DE102010011707A1 - Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts - Google Patents

Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts Download PDF

Info

Publication number
DE102010011707A1
DE102010011707A1 DE102010011707A DE102010011707A DE102010011707A1 DE 102010011707 A1 DE102010011707 A1 DE 102010011707A1 DE 102010011707 A DE102010011707 A DE 102010011707A DE 102010011707 A DE102010011707 A DE 102010011707A DE 102010011707 A1 DE102010011707 A1 DE 102010011707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
water
layer
air conditioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011707A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010011707A priority Critical patent/DE102010011707A1/de
Priority to PCT/EP2011/001322 priority patent/WO2011110370A1/de
Publication of DE102010011707A1 publication Critical patent/DE102010011707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/302Alkali metal compounds of lithium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Ein Klimagerät enthält einen Wärmetauscher, in dem die Strömungspfade (1, 2) für die Zuluft und die Abluft durch eine wärmeleitende Trennwand (3), die auf beiden Seiten eine hydrophile Oberfläche aufweist, voneinander getrennt sind. Die hydrophile Oberfläche ist auf mindestens einer Seite der Trennwand durch eine aktive, Flüssigkeit führende Schicht (4), durch die eine hygroskopische Flüssigkeit aufgrund von Kapillarkräften in allen Richtungen diffundiert, gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimagerät sowie ein Verfahren zum Betreiben dieses Klimageräts.
  • Aus der DE 10 2008 034 122 A1 ist eine aus zwei Wärmetauschern gebildete Klimaanlage bekannt, bei der die Wärmetauscher jeweils ein Kapillarrohrregister aufweisen, durch das ein zu kühlendes und/oder zu erwärmendes Fluid geführt wird, wobei das Kapillarrohrregister im Gleichstrom mit dem Fluid mit Wasser oder einer hygroskopischen Sorptionslösung benetzt und im Gegenstrom zum Fluid von Luft durchströmt wird. Die Kapillarrohrregister ihrerseits bestehen jeweils aus zumindest einer Kapillarrohrmatte, deren Kapillarrohre eine hydrophile oder wasserspreitende Oberfläche mit einem Kontaktwinkel unter 20° aufweisen. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine gleichmäßige Benetzung der Kapillarrohre schon bei einer sehr geringen Menge zugeführter Sorptionslösung bzw. zugeführten Wassers stattfindet. Eine gleichmäßige Benetzung ist erwünscht; andererseits jedoch behindert die Sorptionslösung bzw. das Wasser auf der Oberfläche der Kapillarrohre den Wärmeaustausch, so dass eine gleichmäßige Bedeckung der Kapillarrohre mit einer möglichst geringen Lösungs- oder Wassermenge vorteilhaft ist. Die Klimaanlage wird derart betrieben, dass die beiden Wärmetauscher von dem Fluid in einem geschlossenen Kreislauf nacheinander durchströmt werden, wobei beispielsweise im Kühlbetrieb (Sommerbetrieb) in dem ersten Wärmetauscher die zugeführte Außenluft an der mit der Sorptionslösung benetzten Oberfläche der Kapillarrohre entfeuchtet und gekühlt wird. Das im geschlossenen Kreislauf zirkulierende Fluid nimmt dabei Wärme auf und gelangt dann in den zweiten Wärmetauscher, in welchem es durch Wärmeabgabe an die aus dem gekühlten Raum herausgeführte Abluft, die vorher durch adiabate Kühlung in einem Befeuchter von Raumtemperatur auf Sättigungstemperatur abgekühlt wurde, wieder abgekühlt wird, um in der Lage zu sein, nach der Rückführung in den ersten Wärmetauscher die durch diesen strömende Außenluft wieder zu kühlen.
