebartiges Element
Heizelement
Heizdraht
Einströmrichtung 46 Prozessluft
50 vorderes Ende des ersten Luftführungskanals
52 vorderes Ende des zweiten Luftführungskanals
54 hinteres Ende des ersten Luftführungskanals
55 hinteres Ende des zweiten Luftführungskanals
56 Klappen
60 Querschnitt
61 Breite
62 Höhe
64 Steuerung
66 Temperaturfühler
68 Ausgang
70 ausströmende Prozessluft
71 Teilluftstrom
72 Materialdicke
73 Diffusor
R radiale Richtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgeräte-Sorptionsvorrichtung (14) ,
- mit einem ersten (18) und einem zweiten (19) Luftführungskanal, die zumindest einen Überlagerungsbereich (16) bilden, in dem eine Kanalwand (22) des ersten und eine Kanalwand (24) des zweiten Luftführungskanals benachbart sind, und
- mit einer Sorptionsmittelschicht (26), die von Prozessluft (46) durchströmbar ist,
- wobei im Überlagerungsbereich (16) zwischen den benachbarten Kanalwänden (22, 24) wenigstens eine Durchtrittsmöglichkeit (36) besteht, so dass Prozessluft (37) unter Durchströmen der Sorptionsmittelschicht (26) von dem einen in den anderen Luftführungskanal (18, 19) überströmen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
- in Einströmrichtung (45) der Prozessluft (46) in die Sorptionsvorrichtung (14) gesehen das vordere axiale Ende (50) des ersten Luftführungskanals (18) geschlossen ist, das vordere axiale Ende (52) des zweiten Luftführungskanals (19) offen ist und
- am hinteren Ende (55) des zweiten Luftführungskanals (19) wenigstens ein strö- mungsbeeinflussendes Element (56) vorgesehen ist, derart dass ein Durchtritt eines Teilluftstroms der Prozessluft von dem zweiten (19) in den ersten Luftführungskanal (18) bewirkt ist, während ein ergänzender Teilluftstrom den zweiten Luftführungskanal (19) bis zum Ende durchströmt und sich ausgangsseitig mit dem durch die Sorptionsmittelschicht (26) erwärmten Teilluftstrom der Prozessluft vereinigt.
Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Durchtrittsmöglichkeit (36) von wenigstens einer Durchgangsöffnung (40) in wenigstens einer Kanalwand gebildet ist.
Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste (18) und der zweite (19) Luftführungskanal koaxial ausgebildet sind.
4. Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Luftführungskanal (18) von einem äußeren Mantel (28) begrenzt ist, an dem die Sorptionsmittelschicht (26) mit einer inneren Schichtseite (35) anliegt, und
- dass die innere Kanalwand (24) des zweiten Luftführungskanals (19) von einer äußeren Schichtseite (30) der Sorptionsmittelschicht (26) gebildet ist.
5. Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die äußere Schichtseite (30) der Sorptionsmittelschicht (26) von einem siebartigen Element (34) bedeckt ist.
6. Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Heizelement (42) mit einem Bereich (30) der Sorptionsmittelschicht (26) in Wirkkontakt steht, der dem zweiten Luftführungskanal (19) zugewandt ist.
7. Sorptionsvorrichtung (14) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Strömungsbeeinflussende Element eine steuerbare Klappe (56) und/oder ein Schieber und/oder eine Blende ist.
8. Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Luftführungskanäle (18, 19) rechteckigen Querschnitt (60) haben und eine größere Breite (61 ) als Höhe (62) aufweisen.
9. Haushaltsgerät mit
einem Prozessluftkanal (6, 10), durch den aus einem Behandlungsraum (3) kommende Prozessluft (46) strömt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Prozessluftkanal (10) eine Sorptionsvorrichtung (14) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sorptionsvorrichtung (14) oberhalb des Behandlungsraums (3) angeordnet ist.
EP13805410.1A 2012-12-19 2013-12-16 Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät Not-in-force EP2935685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13805410T PL2935685T3 (pl) 2012-12-19 2013-12-16 Urządzenie sorpcyjne do sprzętu gospodarstwa domowego oraz sprzęt gospodarstwa domowego z takim urządzeniem sorpcyjnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223776.3A DE102012223776A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Sorptionsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie entsprechendes Haushaltsgerät
PCT/EP2013/076726 WO2014095738A1 (de) 2012-12-19 2013-12-16 Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2935685A1 true EP2935685A1 (de) 2015-10-28