  • Diese bekannte Klimaanlage ist jedoch sehr aufwendig, da sie zwei Wärmetauscher und den diese verbindenden Fluidkreislauf benötigt; außerdem ist eine Pumpe erforderlich, die das Fluid durch den Kreislauf treibt und hierfür Energie verbraucht. Zudem ist der Wirkungsgrad nicht optimal, da ein zweifacher Wärmeaustausch mit den jeweils zugehörigen Verlusten stattfindet. Diese Verluste sind auch dadurch erheblich, dass durch den von der Pumpe erzeugten Druck des Fluids die Kapillarrohre eine gewisse Wandstärke aufweisen müssen. Weiterhin besteht im Winter die Gefahr einer Eisbildung auf den Wärmetauscherflächen, wenn die zugeführten Außenluft auf Temperaturen unter 0°C sinkt.
  • Die DE 199 52 639 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung durch Sorption und Desorption von Wasser mittels einer im Kreislauf geführten hygroskopischen Sorptionslösung. In dieser erfolgen eine Trocknung des zu konditionierenden Luftstroms durch Sorption von darin enthaltenem Wasser und eine Regenerierung der durch die Sorption von Wasser niedrig konzentrierten Sorptionslösung durch Desorption von Wasser unter Verwendung von Niedrigtemperaturwärme und Umgebungsluft mittels eines Solarkollektors. Die Trocknung des zu konditionierenden Luftstroms wird in einem Rieselfilm-Stoff-Wärmetauscher durchgeführt, indem die hygroskopische Sorptionslösung als Rieselfilm auf einer Seite einer senkrechten Trennwand flächig herabfließt. Auf der anderen Seite der Trennwand fließt Wasser als Rieselfilm flächig herab und befeuchtet einen quer zum Rieselfilm strömenden Luftstrom, der durch Wasseraufnahme abgekühlt wird. Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit der Trennwand wird hierdurch auch dem zu konditionierenden Luftstrom Wärme entzogen. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass die beiden Luftströme im Kreuzstrom zueinandergeführt werden, so dass kein zufriedenstellender Wirkungsgrad erzielt wird. Weiterhin musst der Stoff-Wärmetauscher so angeordnet werden, dass die Sorptionslösung und das Wasser durch Schwerkraft herabfließen können, d. h., sie müssen im Gleichstrom geführt werden. Darüber hinaus ist es schwierig, einen optimalen Bedeckungsgrad der Trennwand mit einer möglichst geringen Menge der Sorptionslösung bzw. des Wassers zu erzielen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klimagerät mit einem Wärmetauscher, in dem die Strömungspfade für die Zuluft und die Abluft durch eine wärmeleitende Trennwand voneinander getrennt sind und die wärmeleitende Trennwand zumindest auf einer Seite eine hydrophile Oberfläche aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben von diesem anzugeben, die einen geringen Aufwand sowohl für die Installation als auch den Betrieb erfordern und mit denen ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann. Außerdem soll der Wärmetauscher in jeder Lage installierbar sein und es soll die Frostempfindlichkeit herabgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Klimagerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Klimageräts bzw. des Verfahrens ergeben sich aus den jeweils zugeordneten Unteransprüchen.
  • Das Klimagerät mit nur einem Wärmetauscher, in welchem der Wärmeaustausch direkt zwischen der Zuluft und der Ablauf ohne Zwischenschaltung eines Speicherfluids stattfindet, ist wesentlich einfacher und hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad als ein solches mit zwei durch einen Fluidkreislauf miteinander verbundenen Wärmetauschern. Wenn beispielsweise im Heizbetrieb (Winterbetrieb) die aktive, Flüssigkeit führende Schicht auf der die wärmere Abluft führenden Seite der wärmeleitenden Trennwand mit einer hygroskopischen Sorptionslösung wie einer wässrigen Lithiumchloridlösung gleichmäßig getränkt wird, nimmt diese Sorptionslösung Feuchtigkeit aus der Abluft auf, so dass durch Kondensation Wärme freigesetzt wird. Diese Wärme entsteht unmittelbar an der Oberfläche der wärmeleitenden Trennwand und wird damit auch durch diese hindurch zu der die kältere Zuluft führenden Seite übertragen. Da die Zuluft bei Temperaturen unter 0°C nur eine geringe Feuchte enthält und da durch den durch die Kondensation begünstigten Wärmeaustausch die Temperatur der Oberfläche der Trennwand auf der die Zuluft führenden Seite stärker angehoben wird, kann eine einen Wärmeaustausch unterbindende Eisbildung auf den Wärmetauscherflächen weitgehend vermieden und damit ein ungestörter Betrieb des Klimageräts auch bei tiefen Außentemperaturen sichergestellt werden.
  • Die Sorptionslösung hat insbesondere die Wirkung, dass schon bei relativ hoher Temperatur der Abluft, beispielsweise oberhalb 10°C, durch eine Verschiebung der Sättigungslinie zu geringerer Feuchtigkeit hin, ein größerer Teil der Wärme freigesetzt wird, während dies ohne die Sorptionslösung erst bei tieferen Temperaturen, beispielsweise unterhalb 10°C, einsetzt. Dies hat eine größere Temperaturdifferenz an der Trennwand und damit einen größeren Wärmeaustausch zur Folge.
  • Es wurde gefunden, dass durch Bildung der hydrophilen Oberfläche durch eine aktive, Flüssigkeit führende Schicht, durch die eine hygroskopische Flüssigkeit aufgrund von Kapillarkräften in allen Richtungen diffundiert, und durch Verwendung einer wässrigen Lithiumchloridlösung als Sorptionslösung der Wirkungsgrad eines Klimageräts um bis zu 40% gesteigert werden kann.
  • Im Sommerbetrieb (Kühlbetrieb) diffundiert auf der Zuluftseite die Sorptionsflüssigkeit in der aktiven, Flüssigkeit führenden Schicht, um Feuchte aus der Luft aufzunehmen. Dabei wird die Sorptionsflüssigkeit im Gegenstrom zum Luftstrom bewegt, weil die höhere Konzentration mit der austretenden Luft in Kontakt kommen muss, um hohe Wirkungsgrade zu erzielen. Auf der Abluftseite diffundiert in der aktiven, Flüssigkeit führenden Schicht Wasser zur Befeuchtung der Abluft während der Wärmeabgabe, weil damit auch die latente Wärme der Abluft genutzt werden kann. Vorteilhafterweise wird auch hier der Wasserstrom im Gegenstrom zur Luft geführt, weil das in der Regel kalte Wasser mit Überschuss gefahren wird, um bei Verwendung von Trinkwasser den Kalk im Wasser abzuführen, und das Wasser mehr Wärme aufnimmt, wenn es auf der warmen Seite austritt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen beide Seiten der wärmeleitenden Trennwand jeweils eine aktive, Flüssigkeit führende Schicht auf. Der die kühlere Luft führenden Seite wird vorzugsweise Wasser in gleicher Weise wie die Sorptionslösung auf der anderen Seite der Trennwand zugeführt, jedoch in entgegengesetzter Richtung, da die beiden Luftströme ebenfalls in entgegengesetzter Richtung entlang der Trennwand geführt werden. Im Winterbetrieb werden daher die Abluftseite mit Sorptionslösung und die Zu luftseite mit Wasser getränkt, und im Sommerbetrieb werden die Abluftseite mit Wasser und die Zuluftseite mit Sorptionslösung getränkt. Es ist jedoch im Winterbetrieb auch möglich, anstelle des Wassers eine wasserreichere Sorptionslösung als auf der anderen Seite zu verwenden. So kann die Sorptionslösung, die die Trennwand auf der wärmeren Seite bedeckt und Wasser aufgenommen hat, nach der Abführung aus dem Wärmetauscher auf der kühleren Seite wieder in diesen hineingeführt werden, so dass sie hier das Wasser zur Befeuchtung der kälteren Luft wieder abgibt. Die Sorptionslösung kann somit in einem Kreislauf geführt werden, in welchem sie abwechselnd Wasser aufnimmt und wieder abgibt. Andererseits ist die Verwendung von Wasser im Winterbetrieb dann nicht möglich, wenn die Gefahr besteht, dass die Temperatur der Außenluft unter 0°C sinkt.