EP2935685B1 EP2935685B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=49765530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13805410.1A Not-in-force EP2935685B1 (de) 2012-12-19 2013-12-16 Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2935685B1 (de)
CN (1) CN104870709B (de)
DE (1) DE102012223776A1 (de)
PL (1) PL2935685T3 (de)
WO (1) WO2014095738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875018A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Luftführungssystem mit adsorber, haushaltsgerät mit einem luftführungssystem und verfahren zum betreiben eines haushaltgerätes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206331A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Illinois Tool Works Inc. Als Programmautomat ausgeführte gewerbliche Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102015107036A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107063A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
CN106192285B (zh) * 2015-05-07 2019-09-10 海信(山东)冰箱有限公司 一种滚筒式洗衣机
DE102015211210A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102015211193A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102015211197A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
EA201891288A1 (ru) * 2015-12-23 2019-01-31 Зендер Груп Интернэшнл Аг Устройство регулирования температуры и пристенное устройство с таким устройством регулирования температуры
CN106968090B (zh) * 2016-01-14 2020-12-01 博西华电器(江苏)有限公司 干衣机
DE102016103921A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102019207554B4 (de) * 2019-05-23 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512844A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes
DE19718047A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
FR2879431B1 (fr) * 2004-12-21 2008-12-05 Brandt Ind Sas Lave-vaisselle et procede de mise en oeuvre du sechage de la vaisselle dans ce lave-vaisselle
DE102007031481A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner
DE102008032228B4 (de) 2008-07-09 2019-02-14 Hobart Gmbh Verfahren zum Regenerieren eines Sorptionsmittels
EP2246470B1 (de) * 2009-04-28 2014-06-04 Candy S.p.A. Wasch- und Trockenmaschine
DE102010002086A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011000167A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit Sorptionstrocknung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875018A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Luftführungssystem mit adsorber, haushaltsgerät mit einem luftführungssystem und verfahren zum betreiben eines haushaltgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CN104870709A (zh) 2015-08-26
DE102012223776A1 (de) 2014-06-26
CN104870709B (zh) 2016-11-16
PL2935685T3 (pl) 2017-08-31
EP2935685B1 (de) 2017-02-22
WO2014095738A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935685B1 (de) Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
EP2682041B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2115208B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008032228B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Sorptionsmittels
EP2326233B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
EP2536877B1 (de) Trockner mit adsorbereinheit sowie verfahren zu seinem betrieb
DE602005004740T2 (de) Trocknungsverfahren von einer Geschirrspülmaschine
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
DE2161649A1 (de) Trockner
DE102008033388A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
EP2439329B1 (de) Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
WO2009007289A1 (de) Waschtrockner
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
WO2007074106A1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat
EP1385601A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
EP2466238B1 (de) Trocknungsvorrichtung
WO2009089985A1 (de) Ablufttrockner mit einem gebläse
EP3239388B1 (de) Waschtrockner
WO2010012713A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
DE69833507T2 (de) Verfahren und system zur steuerung des luftdurchflusses in einem trocknungssystem mit mehreren trockenmittelbetten
EP2248456B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler
DE60103327T2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luftdurchflusses in der Vorrichtung
DE102012223485A1 (de) Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CH712920A2 (de) Wäschetrockner.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOSCHUETZ, HARALD

Inventor name: ZIEGLER, JOERG

Inventor name: SCHNEIDER, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006467

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 869372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216