  • Wird die auf der wärmeren Seite mit Wasser angereicherte Sorptionslösung auf der kühleren Seite vollständig regeneriert, so heben sich die auf der wärmeren Seite durch Kondensation erzielte Erwärmung und die auf der kühleren Seite durch Verdunstung erzielte Abkühlung gegeneinander auf und es wird damit die für die Befeuchtung der Zuluft notwendige Wärme vollständig von der Abluftseite gewonnen.
  • Die Stärke der Hydrophilie wird anhand des sogenannten Kontaktwinkels gemessen. Dies ist der Randwinkel von Wassertropfen, die auf einer Fläche positioniert werden. Bei einem großen Kontaktwinkel wird die Fläche als hydrophob bezeichnet, ist der Kontaktwinkel kleiner als 20°, wird sie als hydrophil bezeichnet.
  • Die aktive, Flüssigkeit führende Schicht hat hier einen Kontaktwinkel von 0° in Bezug auf die sie benetzende Flüssigkeit, die somit durch Kapillarwirkung vollständig aufgesaugt und in der Schicht gehalten wird. Wenn Flüssigkeit nachgeliefert wird, breitet sich diese in der Schicht nach allen Seiten, d. h., auch entgegen der Schwerkraft aus. Dadurch ist es möglich, die Flüssigkeiten auf beiden Seiten der Trennwand im Gegenstrom zueinander zu führen. Es wird vorzugsweise nur soviel Flüssigkeit nachgeliefert, dass diese vollständig von der Schicht aufgenommen werden kann, d. h. es sollte kein Wasser auf der Oberfläche der Schicht fließen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Sorptionslösung Wasser aus der Luft aufnehmen kann, so dass nur so viel Sorptionslösung zugeführt werden muss, dass die Schicht durch die Summe aus Sorptionslösung und aufgenommenem Wasser vollständig getränkt wird.
  • Da die Flüssigkeit in der aktiven Schicht gehalten wird, wird auch eine Aerosolbildung mit Sicherheit verhindert. Denn auch bei dünnen Rieselfilmen können Aerosole entstehen, wenn die Rieselmenge groß wird oder die Relativgeschwindigkeit zur Luft einen Grenzwert überschreitet. Die Gefahr der Aerosolbildung bewirkt daher eine Begrenzung der Leistung konventioneller Anlagen.
  • Weiterhin wird die Schwerkraft für den Transport der Sorptionsflüssigkeit nicht mehr benötigt und der Wärmetauscher kann jeden beliebigen Winkel zur Senkrechten haben. Die Diffusionsrichtung der Sorptionsflüssigkeit kann somit auch waagerecht oder sogar senkrecht nach oben sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Wärmetauschers mit einer Trennwand, die auf beiden Seiten mit einer eine hydrophyle Oberfläche bildenden, aktiven Schicht versehen ist, und
  • 2 ein einen Wärmetauscher nach 1 verwendendes Klimagerät in schematischer Darstellung.
  • In 1 zeigt zwei aneinanderliegende Luftführungskanäle 1 und 2 eines Wärmetauschers, die durch eine wärmeleitende Trennwand 3 voneinander getrennt sind. Die Trennwand 3 ist auf beiden Seiten mit einer aktiven, Flüssigkeit führenden Schicht 4 überzogen, die eine Dicke von mehr als 10 μm hat. Diese Dicke wird insbesondere anhand der vorgesehenen Menge der pro Zeiteinheit durch die Schicht 4 fließenden Flüssigkeit so bestimmt, dass die gesamte Flüssigkeit in der Schicht aufgenommen und gehalten werden kann. Die Schicht 4 hat die Eigenschaft, dass eine von ihr aufgenommene Flüssigkeit durch Kapillarwirkung gehalten wird und sich bei Zuführung weiterer Flüssigkeit in allen Richtungen ausbreitet.
  • Die Schicht 4 besteht zweckmäßig aus einem Vlies, in welchem beispielsweise ein 20%iger Anteil aus Polyesterfasern ein Grundgitter bildet, in das Zellulose eingebettet ist. Diese wiederum besteht vorzugsweise aus zwei unterschiedlichen Komponenten, nämlich einem Hauptanteil aus feinen Zellulosefasern, die die aktive Funktion der Diffusion bewirken, und einem kleineren Anteil von etwa 10% aus groben Zellulosefasern, die die Abstützung im Grundgitter sicherstellen. Zusätzlich kann ein Bindemittel eingesetzt werden, das vorteilhaft aus Ethylen-Vinylacetat besteht.
  • Findet beispielsweise im Winter der Heizbetrieb statt, werden dem Kanal 2 die wärmere Abluft und dem Kanal 1 die kühlere Zuluft sowie außerdem der auf der Seite des Kanals 2 befindlichen Schicht 4 die hygroskopische Sorptionslösung im Gegenstrom zur Abluft zugeführt.
  • Die Sorptionslösung entzieht der Abluft Wasser, wodurch Kondensationswärme freigesetzt wird. Da die Kondensation unmittelbar in der Schicht 4 stattfindet, wird ein erheblicher Teil der erzeugten Wärme durch die Trennwand 3 übertragen und an die Zuluft abgegeben, so dass diese sich stärker erwärmt als in dem Fall, in welchem keine Sorptionslösung verwendet wird.
  • Durch die Sorptionslösung wird die Sättigungslinie der Abluft zu geringen Feuchten hin verschoben. Dadurch kann zusätzliche Kondensationswärme gewonnen werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erhöht. Es wurde festgestellt, dass bei tiefen Außentemperaturen die Verwendung der Sorptionslösung die Leistung eines Wärmetauschers um bis zu 40% steigern kann.
  • Durch die geringere Feuchte und die niedrigere Frostgrenze der Sorptionslösung wird auch die Eisbildung auf den Wärmetauscherflächen zu deutlich tieferen Temperaturen hin verschoben.
  • Die Sorptionslösung nimmt während des Durchgangs durch den Kanal 2 im Gegenstrom zur Abluft Wasser auf und wird am der Ausgangsöffnung 7 gegenüberliegenden, die Eingangsöffnung 5 aufweisenden Ende über eine Auslassöffnung 9 aus dem Kanal 2 herausgeführt. Um die mit Wasser angereicherte Sorptionslösung wieder verwenden zu können, muss sie somit durch Wasserentzug regeneriert werden. Dies kann außerhalb des Wärmetauschers durch Erwärmung erfolgen; jedoch ist auch eine Regenerierung innerhalb des Wärmetauschers selbst möglich, indem die Trennwand 3 auch auf der dem Kanal 1 zugewandten Seite mit einer aktiven Schicht 4 versehen und dieser die wasserreiche, aus dem Zwischenraum 2 entnommene Sorptionslösung über zumindest eine Einlassöffnung 10 im Gegenstrom zur Zuluft zugeführt wird. Die Einlassöffnung 10 befindet sich gegenüberliegend der Eingangsöffnung 6 für die Zuluft am die Ausgangsöffnung 11 für die Zuluft aufweisenden Ende.
  • Die wasserreiche Sorptionslösung breitet sich gleichmäßig in der Schicht 4 innerhalb des Kanals 1 aus, so dass diese gleichförmig getränkt wird. Während ihrer Bewegung im Gegenstrom zur Zuluft gibt sie einen Teil ihres Wassers an die Zuluft ab, wodurch diese befeuchtet wird. Die hierfür notwendige Wärme wird aus der Abluft gewonnen.
  • Die Ausbildung nach 1 ist auch für den Sommerbetrieb, d. h. zur Kühlung der Zuluft geeignet. Bei diesem strömt die kühlere Abluft durch die Eingangsöffnung 5 in den Kanal 2 und durch die Ausgangsöffnung 7 wieder aus diesem heraus. Der Schicht 4 auf der dem Kanal 2 zugewandten Seite der Trennwand 3 wird über die Einlassöffnung 8 Wasser zugeführt, das auf der gegenüberliegenden Seite durch die Auslassöffnung 9 wieder abgeführt wird. Das Wasser bewegt sich somit entgegengesetzt zur Abluft durch den Kanal 2, wobei es die Schicht 4 gleichförmig tränkt. Hierbei verdunstet ein Teil des Wassers, wodurch Wärme entzogen wird und die Trennwand 3 gekühlt wird. Somit wird der Kühleffekt für die Zuluft im Kanal 1 verstärkt und der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erhöht.
  • Die wärmere Zuluft strömt durch die Eingangsöffnung 6 in den Kanal 1 und durch die Ausgangsöffnung 11 aus diesen heraus, und die Sorptionslösung wird durch die Einlassöffnungen 10 der Schicht 4 innerhalb des Kanals 1 zugeführt, um sich durch Kapillarwirkung unter gleichförmiger Tränkung der Schicht 4 entgegengesetzt zur Strömung der Zuluft zur Auslassöffnung 12 hin zu bewegen. Durch den Kontakt der Zuluft mit der Sorptionslösung wird der Zuluft Feuchtigkeit entzogen durch die Verschiebung der Sättigungslinie zu niedrigeren relativen Feuchten hin. Die dabei frei werdende Kondensationswärme wird an die kühlere Abluft auf der anderen Seite abgegeben. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, indem die Abluft vor Eintritt in den Wärmetauscher in einem Wäscher adiabat gekühlt wird. Dann kann die Austrittstemperatur der Zuluft noch weiter gesenkt werden bis in die Nähe der Feuchtkugeltemperatur der Abluft.
  • 2 zeigt das Klimagerät mit dem Wärmetauscher nach 1 im Sommerbetrieb, wobei nur die Luftführungswege dargestellt sind. Die Außenluft gelangt in den Kanal 1 des Wärmetauschers und verlässt diesen als gekühlte und entfeuchtete Zuluft, um mittels eines Ventilators 13 in einen zu klimatisierenden Raum 14 befördert zu werden. Verbrauchte Raumluft wird aus dem Raum 14 abgezogen und über einen Befeuchter 15 zur adiabaten Abkühlung mittels eines Ventilators 16 in den Kanal 2 des Wärmetauschers befördert, um in diesem eine Abkühlung der Außen- bzw. Zuluft zu bewirken.
  • Im Winterbetrieb wird der Befeuchter 15 nicht benötigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034122 A1 [0002]
    • DE 19952639 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Klimagerät mit einem Wärmetauscher, in dem die Strömungspfade für die Zuluft und die Abluft durch eine wärmeleitende Trennwand (3) voneinander getrennt sind und die wärmeleitende Trennwand (3) auf beiden Seiten eine hydrophile Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Oberfläche auf mindestens einer Seite der Trennwand (3) durch eine aktive, Flüssigkeit führende Schicht (4), durch die eine hygroskopische Flüssigkeit aufgrund von Kapillarkräften in allen Richtungen diffundiert, gebildet ist.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der wärmeleitenden Trennwand (3) eine aktive Schicht (4) aufweisen.
  3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (4) eine Dicke ≥ 10 μm hat.
  4. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) aus einem Vlies besteht.
  5. Klimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) aus einem Gerüst aus Kunststofffasern besteht, in das Zellulose eingebettet ist.
  6. Klimagerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulose aus feinen Fasern für die aktive Funktion und groben fasern für mechanische Stabilität besteht.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (4) auf der die wärmere Luft führenden Seite der wärmeleitenden Trennwand (3) gleichförmig mit einer hygroskopischen Sorptionslösung vollständig getränkt wird und die durch Kondensation von in der wärmeren Luft enthaltener Feuchtigkeit gebildete Wärme durch die wärmeleitende Trennwand (3) abgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sorptionslösung eine Lithiumchloridlösung verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionslösung an dem Ende der wärmeleitenden Trennwand (3), an dem die wärmere Luft aus dem Wärmetauscher austritt, der aktiven Schicht (4) zugeführt wird und durch Kapillarwirkung durch die Schicht (4) entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der wärmeren Luft zum entgegengesetzten Ende der wärmeleitenden Trennwand (3) bewegt und dort abgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (4) auf der die kühlere Luft führenden Seite der wärmeleitenden Trennwand (3) gleichförmig mit Wasser oder wasserreicher Sorptionslösung vollständig getränkt wird, wobei das Wasser oder die wasserreiche Sorptionslösung an dem Ende der wärmeleitenden Trennwand (3), an dem die kühlere Luft aus dem Wärmetauscher austritt, der aktiven Schicht (4) zugeführt wird und durch Kapillarwirkung durch die Schicht (4) entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der kühleren Luft zum entgegengesetzten Ende der wärmeleitenden Trennwand (3) bewegt und dort abgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserreiche Sorptionslösung die aus dem von der wärmeren Luft durchströmten Bereich des Wärmetauschers abgeführte Sorptionslösung ist.
DE102010011707A 2010-03-12 2010-03-12 Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts Withdrawn DE102010011707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011707A DE102010011707A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts
PCT/EP2011/001322 WO2011110370A1 (de) 2010-03-12 2011-03-10 Klimagerät und verfahren zum betreiben eines klimageräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011707A DE102010011707A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011707A1 true DE102010011707A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44168221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011707A Withdrawn DE102010011707A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010011707A1 (de)
WO (1) WO2011110370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167729A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Gerhard Kunze Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515056A (de) * 1969-07-17 1971-11-15 Munters Carl Georg Verfahren zum Trocknen von Luft, sowie hierfür bestimmte Vorrichtung
EP0095510A1 (de) * 1981-12-07 1983-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärmeaustauschsystem
DE19952639A1 (de) 1999-10-22 2001-05-10 Igema Verwaltungsgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
US20050210907A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Gillan Leland E Indirect evaporative cooling of a gas using common product and working gas in a partial counterflow configuration
DE102008034122A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE102008048238A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062831A2 (en) * 2003-12-21 2005-07-14 Albers Walter F Migro-cycle energy transfer systems and methods
AU2005326486B2 (en) * 2005-02-04 2011-01-27 Mentus Holding Ag Ambient air dehumidifying device
CH699192A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-29 Mentus Holding Ag Verfahren und Vorrichtung für die Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Luft auf eine gewünschte Temperatur und eine gewünschte Feuchtigkeit.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515056A (de) * 1969-07-17 1971-11-15 Munters Carl Georg Verfahren zum Trocknen von Luft, sowie hierfür bestimmte Vorrichtung
EP0095510A1 (de) * 1981-12-07 1983-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärmeaustauschsystem
DE19952639A1 (de) 1999-10-22 2001-05-10 Igema Verwaltungsgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
US20050210907A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Gillan Leland E Indirect evaporative cooling of a gas using common product and working gas in a partial counterflow configuration
DE102008034122A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE102008048238A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167729A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Gerhard Kunze Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
CN109073324A (zh) * 2016-03-31 2018-12-21 格哈德·昆兹 通过多相板片式热交换器进行的空气调节
US20190113286A1 (en) * 2016-03-31 2019-04-18 Gerhard Kunze Air-conditioning via multi-phase plate heat exchanger
CN109073324B (zh) * 2016-03-31 2021-08-31 跃展科技有限公司 通过多相板片式热交换器进行的空气调节

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110370A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE2844935C2 (de) Verfahren und Anlage zur klimatisierenden Behandlung von Raumluft unter Verwendung von Solarenergie
DE69824880T2 (de) Entfeuchtungssystem
DE60126834T2 (de) Entfeuchtigungs- und klimaanlage
DE3112063C2 (de)
DE69631111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Fluidstromes und trocknende Gaskühlung
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE60028198T2 (de) Klimaanlage
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE10059910A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen und Raumlufttechnik-Anlagen
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
EP1519118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE102010024624B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
DE2224242A1 (de) Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen
DE102010011707A1 (de) Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts
EP3356741B1 (de) Klimagerät mit einem luft/luft-plattenwärmeübertrager
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
DE102008048238B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DE102010009628B3 (de) Anordnung zum Klimatisieren von Räumen
DE102010018056A1 (de) Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002